Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

AT521822A1 - Kunststoffformgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kunststoffformgebungsmaschine - Google Patents

Kunststoffformgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kunststoffformgebungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT521822A1
AT521822A1 ATA50994/2018A AT509942018A AT521822A1 AT 521822 A1 AT521822 A1 AT 521822A1 AT 509942018 A AT509942018 A AT 509942018A AT 521822 A1 AT521822 A1 AT 521822A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
molding machine
plastic molding
consumer
translation
Prior art date
Application number
ATA50994/2018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT521822B1 (de
Inventor
Anton Lohnecker Ing
Original Assignee
Engel Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria Gmbh filed Critical Engel Austria Gmbh
Priority to ATA50994/2018A priority Critical patent/AT521822B1/de
Priority to DE102019126851.6A priority patent/DE102019126851A1/de
Publication of AT521822A1 publication Critical patent/AT521822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT521822B1 publication Critical patent/AT521822B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/82Hydraulic or pneumatic circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/163Control arrangements for fluid-driven presses for accumulator-driven presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Kunststoffformgebungsmaschine mit zumindest einem hydraulisch betätigbaren Verbraucher (2), zumindest einem hydraulischen Druckspeicher (3) und zumindest einem hydraulisch zwischen den Druckspeicher (3) und den zumindest einen Verbraucher (2) geschalteten Druckübersetzer (4), wobei zumindest zwei verschiedene, mittels des zumindest einen Druckübersetzers (4) realisierte Stufen (S1, S2, S3) der Druckübersetzung und/oder Druckuntersetzung vorgesehen sind.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kunststoffformgebungsmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben einer
Kunststoffformgebungsmaschine.
Unter Kunststoffformgebungsmaschinen sind dabei beispielsweise
SpritzgieRmaschinen, Spritzpressen und dgl. zu verstehen.
Im Folgenden wird der Stand der Technik anhand von Spritzgießmaschinen kurz umrissen. Analoge Schlussfolgerungen und Aussagen gelten aber auch für allgemeine
Kunststoffformgebungsmaschinen.
Es ist bekannt, bei hydraulischen Spritzgießmaschinen Druckspeicher einzusetzen, um kurzfristig hohe Energien oder Volumenströme zur Verfügung zu haben, die über das
Antriebssystem nur mit sehr hoher zusätzlicher Leistung möglich wären.
Gemäß der Natur eines hydraulischen Druckspeichers liegt beim Entladen des Druckspeichers zunächst ein relativ hoher Druck an, der dann relativ stark sinkt, sodass gegen Ende des Entladens nur mehr ein relativ geringer Druck zur Verfügung steht. Dem gegenüber stehen die Anforderungen, die z. B. bei einem Einspritzvorgang bei einer SpritzgieRmaschine zu erfüllen sind. Oft zeichnen sich diese dadurch aus, dass zu Anfang ein eher geringerer Druck und gegen Ende ein höherer Druck erforderlich ist. Es sei diesbezüglich auf die Fig. 3 und die dazugehörige Figurenbeschreibung verwiesen, welche diese Problematik näher erläutert. Daraus wird klar, dass trotz des Versuchs der Wiederverwendung frei werdender Energie ein Großteil der für jede einzelne Bewegung
aufgewendete Energie verlorengeht.
In der US 4,955,195 ist eine hydraulische Schaltung einer Schmiedepresse („forging press“) offenbart, wobei ein Hydraulikzylinder verwendet wird, um Material in eine Form einzubringen. Dabei ist die Verwendung eines Druckübersetzers, der aus einem oder mehreren Druckspeichern gespeist werden kann, offenbart. Durch den Druckübersetzer kann zwar das grundlegende Druckniveau für die Druckspeicher angepasst werden, wodurch sich wahrscheinlich auch leichte Verbesserungen bei der Energieeffizienz
ergeben. Das grundlegende Problem aber, dass sich die Entladecharakteristik eines
dadurch nicht gelöst.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Effizienz bei der Verwendung eines hydraulischen Druckspeichers bei einer
Kunststoffformgebungsmaschine zu ermöglichen.
Hinsichtlich einer Kunststoffformgebungsmaschine wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dies geschieht, indem zumindest zwei verschiedene, mittels des zumindest einen Druckübersetzers realisierte Stufen der
Druckübersetzung und/oder Druckuntersetzung vorgesehen sind.
Hinsichtlich des Verfahrens zum Betreiben der Kunststoffformgebungsmaschine wird dies durch die Merkmale des Anspruchs 10 gelöst, nämlich indem - zumindest ein hydraulisch betätigbarer Verbraucher betätigt wird, - der zumindest eine Verbraucher über zumindest einen Druckübersetzer aus zumindest einem Druckspeicher als Druckquelle gespeist wird und - Mittels des zumindest eines Druckübersetzers zumindest zwei verschiedene
Stufen der Druckübersetzung und/oder Druckuntersetzung realisiert werden.
Durch das Vorsehen mehrerer verschiedener Stufen der Druckübersetzung und/oder Druckuntersetzung kann die Entladecharakteristik des zumindest einen Druckspeichers an eine gewünschte Charakteristik angepasst werden, wodurch der gespeicherte Druck
effizienter verwendet werden kann.
Im Allgemeinen sind die im Rahmen der Erfindung in Betracht gezogenen hydraulisch betätigbaren Verbraucher Hydraulikzylinder. Selbstverständlich sind prinzipiell auch andere Arten von Verbrauchern, wie beispielsweise Hydromotoren, im Prinzip mit der
Erfindung einsetzbar.
Der hydraulische Druckspeicher kann beispielsweise als Blasenspeicher ausgebildet
sein. Dabei ist in einem Druckbehälter eine Blase mit einem kompressiblen Gas —
die Speicherung des Drucks erfolgt.
Es können mehrere Druckspeicher vorgesehen sein, die parallel geschaltet sind. Selbstverständlich können auch separate Druckspeicher oder Gruppen von Druckspeichern für verschiedene Druckniveaus verwendet werden. Dadurch kann eine noch besserer Anpassung der Entladecharakteristik an die benötigte
Druckverlaufcharakteristik erreicht werden.
Der Druckübersetzer kann als doppelt wirkender hydraulischer Zylinder ausgebildet sein, wobei die effektive Fläche in den verschiedenen Kammern unterschiedlich ist,
sodass sich unterschiedliche Druckniveaus einstellen.
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Druckübersetzer auch die Funktion eines Druckuntersetzers einnehmen kann. In den meisten Fällen müsste dafür nur die
Beschaltung des Druckübersetzers geändert werden.
Die zumindest zwei verschiedenen Stufen der Druckübersetzung und/oder Druckuntersetzung können durch verschiedenste Kombinationen realisiert werden. Z. B. kann es eine oder mehrere verschiedene Stufen der Druckübersetzung oder eine oder mehrere Stufen der Druckuntersetzung geben. Natürlich können die Druckübersetzungsstufen und die Druckuntersetzungsstufen auch gemischt werden. Auch direkte Stufen (d. h. Stufen ohne Druckübersetzung oder Druckuntersetzung) können vorhanden sein. Im einfachsten Fall kann die Erfindung durch eine direkte Stufe
und eine Stufe mit Druckübersetzung oder Druckuntersetzung realisiert werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen
definiert.
Es kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Übersetzungsschaltventil vorgesehen ist, welches ein Wechseln zwischen den zumindest zwei verschiedenen Stufen der
Druckübersetzung und/oder Druckuntersetzung ermöglicht.
Entladecharakteristik genau den Anforderungen angepasst werden.
Es kann vorgesehen sein, dass die zumindest zwei verschiedenen Stufen der Druckübersetzung und/oder der Druckuntersetzung durch einen Druckübersetzer realisierbar sind, dessen hydraulische Beschaltung mittels des zumindest einen
Übersetzungsschaltventils wählbar ist.
Es kann ebenfalls vorgesehen sein, dass die zumindest zwei verschiedenen Stufen der Druckübersetzung und/oder Druckuntersetzung durch zumindest zwei separate Druckübersetzer realisierbar sind, welche zumindest zwei separate Druckübersetzer
mittels des zumindest einen Übersetzungsschaltventils anwählbar sind.
Es ist übrigens durchaus möglich, Realisierungen mehrerer Stufen der Druckübersetzung und/oder der Druckuntersetzung mittels eines wechselbar geschalteten Druckübersetzers und Ausführungen mit mehreren Druckübersetzern zu kombinieren. Dann werden einige der Stufen durch einen Druckübersetzer realisiert und
eine weitere Gruppe der Stufen wird durch jeweils separate Druckübersetzer realisiert.
Die Möglichkeit, dass die zumindest zwei verschiedenen Stufen der Druckübersetzung und/oder Druckuntersetzung eine direkte Stufe ohne Druckübersetzung und/oder
Druckuntersetzung beinhalten, wurde schon erwähnt.
Der zumindest eine Verbraucher kann einen Einspritzkolben zum Einspritzen einer Formmasse in eine Formkavität beinhalten. In diesem Fall wird die Betätigung des Verbrauchers als Einspritzvorgang bezeichnet. Bei Einspritzvorgängen sind zum Ende hin besonders hohe Drücke erforderlich, weshalb die Erfindung hier besonders
vorteilhaft eingesetzt werden kann.
Charakteristik für die Bewegung anzupassen.
Allgemeiner formuliert kann die Erfindung auch bei Charakteristiken für gewünschte Druckverläufe eingesetzt werden, deren Maximum nicht zum Ende hin auftritt,
insbesondere solche, deren höchste Druckanforderungen am Anfang auftreten. Der Vorteil der Erfindung, dass durch die bessere Anpassung des Entladeprofils an das
Bewegungsprofil die Effizienz gesteigert wird, ist natürlich trotzdem vorhanden.
Es kann vorgesehen sein, dass eine Maschinensteuerung zum Steuern oder Regeln von Bewegungen des Verbrauchers vorgesehen ist, welche Maschinensteuerung dazu ausgebildet ist, das zumindest eine Übersetzungsschaltventil — vorzugsweise während einer Betätigung des zumindest einen Verbrauchers — zum Wechseln zwischen zumindest einigen der zumindest zwei verschiedenen Stufen der Druckübersetzung und/oder Druckuntersetzung anzusteuern. Eine solche Maschinensteuerung kann eine zentrale Maschinensteuerung der Kunststoffformgebungsmaschine sein. Natürlich kann die Maschinensteuerung im Sinne der Erfindung — also jene zum Ansteuern der zumindest zwei verschiedenen Stufen der Druckübersetzung und/oder der Druckuntersetzung — im Prinzip auch ausgelagert werden. D. h., die Maschinensteuerung im Sinne der Erfindung kann mit der Kunststoffformgebungsmaschine beispielsweise über eine
Datenfernübertragungsverbindung verbunden oder verbindbar sein.
der dazugehörigen Figurenbeschreibung. Dabei zeigen
Fig. 1a ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer hydraulischen Schaltung für eine Kunststoffformgebungsmaschine, Fig. 1b ein Ventilfolgediagramm zur Verdeutlichung der Funktionsweise der
Ausführungsform nach Fig. 1a,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel, Fig. 3a ein Diagramm mit einem Aufbau gemäß des Standes der Technik, Fig. 3b ein Druckverlaufdiagramm zur Verdeutlichung der Grundproblematik der
Erfindung sowie
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Kunststoffformgebungsmaschine.
Fig. 1a zeigt zunächst ein erstes Ausführungsbeispiel einer hydraulischen Schaltung für eine Kunststoffformgebungsmaschine zum Betreiben eines Einspritzzylinders als Verbraucher 2. Dargestellt ist zunächst der Druckspeicher 3, der mit einem Akkudruck Pakku geladen ist. es ist außerdem ein Druckübersetzer 4 vorhanden, der über eine
Schaltung mit mehreren Übersetzungsschaltventilen 5a, 5b, 5c ausgeführt ist.
Aus dieser Schaltung wird der Verbraucher 2 versorgt, wobei noch ein Volumenstromregelventil 11 zum Regeln des Prozesses (beispielsweise Regelung der Einspritzgeschwindigkeit) vorgesehen ist. Durch die Übersetzungsschaltventile 5a, 5b, 5c werden drei Stufen S1, S2, S3 der Druckübersetzung und Druckuntersetzung realisiert. Die erste Stufe S1 ist aktiviert, wenn das Druckübersetzungsventil 5b geschalten wird. Damit wird Hydraulikfluid, das unter dem gespeicherten Akkudruck Pakku des Druckspeicher 3 steht, in die in der Darstellung untere Kammer des Druckübersetzers 4 geleitet. Im Druckübersetzer 4 wird dieser Druck p+ auf einen geringeren Druck p,; untersetzt, welcher in der in der Darstellung oberen Kammer des Druckübersetzers 4 anliegt. Durch das Übersetzungsschaltventil 5c und das Volumenstromregelventil 11 wird dieser untersetzte Druck beim Verbraucher 2
bereitgestellt.
sodass der gespeicherte Akkudruck pakku direkt beim Verbraucher 2 bereitgestellt wird.
Die dritte Stufe S3 wird nun durch Schalten der Übersetzungsschaltventile 5b und 5c realisiert. Dadurch wird der noch verbleibende Akkudruck pakku Im Druckspeicher 3 in der in der Darstellung oberen Kammer des Druckspeichers 4 beaufschlagt. Im Druckübersetzer 3 wird der Druck dadurch übersetzt, d. h. erhöht, wodurch gegen Ende
der Einspritzbewegung am Verbraucher 2 ein erhöhter Druck bereitgestellt wird.
In Fig. 1b sind die Druckverläufe für den beschriebenen Einspritzvorgang in Verbindung mit Fig. 1a sowie ein Ventilfolgediagramm dargestellt. Dabei bezeichnet p+1 den Druckverlauf in der in der Darstellung in Fig. 1a unteren Kammer des Druckübersetzers 4 und p,2 denjenigen in der oberen Kammer. Wie bereits erwähnt, bezeichnet pakku den Druck im Druckspeicher 3. py bezeichnet den Druck im Verbraucher 2 — in diesem Fall also den Einspritzdruck. Wie aus dem Druckverlaufdiagramm in Fig. 1b zu erkennen ist, schneidet der Akkudruck pakku den Einspritzdruck py, was nur durch die Druckübersetzung in der dritten Stufe S3 möglich ist. die ersten beiden Stufen S1 und S2 sorgen dafür, dass gegen Ende für den dann am höchsten liegenden Einspritzdruck
PH NOCh genug Reserven im Druckspeicher 3 vorhanden sind.
In Fig. 2 ist noch ein Beispiel mit einem doppelt wirkenden Hydraulikzylinder 13 und einem 4/3 Wegeproportionalventil 12 als Verbraucher 2 dargestellt. Dieser Hydraulikzylinder 13 könnte beispielsweise einen Auswerfer einer Schließeinheit
antreiben.
Ablaufbeispiel zu Fig. 2:
1) Hydraulikzylinder 13 ausfahren mit erhöhter Losbrechkraft (z. B. bei Auswerfer): Akkudruck wird über Übersetzungsschaltventil 5b zum aktivierten Übersetzungsschaltventil 5c (gekreuzte Stellung) auf die große Fläche des Druckübersetzers 4 geschaltet. Durch den Druckübersetzer (z. B. Übersetzungsverhältnis 2:1) steht nun für den Verbraucher 2 der doppelte Druck
zur Verfügung.
3) Reicht am Ende der Bewegung der Akkudruck im Druckspeicher 3 nicht mehr aus für den erforderlichen Verbraucherdruck im Hydraulikzylinder 13, kann das Übersetzungsschaltventil 5a geschaltet werden und somit steht der Akkudruck aus dem Druckspeicher 3 direkt (1:1) für den Verbraucher 2 zur Verfügung.
4) In einem weiteren Schritt könnte sogar wieder wie unter Schritt 1) vorgegangen werden, um am Ende der Bewegung wieder den höheren Druck zur Verfügung
zu haben.
In den angeführten Beispielen ist der Einfachheit halber nur ein Druck/Mengenübersetzer 4 mit Verhältnis 2:1 angeführt. Dieses System lässt sich jedoch beliebig erweitern, indem man andere Übersetzungsverhältnisse wählt oder auch
mehrere Druckübersetzer wahlweise oder auch parallel oder seriell einsetzt.
In Fig. 3a ist eine hydraulische Schaltung für das Versorgen eines Einspritzkolbens als Verbraucher 2 aus einem Druckspeicher 3 dargestellt, wie sie bereits heute in der Praxis zum Einsatz kommen kann. Zusätzlich ist darunter ein Druckverlaufdiagramm eingezeichnet, wie es bei dieser Ausführungsform des Standes der Technik auftreten kann. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich hierbei um internen Stand der Technik
der Anmelderin handelt.
zwar oberhalb des Einspritzdrucks py im Hydraulikzylinder des Verbrauchers 2.
Während der Akkudruck von Anfang an beständig und schnell fällt, steigt der Einspritzdruck py stetig an. Eine Überschneidung kann es nicht geben, da selbstverständlich das Druckniveau im Druckspeicher 3 zu jeder Zeit höher sein muss als das Druckniveau im Verbraucher 2. Anders ausgedrückt, ist der maximale Druck im Verbraucher 2 — bezeichnet als pymax — Notwenigerweise immer kleiner als der minimale
Druck im Druckspeicher 3 — bezeichnet als Pakkumin-
Es gibt sich eine relativ große Fläche zwischen den beiden Kurven, die in der Darstellung des Diagramms in Fig. 3b schraffiert ist. Diese schraffierte große Fläche versinnbildlicht den großen Druckverlust, der bei einer solchen Anordnung auftritt und auch durch weiteres Anpassen des Druckniveaus im Druckspeicher 3 nur bedingt
verbessert werden kann.
In Fig. 4 ist eine erfindungsgemäße Formgebungsmaschine 1 dargestellt. Als hydraulischer betätigbarer Verbraucher 2 kommt in diesem Ausführungsbeispiel ein Kolben (Einspritzkolben) zum Vorschub einer Plastifizierschnecke zum Einsatz, mittels
deren eine plastifizierte Formmasse in eine Kavität eingespritzt werden kann.
Die hydraulische Verschaltung des zumindest einen Druckspeichers 3, des zumindest einen Druckübersetzers 4, des Wegeproportionalventils 12 und der Übersetzungsschaltventile 5a, 5b, 5c zum Realisieren der drei Stufen S1, S2, S3 ähnelt
dabei den Ausführungsformen aus den Figuren 1a und 2.
Bezugszeichenliste:
1 Kunststoffformgebungsmaschine
2 Zumindest ein hydraulisch betätigbarer Verbraucher
3 Zumindest ein hydraulischer Druckspeicher
4 Zumindest ein Druckübersetzer
5a, 5b, 5c Übersetzungsschaltventile
11 Volumenstromregelventil
12 Wegeproportionalventil
13 Hydraulikzylinder (bspw. Auswerfer)
S1, S2, S3 verschiedene Stufen der Druckübersetzung und/oder der Druckuntersetzung
Innsbruck, am 13. November 2018

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Kunststoffformgebungsmaschine mit
    - zumindest einem hydraulisch betätigbaren Verbraucher (2),
    - zumindest einem hydraulischen Druckspeicher (3) und
    - zumindest einem hydraulisch zwischen den Druckspeicher (3) und den zumindest einen Verbraucher (2) geschalteten Druckübersetzer (4),
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei verschiedene, mittels des
    zumindest einen Druckübersetzers (4) realisierte Stufen (S1, S2, S3) der
    Druckübersetzung und/oder Druckuntersetzung vorgesehen sind.
    Kunststoffformgebungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Übersetzungsschaltventil (5) vorgesehen ist, welches ein Wechseln zwischen den zumindest zwei verschiedenen Stufen (S1, S2, S3) der
    Druckübersetzung und/oder Druckuntersetzung ermöglicht.
    Kunststoffformgebungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Übersetzungsschaltventil (5) ein Wechseln zwischen den zumindest zwei verschiedenen Stufen (S1, S2, S3) der Druckübersetzung und/oder Druckuntersetzung während einer Betätigung des zumindest einen
    Verbrauchers (2) ermöglicht.
    Kunststoffformgebungsmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei verschiedenen Stufen (S1, S2, S3) der Druckübersetzung und/oder der Druckuntersetzung durch einen Druckübersetzer (4) realisierbar sind, dessen hydraulische Beschaltung mittels des zumindest einen
    Übersetzungsschaltventils (5) wählbar ist.
    Kunststoffformgebungsmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei verschiedenen Stufen (S1, S2, S3) der Druckübersetzung und/oder Druckuntersetzung durch zumindest zwei separate Druckübersetzer (4) realisierbar sind, welche zumindest zwei separate Druckübersetzer (4) mittels des zumindest einen Übersetzungsschaltventils (5)
    anwählbar sind.
    6. Kunststoffformgebungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei verschiedenen Stufen (S1, S2, S3) der Druckübersetzung und/oder Druckuntersetzung eine direkte Stufe
    beinhalten.
    7. Kunststoffformgebungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Verbraucher (2) einen
    Einspritzkolben zum Einspritzen einer Formmasse in eine Formkavität beinhaltet.
    8. Kunststoffformgebungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Verbraucher (2) einen
    Auswerfer einer Schließeinheit beinhaltet.
    9. Kunststoffformgebungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Maschinensteuerung zum Steuern oder Regeln von Bewegungen des Verbrauchers vorgesehen ist, welche Maschinensteuerung dazu ausgebildet ist, das zumindest eine Übersetzungsschaltventil (5) — vorzugsweise während einer Betätigung des zumindest einen Verbrauchers (2) — zum Wechseln zwischen zumindest einigen der zumindest zwei verschiedenen Stufen (S1, S2, S3) der
    Druckübersetzung und/oder Druckuntersetzung anzusteuern.
    10. Verfahren zum Betreiben einer Kunststoffformgebungsmaschine, wobei - zumindest ein hydraulisch betätigbarer Verbraucher (2) betätigt wird, - der zumindest eine Verbraucher (2) über zumindest einen Druckübersetzer (4) aus zumindest einem Druckspeicher (3) als Druckquelle gespeist wird und - mittels des zumindest eines Druckübersetzers (4) zumindest zwei verschiedene Stufen (S1, S2, S3) der Druckübersetzung und/oder
    Druckuntersetzung realisiert werden.
    Innsbruck, am 13. November 2018
ATA50994/2018A 2018-11-14 2018-11-14 Kunststoffformgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kunststoffformgebungsmaschine AT521822B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50994/2018A AT521822B1 (de) 2018-11-14 2018-11-14 Kunststoffformgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kunststoffformgebungsmaschine
DE102019126851.6A DE102019126851A1 (de) 2018-11-14 2019-10-07 Kunststoffformgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kunststoffformgebungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50994/2018A AT521822B1 (de) 2018-11-14 2018-11-14 Kunststoffformgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kunststoffformgebungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT521822A1 true AT521822A1 (de) 2020-05-15
AT521822B1 AT521822B1 (de) 2021-03-15

Family

ID=70469149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50994/2018A AT521822B1 (de) 2018-11-14 2018-11-14 Kunststoffformgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kunststoffformgebungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT521822B1 (de)
DE (1) DE102019126851A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113074162A (zh) * 2021-04-07 2021-07-06 海天塑机集团有限公司 一种高速移动油缸

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745276A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-03 Welko Ind Spa Hydraulische einrichtung zur zufuehrung einer fluessigkeit unter zwei verschiedenen druecken
US4955195A (en) * 1988-12-20 1990-09-11 Stewart & Stevenson Services, Inc. Fluid control circuit and method of operating pressure responsive equipment
WO2001081027A1 (de) * 2000-04-20 2001-11-01 Procontrol Ag Verfahren sowie antriebssystem für die steuerung/regelung der linearen press-/giessbewegung
DE102005036060A1 (de) * 2004-10-15 2006-11-16 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulisch betätigte Gießeinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745276A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-03 Welko Ind Spa Hydraulische einrichtung zur zufuehrung einer fluessigkeit unter zwei verschiedenen druecken
US4955195A (en) * 1988-12-20 1990-09-11 Stewart & Stevenson Services, Inc. Fluid control circuit and method of operating pressure responsive equipment
WO2001081027A1 (de) * 2000-04-20 2001-11-01 Procontrol Ag Verfahren sowie antriebssystem für die steuerung/regelung der linearen press-/giessbewegung
DE102005036060A1 (de) * 2004-10-15 2006-11-16 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulisch betätigte Gießeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019126851A1 (de) 2020-05-14
AT521822B1 (de) 2021-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1318906B1 (de) Steuervorrichtung für eine hydraulische presse sowie verfahren zu deren betrieb
EP3174650B1 (de) Stanzvorrichtung und verfahren zum stanzen eines werkstücks
DE102005017878B3 (de) Hydraulische Formschließeinheit
DE102017106449A1 (de) Mehrstufige Fügevorrichtung und Fügeverfahren dafür
WO2015185644A1 (de) Hydrauliksystem
EP0972631B1 (de) Hydraulischer Antrieb für eine Presse
EP2610049B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Presse
WO2002076703A2 (de) Elektromechanische spannvorrichtung
AT518192B1 (de) Hydraulikvorrichtung für eine Formgebungsmaschine
AT521822B1 (de) Kunststoffformgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kunststoffformgebungsmaschine
DE10143013A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Spritzgießmaschine
EP2260210A1 (de) Steuergerät sowie dessen verwendung
DE102011054616B3 (de) Hydraulisch angetriebene Anordnung zum linearen Bewegen eines Massekörpers
DE102009020046B4 (de) Elektrisch betriebene hydraulische Antriebseinrichtung als Nebenaggregat für eine Spritzgiessmaschine
DE102004044962A1 (de) Druckmittelbetätigte Stellvorrichtung
DE202011103604U1 (de) Linearantriebssystem mit einem Doppelmediumarbeitszylinder
DE102018115301B4 (de) Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102018101727B4 (de) Kolben-Zylinder-Einheit für eine Formgebungsmaschine und Formgebungsmaschine
EP3421155B1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung für eine kaltkammerdruckgussmaschine
DE202013104109U1 (de) Hydraulikwerkzeug sowie hydraulisch betätigte Werkzeugaufnahme
EP3774316A1 (de) Pressenantrieb mit energierückgewinnung
DE2064353C3 (de) Steuerung für hydraulische Metallpulverpresse für das Trocken- und NaBpreBverfahren
DE102019126249A1 (de) Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine
DE3045689A1 (de) Einrichtung zur steuerung des druckes in einer druckkammer fuer das hydromechanische tiefziehen
DE4226893C2 (de) Hydraulische Drucksteuerung für einen Verbraucher sowie Verfahren zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers unter Verwendung einer solchen Drucksteuerung