DD208068A5 - Herbizidzusammensetzung und verfahren zur vernichtung unerwuenschter pflanzen - Google Patents
Herbizidzusammensetzung und verfahren zur vernichtung unerwuenschter pflanzen Download PDFInfo
- Publication number
- DD208068A5 DD208068A5 DD81236167A DD23616781A DD208068A5 DD 208068 A5 DD208068 A5 DD 208068A5 DD 81236167 A DD81236167 A DD 81236167A DD 23616781 A DD23616781 A DD 23616781A DD 208068 A5 DD208068 A5 DD 208068A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- item
- compound
- methyl
- phenyl
- glycinate
- Prior art date
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 60
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 44
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 title claims abstract description 25
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 55
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 9
- -1 diphenylyl Chemical group 0.000 claims description 98
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-M Aminoacetate Chemical compound NCC([O-])=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 38
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 33
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 28
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 18
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 15
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 12
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 12
- 125000005328 phosphinyl group Chemical group [PH2](=O)* 0.000 claims description 12
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 10
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 10
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 8
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 claims description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 5
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 4
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 claims description 4
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 4
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 6
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims 3
- RMDZRTPOYPQNEM-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[diphenoxyphosphorylmethyl-(4-methylphenyl)sulfanylamino]acetate Chemical compound C=1C=C(C)C=CC=1SN(CC(=O)OC)CP(=O)(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RMDZRTPOYPQNEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 1
- 150000007860 aryl ester derivatives Chemical class 0.000 abstract description 3
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 abstract 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 42
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 30
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 22
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 19
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 19
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 18
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 18
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 240000000111 Saccharum officinarum Species 0.000 description 10
- 235000007201 Saccharum officinarum Nutrition 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 9
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 8
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 8
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 7
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003820 Medium-pressure liquid chromatography Methods 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 6
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 5
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 5
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical compound O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 4
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 4
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 4
- XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N glyphosate Chemical class OC(=O)CNCP(O)(O)=O XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N N-chlorosuccinimide Chemical compound ClN1C(=O)CCC1=O JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101000986989 Naja kaouthia Acidic phospholipase A2 CM-II Proteins 0.000 description 3
- 235000019502 Orange oil Nutrition 0.000 description 3
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 3
- 244000062793 Sorghum vulgare Species 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 235000019713 millet Nutrition 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010502 orange oil Substances 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N triethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN(CC)CC ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- 241000209134 Arundinaria Species 0.000 description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 2
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 2
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 2
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005362 aryl sulfone group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 2
- 235000021186 dishes Nutrition 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 2
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 2
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KQSSATDQUYCRGS-UHFFFAOYSA-N methyl glycinate Chemical compound COC(=O)CN KQSSATDQUYCRGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 description 2
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 229920005552 sodium lignosulfonate Polymers 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 2
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 2
- 229940104261 taurate Drugs 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- GPXDNWQSQHFKRB-UHFFFAOYSA-N (2,4-dinitrophenyl) thiohypochlorite Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(SCl)C([N+]([O-])=O)=C1 GPXDNWQSQHFKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZMJOWAIADXCPF-UHFFFAOYSA-N (2-methylphenyl) thiohypochlorite Chemical compound CC1=CC=CC=C1SCl CZMJOWAIADXCPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVTOJNFZIVWNIY-UHFFFAOYSA-N (4-chlorophenyl) thiohypochlorite Chemical compound ClSC1=CC=C(Cl)C=C1 WVTOJNFZIVWNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTGOJSDZGAPFDW-UHFFFAOYSA-N (4-methoxyphenyl) thiohypochlorite Chemical compound COC1=CC=C(SCl)C=C1 GTGOJSDZGAPFDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSGBMGFQNOGIPC-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenyl) thiohypochlorite Chemical compound CC1=CC=C(SCl)C=C1 RSGBMGFQNOGIPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWUWMCYKGHVNAV-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydrostilbene Chemical group C=1C=CC=CC=1CCC1=CC=CC=C1 QWUWMCYKGHVNAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMSGQZDGSZOJMU-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-2-phenylbenzene Chemical group CCCCC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 RMSGQZDGSZOJMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHRTZVUAMNQXIW-UHFFFAOYSA-N 1-phenylethyl thiohypochlorite Chemical compound ClSC(C)C1=CC=CC=C1 LHRTZVUAMNQXIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKTAIYGNOFSMCE-UHFFFAOYSA-N 2,3-di(nonyl)phenol Chemical class CCCCCCCCCC1=CC=CC(O)=C1CCCCCCCCC JKTAIYGNOFSMCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFAOATPOYUWEHM-UHFFFAOYSA-N 2-(6-methylheptyl)phenol Chemical compound CC(C)CCCCCC1=CC=CC=C1O NFAOATPOYUWEHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFCQDOVPMUSZMN-UHFFFAOYSA-N 2-Naphthalenethiol Chemical compound C1=CC=CC2=CC(S)=CC=C21 RFCQDOVPMUSZMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UAKYUAXHLCUVDX-UHFFFAOYSA-N 2-dodecyl-3-propan-2-ylbenzenesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=C(C(C)C)C=CC=C1S(O)(=O)=O UAKYUAXHLCUVDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004199 4-trifluoromethylphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C(F)(F)F 0.000 description 1
- 240000002245 Acer pensylvanicum Species 0.000 description 1
- 235000006760 Acer pensylvanicum Nutrition 0.000 description 1
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000132536 Cirsium Species 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 101100009425 Danio rerio dexi gene Proteins 0.000 description 1
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000508725 Elymus repens Species 0.000 description 1
- 240000008620 Fagopyrum esculentum Species 0.000 description 1
- 235000009419 Fagopyrum esculentum Nutrition 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 244000286695 Melinis minutiflora var. inermis Species 0.000 description 1
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100009427 Mus musculus Dexi gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 240000000275 Persicaria hydropiper Species 0.000 description 1
- 235000017337 Persicaria hydropiper Nutrition 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical group [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000208734 Pisonia aculeata Species 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 235000010829 Prunus spinosa Nutrition 0.000 description 1
- 206010039740 Screaming Diseases 0.000 description 1
- 244000275012 Sesbania cannabina Species 0.000 description 1
- 235000015503 Sorghum bicolor subsp. drummondii Nutrition 0.000 description 1
- 244000064817 Sorghum halepense var. sudanense Species 0.000 description 1
- 235000021536 Sugar beet Nutrition 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- GDRWZHTYDRPMFM-UHFFFAOYSA-N [3-(trifluoromethyl)phenyl] thiohypochlorite Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(SCl)=C1 GDRWZHTYDRPMFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229920006397 acrylic thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 150000001504 aryl thiols Chemical class 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229960000892 attapulgite Drugs 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000051 benzyloxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- RMBGSBIZBRZJPK-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine;2-dodecylbenzenesulfonic acid Chemical compound CCCCN.CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O RMBGSBIZBRZJPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930188620 butyrolactone Natural products 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 244000038559 crop plants Species 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000004802 cyanophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007033 dehydrochlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 125000004188 dichlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- SPCNPOWOBZQWJK-UHFFFAOYSA-N dimethoxy-(2-propan-2-ylsulfanylethylsulfanyl)-sulfanylidene-$l^{5}-phosphane Chemical compound COP(=S)(OC)SCCSC(C)C SPCNPOWOBZQWJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 1
- JMGZBMRVDHKMKB-UHFFFAOYSA-L disodium;2-sulfobutanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].OS(=O)(=O)C(C([O-])=O)CC([O-])=O JMGZBMRVDHKMKB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940071161 dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N gamma-butyrolactone Natural products O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052622 kaolinite Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000238565 lobster Species 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N methyl-cycloheptane Natural products CC1CCCCCC1 GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- DIAIBWNEUYXDNL-UHFFFAOYSA-N n,n-dihexylhexan-1-amine Chemical compound CCCCCCN(CCCCCC)CCCCCC DIAIBWNEUYXDNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKVQRXCGJWPZGC-UHFFFAOYSA-N naphthalen-2-yl thiohypochlorite Chemical compound C1=CC=CC2=CC(SCl)=CC=C21 WKVQRXCGJWPZGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 231100000208 phytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000000885 phytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000005648 plant growth regulator Substances 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- AUPJTDWZPFFCCP-GMFCBQQYSA-M sodium;2-[methyl-[(z)-octadec-9-enyl]amino]ethanesulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCN(C)CCS([O-])(=O)=O AUPJTDWZPFFCCP-GMFCBQQYSA-M 0.000 description 1
- HIEHAIZHJZLEPQ-UHFFFAOYSA-M sodium;naphthalene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(S(=O)(=O)[O-])=CC=CC2=C1 HIEHAIZHJZLEPQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- FWMUJAIKEJWSSY-UHFFFAOYSA-N sulfur dichloride Chemical compound ClSCl FWMUJAIKEJWSSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- HLCHESOMJVGDSJ-UHFFFAOYSA-N thiq Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1CC(C(=O)N1CCC(CN2N=CN=C2)(CC1)C1CCCCC1)NC(=O)C1NCC2=CC=CC=C2C1 HLCHESOMJVGDSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 230000009105 vegetative growth Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/40—Esters thereof
- C07F9/4003—Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
- C07F9/4006—Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N57/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
- A01N57/18—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
- A01N57/22—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing aromatic radicals
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Abstract
DIE ERFINDUNG BETRIFFT HERBIZIDE ZUSAMMENSETZUNGEN, DIE ARYLSULFENYLDERIVATE VON BENZYL- UND ARYLESTERN VON N-PHOSPHONOMETHYLGLYCINEN ENTHALTEN, DEREN ANWENDUNG UND HERBIZIDE VERFAHREN, BEI DENEN DERARTIGE VERBINDUNGEN UND ZUSAMMENSETZUNGEN VERWENDET WERDEN.
Description
Herbizidzusammensetzung und Verfahren zur Vernichtung unerwünschter Pflanzen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Herbizidzusammensetzungen, die als Wirkstoff Arylsulfenylderivate von Benzyl- und Arylestern von N-Phosphonomethylglycinen enthalten. Die Erfindung betrifft des weiteren die Anwendung dieser Zusammensetzung und herbizide Verfahren,
In der US-PS 4.120.689 werden Alkyl- die(benzyl)- oder -di(aryl) ester von N-Phosphonomethylglycin beschrieben, die durch die Umsetzung eines Dibenzyl- oder Diarylphosphits mit einem N-Methylenalkylglycinattrimeren gewonnen v/erden. Diese Ester und die davon stammenden Hydrolyseprodukte, die mindestens eine an den Phosphor gebundene Benzyloxy- oder Aryloxygruppe enthalten, sind Verbindungen, von denen gesagt wird, daß sie folgende Formel haben
"OO HO
ν It » Il
P - CH2- N - CH2C
Ι1
worin R ein Glied der Gruppe ist, die Phenyl, Benzyl, Naphthyl, Diphenylyl und Phenyl», Benzyl- oder Naphthylgruppen, die mit 1 bis 3 Gruppen aas der Hydroxyl, niederes Alkyl 9 niederes Alkoxy, niederes Alkylthio, Trifluormethyl, Garbo (niederes Alkoxy) Nitro oder Halogen umfassenden Klasse ausgewählten Gruppen substituiert sind, umfaßt 5 R1 Wasserstoff oder eine R-Gruppe ist und Rp eine niedere Alkylgruppe oder Wasserstoff ist, und die starken Säuresalse der Verbindungen, worin weder R, noch R2 H ist. Die oben genannten Verbindungen werden als nützliche Nachauf lauf her biside beschrieben»
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die θrfindungsgemäßen Verbindungen werden durch die Formel
0 SR1 0
It I J- M
(RO)2 - P - OH2 - N - OH2O - OR2 (I)
dargestellt, worin R Phenyl, Naphthyl, Diphenylyl, Benzyl oder mit einem bis drei Substituenten, die unabhängig aus der Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, niederes Alkylthio, Trifluormethyl, Alkoxycarbonyl, Methylendioxy, Cyano, Nitro und Halogen umfassenden Gruppe ausgewählt wurden, substituiertes Naphthyl, Diphenylyl, Benzyl oder Phenyl istj R^ Naphthyl, Phenyl oder mit einem bis drei Substituenten, die unabhängig aus der Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Halogen, Trifluormethyl und Nitro umfassenden Gruppe ausgewählt wurden, substituiertes Phenyl ist ι R2 aus der niederes Alkyl und niederes Aralkyl umfassenden Gruppe ausgewählt ist.
Vorzugsweise sollte R Phenyl oder substituiertes Phenyl seino Bevorzugt wird auch, daß die durch R und R-, dargestellten substituierten Phenylgruppen ein oder zwei Substituenten enthalten»
·» 3 -· .
Beispiele für die sabstituiertenj durch R und R-, dargestellten Pheny!gruppen sind mono-substituiertes Phenyl, worin dar Substitsient in dar ortho-, meta- oder paraStellung steht, zum Beispiel Methylphenyl, Butylphenyl, Methoxyphenyl9 Butt oxy phenyl, Pluorphenyl, Ghlorphenyl, Bromphenyl9 Jodphenyl, Trifluormethylphenyl, liitrophenyl, Methylthiophenyl, Butylthiophenyl, Cyanophenyl, Äthoxycarbonylphenyl und dergleichen, und di- und tri-sujbeiituierten Phenylgruppen, worin die Substituenten gleich oder unterschiedlich sind und in den 2, β, 4» 5 oder 6-Stellungen des Phenylringes stehen, zum Beispiel Dichlorphenyl, Dinitrophenyl, Dimethylphenyl, Methylchlor phenyl , Ithylfluorphenyl, Dibutoxyphenyl, Butylnitrophenyl, Methylthiochlorphenyl, Di(äthylthio)phenyl, Trimethylphenyl, Trichlorphenyl, Tributylphenyl, Athyldichlorphenyl, 4-0hlor-3-methylphenyl und dergleichen.
Repräsentativ für die substituierten, durch R dargestellten Diphenylylgruppen sind Methyidiphenylyl, Nitro» diphenylyl, Bromdiphenylyl, DirnethyldiphenyIyI, Difluordiphenylyl, TrimethyldiphenyIyI und dergleichen.
In seiner in den Ansprüchen und der Beschreibung gebrauchten Bedeutung bezeichnet der Ausdruck "niederes Alkyl" Alkylradikale, die bis zu vier Kohlenstoffatome in einer geraden oder verzweigten Kette aufweisen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl und t-Butyl«
In seiner in den Ansprüchen und der Beschreibung gebrauchten Bedeutung bezeichnet der Ausdruck "niederes Alkoxy" Alkoxyradikale mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in einer geraden oder verzweigten Kette, wie Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy und t-Butoxy·
Beispiele für niederes Aralkyl sind Benzyl und Phenyl-
Srfindungsgemäß werden die Benzyl- und Arylester von U-PhosphonometJrjylglycinen der Formel (I) durch Umsetzen einer 1st bindung der Formeis
OH O (RO)2 - P - CH2 - N - CH2 - C - OR2 (II)
worin R und R2 die oben erläuterte Bedeutung haben, in einem aprotischen Lösungsmittel mit einer Verbindung der Formel
R1-S-Cl (III)
worin K, die oben erläuterte Bedeutung hat, in Gegenwart eines Chlorwasserstoffakzeptors hergestellt·
Typische Verbindungen der [Formel (III) sind Arylsulfenylchloride» Das für die Herstellung von Arylsulfenylchloriden der !Formel (III) angewandte Verfahren basiert auf der quantitativen Reaktion von Arylthiolen mit N-Chlorsuccinimid zur Gewinnung einer Reagenslösung, die Arylsulfenylchlorid sowie das "inerte" Co-Produkt Succinimid enthält. Die Reagenslösung wird bei Raumtemperatur von etwa 25 0C etwa 1 bis 3 Stunden lang gerührt, in einem Bisbad gekühlt, und es wird ein Lösungsmittel wie Kohlenstofftetrachlorid zum Ausfällen des Succinimids zugesetzt. Das resultierende Gemisch wird anschließend unter Stickstoff filtriert und in die Gylcinat-, Amin- und Toluol- ^Lösung übertragen. Im allgemeinen wird Aryl sulfenyl chi ο-rid in situ hergestellt, wozu die oben genannten Verfahren angewandt werdens die ausführlich in "Chlorosulfenylation-Dehydrochlorination Reactions. Hew and Improved Methodology for the Synthesis of Unsaturated Aryl
Sulfides and Aryl Sulfones88 (Ghlorsulfenylierungs-Dahydroohlorierungs-Reaktionen. Ueue und verbesserte Methodologie für dia Synthese von ungesättigten Arylsulfiden und Arylsulfonen) von Hopkins, Paul B. und Fuchs, Philip L., Department of Chemistry, Purdue University, West Lafayette, Indiana 47907, J. Org. Ghme. Bd. 43, Nr. 6 (1978), Seite 1208 - 1217 beschrieben werden und deren Erkenntnisse in ihrer Gesamtheit unter Bezugnahme hier aufgenommen wurden.
Man hat festgestellt, daß die Temperatur, die für die Reaktion von Ärylsulfenylchlorid mit Verbindungen der Formel (II) angewandt wird, im Bereich von etwa O bis etwa 100 0C liegt. Für eine leichte Durchführung der Umsetzung und Gewinnung des Produktes empfiehlt es sich, die Reaktion im Bereich von etwa 10 bis etwa 30 0C durchzuführen.
Bei der Herstellung der Verbindungen der Formel (I) ist das Molverhältnis der Reaktionsmittel nicht so kritisch. Zur Erzielung der besten Ergebnisse sollte man jedoch für jedes Mol einer Verbindung der Formel (II) etwa ein Mol eines Ärylsulfenylchlorids der Formel (III) zur Gewinnung eines Mols einer Verbindung der Formel (I) einsetzen. Für eine leichte Durchführung der Umsetzung und eine maximale Ausbeute des Produktes ist es am günstigsten, einen Überschuß eines Ärylsulfenylchlorids der Formel (III) zu verwenden.
Der Chlorwasserstoffakzeptor wird vorzugsweise in einer über die stöchiometrischen Bedingungen hinausgehenden Menge verwendet, um die Vollständigkeit der Umsetzung zu garantieren«
'Bei dem Chlorwasserstoffakzeptor handelt es sich um ein Amin, vorzugsweise ein tertiäres Amin, das gegenüber den verwendeten Reaktionsmitteln und den erzeugten Produkten inert ist. Beispiele für geeignete tertiäre Aminchlorwasserstoffakzeptoren umfassen Triethylamin, Tisäthylamin,
Trihexylamin» l95-Diazabicyclo-[5.4eo]-undec-
5»θώ,9 Pyridinj Ghinolin und dergleichen« Triäthylamin ist der bevorzugte ChlorwaaserBtoffakzeptor,
Infolge der starken Reaktionsfähigkeit der verschiedenen Reaktionsmittel und Zwischenprodukte sollte das erfindungsgemäße Verfahren in einem aprotischen Lösungsmittel und unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen durchgeführt werden. Beispiele für in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbare aprotische Lösungsmittel umfassen Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran, Oyclohexan, Methylcyclohexan, Hexan, Octan,, Dioxan, Äthyläther und dergleichen, wobei Toluol das bevorzugte aprotische Lösungsmittel ist.
Wenn auch die erfindungsgemäßen Verfahren bei atmosphärischem, sub-atmosphärischem oder super-atmosphärischem Druck durchgeführt werden können, so wird doch im allgemeinen der Einfachheit halber und aus ökonomischen Gründen die Durchführung der Verfahren bei atmosphärischem Druck bevorzugt»
Ausführungsbeispiele
Die folgenden erläuternden, nicht einschränkenden Beispiele sollen zur weiteren Erklärung der Art und Weise dienen, in der spezifische Verbindungen im Rahmen der Erfindung hergestellt werden können. In den Beispielen sind alle Teile als Masseteile angegeben, wenn nichts anderes gesagt wird β
Eine Benzollösung (250 ml) von im Handel erhältlichem 2,4-Dinitrophenylsulfenylchlorid (12,8 g9 0,053 Mol) wurde bei einer Temperatur von 25 0O tropfenweise zu einer Benzollösung (250 ml) von Äthyl-3!i-[(bis-4-methoxyphenoxy) phosphinylmethyljglycinat (21,5 g, 0,050 Mol) und Triäthylamin (20,2 g, O82O Mol) zur Bildung eines Reaktionsgemi- -
236167 7
sehes gegebene Das Reaktionsgemisch wurde 6 Tage lang gerührt und danach zur Entfernung von Feststoffen filtriert. Die Mutterlauge wurde au einem dunklen öl eingeengt, das anschließend mit Äthyläther trituriert und dekantiert wurde« Die Äthylätherlösung wurde dann zur Gewinnung eines dunklen Öles (A) eingeengt.
Eine erste Portion des dunklen Öles (A) wurde durch Säulenchromatographie über Silicagel unter Eluierung mit Cyclohexan/Äthylacetat gereinigt und ergab Äthyl-N-(2,4-dinitrophenylthio)-N-[(bis~4-methoxyphenoxy)phosphinylmethyljglycinat (3*5 g, Ausbeute 29 %) in Form eines hydratisierten gelben Öles, n2^ 1,5898.
Analyse berechnet für
O25H26N3O11PS^H2Oj G, 48,00| H, 4,51; N 6,72
gefunden 0, 47,75$ H 4,36; N 6,30
Die übrige Portion des in Beispiel 1 hergestellten Öles (A) wurde in Äther/Benzol gerührt, 7 Tage lang stehen gelassen und die gebildeten Feststoffe wurden durch Filtration gesammelt. Diese Feststoffe wurden in CHGl., gerührt, zur Entfernung von unlöslichen Stoffen filtriert, zu einem Öl eingeengt, in Benzol gerührt, zur Entfernung von unlöslichen Stoffen filtriert. Beim Abstehen bildeten sich in dieser Benzollösung innerhalb weniger Tage gelbe Kristalle* Die gelben Feststoffe wurden durch Filtration gesammelt und mit Äthylacetat gewaschen und ergaben Äthyl-N-(2,4-dinitrophenylthio)-lT- jjCbis-4-methoxyphenoxy)phoBphinylmethyl]glycinat in Form eines gelben Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 124 bis 125 0C. Ein Protonen-MR zeigte, daß die Struktur dieser gelben Feststoffe mit der Struktur des hydratisieren Öles von Beispiel 1 identisch war.
Analyse berechnet fürs
gefunden? C, 49,56; H9 4,22; N 6,92
2,4-BintriophenylBalfenylchlorid (5 Gramm, 0,021 Mol) in Benzol wurde zu einer Lösung gegeben, die Äthyl-N-[(bis-4-methoxyphenoxy)phoBphinylmethyl]glycinat (8 Gramm, 0,0195 Mol) und Triäthylamin (2,3 Gramm, 0,023 Mol) in 100 ml Toluol enthielt. Die resultierende Zusammensetzung nahm eine braune Färbung an und wurde 13 Tage lang bei 25 0G gerührt, wodurch sich ein gelber Feststoff bildete. Dieser Peststoff wurde durch Filtration entfernt· Das resultierende Filtrat wurde zu einem braunen öl eingeengt. Dieses öl wurde mit Diäthyläther extrahiert. Die 3P 3MR-Spektralanalyse des Ätherextraktes zeigte ein Gemisch des verlangten Sulfonamide und von nicht umgesetztem Ausgangsmaterial· Dieses Rohprodukt wurde auf Silicagel adsorbiert und durch Mitteldruck-Flüssigkeitschromatographie unter Eluierung mit 60:40 Gyclohexan/Äthylacetatgereinigt und ergab Äthyl-N-(2,4-dinitrophenylthio)-K-[(bis-4-methoxyphenoxy)phosphinylmethyl3glycinat in Form eines gelben Feststoffes (1,3 Gramm, Ausbeute 11 %) mit einem Schmelzpunkt von 112 bis 116 0G.
Analyse berechnet fürs
C25N26N3O11PS: 0, 49,43; H, 4,31; N, 6,92; S, 528 gefunden: 0, 49,55; H, 4,36; N, 6,89; S, 5,26.
In den folgenden Beispielen 4 bis 11 wurde das als Reaktionsmittel verwendete Arylsulfenylohlorid in situ nach den oben beschriebenen, in J. 0rge Chem, supra veröffentlichten Verfahren hergestellt.
4-MethylphQnylsulfenylchlorid (3,6? Gramm, 0,023 Mol), das zuvor in situ hergestellt worden war, wurde zu einer Lösung von Methyl-N-[(bis-4-methoxyphenoxy)phosphinylmathyl]glycinat (992 Gramm, 0,023 Mol) und Triäthylamin (2,3 Gramm, 0,023 Mol) in 100 ml Toluol zur Bildung eines Reaktionsgemisches gegeben. Das Gemisch wurde 16 Stunden lang bei einer Temperatur von 25 0C gerührt, filtriert und zur Gewinnung eines dunkel orangefarbenen Öles eingeengt. Die Reinigung des dunkel orangefarbenen Öles mit Hilfe der Mitteldruck-Chromatographie unter Eluierung mit 50:50 Cyclohexan/Äthylacetat ergab Methyl-N-(4-methylphenylthio)-N-[(bis-4-methoxyphenoxy)phosphinylmethyl)] glycinat in Form eines orangefarbenen Öles (7,3 Gramm, Ausbeute 46 %), n|3 1,5639.
Analyse berechnet für:
C25H28NO7PS: O1 58,02; H, 5,45; N, 2,71 gefunden: C, 58,22; H, 5,48·, N, 2,66.
Bei 25 0C wurde zu einer Lösung von Methyl-N-[diphenoxyphosphinylmethyl3glycinat (6,5 Gramm, 0,02 Mol) und Triäthylamin (2,0 Gramm, 0,02 Mol) in 100 ml Toluol 4-Methylphenylsulfenylchlorid (3,1 Gramm, 0,02 Mol), das zuvor in situ hergestellt worden war, zur Bildung eines Reaktionsgemsches gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei einer Temperatur von 25 0C 25 Stunden lang gerührt und anschließend zur Bildung eines Toluolfiltrates filtriert. Das entstandene Toluolfiltrat wurde nacheinander mit kaltem 10%igem Natriumhydroxid, kaltem Wasser gewaschen und danach über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und auf einem Drehverdampfer eingeengt, so daß ein klares gelbes öl gewonnen wurde, das beim Stehen auskristallisierte und Methyl-N-[(4-methylphenyl)thioJ -
I»[dlphenoxjphospJiinyljmethyl glycinat in Form eines hellgelben Feststoffes ergab (7,2 Gramm, Ausbeute 89 %), Schmelzpunkt 40 bis 47 0C
Berechnet für
G23H24NO5PSi 0, 60,38| H, 5,29; N, 306? S, 7,01 gefunden? 0, 60,37$ H, 5,32j N, 305? S, 7P7.
Zu einer Lösung von Äthyl-N-[(bis H—chlor^-methyl phenoxy) phosphinylmethyl)J glycinat (8,-2 Gramm, 0,018 Mol) und Triäthylamin (I99 Gramm, 0,018 Mol) in 100 ml Toluol wurde bei 0 0O zuvor in situ hergestelltes 4-Methylphenylsulfenylchlorid (299 Gramm, 0,018 Mol) gegeben, um ein Reaktionsgemisch zu bilden· Das Reaktionsgemisch konnte sich auf 25 0C erwärmen und es wurde 16 Stunden lang gerührt· Das Reaktionsgemisch wurde filtriert. Das entstandene Toluolfiltrat wurde nacheinander mit kaltem 10%igem Natriumhydroxid, kaltem Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und auf einem Drehverdampfer eingeengt, so daß ein Rohprodukt gewonnen wurde. 5»0 Gramm des Rohproduktes wurden auf 10 Gramm ofengetrocknetem Silicagel adsorbiert und anschließend durch Rühren in heißem Äthylacetat abextrahiert, um ein Äthylacetatgemisch zu bilden. Das Äthylacetatgemisch wurde filtriert und eingeengt und ergab ein gelbes öl, das nach der Dünnschichtchromatographie unrein war. Dieses gelbe öl wurde in Diäthyläther aufgenommen und nacheinander wieder mit kaltem 10%igem Natriumhydroxid, kaltem Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt, ,so daß Äthyl-N-(4-methylphenylthio)-N-[bis(4-chlor-3-methylphenoxy)phosphiny!methyl]glycinat in Form eines weissen Feststoffes gewonnen wurde (2,0 Gramm, Ausbeute 19 %)9 Schmelzpunkt 55 bis 58 0C. Weitere 3,1 Gramm Produkt konnten durch Auskristallisieren der übrigen 5 Gramm
Rohprodukt aus kaltem Diäthyläther gewonnen werden« Die Gesamt aus be ate betrug 5fl Gramm (Ausbeute 49 %).
Analyse berechnet für C20H28Cl2ITO5PS: C, 54,94$ H, 4,97«
H, 2,46; S, 5,64
gefunden? C, 54,66} H, 5,00}
N, 2,41$ S, 5,73.
4-Chlorphenylsulfenylohlorid (5,4 Gramm, 0,03 Mol) wurde in situ unter Anwendung der oben genannten, in der Literatur beschriebenen Verfahren hergestellt« Die Sulfenylchloridlösung wurde unter Stickstoff in eine kalte Toluollb'sung (100 ml) von Methyl-N-[(bis-2-methoxyphenoxy)phosphinylmethyl]glycinat (8,3 Gramm, 0,021 Mol) und Triäthylamin (3,0 Gramm, 0,030 Mol) zur Bildung eines Reaktionsgemisches übertragen. Das Reaktionsgemisch ließ man eine Temperatur von 25 0C annehmen und wurde 16 Stunden lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend zur Entfernung von Triäthylaminhydrochlorid filtriert. Das Toluolfiltrat wurde mit gleichen Volumina von kaltem 10%igem wäßrigem Natriumhydroxid und kaltem Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, und dann wurde das getrocknete Material durch Mitteldruck-Flüssigkeitschromatographie unter Eluierung mit 60 % Cyclohexan, 40 % Äthylacetat gereinigt und ergab Methyl-N-(4-chlorphenylthio)-N-[(bis-2-me thoxyphenoxy)phosphinylmethyl] glycinat in Form eines gelben Halbfeststoffes (2,8 Gramm, Ausbeute 25 %).
Analyse berechnet für.O24H25ClHO7SS: C, 53,58; H, 4,68-,
N, 2,6Oj S8 5,96
gefunden: C, 53,43? H, 4,72;
N, 2,66 j S, 6,03.
4»Methylplienylsulfenylchlorid (4>Q Gramm, 0,025 Mol) wurde in situ unter Anwendung der oben genannten, in der Literatur beschriebenen Verfahren hergestellt. Diese Lösung wurde dann unter Stickstoff in eine kalte Toluollösung (100 ml) von Phenylmethyl-H-[diphenoxy)phosphinylmethyl]-glycinat (8,6 Gramm, 0,021 Mol) und Triethylamin (2,5 Gramm, 0,025 Mol) zur Bildung eines Reaktionsgemisches übertragen. Das Reaktionsgemisch wurde 21/2 Stunden lang zur Erwärmung auf eine Temperatur von 25 0O stehen gelassen und zur Entfernung von Triäthylaminhydroohlorid filtriert. Das resultierende Toluolfiltrat wurde mit gleichen Volumina kaltem 10%igem wäßrigem Natriumhydroxid und kaltem Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, und anschließend wurde das gewaschene Material durch Mitteldruck-Flüssigkeit s Chromatographie auf Silicagel unter Eluierung mit 60 % Oyclohexan, 40 % Äthylacetat gereinigt und ergab Phenylmethyl-N-( 4-methylphenylthio )-N-j[diphenoxyphosphinylmethyl] glycinat in Form eines weißen Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 108 bis 111 0O (1,1 Gramm, Ausbeute 10 %)♦
Analyse berechnet für G2QH28NO5PS: 0, 65,28$ H, 5»29i
N, 2,63; S, 6,01
gefunden* C, 65,31i H, 5,31|
N, 2,63; S, 5,96.
3-Trifluormethylphenylsulfenylchlorid (7»4 Gramm, 0,035 Mol) wurde in situ unter Anwendung der oben genannten, in der Literatur beschriebenen Verfahren hergestellt«, Diese Lösung wurde unter Stickstoff in eine kalte Toluollösung (100 ml) von Methyl-N-[diphenoxy)phosphinylmathyl]glycinat (11,6 Gramm, 0,035 Mol) und Triethylamin (3e5 Gramm, 0,035 Mol) zur Bildung eines Reaktionsgemisches übertragen. Das Reaktionsgemisch wurde zum langsamen Erwärmen auf 25 0C
2361
gelassen und 1β Stunden lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend zur Entfernung von Triäthylaminhydrochlorid filtriert. Das entstandene Toluolfiltrat wurde mit gleichen Volumina von kaltem !Obigem wäßrigem Natriumhydroxid und kaltem Wasser gewaschen, danach über Magnesiumsulfat getrocknet. Das gewaschene Material wurde mit Hilfe der Mitteldruck-Plüssigkeitschromatographie auf SiIicagel unter Eluierung mit 70 % Cyclohexan, 30 % Äthylacetat gereinigt und ergab Methyl-N-(3-trifluormethylphenylthio)-N~[diphenoxyphosphinylmöthyl3glycinat in Form eines hellgelben Öles (4,4 Gramm, Ausbeute 25 %)η«.* °° !,mm.
Analyse berechnet für O23H21P3NOePSs C1 54,01} H, 4J-4{
N, 2,74i S, 6,27.
gefunden: C, 54,13? H, 4,20}
N, 2,68; S, 6,32.
Zuvor in situ hergestelltes 4-Methoxyphenylsulfenylchiorid (5,2 Gramm, 0s03 Mol) wurde zu einer gekühlten Lösung von Methyl-N- [(bis-4-methoxyphenoxy)phosphinylmethyl]glycinat (8,0 Gramm, 0,02 Mol) und Triäthylamin (5,0 Gramm, 0,03 Mol) in Toluol zur Bildung eines Reaktionsgemisches gegeben«, Das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden lang gerührt, wobei sich das Reaktionsgemisch langsam auf 25 0O erwärmen konnte, und das Trläthylaminhydrochlorid wurde durch Filtration entfernt. Das resultierende Toluolfiltrat wurde mit kaltem 10%igem wäßrigem NaOH und anschließend mit kaltem V/asser gewaschen, über MgSO- getrocknet, filtriert und eingeengt, so daß 11 Gramm eines braunen Öles entstanden. Das braune öl wurde mit Hilfe der Mitteldruck-PlüssigkeitsChromatographie auf Silicagel unter Eluierung mit 60 % Cyclohes-an, 40 % Äthylacetat gereinigt und ergab Methyl-N-(4-methoxyphenylthio)-N- ["(bis-4-methoxyphenoxy) phosphinylmethyljglycinat in Form eines weißen Peststoffes
mit einem Schmelzpunkt von 66 bis 70 0G in einer Ausbeute von .52 %.
Analyse berechnet für C25H28HO8PS: C, 56,28; H9 5,29i
N, 2,63i S, 6,01
gefunden* G, 56,23} H, 5,30;
N, 2,63» S, 6,02.
2-Naphthylsulfenylchlorid (5,8 Gramm, 0,030 Mol) wurde durch die Zugabe einer Lösung von 2-Naphthalinthiol (3»7 Gramm, 0,03 Mol) in Methylenchlorid zu einer Aufschlämmung von H-ChIorsuccinimid (4 Gramm, 0,030 Mol) hergestellt. Das Reaktionsgeraisch wurde 2 Stunden lang gerührt, in einem Sisbad gekühlt, und es wurde Kohlenstofftetrachlorid zur Ausfällung des gesamten gebildeten Succinimide zugegeben« Das Gemisch wurde anschließend unter Stickstoff in eine Lösung von Methyl-N-[( bis-4-methoxyphenoxy)phosphinylmethyljglycinat (7,7 Gramm, 0,02 Mol) und Triethylamin (2,1 Gramm, 0,02 Mol) in Toluol bei 0 0C zur Bildung eines gelben Reaktionsgemisches filtriert* Das gelbe Reaktionsgemisch wurde l6 Stunden gerührt, wobei es sich langsam auf eine Temperatur von 25 0C erwärmen konnte0 Das ausgefällte Triäthylaminhydrochlorid wurde durch Filtration entfernt. Das resultierende Toluolfiltrat wurde mit kaltem 10%igem wäßrigem IaOH und kaltem Wasser gewaschen,, über MgSO. getrocknet, filtriert und zur Gewinnung eines rosafarbenen Halbfeststoffes eingeengt. Dieser rosafarbene Halbfeststoff wurde mit Hilfe der Mitteldruck-PlüssigkeitsChromatographie auf Silicagel unter Bluierung mit -70% Oyclohexan, 30 % Äthylacetat zur Gewinnung von Me thyl-ÜT~( 2~naphthylthio) -ET~j[( bis-4-me thoxyphenoxy )phosphinylmethyljglycinat in Form eines gelben Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 51 bis 54 0G in einer Ausbeute von 11 % gereinigt«,
3b Ib/ /
Analyse berechnet für C28H28Nl07:PlSli °» 60,75 i H, 5,10j
N, 2,535 S, 5,79
gefunden: 0, 60,93\ H, 5,14»
N, 2,70j S, 6,02.
Die herbizide Hachauflaufaktivität der verschiedenen erfindungsgemäßen Verbindungen wurde durch Gewächshausversuohe in der folgenden Weise demonstriert:
Eine gute Sorte Deokerde wird in mit Löchern im Boden versehene Aluminiumschalen gegeben und bis zu einer Tiefe von 0,95 bis 1,27 cm von der Schalenoberseite festgedrückt. Eine bestimmte Anzahl von Samen jeder der verschiedenen zweikeimblättrigen und einkeimblättrigen einjährigen Pflanzenspezies und/oder vegetativen Propagules von den perennierenden Pflanzenspezies wird auf den Boden gelegt und unter die Bodenoberfläche eingedrückt. Die Samen und/oder vegetativen Propagules werden mit Boden bedeckt und dieser wird nivelliert. Die Schalen werden danach auf einen Sandtisch im Gewächshaus gestellt und nach Bedarf von unten bewässert.
Wenn die Pflanzen das vorgesehene Alter (zwei bis drei Wochen) erreicht haben, wird jede Schale, bis auf die Kontrollschalen, einzeln in eine Spritzkammer gebracht und mit Hilfe eines mit einem positiven Luftdruck von etwa 1,46 kg/cm absolut arbeitenden Zerstäubers bespritzt. Der Zerstäuber enthält 6 ml einer Lösung oder Suspension der Chemikalie. In diesen 6 ml befindet sich ein Anteil eines Ojclohexan-Emulgiermittelgemisches, um eine Spritzlösung oder -suspension zu erhalten, die etwa 0,4 Massel Emulgiermittel enthält. Die Spritzlösung oder Suspension enthält eine ausreichende Menge der Versuchschemikalie , damit den in den Tabellen aufgeführten entsprechende Anwendungsmen-, gen erzielt werden. Die Spritzlösung wird hergestellt, in-
dem ein© Allquote einer 1,0 masse^igen Vorratslö'sung oder -suspension der Versuchsehemikalie in einem organischen Lösungsmittel wie Aceton oder Tetrahydrofuran oder in Wasser verwendet wird®
Bei dem verwendeten Emulgiermittel handelt es sich um ein Gemisch, das 35 Masse% Butylamindodecylbenzolsulfonat und 65 Masse% eines Tallöl-Athylenoxidkondensats mit etwa 11 Mol Xthylenoxid je Mol Tallöl enthält. Die Schalen werden in das Gewächshaus zurückgebracht, wie zuvor bewässert, und die an den Pflanzen zu verzeichnenden Schäden werden im Vergleich mit den Kontrollpflanzen etwa nach zwei und vier Wochen, wie in den Tabellen unter WAT verzeichnet ist, beurteilt, und die Ergebnisse werden notiert. In einigen Pällen wird auf die Beurteilung nach zwei V/ochen verzichtet.
Der in den Tabellen I und II angewandte Index der herbiziden Uachauflaufaktivität ist wie folgt:
PfIanzenreaktion Index
0 bis 24 % Vernichtung 0
25 bis 49 % Vernichtung 1
50 bis 74 % Vernichtung 2
75 bis 99 % Vernichtung 3
100 % Vernichtung 4
236167 7
Die bei diesen Versuchen eingesetzten Pflanzenspezies werden durch einen Buchstaben nach folgender Legende gekennzeichnet:
A -Ackerkratzdistel"4* K - Hühnerhirse
B -Spitzklette L - Sojabohne
C - Wolliges Honiggras M - Zuckerrübe
D - Winde N- Weizen
B - Gemeiner Gänsefuß O - Reis
P - Wasserpfeffer P - Hirse
G - Gelbes Gyperngras* Q - Ytfilder Buchweizen
H - Ackerquecke+ R- Sesbania Hanf
I - Sudangras* S - Kolbenhirse, Spp.
J - Dachtrespe T- Bluthirse
+ e Aus vegetativen Porpagüles gezogen
Bin Strich in den Tabellen bedeutet, daß die betreffende Pflanzenspezies bei dom Versuch nicht beteiligt war.
von | kg, | ,2 | Tabelle | B | O | I | D | E | Pflanzenspezies | j? | G | H | I | J | K | |
Verbindung | ? β WAT | 11 | ,6 | CM | 2 | 2 | 3 | 3 | O | O | 1 | 1 | 3 | |||
Beispiel Ih | 4 | 5 | ,2 | A | 1 | 1 | 1 | 3 | 2 | O | O | O | 1 | 2 | ||
1 . | 4 | 11 | ,6 | 2 | 3 | 1 | 2 | 3 | 3 | 1 | 1 | 2 | 1 | 2 | ||
1 | 4 | 5 | ,2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 4 | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 3 | ||
2 | 4 | 11 | ,6 | 4 | 3 | 1 | 2 | 4 | 4 | O | 1 | 2 | 1 | 3 | ||
2 | 4 | 5 | ,2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 4 | 4 | 1 | 1 | 2 | O | 3 | ||
4 | 4 | 11 | ,2 | O | 3 | 3 | 2 | 4 | 3 | 2 | 3 | 2 | 3 | 4 | ||
4 | 4 | 11 | ,6 | 1 | 2 | 2 | 1 | 3 | O | 1 | O | 3 | 3 | 2 | ||
5 | 4 | 5 | ,2 | 2 | 2 | 1 | 2 | 4 | 2 | 1 | 2 | 3 | 3 | 3 | ||
6 | 4 | 11 | ,6 | «CM | 2 | O | 1 | 4 | 3 | 1 | O | 3 | 1 | 3 | ||
.6 | 4 | 5 | ,2 | - | 1 | O | 1 | 3 | 2 | 1 | 1 | 2 | 1 | 3 | ||
7 | 4 | 11 | »2 | 1 | 1 | O | 1 | O | O | O | O | O | O | O | ||
7 | 11 | ,6 | O | 3 | 2 | 2 | 4 | 2 | 2 | 1 | 4 | 2 | 3 | |||
8 | 4 | VJi | .2 | O | 2 | 2 | 2 | 4 | 2 | 2 | 3 | 2 | 2 | 3 | ||
9 | 4 | 11 | ,6 | 2 | 3 | 1 | 2 | 4 | 4 | 2 | 3 | 2 | 2 | 4 | ||
9 | 4 | 5 | ,2 | CM | 2 | 1 | 2 | 4 | O | 2 | 2 | 3 | 2 | 3 | ||
10 | 4 | 11 | ,6 | 2 | 2 | O | 2 | 2 | 2 | O | O | 1 | 1 | 3 | ||
10 | 4 | 5 | 2 | 2 | O | 1 | 3 | 4 | 1 | O | 1 | O | 2 | |||
11 | 4 | 2 | ||||||||||||||
11 | 1 | |||||||||||||||
WAT | kg/h | L | M | N | O | -33* | B | II | Q | D | R | E | Pflanzenspe zie β | G | J | S | K | T | |
- | 4 | 5,6 | 1 | 1 | 1 | O | Tabelle | 2 | 1 | 2 | 1 | 1 | P | 1 | 1 | 2 | 2 | 3 | |
Verbindung von | 4 | 1,12 | 1 | O | O | O | 1 | O | 1 | O | O | 1 | O | O | 1 | 1 | 2 | ||
Beispiel Nr9 | 4 | 5,6 | 3 | 2 | 1 | 2 | P | 2 | 1 | 2 | 1 | 1 | O | 1 | 2 | 3 | 2 | 3 | |
1 | 4 | 1,12 | 1 | 1 | 1 | O | 3 | 1 | 1 | 1 | O | 1 | 2 | O | O | 1 | 2 | 2 | |
1 | 4 | 5,6 | 2 | 3 | 3 | 3 | 1 | 3 | 4 | 3 | 4 | - | 1 | 2 | 3 | 4 | 4 | - | |
2 | 4 | 1,12 | 1 | O | 1 | 1 | 3 | ί | 1 | 1 | - | 2 | 3 | O | 1 | 3 | 3 | - | |
2 | 2 | 0,28 | O | O | O | O | 2 | ο | O | O | 3 | 1 | 2 | O | O | O | O | - | |
4 | 4 | 5,6 | 4 | 4 | 4 | 4 | 3 | 3 | 4 | 3 | 1 | 4 | 1 | 4 | 4 | 4 | 4 | - | |
4 | 4 | 1,12 | 1 | 2 | 2 | O | 1 | 2 | 2 | 1 | O | 3 | 4 | 1 | 2 | 3 | 3 | - | |
4 | 4 | 0,28 | O | O | 1 | O | O | 1 | 1 | 1 | O | 1 | 2 | O | O | 2 | 1 | - | |
VJl | 4 | 5,6 | 3 | 4 | 4 | 3 | 4 | 4 | 3 | 2 | 2 | 3 | O | 4 | 4 | 4 | 3 | - | |
VJl | 4 | 1,12 | 1 | 1 | 1 | 1 | 3 | 2 | 1 | 2 | O | 2 | 4 | 1 | 2 | 3 | 2 | - | |
5 | 4 | 0,28 | O | O | O | O | 1 | 1 | 1 | 1 | O | 3 | O | O | O | 2 | 2 | - | |
6 | 4 | 5,6 | 2 | 3 | 2 | 1 | 3 | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | 4 | 1 | 2 | 4 | 3 | 4 | |
6 | 4 | 1,12 | 1 | 2 | 1 | O | 3 | 2 | 2 | 2 | 4 | 4 | 4 | 1 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
6 | 4 | 0,28 | O | 1 | O | O | O | O | O | O | O | 2 | 4 | O | O | 1 | |||
7 | 2 | 4 | |||||||||||||||||
7 | 2 | ||||||||||||||||||
7 | 1 | ||||||||||||||||||
Verbindung von
IO 10 10 11 11 11
Fortsetzung
Pflanze,nspezies
AT | kg/h | L | M | U | 0 | P | B | Q | D | R | E | P | σ | J | S | K | T |
4 | 5,6 | 2 | 4 | 3 | 3 | 4 | 3 | 4 | 3 | 3 | 4 | 4 | 3 | 3 | 4 | 4 = | 4 |
4 | 1,12 | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | 4 | 4 | 4 | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 |
4 | 0,28 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | 2 | 1 | 0 | 1 | 0 | 2 | 2 |
4 | 5,6 | 1 | 3 | 2 | 2 | 3 | 2 | 4 | 3 | . -1. | 4 | „ | 1 | 3 | 4 | 4 | 4 |
4 | 1,12 | 1 | 1 | 1 | 0 | 2 | 2 | 1 | 2 | 0 | 3 | 1 | 1 | 2 | .2' | 3 | |
4 | 0,28 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | 2 | 0 | 0 | 1 | 2 | 3 | |
4 | 5,6 | 1 | 3 | 1 | 0 | 2 | 3 | 1 | 2 | 0 | 3 | - | 0 | 1 | 2 | 3 | 3 |
4 | 1,12 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 2 | - | 0 | 0 | 1 | 2 | 3 |
2 | 0,28 | 1 | 0 | 0 | o | 1 | 0 | 0 | 0 | o | 1 | —· | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 |
236167 7
Aus den in den Tabellen I und II wiedergegebenen Versuchsergebnissen ist zu ersehen» daß die herbizide Nachauflaufaktivität der erfindungegemäßen Verbindungen zum größten Teil allgemeiner Natur ist. In spezifischen Einzelfällen ist jedoch eine gewisse Selektivität zu verzeichnen«, In diesem Zusammenhang sollte man bedenken, daß jede einzelne Pflanzenspezies, die für die obigen Versuche ausgewählt wurde, ein repräsentatives Mitglied einer anerkannten Familie von Pflanzenspezies ist·
Die herbizide Vorauflaufaktivität verschiedener erfindungsgemäßer Verbindungen wird wie folgt demonstriert.
Eine gute Sorte Deckerde wird in Aluminiumschalen gegeben und bis zu einer Tiefe von 0,95 bis 1,27 cm von der Schalenoberkante aus festgedrückt. Eine bestimmte Anzahl von Samen oder vegetativen Propagules der jeweiligen Pflanzenspezies wird oben auf die Erde in jeder Schale gelegt und dann eingedrückt. Wie in dem vorstehenden Beispiel hergestellte Herbizidzusammensetzungen werden durch Vermischen mit der Deckschicht der Erde oder Einmischen aufgebracht»
Bei diesem Beispiel wurde die zum Bedecken der Samen erforderliche Erde gewogen und mit einer Herbizidzusammensetzung vermischt, die eine bekannte Menge des Wirkstoffes (der erfindungsgemäßen Verbindung) enthielt. Die Schalen wurden anschließend mit dem Gemisch gefüllt und glatt gestrichen. Die Bewässerung wurde so vorgenommen, daß die Erde in den Schalen Feuchtigkeit durch in den Schalenböden befindliche Löcher absorbieren konnte. Die die Samen und Propagules enthaltenden Schalen wurden auf einen nassen Sandtisch gesetzt und wurden etwa zwei Wochen lang unter normalen Sonnenlicht- und Bewässerungsbedingungen gehalten. Nach Ablauf dieses Zeitraumes wurde die Anzahl aufgegangener Pflanzen jeder Spezies notiert und mit der unbehandel-
tan -Koxitrollprobe verglichen· Die Vierte sind in Tabelle III und IV enthalten.
Der unten angewendete Index der herbiziden Vorauflaufakti· vität basiert auf der durchschnittlichen prozentualen Vernichtung 3eder Spezies wie folgt:
% Vernichtung | bis | 24 | % | Vernichtung | Index |
O | bis | 49 | % | Vernichtung | 0 |
25 | bis | 74 | % | Vernichtung | 1 |
50 | bis | 100 | % | Vernichtung | 2 |
75 | 3 |
Die Pflanzenspe&ies in den Tabellen sind durch die gleichen Kode buchstaben wie im vorhergehenden Beispiel gekennzeichnet«
236167 7
YiAO? | kg/h | Tabelle | B | 0 | III | E | P | G | H | I | J | K | |
2 | 11,2 | O | O | O | O | O | O | O | O | O | |||
Verbindung von | 2 | 11,2 | O | O | O | 0 | O | O | O | O | O | ||
Beispiel Ir* | 2 | 11,2 | A | 1 | O | O | O | 1 | 1 | 2 | 2 | 3 | |
1 | 2 | 11,2 | O | O | O | O | O | 1 | 1 | 0 | O | 1 | |
2 | 2 | 11,2 | O | O | O | Pflanzenspezies | 0 | O | O | O | O | O | O |
4 | 2 | 11,2 | 3 | O | O | ο | O | 0 | 2 | 1 | 2 | 2 | |
5 | 2 | 11,2 | - | O | O | D | O | O | O | O | O | O | O |
6 | 2 | 11,2 | Mt | O | O | O | 3 | 1 | O | O | 2 | 2 | 1 |
7 | 2 | 11,2 | O | 0 | 1 | O | O | - | 1 | 1 | 2 | O | 1 |
8 | 2 | 11,2 | 2 | O | O | O | O | O | O | O | O | O | 0 |
9 | 2 | O | |||||||||||
10 | 2 | O | |||||||||||
11 | O | O | |||||||||||
O | |||||||||||||
O | |||||||||||||
O | |||||||||||||
O | |||||||||||||
Ein Strich, in der Tabelle bedeutet, daß die betreffende Pflanzenspezies bei diesem Versuch fehlte·
Tabelle IV CT>
Pflanzenspezies
Verbindung von "
Beispiel Kr. WAT kg/h LMIiOPBQDREFOJSKT
4 4 11,2 100011000000021-
Bin Strich in den Tabellen heißt, daß die betreffenden Pflanzenspezies bei dam Versuch fehlten.
236 167 7
Aus den Tabellen III und IV geht hervor, daß die herbizide Vorauflaufaktivität eine gewisse Selektivität zeigte«
Die erfindungsgemäßen Herbizidzusammensetzungen, einschließlich von Konzentraten, die vor dem Aufbringen auf die Pflanzen verdünnt werden müssen, enthalten im allgemeinen 5 bis 95 Masseteile mindestens einer erfindungsgemäßen Verbindung und 5 bis 95 Masseteile eines Adjuvans in flüssiger oder fester Form, zum Beispiel etwa 0,25 bis 25 Masseteile Netzmittel, etwa 0,25 bis 25 Masseteile Dispergiermittel und 4»5 bis etwa 94t5 Masseteile inertes flüssiges Streckmittel, zum Beispiel Wasser, Aceton, Tetrahydrofuran, wobei alle Teile in bezug auf die Masse der gesamten Zusammensetzung angegeben sind. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise 5 bis 75 Masseteile mindestens einer erfindungsgemäßen Verbindung zusammen mit den Adjuvanzien.
Bei Bedarf können etwa 0,1 bis 2,0 Masseteile des inerten flüssigen Streckmittels durch ein Korrosionsschutzmittel wie Äthanolmercaptan, Natriumthiosulfat, Dodecylmono- oder Dimercaptan, oder ein Antischaummittel wie Dimethylpolysiloxan oder beide ersetzt werden. Die Zusammensetzungen werden durch Vermischen des Wirkstoffes mit einem Verdünnungsmittel, Streckmittel, Trägermittel und Konditioniermittel umfassenden Adjuvans hergestellt, um Zusammensetzungen in Form feinverteilter einzelner Feststoffe, Pellets, Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen zu gewinnen. So kann der Wirkstoff mit einem Adjuvans wie einem feinverteilten Feststoff, einer Flüssigkeit organischen Ursprungs, Wasser, einem Netzmittel, einem Dispergiermittel, einem Emulgiermittel oder irgendeiner geeigneten Kombination derselben verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Herbizidzusammensetzungen, vor allem Flüssigkeiten und lösliche Pulver, enthalten vorzugsweise als Konditioniermittel ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel in Mengen, die ausreichen, damit eine bestimmte Zu-
sainmensetziing leicht dispergierbar in Wasser oder in einem öl wirdβ Durch die linba&iehttog eines oberflächenaktiven Mittels in die Zusammensetaungen wird daran Wirksamkeit erheblich, gesteigert. Unter der Bezeichnung "oberflächenaktives Mittel" sind auch Netzmittel, Dispergiermittel, Suspendiermittal und Emulgiermittel sau verstehen. Anionische, kationische und nicht ionische Mittel können mit gleichem Erfolg verwendet werden.
Bevorzugte Netzmittel sind Alkylbenzol- und Alkylnaphthalinsulfonate, sulfatiertβ Fettalkohole, Amine oder Säureamide, langkettige Säureester von Natriumisothionat, Ester von Natriumsulfosuccinat, sulfatierte oder sulfonierte Pettsäureesterpetrolsulfonate, sulfonierte pflanzliche Öle, Polyoxyäthylenderivate von Phenolen und Alkylphenolen (vor allem Isooctylphenol und Nonylphenoyl) und Polyoxyäthylenderivate der mono-höheren Fettsäureester von Hexitölanhydrideη (z.B. Sorbitan). Bevorzugte Dispergiermittel sind Methylcellulose, Polyvinylalkohol, Natriumlignin, Sulfonate, polymere Alkylnaphthalinsulfonate, Natriumnaphthalinsulfonat, Polymethylenbisnaphthalinsulfonat und Natrium-N-methyl-N-(langkettige)-Tauratee
Die folgende Liste enthält einige erfindungsgemäße Herbizidzusammensetzungen als Beispiele« Ss ist zu beachten, daß die Lösungsmittel und oberflächenaktiven Mittel in den Zusammensetzungen austauschbar sind»
236167
Äthyl-W~(2,4-dinitrophenylthio)-N-
[(bis-4 methoxyphenoxy)phosphiny!methyl]
glycinat als hydratisiertes öl
Methanol
Äthyl-ff-(2,4-dinitrophenylthio) -N-
[(bis-4 methoxyphenoxy )phosphinylmethyl]
glyoinat
Gedämpftes Siliziumdioxid
3. Methyl-H-(4-methylphenylthio)-H-[(bis-4-methoxy phenoxy; phosphinyl] glyoinat
Oaloiumdode cyl benzols ulf onat/ athoxyliertes Nonylphenol-Gemisch
4· Methyl K-[(diphenoxyphosphinyl)3-me thyl-N- £( 4-methyl phenyl) thioj glyoinat
Äthoxyliertes Octylphenol
5. Äthyl-M-(4-methylphenylthio)-N-Cbis-(4-chlor-3-methylphenoxy) phosphiny!methyl]glycinat
Chloroform
Äthoxyliertes Dinonylphenol
6, Methyl-N-(4-chlorphenylthio)-N-
[(bis-2-methoxyphenoxy)phosphinylJ glycinat
Butanol
95 | Teile |
VJl | Teile |
95 | Teile |
5 | Teile |
90 | Teile |
10 | Teile |
90 | Teile |
10 | Teile |
90 | Teile |
VJl | Teile |
VJI | Teile |
75 | Teile |
25 | Teile |
I-L(Ms-;
(4-mathylphenylthio)
)ph©sphinylj
Amorphes Siliziumdioxid (synthetisch)
8, Methyl-IM 4-trifluormethylphenyl· thioj-ΕΓ- [(bis-phenoxy)phO8phinyl· me thylj glycinat
Toluol
Athoxyliertes Ooooamin/Oalciumaodecylbenzole ulf onat»Gemisch
Methyl-H-(4~metho^yphenylthio)-N-[(b!s-4-me^hoxyphe|noxy)phosphiiiyl· mathylJglycinat
Methylcalluloae Siliaiumdioxidaerogal Natriumlignosulfonat Hatrium-lSr-methyl-li-oleyltaurat (67%) Wasser
ΙΟ* Methyl-H-(2-naphthylthio)-U-
C( bis«4-inetho3eyphenoxy) phosphinylmethyl]glycinat
Dime thylformamid
75
Teile
1,25 Teile
2,75 Teile
21 Teile
75 Teile 15 Teile IO Teile
45
Teile
0,3 Teile
1,5 Teile
3,5 Teile
2,0 Teile
47,7 Teile
50 Teile
50 Teile
~ 29 -
11. Äthyl N-(2.4-dinitrophenylthio)-N-
f(bis-4 mstnoxyphenoxy)phosphinylmethylj glycinat als hydratieiertes öl
Monochlorbenzol
Isopropyldodecylbenzolsulfonat/äthoxyliertes Rizinusöl-Gemisch
DimethyIsUlfoxid Äthoxyliertes Sojabohnenamin
13«. Methyl-N-C 4-me thylphenylthio) -N-[(bis-4-methoxy phenoxy) phosphinylj glyoinat
y -Butyrolacton Äthoxyliertes Dodeoylphenol
14· Methyl-N- [(diphenoxyphosphinyl )J methyl-N-f( 4-methylphenyl )thiq] glycinat ·
1,1,1-Trichloräthan Athoxyliertes Nonylphenol
15. Äthyl-H-(4-methylphenylthio)-N-Cbis-(4-chlor-3-methylphenoxy) phosphinylmethylj glycinat
Chloroform
40 Teile
10 Teile
12. Äthyl N-(2,4-dinitrophenylthio)-N-
[(bis-4 methoxyphenoxy)phosphinylmethylj glycinat
Teile
40 Teile
10 Teile
50 Teile
25 Teile
25 Teile
50 Teile
42 Teile
8 Teile
25 Teile
75 Teile
1ββ Methyl-N-(4-ohlorphenylthio)-N-
£( bis-2»methoxyphenoxy )phosphinyl] glyoinat
Chloroform Ithoxyliertes Talgamin
17. Phenylmathyl N-(4~methylphenylthio)-N-[( bis-phenoxy) phosphinylj glycinat
Natriumlignosulfonat
Natrium-N-methyl-N-oleyltaurat (67%)
Kaolinitton
18. Methyl-N-(4-trifluormethylphenylthio)-N-[(bis«-phenoxy)phosphinylmethyl]glyoinat
Attapulgitgranalate (20-40 Maschen)
19. Methyl-N-(4-methoxyphenylthio)-N-(bis-4-inethoxyphenoxy)phosphinyl· methyl glycinat
Bentonit (pulverisiert)
20 ρ Methyl-N-(2-naphthylthio)-N-
[(bis-4-methoxyphenoxy)phosphinylmethyl]glycinat
Methanol
Polyoxypropylen Polyoxyäthylenblock copolymer
25 Teile
70 Teile
5 Teile
10 Teile
3 Teile
1 Teil
86 Teile
10 Teile
90 Teile
10 Teile
90 Teile
10 Teile
80 Teile
10 Teile
23
21» lthyl N-( 2 f4-dinitrophenyltnio) -N-
C( bis -4 me thoxyphenoxy) phosphinylme thyIJ glycinat als hydratieiertes öl
10 Teile
Äthanol 88 Teile
Polyoxyäthylen (20) 2 Teile
Sorbitanmonolaurat
Äthyl -N-(2,4-dinitrophenylthio)~N-
[( bis-4 methoxyphenoxy) phosphinylme thylj
glycinat 10 Teile
Isopropanol
Polyoxyäthylen sorbitanmonooleat
23. M9thyl-N-(4-methylphenylthio)-IT- _ [(bis-4-me thoxy phenoxy ;phosphinylj glycinat
Dimethylformamid
24· Methyl N-ßdiphenoxyphosphinyl)3 me thyl -N- £( 4-me thyl phenyl) thioj glycinat
Teile Teile
5 Teile 95 Teile
5 Teile
Acetonitril Äthoxyliertes Talgamin
Äthyl-N-(4-methylphenylthio)-N-[bis-(4-ohlor-3-fliethyl phenoxy) phosphiny !methyl] glycinat
90 Teile 5 Teile
5 Teile
Äthanol
Äthoxyliertes Talgamin
94 Teile 1 Teil
2β. M©ti^lN(4chlorph0iyltio)
[] (ble »2-ma tho3£jphenoxy) ph.os phinylj
glyoinat 5 Teile
Isopropanol 80 Teile
Äthoxyliertes Oocoamin 15 Teile
Verschiedene erfindungsgemäße Verbindungen Bind nützliche Regulatoren für das Pflanzenwachstum, wie anschließend in Beispiel 14 beschrieben wird·
Zur Bestimmung der Regulatorwirkungen der erfindungsgemässen Verbindungen bei Zuckerrohr sollte man beachten» daß die entsprechende Anwendungsmenge zwischen 0,12 kg/Hektar und etwa 5»6 kg/Hektar schwanken kann«
In Abhängigkeit von den örtlichen Anbaupraktiken in den verschiedenen Gegenden der Welt braucht Zuckerrohr etwa 9 bis etwa 30 Monate bis zur Ernte und es ist daher erforderlich, sowohl das chronologische Alter als auch den Reifezustand des Zuckerrohrs bei den MengebeStimmungen zu berücksichtigen« Die Anwendungsbehandlung bei Zuckerrohr erfolgt im allgemeinen 2 bis 12 Wochen vor dem geplanten Erntedatum. Vorzugswaise geschieht die Anwendung 3 bis 10 Wochen vor diesem Zeitpunkt«
Im vorliegenden Beispiel wurden einzelne Zuckerrohrstengel mit erfindungsgemäßen Verbindungen 4 und 5 Wochen vor der Ernte behandelt· Um Probenahmefehler zu vermeiden, wurde für die Versuche älteres Zuckerrohr, vorzugsweise etwa 13 bis etwa 23 Monate altes, verwendet. Pur jede angewandte Verbindung wurden mindestens 5 Stengel genommen, verarbeitet und die Gesamtwerte von Pol % Rohr und Saftreinheit für jeden Stengel ermittelt» Eine identische Anzahl von unbehandelten Zuckerrohrstengeln des gleichen Alters wurde in
ZjD I D / / - 33 -
äfanXioher Weise als Kontrollprobe verarbeitet. Ein Vergleich der für das behandelt© Zuckerrohr gewonnenen Werte mit den'entsprechenden Werten der Kontrollprobe ergab eine gate Möglichkeit für die Bestimmung der Regulator-Wirksamkeit dieser Verbindungen, die anschließend in der Tabelle BT geneigt wird»
Die Analysen wurden nach der von T. Tanimoto entwickelten und in Hawaiian Planters1 Record, Bd. 57, Seite 133 bis 150 (1964) veröffentlichten Preß-Methode durchgeführt. Die Werte werden als Saftreinheit und Pol % Rohr angegeben. Pol Prozent Rohr wird ala eine polarimetrische Bestimmung definiert und ist gleich dem Proζentanteil Saccharose, wenn diese die einsige Substanz in der Lösung ist, die die Ebene polarisierten Lichtes drehen wird. Eine Bestimmung in Form von Pol % Rohr wird von den Fachleuten als wirksame Maßnahme zur Bestimmung des Saccharosegehaltes von Zuckerrohrsaft angesehen.
Soll eine Veränderung in Pol % Rohr in eine entsprechende Veränderung in der Menge des gewonnenen Zuckere umgewandelt werden, muß man zuerst den durchschnittlichen normalen Zuckerertrag in dem Testgebiet kennen. Erfindungsgemäß werden die Versuche in einem Gebiet vorgenommen, in dem etwa 225 bis 245 metrische Tonnen Rohr je Hektar geerntet werden, und etwa 22,5 Tonnen Zucker werden aus dieser Menge Rohr gewonnen. Bei diesem durchschnittlichen normalen Ertrag von 22,5 Tonnen pro Hektar ergibt eine Steigerung von nur O9I Pol % Rohr eine Zunahme von etwa 225 kg Zucker je Hektar«
Im vorliegenden Beispiel wurden etwa 38 mg einer erfindungsgemäßen Verbindung in etwa 0,3 ml Wasser aufgelöst. Diese Lösung wurde dann auf den Quirl jedes zu testenden Zuckerrohrstengels, mit Ausnahme der Kontrollstangel, aufgebrachte Zur Zeit der Aufbringung wurde Sproßglied Hummer 13 an jedem Stengel als Bezugspunkt markiert«, 4 und 5 Wo-
wurden die Zsickerrohrpflanzen Tail von dem Bezugspunkt bis zur Triebspitse jedes Stengels einer behandelten oder unbehandelten Gruppe wurde entfernt, zusammengenommen und wie beschrieben analysiert. Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle IV enthalten.
behandelt Verbindung (A)
unbehandelt
4 WAT
Saftrein heit
Pol % Rohr
73,52 62,36
8,20 5,58
5 WAT
Saftrein heit
Pol % Rohr
74,29 67,06
8,01 6,27
worin Verbindung (A) Äthyl-N-(294-dinitrophenylthio-N-[(bis· 4-methoxyphenozy)phosphinylmethylJglycinat von Beispiel 2 ist ο
4 WAT
5 WAT
behandelt Verbindung (B)
unbehandelt
Saft- Pol %
rein- Rohr he it
83,15 11,92
79,55 10,05
Saft- Pol %
rein- Rohr heit
84,29 12,39
81,90 10,92
worin Verbindung (B) Methyl-li-(4-methylphenylthio)-I!i-[(bis· 4-methoxyphenoxy)phosphinyl3glycinat von Beispiel 4 isto
»35 -
B@i '"der Arbeit ώ tlbei'eiiiötiiBmung mit der Erfindung werden wirksame Wangen deir erfindungsgemäßen ''Verbindungen der Zu- ¥antaönsetztüigoi; auf üi®; Pflanzen oder 'den die Pf!arisen enthaltenden Boden aufgebracht oder sie werden in einer herkömmlichen Weise in wäßrige Medien gegeben. Die Aufbringung flüssiger und feinverteilter Peststoffzusammensetzungen auf Pflanzen oder den Boden kann mit Hilfe herkömmlicher Verfahren erfolgen, z.B. mit Hilfe von Motorveratäubern, Feldspritzrohren und Handsprühgeräten, und Spritznebelgeräten wie herkömmlichen auf Traktoren montierten Spritzgeräten, tragbaren Rückensprühgeräten, tragbaren Pulversprühgeräten und Nebelgeräten, Die Zusammensetzungen können auch von Plugzeugen aus als Staub öder Spra^ aufgebracht werden, weil sie auch bei geringen Mengen Wirksamkeit zeigen. Die Anwendung von Herbizidzusaimensetzungen für Wassei«pf|Unyien erfolgt; gewöhnlich durch:Z ugabe der Zusammense t zungen zu wäßrigen Medien in den Gebieten, in denen eine Vernichtung
Die Aufbringung einer wirksamen Menge der erfindungsgemässen Verbindungen oder Zusammensetzungen auf die Pflanze ist für die praktische Anwendung der Erfindung wichtig und ,kreisch, .Die genaue Menge' 'des zu, verwendenden Wirkstoffes "•Ist" von tie& in der Pflanze beabsichtigten Reaktion sowie auch von anderen Faktoren wie den!i Pflanzenspezies * deren Bntwickliirigsstadium und^dexi; Niederschlagsmenge sowie dein spezifischen eingesetzten Glycin abhängig. Bei der' Blattbehandlung äur Bekämpfung des vegetativen Wachstums werden die Wirkstoffe in Mengen von etwa 0,112 bis etwa 56»0 Kilogramm je Hektar öder rneÜr auf§öbracht. Bei Vöraufläiif be^- haridiurigen5 kärm die A^wendungBmengö izwischeii"eintfa" 0,5^ und e,twa 22,4 Kilogramm je Hektar oder mehr betragen. Bei Anwendungsfällen zur Vernichtung von Wasserpflanzen werden die Wirkstoffe in Mengen von etwa 0,01 Teilen je Million bis etwa 1000 Teile je Million in bezug auf das wäßrige Medium aufgebracht. Eine wirksame Menge für die phytotoxische ödar herbizide Vernichtung ist die Menge, die für
ein® gesamte oder selektive Vernichtung erforderlich ist» d»he eine phytotoxisohe oder herbizide Menge· Man geht davon auss daß ein Fachmann aufgrund dar vorliegenden Beschreibung und der Beispiele die annähernde Anwendungsmenge ohne weiteres bestimmen kann«
Bs gibt verschiedene Möglichkeiten für die Aufbringung flüssiger erfindungsgemäßer Zusammensetzungen auf aufgegangene Pflanzen» Derartige Methoden umfassen die Anwendung von Kontaktsystemen, bei denen die zu behandelnde Pflanze mit einem Absorptionsmittelmaterial in Berührung gebracht wird, das die betreffende flüssige Zusammensetzung enthält, von der ein Teil dadurch auf die Pflanze beim Kontakt abgegeben wird· Solche Kontaktsysterne bestehen praktisch aus einem Behälter für die flüssige Zusammensetzung, in die ein Teil des Absorptionsmittelmaterials gegeben und dadurch zugeführt wird· Im allgemeinen handelt es sich bei als Absorptionsmittelmaterial verwendbaren Stoffen um Substanzen von beliebiger Gestalt oder Form, die in der Lage sind, die flüssige Zusammensetzung zu absorbieren und einen Teil derselben bei Kontakt mit der Pflanze abzugeben· Typische Absorptionsmittelstoffe sind Filz, Schaumgummi, Cellulose, Nylon, Schwämme, Hanf, Baumwolle, Sackleinen, Polyester auf Acryl, Kombinationen davon und dergleichen· Formen des Absorptionsmittelmaterials sind Seil, Bindfaden, Strippe, Gewebe, Matten, Kombinationen davon und dergleichen. Diese Formen können in jeder beliebigen Weise vereinigt werden, zum Beispiel als Rohrseildocht, Keilseildocht, Mehrseildocht und dergleichen,
B,ei einer anderen Aufbringungsmethode können flüssige Zusammensetzungen selektiv auf Unkräuter unter Einsatz von UmIaufsprühsystemen, bei denen die Umlaufsprüfvorrichtung auf einem Traktor oder auf einer hochbeinigen mobilen Einriohtung montiert ist und das Spritzgut horizontal auf die über einer Kulturpflanze wachsenden Unkräuter gerich-
tat wird j, aufgebracht werden· Nicht von den Unkräutern aufgefangenes Sprühmittel wird in einer Rückgewinnungskammer vor der Berührung der Kulturpflanze aufgefangen und wieder verwendet* Aufbringung mit Hilfe von Rollen kann gleichfalls für die Anwendung flüssiger Zusammensetsungen für über einer Kulturpflanze wachsende Unkräuter eingesetzt werden*
Bei einer anderen Aufbringungsmethode können abgeschirmte Aufbringungsgeräte benutzt werden, die die flüssige Zusammensetzung in Form eines Sprühnebels auf die Unkräuter richten, wobei die Kulturpflanzen wirksam vor dem Sprühnebel geschützt werden»
Diese und andere Aufbringungsverfahren für die selektive Aufbringung flüssiger Zusammensetzungen auf Unkräuter werden ausführlich in Innovative Methods of Post-Emergence V/eed Control (Neue Methoden zur Uachauf lauf -Unkrautbekämpfung) McWorther CG., Southern Weed Science Society, Berichte der 33· Jahrestagung, 15o bis 17. Januar 1980; Auburn University Printing Service, Auburn, Alabama, USA, erläutert, deren Erkenntnisse hier unter Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wurden.
Eine andere Methode für die Aufbringung erfindungsgemäßer flüssiger Zusammensetzungen auf Pflanzen umfaßt die gesteuerte Tröpfchenaufbringung, die auch als chemische Aufbringung in ultra geringer Menge bekannt ist«. Die gesteuerte Tröpfchenaufbringung umfaßt die Erzeugung von einheitlichen oder nahezu einheitlichen Sprühtröpfchen in einer bestimmten Größe und die Beförderung dieser Tropfen unter vernachlässigbarer Verdunstung zu einer vorgesehenen Spritzstella« Im einzelnen besteht das Verfahren darin, daß Spritzlösungen zu einem rotierenden Zerstäuber befördert werden, der eine kleine Scheibe mit gezackten Rändern aufweist, die die !Flüssigkeit beim Drehen der Scheibe in Form von Tröpfchen verteilen· Verschiedene Tropfchangrößen
werden dadurch erzeugtf daß die Fließgeschwindigkeiten der Lösung zti der umlaufenden Scheibe verändert werden oder die Drehzahl der Scheibe verändert wird.
Die oben genannten und noch andere Verfahren für die Aufbringung flüssiger Zusammensetzungen auf Pflanzen werden ausführlich besprochen in "Rope Wick Applicator - Tool with a Future" (Seildoentapplikator - Gerät mit Zukunft) Dale, James B., Se 3-4, "The Recirculating Sprayer and Roundup ® Herbicide" (Das Umlaufsprühgerät und Roundup ® Herbizid), Derting, Claude W., S. 5-7, und "C.D.A. Herbicide Application" (CeD.A. Herbizidaufbringung) McGarvey, Prank X,, Weeds Today, Bd. 11, Nummer 2, S. 8-9, Ende Frühling 1980, 309 W. Clark St., Champaign, Illinois, deren Erkenntnisse hier unter Bezugnahme in ihrer Gesamtheit einbezogen wurden.
Andere Aufbringungsverfahren umfassen das Elektrodyn-Sprühsystem, bei dem der Sprühstrahl zerstäubt wird und elektrisch geladene Tröpfchen auf den schmalen Linien in einem elektrischen Feld vorwärtstreibt, das zwischen einer positiv geladenen Hochspannungsdüse t den Düsen selbst und der vorgesehenen Kulturpflanze auf dem Erdboden aufgebaut wurde. Das oben erläuterte Sprühsystem wird ausführlich in Ag· Chenu Dealer/Applicator, August 1980, S. 29-30, der GB-PS 1*569.707 und der britischen Patentanmeldung 2.022.416 beschrieben. Die Erkenntnisse dieser Artikel wurden hier in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen«
Es können Systeme mit vertikal angeordneten Rollen eingesetzt werden^ wie sie in Fig. 9 von La Sacrerie Beige, Juni 1976, Bd· 95» S. 224 erläutert werden.
Außerdem weist ein weiteres Sprühsystem eine kastenartige Struktur auf9 die eine unerwünschte Pflanze einschließt« Wenn die unerwünschte mit Hilfe von Düsen bespritzt wird,
/ - 39 -
kann der Sprühnebel nicht zu. benachbarten Pflanzen, die sich außerhalb des Kastens befinden, gelangen» Die nicht verbrauchte flüssige Zusammensetzung wird zur Wiederverwendung mit einem Rohr gesammelt« Die oben genannte Apparatur und Technik wird ausführlich in La Sacrerie Beige, Bd6 95, Juni 1976, S9 222-223 und Le Betteravier Kr, 778, Juli/Auguet 1974» S· 10 beschrieben· Die Grundzüge dieser Artikel sind hier in ihrer Gesamtheit unter Bezugnahme aufgenommen worden·
Die Aufbringungsgeräte können auch vom Typ einer magischen Wand sein, wie sie in GB-PS 1·3Ο3·9β7 beschrieben werden, oder vom Handschuhtyp sein, wie sie in GB-PS 1.282,002 beschrieben werden· Diese Aufbringungsgeräte werden in den GB-PS 1.508.709 und 1,535.095 und der britischen Patentveröffentlichung 2.004.724 beschrieben, worin drehbare Elemente wie drehbare Trommeln, die mit einem geeigneten Absorptionsmittel überzogen sind, verwendet werden,
Fachleute werden ohne weiteres erkennen, daß die physikalischen Eigenschaften wie die bestimmte Größe aller aufgeschlämmten oder aufgelösten Bestandteile der oben genannten Formulierungen die Wahl der betreffenden Methode für die Aufbringung von Formulierungen auf aufgegangene Pflanzen wie auch die beabsichtigte Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen beeinflussen werden·
Wenn auch die Erfindung in bezug auf spezifische Modifikationen beschrieben wurde, so sind doch deren Einzelheiten nicht als Einschränkungen aufzufassen, denn es dürfte deutlich geworden sein, daß verschiedene Äquivalente, Veränderungen und Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne daß vom Inhalt und Geltungsbereich der Erfindung abgewichen wird, und es ist vorgesehen, daß derartige äquivalente Ausführungsbeispiele hier mit einbezogen sein sollen·
Claims (9)
1· Her bildzusammensetzung, gekennzeichnet dadurch, daß sie ein inertes Adjuvans und eine herbizid wirksame Menge einer Verbindung der Formel enthält:
O SR1 O (RO)2 -P-CH2-N- CH2C - OR2
worin R Phenyl, Naphthyl, Diphenylyl, Benzyl oder mit einem bis drei Substituenten, die unabhängig aus der
niederes Alkyl, niederes Alkoxy, niederes Alkylthio, Trifluormethyl, Alkoxycarbonyl, Methylendioxy, Cyano, Nitro und Halogen umfassenden Gruppe ausgewählt wurden, substituiertes Naphthyl, Diphenylyl, Benzyl oder Phenyl ist; R1 Phenyl, Naphthyl oder mit einem bis drei Substituenten, die unabhängig aus der Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Halogen, Trifluormethyl und Nitro umfassenden Gruppe ausgewählt wurden, substituiertes Phenyl ist; und R2 aus der niederes Alkyl und niederes Aralkyl umfassenden Gruppe ausgewählt wurde»
2. Zusammensetzung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß R Phenyl oder substituiertes Phenyl ist«,
Zusammensetzung nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, > daß R, Phenyl ist, das mit ein bis drei, unabhängig aus der Viasserstoff, niederes Alkyl, Nitro, niederes Alkoxy, Halogen und Trifluormethyl umfassenden Klasse ausgewählten Substituenten substituiert wurde«
236
Hi
4· Zusammensetzung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch8 daß ea sich bei der Verbindung um Xthyl-l-(2,4~dinitrophenylthio)-!-\Xbis-4~methoxyphenoxyJphosphinylhandelt«
5« Zusammensetzung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei der Verbindung um Methyl-N-(4-methylphenylthio)-N-\\bis-4-me thoxyphenoxy)phosphinylðy IJ ,glycinat handelt,
6, Zusammensetzung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei der Verbindung um Methyl-N-["(4-methylphenyDthiq] -N-diphenoxyphosphinylmethylglycinat handelt,
7, Zusammensetzung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei der Verbindung um Äthyl-N-(4-methylphenylthio)-]!!- [bis(4-chlor-3-methylphenoxy)phosphinylmethyl]glycinat handelt.
8, Zusammensetzung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei der Verbindung um Methyl-N-(4-chlorphenylthio)-N-[bis-2-methoxyphenoxy)phosphinyijaethy3rjglycinat handelt·
9» Zusammensetzung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei der Verbindung um Phenylmethyl-]J-(4-methylphenylthio)-N-[diphenoxyphosphinylmethyljglycinat handelt·
10· Zusammensetzung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei der Verbindung um Methyl-N-(3-trifluormethylphenylthio)-N-jdiphenoxyphosphiny!methyl] glycinat handelt·
11· Zusammensetzung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß es eich bei der Verbindung um Methyl-N-(4-methöxyphenylthi©)-!- [bis-4-methQxyphenQxy)phosphinylmethyljglycinat handelt«
12β Zusammensetzung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß θβ sich bei der Verbindung um Methyl-Ii-(2-naphthylthio)-N-|bis-4-methoxyphenoxy)phoaphinylmethyl]glycinat handelt·
13o Verfahren zur Vernichtung unerwünschter Pflanzen, gekennzeichnet dadurch, daß die Pflanzen oder das Pflanzenkultursubstrat mit einer herbiziden Menge einer Verbindung der Formel
0 SR1 0 (RO)2 - P - OH2 - Ii - OH2O - OR2
in Kontakt gebracht werden, worin R Phenyl, Naphthyl, Diphenylyl, Benzyl oder durch einen bis drei Substituenten, die unabhängig unter der Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, niederes Alkylthio, Trifluormethyl, Alkoxycarbonyl, Methylendioxy, Cyano, Nitro und Halogen umfassenden Gruppe ausgewählt wurden, substituiertes Naphthyl, Diphenylyl, Benzyl oder Phenyl ist; R^ Phenyl, Naphthyl oder mit einem bis drei Substituenten, die unabhängig aus der Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Halogen, TvL-' fluormethyl und Nitro umfassenden Gruppe ausgewählt wurden, substituiertes Phenyl ist 5 und R2 aus der niederes Alkyl und niederes Aralkyl umfassenden ' Gruppe ausgewählt wurde»
14. Verfahren nach Punkt 13, gekennzeichnet dadurch, daß R Phenyl oder substituiertes Phenyl ist.
236167
15· Verfahren nach Punkt 14» gekennzeichnet dadurch, daß R- Phenyl ist9 das mit ein bis drei unabhängig aus der Wasserstoff, niederes Alkyl, Nitro, niederes Alkoxy, Halogen und Triflnormethyl umfassenden Klasse ausgewählten Substituenten substituiert wurde0
16· Verfahren nach Punkt 13, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei der Verbindung um Athyl-N-(2,4-dinitrophenylthio)-N-£( bis-4-methoxyphenoxy)phosphinylmethyl]glycinat handelt,
17· Verfahren nach Punkt 13, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei der Verbindung um Methyl-N-(4-methylphenylthlo)-N-Γ( bis-4-methoxyphenoxy)phosphinyl£aethyl]· glycinat handelt·
18. Verfahren nach Punkt 13, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei der Verbindung um Methyl-N-[(4-methylphenyl )thio]-N-diphenoxyphosphinylmethylglycinat handelt.
19· Verfahren nach Punkt 13, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei der Verbindung um Äthyl ~li-(4-methylphenylthio)-N-[bis(4-chlor-3-methylphenoxy)phosphinyl~ methyl]glycinat handelt,
20« Verfahren nach Punkt 13, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei der Verbindung um Methyl-N-(4-chlorphenylthio)-N-[(bis-2-methoxyphenoxy)phosphinylmethyl3glycinat handelt·
21ο Verfahren nach Punkt 13» gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei der Verbindung um Phenylmathyl-N-(4-methylphanylthio)-N-[diphenoxyphosphinylmethyl]glycinat handelt·
22® Verfahren nach Punkt 139 gekennzeichnet dadurch t daß es sich bei der Verbindung um 15ethyl-]!i--( 3-trif !norme thylphenylthio)-H- fdiphenoxyphosphinylmethyl] gly™
oinat handelt«» .
23. Verfahren nach Punkt 13» gekennzeichnet dadurch, daß , es sich bei der Verbindung um Methyl-N-(4-methoxyphenylthio ).-N- \i bis ~4Hnethoxy phenoxy )phosphinylmethyl^glycinat handelt,
24· Verfahren nach Punkt 13, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei der Verbindung um Methyl-N-(2-naphthylthio)-H-[(bie-4-methoxyphenoxy)phosphiny!methyl]glycinat handelt·
25. Verfahren ζur Erhöhung des Saccharosegehaltes von Zackerrohrpflanzen, gekennzeichnet dadurch, daß von etwa 2 bis etwa 10 Wochen vor der Ernte eine für die Erhöhung der Saccharose wirksame Menge einer Verbindung nach Punkt 1 auf die Pflanzen aufgebracht wird·
26. Verfahren nach Punkt 25, gekennzeichnet dadurch, daß R Phenyl oder substituiertes Phenyl ist„
27. Verfahren nach Punkt 26, gekennzeichnet dadurch, daß Rn Phenyl ist, das mit ein bis drei, unabhängig aus der Wasserstoff, niederes Alkyl, Nitro, niederes Alkoxy, Halogen und Trifluormethyl umfassenden Gruppe ausgewählten Substituenten substituiert wurde»
28. Verfahren nach Punkt 25, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei der Verbindung um Ä'thyl-lT-(2,4-dinitrophenylthio)-N-[(bis~4-methoxyphenoxy)phosphinylmethyljglycinat handelt·
Verfahren nach Punkt 25» gekennzeichnet dadurch,, daß es sich bei der Verbindung um Methy1-N-(4-methylphenylthio)-N-f(
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/222,213 US4395374A (en) | 1981-01-02 | 1981-01-02 | Alkyl N-arylsulfenyl-N-diaryloxy-phosphinylmethylglycinates |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD208068A5 true DD208068A5 (de) | 1984-03-28 |
Family
ID=22831337
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD81252200A DD210056A5 (de) | 1981-01-02 | 1981-12-23 | Verfahren zur herstellung von benzyl- und arylestern von n-phosphonomethylglycinen |
DD81236167A DD208068A5 (de) | 1981-01-02 | 1981-12-23 | Herbizidzusammensetzung und verfahren zur vernichtung unerwuenschter pflanzen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD81252200A DD210056A5 (de) | 1981-01-02 | 1981-12-23 | Verfahren zur herstellung von benzyl- und arylestern von n-phosphonomethylglycinen |
Country Status (27)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4395374A (de) |
EP (1) | EP0055925B1 (de) |
JP (1) | JPS57130993A (de) |
AR (1) | AR229038A1 (de) |
AT (1) | ATE11542T1 (de) |
AU (1) | AU542431B2 (de) |
BG (2) | BG38640A3 (de) |
BR (1) | BR8108377A (de) |
CA (1) | CA1185251A (de) |
CS (1) | CS231189B2 (de) |
DD (2) | DD210056A5 (de) |
DE (1) | DE3168706D1 (de) |
ES (1) | ES508294A0 (de) |
GB (1) | GB2090596B (de) |
GR (1) | GR77552B (de) |
HU (1) | HU186459B (de) |
IL (1) | IL64639A (de) |
IN (1) | IN156120B (de) |
KE (1) | KE3498A (de) |
NZ (1) | NZ199385A (de) |
PH (1) | PH18166A (de) |
PL (1) | PL128205B1 (de) |
PT (1) | PT74202B (de) |
RO (3) | RO88789A (de) |
TR (1) | TR21225A (de) |
ZA (1) | ZA818906B (de) |
ZW (1) | ZW30781A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES8603901A1 (es) * | 1983-07-27 | 1986-01-01 | Rhone Poulenc Agrochimie | Procedimiento de preparacion de sulfonamidas con grupo ansinometilfosfonico |
EP0141794A1 (de) * | 1983-08-04 | 1985-05-15 | Monsanto Company | Niedrigaralkyl- und substituierte Niedrigaralkylester von N-Phosphonomethylglycin |
US5468718A (en) * | 1985-10-21 | 1995-11-21 | Ici Americas Inc. | Liquid, phytoactive compositions and method for their preparation |
US5202111A (en) * | 1991-05-09 | 1993-04-13 | Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. | Phosphorylated polyhydroxy compounds for tartar control |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3910969A (en) * | 1974-06-28 | 1975-10-07 | Monsanto Co | N-phenylsulfonamido-n-phosphonomethyl glycine and certain derivatives thereof |
US3991095A (en) * | 1975-12-29 | 1976-11-09 | Monsanto Company | N-thiolcarbonyl derivatives of N-phosphonomethylglycine |
MX3898E (es) * | 1975-12-29 | 1981-09-10 | Monsanto Co | Procedimiento mejorado para la preparacion de triesteres de n-fosfonometilglicina |
US4067719A (en) * | 1976-12-13 | 1978-01-10 | Monsanto Company | O-Aryl N-phosphonomethylglycinonitriles and the herbicidal use thereof |
US4084953A (en) * | 1977-03-09 | 1978-04-18 | Monsanto Company | N-hydroxy-N-phosphonomethylglycines and the herbicidal use thereof |
US4252554A (en) * | 1979-08-08 | 1981-02-24 | Monsanto Company | Herbicidal ester derivatives of N-arylthio-N-phosphonomethylglycinonitrile |
-
1981
- 1981-01-02 US US06/222,213 patent/US4395374A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-12-07 PL PL1981234413A patent/PL128205B1/pl unknown
- 1981-12-23 TR TR21225A patent/TR21225A/xx unknown
- 1981-12-23 CS CS819747A patent/CS231189B2/cs unknown
- 1981-12-23 DE DE8181306120T patent/DE3168706D1/de not_active Expired
- 1981-12-23 GR GR66898A patent/GR77552B/el unknown
- 1981-12-23 DD DD81252200A patent/DD210056A5/de unknown
- 1981-12-23 AR AR287929A patent/AR229038A1/es active
- 1981-12-23 RO RO81114961A patent/RO88789A/ro unknown
- 1981-12-23 NZ NZ199385A patent/NZ199385A/en unknown
- 1981-12-23 DD DD81236167A patent/DD208068A5/de unknown
- 1981-12-23 PT PT74202A patent/PT74202B/pt unknown
- 1981-12-23 RO RO106085A patent/RO84200B/ro unknown
- 1981-12-23 BR BR8108377A patent/BR8108377A/pt unknown
- 1981-12-23 AT AT81306120T patent/ATE11542T1/de not_active IP Right Cessation
- 1981-12-23 IN IN445/CAL/81A patent/IN156120B/en unknown
- 1981-12-23 ZA ZA818906A patent/ZA818906B/xx unknown
- 1981-12-23 ZW ZW307/81A patent/ZW30781A1/xx unknown
- 1981-12-23 CA CA000393113A patent/CA1185251A/en not_active Expired
- 1981-12-23 PH PH26671A patent/PH18166A/en unknown
- 1981-12-23 AU AU78812/81A patent/AU542431B2/en not_active Ceased
- 1981-12-23 BG BG060646A patent/BG38640A3/xx unknown
- 1981-12-23 EP EP81306120A patent/EP0055925B1/de not_active Expired
- 1981-12-23 GB GB8138826A patent/GB2090596B/en not_active Expired
- 1981-12-23 BG BG054660A patent/BG38483A3/xx unknown
- 1981-12-23 JP JP56207255A patent/JPS57130993A/ja active Pending
- 1981-12-23 ES ES508294A patent/ES508294A0/es active Granted
- 1981-12-23 RO RO81114960A patent/RO88788A/ro unknown
- 1981-12-23 HU HU813941A patent/HU186459B/hu unknown
- 1981-12-25 IL IL64639A patent/IL64639A/xx unknown
-
1985
- 1985-01-08 KE KE3498A patent/KE3498A/xx unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0163855B1 (de) | Nitromethylen-Derivate, Zwischenprodukte für diese, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Insektizide | |
DE2406475C2 (de) | 5-Acetamido-2,4-dimethyltrifluormethansulfonanilid und dessen landwirtschaftlich geeignete Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Mittel | |
DD219104A5 (de) | Zusammensetzung fuer den einsatz als pflanzenwachstumsregulator | |
DD208068A5 (de) | Herbizidzusammensetzung und verfahren zur vernichtung unerwuenschter pflanzen | |
EP0158954A2 (de) | Tetrahydrochinolin-1-ylcarbonylimidazol-Derivate, Zwischenprodukte für diese, Verfahren zur ihrer Herstellung und Herbizide oder Fungizide für Landwirtschaft und Gartenbau | |
CH628017A5 (de) | Verfahren zur herstellung der neuen verbindung n-(4-benzyloxyphenyl)-n'-methyl-n'-methoxyharnstoff. | |
DD144712A5 (de) | Herbizide zusammensetzung und herbizides verfahren | |
EP0153601B1 (de) | 2-Alkoxyaminosulfonylbenzolsulfonyl-harnstoff-Derivate | |
DE1909108A1 (de) | Neue Phosphorsaeure- und Thiophosphorsaeureesteramide und ihre Verwendung als selektive Herbizide | |
CH631721A5 (de) | Pflanzenschutzmittel. | |
EP0092112A1 (de) | Substituierte Phenoxypropionate | |
US4666500A (en) | Alkyl N-arylsulfenyl-N-diaryloxy-phosphinylmethylglycinates | |
DD148921A5 (de) | Zusammensetzung zur wachstumsregulierung | |
DD218268A5 (de) | Herbizide zusammensetzung | |
EP0007020A1 (de) | Organische Phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, Schädlingsbekämpfungsmittel und ihre Herstellung | |
US4401604A (en) | Process for preparing thiosulfenamide derivatives of N-phosphonomethylglycine triesters | |
DE2643445C2 (de) | N-Acylierte N-Phenyl-alaninthiomethylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel | |
JPH049797B2 (de) | ||
US4388103A (en) | Alkylphosphonate monoesters of N-phosphonomethylglycinate as herbicides | |
DE2727614A1 (de) | N,n'-bis-carbaminsaeure-sulfid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE2362333A1 (de) | Phosphororganische herbizide | |
EP0023539B1 (de) | 3-(N-1,3,4-Thiadiazolyl-2)-amino-alkyl-acrylsäurealkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenbakterizide | |
DD145219A5 (de) | Pflanzenwuchsregulierendes mittel | |
DE2916714A1 (de) | 2,6-dialkyl-trifluor-methansulfonanilide | |
DD201562A5 (de) | Herbizidzusammensetzung |