Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

CH679307A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH679307A5
CH679307A5 CH561/90A CH56190A CH679307A5 CH 679307 A5 CH679307 A5 CH 679307A5 CH 561/90 A CH561/90 A CH 561/90A CH 56190 A CH56190 A CH 56190A CH 679307 A5 CH679307 A5 CH 679307A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
independently
formula
hydrogen
another
substituted
Prior art date
Application number
CH561/90A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Pedrazzi
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Publication of CH679307A5 publication Critical patent/CH679307A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B19/00Oxazine dyes
    • C09B19/02Bisoxazines prepared from aminoquinones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B56/00Azo dyes containing other chromophoric systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/043Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring containing two or more triazine rings linked together by a non-chromophoric link
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/046Specific dyes not provided for in group C09B62/06 - C09B62/10
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/08Azo dyes
    • C09B62/082Azo dyes dyes containing in the molecule at least one azo group and at least one other chromophore group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/10Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
    • C09B69/109Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds containing other specific dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH679 307A5
Beschreibung
Die Erfindung betrifft sulfogruppenhaltige Dioxazinverbindungen mit Triazinylaminobrücke und ihre Salze, Verfahren zur Herstellung und Verfahren zum Färben oder Bedrucken von nicht-textilen, hy-droxygruppen- oder stickstoffhaltigen organischen Substraten, wie Papier oder Leder, unter Verwendung dieser Verbindungen sowie Färbepräparationen davon.
Im besonderen sind Gegenstand der Erfindung Verbindungen der Formel I
R—6RN—
(S03H)p
(S03H)p und deren Salze, worin jedes R, unabhängig voneinander, Wasserstoff, C-i-eAlkyl oder durch Halogen, Cyan, Hydroxy, C1-4-Alkoxy, -COOH, -SO3H oder-OSC^H monosubstituiertes Ci-6Alkyl,
jedes Ri, unabhängig voneinander, Wasserstoff, Halogen, Ci-4Alkyl, Ci-4Alkoxy oder -COOH,
jedes Ti und T2, unabhängig voneinander, Wasserstoff, Chlor, Brom, unsubstituiertes Ci-4Alkyl oder
Ci_4Alkoxy oder durch Chlor, Methoxy, Äthoxy oder -OSO3H monosubstituiertes Ci—^Alkyl oder C1-4-
Alkoxy, unsubstituiertes Phenyl oder Phenoxy oder durch einen oder zwei Substituenten aus der Reihe
Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Methoxy und Äthoxy substituiertes Phenyl oder Phenoxy,
jedes Yi, unabhängig voneinander, -C2-6Alkylen-, monohydroxy- oder dihydroxy-substituiertes -C3-6-
Alkylen-, -C3-6Alkylen-, das durch -O-, -S- oder -NR- unterbrochen ist, unsubstituiertes Cyclohexy-
len oder durch bis zu drei Methylgruppen substituiertes Cyclohexylen,
bedeuten, worin Ri wie oben definiert ist und jeder Stern das C-Atom markiert, welches mit der an das Ringsystem gebundenen Aminogruppe verknüpft ist, oder jedes -NR-Y1-NR-, unabhängig voneinander, für
/—V /—\ ^
-N N- ,-NR-C2 - 4 Alkylen-N N-, -N N-C2 . 4 Alkylen-NR-,
steht, worin
R und Ri wie oben definiert sind;
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 307 A5
y y,
'NR-Y2"NR-rN. ( X
r"
•NR—Q
-»t und jedes X, unabhängig voneinander, für Halogen oder eine unsubstituierte oder substituierte Aminogrup-pe stehen,
jedes R wie oben definiert ist,
Y2 für ein Brückenglied aus der Reihe einer divalenten aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen und aliphatisch-aromatischen Gruppe, wobei jede dieser Gruppen unsubstituiert oder substituiert ist und jede aliphatische Gruppe gegebenenfalls durch -O-, -S- oder -NR- unterbrochen ist, oder
-NR-Ya-NR-für -N N- ,
-RN-C2 _ 4 Alkylen-NN- oder -N N-C2 _ 4 Alky len-NR- steht,
Q den chromophoren Rest aus der Azo-, Formazan-, Anthrachinon-, Phthalocyanin- oder Dioxazin-Farbsioffreihe bedeutet,
jedes m und n, unabhängig voneinander, für 0 oder 1,
jedes p, unabhängig voneinander, für 0,1 oder 2,
jedes q für 0 oder 1 und t für 0 oder 1 stehen,
mit der Massgabe, dass pro Verbindung der Formel I mindestens eine Sulfonsäuregruppe vorliegt.
Sofern nichts anderes angegeben ist, kann in der vorliegenden Beschreibung jede Alkyl- oder Alky-lengruppe linear oder verzweigt sein. In einer hydroxy- oder alkoxy-substituierten Alkyl- oder Alkylen-gruppe, die an ein Stickstoffatom gebunden ist, befindet sich die Hydroxy- oder Aikoxygruppe bevorzugt an einem G-Atom, das nicht direkt an dieses Stickstoffatom gebunden ist.
In jeder durch -O-, S- oder -NR- unterbrochenen Alkylenkette, die an ein Stickstoffatom gebunden ist, ist -O-, -S- oder -NR- bevorzugt mit einem C-Atom verknüpft, das nicht direkt an dieses Stickstoffatom gebunden ist.
Halogen steht generell für Fluor, Chlor oder Brom; bevorzugt für Chlor oder Brom und insbesondere für Chlor.
R als unsubstituiertes Alkyl enthält vorzugsweise 1-4 C-Atome und bedeutet weiter bevorzugt Methyl oder Äthyl. R als monosubstituiertes Alkyl ist bevorzugt durch Chlor, Cyan, Hydroxy, Methoxy, -COOH, -SO3H oder -OSO3H substituiert.
Jedes R steht bevorzugt für Ra, wobei jedes Ra, unabhängig voneinander, Wasserstoff, Ci^Alkyl oder durch Chlor, Cyan, Hydroxy, Methoxy, -COOH, -SO3H oder -OSO3H monosubstituiertes C1-4-Alkyl bedeutet. Weiter bevorzugt steht R für Rb, wobei jedes Rb, unabhängig voneinander, Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder durch Hydroxy oder Methoxy monosubstituiertes C2-aAlkyl bedeutet. Noch mehr bevorzugt bedeutet es Rc, wobei jedes R0, unabhängig voneinander, Wasserstoff oder Methyl bedeutet. Insbesondere bevorzugt steht jedes R für Wasserstoff.
Ri als Alkyl oder Alkoxy enthält bevorzugt 1 oder 2 C-Atome. Ri bedeutet bevorzugt Ria, wobei jedes Ria, unabhängig voneinander, für Wasserstoff, Chlor, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy oder -COOH steht. Mehr bevorzugt steht Ri für Rib, wobei jedes Rib, unabhängig voneinander, Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy oder -COOH bedeutet. Insbesondere bevorzugt steht jedes Ri für Wasserstoff.
Ti steht bevorzugt für Tia und T2 bevorzugt für T2a, wobei jedes Tia und T2a, unabhängig voneinander, Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, unsubstituiertes Phenyl oder Phenoxy oder durch 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Äthyl und Äthoxy substituiertes Phenyl oder Phenoxy bedeuten. Insbesondere bevorzugt stehen Ti und T2 für Chlor.
Jedes Yi steht bevorzugt für Yia, wobei jedes Yia, unabhängig voneinander, C2-6Alkylen-, monohy-droxy-substituiertes -C3-6Alkylen-, -Cs-eAlkylen-, dessen Kette durch -O-, -S- oder -NRb- unterbrochen ist, Cyclohexylen,
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 679 307 A5
xb
-/V , -Cl
(S03H)q
Ci_4Alkylen—V
%b oder
(S03H)q
(SO,H)
bedeutet, oder jedes -NR-Yi-NR- ist bevorzugt -NRb-Yia-NRb-, wobei jedes-NRb-Yia-NRb-, unabhängig voneinander, für
/ ^ y—\ /—s, N- » -NRb-C2-4Alkylen-N N-, -N ^-C2-4Alkylen-NRb-,
-NRb
N—
oder -]
(S03H)q
®v
(S0H)
3 q steht.
Mehr bevorzugt als Yi ist Y-ib, wobei jedes Y-ib, unabhängig voneinander, -C2-4Alkylen-, monohy-droxy-substituiertes C3-4Alkylen-,
(S0„H)
j q
|lb ^b
-•^-«Alkylen-^V oder Cl-4Alk"len-
(S° H) 3 q
(SO_H) 3 q bedeutet.
Y2 als aliphatisches Brückenglied ist bevorzugt eine C2-6Alky!engruppe, deren Kette durch -O-, -S-oder -NR- unterbrochen sein kann, oder eine monohydroxy- oder dihydroxy-substituierte C3-6-Alkylengruppe.
Y2 als cycloaliphatisches Brückenglied bedeutet bevorzugt Cyclohexylen, das unsubstituiert oder durch eine bis drei Methylgruppen substituiert ist.
Y2 als aromatisches oder aliphatisch-aromatisches Brückenglied ist bevorzugt eine Gruppe
—(Ai)t—oder
(Ai>t
IL
worin
Ai für -Ci-4Alkylen-, t für 0 oder 1 und R3 für Wasserstoff, Chlor, Ci_4Alkyl, Ci_4Alkoxy, -COOH oder -SO3H stehen; mehr bevorzugt steht R3 für R3a als Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy, -COOH oder -SO3H.
Y2 bedeutet bevorzugt Y2a als -C2-6Alkylen-, -C3-eAlkylen-, dessen Kette durch -O-, oder-NRb-unterbrochen ist, monohydroxy-substituiertes -Cs-eAlkylen-, Cyclohexylen,
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 307 A5
R,
3a oder
^Al^t oder -NRtr-Y2a-NRb- steht für
3a
-N ^N- , -NRb -C2 _ 4 Alkylen-N^ N- oder -N^ N-C2 _ 4 Alky len-NRb - •
Mehr bevorzugt steht Y2 für Y2b als -C2-4Alkylen-, monohydroxy-substituiertes -C3-4Alkylen-,
(Ai)
■-Gr oder
<Vt-
R.
R.
3 a
3a
/—V
oder-NRc-Y2b-NRc-bedeutet -N N- .
\ /
X als unsubstituierte oder substituierte Aminogruppe steht bevorzugt für -NR4R5, worin jedes R4 und R5, unabhängig voneinander, Wasserstoff, C-i-eAlkyl, durch Hydroxy, Halogen, Cyan, Ci-4Alkoxy, hydroxy-substituiertes C-i^Alkoxy, -COOH, -SO3H oder -OSO3H monosubstituiertes Ci-eAlkyl, Cy-clohexyi, Phenyl oder Phenyl(Ci^talkyl), deren Phenylring unsubstituiert oder durch einen bis drei Sub-stituenten aus der Reihe Chlor, Ci_+Alkyl, Ci^$Alkoxy, -COOH, -SO3H und -NH2 substituiert ist, bedeuten oder -NR4R5 einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin- oder Piperazin-Ring, dessen zweites N-Atom durch Methyl, Äthyl, 2-Hydroxyäthyl oder 2-Aminoäthyl substituiert sein kann, bildet.
R4 und R5 bedeuten bevorzugt R4a und Rsa, die unabhängig voneinander für Wasserstoff, C-i-^Alkyl, durch Chlor, Hydroxy, Methoxy, -COOH, -SO3H oder -OSO3H monosubstituiertes Ci_4Alkyl, Cyclo-hexyl, Phenyl oder Benzyl, deren Phenylring unsubstituiert oder durch einen oder zwei Substituen-ten aus der Reihe Chlor, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, -SO3H und -NH2 substituiert ist, stehen oder-NR4aR5a bildet einen Piperidin-, Morpholin-, Piperazin- oder N-Methylpiperazin-Ring.
Mehr bevorzugt stehen R4 und R5 für R4b und Rsb, die unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Äthyl, durch Hydroxy oder -SO3H monosubstituiertes 02-sAlkyl, Cyclohexyl, Phenyl oder Sul-fophenyl stehen, oder-NR4bRsb bildet einen Morpholinring.
Jedes X steht bevorzugt für Xa, wobei jedes Xa, unabhängig voneinander, Fluor, Chlor oder -NR4R5 bedeutet; mehr bevorzugt für Xb, wobei jedes Xb, unabhängig voneinander, Chlor oder -NR4aRsa bedeutet. Insbesondere bevorzugt steht jedes X für Xc, wobei jedes Xc, unabhängig voneinander, -NR4bR5b bedeutet.
Q bedeutet bevorzugt Qa als ein Farbstoffrest aus der metallfreien oder metallhaltigen Monoazo-oder Disazo- oder aus der Dioxazin-Farbstoffreihe, insbesondere aus der Triphendioxazin-Farbstoff-reihe.
Mehr bevorzugt steht Q für Qb als einer der Farbstoffreste (a) bis (e),
worin die Symbole wie oben definiert sind;
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 679 307 A5
=N-
•D,
(b)
worin jedes Rg, unabhängig voneinander, für Wasserstoff, Ci-4Alkyl, Ci^Alkoxy, -NHCOCi_4Alkyl oder -NHCONH2,
jedes R7, unabhängig voneinander, für Wasserstoff, Ci_4Alkyl oder Ci-4Alkoxy,
t für 0 oder 1 und
D,«,
(SO H) 3 P
oder stehen,
(SO.H) 3 r worin Ri und p wie oben definiert sind und r für 1,2 oder 3 steht;
(SO-H) 3 P
worin Ri und p wie oben definiert sind und
Ki für den Rest einer Kupplungskomponente der Formel
(c)
oder steht, worin
Fis für OH oder -NHCN,
Rg für Wasserstoff, Cyan, -CONH2 oder -CH2SO3H,
R10 für Wasserstoff, Ci_4Alkyl oder-A2-NR4Rs,
A2 für -C2-4Alkylen- oder monohydroxy-substituiertes -C^Alkylen- stehen und R4 und R5 wie oben definiert sind;
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 307 A5
(d)
(e)
<S03H)v worin
-N=N- und -O- im Naphthalinring eines jeden Restes (d) und (e) an zueinander orthoständige C-Atome gebunden sind und sich dabei in den Positionen 1,2 bzw. 2,1 befinden,
t für 0 oder 1,
r für 1,2 oder 3, und v für 2 oder 3 stehen.
Meist bevorzugt steht Q für Qc als Rest der Formel worin Rb und Rib wie oben definiert sind. Z steht bevorzugt für Za als Rest der Formel yìr-ffib-ì2rmbY,lY''B,r'!l a
mehr bevorzugt für Zb als Rest der Formel
»N>
Y
Xb
'NVY2b"NRc
^YNr'
*b J
NRC-Qa noch mehr bevorzugt steht es für Zc, wobei Zc den Rest Zb bedeutet, worin t für 0 und Qa für Qb stehen. Meist bevorzugt steht Z für Zd als Rest der Formel
7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 679 307 A5
Bevorzugte Verbindungen entsprechen der Formel la so3H
*2* ^
N Za i a la und deren Salzen.
Mehr bevorzugt sind Verbindungen der Formel la, worin
(1) Tia und T2a Chlor bedeuten;
(2) YiafürY-ib steht;
(3) jedes Rb, unabhängig voneinander, für Rc steht;
(4) Za für Zb steht;
(5) m für 0 steht.
Noch mehr bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ib,
und deren Salze.
Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ib, worin
(1) jedes Rc Wasserstoff bedeutet;
(2) jedes Rib Wasserstoff bedeutet;
(3) Zc für Zd steht.
In Verbindungen der Formeln I, la und Ib befindet sich eine nicht-fixierte Sulfogruppe an jedem endständigen Phenylring des kondensierten Ringsystems bevorzugt an einem C-Atom, das ortho-ständig ist zu dem C-Atom, an welches die externe Aminogruppe gebunden ist.
Die Verbindungen der Formel I liegen als freie Säure oder in Salzform (gemischte Salze eingeschlossen) vor. Bevorzugt ist jedes im Salz enthaltene Kation, unabhängig voneinander, ein nicht-chromopho-res Kation. Solche Salzformen schliessen Salze von Alkalimetallen wie Lithium, Natrium oder Kalium, oder unsubstituierte oder substituierte Ammoniumsalze ein, wobei insbesondere auch gemischte Salze möglich sind. In Salzen enthaltend als Kation substituiertes Ammonium, kann sich dieses von einem primären, sekundären oder tertiären Amin ableiten, beispielsweise sind die folgenden Amine geeignet: Mono-, Di- oder Trimethyl-, -äthyl-, -propyl- oder -butyl-amin; Mono-, Di- oder Tri-äthanol-, -propanol-oder -isopropanol-amin; N-Methyl-N-hydroxyäthylamin, N-Methyl-N,N-di(hydraxyäthyl)amin, N-Äthyl-N-hydroxyäthoxyäthylamin, Morpholjn, Piperidin, Piperazin, N-Hydroxyäthylmorpholin, N-Hydroxyäthyl-piperazin, N-Aminoäthylpiperazin; Äthylendiamin, Hexamethylendiamin; Dimethylaminopropylamin, Di-äthylaminopropylamin, Diäthylenglykolamin, Diglykolamin und 3-Methoxypropylamin.
Als Amine sind auch Polyglykolamine geeignet, die beispielsweise durch Umsetzung von Ammoniak, Alkyl- oder Hydroxyalkylamin mit Alkylenoxiden erhalten werden können.
Als substituiertes Ammoniumion kann auch ein quaternäres Ammoniumion vorliegen, das sich von Am c
8
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 307 A5
moniumverbindungen ableitet, die bevorzugt ein oder zwei quaternäre Ammoniumionen enthalten; beispielsweise sind zu nennen: Tetramethyl-, Tetraäthyl-, Trimethyläthyl-, Dimethyl-di(2-hydroxypropyl)-, Trimethylhydroxyäthyl-, Tetrahydroxyäthyl- und Trimethylbenzyl-ammoniumhydroxid.
Die Verbindungen der Formel I werden hergestellt, indem man 1 Mol einer Verbindung der Formel II,
Hai
Hai worin Hai für Halogen steht,
in beliebiger Reihenfolge mit
-1 Mol einer Verbindung der Formel III,
worin die einzelnen Symbole wie oben definiert sind, und -1 Mol einer Verbindung der Formel IV,
HNR-QIV
worin R und Q wie oben definiert sind,
umsetzt, wobei eine Verbindung der Formel I erhalten wird, in welcher X für Halogen und t im Rest Z für 0 stehen.
Verbindungen der Formel I, worin X für eine unsubstituierte oder substituierte Aminogruppe und t im Rest Z für 0 stehen, werden erhalten, indem man der obigen Reaktionsfolge als weiteren Schritt die Umsetzung mit 1 Mol einer Verbindung der Formel V,
H-X'V
worin X' für eine unsubstituierte oder substituierte Aminogruppe steht, zufügt.
Verbindungen der Formel I, in welchen t im Rest Z für 1 steht, können auf analoge Weise wie oben beschrieben hergestellt werden, ausser dass man einen weiteren Reaktionsschritt hinzufügt, um die Gruppe -NR-Y2-NR- einzuführen, indem man 1 Mol eines Cyanurhalogenides oder ein oder zwei verschiedene geeignete Mono- oder Dikondensationsprodukte davon mit 1/2 Mol einer Verbindung der Formel VI
HNR-Yz-NRH VI
worin R und Y2 wie oben definiert sind,
reagieren lässt.
Die einzelnen Kondensationsreaktionen zum stufenweisen Austausch der Halogenatome am Triazin-ring erfolgen nach an sich bekannten Methoden, wie sie üblicherweise beim Ersatz des ersten, zweiten und dritten Halogenatoms am Triazin angewendet werden.
Vorzugsweise erfolgt das Einführen der Gruppe X' als letzter Schritt in der Reaktionsfolge. Die Ausgangsverbindungen der Formeln III, IV, V und VI sind entweder bekannt oder sie können analog zu an sich bekannten Verfahren unter Verwendung bekannter Ausgangsmaterialien hergestellt werden. Die Isolierung einer Verbindung der Formel I kann auf übliche Weise erfolgen durch Ausfällen des Farbstoffes aus der Reaktionslösung, z.B. mit Äthanol, Abfiltrieren und Trocknen. Weiterhin kann die resultierende Verbindung der Formel I auch in Form der gemäss obigem Herstellungsverfahren erhaltenen Lösung an sich verwendet werden; die Lösung kann aber auch durch Sprühtrocknung in den Feststoff übergeführt werden.
Die Art der in einer Verbindung der Formel I den Sulfogruppen zugeordneten Kationen ist nicht kritisch, es kann sich um ein beliebiges nichtchromophores Kation handeln, wie sie vorstehend aufgezählt sind. Welche Kationen vorliegen, kann verfahrensmässig in verschiedener Weise beeinflusst werden; es handelt sich dabei um durchwegs an sich bekannte Methoden. Insbesondere können durch gezielte Steuerung des angewandten Verfahrens gemischte Salze erhalten werden.
9
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 679 307 A5
Die erfindungsgemässen Verbindungen in Form ihrer wasserlöslichen Salze finden Verwendung zum Färben oder Bedrucken von hydroxygruppen- oder stickstoffhaltigen organischen Substraten. Sie dienen beispielsweise zum Färben oder Bedrucken von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Textilien, die aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden oder aus natürlichem oder regeneriertem Cellulose-material, z.B. Baumwolle, bestehen oder diese enthalten, nach an sich bekannten Methoden; Baumwolle wird dabei vorzugsweise nach dem Ausziehverfahren gefärbt, beispielsweise aus langer oder kurzer Flotte und bei Raum- bis Kochtemperatur.
Das Bedrucken erfolgt durch Imprägnieren mit einer Druckpaste, welche nach an sich bekannter Methode zusammengestellt wird.
Die neuen Verbindungen können weiter auch zum Färben oder Bedrucken von Leder, vorzugsweise von chromgegerbten Lederarten, nach an sich bekannten Methoden verwendet werden. Ausserdem können die Farbstoffe bei der Herstellung von Tinten nach an sich bekannter Methode eingesetzt werden.
Insbesondere eignen sich die Verbindungen der Formel I jedoch zum Färben oder Bedrucken von Papier, z.B. für die Herstellung von in der Masse gefärbtem, geleimtem oder ungeleimtem Papier. Sie können aber auch zum Färben von Papier nach dem Tauchverfahren oder in der Leimpresse verwendet werden. Das Färben und Bedrucken von Papier erfolgt nach bekannten Methoden. Die jeweils erhaltenen Färbungen und Drucke (insbesondere die auf Papier) zeigen gute Gebrauchsechtheiten.
Die Verbindungen der Formel I können auch in Form von Färbepräparaten eingesetzt werden. Diese Anwendungsform ist insbesondere beim Färben von Papier bevorzugt. Die Verarbeitung in stabile flüssige, vorzugsweise wässrige, konzentrierte Färbepräparate kann auf allgemein bekannte Weise erfolgen, vorteilhaft durch Lösen in geeigneten Lösungsmitteln, gegebenenfalls unter Zugabe eines Hilfsmittels, z.B. einer hydrotropen Verbindung oder eines Stabilisators. Von besonderem Vorteil ist die Herstellungsmöglichkeit solcher stabilen, wässrig-konzentrierten Präparationen im Zuge der Farbstoffsynthese selbst ohne Zwischenisolierung des Farbstoffes.
Geeignete hydrotrope Hilfsmittel sind beispielsweise niedermolekulare Amide, Laktone, Alkohole, Gly-kole oder Polyole, niedermolekulare Äther oder Oxalkylierungsprodukte sowie Nitrile oder Ester; in Betracht kommen dabei bevorzugt Methanol, Äthanol, Propanol; Äthylen-, Propyien-, Diäthylen-, Thiodi-äthylen- und Dipropylen-glykol; Butandiol; ß-Hydroxypropionitrii, Pentamethylenglykol, Athylenglykol-monoäthyl- und -propyläther, Athylendiglykolmonoäthyläther, Triäthylenglykolmonobutyläther, Butylpo-lyglykol, Formamid, Dimethylformamid, Pyrrolidon, N-Methylpyrrolidon, Glykolacetat, Butyrolakton, Harnstoff und e-Caprolactam.
Durch den zusätzlichen Gehalt an einer hydrotropen Verbindung lassen sich die Lagerstabilität der Farbstoffzubereitung bzw. die Löslichkeit des eingesetzten Farbstoffes weiter verbessern.
Eine günstige Zusammensetzung solcher flüssiger Präparate ist beispielsweise die folgende (Teile bedeuten Gewichtsteile):
100 Teile einer Verbindung der Formel I als wasserlösliches Salz,
1-100, vorzugsweise 1-10, Teile eines anorganischen Salzes,
100-800 Teile Wasser,
0-500 Teile einer der oben angeführten hydrotropen Verbindungen.
Die flüssigen Präparationen können in Abhängigkeit von der Salzform als Suspension oder auch vorzugsweise als echte Lösungen vorliegen. Die Zubereitungen sind stabil und können über längere Zeit gelagert werden.
Ebenso können die Verbindungen der Formel I auf an sich bekannte Weise zu festen, bevorzugt granulierten Färbepräparaten verarbeitet werden, vorteilhaft durch Granulieren wie in der französischen Patentschrift Nr. 1 581 900 beschrieben.
Eine günstige Zusammensetzung für feste Präparate ist beispielsweise die folgende (Teile bedeuten Gewichtsteile):
100 Teile einer Verbindung der Formel I als wasserlösliches Salz,
1-100, vorzugsweise 1-10, Teile eines anorganischen Salzes,
0-800 Teile eines Stellmittels (vorzugsweise nichtionogen wie Stärke, Dextrin, Zucker, Traubenzucker oder Harnstoff).
In der festen Präparation kann noch bis zu 10% an Restfeuchtigkeit vorhanden sein.
Die Verbindungen der Formel I besitzen je nach den Sulfogruppen zugeordnetem Kation oder Kationgemisch gute Löslichkeitseigenschaften und zeichnen sich dann insbesondere durch gute Kaltwasser-löslichkeit aus. Weiter färben sie die Abwässer bei der Herstellung von geleimtem wie auch ungeleimtem Papier praktisch gar nicht oder nur geringfügig an. Sie melieren auf Papier nicht, sind weitgehend unempfindlich gegen Füllstoff und pH-Schwankungen und neigen nur wenig zur farbigen Papierzweiseitig-keit.
Die Färbungen auf Papier zeigen gute Lichtechtheit, nach längerem Belichten ändert sich die Nuance Ton-in-Ton. Die gefärbten Papiere sind gut nassecht gegen Wasser, Milch, Fruchtsäfte, gesüsste Mineralwasser und Tonicwasser, und besitzen zudem gute Alkoholechtheit. Die Farbstoffe haben hohe Substantivität, d.h. sie ziehen praktisch quantitativ auf und zeigen dabei ein gutes Aufbauvermögen; sie können der Papiermasse direkt, d.h. ohne vorheriges Auflösen, als Trockenpulver oder Granulat zugesetzt werden, ohne dass eine Minderung in der Brillanz oder Verminderung in der Farbausbeute
10
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 307 A5
eintritt. Vorteilhaft werden jedoch solche echten Lösungen der Farbstoffe wie oben angeführt eingesetzt, die stabil, von niederer Viskosität und dadurch sehr gut dosierbar sind.
Die gefärbten Papiere sind sowohl oxidativ als auch reduktiv perfekt bleichbar, was für die Wiederverwendung von Ausschuss- und Altpapier von Wichtigkeit ist.
Die Herstellung der Papierfärbungen kann mit den beschriebenen Farbstoffen auch in Weichwasser erfolgen. Zudem können Faserstoffe, die Holzschliff enthalten, in guter Qualität gefärbt werden.
Weiterhin zeigen die Färbungen und Drucke auf Textilmaterial und insbesondere solche auf Textilien, die aus Cellulose bestehen oder diese enthalten, gute Licht- und Nassechtheitseigenschaften.
Die Eigenschaften betreffend Nassechtheiten dieser Färbungen und Drucke, wie sie mit den Verbindungen der Formel I und insbesondere solchen, worin für die Gruppe Z t für 1 steht, erhalten werden, können durch eine spezielle Harznachbehandlung mit ausgesuchten Hilfsmitteln noch entscheidend verbessert werden. Insbesondere wird die Waschechtheit verbessert, wodurch wiederholte Wäschen bei erhöhten Temperaturen ohne Qualitätseinbusse möglich sind.
Als Nachbehandlungsmittel für das gefärbte oder bedruckte Substrat ist ein Fixiermittel geeignet, welches ein Vorkondensat oder eine Mischung darstellt von entweder
(A) dem Umsetzungsprodukt eines mono- oder polyfunktionellen primären oder sekundären Amins mit Cyanamid, Dicyandiamid, Guanidin oder Biguanid; oder von Ammoniak mit Cyanamid oder Dicyandiamid, wobei besagtes Produkt (A) an Stickstoff gebundene reaktionsfähige Wasserstoffatome enthält, oder
(B) einem quatemären Polyalkylen-polyamin mit
(C) einem N-Methylol-Derivat von Harnstoff, Melamin, Guanamin, Triazinon, Uran, Carbamat oder Säureamid, gegebenenfalls zusammen mit
(D) einem Katalysator für die Vernetzung der N-Methylolverbindungen von obigem Typ (C).
Solche Fixiermittel als Kombination von (A), (C) und (D) und ihre Venwendung sind in der britischen Patentanmeldung Nr. 2 070 006 A beschrieben; Einzelheiten betreffend die Kombination (B), (C) und (D) sind in der britischen Patentanmeldung Nr. 2 084 597 A beschrieben.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Illustration der Erfindung. Sofern nichts anderes angegeben ist, bedeuten in den Beispielen Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
10 Teile Cyanurchlorid werden in 100 Teilen Wasser und 100 Teilen Eis gut verrührt. Zu dieser Suspension werden 27 Teile 2,9-Diamino-6,13-dichlortriphendioxazin-disulfonsäure, gelöst in 200 Teilen Wasser und mit Natronlauge auf pH 7 eingestellt, getropft. Man hält dabei durch Zutropfen von Natronlauge den pH bei 6-7 und lässt mindestens 3 Stunden bei 15-18° nachrühren. Nach dieser Zeit ist die Monokon-densation beendet. Das Fehlen einer roten Zone im Dünnschichtchromatogramm weist darauf hin, dass nur Monoacetylierung stattgefunden hat.
In einer zweiten Stufe werden weitere 27 Teile 2,9-Diamino-6,13-dichlortriphendioxazin-disulfonsäu-re, gelöst in 200 Teilen Wasser und auf pH 7 eingestellt, zugegeben. Man erhöht die Temperatur auf 80° und hält den pH mit Natronlauge bei 6-7. Nach 4 Stunden ist die Dikondensation beendet. Es werden dann 50 Teile Diäthanolamin zugegeben und die Temperatur wird auf 98° erhöht. Nach einer weiteren Stunde ist im Dünnschichtchromatogramm vollständige Umsetzung nachweisbar. Man lässt die entstandene blaue Farbstofflösung auf 40-50° abkühlen und fällt den Farbstoff durch Zugabe von 1000 Teilen Äthanol aus, der dann abgesaugt und getrocknet wird. Der erhaltene Farbstoff, welcher der Formel entspricht, ist ein in Wasser gut lösliches blaues Pulver, das Papier in brillanten blauen Tönen färbt. Abwasser- und Nassechtheiten der Papierfärbungen sind gut, ihre Lichtechtheit ist sehr gut.
In Formel (1) befindet sich jede nicht-fixierte Sulfogruppe bevorzugt in einer der ortho-Positionen bezogen auf das C-Atom des Phenylringes, an welches die externe Aminogruppe gebunden ist.
Beispiel 1
N(CH2CH2OH)2 CI
H2N.
2
(1)
11
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 679 307 A5
Beispiele 2 bis 24
Analog der in Beispiel 1 beschriebenen Methode können weitere Verbindungen der Formel l ausgehend von den entsprechenden Startverbindungen hergestellt werden. Sie entsprechen der Formel (A),
für welche in der nachfolgenden Tabelle 1 die Variablen angeführt sind.
Im Falle dass in Formel (A) Ri Wasserstoff bedeutet, kann sich die nichtfixierte Sulfogruppe in jedem endständigen Phenylring in einer der ortho-Positionen bezogen auf das C-Atom, an welches die externe Aminogruppe gebunden ist, befinden. Hat Ri eine andere Bedeutung als Wasserstoff, so kann sich in analoger Weise Ri bzw. SO3H jeweils in einer dieser ortho-Positionen befinden. Diese Isomerie ist in der Tatsache begründet, dass für die im Verlauf der Synthese erfolgende Ringschlussreaktion zwei Richtungen möglich sind.
Die mit den Farbstoffen der Tabelle 1 erhaltenen Papierfärbungen sind alle brillantblau, sie zeigen gute Eigenschaften, was die Abwasseranfärbung, Licht- und Nassechtheiten anbelangt.
(a)
c1 so3h
2
12
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 679 307 A5
Tabelle 1 / Verbindungen der Formel (A) Bsp.Nr. Rx . R2 X
2
H
och3
-N(CH2CH2 0H)2
3
H
COOH
do.
4
CH3
H
do.
5
Cl
H
do.
6
H
h
-NHCH2CH20H
7
H
H
Cl
8
H
H
-NHCH2CH2S03H
9
H
H
-nh2
10 H H
13 H H
11 Cl H -N—
CH3 ~
12 H H -NH-// VsOsH
-NH-^^-SC
SO.H
14 H H -nhch2chch3 3
OH
15 H och3 -NHCH2CH2OH
/—^
16 H H -N N-CH2CH20H
W
17 H H -NCH2CH20H
CH3
18 H H -NHCH2 CH2 OCH2 CH2 OH
19 H H -N[CH2CH(OH)CH3]2
20 H H -NHCH2COOH
13
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 679 307 A5
Table 1 (Fortsetzung) Bsp.Nr. Rx . R2
X
21
H
H
/—^ -N 0
22
H
COOH
do.
23
H
E
/—\ -N NH
24
H
E
* \ -N N-CH3 \_/
Beispiel 25
10 Teile Cyanurchlorid werden analog der in Beispiel 1 beschriebenen Methode mit 27 Teilen 2,9-Diami-no-6,13-dichlortriphendioxazin-disulfonsäure zum Monokondensat umgesetzt. Anschliessend werden 2,9 Teile 1,4-Diaminobenzol zugesetzt und die Temperatur wird auf 50-60° erhöht. Man hält dabei den pH auf 7-8 durch Zugabe von Natriumcarbonat. Nach etwa vier Stunden ist die Reaktion beendet. Man setzt dann 50 Teile Diäthanolamin zu, erhöht die Temperatur auf 95° und lässt noch eine weitere Stunde rühren. Danach wird die resultierende blaue Farbstofflösung auf etwa 30—40° abgekühlt und mit 1000 Teilen Aceton versetzt. Der Farbstoff fällt aus, wird abfiltriert und getrocknet; er entspricht, in Form der freien Säure, der Formel ist in Wasser gut löslich und färbt Papier oder Baumwolle in brillanten blauen Tönen. Die Echtheitseigenschaften dieser Färbungen hinsichtlich Abwasseranfärbung und Nassechtheiten sind perfekt, ihre Lichtechtheit ist hervorragend.
Beispiele 26 bis 40
Analog der in Beispiel 25 beschriebenen Methode können ausgehend von geeigneten Startverbindungen weitere Verbindungen der Formel I hergestellt werden. Sie entsprechen der Formel (B),
Cl
NH
hn-y2-nh so3h
C1 so3H
worin die einzelnen Symbole wie in der folgenden Tabelle 2 definiert sind.
Die mit den in Tabelle -2 angeführten Farbstoffen auf Papier oder Baumwolle erhaltenen Färbungen sind alle brillant-blau und zeigen perfekte Echtheitseigenschaften.
14
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 307 A5
In einer Verbindung der Formel (2) wie auch in einer Verbindung der Formel (B) befindet sich jede nicht-fixierte Sulfogruppe bevorzugt in einer ortho-Position bezogen auf das C-Atom des Phenylringes, an das die externe Aminogruppe gebunden ist.
Tabelle 2 / Verbindungen der Formel (B)
Bsp.Nr.
-nh-y2-nh-
jedes X
26
27
28
29
30
31
32
-HN-^^-NH-do.
do.
do.
-hnch2 Corrado.
ci
-nhch2ch20h do.
Cl
-n(ch2ch20h>2 do.
Cl
33
34
35
36
37
38
39
40
-hnchch2nh-ch3
do.
-hnch2chch2nh-0h do.
-hn(ch2)3n-
I
ch3
do.
do.
Cl
-nhch2ch20h Cl
-n(ch2ch2oh)2 Cl
-n(ch2ch20h)2 do.
Cl
Beispiel 41
Verfährt man gemäss der in Beispiel 1 beschriebenen Methode, setzt jedoch nach der Monokonden-sation statt mit 27 Teilen der angeführten Triphendioxazinverbindung mit 28 Teilen 2,9-Diamino-4,11-dime-thoxy-6,13-dichlortriphendioxazin-disulfonsäure um und tauscht dann das letzte Chloratom der Tri-azinylgruppe gegen die entsprechende Menge Diäthanolamin aus, so erhält man den Farbstoff der Formel
15
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 679 307 A5
N(CH2CH2OH) 2
H,N
1
(3)
er färbt Papier in brillanten blauen Tönen. Die Papierfärbungen zeigen gute Eigenschaften bezüglich Abwasseranfärbung und Nassechtheiten, ihre Lichtechtheit ist sehr gut.
Beispiele 42 bis 61
Gemäss der in Beispiel 41 beschriebenen Methode können weitere unsymmetrische Verbindungen der Formel I hergestellt werden. Sie entsprechen der Formel (C),
für welche in der folgenden Tabelle 3 die Variablen angegeben sind. In der letzten Kolonne von Tabelle 3 ist der Farbton auf Papier angeführt. Die mit den einzelnen Farbstoffen erhaltenen Papierfärbungen zeigen sehr gute Lichtechtheit, ihre Eigenschaften bezüglich Abwasseranfärbung sowie Nassechtheiten sind gut.
In einer Verbindung der Formel (3) wie auch in einer Verbindung der Formel (C), wie sie in Tabelle 3 angeführt sind, befindet sich jede nicht-fixierte S03H-Gruppe bevorzugt in einer ortho-Position bezogen auf das C-Atom des Phenylringes, an welches die externe Aminogruppe gebunden ist.
3
(c)
16
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 307 A5
Tabelle 3 / Verbindungen der Formel (C)
Bsp.Nr.
-NH-Q
X . Farbton auf Papier
-hn(ch2)3nh 42
-N(CH2CH20H)2
nh(ch2)3nh2
blau
43
44
do. do.
-NHCH2CH20H
-nh2
do. do.
46
48
OCH,
45 -HN
// \\
N=N
s03h so3h ch„
-nh—
47 -HN
ho r^o
H
S03H CH3
—rf^i
O^N^o
ho
-s03h ch,
I
ch2CH3
NH-
HO
!
CH CH2N(C2H5)
-N(CH2CH20H)2 grünstichig oliv do.
do.
-NHCH2CH20H
do.
do.
do.
17
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 679 307 A5
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Bsp.Nr. -NH-Q . X . Farbton auf
Papier
-/~V"N=N <f~\
49 -NHCH2CH20H blaustichig 0CH3 S03H oliv
50 do. -N(CH2CH20H)2 do.
OH
NHCN
51 "" \-./a~ay!r./amM do> do.
OH
52 do. Cl do.
53 do. -NHCH2CH2S03H do.
so3h
54 do. -NH—do.
55 do. do.
56 -HNHf~VN-N~fî^VCN -NH—
-HN/\n»N-<VC0NH2
II I
HO N'^o H
do.
ch2ch3
CH
57 /t—\ I ^ rnMH -NHCH2CH20H do.
18
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 307 A5
Tabelle 3 (Portsetzung) Bsp.Nr. -NH-Q
X
Farbton auf Papier
58 ♦Q-w-Q
59
do.
60 HO3S
-N(CH2CH20H)2 blaustichig oliv
-so3 H do.
-NH—S
S03H -N(CH2CH20H)2 blau
|CH3 /
61H°3SVyN=N-QKNLN
;T S0,H~ v 'SO,H
NH— J
do.
do.
Analog der in Beispiel 1 oder 25 beschriebenen Herstellungsmethode werden die Verbindungen der Beispiele 1 bis 61 entweder als Natriumsalz oder, in Abhängigkeit von dem für den Austausch des letzten Chloratoms am Triazinring verwendeten Amins, um die Gruppe X einzuführen, in gemischter Natrium/ Mono- oder Di-äthanolammonium-Salzform erhalten. Sie können jedoch auch, abhängig von den gewählten Reaktions- und Isolierungs-Bedingungen oder durch Umsetzung der Natriumsalze oder der gemischten Natrium/Ammoniumsalze in an sich bekannter Weise, als freie Säure oder in anderer Salzform, beispielsweise solchen Salzformen, die eines oder mehrere der in der Beschreibung aufgezählten Kationen enthalten, erhalten werden.
Jede Verbindung der Beispiele 1 bis 61 wird als Isomerengemisch erhalten hinsichtlich der Position der Sulfogruppen und hinsichtlich eines Substituenten Ri bezogen auf die Sulfogruppe im kondensierten Ringsystem. Solch ein Isomerengemisch muss für gewöhnlich nicht in die Einzelverbindungen aufgetrennt werden, da es für die färberischen Eigenschaften ohne Bedeutung ist, in welcher ortho-Position die Sulfogruppe sich befindet. Prinzipiell ist eine Auftrennung in Einzelverbindungen jedoch möglich und kann, wenn erforderlich, nach üblichen Methoden, z.B. durch Dünnschichtchromatographie, vorgenommen werden.
In den folgenden Beispielen sind flüssig-wässrige Färbepräparationen der Verbindungen gemäss den Beispielen illustriert.
Beispiel 62
350 Teile des gemäss Beispiel 1 hergestellten Farbstoffs werden als feuchter Presskuchen in 1400 Teilen Wasser angerührt und mit 375 Teilen Harnstoff versetzt. Durch Erwärmen auf 40° entsteht eine Lösung. Diese Lösung ist für längere Zeit lagerungsstabil, d.h. sie zeigt weder in der Kälte noch in der Wärme Ausfällungen.
19
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 679 307 A5
Beispiel 63
Wird der Farbstoff aus Beispiel 1 anstelle der Behandlung mit Äthanol mit Salzsäure stark sauer gestellt, so fällt er in Form der freien Säure aus. Den erhaltenen Presskuchen löst man in 300 Teilen Wasser und 100 Teilen Diäthanolamin. Es wird eine gebrauchsfertige stabile Lösung des Farbstoffs aus Beispiel 1 in Form des Diäthanolaminsalzes gebildet.
Beispiel 64
Verwendet man anstelle von Diäthanolamin in Beispiel 63 20 Teile Lithiumhydroxid • Monohydrat, so erhält man ebenfalls eine stabile konzentrierte Lösung des Farbstoffs als Lithiumsalz.
Analog der in den Beispielen 62 bis 64 beschriebenen Methode können auch die Farbstoffe der Beispiele 2-61 in flüssig-wässrige Färbepräparate mit hoher Lagerbeständigkeit übergeführt werden.
Applikationsmöglichkeiten der erfindungsgemässen Verbindungen sowie flüssig-wässrigen Färbepräparaten davon werden in den folgenden Vorschriften illustriert. Prozentangaben für Bestandteile von Färbeflotten oder Nachbehandlungsbädern beziehen sich stets auf das trockene Substratgewicht.
Anwendungsvorschrift A
In einem Holländer werden 70 Teile chemisch gebleichte Sulfitcellulose aus Nadelholz und 30 Teile chemisch gebleichte Sulfitcellulose aus Birkenholz in 2000 Teilen Wasser gemahlen. Zu dieser Masse streut man 0,3 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1 oder gibt 1,0 Teile des flüssigen Farbstoffpräparates gemäss Beispiel 62 oder 63 zu. Nach 20 Minuten Mischzeit wird daraus Papier hergestellt. Das auf diese Weise erhaltene saugfähige Papier ist brillantblau gefärbt. Das Abwasser ist praktisch farblos.
Anwendungsvorschrift B
0,6 Teile des Farbstoffpulvers aus Beispiel 1 werden in 100 Teilen heissem Wasser gelöst und auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Lösung gibt man zu 100 Teilen chemisch gebleichter Sulfitcellulose, die mit 2000 Teilen Wasser in einem Holländer gemahlen wurde. Nach 15 Minuten Durchmischung wird auf übliche Art mit Harzleim und Aluminiumsuifat geleimt. Papier, das aus diesem Material hergestellt wird, zeigt einen brillantblauen Farbton und besitzt gute Eigenschaften hinsichtlich Abwasseranfärbung und Nassechtheiten sowie sehr gute Lichtechtheit.
Anwendungsvorschrift C
Eine saugfähige Papierbahn aus ungeleimtem Papier wird bei 40-50° durch eine Farbstofflösung folgender Zusammensetzung gezogen:
0,6 Teile des Farbstoffs aus Beispiel 1,
0,4 Teile Stärke und 99,0 Teile Wasser.
Die überschüssige Farbstofflösung wird durch zwei Walzen abgepresst.
ist brillantblau gefärbt.
Auf analoge Weise wie in den Vorschriften A bis C angeführt kann auch spiele 2-61 oder mit einer Färbepräparation davon gefärbt werden. Die sind blau bis oliv gefärbt und haben ein gutes Echtheitsniveau.
Anwendungsvorschrift D
Man mischt 50 Teile gebleichten Nadelholz-Sulfitzellstoff und 50 Teile gebleichten Buchenzellstoff (Mahlgrad 30°SR [SR = Grad Schopper-Riegler]) und 0,6 Teile des Farbstoffs aus Beispiel 1 in Wasser (pH 4, Wasserhärte 10°dH). Nach 16 Minuten erfolgt die Blattbildung. Das Papier ist in intensiv brillantblauer Nuance gefärbt. Eine Färbung bei pH 7 zeigt demgegenüber keine Stärke- oder Nuancenabweichung.
Der Ausziehgrad erreicht 100% und das Abwasser ist farblos.
Anwendungsvorschrift E
100 Teile zwischengetrocknetes Chromveloursleder werden in einer Flotte aus 400 Teilen Wasser, 2 Teilen 25%iger Ammoniumhydroxidlösung und 0,2 Teilen eines handelsüblichen Netzmittels während einer Stunde bei 50° im Fass gewalkt. Anschliessend wird die Flotte abgelassen. Dem gewalkten, noch feuchten Chromveloursleder werden 400 Teile Wasser von 60° sowie 1 Teil 25%ige Ammoniumhydroxidlösung zugefügt. Nach dem Zusatz von 5 Teilen des Farbstoffes aus Beispiel 1, gelöst in 200 Teilen Wasser, wird 90 Minuten bei 60° gefärbt. Anschliessend werden langsam 50 Teile 8%ige Ameisensäure zugesetzt, um den pH sauer zu stellen. Die Behandlung wird dann noch während weiterer 30 Minuten fortgeDie getrocknete Papierbahn mit den Farbstoffen der Beierhaltenen Papierfärbungen
20
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 307 A5
setzt. Abschliessend wird das Leder gespült, getrocknet und auf übliche Weise zugerichtet. Die erhaltene blaue Lederfärbung ist egal gefärbt.
Gemäss analoger Methode, wie in der Anwendungsvorschrift E beschrieben, können auch die Farbstoffe der Beispiele 2-61 für das Färben von Leder eingesetzt werden.
Anwendungsvorschrift F
Zu einer Färbeflotte, bestehend aus 3000 Teilen enthärtetem Wasser, 2 Teilen Soda und 1 Teil des Farbstoffes aus Beispiel 1, werden bei 30° 100 Teile vorgenetztes Baumwollgewebe gegeben. Nach Zusatz von 10 Teilen Glaubersalz wird die Flotte innerhalb von 30 Minuten auf Siedetemperatur erhitzt, wobei während dieses Aufheizvorganges auf den Temperaturstufen 50° und 70° jeweils weitere 10 Teile Glaubersalz zugefügt werden. Das Färben wird dann noch weitere 15 Minuten bei Siedetemperatur fortgesetzt, abschliessend werden 10 Teile Glaubersalz zugegeben. Man lässt das Färbebad dann abkühlen. Bei 50° wird das gefärbte Gewebe aus der Flotte entfernt, mit Wasser gespült und bei 60° getrocknet. Man erhält eine blaue Baumwollfärbung von guten Echtheiten.
In ähnlicher Weise, wie in der Anwendungsvorschrift F beschrieben, können auch die Farbstoffe der Beispiele 2-61 für das Färben von Baumwolle Verwendung finden.
Anwendungsvorschrift G
0,1 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 26 werden bei 60° in 200 Teilen Wasser gelöst. Dem Färbebad werden nacheinander 10 Teile Baumwolle, 16 Teile Glaubersalz sowie 4 Teile Natriumcarbonat zugegeben und die Temperatur wird innerhalb von 45 Minuten auf 98° erhöht.
Man lässt während einer Stunde bei 98° weiterfärben. Während des Färbevorganges wird das aus der Färbeflotte verdampfte Wasser kontinuierlich ersetzt. Das gefärbte Material wird sodann aus der Flotte entfernt und zunächst unter fliessendem kalten, dann heissen Wasser gespült. Die Baumwollfärbung wird dann 20 Minuten lang in 500 Teilen entmineralisiertem Wasser in Gegenwart von 0,5 Teilen Marseiller Seife kochend gewaschen. Nach dem Spülen erhält man eine brillantblaue Baumwollfärbung, die gute Eigenschaften hinsichtlich Licht-, Nass- und Chlorechtheiten zeigt.
Anwendungsvorschrift H
0,1 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 25 werden in 200 Teilen entmineralisiertem Wasser gelöst. Das Färbebad wird auf 40-50° erwärmt, dann werden 10 Teile Baumwoll-Cretonne (gebleicht) zugefügt und die Temperatur wird innerhalb von 30 Minuten auf 98° erhöht. Bei dieser Temperatur werden zunächst 1 Teil und nach 10 Minuten weitere 2 Teile kalziniertes Glaubersalz zugesetzt, und die Färbetemperatur wird dann noch 35 Minuten lang auf 98° gehalten. Wasser, das während des Färbeprozesses verdampft, wird laufend durch eine entsprechende Menge an entmineralisiertem Wasser von 98° ersetzt. Anschliessend wird das Bad innerhalb von 15 Minuten auf 80° abgekühlt. Die Färbung wird 5 Minuten in fliessendem kalten Wasser gespült, zentrifugiert und bei 80° getrocknet. Die erhaltene brillantblaue Baumwollfärbung zeigt sehr gute Licht- und Nassechtheiten.
Anwendungsvorschrift I
Eine analog der in Vorschrift H beschriebenen Methode in 1/1 Richttyptiefe hergestellte blaue Baumwollfärbung mit dem Farbstoff aus Beispiel 25 wird mit einer Lösung, die 100 g/l eines Fixiermittels der nachstehenden Zusammensetzung enthält, auf einem Foulard imprägniert und auf eine Flottenaufnahme von ca. 80% abgequetscht. Anschliessend wird auf einem Spannrahmen bei einer Temperatur von 175-180° derart schockgetrocknet, dass die reine Kondensationszeit des trockenen Gewebes ca. 30-45 Sekunden beträgt.
Das verwendete Hilfsmittel ist das Umsetzungsprodukt (bei 70° während 3 Stunden) aus
(A) 68,5 Teilen einer sprühgetrockneten Lösung von pH 7,5, die durch Kondensation von 103 Teilen Di-äthylentriamin mit 84 Teilen Dicyandiamid bei 110° (-» 160°) und anschliessende stufenweise Neutralisation mit 44,5%iger Schwefelsäure unter Zugabe von Eis erhalten wurde, und (C) 457 Teilen einer auf 70° erhitzten 50%igen Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff-Lösung;
dem noch 23 Teile Dicyandiamid als Stabilisator zugesetzt werden und das als solches oder zusammen mit einem Härtungskatalysator wie z.B. Magnesiumchlorid verwendet wird.
Die so erhaltene brillantblaue Baumwollfärbung zeichnet sich durch hohe Waschechtheit aus, die auch nach wiederholten 60°-Wäschen an Echtheit nicht verliert und sogar einer Kochwäsche widersteht.
21
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 679 307 A5
Anwendungsvorschrift K
Anstelle des in Vorschrift I verwendeten Hilfsmittels kann auch das wasserlösliche Vorkondensat, das aus der Reaktion von
(B) 100 Teilen einer 50%igen wässrigen Lösung des Umsetzungsproduktes aus Epichlorhydrin und Di-methylamin mit
(C) 150 Teilen einer 50%igen wässrigen Lösung von Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff in Gegenwart von
(D) 20 Teilen Magnesiumchlorid • Hexahydrat während 30 Minuten bei 70° erhalten wurde, verwendet werden.
Auch bei dieser Nachbehandlung resultiert eine brillantblaue Baumwollfärbung von hoher Waschechtheit. Gleichzeitig zeigt sich eine deutlich verbesserte Knitterechtheit.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verbindungen der Formel I
    R—{RN—Y.. / Im
    (so3ü)p
    ^Y—NR)—Z
    N 1 n
    (s03h)p und deren Salze, worin jedes R, unabhängig voneinander, Wasserstoff, Ci-6Alkyl oder durch Halogen, Cyan, Hydroxy, C1-4-Alkoxy, -COOH, -SO3H oder-OSOaH monosubstituiertes Ci-eAlkyl,
    jedes Ri, unabhängig voneinander, Wasserstoff, Halogen, Ci_4Alkyl, Ci^Alkoxy oder -COOH,
    jedes Ti und T2, unabhängig voneinander, Wasserstoff, Chlor, Brom, unsubstituiertes Ci-eAlkyl oder Ci^tAikoxy oder durch Chlor, Methoxy, Äthoxy oder -OSO3H monosubstituiertes Ci-4Alkyl oder Ci-^-Alkoxy, unsubstituiertes Phenyl oder Phenoxy oder durch einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Methoxy und Äthoxy substituiertes Phenyl oder Phenoxy,
    jedes Y-i, unabhängig voneinander, -C2-6Alkylen-, monohydroxy- oder dihydroxy-substituiertes -C3-6-Alkylen-, -C3-6AlkyIen-, das durch -O-, -S- oder -NR- unterbrochen ist, unsubstituiertes Cyclohexylen oder durch bis zu drei Methylgruppen substituiertes Cyclohexylen,
    J* kr
    ~/ . -*Ci-iAIkylen—oder ~K ,/
    ■\p oaer y
    (s03h)q (s03h)q (s03h)q bedeuten, worin Ri wie oben definiert ist und jeder Stern das C-Atom markiert, welches mit der an das Ringsystem gebundenen Aminogruppe verknüpft ist, oder jedes -NR-Y1-NR-, unabhängig voneinander, für
    22
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    CH 679 307 A5
    -RN oder N
    (so-h) ■> q
    CS03ïï)q steht, worin
    R und Ri wie oben definiert sind;
    und jedes X, unabhängig voneinander, für Halogen oder eine unsubstituierte oder substituierte Aminogruppe stehen,
    jedes R wie oben definiert ist,
    Y2 für ein Brückenglied aus der Reihe einer divalenten aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen und aliphatisch-aromatischen Gruppe, wobei jede dieser Gruppen unsubstituiert oder substituiert ist und jede aliphatische Gruppe gegebenenfalls durch -O-, -S- oder-NR- unterbrochen ist, oder steht,
    Q den chromophoren Rest aus der Azo-, Formazan-, Anthrachinon-, Phthalocyanin- oder Dioxazin-Farbstoffreihe bedeutet,
    jedes m und n, unabhängig voneinander, für 0 oder 1,
    jedes p, unabhängig voneinander, für 0,1 oder 2,
    jedes q für 0 oder 1 und t für 0 oder 1 stehen,
    mit der Massgabe, dass pro Verbindung der Formel I mindestens eine Sulfonsäuregruppe vorliegt.
    2. Verbindungen nach Anspruch 1, in weichen sich die nicht-fixierte Sulfogruppe in jedem endständigen Phenyirest des kondensierten Ringsystems in ortho-Position zum C-Atom, an welches die externe Aminogruppe gebunden ist, befindet.
    3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, worin jedes R für Ra steht und jedes Ra, unabhängig voneinander, Wasserstoff, unsubstituiertes Ci-eAlkyl oder durch Chlor, Cyan, Hydroxy, Methoxy, -COOH, -SO3H oder -SO3H monosubstituiertes Ci^Alkyl bedeutet;
    jedes Ri für Ria steht und jedes Ria, unabhängig voneinander, Wasserstoff, Chlor, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy oder-COOH bedeutet; sowie
    Ti für T-ia und T2 für Ï2a stehen und jedes Tia und T2a, unabhängig voneinander, Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, unsubstituiertes Phenyl oder Phenoxy oder durch einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Methoxy und Äthoxy substituiertes Phenyl oder Phenoxy bedeutet.
    4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin Y2 für Y2a steht und Y2a -C2-6-Alkylen-; -C3-6Alkylen-, das durch -O-, -S- oder -NRb- unterbrochen ist; monohydroxy-substituier-tes -C3-6Alkylen-, Cyclohexylen,
    -nr-y2-nr- für -n n- , _rn_c2_4Alkylen-N V oder -N ^tf-c2_4Alkylen-NR-
    23
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    CH 679 307 A5
    -(ai)t oder
    R,
    '3 a bedeutet oder -NR-Ya-NR- für -NRb-Y2a-NRb- steht und -NRb-Y2a-NRb- für steht, worin jedes Rb, unabhängig voneinander, Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder durch Hydroxy oder Methoxy monosubstituiertes C2-3A!kyl,
    Ai -Ci-4Älkylen-,
    10 oder 1 und
    R3a Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy, -COOH oder-SOsH bedeuten;
    jedes X für Xa steht und jedes Xa, unabhängig voneinander, Fluor, Chlor oder -NR4R5 bedeutet, worin jedes R4 und R5, unabhängig voneinander, Wasserstoff, Ci-6Älkyl, durch Hydroxy, Halogen, Cyan, Ci-4Alkoxy, hydroxy-substituiertes Ci_4Alkoxy, -COOH, -SO3H oder -OSO3H monosubstituiertes Ci-eAlkyl, Cyclohexyl, Phenyl oder Phenyl(Ci-4alkyl), deren Phenylring unsubstituiert oder durch einen bis drei Substituenten aus der Reihe Chlor, Ci-4Alkyl, Ci-4Alkoxy, -COOH, -SO3H und -NH2 substituiert ist, bedeutet oder -NR4R5 einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin- oder Piperazin-Ring bildet, wobei in letzterem das zweite N-Atom unsubstituiert oder durch Methyl, Äthyl, 2-Hydroxyäthyl oder 2-Aminoäthyl substituiert ist.
    5. Verbindungen nach Anspruch 1, welche der Formel lb entsprechen, und Salze davon,
    worin jedes Rc, unabhängig voneinander, Wasserstoff oder Methyl,
    jedes Rib, unabhängig voneinander, Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy oder -COOH, und Zc bedeuten, worin
    Rc wie oben definiert ist,
    Xb für Chlor oder -NR4aRsa steht, worin jedes R4a und Rsa, unabhängig voneinander, Wasserstoff, Ci^Alkyl, durch Chlor, Hydroxy, Methoxy, -COOH, -SO3H oder -OSO3H monosubstituiertes C-i-^Alkyl; Cyclohexyl, Phenyl oder Benzyl, deren Phenylring unsubstituiert oder durch einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, -SO3H und -NH2 substituiert ist, oder -NFUaRsa einen Piperidin-, Morpholin-, Piperazin- oder N-Methylpiperazin-Ring bedeutet, und
    Ib
    *b
    24
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    CH 679 307 A5
    Qb für einen der Farbstoffreste (a) bis (e) steht,
    CS°3H)p mo —-E
    u 1 m
    (SO,H)„ f2 R1 1
    3 'p L-) A R
    worin die Symbole wie in Anspruch 1 definiert sind,
    (a)
    -it worin
    (b)
    jedes R6, unabhängig voneinander, für Wasserstoff, C-i-^Alkyl, Ci-4Alkoxy, -NHCOC-i-^Alkyl oder-NHCONH2,
    jedes R7, unabhängig voneinander, für Wasserstoff, Ci-eAlkyl oder Ci-4Alkoxy,
    t für 0 oder 1, und Di
    -Qf*1 oder
    (S03H)p stehen,
    worin Ri und p wie oben definiert sind, und r für 1, 2 oder 3 steht;
    (S03H)r
    (S03H)p
    /CS-b=h-ki
    R1
    (c)
    worin Ri und p wie oben definiert sind, und Ki den Rest einer Kupplungskomponente der Formel
    OH CS
    °aer JîJX/
    OH
    HO | 0
    R.
    10
    bedeutet,
    25
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    CH 679 307 A5
    worin
    RafürOH oder-NHCN,
    Rg für Wasserstoff, Cyan, -conh2 oder-CHaSOaH,
    R10 für Wasserstoff, Ci-4AIkyl oder -a2-nr4r5,
    A2 für -C2-4Alkylen- oder monohydroxy-substituiertes -C3-4Alkylen- stehen, und jedes R4 und r5, unabhängig voneinander, Wasserstoff, Ci-eAlkyl, durch Hydroxy, Halogen, Cyan, Ci-4Alkoxy, hydroxy-substituiertes Ci-^AIkoxy, -COOH, -SO3H oder -OSO3H monosubstituiertes Ci-6Aikyl, Cyclohexyl, Phenyl oder Phenyl(Ci^alkyl), deren Phenylring unsubstituiert oder durch einen bis drei Substituenten aus der Reihe Chlor, Ci^Alkyi, Ci_4Alkoxy, -COOH, -SO3H und -NH2 substituiert ist, bedeutet oder -nr4r5 einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin- oder Piperazin-Ring bildet, wobei in letzterem das zweite N-Atom unsubstituiert oder durch Methyl, Äthyi, 2-Hydroxyäthyl oder 2-Aminoäthyl substituiert ist;
    worin im Naphthalinring eines jeden Restes (d) und (e) -N=N- und -O- an zueinander ortho-ständiae C-
    Atome gebunden sind und zwar in den Positionen 1,2 bzw. 2,1,
    t für 0 oder 1,
    r für 1,2 oder 3 und v für 2 oder 3 stehen,
    und Ri wie oben definiert ist.
    6. Lagerstabile, flüssig-wässrige Farbstoffpräparation enthaltend eine Verbindung der Formel I, nach Anspruch 1, in wasserlöslicher Salzform.
    7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man
    1 Mol einer Verbindung der Formel II,
    Cu
    Cu ii
    Hai worin Hai für Halogen steht,
    in beliebiger Reihenfolge mit
    -1 Mol einer Verbindung der Formel III,
    26
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    CH 679 307 A5
    worin R, Ri, Yi, Ti, T2, m, n und p wie in Anspruch 1 definiert sind, und -1 Mol einer Verbindung der Formel IV,
    HNR-Q IV
    worin R und Q wie in Anspruch 1 definiert sind,
    umsetzt, wobei eine Verbindung der Formel I erhalten wird, in welcher X für Halogen und t im Rest Z für 0 stehen.
    8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man
    -1 Mol einer Verbindung der Formel II,
    jÇr
    Hai worin Hai für Halogen steht, in beliebiger Reihenfolge mit -1 Mol einer Verbindung der Formel worin R, Ri, Yi, Ti, T2, m, n und p wie in Anspruch 1 definiert sind,
    -1 Mol einer Verbindung der Formel IV,
    HNR-Q IV
    worin R und Q wie in Anspruch 1 definiert sind, und -1 Mol einer Verbindung der Formel V,
    H-X'V
    worin X' für eine unsubstituierte oder substituierte Aminogruppe steht, umsetzt, wobei eine Verbindung der Formel I erhalten wird, in welcher X für eine unsubstituierte oder substituierte Aminogruppe und t im Rest Z für 0 stehen.
    9. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von nicht-textilen, hydroxygruppen- oder stickstoffhaltigen organischen Substraten, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einer Verbindung der Formel I, nach Anspruch 1, in wasserlöslicher Salzform oder mit einer Präparation nach Anspruch 6 färbt oder bedruckt.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem als Substrat Papier eingesetzt wird.
    27
CH561/90A 1989-02-24 1990-02-21 CH679307A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3905673 1989-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH679307A5 true CH679307A5 (de) 1992-01-31

Family

ID=6374793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH561/90A CH679307A5 (de) 1989-02-24 1990-02-21

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5122605A (de)
JP (1) JP2798156B2 (de)
CH (1) CH679307A5 (de)
DE (1) DE4005551C2 (de)
ES (1) ES2021495A6 (de)
FR (1) FR2643644B1 (de)
GB (1) GB2228738B (de)
HK (1) HK70695A (de)
IT (1) IT1240774B (de)
ZA (1) ZA901409B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0425907B1 (de) * 1989-10-31 1995-06-28 Bayer Ag Triphendioxazinfarbstoffe
GB8925900D0 (en) * 1989-11-16 1990-01-04 Ici Plc Reactive dyes
US5213582A (en) * 1990-01-10 1993-05-25 Bayer Aktiengesellschaft Light-polarizing films or foils containing triphendioxazine or triphendithiazine dyes with good dichrditic properties
DE4010223A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Bayer Ag Triphendioxazinfarbstoffe
DE4012954A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-31 Bayer Ag Triphendioxazinfarbstoffe
JP3074796B2 (ja) * 1990-08-21 2000-08-07 住友化学工業株式会社 非対称ジオキサジン化合物及びそれを用いて繊維材料を染色又は捺染する方法
ES2150620T3 (es) * 1990-09-25 2000-12-01 Ciba Sc Holding Ag Colorantes reactivos con las fibras y utilizacion de los mismos.
TW208012B (de) * 1990-10-30 1993-06-21 Ciba Geigy Ag
EP0486423B1 (de) * 1990-10-30 1997-01-22 Ciba SC Holding AG Oligomerengemische von Triphendioxazinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4101067A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-23 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von reaktivfarbstoffen
AU653266B2 (en) * 1991-11-05 1994-09-22 Sumitomo Chemical Company, Limited Asymmetric dioxazine compounds and method for dyeing or printing fiber materials using the same
MY116477A (en) * 1993-05-17 2004-02-28 Ciba Sc Holding Ag Reactive dyes, processes for their preparation and their use
TW241289B (de) * 1993-05-17 1995-02-21 Ciba Geigy
EP0628606B1 (de) * 1993-05-18 2000-08-23 DyStar Textilfarben GmbH &amp; Co. Deutschland KG Triphendioxazinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE4415779A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Bayer Ag Verfahren zum Färben oder Bedrucken von hydroxylgruppenhaltigen Fasermaterialien
TW422871B (en) * 1995-04-25 2001-02-21 Ciba Sc Holding Ag Reactive dyes from the dioxazine series, their preparation and use
TW406117B (en) * 1995-06-14 2000-09-21 Ciba Sc Holding Ag Fibre-reactive dyes containing two triazinyl radicals which are linked via an aliphatic bridge member
DE19525608A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Bayer Ag Substantive Disazofarbstoffe
US6617453B1 (en) 1997-10-24 2003-09-09 Clariant Finance (Bvi) Limited Triphendioxazine compounds
TR200003012T2 (tr) * 1998-04-18 2001-01-22 Clariant International Ltd. Organik bileşikler.
US6406525B1 (en) 1998-04-18 2002-06-18 Clariant Finance (Bvi) Limited Organic compounds
GB0002966D0 (en) 2000-02-10 2000-03-29 Clariant Int Ltd New triphendioxazine pigments
JP2001348499A (ja) * 2000-03-06 2001-12-18 Clariant Internatl Ltd 顔料の調製
US6605420B2 (en) * 2000-08-22 2003-08-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic processing composition containing bistriazinyl arylenediamine derivative
US7300471B2 (en) 2004-02-27 2007-11-27 L'oreal S.A. Composition comprising at least one mixed dye based on at least one chromophore of azo or tri(hetero) arylmethane type, dyeing process and mixed dyes.
US7303591B2 (en) 2004-02-27 2007-12-04 L'oreal S.A. Composition comprising at least one mixed dye comprising at least two chromophores of (hetero) aromatic nitro or cyclic azine type, dyeing process, and mixed dyes
FR2889954B1 (fr) * 2005-08-26 2007-10-19 Oreal Colorants mixtes cationiques comprenant un chromophore anthraquinone et leur utilisation en colorant capillaire

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177214A (en) * 1965-04-06 Resinous triazinylamevo amhua- quinone dyestuffs
GB155429A (en) * 1919-11-07 1920-12-23 James Bernard Regan Improved valve appliance for pneumatic brake systems
US2763641A (en) * 1953-12-29 1956-09-18 Ciba Ltd Azo dyestuffs of the oxazine series
NL102779C (de) * 1957-05-10
US3117957A (en) * 1958-12-19 1964-01-14 Du Pont Reactive polymeric dyes containing triazine
CH456002A (de) * 1964-02-07 1968-05-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Dioxazinreihe
GB1345146A (en) * 1970-09-08 1974-01-30 Ici Ltd Reactive dyestuffs
GB1450746A (en) * 1974-01-31 1976-09-29 Ici Ltd Tripendioxazine dyestuffs
CH626650A5 (de) * 1974-12-18 1981-11-30 Ciba Geigy Ag
AU497288B2 (en) * 1975-04-15 1978-12-07 Imperial Chemical Industries Limited Dyestuffs
GB8421555D0 (en) * 1984-08-24 1984-09-26 Ici Plc Water-soluble dye
GB8619914D0 (en) * 1986-08-15 1986-09-24 Ici Plc Reactive dyes
US4841049A (en) * 1986-09-12 1989-06-20 Ciba-Geigy Corporation Reactive dyes of the dioxazine series
DE3832531A1 (de) * 1988-09-24 1990-03-29 Bayer Ag Direktfarbstoffe
GB8828222D0 (en) * 1988-12-02 1989-01-05 Ici Plc Reactive dyes
DE3936183A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-02 Bayer Ag Triphendioxazinfarbstoffe
EP0425907B1 (de) * 1989-10-31 1995-06-28 Bayer Ag Triphendioxazinfarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02292370A (ja) 1990-12-03
GB9003912D0 (en) 1990-04-18
IT9047668A1 (it) 1990-08-25
US5122605A (en) 1992-06-16
JP2798156B2 (ja) 1998-09-17
GB2228738A (en) 1990-09-05
FR2643644A1 (fr) 1990-08-31
DE4005551A1 (de) 1990-08-30
IT9047668A0 (it) 1990-02-23
ES2021495A6 (es) 1991-11-01
ZA901409B (en) 1991-10-30
GB2228738B (en) 1992-06-17
DE4005551C2 (de) 2002-07-04
IT1240774B (it) 1993-12-17
HK70695A (en) 1995-05-19
FR2643644B1 (fr) 1993-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4005551C2 (de) Anionische Dioxazinverbindungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
EP0357560B1 (de) Anionische Triazinylamino-Disazofarbstoffe
CH656629A5 (de) Tetrakisazoverbindungen mit brueckenglied, verfahren zur herstellung und verwendung.
EP0671441A2 (de) Disazofarbstoffe
CH654586A5 (de) Metallhaltige disazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verfahren zum faerben oder bedrucken.
CH684948A5 (de) Basische sulfogruppenhaltige Disazoverbindungen.
EP0428482B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH654588A5 (de) Metallisierte stilbenazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung.
DE60022876T2 (de) Triphendioxazin-verbindungen
DE69420102T2 (de) Azofarbstoffe der Stilbenereihe
DE3320972C2 (de)
DE3244999C2 (de)
DE3613304A1 (de) Anionische disazoverbindungen
EP0262095B1 (de) Anionische Disazoverbindungen
DE69923964T2 (de) Dioxazin-derivate und ihre verwendung als farbstoffe
DE4315031B4 (de) Basische sulfogruppenhaltige Disazoverbindungen
CH671025A5 (en) Bis:di:sulpho-naphthyl-azo triazinyl-amino benzene cpds.
EP0426617B1 (de) Faserreaktive Formazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3228286C2 (de)
EP0690103A1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3247605C2 (de)
DE3331861C2 (de)
EP0037986B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen
CH671024A5 (de)
DE1923539C3 (de) Phthalocyaninfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: SANDOZ TECHNOLOGIE AG

PUE Assignment

Owner name: SANDOZ AG TRANSFER- CLARIANT FINANCE (BVI) LIMITED

NV New agent

Representative=s name: CLARIANT INTERNATIONAL LTD.

PL Patent ceased