DE1059814B - Bei UEberlastung selbsttaetig sich loesende Sicherheitsskibindung - Google Patents
Bei UEberlastung selbsttaetig sich loesende SicherheitsskibindungInfo
- Publication number
- DE1059814B DE1059814B DESCH13111A DESC013111A DE1059814B DE 1059814 B DE1059814 B DE 1059814B DE SCH13111 A DESCH13111 A DE SCH13111A DE SC013111 A DESC013111 A DE SC013111A DE 1059814 B DE1059814 B DE 1059814B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- jaws
- ski
- pressure piece
- spring
- binding according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/0805—Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08507—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
- A63C9/08521—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08557—Details of the release mechanism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/005—Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08592—Structure or making
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine bei Überlastung selbsttätig sich lösende Sicherheitsskibindung, mit
zwei unter einem federnden Rastdruck in einer Ruhelage gehaltenen, um eine vordere, zur Skioberfläche
senkrechte Drehachse ausschwenkbaren Backen, gegen welche sich die vordere Sohlenkante des Skischuhes
abstützt und welche bei Überlastkräften gegen die Wirkung des Rastdruckes seitlich ausschwenken
können.
Es sind Sicherheitsskibindungen bekannt, bei denen zwei um vordere lotrechte Drehachsen ausschwenkbare
Backen vorgesehen sind. Diese Backen legen sich jedoch seitlich an den Schuh an. Eine solche Abstützung
des Fußes ist jedoch in Hinsicht auf die einerseits beim normalen Lauf und andererseits bei !5
Stürzen auftretenden Kräfte unbefriedigend. Die nach vorn gerichteten Kräfte üben eine zu große Keilwirkung
auf die Backen aus, so daß diese sehr hart eingestellt werden müssen. Es besteht daher die Gefahr,
daß der Fuß im Falle eines Sturzes und hierbei auftretenden Seitenkräften bzw. Drehkräften nicht rasch
genug freigegeben wird.
Diese Wirkungen der bekannten Sicherheitsbindungen sind noch ungünstiger, wenn die seitlichen Backen
ausschließlich durch Federkraft ohne Rastwirkung in ihrer Ruhestellung gehalten werden, da in diesem
Falle ein ausreichend fester Sitz des Schuhes im normalen. Lauf nicht gewährleistet ist.
Eine weitere Ausführungsform einer bekannten Sicherheitsskibindung sieht ein einziges vorderes
schwenkbares Abstützglied vor, gegen das sich der Schuh von hinten her unter der Wirkung des Fersenzugorgans
anlegt. Um dem Fuß einen genügend sicheren Halt zu bieten, erstreckt sich die am Schuh anliegende
Abstützkante des vorderen Abstützgliedes über eine verhältnismäßig große Breite. Dies hat jedoch
den Nachteil, daß beim Ausschwenken des Abstützgliedes nach der einen Seite das nach der anderen
Seite zu gelegene Ende der Abstützkante einen rückwärts gerichteten Bogen beschreibt, welcher vor der
Freigabe des Schuhes diesen zunächst stark nach hinten drückt. Das Auslösen der Sicherheitsvorrichtung
wird dadurch erschwert.
Es sind des weiteren auch schon in älteren deutschen Patenten Sicherheitsskibindungen vorgeschlagen worden,
bei denen zwei vordere, um lotrechte Achsen am Ski angelenkte Schwenkglieder vorgesehen sind, die
ihrerseits je eine am Fuß anliegende schwenkbare Backe tragen. Beim Ausschwingen der Schwenkglieder
können dadurch die Abstützbacken unabhängig von der Winkelbewegung der Schwenkglieder um ihre
Gelenke ausschwenken, so daß infolge der doppelten Gelenkigkeit der Schuh seitlich nach außen heraustreten
kann. Diese doppelte Gelenkigkeit ist dadurch Bei überlastung selbsttätig sich lösende
Sicherheits skibindung
Sicherheits skibindung
Anmelder:
Reinhold Vöster,
Stuttgart-Degerloch, Jahnstr. 31,
und Dipl.-Ing. Walter Vöster,
Stuttgart-N, Im Falkenrain 29
Stuttgart-Degerloch, Jahnstr. 31,
und Dipl.-Ing. Walter Vöster,
Stuttgart-N, Im Falkenrain 29
Dipl.-Ing. Eugen Schnell, Stuttgart-Bad Cannstatt,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
bedingt, daß die Drehachsen der Schwenkglieder von der Längsmittelachse des Skis verhältnismäßig weit,
und zwar weiter entfernt sind, als die Abstützstellen der schwenkbaren Backen am Schuh liegen. Dadurch
würden die Abstützstellen beim Ausschwenken der .Schwenkglieder einen stark nach hinten gerichteten
Bogen ausführen, wenn Schwenkglieder und Abstützbacken starr miteinander verbunden wären, so daß
der Schuh zum Ausrasten zunächst nach hinten gedrückt werden müßte.
Auch ist eine solche Bauart verhältnismäßig kompliziert. Außerdem wird unter Umständen die sichere
Haltung des Schuhes infolge der doppelten Gelenkigkeit vermindert.
Die Erfindung bezweckt demgegenüber eine Sicherheitsskibindung, welche sich sowohl durch eine sichere
Halterung des Schuhes als auch durch eine sichere zuverlässige Freigabe des Fußes bei Stürzen unter
besonderer Berücksichtigung der zwischen Schuh und Ski wirkenden Kräfte auszeichnet. Die Erfindung besteht
demgemäß im wesentlichen darin, daß der Abstand der am Ski festliegenden gleichen oder verschiedenen
vorderen Drehachsen der ausschwenkbaren Backen von der Mittellängsachse des Skis kleiner oder
gleich ist, wie die Entfernung der mittleren Abstützpunkte der sich gegen die Schuhsohlenvorderkante
anlegenden Backen von der Mittellängsachse des Skis. Dies bewirkt, daß sowohl bei längs als auch bei quer
zur Skilängsachse gerichteten Überlastkräften die eine oder andere sich unmittelbar gegen die Schuhsohlenkante
anlegende Backe gegen die Rastwirkung sicher zum Ausschwenken gebracht wird. Durch eine derartige
Anordnung wird zudem erreicht, daß der
909 557/82
mittlere Abstützpunkt zwischen Schuh und Schwenkbacke beim Ausrasten der letzteren eine Schwenkbewegung
ausführt, welche eine anfängliche Rückwärtsbewegung in Längsrichtung des Skis vermeidet
oder im wesentlichen vermeidet. Im Falle einer Gefahr kann infolgedessen der Schuh die Bindung verlassen,
ohne zunächst wesentlich nach hinten gedrückt zu werden.
Gleichzeitig ist es möglich, durch die insbesondere keilförmige Abstützung des Schuhes die Vorrichtung
so abzustimmen, daß eine Lösung der Skibindung eintritt, wenn einerseits die in Längsrichtung und andererseits
die in Querrichtung wirkenden Kräfte den für die Sicherheit des Skiläufers zulässigen Wert,
insbesondere bei Stürzen, überschreiten. Andererseits wird der Fuß durch die beiden Stützbacken in besonders
sicherer Weise während des Normallaufes gehalten, wobei die Rastvorrichtung die Lage der Stützbacken
festlegt und diese erst freigibt, wenn die zulässigen Kräfte überschritten werden.
In einer sich durch besondere Einfachheit auszeichnenden vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung
werden die beiden unabhängig voneinander ausschwenkbaren Backen in der Gebrauchsstellung durch
ein gemeinsames Druckstück unter Federdruck festgehalten. Vorzugsweise ist hierbei die durch das
Druckstück auf die Backen ausgeübte Federkraft einstellbar. Das gemeinsame Druckstück kann hierbei in
einfacher und zweckmäßiger Weise durch keilartig vorspringende Flächen mit entsprechenden Gegenflächen
an den Backen in federndem Eingriff stehen. Konstruktiv und fabrikatorisch besondere Vorteile
ergeben sich, wenn das Druckstück als Drehkörper ausgebildet ist, wobei die ringförmig ausgebildeten,
keilartig vorspringenden Flächen jeweils hälftig mit entsprechend ringförmig angeordneten Gegenflächen
der beiden Backen zusammenwirken.
Vorzugsweise sind die Gelenkpunkte der Backen auf einem in Querrichtung des Skis einstellbaren
Ouerstück in Form einer Lasche angeordnet. Auch kann eine die Backen tragende Zwischenplatte in einer
besonderen Ausführungsform der Erfindung ihrerseits gegen eine federnde Rastvorrichtung in Längsrichtung
des Skis verschiebbar gelagert sein. Backen und Zwischenplatte können hierbei durch gleichartige
Druckstücke in ihrer Lage federnd festgehalten werden. Infolge der Anordnung solcher zweier Rastvorrichtungen
ist es möglich, den Widerstand der Vorrichtung gegen Ausweichen in Richtung der Längsachse
des Skis gesondert vom Widerstand gegen Ausweichen der Backen in Querrichtung dazu einzustellen,
wodurch die Bindung dem Bedürfnis des jeweiligen Skiläufers angepaßt werden kann.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Haltevorrichtung einer Sicherheitsskibindung,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 die Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Erfindung und Fig. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. 3.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ist auf dem Ski 20 eine nach unten U-förmig geöffnete Grundplatte
122, z. B. mittels (nicht dargestellter) Schrauben od. dgl., befestigt. Auf der Grundplatte 122 sind
an einer Lasche oder Bride 123 mittels der Gelenke 126 und 127 die Backen oder backenartigen Halteglieder
124, 125 mit zur Skioberfläche senkrechter Drehachse gelagert. Die Lasche 123 ist mit einem
Schlitz 145 versehen, durch den eine Klemmschraube
146 hindurchgeführt ist, die einerseits in der Grundplatte 122 und andererseits in einer Deckplatte 121
gelagert ist. Der Schlitz 145 erlaubt ein seitliches Verstellen der Lasche 123, so daß die Backen 124,125
bzw. der Schuh auf Skilängsmitte a-a eingerichtet werden kann. · ·
Zwischen den beiden Backen 124 und 125 ist durch eine öffnung in der Grundplatte 122 ein Bolzen 128
hindurchgeführt, welcher sich mit seinem festen Kopf
131 auf einem ringförmigen Druckstück 132 abstützt, das in eine öffnung 121a der Deckplatte 121 eingesetzt
ist und mittels eines keilförmigen Ringvorsprunges 133 in entsprechend halbkreisförmige Nuten
124a bzw. 125a in den Backen 124 und 125 eingreift.
Zwischen der auf das untere Ende des Bolzens 128 aufgeschraubten Mutter 129 und der Unterseite der
Grundplatte 122 ist im Inneren derselben eine Feder, z. B. in Form einer Blattfeder 130 eingesetzt, welche
durch relatives Verschrauben der Mutter 129 auf dem Bolzen 128 vorgespannt werden kann, so daß das
Druckstück 132 mit einem durch die Federspannung bestimmten Druck auf den Backen 124 und 125 aufruht.
Die Backen 124,125 sind an ihrem dem Skischuh zugekehrten Ende mit einer einwärts gerichteten Verzahnung
141 versehen, so daß der an seinem Zehenteil sich gegen die Backen in Pfeilrichtung A abstützende
Fuß gegen unbeabsichtigtes seitliches Abgleiten gehalten wird.
Tritt eine Kraft in Richtung A auf, welche den durch die Feder 130 vorbestimmten Wert überschreitet,
so wird der an den Nuten 124a, 125 a wirkende Sperrwiderstand überwunden, indem das Druckstück
132 gegen die Rastwirkung der Feder 130 angehoben wird, wodurch die Backen 124, 125 in Drehrichtung
um ihre Zapfen 126,127 nach außen z. B. in die Lage 125' ausgeschwenkt werden und somit den Fuß freigeben.
Eine ähnliche Wirkung tritt bei Seitenkräften auf. indem entweder die Backe 124 oder die Backe 125 um
ihre jeweilige Drehachse verschwenkt wird.
Bei der Ausführung nach Fig. 3 und 4 sind die Backen 224 und 225 mittels einer Lasche 223 und
einer Klemmschraube 246 auf einer Zwischenplatte 247 gelagert, welche in Längsrichtung des Skis verschiebbar
zwischen der Grundplatte oder Unterplatte 222 und der Deckplatte 221 angebracht ist. Die Deckplatte
ist in diesem Falle U-förmig ausgebildet und auf dem Ski z. B. mittels Schrauben od. dgl. befestigt,
während die Unterplatte 222 innerhalb des von der Deckplatte gebildeten Hohlraumes mit dieser fest verbunden
ist. Die Backen 224, 225 werden hierbei wieder durch ein Druckstück 232 belastet, welches mittels
keilförmiger Ringflächen unter dem Druck der Feder 230 in entsprechende Vertiefungen der Backen eingreift.
Zusätzlich hierzu ist ein weiteres Druckstück 248 vorgesehen, welches ebenfalls in einer öffnung der
Deckplatte 221 gelagert ist und sich mit entsprechenden Keilflächen 249 auf der Zwischenplatte 247 abstützt.
An die Druckplatte 248 legt sich der Kopf 251 eines Bolzens 250 an, dessen einstellbare Mutter 252
mittels einer Feder 253 gegen die Unterseite der Unterplatte 222 abgestützt ist. Die Zwischenplatte
247 wird dadurch mittels des Druckstückes 248 unter dem Druck der Feder 253 gegen die Unterplatte 222
gedrückt und zwischen dieser und der Deckplatte 221 festgehalten.
Tritt eine Überlastung in Richtung der Skilängsachse ein, SO' werden die Backen 224 und 225 zusam-
Claims (10)
1. Bei Überlastung selbsttätig sich lösende Sicherheitsskibindung mit zwei unter einem
federnden Rastdruck in einer Ruhelage gehaltenen, um eine vordere, zur Skioberfläche senkrechte
Drehachse ausschwenkbaren Backen, gegen welche sich die vordere Sohlenkante des Skischuhes abstützt
und welche bei Überlastkräften gegen die Wirkung des Rastdruckes seitlich ausschwenken
können, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erreichen eines sicheren Ausschwenkens der einzelnen
Backen sowohl bei längs als auch bei quer zur Skilängsachse gerichteten Überlastkräften der Abstand
der am Ski festliegenden, gleichen oder verschiedenen vorderen Drehachsen der ausschwenkbaren
Backen von der Mittellängsachse des Skis kleiner oder gleich ist wie die Entfernung der
mittleren Abstützpunkte der sich gegen die Schuhsohlenvorderkante anlegenden Backen von der
Mittellängsachse des Skis.
2. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Halten der beiden
unabhängig voneinander ausschwenkbaren Backen (124, 125 bzw. 224, 225) in der Gebrauchsstellung
ein gemeinsames, durch Federkraft beaufschlagtes Druckstück (132; 232) dient.
3. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Druckstück
auf die Backen ausgeübte Federkraft einstellbar ist.
4. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame
Druckstück durch keilartig vorspringende Flächen mit entsprechenden Gegenflächen an den Backen
in federndem Eingriff steht.
5. Sicherheitskibindung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück als
Drehkörper ausgebildet ist, wobei die ringförmig ausgebildeten, keilartig vorspringenden Flächen
(133) jeweils hälftig mit entsprechend ringförmig angeordneten Gegenflächen (124 125 a) der beiden
Backen zusammenwirken.
6. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen zwischen
einer gegen den Ski einen Hohlraum bildenden Grundplatte (122) und einer das Druckstück (132)
aufnehmenden Deckplatte (121) angeordnet sind und das Druckstück mittels eines die Grundplatte
(122) durchsetzenden Bolzens (128) durch eine im Innern des erwähnten Hohlraumes sich gegen
die Grundplatte abstützende Feder, insbesondere Blattfeder (130), von oben her gegen die Backen
(124,125) gedrückt wird.
7. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (126,
127) der Backen auf einer in Querrichtung des Skis einstellbaren Lasche (123) angeordnet sind.
8. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Backen (224,
225) tragende Zwischenplatte (247) ihrerseits gegen eine unter der Kraft einer Feder (253)
stehende Rastvorrichtung in Skilängsrichtung verschiebbar gelagert ist.
9. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für Backen (224, 225)
und Zwischenplatte (247) zum federnden Halten gleichartige Druckstücke (232, 248) vorgesehen
sind.
10. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand
der Vorrichtung gegen Ausweichen in Richtung der Skilängsachse gesondert vom Widerstand
gegen Ausweichen der Backen (1, 2) in Querrichtung zur Skilängsachse einstellbar ist, insbesondere
dadurch, daß sowohl die die Backen (224, 225) unter Sperrkraft der Feder (230) haltende
Rastvorrichtung am Druckstück (232) als auch die Rastvorrichtung am Druckstück (248), welche die
die Backen tragende längsverschiebbare Zwischenplatte (247) unter Sperrkraft der Feder (253) hält,
je für sich einstellbar sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 675 512;
französische Patentschrift Nr. 773 572;
USA.-Patentschriften Nr. 2 381 793, 2 383 064.
Deutsche Patentschrift Nr. 675 512;
französische Patentschrift Nr. 773 572;
USA.-Patentschriften Nr. 2 381 793, 2 383 064.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsche Patente Nr. 967 511, 1 008 161.
Deutsche Patente Nr. 967 511, 1 008 161.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 557/82 6.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV7452A DE1144166B (de) | 1954-03-12 | 1954-06-02 | Bei UEberlastung den Fuss des Skilaeufers freigebende Vorrichtung an Sicherheits-skibindungen |
CH326203D CH326203A (de) | 1954-03-12 | 1954-07-17 | Sicherheitsvorrichtung zum Festhalten eines Skis am Schuh |
US444302A US2846232A (en) | 1954-03-12 | 1954-07-19 | Safety device for securing a shoe upon a ski |
FR1110847D FR1110847A (fr) | 1954-03-12 | 1954-07-23 | Dispositif de sécurité pour fixation d'appareils de sport sur une chaussure, en particulier fixations de skis |
DESCH13111A DE1059814B (de) | 1954-03-12 | 1954-10-30 | Bei UEberlastung selbsttaetig sich loesende Sicherheitsskibindung |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE326203X | 1954-03-12 | ||
DEV7452A DE1144166B (de) | 1954-03-12 | 1954-06-02 | Bei UEberlastung den Fuss des Skilaeufers freigebende Vorrichtung an Sicherheits-skibindungen |
US444302A US2846232A (en) | 1954-03-12 | 1954-07-19 | Safety device for securing a shoe upon a ski |
DE301054X | 1954-10-30 | ||
DESCH13111A DE1059814B (de) | 1954-03-12 | 1954-10-30 | Bei UEberlastung selbsttaetig sich loesende Sicherheitsskibindung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1059814B true DE1059814B (de) | 1959-06-18 |
Family
ID=35735061
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV7452A Pending DE1144166B (de) | 1954-03-12 | 1954-06-02 | Bei UEberlastung den Fuss des Skilaeufers freigebende Vorrichtung an Sicherheits-skibindungen |
DESCH13111A Pending DE1059814B (de) | 1954-03-12 | 1954-10-30 | Bei UEberlastung selbsttaetig sich loesende Sicherheitsskibindung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV7452A Pending DE1144166B (de) | 1954-03-12 | 1954-06-02 | Bei UEberlastung den Fuss des Skilaeufers freigebende Vorrichtung an Sicherheits-skibindungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2846232A (de) |
CH (1) | CH326203A (de) |
DE (2) | DE1144166B (de) |
FR (1) | FR1110847A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2209055A1 (de) * | 1972-02-25 | 1973-08-30 | Hannes Marker | Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2977237A (en) * | 1957-12-27 | 1961-03-28 | Sinclair Refining Co | Mold lubricant composition |
US3009710A (en) * | 1958-05-26 | 1961-11-21 | Marker Hannes | Ski-binding devices |
FR78802E (de) * | 1958-07-26 | 1963-01-21 | ||
US2959424A (en) * | 1958-09-26 | 1960-11-08 | Richards Dexter | Ski binding |
US3057633A (en) * | 1960-04-18 | 1962-10-09 | Marc A Brousseau | Ski sled |
USRE25425E (en) * | 1960-05-09 | 1963-07-23 | Toe holding device for skis | |
CA652421A (en) * | 1960-07-21 | 1962-11-20 | Marker Hannes | Adjustable detent device on safety ski bindings |
US3222079A (en) * | 1960-07-21 | 1965-12-07 | Marker Hannes | Adjustable spring-loaded positioning device in safety-ski bindings |
DE1174230B (de) * | 1960-08-08 | 1964-07-16 | Heinrich Eckel | Sicherheitsskibindung |
US3125349A (en) * | 1960-10-20 | 1964-03-17 | Schweizer | |
US3168326A (en) * | 1962-03-24 | 1965-02-02 | Molino Ottavio | Ski binding |
CH376822A (fr) * | 1962-04-04 | 1964-04-15 | Secuma Pierre Et Roger Vuilleu | Dispositif de sécurité pour fixation de ski |
US3233911A (en) * | 1962-04-09 | 1966-02-08 | Miller Earl Andrew | Ski binding having pivotally mounted boot clamping means |
DE1204985B (de) * | 1962-04-30 | 1965-11-11 | Hannes Marker | Sicherheits-Vorderbacken fuer Skibindungen |
CH379366A (fr) * | 1962-11-06 | 1964-06-30 | Habegger Pierre A | Dispositif de fixation de sécurité pour ski |
DE1428859A1 (de) * | 1963-05-17 | 1969-08-07 | Ludwig Berchtold | Stossdaempfende Anordnung von Kugelrasterungen bzw. Befestigungsteilen bei Skibindungen |
US3207525A (en) * | 1963-10-07 | 1965-09-21 | Hvam Hjalmar | Toe binding |
US3265400A (en) * | 1964-03-16 | 1966-08-09 | Hvam Hjalmar | Toe binding |
US3258274A (en) * | 1964-11-23 | 1966-06-28 | Beecher William Bryce | Snap-on release ski binding |
FR1432734A (fr) * | 1965-02-10 | 1966-03-25 | Salomon & Fils F | Fixation, en particulier, avant, de sécurité pour skis |
DE1478133C3 (de) * | 1965-04-17 | 1979-05-31 | Hannes Marker Sicherheitsskibindungen Kg, 8100 Garmisch-Partenkirchen | Vorderer Bindungsteil einer Ski-Sicherheitsbindung |
DE1478089A1 (de) * | 1965-04-29 | 1969-05-14 | Ludwig Berchtold | Sicherheits-Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen |
DE1578825B2 (de) * | 1966-04-28 | 1976-11-25 | Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen | Sohlenauflageplatte fuer sicherheits-skibindungen |
CH443089A (de) * | 1966-10-20 | 1967-08-31 | Gertsch Ernst | Sicherheits-Skibindung |
US3488990A (en) * | 1967-02-27 | 1970-01-13 | Boniard I Brown | High energy rate forming machine |
AT282440B (de) * | 1967-03-13 | 1970-06-25 | Hannes Marker | Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen |
US3544123A (en) * | 1968-03-29 | 1970-12-01 | Sports Technology | Anti-friction device for ski boots and skis |
US3572813A (en) * | 1968-03-30 | 1971-03-30 | Yamaha Motor Co Ltd | Device for engaging a front cover with snow vehicle body |
CA909818A (en) * | 1969-06-19 | 1972-09-12 | Frisch Hans-Otto | Toe iron for safety ski bindings |
DE1934060C3 (de) * | 1969-07-04 | 1980-04-17 | Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen | Sicherheits-Skibindung |
US3764154A (en) * | 1970-06-15 | 1973-10-09 | G Witting | Safety ski binding |
US4129245A (en) * | 1977-06-30 | 1978-12-12 | Bonvallet Duane J | Acceleration compensated device for ski bindings |
FR2552672B1 (fr) * | 1983-09-30 | 1986-06-06 | Salomon Sa | Procede pour le montage d'une fixation sur un ski |
US6394484B1 (en) | 1997-04-18 | 2002-05-28 | The Burton Corporation | Snowboard boot and binding |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR773572A (fr) * | 1934-05-24 | 1934-11-21 | Attache pour skis | |
DE675512C (de) * | 1935-08-22 | 1939-05-10 | Christian Kiener | Bei Sturz ausloesende Sicherheitsbindung fuer Skier |
US2381793A (en) * | 1942-05-14 | 1945-08-07 | David A Wallace | Ski harness |
US2383064A (en) * | 1944-03-08 | 1945-08-21 | Lanz Adrian Berchtold | Ski binding |
DE967511C (de) * | 1952-03-25 | 1957-11-14 | Hannes Marker | Sicherheitsskibindung |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT165950B (de) * | ||||
FR844838A (fr) * | 1938-04-15 | 1939-08-02 | Fixation de ski de sécurité | |
US2276896A (en) * | 1940-04-02 | 1942-03-17 | Walker Brooks | Ski binding |
US2308338A (en) * | 1941-03-11 | 1943-01-12 | Mcilvaine Alexander | Safety ski binding |
CH222570A (de) * | 1942-02-14 | 1942-07-31 | Perren Edelbert | Skibindung mit seitwärts verstellbaren Zehenbacken. |
US2373128A (en) * | 1942-08-01 | 1945-04-10 | Mcilvaine Alexander | Safety ski binding |
CH251672A (de) * | 1945-10-22 | 1947-11-15 | Hvam Hjalmar | Skibindung. |
US2468879A (en) * | 1948-01-29 | 1949-05-03 | Hvam Hjalmar | Ski binding |
US2698757A (en) * | 1949-07-05 | 1955-01-04 | Bernard E Berlenbach | Safety binding for ski runners |
US2686039A (en) * | 1950-07-03 | 1954-08-10 | Houston Oil Field Mat Co Inc | Method of and apparatus for determining physical properties of materials |
US2745672A (en) * | 1951-10-22 | 1956-05-15 | Jr Robert C Meier | Automatically releasable ski binding |
-
1954
- 1954-06-02 DE DEV7452A patent/DE1144166B/de active Pending
- 1954-07-17 CH CH326203D patent/CH326203A/de unknown
- 1954-07-19 US US444302A patent/US2846232A/en not_active Expired - Lifetime
- 1954-07-23 FR FR1110847D patent/FR1110847A/fr not_active Expired
- 1954-10-30 DE DESCH13111A patent/DE1059814B/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR773572A (fr) * | 1934-05-24 | 1934-11-21 | Attache pour skis | |
DE675512C (de) * | 1935-08-22 | 1939-05-10 | Christian Kiener | Bei Sturz ausloesende Sicherheitsbindung fuer Skier |
US2381793A (en) * | 1942-05-14 | 1945-08-07 | David A Wallace | Ski harness |
US2383064A (en) * | 1944-03-08 | 1945-08-21 | Lanz Adrian Berchtold | Ski binding |
DE967511C (de) * | 1952-03-25 | 1957-11-14 | Hannes Marker | Sicherheitsskibindung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2209055A1 (de) * | 1972-02-25 | 1973-08-30 | Hannes Marker | Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2846232A (en) | 1958-08-05 |
CH326203A (de) | 1957-12-15 |
FR1110847A (fr) | 1956-02-17 |
DE1144166B (de) | 1963-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1059814B (de) | Bei UEberlastung selbsttaetig sich loesende Sicherheitsskibindung | |
DE1428860C3 (de) | Einrichtung zum Halten des Vorderteiles eines Skistiefels am auslösenden eingelenkigen Vorderbacken einer Skibindung | |
DE2627305A1 (de) | Skisicherheitsbindung | |
DE1201738B (de) | Skibindung mit Sicherheitsvorrichtung | |
DE2308602A1 (de) | Sicherheits-skibindung | |
DE4142390C2 (de) | Sicherheitsbindung für Sprungski | |
DE2259916C3 (de) | Vorderbacken für eine Sicherheitsskibindung | |
DE2251775B2 (de) | Sicherheitsskibindung mit Sohlenplatte | |
DE2802251A1 (de) | Sicherheitsskibindung mit einem seitlich ausschwenkbaren sohlenhalter | |
DE2449369A1 (de) | Sicherheitsbindung fuer ski | |
CH616591A5 (de) | ||
DE2950777A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE1179140B (de) | Sicherheitsschibindung | |
DE2022008B2 (de) | Haltekopf einer sicherheits-skibindung | |
DE2324776A1 (de) | Sicherheits-skibindung | |
DE1182115B (de) | Sicherheits-Skibindung mit einem Vorderstrammerhebel | |
DE1184261B (de) | Sicherheitsskibindung | |
AT220046B (de) | Sicherheitsskibindung | |
AT210803B (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE1403344C (de) | Auslösender Vorderbacken für Skibindungen | |
DE1063945B (de) | Skibindung, insbesondere Sicherheitsskibindung, mit einer Haltevorrichtung zur Abstuetzung des Schuhabsatzes | |
DE2621758B2 (de) | Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen | |
AT248308B (de) | Sicherheitsbindung für Skier | |
AT223090B (de) | Sicherheits-Skibindung mit einem Vorderstrammerhebel | |
DE1174230B (de) | Sicherheitsskibindung |