Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE10017355A1 - Einrichtung zur Korrektion des Zitterns eines fokussierten Bildes und mit dieser versehene Kamera - Google Patents

Einrichtung zur Korrektion des Zitterns eines fokussierten Bildes und mit dieser versehene Kamera

Info

Publication number
DE10017355A1
DE10017355A1 DE10017355A DE10017355A DE10017355A1 DE 10017355 A1 DE10017355 A1 DE 10017355A1 DE 10017355 A DE10017355 A DE 10017355A DE 10017355 A DE10017355 A DE 10017355A DE 10017355 A1 DE10017355 A1 DE 10017355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
tremor
optical
jitter
focused image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10017355A
Other languages
English (en)
Inventor
Yukio Uenaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE10017355A1 publication Critical patent/DE10017355A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/68Control of cameras or camera modules for stable pick-up of the scene, e.g. compensating for camera body vibrations
    • H04N23/681Motion detection
    • H04N23/6812Motion detection based on additional sensors, e.g. acceleration sensors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/64Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image
    • G02B27/646Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image compensating for small deviations, e.g. due to vibration or shake
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B5/00Adjustment of optical system relative to image or object surface other than for focusing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/68Control of cameras or camera modules for stable pick-up of the scene, e.g. compensating for camera body vibrations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/68Control of cameras or camera modules for stable pick-up of the scene, e.g. compensating for camera body vibrations
    • H04N23/682Vibration or motion blur correction
    • H04N23/685Vibration or motion blur correction performed by mechanical compensation
    • H04N23/687Vibration or motion blur correction performed by mechanical compensation by shifting the lens or sensor position
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2205/00Adjustment of optical system relative to image or object surface other than for focusing
    • G03B2205/0007Movement of one or more optical elements for control of motion blur
    • G03B2205/0015Movement of one or more optical elements for control of motion blur by displacing one or more optical elements normal to the optical axis
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2205/00Adjustment of optical system relative to image or object surface other than for focusing
    • G03B2205/0053Driving means for the movement of one or more optical element
    • G03B2205/0069Driving means for the movement of one or more optical element using electromagnetic actuators, e.g. voice coils
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/005Blur detection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Adjustment Of Camera Lenses (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Eine durch eine vorhergehende Ausführung der Frequenzbewertungsroutine detektierte vorhergehende Verschiebung der optischen Achse längs einer Horizontalachse (oder einer Vertikalachse) und eine durch eine laufende Ausführung detektierte laufende Verschiebung der optischen Achse werden miteinander verglichen. Auf der Basis einer Kombination des Vergleichsergebnisses und einer vorhergehenden Richtung des Zitterns des fokussierten Bildes wird beurteilt, ob das Zittern des fokussierten Bildes sukzessive in eine Richtung gerichtet ist oder eine Zitterrichtungsumkehr stattfindet. Findet die Umkehrung statt und ist das Zittern des fokussierten Bildes nicht durch ein Handzittern bedingt, so wird die Korrektion des Zitterns des fokussierten Bildes gestoppt. Es wird beurteilt, daß das Zittern des fokussierten Bildes nicht durch das Handzittern bedingt ist, wenn eine abgelaufende Zeit von einer vorhergehenden Umkehr des Zitterns des fokussierten Bildes bis zu einer laufenden Umkehr des Zitterns des fokussierten Bildes kleiner als 25 ms und die Amplitude des Zitterns des fokussierten Bildes größer als ein Schwellwert ist.

Description

Gattung der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Korrektion des Zitterns eines fokussierten Bildes eines Objektes, das durch eine Oszillation einer optischen Einrichtung, beispielsweise durch ein Handzittern, hervorgerufen wird.
2. Beschreibung des relevanten Standes der Technik
Gewöhnlich ist eine optische Einrichtung mit einer Einrichtung zur Korrektion des Zitterns eines fokussierten Bildes versehen. Diese Einrichtung zur Zitterkorrektion enthält einen Winkelgeschwindigkeitssensor und ein optisches Korrektionssy­ stem, das im optischen Weg eines fotografischen Optiksystems der optischen Einrichtung angeordnet ist. Der Wert des Zitterns der optischen Einrichtung wird durch Integration eines Ausgangssignals des Winkelgeschwindigkeitssensors be­ rechnet. Das optische Korrektionssystem wird so angetrieben, daß das durch eine Oszillation der optischen Einrichtung hervorgerufene Zittern des fokussierten Bil­ des rückgängig gemacht wird.
Es wird also die Bewegung eines Objektbildes beispielsweise auf der Oberfläche eines Kamerafilms oder einer Lichtaufnahmefläche eines fotoelektrischen Wand­ lerelementes korrigiert. Es wird also das Zittern des fokussierten Bildes des Ob­ jektes korrigiert. In der Praxis wird die dem Zittern des fokussierten Bildes fol­ gende Bewegung des optischen Korrektionssystems aufgrund der Frequenzcha­ rakteristik von dessen Antriebseinrichtung um eine vorgegebene Phase verscho­ ben.
Wird die Frequenz des Zitterns des fokussierten Bildes groß, so wird daher zwi­ schen dem Zittern des fokussierten Bildes und dem Antrieb des optischen Korrek­ tionssystems eine Phasenverzögerung erzeugt, so daß die Ansprechcharakteri­ stik des optischen Korrektionssystems vergleichsweise langsam wird. Aufgrund der vergleichsweisen Langsamkeit des optischen Korrektionssystems beim An­ sprechen auf das Zittern des fokussierten Bildes kann es in entgegengesetzter Richtung zur einer Richtung angetrieben werden, in die es angetrieben werden sollte, um auf das Zittern des fokussierten Bildes anzusprechen. Das Zittern des fokussierten Bildes wird daher im Vergleich zur Nichtbetätigung der Einrichtung zur Korrektion des Zitterns des fokussierten Bildes größer.
Wird beispielsweise eine Kamera zum Fotografieren auf einem Stativ angebracht und eine Auslösertaste gedrückt, so zittert das Stativ beim Drücken der Auslö­ sertaste aufgrund einer Stoßschwingung. Dieser Tastenstoß wird verstärkt auf die Kamera übertragen. Wird der Korrektionsvorgang des Zitterns des fokussierten Bildes bei Anbringen der Kamera auf dem Stativ durchgeführt, so wird es daher durch die vorgenannte Bewegung des optischen Korrektionssystems verstärkt, so daß die Bildqualität einer Fotografie verschlechtert wird.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Korrektion des Zitterns eines fokussierten Bildes anzugeben, welche in Abhängigkeit von der Zitterfrequenz gesteuert werden kann. Weiterhin soll erfindungsgemäß eine Ka­ mera angegeben werden, die mit einem derartigen Korrektionssystem versehen ist.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine Einrichtung zur Korrektion des Zit­ terns eines fokussierten Bildes mit einem das Zittern von optischen Achsen einer optischen Einrichtung detektierenden Zitterdetektor; das Zittern der optischen Achse korrigierenden optischen Korrektionssystemen; die optischen Korrektions­ systeme antreibenden Antriebseinrichtungen; einem die Antriebseinrichtungen so steuernden Steuersystem, daß das Zittern eines fokussierten Bildes eines Ob­ jektes aufgrund des Achsenzitterns rückgängig gemacht werden kann; einem eine Richtungsumkehr des Zitterns der optischen Achsen detektierenden Umkehrde­ tektor, dessen Detektierungsvorgang in einem vorgegebenen Zeitintervall wieder­ holt durchgeführt wird; und einem Meßsystem, das ein Zeitintervall von einem vorgegebenen Zeitpunkt, in dem die Umkehr detektiert wurde, bis zu einem lau­ fenden Zeitpunkt, in dem die Umkehr detektiert wird, mißt; vorgesehen.
In der Korrektionseinrichtung stoppt das Steuersystem die Antriebseinrichtungen, wenn das Zeitintervall kürzer als ein vorgegebener Wert ist. Dieser vorgegebene Wert beträgt etwa 25 ms.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine mit einer Einrichtung zur Korrektur des Zitterns eines fokussierten Bildes versehene Kamera mit einem fo­ tografischen Optiksystem; einer fotometrischen Einrichtung, welche einen foto­ metrischen Vorgang in Abhängigkeit von der Betätigung eines auf der Kamera montierten Betätigungselementes durchführt; einem das Zittern der optischen Achse des fotografischen Optiksystems detektierenden Zitterdetektor; einem das Zittern der optischen Achse des fotografischen Optiksystems detektierenden Zit­ terdetektor; einer das optische Korrektionssystem antreibenden Antriebseinrich­ tung; einem ein Bild eines Objektes aufzeichnenden sowie einen Verschlußvor­ gang sowie den fotometrischen Vorgang steuernden fotografischen Steuersystem; einem Zitterkorrektions-Steuersystem, das die Antriebseinrichtung so steuert, daß das Zittern eines fokussierten Bildes eines Objektes aufgrund des Achsenzitterns rückgängig gemacht wird; einem eine Richtungsumkehr des Zitterns der optischen Achse detektierenden Umkehrdetektor, dessen Detektierungsvorgang in einem vorgegebenen Zeitintervall wiederholt durchgeführt wird; und einem Meßsystem, das ein Zeitintervall von einem vorhergehenden Zeitpunkt, in dem eine Umkehr detektiert wurde, bis zu einem laufenden Zeitpunkt, in dem eine Umkehr detektiert wird, mißt; vorgesehen. In der Kamera stoppt das Zitterkorrektions-Steuersystem die Antriebseinrichtung, wenn das Zeitintervall kürzer als ein vorgegebener Wert ist.
In der erfindungsgemäßen Korrektionseinrichtung und in der mit dieser versehe­ nen erfindungsgemäßen Kamera wird die Frequenz des Zitterns des fokussierten Bildes durch Messung der abgelaufenen Zeit von der vorhergehenden Richtungs­ umkehr des Zitterns des fokussierten Bildes bis zur laufenden Richtungsumkehr des Zitterns des fokussierten Bildes sowie durch Vergleich der abgelaufenen Zeit mit dem vorgegebenen Wert bewertet. Ist die Frequenz größer als ein der abge­ laufenen Zeit gemäß dem vorgegebenen Wert entsprechender Wert, so wird die Steuerung der Korrektion des Zitterns des fokussierten Bildes gestoppt. Daher sind gesonderte Elemente, wie beispielsweise ein Detektorschalter, welcher de­ tektiert, daß eine optische Einrichtung auf einem Stativ montiert ist, sowie ein Stoppschalter zum Stoppen der Steuerung der Korrektur des Zitterns des fokus­ sierten Bildes unnötig. Somit wird eine Zunahme der Anzahl von Elementen in der optischen Einrichtung vermieden.
Weiterhin wird die Betätigung der optischen Einrichtungen erleichtert, weil ein Benutzer die vorgenannten Schalter nicht zu betätigen braucht.
Der oben genannte vorgegebene Wert ist etwa gleich 25 ms. Wird ein Zittern mit einer Frequenz von etwa 20 Hz detektiert, so kann daher ein gewöhnliches Hand­ zittern detektiert werden.
In der oben definierten Kamera werden die Richtungsumkehrdetektierung, die In­ tervallmessung und der Stoppvorgang der Antriebseinrichtung während der Aus­ lösetastenbetätigung durchgeführt. Daher können mit einer derartigen Kamera scharfe Fotografien gemacht werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels gemäß den Figuren der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Blockdarstellung einer Kamera einschließlich der Korrektions­ funktion des Zitterns eines fokussierten Bildes gemäß einem Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Antriebseinrichtung von opti­ schen Korrektionssystemen gemäß dem Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 eine Vorderansicht der Antriebseinrichtung nach Fig. 2 von der Seite eines fotografischen Optiksystems gesehen;
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines Steuersystems der Kamera gemäß dem Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 ein Flußdiagramm zur Erläuterung von Abläufen einer Kamerasteu­ ersequenz von dem Zeitpunkt an, in dem ein Stromversorgungs­ schalter eingeschaltet wird, bis zu dem Zeitpunkt, in dem ein foto­ metrischer Schalter eingeschaltet wird;
Fig. 6 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Kamerasteuersequenz von dem Zeitpunkt an, in dem der fotometrische Schalter eingeschaltet wird, bis zu dem Zeitpunkt, in dem ein Freigabeschalter eingeschal­ tet wird;
Fig. 7 ein Flußdiagramm zur Erläuterung einer ersten Hälfte von Abläufen zur Korrektur des Zitterns eines fokussierten Bildes;
Fig. 8 ein Flußdiagramm zur Erläuterung einer zweiten Hälfte der Abläufe zur Korrektur des Zitterns des fokussierten Bildes sowie einer Been­ digungsroutine der Kamerasteuersequenz;
Fig. 9 einen Teil eines Flußdiagramms zur Erläuterung von Abläufen einer Zitterfrequenz-Prüfroutine gemäß Fig. 7 des Zitterns eines fokus­ sierten Bildes in Bezug auf eine Horizontalachse;
Fig. 10 einen verbleibenden Teil des Flußdiagramms zur Erläuterung von Abläufen der Zitterfrequenz-Prüfroutine für das Zittern eines fokus­ sierten Bildes in Bezug auf eine Vertikalachse; und
Fig. 11 ein Diagramm, aus dem die Änderung des Zitterbetrages und der Zitterrichtung eines fokussierten Bildes entsprechend einem gene­ rellen Handzittern ersichtlich ist.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
Ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel wird an Hand der Figuren erläutert. Es sei darauf hingewiesen, daß im Rahmen vorliegender Anmeldung "eine senk­ rechte Ebene" eine Ebene parallel zur Oberfläche eines Films bedeutet, wenn eine Kamera so gehalten wird, daß die optische Achse eines fotografischen Op­ tiksystems horizontal verläuft. Weiterhin bedeutet "eine horizontale Achse" eine Achse, welche die Kamera in Vertikalrichtung in zwei Teile teilt sowie die optische Achse des fotografischen Optiksystems in der senkrechten Ebene schneidet und "eine vertikale Achse" eine Achse, welche die Kamera in Querrichtung in zwei Teile teilt.
Fig. 1 zeigt eine Kamera 1 einschließlich einer Korrektionsfunktion für ein zu kor­ rigierendes Bild gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Kamera 1 besitzt eine in einem fotografischen Optiksystem enthaltene Gruppe 2 von opti­ schen Systemen, einen Schnellumlenkspiegel 3, ein optisches Suchersystem 4, einen AF-Sensor 7, einen unteren Spiegel 8, eine Auslösetaste 20, ein Steuersy­ stem 30 sowie ein Korrektionssystem 40 für das Zittern eines fokussierten Bildes. Ein Objektbild wird durch das fotografische Optiksystem auf die Oberfläche eines Films F abgebildet, bei der es sich um eine Bildaufnahmefläche handelt. Das durch das Objekt reflektierte Licht wird nach dem Durchlaufen durch die Gruppe 2 der optischen Systeme des fotografischen Optiksystems und Reflexion durch den Schnellumlenkspiegel 3 durch das optische Suchersystem 4 in das Auge eines Benutzers geführt. Das durch das Objekt reflektierte Licht wird weiterhin nach Re­ flexion durch den unteren Spiegel 8 auf den AF-Sensor 7 geführt. Das Steuersy­ stem 30 steuert die Kamera 1 vollständig.
Weiterhin sind in der Kamera 1 Winkelgeschwindigkeitssensoren 51, 52 und ein Linsenbewegungsdetektor 60 vorgesehen. Das Zittern des fotografischen Optik­ systems wird durch die Winkelgeschwindigkeitssensoren 51 und 52 erfaßt. Die Bewegung des fotografischen Optiksystems längs der optischen Achse wird durch den Linsenbewegungsdetektor 60 detektiert.
Die Auslösetaste 20 kann zur Einschaltung eines Fotometrieschalters um einen Schritt und zur Einschaltung eines Freigabeschalters um zwei Schritte gedrückt werden. Die Information der EIN/AUS-Stellung dieser Schalter wird in das Steuer­ system 30 eingegeben. Es sei darauf hingewiesen, daß der Fotometrieschalter und der Freigabeschalter in Fig. 1 nicht dargestellt sind.
Der Winkelgeschwindigkeitssensor 51 dient zur Detektierung der Winkelge­ schwindigkeit der Rotationsbewegung der Kamera 1 in Längsrichtung (Vertikal­ richtung). Dieser Winkelgeschwindigkeitssensor 51 liefert eine Ausgangsspan­ nung entsprechend der Winkelgeschwindigkeit in Längsrichtung beispielsweise aufgrund eines Handzitterns. Der Winkelgeschwindigkeitssensor 52 dient zur Detektierung der Winkelgeschwindigkeit der Rotationsbewegung der Kamera 1 in Richtung senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 1 (Horizontalrichtung). Dieser Win­ kelgeschwindigkeitssensor 52 liefert eine Ausgangsspannung entsprechend der Winkelgeschwindigkeit in Querrichtung beispielsweise aufgrund des Handzitterns.
Das Korrektionssystem 40 für das Zittern des fokussierten Bildes ist mit einem im fotografischen Optiksystem enthaltenen optischen Korrektionssystem und einem Antriebssystem zum Antrieb des optischen Korrektionssystems versehen. Das optische Korrektionssystem dient zur Auslenkung der optischen Achse des foto­ grafischen Optiksystems. Das Antriebssystem treibt das optische Korrektionssy­ stem in Abhängigkeit von einem vom Steuersystem 30 gelieferten Steuersignal so an, daß die Bewegung des auf der Oberfläche des Films F abgebildeten Objekt­ bildes durch das fotografische Optiksystem rückgängig gemacht werden kann. Das Antriebssystem lenkt die optische Achse des fotografischen Optiksystems unabhängig in senkrechter Richtung zur Zeichenebene nach Fig. 1 und in Längs­ richtung aus.
Wird die Bewegung des fotografischen Optiksystems durch den Linsenbewe­ gungsdetektor 60 detektiert und eine Fotografie gemacht, so korrigiert das Steu­ ersystem 30 das Zittern des fokussierten Bildes auf der Oberfläche des Films F und in einer Suchersicht durch Antrieb des optischen Korrektionssystems 40 als Funktion von Eingangssignalen von den Winkelgeschwindigkeitssensoren 51 und 52.
In Fig. 1 ist die Gruppe 2 der optischen Systeme des fotografischen Optiksystems als Einzellinse dargestellt. Die Gruppe 2 enthält jedoch in der Praxis eine Vielzahl von Linsen bzw. Linsengruppen. Einige oder alle Linsen können für den Fokussierungsvorgang und den Zoomvorgang längs der optischen Achse des fo­ tografischen Optiksystems bewegt werden. Bei dem in Rede stehenden Ausfüh­ rungsbeispiel detektiert der Linsenbewegungsdetektor 60 die Bewegung einer für den Fokussierungsvorgang vorgesehenen Linsengruppe. Diese Linsengruppe wird als "Fokussierungslinse" bezeichnet. Das fotografische Optiksystem setzt sich weiterhin aus der Gruppe 2 von optischen Systemen und dem optischen Kor­ rektionssystem des Zitterkorrektionssystems 40 zusammen. Es sei darauf hinge­ wiesen, daß die Gruppe 2 der optischen Systeme hier als "andere optische Sy­ steme" bezeichnet wird.
Der Schnellumlenkspiegel 3 wird in eine untere Stellung gemäß Fig. 1 gebracht, wenn ein Objekt durch das optische Suchersystem 4 betrachtet wird. Das durch das Objekt reflektierte Licht, das durch das fotografische Optiksystem einschließ­ lich der Fokussierungslinse und des Korrektionssystems 40 in die Kamera 1 ein­ fällt, wird durch den Schnellumlenkspiegel 3 auf einen Fokussierungsschirm B geleitet. Das Objektbild auf dem Fokussierungsschirm B wird durch ein im opti­ schen Suchersystem 4 enthaltenes fünfeckiges Prisma so invertiert, daß der Be­ nutzer das Objektbild auf dem Fokussierungsschirm B durch eine Okularlinse 9 als aufrechtes Bild sieht. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist in weitem Sinne ein optisches Suchersystem mit dem fotografischen Optiksystem einschließlich der Fokussierungslinse, des optischen Korrektionssystems des Korrektionssystems 40, des Schnellumlenkspiegels 3, des Fokussierungsschirms B, des fünfeckigen Prismas und der Okularlinse 9 vorgesehen.
Der Schnellumlenkspiegel 3 und der untere Spiegel 8 werden durch eine Spiegel­ antriebseinrichtung (in Fig. 1 nicht dargestellt) in eine obere Stellung gebracht, wenn eine Fotografie gemacht wird. Wird eine Fotografie gemacht, so wird daher das durch das Objekt reflektierte Licht durch das fotografische Optiksystem (die anderen Optiksysteme 2 und das optische Korrektionssystem des Korrektionssy­ stems 40 für das fokussierte Bild) auf die Oberfläche des Films F geführt, so daß das Objektbild auf der Oberfläche des Films F abgebildet wird. Das Objektbild wird für einen Druck auf der Oberfläche des Films F aufgezeichnet.
Wird ein Linsengehäuse 5 gedreht, so wird die Fokussierungslinse durch einen an sich bekannten (in Fig. 1 nicht dargestellten) Nockenmechanismus längs der optischen Achse des fotografischen Optiksystems bewegt. Das Linsengehäuse 5 wird durch einen auf dem Gehäuse der Kamera 1 oder einer Linseneinheit mon­ tierten Motor oder durch manuelle Betätigung eines Fokussierungsrings 55 ge­ dreht.
Der AF-Sensor 7 detektiert einen Defokussierungswert des fotografischen Optik­ systems durch ein Phasendifferenz-Detektierungsverfahren. Ein in diesem AF- Sensor 7 enthaltener (in Fig. 1 nicht dargestellter) Bildsensor wird so eingestellt, daß er das optische Äquivalent des Fokussierungsschirms B und der Oberfläche des Films F darstellt. Eine Fokussierungsbedingung auf dem Fokussierungs­ schirm B entspricht einer Fokussierungsbedingung auf der Oberfläche des Films F. Wenn das Objektbild durch das fotografische Optiksystem auf den Fokussie­ rungsschirm B fokussiert wird, so wird mit anderen Worten daher das Objektbild auf die Oberfläche des Films F fokussiert, wenn der Brennpunkt des fotografi­ schen Optiksystems mit dem Fokussierungsschirm B zusammenfällt.
Der AF-Sensor 7 detektiert die Fokussierungsbedingung des Objektbildes auf der Oberfläche des Films F als Defokussierungswert. Der AF-Sensor 7 detektiert nämlich den Defokussierungswert, welcher eine Richtung und einen Abstand ei­ ner laufenden Stellung des Brennpunktes des durch das fotografische Optiksy­ stem gebildeten Bildes in Bezug auf den Fokussierungsschirm B und die Oberflä­ che des Films F anzeigt. Das Steuersystem 30 berechnet eine Antriebsrichtung und einen Antriebswert der Fokussierungslinse auf der Basis des durch den AF- Sensor 7 detektierten Defokussierungswertes. Die Fokussierungslinse wird in Ab­ hängigkeit vom Ergebnis der Berechnung durch das Steuersystem 30 so ange­ trieben, daß eine automatische Fokussierung erfolgt.
Der Linsenbewegungsdetektor 60 ist mit einem Zahntriebwerk 61, einer Schlitz­ platte 62 und einem Fotounterbrecher 63 versehen. Das Zahntriebwerk 61 steht mit einer Zahnstange 5a in Wirkverbindung, welche auf einer Außenfläche des Linsengehäuses 5 ausgebildet ist. Eine Welle 61a steht fest mit dem Mittelpunkt des Zahntriebwerks 61 in Verbindung und senkrecht auf diesem. Die Schlitzplatte 62 ist fest an einem Ende der Welle 61a gehaltert. Das andere Ende der Welle 61a wird drehbar von einem in der Innenwand des Gehäuses der Kamera 1 aus­ gebildeten Loch aufgenommen. Die Schlitzplatte 62 wird durch die Drehung des Zahntriebwerks 61 in Drehung versetzt. In der Schlitzplatte 62 ist um ihre Dreh­ achse radial eine Vielzahl von Schlitzen vorgesehen. Der Fotounterbrecher 63 enthält einen Licht emittierenden Teil 63a und einen Licht aufnehmenden Teil 63b. Die Schlitzplatte 62 ist zwischen dem Licht emittierenden Teil 63a und dem Licht aufnehmenden Teil 63b angeordnet. Der Licht aufnehmende Teil 63b liefert in Abhängigkeit davon, ob Licht empfangen wird, ein Ausgangssignal. Dieses Si­ gnal wird periodisch in Abhängigkeit von der Drehung der Schlitzplatte 62 vom Licht aufnehmenden Teil 63b geliefert. Wie oben beschrieben, wird das Linsen­ gehäuse 5 in einem selbstfokussierenden Betrieb durch den auf dem Gehäuse der Kamera 1 oder der Linseneinheit montierten Motor oder in einem manuellen Betrieb manuell in Drehung versetzt. Der Licht empfangende Teil 63b liefert daher im Fokussierungsbetrieb in Abhängigkeit von der die Drehung des Linsengehäu­ ses 5 begleitenden Drehung der Schlitzplatte 62 ein impulsförmiges Ausgangs­ signal.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung des Korrektionssystems 40 für das Zittern eines fokussierten Bildes. Eine Korrektionslinse 51, welche Teil des optischen Korrektionssystems ist, steht fest mit einem Linsenrahmen 410 in Eingriff. Dieser Linsenrahmen 410 ist an einer ersten Drehplatte 420 befestigt. Diese erste Drehplatte 420 ist mittels einer Drehachse 421 drehbar auf einer zweiten Drehplatte 430 montiert. Diese zweite Drehplatte 430 ist mittels einer Drehachse 431 drehbar auf einer Basisplatte 440 montiert. Die Drehachse 431 ist so angeordnet, daß sie von der Drehachse 421 um 90° gedreht wird, wobei eine optische Achse O des fotografischen Optiksystems (in Fig. 2 nicht dargestellt) ein Drehzentrum ist. Die Basisplatte 440 ist fest in der Kamera 1 montiert.
Die Korrektionslinse 401 wird daher so gehalten, daß sie in Richtungen H und V (in Fig. 2 durch Pfeile angezeigt) in einer Ebene senkrecht zur optischen Achse O in Abhängigkeit von der Drehbewegung der ersten und zweiten Drehplatte 420, 430 bewegbar ist.
Der Linsenrahmen 410 enthält einen Teil 411 großen Durchmessers und einen Teil 412 kleinen Durchmessers. Der Teil 412 kleinen Durchmessers steht mit ei­ ner Öffnung 422 in der ersten Drehplatte 420 in Eingriff. Die Drehachse 421 wird von einem in der zweiten Drehplatte 430 ausgebildeten Drehloch 439 aufgenom­ men. Am anderen Ende der Drehachse 421 ist ein Arm 424 mit einer dazwischen befindlichen Öffnung 422 vorgesehen. Im Arm 424 ist ein Schraubenloch 423 ausgebildet.
Eine mit einer Drehachse eines Motors 425 durch eine flexible Verbindung ver­ bundene Schraube 426 ist in das Schraubenloch 423 eingeschraubt. Der Motor 425 ist auf der zweiten Drehplatte 430 befestigt. Wird der Motor 425 angetrieben, so wird die erste Drehplatte 420 in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Schraube 426 um die Drehachse 421 in der Richtung V gedreht.
An der Spitze des Arms 424 ist ein Magnet 427 montiert. Auf der zweiten Dreh­ platte 430 ist dem Magneten 427 zugekehrt ein MR (Magnetwiderstand)-Sensor 428 montiert. Die Stellungsdaten des Magneten 427 werden durch diesen MR- Sensor 428 detektiert. Das Steuersystem 30 detektiert die Bewegung der Korrek­ tionslinse 401 in der Richtung V in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des MR- Sensors 428.
Die Drehachse 431 wird von einem in der Basisplatte 440 ausgebildeten Drehloch 449 aufgenommen. In der zweiten Drehplatte 430 ist eine Öffnung 432 ausgebil­ det, von der der Teil 412 kleinen Durchmessers aufgenommen wird. Die Öffnung 432 ist in der Weise ausgebildet, daß die Bewegung des Teils 412 kleinen Durchmessers in Abhängigkeit von der Drehung der ersten Drehplatte 420 nicht verhindert wird, wenn die erste Drehplatte 420 auf der zweiten Drehplatte 430 montiert ist.
Auf der entgegengesetzten Seite der Drehachse 431 ist ein Antriebsarm 434 mit einer dazwischen befindlichen Öffnung 432 vorgesehen. Eine Schraube 436, wel­ che durch eine flexible Verbindung mit einer Rotationsachse eines Motors 435 verbunden ist, ist in ein Schraubenloch 433 eingeschraubt. Wird der Motor 435 angetrieben, so wird die zweite Drehplatte 430 mit der Drehbewegung der Schraube 436 drehbar um die Drehachse 431 in der Richtung H gedreht.
An der Spitze des Antriebsarms 434 ist ein Magnet 437 montiert. Auf der Basis­ platte 440 ist dem Magneten 437 zugekehrt ein MR-Sensor 438 montiert. Stel­ lungsdaten des Magneten 437 werden durch den MR-Sensor 438 detektiert. Das Steuersystem 30 detektiert die Bewegung der Korrektionslinse 401 in der Rich­ tung H über das Ausgangssignal des MR-Sensors 438.
In der Basisplatte 440 ist eine Öffnung 442 ausgebildet, durch die der Teil 412 kleinen Durchmessers geführt ist. Die Öffnung 442 ist so ausgebildet, daß die Bewegung des Teils 412 kleinen Durchmessers mit der Drehung der ersten und zweiten Drehplatte 420, 430 nicht behindert wird.
Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht des Korrektionssystems 40, in dem der Linsen­ rahmen 410, die erste Drehplatte 420, die zweite Drehplatte 430 und die Basis­ platte 440 ausgebildet sind. Das System ist dabei von der Seite der anderen opti­ schen Systeme 2 des fotografischen Optiksystems dargestellt. Gemäß Fig. 3 ist die optische Achse der Korrektionslinse 401 koaxial zur optischen Achse der an­ deren optischen Systeme 2 des fotografischen Optiksystems. Gemäß Fig. 3 fällt nämlich die optische Achse der Korrektionslinse 401 mit der optischen Achse der anderen optischen Systeme 2 zusammen. Diese Situation wird als "Standardsi­ tuation" bezeichnet. In dieser Standardsituation sind das Drehzentrum der Dreh­ achse 421 der ersten Drehplatte 420, die optische Achse O, der Magnet 427 und der MR-Sensor 428 auf einer geraden Linie α angeordnet. Entsprechend sind in der Standardsituation das Drehzentrum der Drehachse 431 der zweiten Dreh­ platte 430, die optische Achse O, der Magnet 437 und die MR-Sensor 438 auf ei­ ner geraden Linie β angeordnet.
Es sei darauf hingewiesen, daß die gerade Linie α der oben genannten Horizon­ talachse und die gerade Linie β der oben genannten Vertikalachse entspricht.
Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild des Steuersystems 30. Eingangs- und Ausgangs­ signale einer CPU 31 des Steuersystems 30 werden an Hand dieses Blockschalt­ bildes erläutert. Die von der Auslösetaste 20 (siehe Fig. 1) bestimmte Information des EIN/AUS-Zustandes des Fotometrieschalters 21 wird als digitales Signal mit einem Bit in einen Eingang PI1 der CPU 31 eingegeben. Weiterhin wird die von der Auslösetaste 20 bestimmte Information des EIN/AUS-Zustandes des Freiga­ beschalters 22 als Digitalsignal mit einem Bit in einen Eingang PI2 der CPU 31 eingegeben. Die Ausgangsspannung des Winkelgeschwindigkeitssensors 51 wird in einen A/D-Umsetzereingang AD2 und die Ausgangsspannung des Winkelge­ schwindigkeitssensors 52 in einen A/D-Umsetzereingang AD1 eingegeben. Die Ausgangsspannung des MR-Sensors 428 wird in einen A/D-Umsetzereingang AD4 der CPU 31 und die Ausgangsspannung des MR-Sensors 438 in einen A/D- Umsetzereingang AD3 der CPU 31 eingegeben.
Ein Motor 435, welcher die zweite Drehplatte 430 antreibt, ist mit einem D/A-Aus­ gang DA1 und ein Motor 425, welcher die erste Drehplatte 420 antreibt, ist mit ei­ nem D/A-Ausgang DA2 verbunden. In der CPU 31 werden die Bewegungswerte der Korrekturlinse 401 in den Richtungen H und V, durch die das Zittern des fo­ kussierten Bildes korrigiert wird, auf der Basis der vorgenannten Eingangssignale berechnet, wobei die Bewegungswerte der Korrektionslinse 401 in Bewegungs­ werte des Motors 425 bzw. 435 umgesetzt werden. Sodann wird die den An­ triebswerten der Motoren 435 und 425 entsprechende Spannung vom D/A-Aus­ gang DA1 bzw. DA2 ausgegeben.
In der CPU 31 wird ein Belichtungswert (Ev) durch einen Fotometrievorgang des vom Objekt reflektierten Lichtes über einen Fotometriesensor (in Fig. 4 nicht dar­ gestellt) berechnet, wenn das EIN-Signal in den ersten Eingang PI1 eingegeben wird, nachdem der Fotometrieschalter durch Drücken der Auslösetaste 20 um ei­ nen Schritt eingeschaltet wird. Sodann werden ein Blendenwert (Av) und eine Belichtungszeit (Tv) auf der Basis des Wertes Ev in der CPU 31 berechnet.
Weiterhin wird unter Steuerung durch die CPU 31 eine Blende (in den Fig. 1 und 4 nicht dargestellt) auf der Basis des Wertes Av eingestellt und der Schnellum­ lenkspiegel 3 (siehe Fig. 1) in die obere Stellung gestellt; sodann wird eine Ver­ schlußeinrichtung (in den Fig. 1 und 4 nicht dargestellt) mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit angetrieben, wenn das EIN-Signal nach der Einschaltung des Freigabeschalters durch Drücken der Auslösetaste 20 um zwei Schritte in den zweiten Eingang PI2 eingegeben wird.
An Hand der Flußdiagramme gemäß den Fig. 5 bis 10 wird eine Operation in der CPU 31 zur Korrektur des durch Handzittern hervorgerufenen Zitterns des fokus­ sierten Bildes erläutert.
Wenn ein Stromversorgungsschalter (in den Fig. 1 und 4 nicht dargestellt) einge­ schaltet wird, so löst die CPU 31 in einem Schritt S100 einen Initialisierungsvor­ gang aus, in dem eine digitale Variable V3a, ein digitaler Drehverschiebungswert der Vertikalachse V4a, eine digitale Variable V3b und ein digitaler Drehverschie­ bungswert der Horizontalachse V4b auf "0" gesetzt werden.
Eine Gleichstromkomponente längs der Horizontalachse auf der Basis einer Aus­ gangsspannung von Null des Winkelgeschwindigkeitssensors 52 und eine Gleichstromkomponente längs der Horizontalachse auf der Basis eines langsa­ men Zitterns der Kamera werden in der digitalen Variablen V3a gespeichert. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Gleichstromkomponente längs der Horizontal­ achse auf der Basis der Ausgangsspannung von Null vom Winkelgeschwindig­ keitssensor 52 ein Offsetwert des detektierten Signals des Handzitterns längs der Horizontalachse ist. Eine Gleichstromkomponente längs der Vertikalachse auf der Basis einer Ausgangsspannung von Null des Winkelgeschwindigkeitssensors 51 und eine Gleichstromkomponente längs der Vertikalachse auf der Basis des lang­ samen Zitterns der Kamera werden in der digitalen Variablen V3b gespeichert. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Gleichstromkomponente längs der Vertikalachse auf der Basis der Ausgangsspannung von Null des Winkelgeschwindig­ keitssensors 51 ein Offsetwert des detektierten Signals des Handzitterns längs der Vertikalachse ist.
In einem Schritt S102 werden Flags Fa, Fb, STOP sowie eine Variable TC auf "0" gesetzt. Die Flags Fa, Fb und STOP werden in einer Prüfroutine für die Zitterfre­ quenz ausgenutzt. Diese Prüfroutine wird nachfolgend beschrieben.
Der Wert des Flags Fa zeigt die Anzahl von Ausführungen der Prüfroutine für die Zitterfrequenz längs der Vertikalachse an. Wird das Flag Fa auf "0" gesetzt, so wird ein erstes Mal für die Ausführung der Prüfroutine für die Zitterfrequenz längs der Vertikalachse angezeigt. Wird das Flag Fa auf "1" gesetzt, so wird ein zweites oder mehrmaliges über das zweite Mal hinausgehendes Ausführen der Prüfrou­ tine für die Vertikalachse angezeigt.
Der Wert des Flags Fb zeigt die Anzahl von Ausführungen der Prüfroutine für die Zitterfrequenz längs der Horizontalachse an. Wird das Flag Fb auf "0" gesetzt, so wird ein erstes Ausführen der Prüfroutine für die Zitterfrequenz längs der Hori­ zontalachse angezeigt. Wird das Flag Fb auf "1" gesetzt, so wird eine zweite oder mehrmalige über die zweite Ausführung hinausgehende Ausführung der Prüfrou­ tine für die Horizontalachse angezeigt.
Der Wert des Flags STOP dient zur Beurteilung, ob der Korrekturvorgang für das Zittern des fokussierten Bildes ausgeführt wird oder nicht. Wird das Flag STOP auf "1" gesetzt, so wird angezeigt, daß der Korrekturvorgang nicht ausgeführt wird.
Die Variable TC repräsentiert eine laufende Zeit. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Variable TC im einzelnen erläutert wird, wenn die Prüfroutine erläutert wird.
Sodann wird in einem Schritt S104 geprüft, ob 1 ms (Millisekunde) abgelaufen ist, nachdem der Stromversorgungsschalter eingeschaltet wird. Ist 1 ms abgelaufen, so schreitet der Prozeß zu einem Schritt S106 fort. Die Abläufe nach dem Schritt S106 werden alle 1 ms ausgeführt.
Im Schritt S106 erfolgt eine Umsetzung der in die A/D-Umsetzereingänge AD1 und AD2 eingegebenen Signale. Ein analoges Handzitter-Detektorsignal längs der Horizontalachse α vom Winkelgeschwindigkeitssensor 52 wird über den A/D- Umsetzereingang AD1 gelesen und in einen Digitalwert umgesetzt, bevor es in eine digitale Detektorvariable V1a für die Horizontalachse umgesetzt wird. Ent­ sprechend wird ein vom Winkelgeschwindigkeitssensor 51 geliefertes analoges Handzitter-Detektorsignal längs der Vertikalachse β über den A/D-Umsetzerein­ gang AD2 gelesen und in einen Digitalwert umgesetzt, bevor es in eine digitale Detektorvariable V1b für die Vertikalachse umgesetzt wird.
In einem Schritt S108 wird ein Vorgang zur Eliminierung des Einflusses von Gleichstromkomponenten ausgeführt. Eine digitale Variable V3a, bei der es sich um eine Gleichstromkomponente handelt, wird von der digitalen Detektorvariablen V1a subtrahiert, wodurch eine Winkelgeschwindigkeit V2a längs der Horizontal­ achse berechnet wird. Weiterhin wird eine digitale Variable V3b, bei der es sich ebenfalls um eine Gleichstromkomponente handelt, von der digitalen Detektorva­ riablen V1b subtrahiert, wodurch eine Winkelgeschwindigkeit V2b längs der Verti­ kalachse berechnet wird.
In einem Schritt S110 wird die Winkelgeschwindigkeit V2a durch einen ersten Koeffizienten K1a dividiert, bevor sie der digitalen Variablen V3a hinzuaddiert wird, so daß diese digitale Variable V3a rückgesetzt wird. Entsprechend wird die Winkelgeschwindigkeit V2b durch einen ersten Koeffizienten K1b dividiert, bevor sie der digitalen Variablen V3b hinzuaddiert wird, wodurch diese digitale Variable V3b rückgesetzt wird.
Sodann wird in einem Schritt S112 bewertet, ob der Fotometrieschalter 21 einge­ schaltet ist. Ist dies nicht der Fall, so kehrt der Prozeß zum Schritt S104 zurück. Mit anderen Worten werden die Abläufe vom Schritt S104 bis zum Schritt S110 wiederholt ausgeführt (Schleifenausführung), wenn der Fotometrieschalter ausge­ schaltet ist. Damit wird nämlich eine der Funktion eines Gegenkopplungsverstär­ kers äquivalente Operation ausgeführt. Bei diesem Ausführungsbeispiel enthält der Gegenkopplungsverstärker einen Differenzverstärker, welcher die Differenz zwischen dem digitalen Detektorwert V1a (V1b) und der digitalen Variablen V3a (V3b) liefert, sowie ein Hochpaßfilter, das die zur Eliminierung der Gleichspan­ nungskomponente aus der Winkelgeschwindigkeit V2a (V2b) verwendete digitale Variable V3a (V3b) liefert.
Wie oben beschrieben, werden die digitalen Variablen V3a und V3b bei einer er­ sten Ausführung auf "0" gesetzt; im Schritt S110 werden die für die digitalen Va­ riablen V3a und V3b im Schleifenbetrieb nach der ersten Ausführung verwende­ ten Variablen neu berechnet.
Es existiert eine Situation, in der die Werte der Ausgangsspannung der Winkel­ geschwindigkeitssensoren 51 und 52 aufgrund der Nullspannung, welche eine Gleichstromkomponente ist, nicht gleich "0" sind, selbst wenn kein Handzittern vorhanden ist. Die in den Werten der Ausgangsspannung der Winkelgeschwin­ digkeitssensoren 51 und 52 enthaltene Gleichstromkomponente wird jedoch auf­ grund der vorgenannten, einem gegengekoppelten Verstärker äquivalenten Schleifenausführung im wesentlichen gleich "0".
Gewöhnlich dauert es lange, bis die Gleichstromkomponente von dem Zeitpunkt an, in dem der Hauptstromversorgungsschalter eingeschaltet wird, bis zu dem Zeitpunkt, in dem der Fotometrieschalter beispielsweise unmittelbar nach der Ein­ schaltung des Stromversorgungsschalters oder nach einem weiten Schwenken der Kamera in einer Richtung zur Wahl oder Änderung einer Komposition einge­ schaltet wird, gleich "0" wird. Es ist für dieses Ausführungsbeispiel darauf hinzu­ weisen, daß die ersten Koeffizienten K1a und K1b auf relativ kleine Werte gesetzt werden (kleiner als im folgenden beschriebene zweite Koeffizienten K2a und K2b). In den vorgenannten Situationen wird daher die Zeit, welche erforderlich ist, damit die Gleichstromkomponente im wesentlichen gleich "0" werden kann, ver­ kürzt. Es wird somit verhindert, daß unmittelbar nach der Einschaltung des Stromversorgungsschalters oder nach einem weiten Schwenken der Kamera in eine Richtung, kein Schnappschuß gemacht werden kann.
Wird der Fotometrieschalter 21 eingeschaltet, so schreitet der Prozeß zu einem Schritt S114 nach Fig. 6 fort. In diesem Schritt S114 wird der Wert Ev (Belich­ tungswert) über eine Fotometrieoperation des durch das Objekt über die Fotome­ trieeinrichtung (nicht dargestellt) reflektierten Lichtes berechnet. Weiterhin wer­ den die Werte Av und Tv auf der Basis des Wertes Ev berechnet.
Danach wird in einem Schritt S116 geprüft, ob 1 ms abgelaufen ist. Ist dies der Fall, so schreitet der Prozeß zu einem Schritt S118 fort. Die Abläufe nach dem Schritt S118 werden nämlich alle 1 ms durchgeführt. Im Schritt S118 werden die digitale Detektorvariable V1a für die Horizontalachse und die digitale Detektorva­ riable V1b für die Vertikalachse entsprechend dem Ablauf im Schritt S106 be­ rechnet. Sodann schreitet der Prozeß zu einem Schritt S120 fort.
Im Schritt S120 wird eine der Operation im Schritt S108 entsprechende Operation durchgeführt. Die digitale Variable V3a wird von der digitalen Detektorvariablen V1a subtrahiert, so daß die Winkelgeschwindigkeit V2a längs der Horizontal­ achse berechnet wird. Entsprechend wird die digitale Variable V3b von der digi­ talen Detektorvariablen V1b subtrahiert, so daß die Winkelgeschwindigkeit V2b längs der Vertikalachse berechnet wird.
Sodann wird in einem Schritt S122 die Winkelgeschwindigkeit V2a durch den zweiten Koeffizienten K2a dividiert, bevor sie der digitalen Variablen V3a hinzu­ addiert wird, so daß diese Variable V3a rückgesetzt wird. Entsprechend wird die Winkelgeschwindigkeit V2b durch den zweiten Koeffizienten K2b dividiert, bevor sie der digitalen Variablen V3b hinzuaddiert wird, so daß diese digitale Variable V3b rückgesetzt wird. Daher kann das durch ein langsames Handzittern hervorge­ rufene Zittern des fokussierten Bildes korrigiert werden.
Sodann wird in einem Schritt S124 geprüft, ob der Freigabeschalter 22 einge­ schaltet ist. Ist dies nicht der Fall, so kehrt der Prozeß zum Schritt S112 zurück, wobei die Abläufe im und nach dem Schritt S112 wiederholt durchgeführt werden. Die Abläufe vom Schritt S112 bis zum Schritt S122 werden nach Einschaltung des Fotometrieschalters 21 wiederholt ausgeführt, bis der Freigabeschalter 22 einge­ schaltet wird. Wird im Schritt S124 bestätigt, daß der Freigabeschalter 22 einge­ schaltet ist, so schreitet der Prozeß zu einem Schritt S126 nach Fig. 7 fort. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Abläufe vom Schritt S104 bis zum Schritt S110 wie­ derholt durchgeführt werden, wenn der Fotometrieschalter 21 ausgeschaltet wird, bevor der Freigabeschalter 22 eingeschaltet wird.
Werte, welche im Schritt S110 berechnet und in den digitalen Variablen V3a und V3b gespeichert werden, dienen bei der ersten Ausführung der Abläufe in den Schritten S120 und S122 als Variable V3a und V3b. Aus der Ausgangsspannung der Winkelgeschwindigkeitssensoren 51 und 52 ist nämlich die Gleichstromkom­ ponente der Nullspannung usw. eliminiert. Andererseits werden bei diesem Aus­ führungsbeispiel die zweiten Koeffizienten K2a und K2b auf relativ große Werte gesetzt (größer als die ersten Koeffizienten K1a und K1b). In den oben genannten Hochpaßfiltern ist daher im Durchlaßbereich der digitalen Detektorwerte V1a und V1b in Bezug auf die Filterung dieser Werte ein Niederfrequenzband enthalten.
Wie oben beschrieben, wird im Schritt S120 der Winkelgeschwindigkeitswert V2a, aus dem die Gleichstromkomponente aufgrund der Nullspannung eliminiert ist, durch Subtraktion der digitalen Variablen V3a vom digitalen Detektorwert V1a be­ rechnet. Entsprechend wird der Winkelgeschwindigkeitswert V2b, aus dem die Gleichstromkomponente aufgrund der Nullspannung eliminiert ist, durch Subtrak­ tion der digitalen Variablen V3b von der digitalen Detektorvariablen V1b berech­ net. Der Winkelgeschwindigkeitswert V2a (V2b) entspricht daher genau dem tat­ sächlichen Ausgangssignal des Winkelgeschwindigkeitssensors 52 (51) ein­ schließlich des Handzitterns hoher Frequenz und des Handzitterns kleiner Ge­ schwindigkeit. Die Winkelgeschwindigkeitswerte V2a und V2b repräsentieren nämlich genau die Richtungen und die Größen des Handzitterns.
Wird der Freigabeschalter eingeschaltet, so schreitet der Prozeß zum Schritt S126 im Flußdiagramm nach Fig. 7 fort, in dem der Öffnungsgrad der Blende (nicht dargestellt) auf der Basis des Wertes Av eingestellt, der Schnellumlenk­ spiegel 3 in die obere Stellung gebracht und die Verschlußeinrichtung (nicht dar­ gestellt) im Sinne einer Öffnung mit vorgegebener Geschwindigkeit angetrieben wird.
Sodann wird in einem Schritt S128 geprüft, ob 1 ms abgelaufen ist. Ist dies der Fall, so schreitet der Prozeß zu einem Schritt S130 vor. Die Abläufe in und nach diesem Schritt S130 werden nämlich in Intervallen von 1 ms wiederholt ausge­ führt. In den Abläufen im und nach dem Schritt S130 wird die Korrektion des Zit­ terns des fokussierten Bildes ausgeführt.
Im Schritt S130 wird der Wert TC um 1 erhöht. Jede 1 ms wird nämlich im Wert TC die abgelaufene Zeit vom Einschalten des Freigabeschalters an gespeichert.
In einem dem Schritt S106 entsprechenden Schritt S132 werden der digitale De­ tektorwert V1a für die Horizontalachse und der digitale Detektorwert V1b für die Vertikalachse berechnet. Danach werden in einem den Schritten S108 und S120 entsprechenden Schritt S134 die die Gleichstromkomponente repräsentierende digitale Variable V3a vom digitalen Detektorwert V1a und die die Gleichstrom­ komponente repräsentierende digitale Variable V3b vom digitalen Detektorwert V1b subtrahiert.
Sodann wird in einem Schritt S136 die Winkelgeschwindigkeit V2a durch den zweiten Koeffizienten K2a dividiert, bevor sie der digitalen Variablen V3a hinzu­ addiert wird, so daß diese digitale Variable V3a rückgesetzt wird. Entsprechend wird die Winkelgeschwindigkeit V2b durch den zweiten Koeffizienten K2b divi­ diert, bevor sie der digitalen Variablen V3b hinzuaddiert wird, so daß diese digi­ tale Variable V3b rückgesetzt wird. Daher kann das durch das langsame Hand­ zittern hervorgerufene Zittern des fokussierten Bildes im oben beschriebenen Sinne korrigiert werden.
In einem Schritt S138 wird ein digitaler Drehverschiebungswert V4a, welcher die Drehverschiebung der zweiten Drehplatte 430 längs der Horizontalachse α defi­ niert, durch Integration der Winkelgeschwindigkeit V2a für die Horizontalachse berechnet. Entsprechend wird ein digitaler Drehverschiebungswert V4b, welcher die Drehverschiebung der ersten Drehplatte 420 längs der Vertikalachse β defi­ niert, durch Integration der Winkelgeschwindigkeit V2b für die Vertikalachse be­ rechnet.
Es ist darauf hinzuweisen, daß im Schritt S138 durch Integration der Winkelge­ schwindigkeiten V2a und V2b direkt berechnete Werte um die Beträge des Zit­ terns des fokussierten Bildes auf der Bilderzeugungsfläche im Sinne des Setzens auf die Werte V4a und V4b geändert werden, wodurch die in den Winkelge­ schwindigkeiten V2a und V2b enthaltenen Richtungskomponenten umgekehrt werden (die Richtungen des Zitterns des fokussierten Bildes längs der Horizontal- und Vertikalachse). Die im Schritt S138 berechneten Werte V4a und V4b haben daher die Funktion der Korrektur des Zitterns des fokussierten Bildes auf der Bilderzeugungsfläche.
Nach Berechnung der Werte V4a und V4b schreitet der Prozeß zu einem Schritt S140 fort, in dem eine Zitterfrequenz-Prüfroutine (BFSUB-Routine) durchgeführt wird.
An Hand von Fig. 11 wird der Prüfvorgang für das Zittern des fokussierten Bildes bei diesem Ausführungsbeispiel erläutert. Eine Kurve L1 zeigt die Änderung so­ wohl des Betrages als auch der Richtung des einem normalen Handzittern ent­ sprechenden Zitterns des fokussierten Bildes an. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Kurve L1 zur Verkürzung der Erläuterung als Sinuskurve dargestellt ist. Durch Differentiation der Kurve L1 nach der Zeit erhaltene Werte, nämlich das Ände­ rungsverhältnis der Zittergeschwindigkeit, werden in Extrempunkten R1 und R2 auf "0" gesetzt. Die Zitterrichtung kehrt sich in diesen Extrempunkten R1 und R2 um. Die maximale Frequenz des generellen Handzitterns beträgt 20 Hz (Hertz). Eine Periode P beträgt daher etwa 50 ms und eine Gesamtzeitperiode Q vom Ex­ trempunkt R1 zum Extrempunkt R2 beträgt etwa 25 ms.
Es wird daher durch Messen einer Gesamtzeit von einer vorhergehenden Rich­ tungsumkehr des Zitterns bis zu einer laufenden Richtungsumkehr des Zitterns sowie durch Prüfen, ob die Gesamtzeitperiode Q nicht kleiner als 25 ms ist, be­ urteilt, ob ein Zittern des fokussierten Bildes durch das Handzittern hervorgerufen ist. Ist die Gesamtzeitperiode Q nicht kleiner als 25 ms, so besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, daß das Zittern durch Handzittern hervorgerufen ist. Ist die Gesamtzeit kleiner als 25 ms, so besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, daß das Zittern nicht durch Handzittern sondern durch andere Gründe hervorgerufen ist.
Weiterhin besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, daß der Verlauf des Zitterns des fokussierten Bildes durch Rauschen usw. geringfügig gestört wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird daher beurteilt, daß ein Zittern des fokussierten Bildes mit einer Frequenz, welche größer als 25 Hz ist, auftritt und daß das Zittern nicht durch Handzittern sondern aus anderen Gründen hervorgerufen wird, wenn die Gesamtzeit kleiner als 25 ms ist und die Amplitude zwischen dem vorhergehen­ den Extremwert und dem laufenden Extremwert größer als ein vorgegebener Schwellwert ist.
Die Fig. 9 und 10 zeigen Flußdiagramme von Abläufen der Zitterfrequenz- Prüfroutine (BSUB-Routine). Fig. 9 zeigt die Abläufe der Zitterfrequenz-Prüfrou­ tine in Bezug auf das Zittern des fokussierten Bildes längs der Horizontalachse und Fig. 10 die Abläufe der Zitterfrequenz-Prüfroutine in Bezug auf das Zittern des fokussierten Bildes längs der Vertikalachse.
In einem Schritt S200 nach Fig. 9 wird der Wert des Flags Fa geprüft, wodurch beurteilt wird, ob die Routine nach Fig. 9 zum ersten Mal oder nach dem ersten Mal ausgeführt wird. Wie oben beschrieben, ist das Flag Fa bei der Initialisierung im Schritt S102 nach Fig. 5 bereits auf "0" gesetzt. Ist der Wert des Flags Fa gleich "0", so wird daher beurteilt, daß die laufende Ausführung dieser Routine erstmals erfolgt, wobei der Prozeß zu einem Schritt S202 fortschreitet. In diesem Schritt S202 wird das Flag Fa in Vorbereitung für die nächste Ausführung dieser Routine auf "1" gesetzt.
Danach werden die in dieser Routine verwendeten Flags und Variablen auf be­ stimmte Werte gesetzt. Ein Flag AUFa wird auf "1" gesetzt, wenn das Zittern des fokussierten Bildes in eine erste Richtung längs der Horizontalachse α gerichtet ist. Ein Flag ABa wird auf "1" gesetzt, wenn das Zittern des fokussierten Bildes längs der Horizontalachse α in eine zur ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung gerichtet ist. Ein Zeitpunkt, in dem die Richtung des Zitterns des fokus­ sierten Bildes vorher umgekehrt wurde, wird in einer Startzeit TOa gespeichert. Der digitale Drehverschiebungswert wird in einem vorhergehenden Zitterwert SOa gespeichert, wenn sich die Richtung des Zitterns des fokussierten Bildes vorher umgekehrt hat.
Wenn der Prozeß vom Schritt S202 zu einem Schritt S204 fortschreitet, so wer­ den in diesem Schritt S204 die oben genannten Flags und Variablen initialisiert. Die Flags AUFa und ABa werden auf "0" gesetzt. Die Startzeit TOa und der vor­ hergehende Zitterwert SOa werden bei der ersten Ausführung dieser Routine auf den Wert TC und den Wert der digitalen Drehverschiebungsgröße V4a gesetzt.
Nachdem die Initialisierung im Schritt S204 durchgeführt ist, schreitet der Prozeß zu einem Schritt S206 fort. In diesem Schritt S206 wird der laufende Wert der Größe V4a in einem vorhergehenden Drehverschiebungswert V4aalt gespeichert, wonach der Prozeß zu einem Schritt S300 nach Fig. 10 fortschreitet. Der Wert V4aalt ist eine Variable, in welcher der digitale Drehverschiebungswert längs der Horizontalachse aus der vorhergehenden Ausführung dieser Routine gespeichert wird.
Wie oben beschrieben, wird das Flag Fa im Schritt S202 auf "1" gesetzt, so daß beurteilt wird, daß die Ausführung nach dem ersten Mal stattfindet, wenn diese Routine wiederum durchgeführt wird. Nach der ersten Ausführung schreitet der Prozeß immer vom Schritt S200 zu einem Schritt S208 fort.
Im Schritt S208 wird geprüft, ob der Wert der Größe V4aalt kleiner als der Wert der Größe V4a ist. Ist der Wert der Größe V4aalt kleiner als der Wert der Größe V4a, so bedeutet dies, daß der Drehverschiebungswert längs der Horizontalachse zunimmt und das Zittern des fokussierten Bildes sukzessive in eine Richtung ge­ richtet wird. Wenn der Wert der Größe V4aalt größer als der Wert der Größe V4a ist, so bedeutet dies, daß der Drehverschiebungswert längs der Horizontalachse abnimmt und das Zittern des fokussierten Bildes in eine andere Richtung gerichtet wird. Bei dieser Ausführungsform ist die oben genannte erste Richtung eine Richtung, in die das Zittern des fokussierten Bildes gerichtet wird, während der Drehverschiebungswert längs der Horizontalachse zunimmt und das Flag AUFa auf "1" gesetzt ist. Weiterhin ist die oben genannte zweite Richtung eine Rich­ tung, in die das Zittern des fokussierten Bildes gerichtet wird, während der Dreh­ verschiebungswert längs der Horizontalachse abnimmt und das Flag ABa auf "1" gesetzt ist.
Im Schritt S208 wird bestätigt, daß der Wert der Größe V4aalt kleiner als der Wert der Größe V4a ist und das Zittern des fokussierten Bildes in die erste Rich­ tung gerichtet ist, wobei der Prozeß zu einem Schritt S210 fortschreitet, in dem geprüft wird, ob der Wert des Flags ABa gleich "1" ist. Wie oben beschrieben, wird das Flag ABa auf "1" gesetzt, wenn der Drehverschiebungswert abnimmt. Wenn der Wert des Flag ABa gleich "1" ist, so wird nämlich angezeigt, daß der Drehverschiebungswert längs der Horizontalachse bei der vorhergehenden Ausführung dieser Routine abnahm; der Drehverschiebungswert längs der Hori­ zontalachse bei der laufenden Ausführung dieser Routine zunimmt; und die Richtung des Zitterns des fokussierten Bildes von der zweiten Richtung in die er­ ste Richtung umgekehrt wird. Ist der Wert des Flags ABa nicht "1", so wird ange­ zeigt, daß der Drehverschiebungswert längs der Horizontalachse zunimmt und das Zittern des fokussierten Bildes sukzessive in die erste Richtung gerichtet wird. Wenn bestätigt wird, daß das Flag ABa auf "1" gesetzt ist, so schreitet der Prozeß zu einem Schritt S212 fort.
Wenn im Schritt S210 bestätigt wird, daß der Wert des Flags ABa nicht "1" ist, so schreitet der Prozeß zu einem Schritt S220 fort. Wenn der Wert des Flags ABa im Schritt S210 nicht "1" ist, so wird damit angezeigt, daß der Drehverschiebungs­ wert zunimmt und das Zittern des fokussierten Bildes sukzessive in die erste Richtung gerichtet wird. Im Schritt S220 wird daher das Flag AUFa auf "1" und das Flag ABa auf "0" gesetzt, wobei der Prozeß zum Schritt S206 fortschreitet.
Wird andererseits im Schritt S208 bestätigt, daß der Wert der Größe V4a nicht größer als der Wert der Größe V4aalt ist, so schreitet der Prozeß zu einem Schritt S222 fort, in dem geprüft wird, ob der Wert der Größe V4aalt größer als der Wert der Größe V4a ist.
Wird im Schritt S222 bestätigt, daß der Wert der Größe V4aalt größer als der Wert der Größe V4a ist, der Drehverschiebungswert abnimmt und das Zittern des fokussierten Bildes in die zweite Richtung gerichtet wird, so schreitet der Prozeß zu einem Schritt S224 fort. In diesem Schritt S224 wird geprüft, ob der Wert des Flags AUFa "1" ist. Wie oben beschrieben, wird das Flag AUFa auf "1" gesetzt, wenn die Richtung des Zitterns des fokussierten Bildes die erste Richtung ist. Wenn der Wert des Flags AUFa im Schritt S224 "1" ist, so wird nämlich ange­ zeigt, daß der Drehverschiebungswert längs der Horizontalachse bei der vorher­ gehenden Ausführung dieser Routine zunahm; der Drehverschiebungswert wäh­ rend der laufenden Ausführung dieser Routine abnimmt; und die Richtung des Zitterns des fokussierten Bildes von der ersten Richtung in die zweite Richtung umgekehrt wird. Wenn der Wert des Flags AUFa im Schritt S224 nicht "1" ist, so wird weiterhin angezeigt, daß der Drehverschiebungswert abnimmt und das Zit­ tern des fokussierten Bildes sukzessive in die zweite Richtung gerichtet wird. Ist der Wert des Flags AUFa auf "1" gesetzt, so schreitet der Prozeß zum Schritt S212 fort.
Wird im Schritt S224 bestätigt, daß der Wert des Flags AUFa nicht "1" ist, so schreitet der Prozeß zu einem Schritt S226 fort. Ist der Wert des Flags AUFa im Schritt S226 nicht "1", so wird angezeigt, daß das Zittern des fokussierten Bildes sukzessive in die zweite Richtung gerichtet wird. Im Schritt S226 wird daher das Flag AUFa auf "0" gesetzt und das Flag ABa auf "1" gesetzt, wobei der Prozeß zum Schritt S206 fortschreitet.
Ist im Schritt S222 der Wert der Größe V4aalt nicht größer als der Wert der Größe V4a, so wird angezeigt, daß beide Werte gleich sind. Der Prozeß schreitet daher ohne Rücksetzen der Flags AUFa und ABa zum Schritt S206 fort.
Wird andererseits wie oben beschrieben in den Schritten S210 und S224 bestä­ tigt, daß sich die Richtung des Zitterns des fokussierten Bildes umkehrt, so schreitet der Prozeß zum Schritt S212 fort. In diesem Schritt S212 wird die Start­ zeit TOa von der in der Zeitablaufperiode Ta zu speichernden laufenden Zeit TC subtrahiert. In der Ablaufzeitperiode Ta wird nämlich ein Zeitintervall von dem Zeitpunkt, in dem sich die Richtung des Zitterns des fokussierten Bildes vorher umgekehrt hat, bis zu dem Zeitpunkt, in dem die Richtung des Zitterns des fokus­ sierten Bildes sich gegenwärtig umkehrt, gespeichert. Weiterhin wird ein Absolut­ wert der Differenz zwischen dem vorhergehenden Zitterwert SOa und der Größe V4a in einem Differenzwert Sa gespeichert.
Sodann wird im Schritt S214 geprüft, ob der Wert der Ablaufzeitperiode Ta gleich oder größer als "25" ist. Ist dies der Fall, so wird angezeigt, daß die Richtung des Zitterns des fokussierten Bildes wieder mehr als 25 ms nach der vorhergehenden Richtungsumkehr umgekehrt wird, d. h. es wird angezeigt, daß die Frequenz des Zitterns des fokussierten Bildes gleich oder kleiner als 20 Hz ist. Ist die Ablauf­ zeitperiode Ta kleiner als "25", so wird angezeigt, daß sich die Richtung des Zit­ terns des fokussierten Bildes wieder weniger als 25 ms nach der vorhergehenden Richtungsumkehr umkehrt, d. h. es wird angezeigt, daß die Möglichkeit besteht, daß die Frequenz des Zitterns des fokussierten Bildes größer als 20 Hz ist. Ist die Ablaufzeitperiode Ta kleiner als "25", so schreitet der Prozeß zu einem Schritt S216 fort.
Im Schritt S216 wird geprüft, ob der Differenzwert Sa kleiner als ein Schwellwert SS ist. Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß ein Fall vorhanden ist, in dem der Wert der Drehverschiebungsgröße durch die Rauschkomponente aufgrund der Gleichstromkomponente gestört wird, wird der Schwellwert SS auf einen Wert gesetzt, der größer als die Rauschkomponente ist. Ist der Differenzwert Sa größer als der Schwellwert SS, so wird angezeigt, daß die Richtungsumkehr des Zitterns des fokussierten Bildes auf vom Rauschen verschiedenen Gründen beruht. Ist der Differenzwert Sa kleiner als der Schwellwert SS, so wird angezeigt, daß die Richtungsumkehr des Zitterns des fokussierten Bildes durch eine Störung der Drehverschiebungsgröße durch Rauschen bedingt ist. Ist der Differenzwert Sa größer als der Schwellwert SS, so schreitet der Prozeß zu einem Schritt S218 fort.
Schreitet der Prozeß zum Schritt S218 fort, so wird angezeigt, daß die Richtungs­ umkehr des Zitterns des fokussierten Bildes nicht durch Rauschen hervorgerufen ist und daß die Frequenz des Zitterns des fokussierten Bildes größer als 20 Hz ist. Es wird daher beurteilt, daß ein nicht korrigierbares Handzittern auftritt. Wei­ terhin wird das Flag STOP auf "1" gesetzt, wobei der Prozeß zum Schritt S206 fortschreitet.
Wird andererseits im Schritt S214 bestätigt, daß die Ablaufzeitperiode Ta gleich oder größer als 25 ms ist, so ist ein nicht korrigierbares Zittern des fokussierten Bildes durch Handzittern bedingt. Der Wert des Flags STOP wird daher nicht ge­ ändert, wobei der Prozeß zum Schritt S204 fortschreitet, in dem die Flags und die Variablen vor der nächsten Ausführung dieser Routine initialisiert werden.
Wird im Schritt S216 beurteilt, daß der Differenzwert Sa kleiner als der Schwell­ wert SS ist, selbst wenn im Schritt S214 beurteilt wird, daß die Ablaufzeitperiode Ta kleiner als 25 ms ist, so wird beurteilt, daß die Richtungsumkehr des Zitterns des fokussierten Bildes durch eine Störung des Drehverschiebungswertes auf­ grund von Rauschen bedingt ist. Daher wird der Wert des Flags STOP nicht ge­ ändert, wobei der Prozeß zum Schritt S204 fortschreitet, in dem die Flags und die Variablen vor der nächsten Ausführung dieser Routine initialisiert werden.
Es ist darauf hinzuweisen, daß diese Routine auf der Basis einer generellen Be­ nutzungsbedingung der Kamera 1 unter der Voraussetzung abläuft, daß die Ka­ mera 1 stillsteht und das Zittern des fokussierten Bildes nicht am Beginn dieser Routine auftritt. Bei der ersten Durchführung dieser Routine werden die Flags AUFa und ABa, welche die Richtung des Zitterns des fokussierten Bildes anzei­ gen, initialisiert, die laufende Zeit TC in der Startzeit TOa gespeichert und der Drehverschiebungswert in der Größe SOa gespeichert (Schritt S204). Danach werden die Flags AUFa und ABa jedesmal gesetzt, wenn diese Routine wieder­ holt ausgeführt wird (Schritte S220, S226). Wird die Richtungsumkehr des Zit­ terns des fokussierten Bildes erstmalig detektiert (Schritt S210 oder S224), so werden die Ablaufzeitperiode Ta auf der Basis der laufenden Zeit TC in diesem Augenblick und der Startzeit TOa und der Absolutwert der Differenz zwischen dem Drehverschiebungswert V4a in diesem Zeitpunkt und dem Wert SOa be­ rechnet.
Wird die Richtungsumkehr des Zitterns des fokussierten Bildes erstmalig detek­ tiert, so werden der Zeitpunkt, in diesem Routine erstmalig ausgeführt wurde und der Drehverschiebungswert in diesem Zeitpunkt im Schritt S212 verglichen und es wird auf der Basis dieses Vergleichs beurteilt, ob das Zittern des fokussierten Bil­ des durch Handzittern bedingt ist.
Wird die Richtungsumkehr des Zitterns des fokussierten Bildes während der Ausführung dieser Routine nach der erstmaligen Umkehr detektiert, so wird wei­ terhin geprüft, daß die von der vorherigen Umkehr detektierte Ablaufzeit und die Differenz vorgegebene Bedingungen erfüllen, bevor beurteilt wird, ob die Korrek­ tion des Zitterns des fokussierten Bildes durchgeführt wird.
In der Praxis besteht andererseits die Möglichkeit, daß diese Routine in einer Si­ tuation ausgeführt wird, in der das Zittern des fokussierten Bildes beim Start die­ ser Routine bereits begonnen hat, wenn die Kamera 1 bei ihrem Einschalten zum Zittern gebracht wird. In dieser Situation wird diese Routine zwischen der vorher­ gehenden Richtungsumkehr des Zitterns des fokussierten Bildes und der näch­ sten Richtungsumkehr ausgeführt. Im Vergleich zu der Situation, in der die Ka­ mera beim Start dieser Routine stillsteht, sind daher nach der ersten Ausfüh­ rungsform dieser Routine und der erstmaligen Detektierung der Richtungsumkehr des Zitterns des fokussierten Bildes die im Schritt S212 berechnete Ablaufzeitpe­ riode Ta und der Differenzwert Sa entsprechend kleiner.
Nach dem Prüfen der Bedingung im Schritt S214 schreitet der Prozeß daher zum Schritt S216 fort und nach dem Prüfen der Bedingung im Schritt S216 zum Schritt S204, in dem die oben genannte Initialisierung ausgeführt wird. Im Schritt S212 werden daher die Ablaufzeitperiode Ta und der Differenzwert Sa bei der Umkehr genau berechnet, wenn diese Routine danach wiederholt ausgeführt wird. Durch Setzen der Bedingungen in den Schritten S214 und S216 wird mit anderen Wor­ ten die Genauigkeit der Berechnung der Ablaufzeitperiode Ta und des Differenz­ wertes Sa erhöht.
Wie oben beschrieben, wird der Drehverschiebungswert V4a im laufenden Zeit­ punkt längs der Horizontalachse α im vorangehenden Drehverschiebungswert V4aalt für die nächste Ausführung dieser Routine gespeichert, nachdem geprüft wird, ob die Richtungsumkehr des Zitterns des fokussierten Bildes vorhanden ist und es werden die jedem Fall entsprechenden Abläufe ausgeführt.
Sodann wird die Prüfroutine der Frequenz des Zitterns des fokussierten Bildes längs der Horizontalachse α beendet. Danach schreitet der Prozeß zu einem Schritt S300 nach Fig. 10 fort, in dem eine Prüfroutine für die Frequenz des Zit­ terns des fokussierten Bildes längs der Vertikalachse β gestartet wird. Diese Rou­ tine wird entsprechend der oben erläuterten Prüfroutine für das fokussierte Bild längs der Horizontalachse α ausgeführt.
Es wird durch Prüfen des Wertes eines Flags Fb (Schritt S300) bestätigt, ob die Ausführung dieser Routine zum ersten Mal erfolgt oder nicht. Der Prüfvorgang der Frequenz des Zitterns des fokussierten Bildes längs der Vertikalachse β wird un­ ter Verwendung von Flags AUFb, ABb sowie Variablen TOb, SOb durchgeführt. Die Flags AUFb und ABb zeigen die Richtung des Zitterns des fokussierten Bildes längs der Vertikalachse β an. Ein Zeitpunkt, in dem die Richtung des Zitterns des fokussierten Bildes längs der Vertikalachse β vorher umgekehrt wurde, wird in der Startzeit TOb gespeichert. Der Drehverschiebungswert längs der Vertikalachse β in dem Zeitpunkt, in dem die Richtung vorher umgekehrt wurde, wird im Zitterwert SOb gespeichert.
Ein Drehverschiebungswert V4b längs der Vertikalachse, in dem der laufende Wert gespeichert wird, sowie ein vorhergehender Drehverschiebungswert V4balt, in dem der vorhergehende Wert gespeichert wurde, werden miteinander vergli­ chen (Schritte S308, S322). Es wird durch Prüfen sowohl des Ergebnisses des vorgenannten Vergleiches als auch der in einer vorhergehenden Ausführung die­ ser Routine detektierten Richtung des Zitterns des fokussierten Bildes längs der Vertikalachse β bewertet (Schritte S310, S324), ob die Richtung des Zitterns des fokussierten Bildes längs der Vertikalachse β in eine gleiche Richtung gerichtet ist oder sich umkehrt.
Kehrt sich die Richtung um, wird diese Routine im gegenwärtigen Zeitpunkt weni­ ger als 25 ms, nachdem diese Routine vorher ausgeführt wurde (Bewertung NEIN in einem Schritt S314), ausgeführt und ist eine Amplitude Sb gleich oder größer als der Schwellwert SS (Bewertung NEIN in einem Schritt S316), so wird bewer­ tet, ob die Frequenz des Zitterns des fokussierten Bildes längs der Vertikalachse β größer als 20 Hz ist. Sodann wird das Korrektions-Stop-Flag STOP auf "1" ge­ setzt (Schritt S318). Diese Routine wird beendet, nachdem die Größe V4b im ge­ genwärtigen Zeitpunkt für die nächste Ausführung dieser Routine in der Größe V4balt gespeichert wird (Schritt S308).
Der Prozeß kehrt zum Schritt S140 nach Fig. 7 zurück, nachdem die Prüfroutinen längs der Horizontal- und Vertikalachse beendet werden. Danach wird im Schritt S142 der Wert des Korrektions-Stop-Flags STOP geprüft. Ist der Wert dieses Flags nicht "1", so schreitet der Prozeß zum Schritt S146 nach Fig. 8 fort. Ist der Wert "1", so schreitet der Prozeß zum Schritt S144 fort.
Im Schritt S146 wird ein durch den MR-Sensor 438 detektiertes Analogsignal am A/D-Umsetzereingang AD3 gelesen. Das durch den MR-Sensor 438 detektierte Analogsignal entspricht einer gegenwärtigen Stellung der zweiten Drehplatte 430. Das Analogsignal vom MR-Sensor 438 wird vor der Speicherung in einem laufen­ den Digitalstellungswert V5a längs der Horizontalachse in einen Digitalwert um­ gesetzt. Weiterhin wird ein durch den MR-Sensor 428 detektiertes Analogsignal am A/D-Umsetzereingang AD4 gelesen. Das durch den MR-Sensor 428 detek­ tierte Analogsignal entspricht einer laufenden Stellung der ersten Drehplatte 420. Das Analogsignal vom MR-Sensor 428 wird vor der Speicherung in einem laufen­ den Digitalstellungswert V5b längs der Vertikalachse in einen Digitalwert umge­ setzt.
In einem Schritt S148 wird geprüft, ob der Absolutwert der Drehverschiebungs­ größe V4a der zweiten Drehplatte 430 größer als ein Wert MAXa ist. Dieser Wert MAXa ist die maximale Größe des Drehverschiebungswertes der zweiten Dreh­ platte 430 längs der Horizontalachse, der durch die mechanische Struktur des Korrektionssystems 40 definiert ist. Ist der Absolutwert der Größe V4a nicht größer als die Größe MAXa, so zeigt dies an, daß das Zittern des fokussierten Bildes, das durch das Korrektionssystem 40 korrigierbar ist, in Bezug auf die Ho­ rizontalachse auftritt. Ist der Absolutwert der Größe V4a nicht größer als die Größe MAXa, so schreitet der Prozeß zu einem Schritt S150 fort.
Im Schritt S150 wird geprüft, ob der Absolutwert der Drehverschiebungsgröße V4b der ersten Drehplatte 420 größer als ein Wert MAXb ist. Dieser Wert MAXb ist eine maximale Größe des Drehverschiebungswertes der ersten Drehplatte 420 längs der Vertikalachse, die durch die mechanische Struktur des Korrektionssy­ stems 40 definiert ist. Ist der Absolutwert der Größe V4b nicht größer als der Wert MAXb, so zeigt dies an, daß das Zittern des fokussierten Bildes, das durch das Korrektionssystem 40 korrigierbar ist, in Bezug auf die Vertikalachse auftritt. Ist der Absolutwert der Größe V4b nicht größer als der Wert MAXb, so schreitet der Prozeß zu einem Schritt S152 fort.
Im Schritt S152 wird ein digitaler Antriebswert V6a längs der Horizontalachse durch Subtraktion des laufenden digitalen Stellungswertes V5a vom Wert V4a be­ rechnet. Die Größe V6a ist ein Antriebswert für die zweite Drehplatte 430 aus der laufenden Stellung längs der Horizontalachse. Die Größe V6a entspricht nämlich der Antriebsgröße des Motors 438. Weiterhin wird ein digitaler Antriebswert V6b längs der Vertikalachse durch Subtraktion des laufenden digitalen Stellungswer­ tes V5b längs der Vertikalachse vom Wert V4b berechnet. Die Größe V6b ist ein Antriebswert für die erste Drehplatte 420 aus der laufenden Stellung längs der Vertikalachse. Die Größe V6b entspricht nämlich einer Antriebsgröße des Motors 425.
Danach wird in einem Schritt S154 der digitale Antriebswert V6a längs der Hori­ zontalachse in ein analoges Antriebssignal umgesetzt, bevor dieses analoge An­ triebssignal am ersten D/A-Umsetzerausgang DA1 ausgegeben wird. Weiterhin wird der digitale Antriebswert V6b längs der Vertikalachse in ein analoges An­ triebssignal umgesetzt, bevor dieses am zweiten D/A-Umsetzerausgang DA2 ausgegeben wird.
Das am ersten D/A-Umsetzerausgang DA1 ausgegebene analoge Antriebssignal (entsprechend der Größe V6a) wird nach Verstärkung durch die Motortreiber­ schaltung 426 in den Motor 435 eingespeist. Dieser Motor 435 treibt die zweite Drehplatte 430 auf der Basis des analogen Antriebssignals an. Daher wird die Korrektionslinse 401 längs der Horizontalachse α so angetrieben, daß die Hori­ zontalachsenkomponente des Zitterns des fokussierten Bildes aufgrund des Handzitterns rückgängig gemacht werden kann.
Das am zweiten D/A-Umsetzerausgang DA2 ausgegebene analoge Antriebssignal (entsprechend der Größe V6b) wird nach Verstärkung durch die Motortreiber­ schaltung 461 in den Motor 425 eingespeist. Dieser Motor 425 treibt die erste Drehplatte 420 auf der Basis des analogen Antriebssignals an. Die Korrektions­ linse 401 wird daher längs der Vertikalachse β so angetrieben, daß die Vertikal­ achsenkomponente des Zitterns des fokussierten Bildes aufgrund des Handzit­ terns rückgängig gemacht werden kann.
Schreitet andererseits der Prozeß zum Schritt S144 fort, nachdem bestätigt ist, daß der Wert des Flags STOP "1" ist, so werden die Größen V6a und V6b auf "0" gesetzt, bevor der Prozeß zum Schritt S154 nach Fig. 8 springt. Die Ausgangs­ signale am ersten und zweiten D/A-Umsetzerausgang DA1, DA2 werden nämlich erzwungen auf "0" gesetzt. Die erste und zweite Drehplatte 420, 430 wird daher nicht angetrieben, so daß die Korrektion des Zitterns des fokussierten Bildes ge­ stoppt wird.
In einem Schritt S156 wird bewertet, ob die im Schritt S114 berechnete Belich­ tungszeit abgelaufen ist, nachdem die analogen Antriebssignale (V6a, V6b) im Schritt S154 am ersten und zweiten D/A-Umsetzerausgang DA1, DA2 ausgege­ ben werden. Ist die Belichtungszeit noch nicht abgelaufen, so kehrt der Prozeß zum Schritt S128 zurück und es werden die Abläufe danach wiederholt, so daß die Antriebssteuerung des ersten und zweiten Motors 435, 425 zur Korrektion des Zitterns des fokussierten Bildes ausgeführt wird. Wird andererseits beurteilt, daß die Belichtungszeit abgelaufen ist, so schreitet der Prozeß zu einem Schritt S158 fort. In diesem Schritt S158 wird die (nicht dargestellte) Verschlußeinrichtung ge­ schlossen, der Schnellumlenkspiegel in die untere Stellung rückgesetzt und die Blende in die voll offene Stellung eingestellt, wonach der Fotografiervorgang be­ endet wird.
Wird im Schritt S148 beurteilt, daß die Größe V4a größer als die Größe MAXa ist, wenn das Zittern des fokussierten Bildes aufgrund des Handzitterns groß ist, so wird angezeigt, daß das Zittern des fokussierten Bildes längs der Horizontalachse nicht korrigierbar ist. In einem Schritt S160 wird daher der Wert der Größe V5a in die Größe V4a kopiert, um die Korrektion des Zitterns des fokussierten Bildes in der Horizontalachse α zu stoppen. Daher wird der digitale Drehantriebswert V6a im Schritt S152 auf "0" gesetzt, so daß der Antrieb des ersten Motors 430 ge­ stoppt und die optische Achse der Korrektionslinse 401 in der laufenden Stellung längs der Horizontalachse gehalten wird.
Wird im Schritt S150 bewertet, daß die Größe V4b größer als die Größe MAXb ist, wenn das Zittern des fokussierten Bildes aufgrund des Handzitterns groß ist, so wird angezeigt, daß das Zittern des fokussierten Bildes längs der Vertikal­ achse nicht korrigierbar ist. In einem Schritt S162 wird daher der Wert der Größe V5b in die Größe V4b kopiert, um die Korrektion des Zitterns des fokussierten Bil­ des längs der Vertikalachse β zu stoppen. Daher wird der digitale Drehantriebs­ wert V6b im Schritt S152 auf "0" gesetzt, so daß der Antrieb des zweiten Motors 425 gestoppt und die optische Achse der Korrektionslinse in der laufenden Stel­ lung längs der Vertikalachse gehalten wird.
Wie oben beschrieben, wird in den Schritten S148 und S150 bewertet, daß so­ wohl die Größe V4a als auch die Größe V4b größer als die Größe MAXa bzw. MAXb ist, wenn das Zittern des fokussierten Bildes sowohl in der Horizontalachse als auch in der Vertikalachse nicht korrigierbar ist. Die Antriebssteuerung der Motoren 435 und 425 wird daher gestoppt, so daß die optische Achse der Korrek­ tionslinse 401 in der laufenden Stellung längs der Horizontal- und Vertikalachse gehalten wird. Die Subtraktion der Größe V5a (V5b) von der Größe V4a (V4b) wird neu gestartet, wenn das Handzittern so beschränkt ist, daß das Zittern des fokussierten Bildes in der Horizontal-(Vertikal)Richtung korrigierbar ist und der Absolutwert der Größe V4a (V4b) kleiner als die Größe MAXa (MAXb) wird. Mit dem Neustarten der Subtraktion im Schritt S152 wird die Berechnung der An­ triebsgröße des Motors 435 (425) neu gestartet.
Wie oben beschrieben, wird bei diesem Ausführungsbeispiel die Frequenz des Zitterns des fokussierten Bildes durch Messung der Ablaufzeit von der vorherge­ henden Richtungsumkehr des Zitterns des fokussierten Bildes bis zur laufenden Richtungsumkehr des Zitterns des fokussierten Bildes sowie durch Vergleich der Ablaufzeit mit dem vorgegebenen Wert beurteilt, nachdem der Freigabeschalter eingeschaltet ist, d. h., während der Bildfangvorgang ausgeführt wird. Ist die Fre­ quenz größer als 20 Hz, so wird die Steuerung der Korrektion des Zitterns des fo­ kussierten Bildes gestoppt. Zusätzliche Elemente, wie beispielsweise ein Detek­ torschalter, welcher detektiert, daß eine Kamera auf einem Stativ montiert ist, so­ wie ein Stoppschalter zum Stoppen der Steuerung der Korrektion des Zitterns des fokussierten Bildes, sind daher unnötig. Dadurch wird eine Zunahme der Anzahl von Elementen in der Kamera vermieden. Darüber hinaus wird die Betätigung der Kamera erleichtert, da es für einen Benutzer unnötig ist, Schalter der vorgenann­ ten Art zu bedienen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Korrektionssystem 40 zwischen der foto­ grafischen Linsengruppe und der Oberfläche des Films F montiert; die Anordnung des Korrektionssystems 40 ist jedoch nicht auf diese Anordnung beschränkt. Das Korrektionssystem 40 kann so angeordnet werden, daß die Korrektionslinse 401 zwischen den die fotografische Linsengruppe bildenden Linsen angeordnet ist. Weiterhin kann das Korrektionssystem 40 auf einer Seite des Objektes in Bezug auf die fotografische Linsengruppe angeordnet werden. So lange nämlich die Kor­ rektionslinse 401 im fotografischen Optiksystem enthalten ist, ist die Anordnung des Korrektionssystems 40 unabhängig von der Anordnung der fotografischen Linsengruppe.
Weiterhin wird bei diesem Ausführungsbeispiel der Korrektionsvorgang des Zit­ terns des fokussierten Bildes gestoppt, wenn dessen Frequenz längs der Hori­ zontal- oder Vertikalachse größer als 20 Hz ist, um einen zusätzlichen Antrieb der Motoren minimal zu halten. Es ist jedoch möglich, den Antrieb lediglich des Mo­ tors zu stoppen, welcher der Richtung entspricht, in der die Frequenz des Zitterns des fokussierten Bildes größer als 20 Hz ist.
Es ist darauf hinzuweisen, daß bei diesem Ausführungsbeispiel das Zeitintervall zwischen der vorhergehenden Richtungsumkehr des Zitterns des fokussierten Bildes und der laufenden Richtungsumkehr zu 25 ms gewählt ist, da die kleinste obere Grenze der Frequenz des Handzitterns zu 20 Hz gewählt ist. Es ist jedoch auch möglich, daß die kleinste obere Grenze zu 25 Hz gewählt wird. Ist die klein­ ste obere Grenze zu 25 Hz gewählt, so ist das oben genannte Zeitintervall gleich 20 ms. Gewöhnlich ist es jedoch bevorzugt, daß das Zeitintervall zu etwa 25 ms gewählt ist.
Weiterhin wurde dieses Ausführungsbeispiel an Hand einer Spiegelreflexkamera erläutert; der Korrekturvorgang des Zitterns des fokussierten Bildes gemäß die­ sem Ausführungsbeispiel kann jedoch auch bei anderen optischen Einrichtungen, beispielsweise Doppelfernrohren, verwendet werden, bei denen die Funktion der Korrektion des Zitterns des fokussierten Bildes vorgesehen ist.
Wie oben beschrieben, wird in der erfindungsgemäßen Korrektionseinrichtung für das Zittern des fokussierten Bildes die Korrektion in Abhängigkeit von der Fre­ quenz des Zitterns des fokussierten Bildes gesteuert.

Claims (11)

1. Einrichtung zur Korrektion des Zitterns eines fokussierten Bildes mit
einem das Zittern von optischen Achsen einer optischen Einrichtung detek­ tierenden Zitterdetektor;
das Zittern der optischen Achse korrigierenden optischen Korrektionssyste­ men;
die optischen Korrektionssysteme antreibenden Antriebseinrichtungen;
einem die Antriebseinrichtungen so steuernden Steuersystem, daß das Zit­ tern eines fokussierten Bildes eines Objektes aufgrund des Achsenzitterns rückgängig gemacht werden kann;
einem eine Richtungsumkehr des Zitterns der optischen Achsen detektie­ renden Umkehrdetektor, dessen Detektierungsvorgang in einem vorgegebe­ nen Zeitintervall wiederholt durchgeführt wird; und
einem Meßsystem, das ein Zeitintervall von einem vorhergehenden Zeit­ punkt, in dem die Umkehr detektiert wurde, bis zu einem laufenden Zeit­ punkt, in dem die Umkehr detektiert wird, mißt;
wobei das Steuersystem die Antriebseinrichtungen stoppt, wenn das Zeitin­ tervall kürzer als ein vorgegebener Wert ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, in welcher der vorgegebene Wert etwa gleich 25 ms ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, mit einem Zitterrichtungs-Speichersystem, das die Zitterrichtung durch Vergleich eines vorhergehenden Zitterwertes im vorhergehenden Zeitpunkt und eines laufenden Zitterwertes im laufenden Zeitpunkt feststellt und die Richtung speichert; wobei eine Zitterrichtungsumkehr detektiert wird, wenn eine im laufenden Zeitpunkt durch das Zitterrichtungs-Speichersystem bewertete Zitterrichtung sich von einer im vorhergehenden Zeitpunkt durch das Zitterrichtungs-Spei­ chersystem bewerteten vorhergehenden Zitterrichtung unterscheidet.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, in der das Zitterrichtungs-Speichersystem die Zitterrichtung durch Detektieren einer Zunahme und Abnahme zwischen dem vorhergehenden Wert und dem laufenden Wert feststellt.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, in welcher der Zitterdetektor das Zittern der optischen Achse längs zweier Achsen detektieren kann und das Steuersy­ stem den Korrektionsvorgang in Bezug auf die beiden Achsen stoppt, wenn das durch das Meßsystem auf der Basis des Ergebnisses der Detektierung durch den Umkehrdetektor gemessene Zeitintervall kleiner als ein vorgege­ bener Wert in Bezug auf eine Achse der beiden Achsen ist.
6. Kamera mit einer Einrichtung zur Korrektion des Zitterns eines fokussierten Bildes mit
einem fotografischen Optiksystem;
einem das Zittern der optischen Achse des fotografischen Optiksystems de­ tektierenden Zitterdetektor;
einem das Zittern der optischen Achse korrigierenden optischen Korrekti­ onssystem;
einer das optische Korrektionssystem antreibenden Antriebseinrichtung;
einem ein Bild eines Objektes aufzeichnenden und einen Bildfangvorgang und einen fotometrischen Vorgang steuernden fotografischen Steuersystem;
einem Zitterkorrektions-Steuersystem, das die Antriebseinrichtungen so steuert, daß das Zittern eines fokussierten Bildes eines Objektes aufgrund des Achsenzitterns rückgängig gemacht werden kann;
einem eine Richtungsumkehr des Zitterns der optischen Achse detektieren­ den Umkehrdetektor, dessen Detektierungsvorgang in einem vorgegebenen Zeitintervall wiederholt durchgeführt wird;
und einem Meßsystem, das ein Zeitintervall von einem vorhergehenden Zeitpunkt, in dem eine Umkehr detektiert wurde, bis zu einem laufenden Zeitpunkt, in dem eine Umkehr detektiert wird, mißt;
wobei das Zitterkorrektionssteuersystem die Antriebseinrichtung stoppt, wenn das Zeitintervall kürzer als ein vorgegebener Wert ist.
7. Kamera nach Anspruch 6, in der die Detektierung durch den Umkehrdetek­ tor, die Intervallmessung durch das Meßsystem und das Stoppen der An­ triebseinrichtung durch das Zitterkorrektions-Steuersystem lediglich ausge­ führt wird, während der Bildfangvorgang ausgeführt wird.
8. Kamera nach Anspruch 7, in welcher der vorgegebene Wert etwa gleich 25 ms ist.
9. Kamera nach Anspruch 6, mit einem Zitterrichtungs-Speichersystem, das die Zitterrichtung durch Vergleich eines vorhergehenden Zitterwertes im vorher­ gehenden Zeitpunkt und eines laufenden Zitterwertes im laufenden Zeit­ punkt feststellt und die Richtung speichert; wobei eine Zitterrichtungsumkehr detektiert wird, wenn eine durch das Zitter­ richtungs-Speichersystem im laufenden Zeitpunkt festgestellte Zitterrichtung sich von einer durch dieses im vorhergehenden Zeitpunkt festgestellten vor­ hergehenden Zitterrichtung unterscheidet.
10. Kamera nach Anspruch 9, in der das Zitterrichtungs-Speichersystem die Zitterrichtung durch Detektieren einer Zunahme und Abnahme zwischen dem vorhergehenden Wert und dem laufenden Wert feststellt.
11. Kamera nach Anspruch 6, in welcher der Zitterdetektor das Zittern der opti­ schen Achse längs zweier Achsen detektieren kann und das Steuersystem den Korrektionsvorgang in Bezug auf eine Achse der beiden Achsen stoppt, wenn das durch das Meßsystem auf der Basis des Ergebnisses der Detek­ tierung durch den Umkehrdetektor gemessene Zeitintervall kleiner als ein vorgegebener Wert in Bezug auf eine Achse der beiden Achsen ist.
DE10017355A 1999-04-09 2000-04-07 Einrichtung zur Korrektion des Zitterns eines fokussierten Bildes und mit dieser versehene Kamera Withdrawn DE10017355A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10273899 1999-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10017355A1 true DE10017355A1 (de) 2000-11-16

Family

ID=14335594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10017355A Withdrawn DE10017355A1 (de) 1999-04-09 2000-04-07 Einrichtung zur Korrektion des Zitterns eines fokussierten Bildes und mit dieser versehene Kamera

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6389228B1 (de)
DE (1) DE10017355A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4789722B2 (ja) * 2006-07-13 2011-10-12 Hoya株式会社 像ブレ補正装置
JP5047553B2 (ja) 2006-07-13 2012-10-10 ペンタックスリコーイメージング株式会社 像ブレ補正装置
JP4778852B2 (ja) * 2006-07-13 2011-09-21 Hoya株式会社 像ブレ補正装置
TWI440962B (zh) * 2006-07-13 2014-06-11 Pentax Ricoh Imaging Co Ltd 防震裝置
TWI420897B (zh) * 2006-07-13 2013-12-21 Pentax Ricoh Imaging Co Ltd 防震裝置
JP5556429B2 (ja) * 2010-06-24 2014-07-23 ソニー株式会社 像ぶれ補正装置及び撮像装置
CN108267829B (zh) * 2017-01-03 2024-05-07 台湾东电化股份有限公司 光学元件驱动机构
US10606030B2 (en) * 2017-01-03 2020-03-31 Tdk Taiwan Corp. Optical mechanism

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0635022A (ja) 1992-07-20 1994-02-10 Asahi Optical Co Ltd カメラの像ブレ補正装置の補正レンズ駆動機構
DE69332154T2 (de) 1992-09-11 2002-12-12 Canon K.K., Tokio/Tokyo Vorrichtung zur Ausgleichung von Bildzittern
JP3278212B2 (ja) 1992-11-20 2002-04-30 キヤノン株式会社 振れ補正装置
JPH0698246A (ja) 1992-09-11 1994-04-08 Canon Inc 振れ補正装置
JPH0798466A (ja) 1993-09-28 1995-04-11 Asahi Optical Co Ltd カメラの像ブレ補正装置
JP3360756B2 (ja) 1993-09-28 2002-12-24 ペンタックス株式会社 カメラの像ブレ補正装置
JP3401301B2 (ja) 1993-10-13 2003-04-28 ペンタックス株式会社 カメラの像ブレ補正装置
JPH07230107A (ja) 1994-02-16 1995-08-29 Canon Inc 振れ補正装置
JPH07261230A (ja) 1994-03-18 1995-10-13 Asahi Optical Co Ltd カメラの像ぶれ補正装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6389228B1 (en) 2002-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69332154T2 (de) Vorrichtung zur Ausgleichung von Bildzittern
DE69123926T2 (de) System zum Korrigieren von Kamerazittern
DE60300994T2 (de) Bildaufnahmevorrichtung mit Fokussierungsvorrichtung und Belichtungssytem
DE68929480T2 (de) Kamerasystem
DE102004017536B4 (de) System zur automatischen Schärfeneinstellung
DE69231414T2 (de) Bildschwingungen unterdrückende Einrichtung mit Verriegelungsmitteln
DE602005001189T2 (de) Bildstabilisator mit automatischer Deaktivierung bei beabsichtigten Kamerabewegungen
DE102014204635B4 (de) Objektivvorrichtung, Kamerasystem, und Steuerverfahren für das Kamerasystem
DE3243920C2 (de)
DE3828587C2 (de)
DE69231926T2 (de) Verhinderung von durch Kameraverwackelungen verursachten unscharfen Bildern
DE3921983A1 (de) Verbundkamera mit automatischer parallaxenkorrektur
DE69624175T2 (de) Optisches Gerät mit automatischer Fokuseinstellung und Vorrichtung zum Ausgleichen des Bildverwackelns
DE10017353A1 (de) Einrichtung zur Korrektion des Zitterns eines fokussierten Bildes und mit dieser versehene Kamera
DE69128437T2 (de) Apparat zur Kontrolle eines optischen Systems
DE10017355A1 (de) Einrichtung zur Korrektion des Zitterns eines fokussierten Bildes und mit dieser versehene Kamera
DE3150818A1 (de) Scharfstellungs-vorrichtung
DE69634868T2 (de) Bildaufnahmegerät mit Funktion zur Verhinderung von Vibrationen
DE2303917C2 (de) Kamera
DE69830366T2 (de) Vorichtung zur Bildunschärfe-Korrektur
DE68920810T2 (de) Automatisches Fokussiersystem für eine Kamera.
DE10017357A1 (de) Einrichtung zur Korrektion des Zitterns eines fokussierten Bildes
DE2263616A1 (de) Vorrichtung zur automatischen bildscharfeinstellung und fuer andere fotometrische zwecke
DE3004878C2 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Scharfeinstellung einer Kamera
DE2410681A1 (de) Automatische fokussiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8130 Withdrawal
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110228