CH661926A5 - As-triazin-derivate und verfahren zur herstellung von as-triazin-derivaten. - Google Patents
As-triazin-derivate und verfahren zur herstellung von as-triazin-derivaten. Download PDFInfo
- Publication number
- CH661926A5 CH661926A5 CH4404/84A CH440484A CH661926A5 CH 661926 A5 CH661926 A5 CH 661926A5 CH 4404/84 A CH4404/84 A CH 4404/84A CH 440484 A CH440484 A CH 440484A CH 661926 A5 CH661926 A5 CH 661926A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- general formula
- compound
- compounds
- alkyl
- reaction
- Prior art date
Links
- FYADHXFMURLYQI-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-triazine Chemical class C1=CN=NC=N1 FYADHXFMURLYQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 67
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 33
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 20
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 16
- -1 nitro, amino, hydroxy Chemical group 0.000 claims description 16
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 14
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 claims description 13
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Inorganic materials [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 6
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 4
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium bromide Chemical compound [Br-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 17
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims 13
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 10
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 claims 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 9
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 9
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims 9
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims 7
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 6
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 5
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims 3
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 claims 3
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims 3
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims 3
- UXCDUFKZSUBXGM-UHFFFAOYSA-N phosphoric tribromide Chemical compound BrP(Br)(Br)=O UXCDUFKZSUBXGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 claims 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 claims 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 claims 2
- WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N propionic anhydride Chemical compound CCC(=O)OC(=O)CC WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims 1
- 125000005011 alkyl ether group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims 1
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 claims 1
- 150000001449 anionic compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 230000001430 anti-depressive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 claims 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 claims 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-O hydron;quinoline Chemical compound [NH+]1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 claims 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 claims 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims 1
- AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-O isoquinolin-2-ium Chemical compound C1=[NH+]C=CC2=CC=CC=C21 AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 238000007040 multi-step synthesis reaction Methods 0.000 claims 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 150000002891 organic anions Chemical class 0.000 claims 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims 1
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 claims 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 claims 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims 1
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IFSTXIFJFABXJL-UHFFFAOYSA-N isoquinoline;perchloric acid Chemical compound [O-]Cl(=O)(=O)=O.C1=[NH+]C=CC2=CC=CC=C21 IFSTXIFJFABXJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 125000001255 4-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1F 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- JBLWMZNMTNWDHJ-UHFFFAOYSA-N Cl(=O)(=O)(=O)O.C1(=NC=CC2=CC=CC=C12)C(=O)C1=NC=CC2=CC=CC=C12 Chemical compound Cl(=O)(=O)(=O)O.C1(=NC=CC2=CC=CC=C12)C(=O)C1=NC=CC2=CC=CC=C12 JBLWMZNMTNWDHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K dicalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N hydridophosphorus(.) (triplet) Chemical compound [PH] BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSXRWZBTVAZNSF-UHFFFAOYSA-N hydron;quinoline;chloride Chemical compound Cl.N1=CC=CC2=CC=CC=C21 PSXRWZBTVAZNSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/04—Ortho-condensed systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin pharmazeutische Präparate, welche als Wirkstoff mindestens eine neue Verbindung der allgemeinen Formel (I) (worin R2 Halogen bedeutet und Rj, A" und Z die obige Bedeutung haben) und geeignete inerte feste oder flüssige pharmazeutische Träger und/oder Hilfsstoffe enthalten.
Die pharmazeutischen Präparate können nach an sich bekannten Methoden der pharmazeutischen Industrie hergestellt werden.
Die Präparate können in fester (z. B. Tabletten, Kapseln, Dragées), halbfester (z. B. Salben) oder flüssiger (z. B. Lösungen, Suspensionen, Emulsionen) Formfertiggestelltwerden. Die Präparate sind insbesondere zu oraler oder parenteraler Verabreichung geeignet.
Die pharmazeutischen Präparate können neben dem Wirkstoff geeignete Träger und/oder Hilfsstoffe enthalten. Als Träger können z. B. feste Trägerstoffe, Füllstoffe, sterile wässrige Lösungen oder nicht-toxische organische Lösungsmittel eingesetzt werden. Die oral verabreichbaren Tabletten können z.B. Süssstoffe und/oder andere Hilfsstoffe (z. B. Stärke, wie Kartoffelstärke) enthalten. Diese Präparate können ausserdem Bindemittel (z. B. Polyvinylpyrrolidon, Gelatine), Gleitmittel (z. B. Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat oder Talk) und weitere Zusatzstoffe (wie Natriumeitrat, Calciumcarbonat, Dicalcium-phosphatusw.) enthalten. Die oral verabreichbaren wässrigen Suspensionen oder Elixiere können geschmackverbessernde Zusatzstoffe, Farbstoffe, Emulgierungsmittel, Verdünnungsmittel (z. B. Wasser, Äthanol, Propylenglykoloder Glycerinusw.) enthalten.
Die zu einer parenteralen Verabreichung geeigneten pharmazeutischen Präparate können pharmazeutisch geeignete Lösungsmittel (z. B. Sesamöl, Erdnussöl, wässriges Propylengly-kol, Dimethylformamidusw.) oder im Falle von wasserlösbaren Wirkstoffen, Wasser enthalten. Die wässrigen Lösungen können mit einer Pufferlösung behandelt oder mit einem flüssigen Verdünnungsmittel isotonisiert werden (z. B. mit Natriumchlorid oder Glukose). Die wässrigen Lösungen sind insbesondere zu intravenöser, intramuskulärer oder intraparitonealer Verabreichung geeignet. Die sterilen wässrigen Lösungen können nach an sich bekannten Methoden fertiggestellt werden.
Die tägliche Dosis der neuen Wirkstoffe der allgemeinen Formel (I) hängt von mehreren Faktoren ab (z. B. Wirksamkeit des verwendeten Wirkstoffes, Art der Verabreichung, Zustand der Patienten usw.) und kann innerhalb von breiten Grenzen variiert werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den nachstehenden Beispielen zu entnehmen, ohne den Schutzumfang auf diese Beispiele einzuschränken.
Beispiel 1
Herstellung des 3-Chlor-l-(4-chlor-phenyl)-as-triazino[6,l-a]iso-chinolinium-perchlorats
1 g (0,0033 Mol) l-(4-Chlor-phenyl)-as-triazino[6,l-a]isochi-nolin-5-ium-3-olat werden in Phosphoroxychlorid unter Erhitzen zum Sieden gelöst, wonach das überschüssige Phosphoroxychlorid entfernt und der Rückstand in Essigsäure suspendiert wird. Nach Zugabe von 0,5 ml 70%iger Perchlorsäure wird in Form von gelben Kristallen 1 g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Ausbeute 72%. F.: 292-294 °C.
Beispiel 2
Herstellung des 3-Chlor-l-(4-chlor-phenyl)-as-triazino[6,l-a]iso-quinolinium-perchlorats Ein Gemisch von 1,9 g (0,02 Mol) N-Amino-l-(4-chlor-phenyl)-isochinolylketon-perchlorat, 3 g (0,05 Mol) Harnstoff, 15 ml Phosphoroxychlorid und 30 ml Acetonitril wird zum Sieden erhitzt. Die Lösung wird eingedampft und dem Rückstand werden 25 ml 70%iger Perchlorsäure zugegeben. Es werden 1,6 g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Ausbeute 76%, F. : 290 °C (aus einem Gemisch von Acetonitril und Äther).
Beispiel 3
Herstellung des 4-Phenyl-as-triazino[l ,6-a]chinolinium-perchlo-
rats
2,58 g (0,01 Mol) 4-Phenyl-4-hydroxy-as-triazino[l,6-a]chi-nolin-1 l-ium-3-(4H)-id werden in 8 ml Acetonitril mit 1 ml 70%iger Perchlorsäure umgesetzt. Nach Auflösen des Ausgangsstoffes wird das gewünschte Produkt durch Zugabe von Äther 20 ausgeschieden. Es werden inForm von Nadelkristallen 3,1 gder im Titel genannten Verbindung erhalten. Ausbeute 90%, F. : 320-321°C.
15
25
Beispiel 4
Herstellung des l-Phenyl-as-triazino[6,l-a]isochinolinium-perchlorats
Ein Gemisch von 7,5 g (0,02 Mol) l-Phenyl-l-hydroxy-1,2-dihydro-as-triazino[6, l-a]isochinolinium-perchlorat und Phos-phorpentoxyd wird bei 100 °C 8 h lang erhitzt. Es werden 7,1 g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Ausbeute 100%, F. : 245-246 °C.
Beispiel 5
Herstellung des 4-(4-Chlor-phenyl)-as-triazino[l,6-a]chinoli-35 nium-perchlorats
2,58 g (0,01 Mol) 4-(4-Chlor-phenyl)-4-hydroxy-as-tria-zino[l ,6-a]chinolin-ll-ium-3-(4H)-id werden in 8 ml Acetonitril mit 1 ml 70%iger Perchlorsäure umgesetzt. Nach Auflösen des Ausgangsmaterials wird das gewünschte Produkt durch Zugabe 40 von Äther ausgeschieden. Es werden in Form von nadeiförmigen Kristallen 3,0 g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Ausbeute 85%, F.: 293 °C.
45
Beispiel 6
Herstellung des 4-(4-Fluor-phenyl)-as-triazino[l,6-a]chinoli-
nium-perchlorats 4-(4-Fluor-phenyl)-4-hydroxy-3,4-dihydro-as-triazino[l,6-a]chinolinium-chlorid wird in Acetonitril mit 70%iger Perchlor-50 säure umgesetzt. Die im Titel genannte Verbindung wird mit einer Ausbeute von 89% erhalten. F.: 282 °C.
Beispiel 7
Herstellung desi,3-Diphenyl-pyrido[2,l-f]-as-triazinium-bro-55 mids
Man verfährt wie im Beispiel 3, mit dem Unterschied, dass man als Ausgangsstoff 1,3-Diphenyl-l-hydroxy-pyrido[2,l-f]-as-triazinium-2-(lH)-id verwendet. Das erhaltene 1,3-Diphenyl-pyrido[2,l-f]-as-triazinium-perchlorat wird mit Tetrabutylam-60 moniumbromid behandelt. Die im Titel genannte Verbindung wird mit einer Ausbeute von 98% erhalten und schmilzt bei 279-280 °C.
Beispiel 8
65 Herstellung des l-Phenyl-3-methyl-pyrido[2, l-f]-as-triazinium-
perchlorats
Man verfährt wie im Beispiel 6, mit dem Unterschied, dass man als Ausgangsstoff l-Phenyl-l-hydroxy-3-methyl-l ,2-dihy-
dro-pyrido[2,l-f]-as-triazinium-chlorid verwendet. Die im Titel genannte Verbindung wird mit einer Ausbeute von 96% erhalten, F.: 271 °C.
Beispiel 9
Herstellung des l-(4-Chlor-phenyl)-as-triazino[6, l-ajisochinoli-nium-perchlorats l-(4-Chlor-phenyl)-l-methoxy-l,2-dihydro-as-triazino[6,l-a]isochinolinium-perchlorat wird bei einer Temperatur über 100 °C erhitzt. Die im Titel genannte Verbindung wird unter
Bildung von Methanol mit einer Ausbeute von 90% erhalten. F. : 239-240°C.
Beispiel 10
Herstellung des l-(4-Chlor-phenyl)-as-triazino[6,l-a]isochinoli-5 nium-bromids
3,91 g (0,01 Mol) l-(4-Chlor-phenyl)-as-triazino[6,l-a]isochi-nolinium-perchlorat werden in 8 ml Acetonitril mit 3,12 g Tetrabutylammoniumbromid umgesetzt. Das erwünschte Pro-dukt wird durch Zugabe von Äther ausgeschieden. Es werden 3,26 g der im Titel genannten Verbindung erhalten, Ausbeute 90%, F.: 264-265 °C.
M
Claims (15)
- 661926PATENTANSPRÜCHE 1. Verbindungen der allgemeinen Formel IR1 „ N
- R.(a)(i)10oder (b)worin(b)Rj Ci_io-Alkyl oder eine gegebenenfalls durch eine oder 15 mehrere Halogen-, Nitro-, Amino-, Hydroxy-, Cw-Alkyl- und/oder Cw-Alkoxygruppe(n) substituierte Phenyl- oder Naphthyl- bedeutet un(j gruppebedeutet,^ a® für ein Anion steht,Z Buîa-l>dien-l,4-ylen oder eine Gruppe der Formel (a) 20 ajd^^^^^tt,dassmanm^ytrl0mAWgàer(a)2530oder (b)(n)(b)bedeutet undA® für ein Anion steht.2.3-Chlor-l-(4-chlor-phenyl)-as-triazino[6,l-a]isochinoli-nium-perchlorat als Verbindung nach Anspruch 1.
- 3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I(I)35 worin Rb R2, Zund A® die obige Bedeutung haben und R3 für Wasserstoff oder CM-Alkyl steht, eine Verbindung der allgemeinen Formel R3-OH abspaltet und gewünschtenfalls A® gegen ein anderes A® austauscht.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass 40 man als Ausgangsstoff eine Verbindung der allgemeinen FormelII verwendet, in welcher R3 Wasserstoff bedeutet.
- 5. Verfahrennach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Wasserabspaltung unter Erwärmen, in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels, das vorteilhaft ein anorganisches45 Anhydrid, wiePhosphorpentoxyd oderPhosphoroxychlorid, Phosphorpentachlorid oder Polyphosphorsäure oder ein organisches Carbonsäureanhydrid, wie Essigsäureanhydrid oder Pro-pionsäureanhydrid ist, durchführt.
- 6. Verfahrennach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass 50 man als Ausgangsstoff eine Verbindung der allgemeinen FormelII verwendet, in welcher R3 Methyl bedeutet.
- 7. Verfahrennach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Methanolabspaltung unter Erwärmen in der Schmelze oder in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, vorteilhaft Acetonitril, durchführt.
- 8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I55worinRj Q.jo-Alkyi oder eine gegebenenfalls durch eine oder mehrere Halogen-, Nitro-, Amino-, Hydroxy-, Ci_4-Alkyl- und/ oder CM-Alkoxygruppe(n) substituierte Phenyl- oder Naphthyl-gruppe bedeutet;R2 Wasserstoff, Halogen, C^-Alkyl oder eine gegebenenfalls durch eine oder mehrere Halogen-, Nitro-, Amino-, Hydroxy-, CM-Alkyl- und/oder Cw-Alkoxygruppe(n) substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe ist;Z Buta-l,3-dien-l,4-ylen oder eine Gruppe der Formel (a)6065(I)661 926worinRj Ci_io-Alkyl oder eine gegebenenfalls durch eine oder mehrere Halogen-, Nitro-, Amino-, Hydroxy-, CM-Alkyl- und/ oder Cw-Alkoxygruppe(n) substituierte Phenyl- oder Naphthyl-gruppe bedeutet;R2 Wasserstoff, Halogen, C^-Alkyl oder eine gegebenenfalls durch eine oder mehrere Halogen-, Nitro-, Amino-, Hydroxy-, CM-Alkyl-und/oder Cw-Alkoxygruppe(n) substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe ist;Z Buta-l,3-dien-l,4-ylen oder eine Gruppe der Formel (a)(a)worin Rj, Z und A® die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit Harnstoff und einem dehydratisierenden Halogenie-rungsmittel umsetzt und das erhaltene Produkt gewünschtenfalls mit einer Säure der allgemeinen Formel IVh'W(IV)behandelt.
- 10. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allge-lo meinen Formel I gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel VI15oder (b)20(VI)worin Rj und Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, ' mit einem Halogenierungsmittel umsetzt und das erhaltene 25 Produkt gewünschtenfalls mit einer Säure der allgemeinen Formel IVbedeutet undAe für ein Anion steht,dadurch gekennzeichnet, dass man eine Zwitterion-Verbin-dung der allgemeinen Formel IIIAP(IV)(HI)worin Ri, R2 und Z die obige Bedeutung haben und R3 für Wasserstoff oder Q^-Alkyl steht, mit einer Säure der allgemeinen Formel IV(IV)30 umsetzt.
- 11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als Halogenierungsmittel ein anorganisches Säurehalogenid, vorteilhaft Phosphoroxychlorid, Phosphoroxy-bromid, Thionylchlorid oder Phosphorpentachlorid, verwendet.35 12. Verfahrennach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen 100 °C und 200 °C, vorzugsweise bei 110 °C bis 180 °C, durchführt.
- 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen For-40 mei I herstellt, in welchen A® ein Halogenid- oder Perchlorat-Anion bedeutet.
- 14. Pharmazeutische Präparate, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I, worin Rb R2, Z und A® die im Anspruch 145 angegebene Bedeutung haben, und geeignete inerte feste oder flüssige pharmazeutische Träger- und/oder Hilfsstoffe enthalten.
- 15. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1 mit50 einem pharmazeutischen Träger der genannten Art mischt.worin A® die obige Bedeutung hat, umsetzt und gewünschtenfalls Ae gegen ein anderes A® austauscht. Die Erfindung betrifft as-Triazin-Derivate gemäss Anspruch
- 9. VerfahrenzurHerstellungvon Verbindungen der allgemei- 551, wobei die Formel I auch deren Isomere umfasst.nen Formel I gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Weiterhin betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung man eine Verbindung der allgemeinen Formel Vvon Verbindungen, auch Isomeren, der allgemeinen Formel I60(V)65(i)661926worinRi Cw0-AIkyl oder eine gegebenenfalls durch eine oder mehrere Halogen-, Nitro-, Amino-, Hydroxy-, C^-Alkyl- und/ oder Cw-Alkoxygruppe(n) substituierte Phenyl- oder Naphthyl-gruppe bedeutet; ;R2 Wasserstoff, Halogen, C^-Alkyl oder eine gegebenenfalls durch eine oder mehrere Halogen-, Nitro-, Amino-, Hydroxy-, CM-Alkyl- und/oder C1_t-Alkoxygruppe(n) substituierte Phenyl-oder Naphthylgruppe ist;Z Buta-l,3-dien-l,4-ylen oder eine Gruppe der Formel (a)(a)c) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R2 Halogen bedeutet und R[, Z und A" die obige Bedeutung haben,Cj) eine Verbindung der allgemeinen Formel (V)Ri10(V)©oder (b)15 2(worin Ri, Z und A" die obige Bedeutung haben) mit Harnstoff und einem dehydratisierenden Halogenierungsmittel umsetzt und das erhaltene Produkt gewünschtenfalls mit einer Säure der allgemeinen Formel (IV) behandelt; oder 20 C2) eine Verbindung der allgemeinen Formel (VI)R,©O(b)25bedeutet undA" für ein Anion steht,dadurch gekennzeichnet, dass man a) aus einer Verbindung der allgemeinen Formel (II)(VI)r©(worin R1; R2, Zund A" die obige Bedeutung haben und R3 für Wasserstoff oder CM-Alkyl steht) eine Verbindung der allgemeinen Formel R3OH abspaltet; oder b) eine Zwitterion-Verbindung der allgemeinen Formel III
- R.(worin Rj, R2, R3 und Z die obige Bedeutung haben) mit einer Säure der allgemeinen Formel (IV)H+A~umsetzt (worin A~ die obige Bedeutung hat); oder30(worin Ri und Z die obige Bedeutung haben) mit einem Halogenierungsmittel umsetzt und das erhaltene Produkt erwünschten-35 falls mit einer Säure der allgemeinen Formel (IV) umsetzt und erwünschtenfalls eine so erhaltene Verbindung der aligeri) meinen Formel (I) in die Isomere auftrennt und/oder erwünschtenfalls ein AvAnion gegen ein anderes A~-Anion austauscht. Unter dem Ausdruck «Alkylgruppe» sind geradkettige oder io verzweigte Alkylgruppen zu verstehen (z. B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, tert.-Butyl usw.). Der Ausdruck «Alkoxy-gruppe» bezieht sich auf geradkettige oder verzweigte Alkyl-äthergruppen (z. B. Methoxy, Äthoxy, Isopropoxy usw.). Der Ausdruck «Halogenatom» umfasst die Fluor-, Chlor-, Brom- und 45 Jodatome.A" steht vorzugsweise für ein pharmazeutisch annehmbares anorganisches oder organisches Anion (z. B. ein Halogenid, wie Chlorid, Bromid oder Jodid, oder Perchlorat, Methansulfonat, Äthansulfonat oder p-Toluolsulfonat Anion).50 Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsge-mässen Verfahrens werden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) hergestellt, in welchen Z eine Gruppe der Formel (b) bedeutet. Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens werden Verbindungen der(III) 55 allgemeinen Formel (I) hergestellt, in welchen Rt für eine in derStellung 4 gegebenenfalls halogensubstituierte Phenylgruppe-vorzugsweise 4-Chlorphenyl - steht. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens werden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) hergestellt, in 60 welchen R2 Wasserstoff, Halogen, Methyl oder Phenyl bedeutet. Das l-(4-Chlor-phenyl)-as-triazino[6, l-a]isochinoliniumbro-mid stellt einen Vertreter der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit besonders vorteilhaften Eigenschaften dar. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen R2 65 für Halogen steht, sind in der Literatur nicht beschriebene neue(IV) Derivate. Die anderen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind bekannt (DOS Nr. 3218386).Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologi-sehe Eigenschaften und üben vor allem eine bedeutende anti-depressante Wirkung aus. Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen R2für Chlor steht, sind besonders wirksam.Nach der Methode a) des erfindungsgemässen Verfahrens wird aus einer Verbindung der allgemeinen Formel (II) eine Verbindung der allgemeinen Formel R3OH abgespaltet.Falls man als Ausgangsstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) verwendet, in welcher R3 Wasserstoff ist, wird als Verbindung der allgemeinen Formel R3OH Wasser abgespaltet. Die Umsetzung wird in wasserfreiem Medium, in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels, unter Erwärmen durchgeführt. Als Dehydratisierungsmittel können anorganische Säureanhydride (vorteilhaft Phosphorpentoxyd, Phosphoroxychlorid, Phosphorpentachlorid oder Polyphosphorsäure) oder organische Carbonsäureanhydride (vorteilhaft Essigsäureanhydrid oder Propionsäureanhydrid) verwendet werden. Das Phosphorpentoxyd hat sich zu diesem Zweck als besonders vorteilhaft erwiesen.Die Wasserabspaltung kann in der Schmelze oder in einem inerten wasserfreien organischen Lösungsmittel durchgeführt werden. Ein Überschuss des Dehydratisierungsmittels kann ebenfalls als Reaktionsmedium dienen. Als inertes organisches Lösungsmittel könne z. B. halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid oder Chlorbenzol), aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Xylol, Toluol oder Benzol), Dialkylamide (z. B. Dimethylformamid), Dialkylsulfoxyde (z. B. Dimethylsulfoxyd), cyclische Äther (z. B. Tetrahydro-furan oder Dioxan), aliphatische Äther (z.B. Diäthyläther), andere Kohlenwasserstoffe (z.B. n-Hexan oder Benzin) oder Acetonitril oder Gemische davon dienen. Die Umsetzung wird unter Erwärmen durchgeführt. Man kann vorteilhaft bei einer Temperatur über 80 °C-insbesondere bei 100-120 °C- arbeiten. Die Reaktion kann bei atmosphärischem Druck oder unter vermindertem Druck vollzogen werden. Unter vermindertem Druck kann man bei einer niedrigeren Temperatur arbeiten. Die Reaktion läuft innerhalb von einigen Stunden ab.Verwendet man als Ausgangsstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel (II), in welcher R3 Ci^-Alkyl bedeutet, wird aus dem Molekül als Verbindung der allgemeinen Formel R3OH ein C^-Alkanol abgespaltet. Als Ausgangsstoff können vorteilhaft Verbindungen der allgemeinen Formel (II) eingesetzt werden, in welchen R3 Methyl bedeutet. Die Alkoholabspaltung kann vorzugsweise unter Erwärmen durchgeführt werden. Man kann in der Schmelze, vorteilhaft bei einer Temperatur von 80-150 °C arbeiten.Bei den obigen Reaktionen können solche Lösungsmittel eingesetzt werden, deren Basizität zur Bindung des Anions nicht ausreicht.Das Reaktionsgemisch kann auf an sich bekannte Weise aufgearbeitet werden (z. B. Extraktion, Einengen, Filtrieren usw.).Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (II) sind neue Verbindungen und die Überführung davon in die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) stellt ein chemisch neuartiges Verfahren dar. In der Chemie der einen Chinolinium- oder Isochinoli-niumring enthaltenden Systeme war nämlich die Bildung eines aromatischen Systems durch Entfernung einer Hydroxy- oder Alkoxygruppe in der Stellung 1 nicht bekannt.Nach der Methode b) des erfindungsgemässen Verfahrens wird eine «Zwitterion-Verbindung» der allgemeinen Formel (III) mit einer Säure der allgemeinen Formel (IV) umgesetzt. Die Umsetzung wird in einem wasserfreien Lösungmittel durchgeführt. Als Reaktionsmedium können zweckmässig solche Lösungsmittel dienen, in welchen die Säure, welches das A--Anion enthält, lösbar ist. Als Reaktionsmedium können die bei der Methode a) aufgezählten Lösungsmittel eingesetzt werden; man kann vorteilhaft in Acetonitril als Medium arbeiten. Die661 926Reaktion kann bei 0-150 °C vollzogen werden, die vorteilhafte Reaktionstemperatur beträgt 15-35 °C.Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (III) sind neue Verbindungen und die Überführung davon in die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ist ebenfalls ein chemisch neuartiges Verfahren.Das Reaktionsgemisch kann auf an sich bekannte Weise aufgearbeitet werden.Nach der Methode c) des erfindungsgemässen Verfahrens können die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen R2 Halogen ist, hergestellt werden. Die Methode c)kann nach zwei Ausführungsformen durchgeführt werden.Nach der Ausführungsform Cj) wird eine Verbindung der allgemeinen Formel (V) mit Harnstoff und einem dehydratisie-renden Halogenierungsmittel umgesetzt und die erhaltene Verbindung wird nötigenfalls durch Umsetzung mit der entsprechenden Säure, welche das einzuführende Anion enthält, einem Anionenaustausch unterworfen. Als Halogenierungsmittel können vorzugsweise anorganische Säurehalogenide (z. B. Phosphoroxychlorid, Phosphoroxybromid, Thionylchlorid oder Phosphorpentachlorid) eingesetzt werden. Die Umsetzung kann in irgendwelchem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt werden. Als Reaktionsmedium können vorteilhaft hochsiedende Lösungsmittel (z. B. Acetonitril, Dimethylformamid, Dichlorbenzol oder Chinolin, vorzugsweise Acetonitril) eingesetzt werden. Die Reaktion kann bei erhöhter Temperatur vollzogen werden. Man kann im allgemeinen bei 100-250 °C -vorteilhaft zwischen 110 und 180 °C - arbeiten.Nach der Ausführungsform c) wird eine Verbindung der allgemeinen Formel (VI) mit einem Halogenierungsmittel umgesetzt und das erhaltene Produkt nötigenfalls mit einer Säure, welche das einzuführende Anion enthält, umgesetzt. Als Halogenierungsmittel können anorganische Säurehalogenide (insbesondere Phosphoroxychlorid, Phosphoroxybromid, Thionylchlorid oder Phosphorpentachlorid) eingesetzt werden. Als Reaktionsmedium kann ein Überschuss des Halogenierungsmit-tels oder ein inertes organisches Lösungsmittel dienen. Die Umsetzung kann unter Erwärmen - vorzugsweise bei 100-250 °C - verwirklicht werden.Die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I)kann in an sich bekannter Weise in die Isomere aufgetrennt werden.In einer so erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel (I) kann das Anion erwünschtenfalls auf bekannte Weise gegen ein anderes Anion ausgetauscht werden. Eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), in welcher A" Chlorid ist, kann z.B. durch Behandlung mit Perchlorsäure in die entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin A" Perchlorat ist, überführt werden. Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen A~ Bromid ist, können aus den entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin A~ ein anderes Anion -z. B. Perchlorat-darstellt, durch Umsetzung mitTetrabutyl-ammoniumbromid hergestellt werden.Die verwendeten Ausgangsstoffe können wie folgt hergestellt werden:Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formeln (II), (III) und (VI) sind neu und werden in den Ungarischen Patentanmeldungen mit den Aktenzeichen Nr. 3242/83 und 3243/83 beschrieben und beansprucht. Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (V) sind bekannte Verbindungen (DOS Nr. 3128286).Die obigen neuen Ausgangsstoffe können durch Ringschluss der bekannten Verbindungen der allgemeinen Formel (V) und darauffolgende Umsetzung des erhaltenen Produktes mit Wasser oder einem Alkalimetallalkoholat oder mit einer anorganischen Base in wässrigem Medium hergestellt werden.Der Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit Hilfe einer einstufigen Methode mit ausgezeichneten Ausbeuten55101520253035404550556065661 926hergestellt werden können. Dagegen liefert das in der DOS Nr. 3128 286 beschriebene Verfahren die bekannten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) (worin R2 eine von Halogen abweichende Bedeutung hat und Rb Z und A~ die obige Bedeutung haben) mit einer komplizierten mehrstufigen Synthese, mit niedrigeren Ausbeuten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU833241A HU190503B (en) | 1983-09-20 | 1983-09-20 | Process for production of condensated as-triazine derivatives |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH661926A5 true CH661926A5 (de) | 1987-08-31 |
Family
ID=10963269
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH4404/84A CH661926A5 (de) | 1983-09-20 | 1984-09-14 | As-triazin-derivate und verfahren zur herstellung von as-triazin-derivaten. |
Country Status (26)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4697013A (de) |
JP (1) | JPS6089483A (de) |
AT (1) | AT387386B (de) |
BE (1) | BE900597A (de) |
BG (2) | BG44873A3 (de) |
CA (1) | CA1263958A (de) |
CH (1) | CH661926A5 (de) |
CS (1) | CS264261B2 (de) |
DD (1) | DD232493A5 (de) |
DE (1) | DE3434553A1 (de) |
DK (1) | DK447184A (de) |
ES (2) | ES536103A0 (de) |
FI (1) | FI843686L (de) |
FR (1) | FR2552086B1 (de) |
GB (1) | GB2155920B (de) |
GR (1) | GR80429B (de) |
HU (1) | HU190503B (de) |
IL (1) | IL73010A (de) |
IT (1) | IT1176741B (de) |
NL (1) | NL8402889A (de) |
NO (1) | NO162559C (de) |
PL (2) | PL145043B1 (de) |
PT (1) | PT79241B (de) |
SE (2) | SE463153B (de) |
SU (1) | SU1530094A3 (de) |
YU (1) | YU162084A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HU199464B (en) * | 1986-05-06 | 1990-02-28 | Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar | Process for producing condensed cis-triazine derivatives |
HU203099B (en) * | 1987-10-02 | 1991-05-28 | Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar | Process for producing condensed quinolinium- and isoquinolinium derivatives and pharmaceutical compositions containing them |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4080192A (en) * | 1977-04-14 | 1978-03-21 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Substituted bicyclic triazines |
HU187305B (en) * | 1980-07-18 | 1985-12-28 | Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar | Process for producing condensed as-triazine derivatives |
-
1983
- 1983-09-20 HU HU833241A patent/HU190503B/hu not_active IP Right Cessation
-
1984
- 1984-09-14 CH CH4404/84A patent/CH661926A5/de not_active IP Right Cessation
- 1984-09-17 BE BE1/011095A patent/BE900597A/fr not_active IP Right Cessation
- 1984-09-18 DD DD84267378A patent/DD232493A5/de not_active IP Right Cessation
- 1984-09-19 FR FR8414350A patent/FR2552086B1/fr not_active Expired
- 1984-09-19 CA CA000463550A patent/CA1263958A/en not_active Expired
- 1984-09-19 DK DK447184A patent/DK447184A/da not_active Application Discontinuation
- 1984-09-20 ES ES536103A patent/ES536103A0/es active Granted
- 1984-09-20 NO NO843754A patent/NO162559C/no unknown
- 1984-09-20 GB GB08423860A patent/GB2155920B/en not_active Expired
- 1984-09-20 YU YU01620/84A patent/YU162084A/xx unknown
- 1984-09-20 JP JP59195852A patent/JPS6089483A/ja active Pending
- 1984-09-20 SU SU843795851A patent/SU1530094A3/ru active
- 1984-09-20 US US06/652,613 patent/US4697013A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-09-20 BG BG075840A patent/BG44873A3/xx unknown
- 1984-09-20 IL IL73010A patent/IL73010A/xx unknown
- 1984-09-20 DE DE19843434553 patent/DE3434553A1/de active Granted
- 1984-09-20 PL PL1984249669A patent/PL145043B1/pl unknown
- 1984-09-20 SE SE8404720A patent/SE463153B/sv not_active IP Right Cessation
- 1984-09-20 FI FI843686A patent/FI843686L/fi not_active Application Discontinuation
- 1984-09-20 PL PL1984256144A patent/PL145722B1/pl unknown
- 1984-09-20 PT PT79241A patent/PT79241B/pt not_active IP Right Cessation
- 1984-09-20 GR GR80429A patent/GR80429B/el unknown
- 1984-09-20 CS CS847090A patent/CS264261B2/cs unknown
- 1984-09-20 IT IT22746/84A patent/IT1176741B/it active
- 1984-09-20 AT AT0298684A patent/AT387386B/de not_active IP Right Cessation
- 1984-09-20 NL NL8402889A patent/NL8402889A/nl not_active Application Discontinuation
- 1984-09-20 BG BG066926A patent/BG43005A3/xx unknown
-
1985
- 1985-09-02 ES ES546656A patent/ES8604902A1/es not_active Expired
-
1988
- 1988-06-13 SE SE8802192A patent/SE463458B/sv not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE928345C (de) | Verfahren zur Herstellung von 10-(3'-Pyrrolidino-propyl)-phenthiazin und seinen Salzen bzw. seinen quaternaeren Ammoniumverbindungen | |
DE2505239A1 (de) | Verfahren zur herstellung tetracyclischer verbindungen | |
EP0155335A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dimethoxy-4-alkoxybenzaldehyden | |
DE1906527B2 (de) | Thioninderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate, welche diese enthalten | |
DE1620748C3 (de) | 2-n-Hexyl-2-(hydroxymethyl)-1,3propandiolnicotinate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2006472A1 (de) | Furan-3-carboxamid-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH380746A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine | |
CH661926A5 (de) | As-triazin-derivate und verfahren zur herstellung von as-triazin-derivaten. | |
AT394558B (de) | Verfahren zur herstellung neuer 6-phenaethylaminoalkyl-7-hydroxy-furo-(3,4-c)pyridinderivate | |
EP0088323B1 (de) | Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
DE2131330A1 (de) | Imidazo-[1,2-a]-benzimidazolderivate und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1695092C3 (de) | N-(4-Sulfonamidophenyl)-a-alkylsuccin!mideund deren Salze mit Basen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE3020421A1 (de) | Imidazoazolalkensaeureamide, neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung, ihre herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln | |
DE2742433A1 (de) | 5,6-dihydro-imidazo eckige klammer auf 5,1-a eckige klammer zu isochinoline, ihre verwendung und herstellung | |
DE2512702C2 (de) | Substituierte 1-Amino-3-phenyl-indole, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH635101A5 (en) | Process for the preparation of novel pyrido[1,2-a]pyrimidine derivatives, their optically active isomers and physiologically tolerable salts | |
AT276383B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen | |
DE2252323B2 (de) | 3,6-Dialkyl-23-dihydro-2,9-dioxo-6H,9H-thiazolo [5,4-fJ chinolin-e-carbonyl- Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bakterizide | |
DE2747121A1 (de) | 6-(m-aminophenyl-2,3,5,6-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu thiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0158596A2 (de) | Neue substituierte Benzodioxolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und entsprechende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
AT266838B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten | |
DE2210121A1 (de) | Indole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE1518654A1 (de) | Neue Cycloheptadiene | |
AT363083B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen imidazolinen | |
DE3229215A1 (de) | 1-(halogenalkyl)-1,2,3,4-tetrahydro-ss-carboline, ihre herstellung und verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |