Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

CH452528A - Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten eines Pyrido-oxazins - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten eines Pyrido-oxazins

Info

Publication number
CH452528A
CH452528A CH602165A CH602165A CH452528A CH 452528 A CH452528 A CH 452528A CH 602165 A CH602165 A CH 602165A CH 602165 A CH602165 A CH 602165A CH 452528 A CH452528 A CH 452528A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
methyl
pyrido
acid
pyridinol
Prior art date
Application number
CH602165A
Other languages
English (en)
Inventor
Clauson-Kaas Niels
Franz Dr Ostermayer
Ernst Dr Renk
Rolf Dr Denss
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Priority to CH602165A priority Critical patent/CH452528A/de
Publication of CH452528A publication Critical patent/CH452528A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/73Unsubstituted amino or imino radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/65One oxygen atom attached in position 3 or 5

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten eines   Pyr-ido-oxazins   
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfähren zur Herstellung neuer Derivate eines Pyrido-oxazins und ihre Säureadditionssaltze mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften.



      Verbindungen der Formel I,   
EMI1.1     
 in welcher R1 Wasserstoff, einen   niedem    Alkylrest, Fluor, Chlor oder Brom und R2 und   Rg unabhängig    voneinander Wasserstoff, niedere Alkylreste oder Phenylreste bedeuten und ihre Säureadditionssalze sind bisher nicht bekannt geworden. Wie nun gefunden wurde, besitzen die Verbindungen der Formel I wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere analgetische, antitussive, spasmolytische, antiphlogistische,   antipyretische    und   lokalanästbetische Wirksam-    keit verbunden mit   günstigem therapeutischem    Index.



  Sie eignen sich z. B. zur Linderung von Schmerzen verschiedener Genese und des   Hustenreizes    sowie zur Behandlung rheumatischer und anderer entzündlicher Krankheiten, wobei sie oral, rektal oder parenteral ver  abreicht      werden.'Überdieseignensich    die   Verbindun-    gen der   Formel I auch    als Zwischenprodukte für die Herstellung weiterer pharmackologisch wirksamer Stoffe.



   In den Verbindungen der Formel I und   den zuge-    hörigen, weiter unten genannten Ausgangsstoffen sind   Rl, R2 und Rg unabhängig voneinander als    niedere   Alkylreste beispielsw. eise Methyl-, Athyl-, n-Propyl-, Isoprop. yl-, ln,-Butyl-. oder Isabutylreste.   



   Zur Herstellung der Verbindungen der Formel 1 setzt man eine Säure der Formel II,
EMI1.2     
 in welcher   RZ, R2    und   R.    die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, oder ein xeaktionsfähiges funk  tionelles    Derivat einer solchen   Säure ringschliessenden    Bedingungen aus.



   Als reaktionsfähige funktionelle Derivate von Säuren der Formel II kommen beispielsweise N, N-disubstituierte Amide, z. B. Dialkylamide, in Frage, die beim Erhitzen unter Freisetzung eines sekundären Amins in Verbindungen der Formel II   übergehen. Unw    ter   milderenBedingungenlässtsich.derRingschlussan    Estern   vollziehen. Beispielsweis. e entstehen aus-niede-    ren   Alkylestern,    Phenylestern oder   Benzylestem    bereits bei schwach erhöhter Temperatur die Verbindungen der Formel II. Daraus ergibt sich, dass man di e bei der Synthese solcher niederer Alkylester bzw.

   Phenylester oder Benzylester nötige Herstellung einer   Atherbin-      dumg    zwischen   Pyridinkern und α-Stellung einer    Carbonsäure und den   Ringschluss    am zweckmässigsten im gleichen Arbeitsgang vollzieht, indem man eine Alkalimetallverbindung von gegebenenfalls entsprechend der   Definition für Ri substituiertem 2-Amino-3-pyridinoI    vorzugsweise in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie z.

   B.   Dimethylsulfoxyd oder Dime-    thylformamid, bei Temperaturen zwischen ca.   0     und   30     mit einem Ester der Formel IV,
EMI1.3     
 in welcher X Chlor, Brom, Jod oder einen Methansulfonyloxy-oder Arylsulfonyloxyrest und Y einen niedern Alkylrest oder den Phenylrest bedeutet und R2 und Rs die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt und das Reaktionsgemisch bis zur Freisetzung von Y-OH erwärmt, z. B. unter vermindertem Druck, d. h. bei Temperaturen zwischen ca.   30  und 100 ,    eindampft. Die als Ausgangsstoff verwendete Alkalimetallverbindung des gegebenenfalls substituierten 2-Amino-3-pyridinols wird vorzugsweise unmittelbar vor Verätherung und   Ringschluss    im gleichen   Lösungs-    mittel, z.

   B. durch Umsetzung mit Natriummethylat, Natrium-oder Lithiumhydrid, gebildet. Es ist auch möglich, aber nicht vorteilhaft, die bei der Umsetzung solcher Alkalimetallverbindungen mit Verbindungen der Formel IV zunächst entstehenden Ester von   Säu-    ren der Formel II zu isolieren und den   Ringschluss    erst nachträglich durch Erwärmen zu vollziehen.



   Andere funktionelle Derivate von Säuren der Formel II, die den Ringschluss weniger leicht vollziehen, können durch analoge Umsetzung von   Alkalimetallver-    bindungen des gegebenenfalls substituierten 2-Amino  3-pyridinols    mit entsprechenden Derivaten von gegebenenfalls gemäss der Definition für R2 und Rs substi  tuierten-Halogenessigsäuren    oder Sulfonsäureestern von gegebenenfalls entsprechend substituierter Glykolsäure hergestellt werden, wobei je nach   Reaktionsfä-    higkeit der Umsetzungsprodukte bei der Aufarbeitung höhere Temperaturen mehr oder weniger weitgehend zu vermeiden sind.



   Die neuen Verbindungen der Formel I werden, wie weiter vorne erwähnt, peroral, rektal und parenteral verabreicht. Die täglichen Dosen bewegen sich zwischen 50 und 3000 mg für erwachsene Patienten. Geeignete Doseneinheitsformen, wie   Dragées,    Tabletten, Suppositorien oder Ampullen, enthalten vorzugsweise 10-500 mg einer Verbindung der Formel   I.   



   Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Verbindungen der Formel I näher. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
Unter Eiskühlung werden 16, 5 g 2-Amino-3-pyridinol in 300 ml wasserfreiem Dimethylformamid   suspen-    diert und unter Rühren portionenweise mit 7, 2 g   50 loiger Natriumhydrid-Suspension    in Mineralöl versetzt. Nach Aufhören der Wasserstoffentwicklung wird das Gemisch noch ca. eine halbe Stunde gerührt und dann 16, 5 g   Chloressigsäure-methylester    auf einmal zugegeben. Die Temperatur des Reaktionsgemisches steigt dabei um ca.   30 .    Es wird bis zur neutralen Reaktion weitergerührt   (1-2    Stunden) und   anschlies-    send unter vermindertem Druck eingedampft.

   Zur Ent  fernung    des Mineralöls wird der feste   Eindampfrück-    stand mit   Petroläther    verrieben und letzterer   abdekan-    tiert. Der Rückstand wird mit 30 ml Wasser versetzt.



  Das   ungelöst    bleibende   2H-Pyrido-    [3,   2-b]-1,    4-oxazin3 (4H)-on wird abfiltriert. Es schmilzt bei 203-205  und nach Kristallisation aus Methanol bei   205-206 .   



   Beispiel 2
19, 5 g   6-Methyl-2-amino-3-pyridinol    werden in 230 ml wasserfreiem   Dimethylsulfoxyd    gelöst und unter Rühren und Kühlen bei   10-15  mit    7, 2 g   50''/piger    Natriumhydrid-Suspension in Mineralöl portionenweise versetzt. Nach Aufhören der Gasentwicklung wird das Gemisch noch 15-30 Minuten gerührt. Dann wird eine Lösung von 19, 5 g   Chloressigsäure-methylester    in 30 ml Dimethylsulfoxyd auf einmal zugegeben. Die Temperatur steigt hierbei um ca.   30 .    Das Reaktionsgemisch wird 5-10 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann im Hochvakuum unter 0, 1-1 Torr eingedampft.

   Der Rückstand wird zur Entfernung des Mineralöls mit Petroläther extrahiert und hierauf mit   30ml Wasser    versetzt, wobei das 6-Methyl-2H-pyrido   [3, 2-b]-1, 4-oxazin-3 (4H)-on vom Smp. 150-156  aus-    kristallisiert.



   Analog wird aus 5-Methyl-2-amino-3-pyridinol das   7 Methyl-2H-pyrido [3, 2-b]-1, 4-oxazin-3 (4H)-on    vom Smp.   229-230     (in Kapillare, aus Butanon) und aus 4-Methyl-2-amino-3-pyridinol das 8-Methyl-2H-pyri  dq[3,2-b]-l,4-oxazin-3    (4H)-on vom Smp.   235  erhal-    ten.



   Die für dieses Beispiel nötigen Ausgangsstoffe werden z. B. wie folgt hergestellt :
30, 0 g   6-Methyl-3-pyridinol    werden in 120 ml   konz. Schwefelsäure gelöst    und unter Rühren mit   60ml    rauchender Salpetersäure tropfenweise versetzt.



  Durch Kühlung mit Eis-Kochsalz-Mischung wird die Temperatur des Nitriergemisches unterhalb 10  gehalten. Nach 10-bis   15-stündigem    Stehenlassen wird die Lösung auf ca.   600 g    Eis gegossen, wobei das 6-Methyl-2-nitro-3-pyridinol bereits analysenrein ausfällt. Nach dem Trocknen im Exsiccator schmilzt das Produkt bei   105-106 .    Analog wird aus 5-Methyl3-pyridinol das   5-Methyl-2-nitro-3-pyridinol    vom Smp.



     130  und    aus   4-Methyl-3-pyridinol    das 4-Methyl-2-ni  tro-3-pyridinol    vom Smp.   87-89  hergestellt.   



   33, 8 g   6-Methyl-2-nitro-3-pyridinol    werden in 750 ml Athanol gelöst, mit 22 ml Hydrazinhydrat versetzt und auf   60-70  erwärmt.    Bei dieser Temperatur werden unter Rühren portionenweise so oft je ca. 5 g   Raney-Nickel    zugegeben, bis keine Gasentwicklung mehr erfolgt. Nach Zusatz von weiteren 10 ml Hydra  zinhydrat    wird die Zugabe von Raney-Nickel wiederholt. Nach Abklingen der Reaktion wird das Nickel abfiltriert und das Filtrat unter Vakuum eingedampft.



  Der   Eindampfrückstand    wird in möglichst wenig heissem Methanol gelöst und die Lösung mit Kohle entfärbt. Beim Erkalten kristallisiert das   6-Methyl-2-ami-      no-3-pyridinol    vom Smp. 153-154,   5 .    Aus der Mutterlauge kann durch Einengen noch weiteres   Reaktions-    produkt vom Smp.   150-151  gewonnen    werden. Analog erhält man aus 5-Methyl-2-nitro-3-pyridinol das 5-Methyl-2-amino-3-pyridinol vom Smp.   193-197     und aus   4-Methyl-2-nitro-3-pyridinol    das   4-Methyl      2-amino-3-pyrid, inol    vom Smp.   173-179 .   



   Beispiel 3
11 g (0, 1 Mol)   2-Amino-3-pyridinol    werden in einer Mischung von methanolischer Natriummethylatlösung, bereitet aus   2, 30    g Natrium und 50 ml Methanol, und 100 ml   Dimethylsulfoxyd    gelöst. Die klare Lösung wird unter 10 Torr eingedampft, bis Dimethylsulfoxyd überzugehen beginnt (Kp.   69 /10    Torr). Die zurückbleibende methanolfreie Suspension wird auf   20  gekühlt.    10, 9 g (0, 10 Mol)   Chloressigsäure-methyl-    ester werden unter Rühren oder Schütteln auf einmal zugegeben. Die Mischung wird rasch dunkel und nahezu homogen, während die Temperatur auf ca.   50     steigt.

   Nach 10 Minuten Schütteln oder Rühren wird die Mischung auf einem siedenden Wasserbad unter 10 Torr zur Trockene eingedampft. Der heisse halbfeste  Rückstand wird mit 50 ml Wasser geschüttelt und die entstandene Kristallsuspension auf   10  gekühlt.    Die Kristalle werden abfiltriert, je zweimal mit Wasser (50 bzw. 25 ml) und Methanol (50 bzw. 25 ml) gewaschen und bei   100  getrocknet.    Das erhaltene   2H-Pyrido    [3, 2  b]-1,      4-oxazin-3    (4H)-on schmilzt bei 205-206  (Hershberg-Apparat, korr.). Durch Umkristallisation aus Methanol (ca. 75 ml pro g Substanz) erhält man es als weisse Nadeln,, die ebenfalls bei   205-206  schmelzen.   



   In analoger Weise werden unter Verwendung der entsprechenden a-Halogencarbonsäureester erhalten :
Mit   a-Brom-pópionsäure-äthylester    das 2-Methyl2H-pyrido [3,   2-b]-1,    4-oxazin-3 (4H)-on, Smp.   169-171     (aus Äthanol) ; mit   a-Brom-buttersäure-äthylester    das 2-Äthyl2H-pyrido [3,   2-b]-1,      4-oxazin-3    (4H)-on, Smp.   141-142     (aus Äthanol) ;    mit a-Brom-isobuttersäurväthylester das 2, 2-Di-      methyl-2H-pyrido    [3, 2-b]-1,   4-oxazin-3      (4H)-on,    Smp.



     145-146     (aus Methanol) ; und mit a-Brom-a, a-diphenylessigsäure-methylester   das 2, 2-Diphenyl-2H-pyrido    [3, 2-]-1,   4-oxazin-3    (4H)-on Smp.   240-241     (aus Methanol).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten eines Pyrido-oxazins, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I, EMI3.1 in welcher Ri Wasserstoff, einen niedern Alkylrest, Fluor, Chlor oder Brom und R2 und Rg unabhängig voneinander Wasserstoff, niedere Alkylreste oder Phenylreste bedeuten und ihre Säureadditionssalze herstellt, indem man eine Säure der Formel II, EMI3.2 in welcher Rt, R2 und Rg die oben angegebene Be deutung haben, oder ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat einer solchen Säure ringschliessenden Bedingungen aussetzt und gewünschtenfalls eine so erhaltene Verbindung der Formel I in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.
CH602165A 1965-04-30 1965-04-30 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten eines Pyrido-oxazins CH452528A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH602165A CH452528A (de) 1965-04-30 1965-04-30 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten eines Pyrido-oxazins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH602165A CH452528A (de) 1965-04-30 1965-04-30 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten eines Pyrido-oxazins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH452528A true CH452528A (de) 1968-03-15

Family

ID=4302928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH602165A CH452528A (de) 1965-04-30 1965-04-30 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten eines Pyrido-oxazins

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH452528A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854926A (en) * 1973-06-04 1974-12-17 Dow Chemical Co METHOD OF CONTROLLING UNDESIRED VEGETATION WITH 2H-PYRIDO (3,2-b)--1,4-OXAZIN-3(4H) ONES
FR2322138A1 (fr) * 1975-08-25 1977-03-25 Ciba Geigy Ag Derives de 3-pyridinol, leur procede de preparation et leur application a la regulation de la croissance des plantes
WO2012152741A1 (de) 2011-05-10 2012-11-15 Bayer Intellectual Property Gmbh Bicyclische (thio)carbonylamidine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854926A (en) * 1973-06-04 1974-12-17 Dow Chemical Co METHOD OF CONTROLLING UNDESIRED VEGETATION WITH 2H-PYRIDO (3,2-b)--1,4-OXAZIN-3(4H) ONES
FR2322138A1 (fr) * 1975-08-25 1977-03-25 Ciba Geigy Ag Derives de 3-pyridinol, leur procede de preparation et leur application a la regulation de la croissance des plantes
US4404020A (en) * 1975-08-25 1983-09-13 Ciba-Geigy Corporation Certain esters of 2-[(2,6-dichloro-3-pyridyl)oxy]propionic acid, compositions containing same and their herbicidal properties
WO2012152741A1 (de) 2011-05-10 2012-11-15 Bayer Intellectual Property Gmbh Bicyclische (thio)carbonylamidine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419970A1 (de) Tertiaere cyclische amine und verfahren zu ihrer herstellung
DE1645971A1 (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen (Indazol-3-yl)-oxyalkansaeuren
DE1470296B2 (de) l,2-Dihydro-l,2,4-benzotriazine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69021902T2 (de) 1-Benzyl-3-hydroxymethylindazol-Äther mit aliphatischen 2-Hydroxysäuren.
DE2537070C2 (de)
DE2310031A1 (de) Substituierte 1-benzyl-indazol-3carbonsaeuren
CH534688A (de) Verfahren zur Herstellung von Aminothiophen-Derivaten
DE1618465C3 (de) Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2536003C2 (de) Pyrazol-Derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Derivate
DE1695111B1 (de) Indolderivate
DE2624352C3 (de) Dibenzo [bfl thiepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende entzündungshemmende Zubereitungen
CH452528A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten eines Pyrido-oxazins
DE2323956A1 (de) Substituierte naphthylanthranilsaeure
DE1935404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazoline nen
DE2722772A1 (de) Neue imidazobenzoxazinderivate, ihre salze, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DD145747A5 (de) Herstellung von hydroxyessigsaeurederivaten
DD150612A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-substituierten tetrahydro-pyrrolo(1,2-a)pyrimidinen
CH461489A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazolderivaten
DE1768582C3 (de)
CH658656A5 (de) Neue eburnamenin-14-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und die neuen verbindungen enthaltende arzneimittelpraeparate.
DE3641907A1 (de) 4h-benzo(4,5)cyclohepta(1,2-b)thiophen derivate
AT221515B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-Oxo-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-carbonsäureamide
CH452529A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten eines Pyrido-oxazins
AT369003B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5-aroyl-1,2dihydro-3h-pyrrolo(1,2-a)-pyrrol-1-carbons[ure
DE1921654A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von neuen,substituierten Phenylessigsaeuren und deren Estern