Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE10006199B4 - Formkörper aus sprödbrüchigem Material - Google Patents

Formkörper aus sprödbrüchigem Material Download PDF

Info

Publication number
DE10006199B4
DE10006199B4 DE10006199A DE10006199A DE10006199B4 DE 10006199 B4 DE10006199 B4 DE 10006199B4 DE 10006199 A DE10006199 A DE 10006199A DE 10006199 A DE10006199 A DE 10006199A DE 10006199 B4 DE10006199 B4 DE 10006199B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
closure body
glass
opening
moldings according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10006199A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10006199A1 (de
Inventor
Martin Sommer
Christian Dr. Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE10006199A priority Critical patent/DE10006199B4/de
Priority to FR0101796A priority patent/FR2804950B1/fr
Priority to US09/780,618 priority patent/US20010033912A1/en
Publication of DE10006199A1 publication Critical patent/DE10006199A1/de
Priority to US11/090,231 priority patent/US20050167856A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10006199B4 publication Critical patent/DE10006199B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/02Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing by fusing glass directly to metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/207Uniting glass rods, glass tubes, or hollow glassware
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/001Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating directly with other burned ceramic articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/021Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles in a direct manner, e.g. direct copper bonding [DCB]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/04Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with articles made from glass
    • C04B37/042Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with articles made from glass in a direct manner
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/402Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • C04B2237/406Iron, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/407Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/62Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/86Joining of two substrates at their largest surfaces, one surface being complete joined and covered, the other surface not, e.g. a small plate joined at it's largest surface on top of a larger plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • E06B3/6775Evacuating or filling the gap during assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Formkörper aus sprödbrüchigem Material mit wenigstens einer Öffnung, die mittels eines Verschlußkörpers hermetisch dicht verschlossen ist, wobei der Formkörper und der Verschlußkörper mittels Preß-Verbindungsschweißen dauerhaft miteinander verschweißt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Formkörper aus sprödbrüchigem Material, wobei der Formkörper wenigstens eine Öffnung aufweist, die mittels eines Verschlusskörpers hermetisch dicht verschlossen ist.
  • Formkörper aus sprödbrüchigem Material, insbesondere aus Glas, zum Aufbau einer Kavität werden insbesondere dann verwendet, wenn funktionale Gase oder Flüssigkeiten vor Kontaminationen geschützt werden müssen, oder eine hohe Transmissivität im sichtbaren Spektralbereich gefordert ist. Das Füllen der Kavität erfolgt meistens über eine Einfüllöffnung, welche bei sprödbrüchigem Material zur Vermeidung von Spannungsspitzen idealerweise kreisrund ausgeführt ist. In vielen Applikationen wird die Einfüllöffnung aus funktionalen und/oder ästhetischen Gründen möglichst klein dimensioniert, weshalb in diesen Fällen oftmals eine zusätzliche Entlüftungsöffnung erforderlich ist.
  • Nach dem Befüllen der Kavität sind die Öffnungen zu verschließen, wobei in der Regel folgende ideale Eigenschaften des Verschlusses erreicht werden müssen:
    • • hermetische Versiegelung, insbesondere Gasdichtheit (z. B. He-, O2-, CO2- dicht)
    • • kurze Bearbeitungszeit
    • • geringe Kosten
    • • keine Nachbearbeitung
    • • thermischer Ausdehnungskoeffizient des Verschlusswerkstoffes möglichst gleich dem des sprödbrüchigen Materials
    • • Verschlusswerkstoff chemisch innert gegenüber der Füllung
    • • Langzeitstabilität der Verbindung
    • • mechanische Festigkeit des Verbundes sprödbrüchiges Material/Verschlusswerkstoff
    • • Schutz gegen mutwilliges Öffnen
    • • Vermeidung von thermischen Belastungen des sprödbrüchigen Materials, die zu Eigenspannungen im sprödbrüchigen Material führen
    • • kein Einschluss von Umgebungsatmosphäre in der Kavität beim Verschließen
  • Das Verbinden von Metallen mit nichtmetallischen Werkstoffen ist aus folgenden Schriften bekannt:
    Die Schrift DE 14 96 614 A beschreibt das Press-Verbindungsschweißen mittels Ultraschall eines Metallstreifens an ein nichtmetallisches Element, z. B. an ein nichtmetallisches Element bestehend aus Silicat. Der Metallstreifen wird dabei auf ein vollflächiges nicht metallisches Element aufgebracht und dient als Dichtung gegenüber weiteren Bauteilen mit denen dieses z. B. zur dauerhaften hermetisch dichten Verbindung verlötet wird.
  • Die Schrift DE 12 54 301 B beschreibt ein Verfahren zur hochvakuumdichten, temperaturbeständigen Einschmelzung einer zylinderformigen Metallelektrode in Gasentladungsgefäßen aus Glas. Das Einschmelzglas wird dabei über die Transformationstemperatur erwärmt und mit der Metallelektrode verschmolzen. Ähnliche Verfahren sind in den Schriften DE P.A. 228197-11.5.51, US 3 364 002 und US 3 479 169 beschrieben.
  • Die Schrift DE 20 18 752 B2 beschreibt ein Verfahren zum gasdichten Verbinden von Metall- mit Glasflächen, wobei die zu verbindenden Flächen gegeneinander gedrückt und auf eine Verbindungstemperatur erhitzt werden, die niedriger als die Erweichungstemperatur des Glases ist. Zum Verschweißen werden Druck und Temperatur erhöht (Diffusionsschweißen). Die Verschweißzeiten liegen im Bereich von 2 bis 5 Minuten.
  • Die Schrift DD 129 413 beschreibt ein zur Schrift DE 20 18 752 B2 analoges Verfahren. Nämlich ein Verfahren zur Herstellung stoffschlüssiger Glas-Glas-, Glas-Glaskeramik- oder Glaskeramik-Glaskeramik-Verbindungen ohne Zwischenschicht oder Zwischenglas, wobei die zu verbindenden Oberflächen der Gegenstände in Berührung gebracht werden und nachfolgend unter Vakuum oder Schutzatmosphäre bei einer Temperatur oder in einem Temperaturintervall unterhalb der Transformationstemperatur der Gläser bzw. der Erweichungstemperatur der Glaskeramiken ein im wesentlichen senkrecht zu den zu verbindenden Oberflächen wirkender Schweißdruck aufgebracht wird und Schutzatmosphäre, Temperatur und Druck aufrechterhalten werden, bis die Verbindungsbildung erfolgt ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Formkörper aus sprödbrüchigem Material bereitzustellen, wobei der Formkörper wenigstens eine Öffnung aufweist, die mittels eines Verschlusskörpers hermetisch dicht verschlossen ist. Der Formkörper soll dabei die oben genannten Anforderungen erfüllen.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß Anspruch 1 durch einen Formkörper aus sprödbrüchigem Material, wobei der Formkörper wenigstens eine Öffnung aufweist, die mittels eines Verschlusskörpers hermetisch dicht verschlossen ist, dabei sind Formkörper und Verschlusskörper mittels Press-Verbindungsschweißen dauerhaft miteinander verschweißt.
  • Dadurch, dass Formkörper und Verschlusskörper dauerhaft miteinander verschweißt sind, lassen sich die genannten Anforderungen erfüllen.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass das dauerhafte Verschweißen von einem Formkörper aus sprödbrüchigem Material mit einem Verschlusskörper eine neuartige Möglichkeit zum hermetisch dichten Verschließen von Öffnungen in Formkörpern darstellt. Dabei konnten die Erfinder zeigen, dass die hohen, oben genannten Anforderungen an einen derart verschlossenen Formkörper erfüllbar sind.
  • Bevorzugt besteht ein erfindungsgemäßer Formkörper aus Glas, Glaskeramik oder Keramik, wobei der Formkörper vorzugsweise eine Glasplatte ist.
  • Der Verschlusskörper besteht vorzugsweise aus einem Metall, einer Metallegierung oder aus einem Metallverbundwerkstoff, wobei die thermische Ausdehnung von Formkörper und Verschlusskörper vorzugsweise angepasst sind.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der Verschlusskörper auch aus einem sprödbrüchigem Material, insbesondere aus Glas, Glaskeramik oder Keramik bestehen. Insbesondere wenn Formkörper und Verschlusskörper aus dem selben Material sind, ergibt sich zwangsläufig die selbe thermische Ausdehnung.
  • Grundsätzlich eignen sich alle Verschlusskörper zum hermetisch dichten Verschließen der Öffnung, die sich dauerhaft mit dem Formkörper verschweißen lassen.
  • Auch der äußeren Form der Verschlusskörper sind grundsätzlich keine Grenzen gesetzt (beliebige Geometrie des Verschlusskörpers), wobei sich plattenförmige, kugelförmige, konische oder zylindrische (stabförmige) Verschlusskörper als besonders geeignet erwiesen haben.
  • Der Formkörper weist weiterhin vorzugsweise eine Öffnung in Form einer durchgehenden zylindrischen oder durchgehenden konischen Öffnung auf, wobei solch ein Formkörper ebenfalls bevorzugt eine Glasplatte ist. Vorzugsweise ist diese Öffnung eine Bohrung.
  • Dabei hat sich gezeigt, dass zum Verschließen von zylindrischen Öffnungen insbesondere plattenförmige Verschlusskörper geeignet sind, wobei der Verschlusskörper derart mit dem Formkörper verschweißt ist, dass die Öffnung vollständig vom Verschlusskörper abgedeckt ist.
  • Im Falle von konischen Öffnungen eignen sich besonders kugelförmige, konische oder zylindrische Verschlusskörper, die zumindest teilweise in die Öffnung hineinragen und dauerhaft mit dem Formkörper verschweißt sind. Dies ermöglicht eine besonders einfache Verschweißung von Form- und Verschlusskörper; Toleranzen zwischen der Öffnung des Formkörpers und dem Verschlusskörper lassen sich einfach ausgleichen.
  • Erfindungsgemäße Formkörper sind vorzugsweise Teil von Verbundglassystemen, insbesondere von Verbundglassystemen mit elektrochromen Eigenschaften, z. B. Verbundglassysteme für elektrochrome Verglasungen oder Spiegel.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Formkörper und/oder der Verschlusskörper wenigstens teilweise beschichtet, insbesondere metall- und/oder kunststoffbeschichtet. Durch die Beschichtung kann die Verschweißung erleichtert werden.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele gezeigt für den erfindungsgemäßen Formkörper aus sprödbrüchigem Material mit wenigstens einer Öffnung, die mittels eines Verschlusskörpers hermetisch dicht verschlossen ist, wobei Formkörper und Verschlusskörper dauerhaft miteinander verschweißt sind.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer schematischen Schnittdarstellung eine Glasplatte mit einer zylindrischen Bohrung, die mittels eines plattenförmigen Verschlusskörpers hermetisch dicht verschlossen ist
  • 2 in einer schematischen Schnittdarstellung eine Glasplatte mit einer konischen Bohrung, die mittels eines kugelförmigen Verschlusskörpers hermetisch dicht verschlossen ist
  • 3 in einer schematischen Schnittdarstellung eine Glasplatte mit einer konischen Bohrung, die mittels eines konischen Verschlusskörpers hermetisch dicht verschlossen ist
  • 4 in einer schematischen Schnittdarstellung eine Glasplatte mit einer durchgehenden zylindrischen Öffnung, die mittels eines modifizierten, im wesentlichen plättchenförmigen Verschlusskörper hermetisch dicht verschlossen ist
  • 5 in einer schematischen Schnittdarstellung eine Glasplatte mit einer konischen Bohrung, die mittels eines zylinderförmigen (stabförmigen) Verschlusskörpers hermetisch dicht verschlossen ist (a), wobei der Verschlusskörper nach dem Verschweißen oberhalb der Verschweißung abgebrochen wird (b)
  • 6 in einer perspektivischen Darstellung eine Glasplatte mit zwei Öffnungen, wobei die Glasplatte Teil eines Verbundglassystems mit elektrochromen Eigenschaften ist.
  • Eine Glasplatte (3) mit einer lochförmigen Öffnung (2) ist Bestandteil einer Kavität (z. B. Deckplatte). Die Öffnung ist vorzugsweise zylindrisch und damit durch Bohrverfahren herstellbar. Nach 1 erfolgt die Verschweißung mit einer Deckplatte (1). Diese kann aus Metall (z. B. Al, Covar, Cu), beschichteten Folien (Verbundwerkstoff, z. B. Stahl mit Ti, Au oder Pt), Keramiken (z. B. Al2O3) oder Glas (auch beschichtetes Glas, z. B. mit Al) bestehen. Die Glasplatte (3) und Verschlusskörper (1) sind dabei mittels Press-Verbindungsschweißen dauerhaft verschweißt, wobei die Öffnung (2) hermetisch dicht verschlossen ist. Die Press-Verschweißung erfolgt dabei beispielsweise unter Einwirkung einer äußeren Druckkraft F senkrecht auf den Verschluss körper, wobei der Verschlusskörper zusätzlich translatorische Schwingungen f und/oder Rotationen ϖ ausführt.
  • Nach 2 wird eine konische Bohrung (4) und ein kugelförmiger Verschlusskörper (5) verwendet, was den Vorteil einer Selbstzentrierung birgt. Gleiches gilt für einen erfindungsgemäßen Formkörper nach 3, in der ein konischer Verschlusskörper (6) verwendet wird. Ähnliche Verschlusskörperformen können zum Beispiel durch Beflammen einer Stabspitze erzielt werden (Verrunden durch Tropfenbildung).
  • 4 zeigt in schematischer Schnittdarstellung eine Glasplatte (3) mit einer durchgehenden zylindrischen Öffnung (2) die mittels eines modifizierten, im wesentlichen plättchenförmigen Verschlusskörpers (7) hermetisch dicht verschlossen ist. Die minimierte Auflagefläche des Verschlusskörpers (7) über dem Seitenrand der Öffnung (2) der Glasplatte (3) ermöglicht eine besonders effektive Verschweißung. So werden beispielsweise Toleranzen im Bereich des Seitenrands der Öffnung gut ausgeglichen. Aus der minimierten Auflagefläche resultiert darüber hinaus eine entsprechende Erhöhung des an der Verschweißungsstelle resultierenden Drucks.
  • 5 zeigt einen stabförmigen Verschlusskörper (8), der nach der Verschweißung (Rotation ϖ; 5a) durch Abwinkeln unter einem Winkel α abgebrochen wird (5b). Andere Möglichkeiten zur Ablängung sind Ritzen/Brechen, Schneiden, Abflämmen, Abscheren/Abziehen. Vorteil ist die Möglichkeit einer kontinuierlichen Verschlusswerkstoffnachführung im Vergleich zur intermittierenden Bearbeitung mit Verschlusskörpern, die in einem Pick-and-Place-Prozeß (kontinuierliches Verschweißen) gefahren werden.
  • 6 schließlich zeigt ein Verbundglassystem mit elektrochromen Eigenschaften. Das Verbundglassystem besteht dabei aus einer oberen Glasplatte (3) mit einer durchgehenden Einfüllöffnung (4a) und einer durchgehenden Entlüftungsöffnung (4b) in Form von Bohrungen und einer unteren Glasplatte (12). Die beiden Glasplatten werden mittels eines Dichtungs- und Fügematerials (9) auf Abstand d gehalten, vorzugsweise 150 bis 500 μm, wobei die resultierende Kavität zwischen den beiden Glasplatten mit einer entsprechenden, funktionalen Flüssigkeit oder einem Gas befüllbar ist. Nach dem Befüllen werden die beiden Öffnungen erfindungsgemäß mittels eines Verschlusskörpers hermetisch direkt verschlossen, wobei die Glasplatte (3) und der jeweilige Verschlusskörper dauerhaft miteinander verschweißt werden.
  • Die dauerhafte, stoffschlüssige Verschweißung zwischen Formkörper und Verschlusskörper wird mittels eines an und für sich bekannten Press-Verbindungsschweiß-Verfahrens erzeugt. Unter Press-Verbindungsschweißen versteht man dabei das Schweißen unter Anwendung von Kraft ohne oder mit Schweißzusatz, wobei ein örtlich begrenztes Erwärmen das Schweißen ermöglicht oder erleichtert. Die hierunter wiederum eingegliederten Schweißverfahren sind:
    Schweißen durch festen Körper, Schweißen durch Flüssigkeit, Schweißen durch Gas, Schweißen durch elektrische Gasentladung, Schweißen durch Bewegung und Schweißen durch elektrischen Strom.
  • Das bevorzugte Schweißen durch Bewegung fächert sich nochmals in mehrere Verfahren auf. So finden sich neben dem Ultraschallschweißen auch das Kaltpress- und Reibschweißen sowie das Schockschweißen.
  • Dabei zeigen insbesondere das Kaltpressschweißen und das Reibschweißen eine enge verfahrenstechnische Verwandtschaft zum Ultraschallschweißen. Sie werden daher unterstützend zur Beschreibung des grundlegenden Ultraschallschweißvorgangs herangezogen.
  • Beim Kaltpressschweißen werden die Fügepartner durch das Aufbringen von hohem Druck gefügt. Die erforderliche Bewegung wird im merklichen plastischen Fließen mindestens eines Fügepartners gesehen.
  • Das Reibschweißen hingegen ist ein Warmpressverfahren. Hierbei wird die Reibungswärme im Fügebereich durch eine rotatorische Relativbewegung zwischen den Fügepartnern und eine senkrecht hierzu wirkende Fügekraft erzeugt. Der notwendige Stauchdruck kann im Vergleich zum Kaltpressschweißen aufgrund einer Plastifizierung der Werkstoffe, hervorgerufen durch die bei der rotatorischen Relativbewegung der Schweißteile zueinander entstehende Reibungswärme, drastisch reduziert werden.
  • Beim Ultraschallschweißen wird die rotatorische Bewegung durch eine hochfrequente mechanische Schwingung ersetzt.
  • Die Hauptbearbeitungszeit für das Verschließen einer Öffnung (∅ < 10 mm) bei Einsatz der erläuterten Technologien liegt im Bereich weniger Sekunden (z. B. Ultraschall-Schweißen t ≈ 0,5s). Eine Nachbearbeitung ist nicht erforderlich, da alle notwendigen Eigenschaften der Verschweißung unmittelbar danach bereits erreicht werden. Eine kosmetische Nachbearbeitung entfällt, da der modifizierte Bereich nur geringfügig größer ist, als die Öffnung selbst und eine lokale Begrenzung durch die vorhandene Geometrie des Verschlusses gegeben ist. Die thermische Belastung in der Umgebung der Verschweißung ist im Vergleich zu thermischen Verfahren (Laser, Glaslot, etc.) klein. Beim Diffusionsschweißverfahren kann die thermische Belastung im Idealfall sogar vernachlässigt werden.

Claims (9)

  1. Formkörper aus sprödbrüchigem Material mit wenigstens einer Öffnung, die mittels eines Verschlußkörpers hermetisch dicht verschlossen ist, wobei der Formkörper und der Verschlußkörper mittels Preß-Verbindungsschweißen dauerhaft miteinander verschweißt sind.
  2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper aus Glas, Glaskeramik oder Keramik besteht.
  3. Formkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper aus einem Metall, einer Metallegierung oder aus einem Metallverbundwerkstoff besteht.
  4. Formkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper aus sprödbrüchigem Material, insbesondere aus Glas, Glaskeramik oder Keramik, besteht.
  5. Formkörper nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper eine plattenförmige, kugelförmige, konische oder zylindrische Form aufweist.
  6. Formkörper nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper eine Glasplatte ist, wobei die Öffnung die Form einer durchgehenden zylindrischen oder durchgehenden konischen Öffnung, insbesondere die Form einer entsprechenden Bohrung, aufweist.
  7. Formkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper Teil eines Verbundglassystems, insbesondere Teil eines Verbundglassystems mit elektrochromen Eigenschaften, ist.
  8. Formkörper nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper und der Verschlußkörper mittels Schweißen durch Bewegung, insbesondere Ultraschallschweißen, Hochfrequenzschweißen, Rotationsschweißen, Friktionsschweißen, Torsions- oder Orbitalschweißen, Kaltpreßschweißen oder Reibschweißen, verschweißt sind.
  9. Formkörper nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper und/oder der Verschlußkörper wenigstens teilweise beschichtet ist, insbesondere metall- und/oder kunststoffbeschichtet.
DE10006199A 2000-02-11 2000-02-11 Formkörper aus sprödbrüchigem Material Expired - Fee Related DE10006199B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006199A DE10006199B4 (de) 2000-02-11 2000-02-11 Formkörper aus sprödbrüchigem Material
FR0101796A FR2804950B1 (fr) 2000-02-11 2001-02-09 Article creux moule en materiau cassant, pourvu d'un element d'obturation soude
US09/780,618 US20010033912A1 (en) 2000-02-11 2001-02-12 Molded element that consists of brittle-fracture material
US11/090,231 US20050167856A1 (en) 2000-02-11 2005-03-28 Molded element that consists of brittle-fracture material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006199A DE10006199B4 (de) 2000-02-11 2000-02-11 Formkörper aus sprödbrüchigem Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10006199A1 DE10006199A1 (de) 2001-08-30
DE10006199B4 true DE10006199B4 (de) 2005-05-25

Family

ID=7630649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10006199A Expired - Fee Related DE10006199B4 (de) 2000-02-11 2000-02-11 Formkörper aus sprödbrüchigem Material

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20010033912A1 (de)
DE (1) DE10006199B4 (de)
FR (1) FR2804950B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60136703D1 (de) 2000-05-04 2009-01-08 Schott Donnelly Llc Verfahren zur Herstellung einer electrochromen Tafel
CN1321813C (zh) * 2001-10-04 2007-06-20 维特罗技术圣戈班(国际)公司 填充防火复合玻璃的两块玻璃板之间空腔的方法和装置
DE10337971B4 (de) * 2003-08-19 2006-08-17 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit und/oder Belastbarkeit von Werkstücken
US8137494B2 (en) 2007-12-14 2012-03-20 Guardian Industries Corp. Vacuum insulating glass unit with large pump-out port, and/or method of making the same
US9782949B2 (en) 2008-05-30 2017-10-10 Corning Incorporated Glass laminated articles and layered articles
DE102009000304B4 (de) * 2008-10-02 2016-01-14 BSH Hausgeräte GmbH Glaskeramikplatte für Kochfelder
PL2529072T3 (pl) 2010-01-26 2017-05-31 Amx Automation Technologies Gmbh Sposób i urządzenie do wytwarzania próżni w pustych komorach
EP2675763B1 (de) 2011-02-18 2017-12-13 Schott AG Durchführung
DE102011106873A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Schott Ag Durchführungen, insbesondere für Batterien, mittels Ultraschallschweißen und Verfahren zum Einbringen der Durchführung in ein Gehäuse
DE102012203261A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren für einen Vielschichtverbund und Bauteil für eine Hochspannungsisolierung
DE102020204665A1 (de) * 2020-04-14 2021-03-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers für eine Baugruppe eines optischen Systems

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE228197C (de) *
DE1254301B (de) * 1963-03-09 1967-11-16 Licentia Gmbh Verfahren zur hochvakuumdichten, temperaturbestaendigen Einschmelzung einer zylinderfoermigen Metallelektrode in Gasentladungsgefaessen aus Glas
US3364002A (en) * 1963-05-14 1968-01-16 Georgette Simone Zejma Method for fluidtightly securing a metal part such as a connection to a glass member
DE1496614A1 (de) * 1963-02-27 1969-07-03 Perkin Elmer Corp Nichtmetallisches,vorzugsweise optisches Element und Verfahren zum Anbringen eines Metallstreifens an diesem Element
US3479169A (en) * 1966-06-20 1969-11-18 Warren Ernst Wilburn Method for sealing an anode button to a glass cathode ray tube funnel
DE2018752B2 (de) * 1969-04-21 1976-12-16 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Verfahren zum gasdichten verbinden von metall- mit glasflaechen
DD129413A1 (de) * 1977-02-09 1978-01-18 Guenter Koehler Verfahren zur herstellung stoffschluessiger glas-glas-,glas-glaskeramik-oder glaskeramik-glaskeramik-verbindungen ohne zwischenschicht

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073989A (en) * 1964-01-17 1978-02-14 Horizons Incorporated Continuous channel electron beam multiplier
US3852877A (en) * 1969-08-06 1974-12-10 Ibm Multilayer circuits
US4135789A (en) * 1977-07-01 1979-01-23 Beckman Instruments, Inc. Seal for liquid crystal display
US4152712A (en) * 1977-09-19 1979-05-01 Texas Instruments Incorporated Optoelectronic displays using uniformly spaced arrays of semisphere light emitting diodes and method of fabricating same
NL7800275A (nl) * 1978-01-10 1979-07-12 Philips Nv Weergeefinrichting bevattende een vloeibaar weergeefmedium.
JPS60131875A (ja) * 1983-12-20 1985-07-13 三菱重工業株式会社 セラミツクと金属の接合法
US4548771A (en) * 1984-01-30 1985-10-22 Battelle Memorial Institute Ultrasonic vulcanization
JPS60216333A (ja) * 1984-04-12 1985-10-29 Asahi Glass Co Ltd エレクトロクロミツク表示素子
WO1987003327A1 (en) * 1985-11-29 1987-06-04 Baechli Emil Heat-insulating construction and/or lighting element
US4753276A (en) * 1987-05-19 1988-06-28 Central Glass Company, Limited Method and apparatus for injecting liquid into display device cell
JPH0670940B2 (ja) * 1988-12-15 1994-09-07 株式会社村田製作所 セラミック積層成形体の製造方法
JP3134108B2 (ja) * 1992-10-26 2001-02-13 パイロットインキ株式会社 熱変色性遮光性組成物及びこれを用いた積層体及び前記積層体を用いた内部隠顕立体物
US5490965A (en) * 1994-01-24 1996-02-13 Hewlett-Packard Company Method for closing holes in ceramic substrates
JP2001523390A (ja) * 1994-12-22 2001-11-20 ベネディクト・ジー・ペース 反転型のチップが接合された高い実装効率を有するモジュール
US5917242A (en) * 1996-05-20 1999-06-29 Micron Technology, Inc. Combination of semiconductor interconnect
JP3852649B2 (ja) * 1998-08-18 2006-12-06 ローム株式会社 チップ抵抗器の製造方法
WO2000028606A1 (en) * 1998-11-09 2000-05-18 Richard Patten Bishop Multi-layer piezoelectric electrical energy transfer device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE228197C (de) *
DE1496614A1 (de) * 1963-02-27 1969-07-03 Perkin Elmer Corp Nichtmetallisches,vorzugsweise optisches Element und Verfahren zum Anbringen eines Metallstreifens an diesem Element
DE1254301B (de) * 1963-03-09 1967-11-16 Licentia Gmbh Verfahren zur hochvakuumdichten, temperaturbestaendigen Einschmelzung einer zylinderfoermigen Metallelektrode in Gasentladungsgefaessen aus Glas
US3364002A (en) * 1963-05-14 1968-01-16 Georgette Simone Zejma Method for fluidtightly securing a metal part such as a connection to a glass member
US3479169A (en) * 1966-06-20 1969-11-18 Warren Ernst Wilburn Method for sealing an anode button to a glass cathode ray tube funnel
DE2018752B2 (de) * 1969-04-21 1976-12-16 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Verfahren zum gasdichten verbinden von metall- mit glasflaechen
DD129413A1 (de) * 1977-02-09 1978-01-18 Guenter Koehler Verfahren zur herstellung stoffschluessiger glas-glas-,glas-glaskeramik-oder glaskeramik-glaskeramik-verbindungen ohne zwischenschicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE10006199A1 (de) 2001-08-30
US20050167856A1 (en) 2005-08-04
US20010033912A1 (en) 2001-10-25
FR2804950B1 (fr) 2004-11-26
FR2804950A1 (fr) 2001-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10006199B4 (de) Formkörper aus sprödbrüchigem Material
DE69026264T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämpften Glaspaneels und dadurch wärmegedämpftes Glaspaneel.
EP1513782B1 (de) Verfahren zur herstellung von gasdichten und hochtemperaturbeständigen verbindungen von formteilen aus nichtoxidischer keramik mittels laser
DE102007030031B3 (de) Wärmedämmendes Verglasungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2517530B1 (de) Scheibe mit elektrischem anschlusselement
DE19918672A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von Oberflächen von Materialien
WO1995000459A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdichten lötverbindung und anwendung des verfahrens bei der herstellung von bauelementen mit vakuumdichtem gehäuse
DE102007018262B4 (de) Verfahren zum Verschließen von keramischen Kapillaren an Behältern mittels Laser
DE60012120T2 (de) Glaselement
DE69018077T2 (de) Natrium/schwefel zelle mit einem keramischen und einem metallischen teil, die verbunden sind.
DE102020124916B4 (de) Befestigung eines optisch transparenten Fensters auf einem metallischen Werkstück
EP0695036B1 (de) Näherungsschalter mit keramischer Stirnfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008025945A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vakuumdichten Verbundes zwischen einer Glasscheibe und einem Metallrahmen sowie Glasscheibenverbund
DE2507909A1 (de) Metall-glas-keramik-dichtung
EP3960948B1 (de) Temperaturstabiles vakuumisolationselement
DE3729410C2 (de)
DE102022206071A1 (de) Fügeeinrichtung für das Laser-Durchstrahlfügen eines thermoplastischen Bauteils mit einem glasartigen Bauteil
DE4212068C1 (de)
DE19906521C2 (de) Sprödbrüchiger Formkörper, zusammengefügt aus Glasteilen aus Hartglas und/oder Glaskeramik-Teilen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202010007081U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer gasdichten Ultraschall-Lötverbindung
DE102004003602A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines wärmedämmenden mehrschaligen Mauersteins sowie solcher Mauerstein
DE102004048625A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Kunststoff mit Metall
DE4235908A1 (de) Verfahren zum Verlöten eines Halbleiterkörpers mit einem Trägerelement
DE19510986B4 (de) Isolierter metallischer Leiter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102012109967A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spritzenkörper-Kanülen-Verbundes, sowie verfahrensgemäß hergestellter Spritzenkörper mit integrierter Kanüle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee