Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

CH467209A - Verfahren zum Steuern einer Textilmaschine, insbesondere Kreuzspulautomaten, in Abhängigkeit des Fadenlaufes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer Textilmaschine, insbesondere Kreuzspulautomaten, in Abhängigkeit des Fadenlaufes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
CH467209A
CH467209A CH1340567A CH1340567A CH467209A CH 467209 A CH467209 A CH 467209A CH 1340567 A CH1340567 A CH 1340567A CH 1340567 A CH1340567 A CH 1340567A CH 467209 A CH467209 A CH 467209A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
switching element
signal
output
circuit
Prior art date
Application number
CH1340567A
Other languages
English (en)
Inventor
Werffeli Hermann
Original Assignee
Schweiter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweiter Ag Maschf filed Critical Schweiter Ag Maschf
Priority to CH1340567A priority Critical patent/CH467209A/de
Priority to AT947967A priority patent/AT291825B/de
Priority to DE1760969A priority patent/DE1760969B2/de
Priority to FR1577762D priority patent/FR1577762A/fr
Priority to BE720244D priority patent/BE720244A/xx
Priority to JP43066165A priority patent/JPS4825020B1/ja
Priority to US760318A priority patent/US3522913A/en
Priority to GB1239612D priority patent/GB1239612A/en
Publication of CH467209A publication Critical patent/CH467209A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • B65H63/062Electronic slub detector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • B65H63/062Electronic slub detector
    • B65H63/065Electronic slub detector using photo-electric sensing means, i.e. the defect signal is a variation of light energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

  
 



   Verfahren zum Steuern einer Textilmaschine, insbesondere Kreuzspulautomaten, in Abhängigkeit des Fadenlaufes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Textilmaschine, insbesondere Kreuzspulautomaten, in Abhängigkeit des Fadenlaufes.



   Bei automatischen Spulmaschinen mit einer Mehrzahl Spulstellen wird bekanntlich der Faden jeder Spulstelle überwacht, um bei Fadenfehlern eine Lieferspulenwechselautomatik und/oder eine Fadenknotenautomatik auszulösen, die den Fehler an der betreffenden Spulstelle beheben. Hierfür sind den Laufstrecken der Fäden einerseits sogenannte Fadenreiniger und anderseits Fallbügel oder Lamellentaster oder dgl. als   tSberwachungs-    organe zugeordnet. Erstere sind hierbei in der Lage, auf Fadenfehler hin die Fadenknotenautomatik in Gang zu setzen, während letztere zum Auslösen der Lieferspulenwechselautomatik herangezogen werden.



   Es hat sich nun gezeigt, dass die Fallbügel, Lamellentaster und ähnliche mechanische   tSberwachungsglie-    der den heutigen Anforderungen, entsprechend den immer grösser werdenden Fadengeschwindigkeiten, nicht mehr genügen, indem die am Faden anliegenden Bügel oder Taster diesen in unerwünschter Weise belasten und ihre, durch dauernde Verschmutzung noch erhöhte Trägheit einem sofortigen Ansprechen entgegensteht.



   Demgegenüber haben sich die Fadenreiniger als trägheitslose, wartungsfreie und fadenschonende   tÇberwa-    chungsorgane bewährt. Der Fadenreiniger überwacht hierbei den Faden im Bereich der Knotautomatik, wobei der Faden in einer durch eine kapazitive oder photoelektrische Zelle begrenzte Laufstrecke ein elektrisches Signal erzeugt. Durch die Durchmesserschwankungen am Faden entsteht eine Wechselspannung, welche dann verstärkt und gleichgerichtet wird, wobei das gewonnene Gleichstromsignal als Anzeiger für das Vorhandensein eines sich in der Laufstrecke bewegenden Fadens ausgewertet wird. Ruht der Faden in der Laufstrecke oder fehlt dieser ganz, fehlt somit auch das Gleichstromsignal, was zur Folge hat, dass, vorzugsweise über Relais, die betreffende Spulstelle abgestellt und die Fadenautomatik in Betrieb gesetzt wird.

   Weist der laufende Faden in der Laufstrecke hingegen eine unzulässige Dickstelle auf, so entsteht eine sogenannte positive Spannungsspitze, welche für das Trennen des Fadens herangezogen   wird,    worauf wieder infolge Fehlen des genannten Gleichstromsignales die Abstellung und Knotung eingeleitet wird. Eine solche    Fadenreiniger -Steuerung    ist beispielsweise im Schweizer Patent Nr. 389 470 des gleichen Anmelders ausführlich beschrieben.



   Der vorgenannte Fadenreiniger steuert bei bekannten Steuerverfahren die Maschine in Abhängigkeit des Fadens also nur, solange sich der Faden im Wirkungsbereich der Knotautomatik befindet und von dieser erfasst werden kann. Reisst der Faden jedoch ausserhalb dieses Bereiches oder hat sich die Zulaufspule erschöpft, tritt der mechanische Taster oder Fühler in Tätigkeit und löst zunächst die Funktion der Lieferspulenwechselautomatik aus.



   Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung soll nun gestatten, das verstärkte Signal am Ausgang des Fadenreinigers bzw. der Messzelle unter Vermeidung der Verwendung nachteiliger   Bügel    oder Taster auch für das Ingangsetzen der Lieferspulenwechselautomatik heranzuziehen. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass aus einer das Herausfallen des Fadens aus der Laufstrecke repräsentierenden negativen Spannungsspitze ein Signal gewonnen und nach Überschreiten eines Schwellwertes für die Heranführung eines neuen Fadens ausgewertet wird und dass ferner das auf eine unzulässige Dickstelle des Fadens hin für die Trennung des Fadens ausgewertete Signal zusätzlich für die Unterdrückung der Auswertung des Signals für die Heranführung eines neuen Fadens herangezogen wird.



   Unter einer positiven Spannungsspitze soll hierbei jene Spannung in der Laufstrecke verstanden werden, die durch eine Durchmesseränderung am laufenden Faden über ein vorbestimmtes Mass hinaus erzeugt wird.



   Das Verfahren geht hierbei davon aus, dass sich beim Herausfallen des Fadens aus dem Messbereich vor dem Einstellen einer sogenannten Ruhe- oder Nullspannung, welche auch bei stillstehendem Faden vorhanden ist, eine der Spannungsspitze bei einer Dickstelle ent  gegengesetzte Spannungsspitze einstellt.

   Diese,   gemäss    vorstehender Definition als negative Spannungsspitze zu bezeichnende Signaländerung tritt aber nicht nur auf, wenn sich beispielsweise der Fadenvorrat erschöpft hat und somit ein Faden neu herangeführt werden muss, sondern auch, wenn der Faden beispielsweise wegen einer Dickstelle geschnitten wurde und deshalb nur zu knüpfen ist, weshalb die vorgenannte Rückkopplung des aus der positiven   Spannungsispitze      gewonnenen    Signals erfolgt, um die Ingangsetzung Ider Einrichtung für die Zuführung eines neuen Fadens zu verhindern.



   Durch diese Massnahmen ist es nunmehr möglich, die Maschine in Abhängigkeit des Fadenlaufes mittels einem einzigen Überwachungsorgan, nämlich einem Fadenreiniger, zu steuern, was zu einer wesentlich einfacheren und zudem betriebssicheren und funktionsschnelleren Konzeption der Maschine führt.



   Im weiteren betrifft die Erfindung eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, mit einem elektrischen Fühlerorgan, an dessen Ausgang einerseits ein erstes, bei einem bestimmten Spannungszustand ansprechendes Schaltorgan zum Trennen des Fadens und anderseits über einen Gleichrichter ein zweites, bei einem bestimmten Spannungszustand ansprechendes Schaltorgan zur Abstellung der Spulstelle angeschlossen ist, die sich dadurch auszeichnet, dass mindestens der Ausgang des Fühlerorgans mit einer zusätzlichen Auswertschaltung verbunden ist, an der ein weiteres, bei einem bestimmten Spannungszustand ansprechendes Schaltorgan zur Auslösung einer Einrichtung für das Heranführen eines neuen Fadens anliegt, wobei in einem, vom Schaltorgan steuerbaren Schaltkreis ein vom Schaltorgan beeinflussbares Schaltelement liegt, zur Vermeidung der Schaltoperation in diesem Kreis,

   wenn das Schaltorgan am Ausgang des Fühlerorgans anspricht.



   Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sollen anhand der Zeichnung nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Spulstelle einer automatischen Spulmaschine,
Fig. 2 eine Schaltungsanordnung eines Fadenreinigers mit einer Auswertschaltung,
Fig. 3 ein Schaubild des Spannungsverlaufes am Ausgang der Messzelle des Fadenreinigers, unter verschiedenen Betriebsbedingungen, in Funktion der Messzeit,
Fig. 4 einen Ausschnitt einer von der Auswertschaltung gemäss Fig. 2 beeinflussbaren Steuerschaltung und
Fig. 5 und 6 zwei Ausführungsvarianten des Messschlitzes am Fadenreiniger.



   In Fig. 1 ist eine Spulstelle 10 dargestellt, von welcher eine Mehrzahl an einem Drehtisch einer nicht näher gezeigten automatischen Spulmaschine angeordnet   ist. Ausserhalb der Umlaufbahn dieser ; Spulstellen 10    befindet sich in bekannter Weise eine sogenannte Fa  denknotautomatik    sowie eine   LieMerspulensvechselauto-    matik, mit welchen jede Spulstelle in Wirkverbindung gebracht werden kann. Eine solche Maschine ist bekannt und etwa im Schweizer Patent Nr. 438 113   Ides    gleichen Anmelders beschrieben, so dass im nachfolgenden nur auf das für das Verständnis der vorliegenden Erfindung Wesentliche näher eingegangen werden soll.



   An der Spulstelle 10 wird ein Faden F von einer Ablaufspule 11 abgezogen und hier über einen Ballonbrecher 12, eine Dämmung 13, einen elektronischen Fadenreiniger 14, ein Umlenkblech 15 und eine Nutentrommel 16 einer Auflaufspule 17 zugeführt. Der Fadenlauf wird hierbei vom Fadenreiniger 14 überwacht, welcher je nach Betriebszustand die Spulstelle 10 in   Wirk-    verbindung mit der Fadenknotautomatik und der Liefer  wechseispulenautoinaük bringt und ! die Tätigkeit der    einen oder anderen Automatik auslöst, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird.



     JDie      l ; ladenknAautomatilr    muss   beispiellsreilse    in Funktion treten, wenn der Faden zwischen Dämmung 13 bzw. Fadenreiniger 14 und Auflaufspule 17 gerissen ist oder vom Fadenreiniger 14 getrennt wurde. In beiden Fällen ist die Fadenknotautomatik in der Lage, beide Fadenenden aufzunehmen und zu verknoten, so dass ein Auswechseln der Ablaufspule 11 unterbleiben kann. Reisst hingegen der Faden unterhalb der Dämmung 13 oder ist die Ablaufspule 11 erschöpft, muss vorgängig der Verknotung die Ablaufspule 11 ersetit werden.



   Die Schaltungsanordnung des Fadenreinigers 14 mit einer geeigneten Auswertschaltung zur Feststellung der vorgenannten Fehler und zur Auslösung der Störbehebung ist der Fig. 2 zu entnehmen. Nach dieser Darstellung umfasst der Fadenreiniger 14 eine photoelektrische Messzelle 18, deren Ausgangssignal einem Verstärker 19 zugeführt wird. Letzterer gibt u. a. sein Signal über einen Schwellwertschalter 20 an ein Relais 21 ab, das der Betätigung eines Trennmessers 22 dient.



   Im weiteren liegt am Ausgang des Verstärkers 19 eine erste Auswertschaltung 23 an, die der Abstellung der Spulstelle 10 (Fig. 1) dient (Stillsetzung der Auflaufspule 17). Diese Auswertschaltung umfasst einen Verstärker 24, einen Gleichrichter 25 und ein Steuerrelais 26.



   Wie bekannt, erzeugt der Faden F beim Durchlaufen der Messzelle 18 auf Grund seiner Durchmesserschwankungen eine Wechselspannung, deren Verlauf durch die   Kurve    27 in Fig. 3   angedeutet    ist. Diese   Wlechselspan-    nung wird nach ihrer Verstärkung im Gleichrichter 25 der Auswertschaltung 23 gleichgerichtet, was ein Dauersignal am Relais 26 ergibt. Auf eine Dickstelle hin wird jedoch in der Messzelle 18 eine positive Spannungsspitze gemäss Kurve 28 in Fig. 3, bei Herausfallen des Fadens aus der Messzelle eine negative Spannungsspitze gemäss Kurve 29 in Fig. 3 und bei fehlendem Faden oder ruhendem Faden in der Messzelle 18 eine Null Spannung gemäss Kurve 30 in Fig. 3 erzeugt.

   Auf die negative Spannungsspitze und die Null-Spannung hin wird aber das Gleichstromsignal am Ausgang des Gleichrichters 25 ausbleiben und zu einem Schaltvorgang am Relais 26 führen, welches Relais das Abstellen der Spulstelle auslöst, was in der Folge die Knotautomatik einschaltet, solange diese Einschaltung nicht durch ein Signal, das der Lieferspulenwechselautomatik den Vorrang gibt, verhindert wird.



   Wird die Signaländerung am Ausgang des Verstärkers 19 durch eine Dickstelle am Faden hervorgerufen, so wird, wenn der   Spannuagsimpuls    28 gemäss Fig. 3 den Schwellwert des Schalters 20 überschreitet, mindestens gleichzeitig das Relais 21 erregt und die Fadentrennung mit dem Messer 22 ausgelöst. Die Schaltzeit des Relais 21 veranschaulicht die Kurve   21' in    Fig. 3.



   Wie bereits vorstehend erwähnt, soll nun die das Herausfallen des Fadens F aus der Messzelle 18 repräsentierende Spannungsspitze gemäss Kurve 29 in Fig. 3 der Gewinnung eines Signales dienen, das für das Heranführen eines neuen Fadens, also für die Auslösung der Lieferspulenwechselautomatik ausgewertet werden kann. Hierfür ist eine zweite Auswertschaltung 31 vor  gesehen, welche zwei Eingänge 32 und 33 umfasst. Der eine Eingang 32 liegt parallel dem Ausgang des Verstärkers 19 des Fadenreinigers 18 und ist mit einem ersten Eingang 132 einer Tor-Schaltung 34 verbunden.



  Der andere Eingang 33 liegt parallel dem Ausgang des Gleichrichters 25 der ersten Auswertschaltung 23 und ist über parallele Zeitglieder   tj    und t2 und einer diesen Zeitgliedern seriegeschalteten weiteren Tor-Schaltung 35 mit einem zweiten Eingang 133 der Tor-Schaltung 34 verbunden. Diesem Tor 35 sind ein Integrator 36 und ein Schwellwertschalter 37 nachgeschaltet, wobei an letzterem ein Relais 38 anliegt.



   Fällt nun der Faden F infolge Fadenbruch unterhalb der Dämmung 13 (Fig. 1) oder Erschöpfung der Ablaufspule 11 aus der Messzelle 18 heraus, so erscheint am Eingang 132 der Tor-Schaltung 34 das Signal gemäss Kurve 29 in Fig. 3. Um aber das Tor 34 zu öffnen, muss auch am Eingang 133 ein Signal erscheinen. Dies ist aber nur dann der Fall, wenn nur das Zeitglied t2 ein Signal an das Tor 35 abgibt. Ist hingegen ein Gleichstromsignal an den Eingängen von   tl    und t2 vorhanden, ist Tor 35 gesperrt.

   Nachdem aber bei einer negativen Spannungsspitze das Gleichstromsignal verschwindet, werden hierdurch die Zeitglieder   t1    und t2 geschaltet, und zwar in der Weise, dass zunächst   tj    und dann   t    das Eingangssignal am Tor 35 vorübergehend unterdrücken, was etwa mittels abfallverzögerter Relais erreicht werden kann. Auf diese Weise wird das Tor 34 nur in der Zeiteinheit t2 minus   tj    gemäss Fig. 3 leitend, was erlaubt, Störsignale zu unterdrücken. Übersteigt dann das Ausgangssignal am Integrator 36 den Schwellwert des Schalters 37, spricht Relais 38 an und gibt über Kontakt 38' den Einschaltbefehl für die Lieferspulwechselautomatik.



  Reisst der Faden F jedoch so, dass dieser im Messfeld liegen bleibt, erhält zwar das Tor 34 wieder über die Eingänge 132 und 133 ein Signal und wird somit leitend, wobei aber über den Eingang 132 das Null-Signal zum Integrator 36 gelangt. Dieser kann somit kein den Schwellwert des Schalters 37 übersteigendes Ausgangssignal erzeugen, so dass das Relais 38 auch nicht ansprechen kann. Die Schaltzeit des Relais 38 veranschaulicht die Kurve   38" in    Fig. 3.



   Wie bereits erläutert, kann der Faden F jedoch aus dem Messfeld herausfallen, ohne dass deshalb ein Lieferspulenwechsel erwünscht wäre. Dies ist der Fall, wenn der Faden F nach dem Auftreten einer unerwünschten Dickstelle durch den Fühler 14 in vorbeschriebener Weise durchschnitten wurde. Für einen solchen Fall wird das Fadentrennsignal zusätzlich für die Unterdrükkung des Auslösesignals für die Lieferspulenwechselautomatik herangezogen. Hierfür ist dem Relais 21 für das Trennmesser 22 des Fadenfühlers 14 ein Zeitglied t parallel geschaltet, das auf das   Trennsignal    hin einen Schalter   t'über    die Zeit t3 gemäss Kurve t" in Fig. 3 öffnet.



  Diese Zeit t3 entspricht hierbei zweckmässig der Dämpfungszeit der negativen Spannungsspitze 29 auf die Ruhespannung 30.



   Der genannte Schalter   t, liegt    hierbei in einem Steuerkreis gemäss Fig. 4 in   Serie    mit einem Einschaltrelais 40 für die Lieferspulenwechselautomatik und in Serie mit dem Schaltkontakt   38' des    Relais 38 für den Einschaltbefehl.



   Gelangt nun der Faden F aus dem Bereich der Messzelle 18 infolge Trennung des Fadens F durch einen Impuls am   Trenn-Relais    21 des Fadenreinigers 14, so wird zwar über Kontakt   38' des    Relais 38 der Einschaltbefehl gegeben, dieser Befehl aber durch das Öffnen des Kontaktes   t' des    Zeitgliedes t mit dem   Trennsignal    unterdrückt, wie anhand von Fig. 4 leicht festgestellt werden kann.



   An dieser Stelle sei erwähnt, dass sich die Erfindung nicht etwa auf die vorbeschriebene Schaltungsanordnung beschränkt. So lassen sich als Zeitglieder t,   t1    und t2 die verschiedensten Schaltelemente denken oder auch die Rückkopplung des Signals vom Ausgang des Fadenreinigers zur Auswertschaltung für die negative Spannungsspitze kontaktlos bewerkstelligen.



   Im weiteren sei vermerkt, dass zur Vermeidung eines   Herausspringens    des Fadens aus dem Messschlitz des Fadenreinigers, nachdem die durch die früher verwendeten Fallbügel oder Lamellentaster erzeugte Vorspannung am Faden fehlt, der Fadenreiniger zweckmässig mit einer Schlitzabdeckung versehen wird.



   Gemäss Fig. 5 kann diese Schlitzabdeckung ein Schieber 50 an der Stirnseite des Fadenreinigers 14 sein, der von einem Elektromagneten 51 gegen die Wirkung einer Feder 52 in Schliesslage gehalten wird. Für das Einlegen des Fadens F wird der Elektromagnet 51 erregt, was eine Entriegelung zur Folge hat.



   Gemäss Fig. 6 besteht die Schlitzabdeckung aus einer zum Einlegen des Fadens F in den Messschlitz des Fadenreinigers 14 nach einwärts verschwenkbaren   Klappe    53.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Steuern einer Textilmaschine, insbesondere Kreuzspulautomaten, in Abhängigkeit des Fadenlaufes, welcher Faden in einer Laufstrecke ein elektrisches Signal erzeugt, wobei eine die Durchmesserschwankung des Fadens repräsentierende, verstärkte Wechselspannung gleichgerichtet und das gewonnene Gleichstromsignal als Anzeiger für das Vorhandensein eines sich in der Laufstrecke bewegenden Fadens ausgewertet wird und wobei aus einer die Dickstelle eines Fadens repräsentierenden positiven Spannungsspitze ein Signal gewonnen und nach Überschreiten eines Schwellwertes für das Trennen des Fadens ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet,
    dass aus einer das Herausfallen des Fadens aus der Laufstrecke repräsentierenden negativen Spannungsspitze ein Signal gewonnen und nach Überschreiten eines Schwellwertes für die Heranführung eines neuen Fadens ausgewertet wird und dass ferner das auf eine unzulässige Dickstelle des Fadens hin für die Trennung des Fadens ausgewertete Signal zusätzlich für die Unterdrückung der Auswertung des Signals für die Heranführung eines neuen Fadens herangezogen wird.
    II. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, mit einem elektrischen Fühlerorgan (18), an dessen Ausgang einerseits ein erstes, bei einem bestimmten Spannungszustand ansprechendes Schaltorgan (21) zum Trennen des Fadens und anderseits über einen Gleichrichter (25) ein zweites, bei einem bestimmten Spannungszustand ansprechendes Schaltorgan (26) zur Abstellung der Spulstelle angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der Ausgang des Fühlerorganes (18) mit einer zusätzlichen Auswertschaltung (36) verbunden ist, an der ein weiteres, bei einem bestimmten Spannungszustand ansprechendes Schaltorgan (38) zur Auslösung einer Einrichtung für das Heranführen eines neuen Fadens anliegt, wobei in einem, vom Schaltorgan (38) steuerbaren Schaltkreis (38', 40) ein vom Schaltorgan (21)
    beeinflussbares Schaltelement (t') liegt, zur Vermeidung der Schaltoperation in diesem Kreis, wenn das Schaltorgan (21) am Ausgang des Fühlerorganes (18) anspricht.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal aus der negativen Spannungsspitze durch Integration der Spannung in Funktion der Zeit gewonnen wird.
    2. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ausgang des Fühlerorganes (18) und dem Eingang der Integrator-Schaltung (36) eine Tor-Schaltung (34) vorgesehen ist, wobei der Ausgang des Fühlerorganes (18) mit einem ersten Eingang (132) des Tors (34) verbunden ist und der zweite Eingang (133) des Tors (34) mit dem Ausgang des Gleichrichters (25) in Verbindung steht.
    3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Eingang (133) des Tors (34) und dem Ausgang des Gleichrichters (25) eine Zeitbegrenzungsschaltung liegt.
    4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitbegrenzungsschaltung zwei, je einem Eingang einer Tor-Schaltung (35) vorgeschaltete, parallelgeschaltete Zeitglieder (tt und t2) umfasst und der Ausgang der Tor-Schaltung (35) am zweiten Eingang (133) der Tor-Schaltung (34) liegt.
    5. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das durch das Schaltorgan (21) beeinflussbare Schaltelement (t') der Kontakt eines dem Schaltorgan (21) parallelgeschalteten Zeitgliedes (t) ist.
    6. Einrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass der Kontakt (t') mit einem vom Schaltorgan (38) steuerbaren Kontakt (38') sowie mit einem Einschaitrelais (40) für die Einrichtung zum Heranführen des Fadens in Serie geschaltet ist.
CH1340567A 1967-09-26 1967-09-26 Verfahren zum Steuern einer Textilmaschine, insbesondere Kreuzspulautomaten, in Abhängigkeit des Fadenlaufes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens CH467209A (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1340567A CH467209A (de) 1967-09-26 1967-09-26 Verfahren zum Steuern einer Textilmaschine, insbesondere Kreuzspulautomaten, in Abhängigkeit des Fadenlaufes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT947967A AT291825B (de) 1967-09-26 1967-10-20 Einrichtung zum Steuern einer automatischen Spulmaschine in Abhängigkeit des Fadenlaufes
DE1760969A DE1760969B2 (de) 1967-09-26 1968-07-26 Verfahren und Vornchtung zum Über wachen und Steuern der Fadenknot und Spulenwechselvorrichtung an automati sehen Spulmaschinen
FR1577762D FR1577762A (de) 1967-09-26 1968-08-23
BE720244D BE720244A (de) 1967-09-26 1968-08-30
JP43066165A JPS4825020B1 (de) 1967-09-26 1968-09-16
US760318A US3522913A (en) 1967-09-26 1968-09-17 Method for controlling a textile machine,particularly an automatic cross-winding machine,as a function of yarn travel,and apparatus for carrying out the aforesaid method
GB1239612D GB1239612A (de) 1967-09-26 1968-09-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1340567A CH467209A (de) 1967-09-26 1967-09-26 Verfahren zum Steuern einer Textilmaschine, insbesondere Kreuzspulautomaten, in Abhängigkeit des Fadenlaufes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH467209A true CH467209A (de) 1969-01-15

Family

ID=4392142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1340567A CH467209A (de) 1967-09-26 1967-09-26 Verfahren zum Steuern einer Textilmaschine, insbesondere Kreuzspulautomaten, in Abhängigkeit des Fadenlaufes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3522913A (de)
JP (1) JPS4825020B1 (de)
AT (1) AT291825B (de)
BE (1) BE720244A (de)
CH (1) CH467209A (de)
DE (1) DE1760969B2 (de)
FR (1) FR1577762A (de)
GB (1) GB1239612A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937824A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-16 Schlafhorst & Co W Spulstelle einer spulmaschine, bei der das fadenverbinden und der kopswechsel automatisch durchfuehrbar sind
DE4323994C2 (de) * 1993-07-17 2001-02-22 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Überwachen des laufenden Fadens an einer Spulstelle einer automatischen Spulmaschine
EP4353643A1 (de) * 2022-10-07 2024-04-17 Murata Machinery, Ltd. Garnwickelvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH499451A (de) * 1969-11-06 1970-11-30 Peyer Siegfried Elektronischer Garnreiniger
US3643882A (en) * 1970-03-09 1972-02-22 Lessona Corp Yarn handling
US5725165A (en) * 1993-07-17 1998-03-10 W. Schlafhorst Ag & Co. Method of monitoring the moving yarn at a winding station of an automatic winding frame
EP1985565A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-29 Gebrüder Loepfe AG Vorrichtung zur optischen Fehlstellenermittlung in einem Garn oder Garnvorgänger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB916165A (de) * 1958-02-24
US3081046A (en) * 1960-05-19 1963-03-12 Leesona Corp Package control mechanism for winding machines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937824A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-16 Schlafhorst & Co W Spulstelle einer spulmaschine, bei der das fadenverbinden und der kopswechsel automatisch durchfuehrbar sind
DE4323994C2 (de) * 1993-07-17 2001-02-22 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Überwachen des laufenden Fadens an einer Spulstelle einer automatischen Spulmaschine
EP4353643A1 (de) * 2022-10-07 2024-04-17 Murata Machinery, Ltd. Garnwickelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1760969B2 (de) 1973-10-25
GB1239612A (de) 1971-07-21
DE1760969A1 (de) 1972-01-05
DE1760969C3 (de) 1974-05-22
JPS4825020B1 (de) 1973-07-25
BE720244A (de) 1969-02-03
FR1577762A (de) 1969-08-08
AT291825B (de) 1971-07-26
US3522913A (en) 1970-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3718924C2 (de)
DE2923511C3 (de) Elektronische Einrichtung zur Überwachung einer Mehrzahl laufender Fäden an einer Textilmaschine
DE3002997C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verhinderung der Bildung von Restfäden an der Spulstelle einer Spulmaschine
DE3526305C2 (de)
DE3644433C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE69003750T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Spannung eines bewegenden Fadens.
DE1247914B (de) Automatischer Knoter an Spulmaschinen
DE2124288C3 (de) Einrichtung zum Steuern einer automatischen Kreuzspulmaschine
CH467209A (de) Verfahren zum Steuern einer Textilmaschine, insbesondere Kreuzspulautomaten, in Abhängigkeit des Fadenlaufes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH447899A (de) Knotvorrichtung an einer automatischen Spulmaschine
DE2052117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Wickelbildung an der Fadenführungstrommel von Spulmaschinen
CH426581A (de) Schaltungsanordnung für in Abhängigkeit mindestens eines elektromagnetisch betätigbaren Garnreinigers zu steuernde Hilfsbetriebe einer Verarbeitungsmaschine der Textilindustrie, insbesondere einer Spulmaschine
CH432050A (de) Vorrichtung zur Überwachung des Fadens einer Textilmaschine
DE69715957T2 (de) Maschine zum Falschdrallzwirnen eines Zwirns
DE1710062B2 (de) Vorrichtung zur steuerung des wechsels der ablaufspule an einer automatischen kreuzspulmaschine
CH406001A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung von elektronischen Garnreinigern beim Auftreten von Fehlern verschiedener Art
DE2157599A1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Knotenbildung an einer Fadenspulmaschine
DE4105181A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ueberwachung von faeden, draehten, kabeln oder baendern
DE2520478C2 (de) Schusswächter
CH638751A5 (de) Verfahren und fadentrennvorrichtung zur verhinderung der bildung von restfaeden an der spulstelle einer spulmaschine.
CH618476A5 (de)
CH427350A (de) Vorrichtung zur Überwachung laufender Fäden und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE1710106C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen einer automatischen Spulmaschine
DE2625768C2 (de) Vorrichtung zum Stillsetzen des Antriebs eines Flyers
DE1247913B (de) Spulmaschine mit einer selbsttaetigen Knotvorrichtung