Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

CH297122A - Non-releasable connection between a pipe and another body and method for producing the connection. - Google Patents

Non-releasable connection between a pipe and another body and method for producing the connection.

Info

Publication number
CH297122A
CH297122A CH297122DA CH297122A CH 297122 A CH297122 A CH 297122A CH 297122D A CH297122D A CH 297122DA CH 297122 A CH297122 A CH 297122A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipe
pipe end
connection according
releasable connection
tube
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Radiatorgyar Vegyiparigep Es
Original Assignee
Radiatorgyar Vegyiparigep Es
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Radiatorgyar Vegyiparigep Es filed Critical Radiatorgyar Vegyiparigep Es
Publication of CH297122A publication Critical patent/CH297122A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/147Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by radially expanding the inner part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/141Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/146Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by an axially moveable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  

  Nicht     Iösbare    Verbindung zwischen einem Rohr und einem andern Körper  und Verfahren zur Herstellung der Verbindung.    Die Erfindung betrifft eine nicht lösbare  Verbindung zwischen einem Rohr     und    einem  andern Teil, der von verschiedener Art, z. B.  eine Muffe zum     Anschluss    an ein zweites Rohr,  ein zweites Rohr, eine Platte oder dergleichen,  sein kann.  



  Die     Erfindun    ermöglicht insbesondere die       eD          Herstellun-    einer gas- und     flüssigkeitsdiehten     Verbindung zwischen einem dünnwandigen  Rohr und einem andern Teil, z. B. zwischen  einem Verteilerrohr und einem Sammelrohr  eines Heizkörpers. Die Erfindung eignet sieh  insbesondere für Verbindungen zwischen einem  Rohr und einem andern Bestandteil von     Heiz-          Körpern    aus Aluminium.

   Bei Anwendung dieses       Metalles    ergibt sieh der Vorteil der Herstellung  der Verbindung auf kaltem Wege, da sieh Alu  minium im kalten Zustand durch Pressen ver  formen     lässt,    so     dass    das Material sieh zur Her  stellung einer gas- und flüssigkeitsdichten Ver  bindung durch. Stauchen in allen Fällen gut       eig-Iiet,    wo eine     Sehrauben-    oder Nietverbin  dung oder eine Verbindung mittels     Schwei-          I.')ens    oder     Lötens    wegen der dünnen Rohr  wand nicht in Frage kommt.  



  Es sind Verbindungen zweier Rohrenden  bekannt, bei welchen das eine Rohrende mit  dein andern Rohrende durch     Einstauchen     eines zwischen den beiden Rohrenden liegen  den     31etallkörpers    verbunden ist. Hierbei ist       \-oii    den beiden     ineinanderliegenden    Rohr  enden das äussere Rohrende     aufgeweitet,    das  innere Rohrende hingegen glatt. Deshalb ist    der Widerstand der Verbindung gegen Zug  kräfte gering.  



  Gegenstand der Erfindung ist eine nicht  lösbare Verbindung zwischen einem     metalli-          sehen    Rohr und einem metallischen Körper,  bei welcher ein vom Rohr aus auf einen grö  sseren Durchmesser sich erstreckender     Rohr-          endteil    in einem Hohlraum des mit dem Rohr  verbundenen Körpers liegt und die     aufein-          anderliegenden,    dichtenden Flächen des     Rohr-          endteils    und des Körpers durch einen     gestaueh-          ten    Metallteil     gegeneinandergedrückt    sind.  



  Der erwähnte     Rohrendteil    kann durch     Auf-          weiten    des entsprechenden Rohrendes gebildet  sein; er kann aber auch ein     Aussenflanseh          bzw.    allgemein ein solcher Teil am Rohrende  sein, dessen Durchmesser grösser ist als der       Aussendurehmesser    des Rohres.

   Hiebei kann  der zu stauchende Teil entweder als ein sepa  rater, vorteilhaft ringförmiger Körper in  einen     hiezu    vorgesehenen Raum zwischen den  beiden Teilen der Verbindung eingeführt und  dann     gestauebt    werden, oder aber er wird aus  dem mit dem Rohr zu verbindenden Teil, vor  teilhaft in einem Arbeitsgang mit dem Stau  ehen, zum Teil abgetrennt und an den     Rohr-          endteil    gestaucht.  



  Einige beispielsweise Ausführungsformen  der Verbindung nach der Erfindung sind in  den Figuren der anliegenden Zeichnungen  dargestellt, in welchen die       Fig.   <B>1</B> miteinander zu verbindende Teile  vor der Verbindung,           Fig.    2 dieselben nach erfolgter Verbindung  im Längsschnitt,       Fig.   <B>3</B> die Verbindung zweier Verteiler  rohre mit einem Sammelrohr im Schnitt,       Fig.    4 die Verbindung eines Verteiler  rohres mit einer Wand im Schnitt zeigt;       Fig.   <B>5</B> zeigt eine andere Ausführungsform  einer Verbindung zwischen einem dünnwan  digen Rohr und einer Wand;

         Fig.   <B>6</B> zeigt eine     Flanschverbindung,    in  welcher die     Flansehe    mit den zugehörigen  Rohren gemäss einer Ausführungsform der  Erfindung verbunden sind;       Fig.   <B>7</B> zeigt eine andere     Atisführungsform     der Verbindung mit einem ausserhalb dem  Rohrflansch liegenden     gestauehten    Körper;       Fig.   <B>8</B> und<B>9</B> zeigen die Verbindung zweier  Rohre,       Fig.   <B>10</B> und<B>11</B> die eines Rohres mit einer  Wand nach einer andern Ausführungsform  der Erfindung, im Schnitt;

         Fig.    12 bis 14 zeigen die Verbindung     zwi-          sehen    einem Verteilerrohr und einem Sammel  rohr im Schnitt, in verschiedenen Abschnitten  des Herstellungsverfahrens,       Fig.   <B>15</B> bis<B>17</B> Verbindungen zwischen  einem Rohr und einer Platte, wobei jeweils die  linke Seite der Figur den Zustand vor, die  rechte Seite nach dem Stauchen im Schnitt  zeigt.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.   <B>1</B> und  2 ist jedes der beiden Rohre 12 mit einem  ihnen gemeinsamen metallischen     Zwischen-          stüek   <B>11</B> dadurch verbunden,     dass    das Rohr  ende in einer     Ausnehmung    des     Zwischenstük-          kes    durch einen in die     Ausnehmung        einge-          stauehten    ringförmigen Körper<B>17</B> festgehal  ten ist. In dem     Zwischenstliek   <B>11</B> ist für jedes  Rohrende eine     Ausnehmung   <B>13</B>     bzw.    14 vor  gesehen.

   Die Trennwand zwischen den beiden       Ausnehmungen   <B>13</B> und 14 ist mit einer     Durch-          breehung   <B>15</B> versehen, deren Durchmesser  gleich dem     Rohrinnendarchmesser,    jedoch  kleiner als der Durchmesser der beiden be  sagten     Ausnehmungen    ist, so     dass    im Innern  des     Zwisehenstüekes    eine Schulter<B>16</B>     züm     Stützen der     Rohrflansehe   <B>1.0</B> frei bleibt.

   Die  linke     Ausnehmung    13 hat eine     zylindrisehe,       die rechte     Ausnehmung    14 eine sieh nach aus  wärts     koniseh    verjüngende Form. Der engste  Querschnitt der     konisehen        Ausnehmung    ist  jedoch noch immer grösser als der Querschnitt  des     Plansehes   <B>10.</B> Es können auch beide     Aus-          nehmungen    mit gleicher Form, z. B. beide       zylindriseh    oder beide     koniseh,    ausgebildet sein.  



  Zwecks     Verbindens    der beiden Rohrenden  mit dem     Zwisehenstüek   <B>11</B> werden die Rohr  enden in die ihnen zugeordnete     Ausnehmung     <B>13</B>     bzw.    14 eingeschoben, bis die     Flansehe   <B>10</B>  an der Schulter<B>16</B> anliegen, wie es die     Fig.    2  zeigt. An jedem der beiden Rohre 12 ist  ein ringförmiger metallischer Körper<B>17</B> lose       versehiebbar    vorgesehen.

   Der     Aussendureh-          niesser    der Ringe<B>17</B> ist kleiner als der  Durchmesser der     Ausnehinungen   <B>13</B> und 14,  so     dass    die Ringe<B>17</B> ebenfalls in die ihnen  zugeordneten     Ausnehmanglen        -,geschoben    wer  den können.

   Nach dem Einschieben werden  die Ringe mit einem entsprechend geformten  Werkzeug in die     Ausnehmungen    so     einge-          staueht,        dass    sie mit ihrer     --#lantelfläehe    an  der Umfangswand der     Ausnehmung    und mit  ihrer einen Stirnseite an dem     Flanseh    des  Rohres dicht aufliegen Lind hierbei den       Flanseh    gegen die Schulter<B>16</B> pressen. Die  innere Mantelfläche des Ringes<B>17</B> legt sieh  hierbei fest gegen die     Mantelfläehe    des Roh  res, wobei im Falle eines dünnwandigen Roh  res dieses etwas deformiert wird.

   Die leichte  Deformation des Rohres ist in der Zeichnung  in etwas übertriebenem Mass gezeichnet. In  den meisten Fällen, z. B. bei     Wärmeaustauseh-          vorriehtun-en,    spielt die geringe     Querschnitts-          e    en       verengung    keine Rolle. Ist sie aus irgend  einem Grunde     za    vermeiden, so kann man  während des     StaLiehens    des Ringes im Rohr  innern einen Einlagedorn vorsehen.  



  In der in     Fig.    2 gezeichneten Verbindung  ist der     gestauehte,        ringförmige    Körper<B>17</B> im  Raum zwischen dem Rohrende Lind der Wand  der     Ausnelunung    vorgesehen. Der am Rohr  ende vorgesehene     Aussenflanseh   <B>10</B> liegt     zwi-          sehen    dem     gestaLiehten    Ring<B>17</B> und der  Schulter<B>16</B> des Körpers<B>11</B> und gewährleistet  eine zugfeste Verbindung zwischen den Teilen  <B>11</B> und 12. Eine ähnliche Verbindung zeigt      die     Fig.   <B>3</B> für zwei dünnwandige Verteiler  rohre<B>19</B> und 20, die mit einem Sammelrohr  <B>18</B> verbunden sind.

   Auf der linken Seite der  Figur ist das Rohr 20 mit dem Ring<B>17</B> vor  der Verbindung, auf der rechten Seite das  Rohr<B>19</B> im verbundenen Zustand darge  stellt.  



       Fig.    4 zeigt die Anwendung der Erfindung  auf den Fall, in welchem ein dünnwandiges  Rohr 21 mit einer dickeren Platte 22 verbun  den werden soll.     Die        Ausnehmung    14 in der  Platte 22 ist     koniseh    und verjüngt sich nach  auswärts. Der Ring<B>17</B> wird in die     Ausneh-          mung    14, wie oben beschrieben, eingestaucht.  



  Soll eine Verengung des Rohrquerschnit  tes am Rohrende vermieden werden, so kann  man dein durch das vorherige     Aufweiten    des  Rohres vorbeugen. Zu diesem Zweck wird das  Rohrende in     Fig.   <B>5</B> entsprechend den     strich-          liert    gezeichneten Linien 24     aufgeweitet,    das  Rohr     '22)    in die     Ausnehmung    eingesetzt und  sodann der Ring<B>17</B> eingestaucht.

   Das Mass der       Aufweitung    wird im vornherein so bestimmt,       dass    nach dem     Einstauchen    des Ringes, wo  bei sieh der am Ring anliegende Teil der Rohr  wand deformiert und das     aufgeweitete    Rohr  ende sieh verengt, der kleinste innere     Durch-          inesser    des Rohrendes praktisch dem     Durch-          iiiesser    des nicht deformierten Rohrabschnit  tes gleich ist.  



  Die in     Fig.   <B>1</B> bis 4 gezeigten Rohrverbin  dungen sind unlösbar. Die Erfindung kann  jedoch auch bei lösbaren Rohrverbindungen  Anwendung finden' und ermöglicht dadurch       clie    lösbare Verbindung dünnwandiger Rohre,  die über ihre ebenfalls dünnwandigen     Flan-          kn     sehen miteinander mit Hilfe von Schrauben,  Nieten oder dergleichen nicht verbunden wer  den könnten. Zu diesem Zwecke werden gemäss       Fi-.   <B>6</B> die beiden Rohre<B>26</B> mit<B>je</B> einem       Flanseh   <B>27</B> in der bereits beschriebenen Weise  mit Hilfe von Ringen<B>17</B> unlösbar verbunden.

         Die    Verbindung der beiden     Flansehe   <B>27</B>     er-          fol:,#t    unter     Zwisehensehaltung    eines Dich  tungsringes<B>29</B> in der üblichen Weise mittels  Schrauben<B>28.</B>  



  Wenn die Verbindungsstelle auf der Rohr  seite aus     ir'-endwelchem    Grunde für das     Press-          0            werkzeug    nicht zugänglich ist, so setzt man  gemäss     Fig.   <B>7</B> das Rohr<B>30</B> verkehrt in die       Ausnehmung    der Wand 22, so     dass    der Flansch  <B>10</B> des Rohres auf seiner Innenseite auf der  Schulter<B>16</B> der Wand aufliegt.

   Der in die       Ausnehmung    eingesetzte Ring<B>17,</B> der von  oben zugänglich ist, legt sieh auf die     Aussen-          fläehe    des     Flansehes   <B>10</B> und wird mit einer  in Richtung der Pfeile<B>31</B> wirkenden Kraft in  die     Ausnehmung    eingestaucht. Dann sind das  Rohr<B>30</B> und der das Rohr an der Wand 22  festhaltende gestauchte Ring<B>17</B> an einander       gegenüberl        iegenden    Seiten des mit dem Rohr  <B>30</B> verbundenen Körpers 22 angeordnet. Auch  bei diesem Beispiel könnte sich die     Ausneh-          mung    nach aussen     koniseh    verjüngen.  



       Fig.   <B>8</B> und<B>9</B> zeigen vor und nach der  Fertigstellung eine Rohrverbindung ähnlich  der gemäss den     Fig.   <B>1</B> Lind 2, jedoch mit dem  Unterschied,     dass    an Stelle eines besonderen  Ringes das     aufgeweitete    Ende des Rohres  durch einen     gestauehten    Teil des mit dem  Rohr verbundenen Körpers festgehalten ist.       Zu    diesem Zweck wird das ohne Plansch aus  gebildete Rohrende<B>3ö</B> konisch     aufgeweitet,     und in dem.     Zwisehenstüek   <B>32</B> wird an beiden  Seiten eine zur Bohrung -14     konzentrisehe,     ringförmige Nut 34 z. B. durch Fräsen aus  gearbeitet.

   Die Nut 34 ist so ausgebildet,     dass     das konisch     aufgeweitete    Rohrende<B>33</B> in die  Nut 34 eingesetzt werden kann, wobei die  innere Fläche des     aufgeweiteten    Teils<B>33</B> auf  die ebenfalls konische Mantelfläche<B>35</B> der  Nut 34 aufliegt. In dieser Lage ragen die  das Rohrende überlappenden ringförmigen  Teile<B>36</B> des     Zwisehenstüekes   <B>32</B> unter Frei  lassung eines kleinen Spaltes<B>37</B> über das  Rohrende, wie es in der     Fig.   <B>9</B>     striehliert    dar  gestellt ist.

   Mit Hilfe<B>je</B> eines ringförmigen  Werkzeuges<B>39</B> wird die Verbindung durch  Stauchen der überlappenden Teile<B>36</B> herge  stellt, wobei ein Teil des die Nut umgebenden  Materials gegen das Rohrende     gepresst    wird.  Das Werkzeug<B>39</B> ist ringförmig und ist an  der dem     Zwisehenstück   <B>32</B> zugekehrten Seite  mit einer     konisehen,    sich nach auswärts erwei  ternden Kegelfläche 40 ausgebildet,

   deren  äusserer grösster Durchmesser etwas grösser      ist als der Durchmesser des     ungestauchten          Zwisehenstückes   <B>32.</B> Werden die beiden W     erk-          zeuge    koaxial     züi    den Rohren in Richtung der  Pfeile<B>38</B> gegen das     Zwischenstlieh:

     <B>321</B> bewegt  und gegen dieses     gepresst,    so werden durch die  besagten     konisehen    Flächen 40 die das Rohr  ende überlappenden ringförmigen Teile 36  unter Stauchen gegen die zugehörigen Rohr  enden<B>IM</B>     gepresst    und diese in das     Zwischen-          stück32festeingespannt.        DiesoerhalteneVer-          bindLing    ist unlösbar zugfest und dicht.  



       Fig.   <B>10</B> und<B>11</B> zeigen die Verbindung  zwischen einem     dünn-wandigen    Rohr 41 und  einem plattenförmigen Körper 42 von     wesent-          lieh    grösserer Wandstärke als das Rohr 41. Uni  die beiden Körper miteinander     züi    verbinden,  -wird zunächst im Teil 42     konzentriseh    zur  Bohrung 43 eine Nut<B>52</B> entsprechend der  Nut 34 in     Fig.   <B>8,</B> z.

   B.     dureh    Pressen, her  gestellt und das     aufgeweitete    Rohrende 45  in die     Nrut        eingesehoben.    Nachdem die Platte  42 in Richtung der Pfeile 46     anterstützt    ist,  -wird ein das Rohr     konzentriseh    umgebendes       muffenförmiges    Werkzeug 47 über das Rohr  41 geschoben, dessen vorderes Ende mit einer       ringförinigen,    im Querschnitt keilförmigen  Schneide 48 ausgebildet ist.

   Hiebei steht, die  äussere,     zvjindrische    Fläche 49     desWerkzeuges     47 senkrecht zur Platte 42, wogegen die innere  Fläche<B>50</B> der Schneide kegelförmig ausge  bildet ist. Der Durchmesser der Öffnung<B>51</B>  ist     -rösser    als der äussere Durchmesser der  Nut<B>52.</B> Das     Werkzeu-    46 wird sodann in       Riehfung    der Pfeile<B>53</B> in die Platte 42     ge-          presst,    etwa in einer Tiefe, die der Tiefe der       Nitt,   <B>52</B> entspricht.

   Hiebei wird durch die     Ke-          z,e     <B>0.</B>     liläehe   <B>50</B> das     zwisehen    dieser und der Nut  <B>52</B> liegende Material gegen das Rohrende 45       gepresst,    bis es auf dieses fest anliegt, wodurch  das Rohrende in der     Platte42    unlösbar, fest  und dicht eingespannt ist.

   Nach dem Entfer  nen des Werkzeuges bleibt in der Platte 42  eine     Rin-nut,    54 zurück, wie in der     Fig.   <B>11</B>  gezeigt, die jedoch weder die Festigkeit noch  <B>D</B>  die Dichtigkeit der Verbindung     beeinflusst.          Fig.    12,<B>130</B> und 14 zeigen eine Verbin  dung dreier Rohre, von welchen das Rohr<B>55</B>  ein Sammelrohr, die beiden Rohre<B>56</B> Verteiler-         rohre    sind. Durch     Umbie-en    der Wand des  Rohres<B>55</B> an der     Ansehlussstelle    wird dort eine  ringförmige Nut<B>57</B> ausgebildet, welche das       koniseh        aufgeweitete    Rohrende<B>58</B> aufnimmt.

    Hiebei legt sich der nach oben -umgebogene  Rand<B>59</B> der     Offnung   <B>60</B> auf die Innenseite des  Rohrendes<B>58.</B> Die     *äussere    Wand der     Ring-          uLit   <B>57</B> steht in diesem, im obern Teil der       Fig.    12 dargestellten Abschnitt des Verfahrens  noch frei, ohne das Rohrende zu berühren.

         Fig.   <B>13</B> zeigt die     Anordnung#,    der     Staiiehwerk-          zeuge.    Das innen zugeführte     konisehe        Werk-          ze-Lig   <B>61</B> wird im Sinne des     Pfeils   <B>62</B> nach auf  wärts bewegt, bis es an der     konisehen        Innen-          fläehe    des Randes<B>59</B> anliegt.     Gleiehzeitig     wird von oben ein zweites, das Rohr<B>56</B> ring  förmig umgebendes     Werkzeui,-l-   <B>63</B> in     Richtuno,     des Pfeils 64 nach abwärts bewegt.

   Die     Ar-          beitsfläehe   <B>65</B> dieses     'N#'erkzeu-es    ist entspre  chend der     Wölbun-    des der     Verbindun--sstelle          L,        zn     benachbarten Teils<B>66</B> des     '##,amiiielrohres   <B>55</B>  geformt und     presst    diesen Teil gegen das Rohr  ende<B>58,</B> bis zufolge der Einwirkung der bei  den Werkzeuge<B>61</B> und<B>63</B> das Rohrende fest  zwischen den die Nut begrenzenden Wand  teilen<B>59</B> Lind<B>66</B> des     Saminelrohres        ein-.-efasst     ist.

   Die fertige Verbindung zwischen zwei  Rohren zeigt die     Fig.    14 und der untere Teil  der     Fig.    12.  



  Die     Fig.   <B>15</B> bis<B>17</B> zeigen verschiedene Ver  bindungen zwischen einem dünnwandigen  Rohr Lind einer im Verhältnis dazu stärkeren  Platte. Bei diesen Verbindungen sind ent  weder der das Rohrende aussen umgebende  Teil oder die das Rohrende aussen und innen       um,

  -lebenden    beiden Teile des mit dem Rohr  verbundenen Körpers durch     Staiiehen    gegen  das Rohrende     gepresst.    Bei<B>der</B>     Ansführungs-          form    nach der     Fig.   <B>15</B> wird in der Platte<B>69</B>  um die Bohrung<B>67</B> eine dazu     konzentrisehe          Ring--nut   <B>70</B>     init    rechteckigem Querschnitt für  das ohne eine Schneide,

   stumpf ausgebildete       Werkzeu-    und eine zweite zur Bohrung<B>67</B>       konzentrisehe    Ringnut 74 kleineren     Durehnies-          sers    für das Rohrende<B>71</B> in     älinlieher    Form  wie die     -.Nut    34 im     Zwisehenstüek   <B>32</B> der       Fig.   <B>8</B> ausgebildet.

   Die linke Hälfte der       Fig.   <B>15</B> zeigt das     WerkzeLig   <B>72</B> in einer Lage  <B>c</B>      vor Beginn der     Stauehung,    die rechte Hälfte  nach beendetem Arbeitshub, im Laufe dessen  die     koniselie    Fläche,<B>73</B> des     Werkzeuges   <B>72</B>  den zwischen den beiden Nuten<B>70</B> und 74 vor  handenen Grat<B>75</B> derart verformt,     dass    sieh  dieser fest gegen das Rohrende<B>71</B> legt,     wel-          elies        auf    diese Weise fest in die Platte<B>69</B> ein  gespannt wird.

   Während des     Pressvorganges     führt man vorteilhaft einen die Begrenzungs  wand der Öffnung<B>67</B> innen abstützenden  Kern in die Öffnung. Ein solches Stützwerk  zeug<B>76</B> ist als Beispiel in     Fig.   <B>16</B> gezeigt. Bei  diesem Beispiel wird das     aufgeweitete    Rohr  ende<B>77</B> in eine zur Öffnung<B>67</B> konzentrische  Ringnut     mit    rechteckigem Querschnitt ein  gesetzt, wie in der linken Hälfte der Figur  gezeigt. Die     Nut    und das Rohrende können  jedoch auch gemäss der in den     Fig.   <B>10</B> und<B>11</B>  dargestellten Form ausgebildet sein, wie es die       reehte    Hälfte der     Fig.   <B>16</B> zeigt.

   Das obere       Wei-1z7eu",   <B>78</B> und das unten in die Öffnung<B>67</B>       eingleführte    Werkzeug<B>76</B> werden gleichzeitig  gegeneinander bewegt, wie durch Pfeile ange  deutet. Das Werkzeug<B>78</B> ist ähnlich dein  Werkzeug 49 der     Fig.   <B>10</B> und<B>11</B> mit einer  kreisförmigen Schneide ausgebildet und arbei  tet in der gleichen Weise, wie an Hand der  besagten Figuren erläutert. Das -untere, in  die Öffnung<B>67</B> eingeführte Werkzeug<B>76</B> ist  mit einer     konisehen        Arbeitsfläehe    ausgebildet  und     staueht    beim.

   Eindrücken in die Öffnung  <B>67</B> das Material der Platte<B>69</B> seitlich gegen  das Rohrende<B>77,</B> wobei gleichzeitig die<B>Öff-</B>  nung etwas     aLifgeweitet    und das Rohrende fest  in die Platte<B>69</B> eingebettet wird.  



  Bei der Ausführungsform gemäss     Fig.   <B>17</B>  wird in der Platte<B>69</B> ebenfalls nur eine zu  deren Öffnung<B>67</B>     konzentrisehe    Ringnut<B>79</B>  mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet und  das Rohrende, ohne, es vorher     aufzuweiten,    in  die Ringnut eingesetzt, wie in der linken  Hälfte der     Fig.   <B>17</B> gezeigt. Das untere, in  die     Offnung   <B>67</B> einzuführende Werkzeug<B>76</B>  ist ähnlich dem Werkzeug<B>76</B> der     Fig.   <B>16</B> aus  gebildet.

   Das obere Werkzeug<B>79</B> ist stumpf  und hat nur den     Zweek,    die Platte<B>69</B> von oben  abzustützen, wenn das Werkzeug<B>76</B> von  unten in die Öffnung<B>67</B>     gepresst    wird. Wäh-         rend    des     Verformens    des Materials durch die       konisehe        Arbeitsfläehe    des Werkzeuges<B>76</B> im  anliegenden Plattenteil wird durch den Sei  tendruck das Rohrende     aufgeweitet    und in  die Platte<B>69</B> fest eingebettet.  



  Die Erfindung ist insbesondere bei der  Herstellung von     Wärmeaustauschkörpern    wert  voll, die aus Aluminiumrohren gebaut werden,  da dieses Metall genügend weich ist, um es  auf kaltem Wege in der beschriebenen Weise  zu verformen. Alle Teile der Verbindung kön  nen aus demselben Werkstoff hergestellt wer  den, so auch der Ring<B>17,</B> so     dass    die     sehäd-          liehen        elektrolytisehen    Wirkungen, die bei der       Berührang    des Aluminiums mit einem andern  Metall auftreten, vermieden werden können.



  Non-detachable connection between a pipe and another body and method of making the connection. The invention relates to a non-releasable connection between a pipe and another part of various types, e.g. B. a sleeve for connection to a second pipe, a second pipe, a plate or the like can be.



  The invention enables in particular the eD production of a gas and liquid connection between a thin-walled pipe and another part, e.g. B. between a manifold and a manifold of a radiator. The invention is particularly suitable for connections between a pipe and another component of heating elements made of aluminum.

   When using this metal, there is the advantage of making the connection by cold means, since aluminum can be deformed in the cold state by pressing, so that the material can be used to produce a gas- and liquid-tight connection. Upsetting is good in all cases where a screw or rivet connection or a connection by welding or soldering is out of the question because of the thin pipe wall.



  There are connections between two pipe ends are known in which one pipe end is connected to your other pipe end by dipping a between the two pipe ends are the 31etallkörpers. Here the outer pipe end of the two nested pipe ends is widened, while the inner pipe end is smooth. Therefore the resistance of the connection to tensile forces is low.



  The subject matter of the invention is a non-detachable connection between a metallic tube and a metallic body, in which a tube end part extending from the tube to a larger diameter lies in a cavity of the body connected to the tube and the one on top of the other , sealing surfaces of the pipe end part and the body are pressed against each other by a jammed metal part.



  The mentioned pipe end part can be formed by expanding the corresponding pipe end; but it can also be an outer flange or, in general, such a part at the pipe end, the diameter of which is larger than the outer diameter of the pipe.

   The part to be upset can either be inserted as a separate, advantageously ring-shaped body into a space provided for this purpose between the two parts of the connection and then dammed, or it is made from the part to be connected to the pipe, before geous in one operation marry with the stagnation, partly separated and compressed on the pipe end part.



  Some exemplary embodiments of the connection according to the invention are shown in the figures of the attached drawings, in which the parts to be connected to one another before the connection, FIG. 2 the same after the connection in longitudinal section, FIG. <B> 3 </B> the connection of two distributor pipes with a collecting pipe in section, FIG. 4 shows the connection of a distributor pipe with a wall in section; Fig. 5 shows another embodiment of a connection between a thin-walled pipe and a wall;

         Fig. 6 shows a flange connection in which the flanges are connected to the associated pipes according to an embodiment of the invention; FIG. 7 shows another embodiment of the connection with a stowed body lying outside the pipe flange; Figs. 8 and 9 show the connection of two pipes, Figs. 10 and 11 that of a pipe with a wall according to another embodiment of the invention, in section;

         12 to 14 show the connection between a distributor pipe and a collecting pipe in section, in different sections of the manufacturing process, FIGS. 15 to 17 connections between a pipe and a plate, the left side of the figure showing the state before, the right side after upsetting in section.



  In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, each of the two tubes 12 is connected to a common metallic intermediate piece 11 in that the tube ends in a recess in the intermediate piece - kes is held in place by an annular body <B> 17 </B> jammed in the recess. In the intermediate luff <B> 11 </B> a recess <B> 13 </B> or 14 is seen for each pipe end.

   The partition between the two recesses <B> 13 </B> and 14 is provided with a perforation <B> 15 </B>, the diameter of which is the same as the inner end of the pipe but smaller than the diameter of the two recesses mentioned so that a shoulder <B> 16 </B> for supporting the pipe flange <B> 1.0 </B> remains free inside the intermediate piece.

   The left recess 13 has a cylindrical shape, the right recess 14 a conical shape tapering outwards. However, the narrowest cross section of the conical recess is still larger than the cross section of the plan view <B> 10. </B> It is also possible for both recesses with the same shape, e.g. B. both cylindrical or both conical.



  In order to connect the two pipe ends with the intermediate piece <B> 11 </B>, the pipe ends are pushed into their associated recess <B> 13 </B> or 14 until the flange <B> 10 </B> the shoulder <B> 16 </B>, as shown in FIG. 2. An annular metallic body 17 is provided on each of the two tubes 12 so that it can be loosely displaced.

   The outer diameter of the rings <B> 17 </B> is smaller than the diameter of the recesses <B> 13 </B> and 14, so that the rings <B> 17 </B> also fit into their associated recesses - who can be pushed.

   After insertion, the rings are stowed into the recesses with an appropriately shaped tool so that they lie tightly with their - # lantelfläche on the circumferential wall of the recess and with their one end face on the flange of the pipe and the flange against the Press shoulder <B> 16 </B>. The inner circumferential surface of the ring <B> 17 </B> lays firmly against the circumferential surface of the pipe res, which is somewhat deformed in the case of a thin-walled pipe res.

   The slight deformation of the pipe is shown in the drawing to a somewhat exaggerated degree. In most cases, e.g. B. in the case of heat exchange provisions, the small cross-sectional constriction does not matter. If it is to be avoided for any reason, an insert mandrel can be provided inside the tube while the ring is being formed.



  In the connection shown in FIG. 2, the dammed, annular body 17 is provided in the space between the pipe end and the wall of the recess. The outer flange <B> 10 </B> provided at the end of the pipe lies between the shaped ring <B> 17 </B> and the shoulder <B> 16 </B> of the body <B> 11 </B> and ensures a tensile connection between parts <B> 11 </B> and 12. A similar connection is shown in Fig. 3 for two thin-walled distribution pipes <B> 19 </B> and 20, which are connected to a manifold <B> 18 </B>.

   On the left-hand side of the figure, the pipe 20 with the ring 17 is in front of the connection, and on the right-hand side the pipe 19 is shown in the connected state.



       Fig. 4 shows the application of the invention to the case in which a thin-walled tube 21 with a thicker plate 22 is to be verbun the. The recess 14 in the plate 22 is conical and tapers outward. The ring <B> 17 </B> is pressed into the recess 14, as described above.



  If a narrowing of the Rohrquerschnit tes at the end of the pipe is to be avoided, you can prevent it by expanding the pipe beforehand. For this purpose, the pipe end in FIG. 5 is widened in accordance with the dashed lines 24, the pipe 22) is inserted into the recess and the ring 17 is then inserted.

   The extent of the expansion is determined in advance so that after the ring has been plunged in, where the part of the pipe wall resting on the ring is deformed and the expanded pipe end is narrowed, the smallest inner diameter of the pipe end is practically the same as the diameter of the non-deformed pipe section is the same.



  The pipe connections shown in FIGS. 1 to 4 cannot be released. The invention can, however, also be used with detachable pipe connections and thereby enables the detachable connection of thin-walled pipes which could not be connected to one another by means of screws, rivets or the like via their likewise thin-walled flanges. For this purpose, according to Fi-. <B> 6 </B> the two tubes <B> 26 </B> with <B> each </B> a flange <B> 27 </B> in the manner already described with the help of rings <B> 17 inextricably linked.

         The two flanges <B> 27 </B> are connected in the usual way by means of screws <B> 28. </B> while holding a sealing ring <B> 29 </B> between them



  If the connection point on the pipe side is not accessible to the pressing tool for whatever reason, the pipe 30 is inserted the wrong way round in accordance with FIG. 7 Recess of the wall 22, so that the flange <B> 10 </B> of the pipe rests on its inside on the shoulder <B> 16 </B> of the wall.

   The ring <B> 17 </B> inserted into the recess, which is accessible from above, lays on the outer surface of the flange <B> 10 </B> and is marked with an arrow in the direction of the arrows <B> 31 </B> acting force is immersed in the recess. Then the pipe <B> 30 </B> and the upset ring <B> 17 </B> holding the pipe on the wall 22 are on opposite sides of the body connected to the pipe <B> 30 </B> 22 arranged. In this example, too, the recess could taper conically towards the outside.



       FIGS. 8 and 9 show, before and after completion, a pipe connection similar to that according to FIGS. 1 and 2, but with the difference that instead of a special ring, the flared end of the pipe is held in place by a jammed part of the body connected to the pipe. For this purpose, the pipe end formed without splashing is widened conically and in the. Zwisehenstüek <B> 32 </B> is on both sides an annular groove 34 concentric to the bore -14 z. B. worked out by milling.

   The groove 34 is designed in such a way that the conically widened pipe end 33 can be inserted into the groove 34, the inner surface of the widened part 33 on the likewise conical outer surface B > 35 </B> the groove 34 rests. In this position, the annular parts <B> 36 </B> of the connecting piece <B> 32 </B> which overlap the pipe end protrude over the pipe end leaving a small gap <B> 37 </B>, as shown in FIG Fig. 9 is shown striated.

   With the help of a ring-shaped tool 39, the connection is established by upsetting the overlapping parts 36, with part of the material surrounding the groove against the Pipe end is pressed. The tool <B> 39 </B> is ring-shaped and is formed on the side facing the adapter <B> 32 </B> with a conical, outwardly widening conical surface 40,

   whose outer largest diameter is slightly larger than the diameter of the uncompressed adapter <B> 32. </B> If the two tools are coaxial with the tubes in the direction of the arrows <B> 38 </B> against the intermediate piece:

     <B> 321 </B> is moved and pressed against it, the annular parts 36 overlapping the pipe end are pressed against the associated pipe ends by the said conical surfaces 40 and these into the Intermediate piece 32 firmly clamped. The connection obtained is inextricably strong and tight.



       FIGS. 10 and 11 show the connection between a thin-walled tube 41 and a plate-shaped body 42 of substantially greater wall thickness than the tube 41. Uni the two bodies with one another züi connect, -will first in the part 42 concentric to the bore 43 a groove <B> 52 </B> corresponding to the groove 34 in Fig. 8, </B> z.

   B. by pressing, made forth and the expanded pipe end 45 lifted into the Nrut. After the plate 42 is supported in the direction of the arrows 46, a sleeve-shaped tool 47 concentrically surrounding the pipe is pushed over the pipe 41, the front end of which is formed with an annular cutting edge 48 which is wedge-shaped in cross section.

   In this case, the outer, cylindrical surface 49 of the tool 47 is perpendicular to the plate 42, whereas the inner surface 50 of the cutting edge is conical. The diameter of the opening <B> 51 </B> is larger than the outer diameter of the groove <B> 52. </B> The tool 46 is then inserted into the line as shown by the arrows <B> 53 </B> Plate 42 is pressed, approximately to a depth which corresponds to the depth of the groove, <B> 52 </B>.

   In this case, the key, e <B> 0. </B> lilähe <B> 50 </B> presses the material lying between this and the groove <B> 52 </B> against the pipe end 45 until it rests firmly on this, as a result of which the pipe end is permanently, firmly and tightly clamped in the plate42.

   After the tool has been removed, a groove 54 remains in the plate 42, as shown in FIG. 11, which, however, has neither the strength nor the tightness affects the connection. 12, 130 and 14 show a connection of three pipes, of which the pipe 55 is a collecting pipe and the two pipes 56 are distribution pipes are. By bending over the wall of the pipe <B> 55 </B> at the connection point, an annular groove <B> 57 </B> is formed there, which receives the conically widened pipe end <B> 58 </B>.

    The upward-bent edge <B> 59 </B> of the opening <B> 60 </B> lies on the inside of the pipe end <B> 58. </B> The * outer wall of the ring uLit < B> 57 </B> is still free in this section of the method shown in the upper part of FIG. 12, without touching the pipe end.

         Fig. 13 shows the arrangement # of the steel tools. The inside conical tool lig <B> 61 </B> is moved upwards in the direction of the arrow <B> 62 </B> until it reaches the conical inside surface of the edge <B> 59 < / B> is present. At the same time, a second tool, which surrounds the pipe 56 in a ring-shaped manner, is moved downwards in the direction of the arrow 64, -l- <B> 63 </B>.

   The working surface <B> 65 </B> of this' N # 'is created in accordance with the curvature of the connection point L to the adjacent part <B> 66 </B> of the' ##, amiiielrohres <B> 55 </B> and presses this part against the pipe end <B> 58, </B> to due to the action of the tools <B> 61 </B> and <B> 63 </ B> the pipe end is firmly enclosed between the wall delimiting the groove <B> 59 </B> and <B> 66 </B> of the laminate pipe.

   The completed connection between two pipes is shown in FIG. 14 and the lower part in FIG. 12.



  FIGS. 15 to 17 show various connections between a thin-walled tube and a plate that is relatively thicker. In these connections, either the part surrounding the pipe end on the outside or the pipe end outside and inside are around,

  -living two parts of the body connected to the pipe are pressed against the end of the pipe by pulling. In <B> the </B> embodiment according to FIG. <B> 15 </B> there is a concentric hole in the plate <B> 69 </B> around the hole <B> 67 </B> Ring groove <B> 70 </B> with a rectangular cross-section for that without a cutting edge,

   Butt-shaped tools and a second annular groove 74 of smaller diameter, concentric to the bore <B> 67 </B>, for the pipe end <B> 71 </B> in the same shape as the groove 34 in the connecting piece <B> 32 </B> of FIG. 8 </B>.

   The left half of FIG. 15 shows the tool 72 in a position c before the start of the stagnation, the right half after the end of the working stroke of which the conical surface <B> 73 </B> of the tool <B> 72 </B> the burr <B> 75 </B> present between the two grooves <B> 70 </B> and 74 in such a way deformed so that it is firmly positioned against the pipe end <B> 71 </B>, which in this way is firmly clamped into the plate <B> 69 </B>.

   During the pressing process, a core which internally supports the delimiting wall of the opening 67 is guided into the opening. Such a support tool <B> 76 </B> is shown as an example in FIG. 16. In this example, the widened pipe end <B> 77 </B> is inserted into an annular groove with a rectangular cross section which is concentric to the opening <B> 67 </B>, as shown in the left half of the figure. The groove and the pipe end can, however, also be designed according to the shape shown in FIGS. 10 and 11, as shown in the right half of FIG. 16 B> shows.

   The upper white ", <B> 78 </B> and the tool <B> 76 </B> inserted into the opening <B> 67 </B> below are simultaneously moved towards one another, as indicated by arrows. The tool 78 is similar to the tool 49 in FIGS. 10 and 11 with a circular cutting edge and works in the same way as on Hand of the said figures explained: The lower tool <B> 76 </B> inserted into the opening <B> 67 </B> is designed with a conical working surface and stands at the.

   Press the material of the plate <B> 69 </B> into the opening <B> 67 </B> laterally against the pipe end <B> 77 </B> while simultaneously opening the <B> opening </B> widened slightly and the end of the pipe is firmly embedded in the plate <B> 69 </B>.



  In the embodiment according to FIG. 17, only one annular groove 79 concentric to its opening is in the plate 69 designed with a rectangular cross-section and the pipe end, without expanding it beforehand, inserted into the annular groove, as shown in the left half of FIG. 17. The lower tool <B> 76 </B> to be inserted into the opening <B> 67 </B> is designed similar to the tool <B> 76 </B> of FIG. <B> 16 </B>.

   The upper tool <B> 79 </B> is blunt and only has the purpose of supporting the plate <B> 69 </B> from above when the tool <B> 76 </B> enters the opening <from below B> 67 </B> is pressed. During the deformation of the material by the conical working surface of the tool <B> 76 </B> in the adjacent plate part, the pipe end is expanded by the side pressure and firmly embedded in the plate <B> 69 </B>.



  The invention is particularly valuable in the manufacture of heat exchange bodies which are constructed from aluminum tubes, since this metal is sufficiently soft to be deformed in the manner described in the cold way. All parts of the connection can be made of the same material, including the ring <B> 17 </B>, so that the visually impaired electrolytic effects that occur when the aluminum comes into contact with another metal can be avoided .

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRÜCHE:</B> I. Nicht lösbare Verbindung zwischen einem metallischen Rohr und einem andern metallischen Körper, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Rohr aus auf einen grösseren Durchmesser sieh erstreckender Rohrendteil in einem Hohlraum des mit dem Rohr verbun denen Körpers liegt und dass die aufeinander- liegenden, dichtenden Flächen des Rohrend- teils und des Körpers durch einen gestauehten Metallteil gegeneinandergedrückt sind. <B> PATENT CLAIMS: </B> I. Non-detachable connection between a metallic pipe and another metallic body, characterized in that a pipe end part extending from the pipe to a larger diameter lies in a cavity of the body connected to the pipe and that the sealing surfaces of the pipe end part and the body lying on top of one another are pressed against one another by a jammed metal part. II. Verfahren zur Herstellung einer nicht lösbaren Verbindung gemäss Patentanspruch I, zwischen einem dünnwandigen Rohr und einem Körper von grösserer Wandstärke als das Rohr, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Rohrende in eine im genannten Körper ausgebildete ringförmige Nut eingesetzt und ein Teil des die Nut umgebenden Materials durch StaLiehen gegen das Rohrende gepresst wird. II. A method for producing a non-detachable connection according to claim I, between a thin-walled pipe and a body of greater wall thickness than the pipe, characterized in that one pipe end is inserted into an annular groove formed in said body and part of the one surrounding the groove Material is pressed against the pipe end by steeling. UNTERANSPRCCHE: <B>1.</B> Nicht lösbare Verbindung gemäss Pa tentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrendteil in einer Ausnehmung des ge nannten Körpers durch einen separaten, in die Ausnehmung eingestauchten ringförmigen Körper festgehalten ist. 2. Nicht lösbare Verbindung nach Unter anspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der gestauchte ringförmige Körper im Raum zwi- sehen dem einen Rohrende und der Wand der Ausnehmung vorgesehen ist. SUBClaims: <B> 1. </B> Non-releasable connection according to patent claim I, characterized in that the pipe end part is held in place in a recess of said body by a separate annular body pressed into the recess. 2. Non-releasable connection according to sub-claim 1, characterized in that the compressed ring-shaped body is provided in the space between the one pipe end and the wall of the recess. <B>3.</B> Nicht lösbare Verbindung nach Unter- ansprueh 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Rohrende ausgebildeter Aussenflanseh <B>(10)</B> zwischen dem gestauehten Ring<B>(17)</B> und einer Schulter<B>(16)</B> des mit dem Rohr (12) ver bundenen Körpers<B>(11)</B> liegt. 4. <B> 3. </B> Non-releasable connection according to sub-claim 2, characterized in that an outer flange formed at the pipe end <B> (10) </B> between the jammed ring <B> (17) </ B > and a shoulder <B> (16) </B> of the body <B> (11) </B> connected to the tube (12). 4th Nicht lösbare Verbindung nach Unter- ansprueh <B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr<B>(30)</B> und der das Rohr festhaltende ge- sta-Liehte Ring<B>(17)</B> an einander gegenüberlie genden Seiten des mit dem Rohr verbundenen Körpers angeordnet sind. Non-releasable connection according to sub-claim <B> 1 </B>, characterized in that the tube <B> (30) </B> and the steel ring holding the tube (17) <B> (17) < / B> are arranged on opposite sides of the body connected to the pipe. <B>-5.</B> Nicht lösbare Verbindung nach Unter- ansprueh <B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der gestauehte Körper in einer sieh nach auswärts koniseh verjüngenden Aasnehmung des mit dem Rohr verbundenen Körpers angeordnet ist. <B>6.</B> Nicht lösbare Verbindung nach dem Pa tentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das eine aufgeweitete Ende des Rohres durch einen gestauehten Teil des mit dem Rohr ver bundenen Körpers an diesem festgehalten ist. <B> -5. </B> Non-releasable connection according to subclaim <B> 3, </B> characterized in that the stowed body is arranged in an outwardly tapering recess of the body connected to the pipe. <B> 6. </B> Non-releasable connection according to the patent claim I, characterized in that the one widened end of the tube is held by a jammed part of the body connected to the tube. <B>7.</B> Nicht lösbare Verbindung gemäss Unter- ansprach <B>6,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der das Rohrende aussen umgebende Teil des mit dem Rohr verbundenen Körpers durch Stau eben gegen das Rohrende gepresst ist. <B>8.</B> Nicht lösbare Verbindung gemäss Unter- ansprueh <B>6,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die das Rohrende aussen und innen umgebenden Teile des mit dem Rohr verbundenen Körpers durch Stauchen gegen das Rohrende gepresst sind. <B> 7. </B> Non-releasable connection according to sub-address <B> 6, </B> characterized in that the part of the body connected to the pipe surrounding the pipe end on the outside is pressed against the pipe end by damming. <B> 8. </B> Non-releasable connection according to subclaim <B> 6 </B> characterized in that the parts of the body connected to the pipe surrounding the pipe end on the outside and inside are pressed against the pipe end by upsetting . <B>9.</B> Nicht lösbare Verbindung gemäss Pa tentanspruch<B>1,</B> zwischen zwei Rohren, da durch gekennzeichnet, dass in dem einen Rohr durch Umbiegen der Rohrwand eine das eine Ende des andern Rohres aufnehmende Nut ausgebildet und die die<B>_X,</B> Lit begrenzenden Wandteile des einen Rohres durch Stauchen gegen das Ende des andern Rohres gepresst sind. <B> 9. </B> Non-releasable connection according to patent claim <B> 1 </B> between two pipes, characterized in that in one pipe a groove which receives one end of the other pipe by bending the pipe wall formed and the <B> _X, </B> Lit delimiting wall parts of one tube are pressed by upsetting against the end of the other tube. <B>10.</B> Verfahren nach Patentanspriieh II, da durch gekennzeichnet, dass man das die das Rohrende aufnehmende -Nut umgebende Ma terial mit, Hilfe einer koaxial zum Rohr be wegten, im Querschnitt keilförmigen Schneide durch Einpressen der Schneide in das 31a- terial gegen das Rohrende stauelit. <B> 10. </B> Method according to patent claim II, characterized in that the material surrounding the pipe end receiving groove is moved with the help of a coaxially to the pipe moving, in cross section wedge-shaped cutting edge by pressing the cutting edge into the 31material against the pipe end stauelit.
CH297122D 1951-12-19 1951-12-19 Non-releasable connection between a pipe and another body and method for producing the connection. CH297122A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH297122T 1951-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH297122A true CH297122A (en) 1954-03-15

Family

ID=4489493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH297122D CH297122A (en) 1951-12-19 1951-12-19 Non-releasable connection between a pipe and another body and method for producing the connection.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH297122A (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458920A (en) * 1965-04-12 1969-08-05 Joseph R Crump Method of coupling pipe
US3529855A (en) * 1966-09-21 1970-09-22 Parker Hannifin Corp Coupling for tubes
US5415443A (en) * 1992-08-30 1995-05-16 Hayashi; Toshiomi Pipe with flange for pipe fitting, pipe flange used therewith and method of joining said pipe with flange with pipe
US5620016A (en) * 1994-09-08 1997-04-15 Robertshaw Controls Company Fuel control device, parts therefor and methods of making the same
FR2803649A1 (en) * 2000-01-07 2001-07-13 Bosch Gmbh Robert CONNECTION DEVICE
US20180058736A1 (en) * 2016-08-29 2018-03-01 Advanced Distributor Products Llc Refrigerant Distributor for Aluminum Coils

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458920A (en) * 1965-04-12 1969-08-05 Joseph R Crump Method of coupling pipe
US3529855A (en) * 1966-09-21 1970-09-22 Parker Hannifin Corp Coupling for tubes
US5415443A (en) * 1992-08-30 1995-05-16 Hayashi; Toshiomi Pipe with flange for pipe fitting, pipe flange used therewith and method of joining said pipe with flange with pipe
US5620016A (en) * 1994-09-08 1997-04-15 Robertshaw Controls Company Fuel control device, parts therefor and methods of making the same
FR2803649A1 (en) * 2000-01-07 2001-07-13 Bosch Gmbh Robert CONNECTION DEVICE
US20180058736A1 (en) * 2016-08-29 2018-03-01 Advanced Distributor Products Llc Refrigerant Distributor for Aluminum Coils
US10788243B2 (en) * 2016-08-29 2020-09-29 Advanced Distributor Products Llc Refrigerant distributor for aluminum coils
US11460129B2 (en) 2016-08-29 2022-10-04 Advanced Distributor Products Llc Refrigerant distributor for aluminum coils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69317303T3 (en) SELF-PUNCHED RIVETS
DE60111935T2 (en) METHOD FOR HYDRO FORMING A TUBULAR STRUCTURE COMPRISING DIFFERENT DIAMETERS FROM A TUBULAR ROHOLD IN MAGNETIC PULSE WELDING
EP2918375B1 (en) Press jaw, method for producing a non-removable pipe connection, fitting and system consisting of a pressure jaw and a fitting
DE3126030C2 (en) Pipe connection for a heat exchanger with a large number of individual parts to be connected to one another
DE19808894C2 (en) A method of increasing the fatigue strength due to repeated pressure at a branch hole in a high pressure liquid component, a branch hole part of a high pressure liquid component produced by the method, and a high pressure liquid component with a built-in slider having the branch hole
DE102007021891A1 (en) Method for producing a friction-welded connection and design of the friction-welded connection
EP2475922A1 (en) Screwed pipe joint and method for the production thereof
DE19639794C2 (en) Hose fitting and process for its manufacture
EP0759120B1 (en) Exhaust manifold for a multi-cylinder internal combustion engine
DE102004020003A1 (en) Cylindrical bearing element and a method for producing a cylindrical bearing element
EP2153917A2 (en) Spreader tool for pipes and pipe press coupling
DE102005014940B4 (en) Fitting and method of making a fitting
DE1652872B1 (en) CONNECTION BETWEEN A CYLINDRICAL TUBE AND A CONNECTING PART PUSHED ON THIS
DE10324454C5 (en) Pipe manifold and method of making a manifold
DE3923182C2 (en)
CH297122A (en) Non-releasable connection between a pipe and another body and method for producing the connection.
DE10337383B4 (en) Process for hydroforming conical metal pipes
DE2062319A1 (en) Device and method for the produc- tion of branches in pipelines
DE3744046C2 (en) Method and device for necking thin-walled sheet metal tubes
DE102007016940B4 (en) manifold
WO2000012925A1 (en) Pipe connection
DE906164C (en) Non-releasable connection between a pipe and another body and method of making the connection
WO1986006813A1 (en) Method for fabricating a hose adapter for threaded or nested nipples subjected to hydraulic loads
DE665593C (en) Pipe connection with pipe plates
DE102013114806A1 (en) Method of punching holes in a multilayer sheet and punching device