Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

AT515965B1 - Vorrichtung für das Vermeiden von Verklemmen der Türflügel einer zweiflügeligen Schwenktür - Google Patents

Vorrichtung für das Vermeiden von Verklemmen der Türflügel einer zweiflügeligen Schwenktür Download PDF

Info

Publication number
AT515965B1
AT515965B1 ATA510/2014A AT5102014A AT515965B1 AT 515965 B1 AT515965 B1 AT 515965B1 AT 5102014 A AT5102014 A AT 5102014A AT 515965 B1 AT515965 B1 AT 515965B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
leaf
movement
lever
inactive
inactive leaf
Prior art date
Application number
ATA510/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT515965A1 (de
Inventor
Walter Ing Degelsegger
Original Assignee
Walter Ing Degelsegger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Ing Degelsegger filed Critical Walter Ing Degelsegger
Priority to ATA510/2014A priority Critical patent/AT515965B1/de
Priority to EP15001840.6A priority patent/EP2960418B1/de
Publication of AT515965A1 publication Critical patent/AT515965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT515965B1 publication Critical patent/AT515965B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0033Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing for opening only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • E05C7/045Sliding bolts mounted on or in the edge of a normally closed wing of a double-door or -window
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • E05Y2600/324Rotary motion around a vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/134Fire doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das Vermeiden von Verklemmen von Standflügel (1) und Gangflügel (3) einer zweiflügeligen Schwenktür bei gleichzeitigem Öffnen aneinander, indem schon durch das Entriegeln des Standflügels (1) der Gangflügel (3) in eine leicht geöffnete Stellung geschwenkt wird, wobei der Standflügel (1) mit einem vertikal über den Standflügel (1) hinaus verschiebbaren Treibriegel ( 6) ausgestattet ist, mit Hilfe dessen der Standflügel (1) in geschlossener Stellung an der Türzarge verankerbar ist und wobei eine mechanische Übersetzung entriegelnde Bewegung des Treibriegels ( 6) in eine Schwenkbewegung eines am Standflügel (1) drehbar gelagerten Hebels (8) übersetzt. Die Schwenkachse des Hebels (8) ist gegenüber dem Treibriegel (6) zur gangflügelseitigen vertikalen Stirnseite des Standflügels (1) hin versetzt angeordnet.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das Vermeiden von Verklemmen der Türflügeleiner zweiflügeligen Schwenktür aneinander, wobei der eine Türflügel ein unterschlagendersogenannter Standflügel ist und der zweite Türflügel ein überschlagender sogenannter Gang¬flügel.
[0002] Funktionsprinzip ist, dass der Gangflügel in eine leicht geöffnete Schwenkstellung be¬wegt wird, indem ein am Standflügel angeordneter Treibriegel aus der verriegelten Stellunggebracht wird.
[0003] Die Erfindung ist insbesondere dann vorteilhaft anwendbar, wenn Türflügel mit relativgroßer Dicke verwendet werden, bei denen im geschlossenen Zustand die einander zugewand¬ten Stirnflächen eng aneinander anliegen; typischerweise ist das bei Brandschutztüren der Fall.Bei geschlossenen Türflügeln befinden sich zumindest Teilbereiche besagter Stirnflächen aufjener Seite, der durch die Schwenkachsen beider Türflügel definierten Ebene, welche bei derÖffnungsbewegung der Türflügel hinten liegt. Diese Bereiche der Stirnflächen der Türflügelbewegen sich am Anfang der Öffnungsbewegung der Türflügel auf den jeweils anderen Türflü¬gel zu. Wenn der Spalt zwischen den Stirnflächen der Türflügel so eng bemessen ist, dass sichdie Türflügel einzeln gerade noch gut öffnen bzw. schließen lassen, kann es dann zum Ver¬klemmen der Türflügel aneinander, und somit zum Blockieren der Öffnungsbewegung kommen,wenn versucht wird beide Türflügel gleichzeitig zu öffnen. Das Problem tritt dann am stärkstenauf, wenn die Scharnierachsen in Öffnungsrichtung deutlich vor Bereichen des Türblattes liegenund wenn Türflügel mit kleiner Breite und großer Dicke verwendet werden.
[0004] Im Sinne dieser Beschreibung wird unter dem Begriff „Treibriegel" eines Türflügels einlängsverschiebbarer Zapfen verstanden, welcher nahe an dem von der Schwenkachse abge¬wandten Rand des Türblattes am Türblatt vertikal ausgerichtet und vertikal verschiebbar ange¬ordnet ist, und bei geschlossenem Türblatt mit einem Endbereich über den oberen oder denunteren Rand des Türblattes hinaus geschoben werden kann und mit diesem Endbereich ineine Vertiefung an der Türzarge ragt, sodass damit der Türflügel gegen Schwenkbewegungrelativ zur Türzarge blockiert ist.
[0005] Die DE 77 31 657 U1 zeigt beispielhaft eine zweiflügelige Feuerschutztür, bei welcherder Standflügel mit einem Treibriegel ausgestattet ist. Der Treibriegel wird durch eine Feder indie ausgefahrene Stellung gedrückt. In der für das Öffnen des Standflügels und für dasSchwenken des Standflügels in die geschlossene Stellung erforderlichen eingefahrenen Stel¬lung, wird der Treibriegel bei geöffnetem Standflügel durch einen des Weiteren als "Schalt¬schloss" bezeichneten Mechanismus gehalten. Das Schaltschloss entriegelt automatisch, so¬bald ein von diesem vorragender Teil beim schließenden Schwenken des Standflügels an dieobere Zarge stößt. Mit dem Entriegeln des Schaltschlosses wird der Treibriegel freigegeben,sodass er in die ausgefahrene Position gleiten kann. Neben der in der DE 77 31 657 U1 gezeig¬ten Ausführungsform für ein Schaltschloss sind viele weitere Ausführungsformen auf dem Markterhältlich. Es haben sich vor allem Ausführungsformen durchgesetzt, bei denen der besagtevorragende Teil koaxial mit dem Treibriegel angeordnet ist.
[0006] Üblicherweise wird für das Öffnen eines schwenkbaren Türflügels der Treibriegel voneiner Handhabe des Türflügels aus in die zurückgezogene Stellung bewegt. Im üblichsten Fallist der Treibriegel dazu über eine Stange mit der Handhabe - bzw. mit einem durch die Hand¬habe bewegten Teil - verbunden. Die EP 288 454 B1 und die DE 44 05 625 C2 zeigenschwenkbare Türflügel mit Treibriegel wobei anstatt besagter Stange ein Seil als Verbindungzwischen Treibriegel und Handhabe verwendet wird.
[0007] Die EP 2 402 537 A2 zeigt eine zweiflügelige, aus Standflügel und Gangflügel beste¬hende Schwenktür, bei welcher der Standflügel einen Treibriegel aufweist. Die Tür ist sowohlmit einer Vorrichtung für das Vermeiden des Verklemmens der Türflügel bei gleichzeitigemÖffnen der Türflügel ausgestattet, als auch mit einer Vorrichtung für das Regeln der Öffnungs¬ folge. Die Vorrichtung für das Vermeiden des Verklemmens weist zwei an der oberen Stirnseitedes Standflügels angeordnete, schwenkbar gelagerte Hebel auf, die Zufolge dessen, dasswährend des ersten Teils der Öffnungsbewegung des Standflügels einer der beiden Hebel aneinen an der Zarge fix verankerten Teil stößt, geschwenkt werden, wodurch einer der beidenHebel, welcher in den Bereich des Gangflügels ragt, den Gangflügel in eine sehr rasche vo¬rauseilende Öffnungsbewegung drückt. Die Vorrichtung für das Regeln der Öffnungsfolge weisteinen, an der Oberseite des Gangflügels linear verschiebbar gehaltenen Haken auf, der miteinem Hebel am Standflügel in Eingriff ist. Beim Öffnen des Standflügels wird durch den Hakender Gangflügel in eine Öffnungsbewegung mitbewegt, wobei der verschiebbare Haken über dieder Drehachse abgewandt liegende Stirnseite des Gangflügels hinausgezogen wird, bis dieVerhakung mit dem Hebel am Standflügel außer Eingriff gerät. Der Gangflügel ist dann so weitgeöffnet, dass er durch eine Schließfolgeregelung in einer so weit geöffneten Stellung gehaltenwerden kann, dass der Standflügel geschlossen werden kann ohne mit dem Gangflügel zukollidieren - bevor auch der Gangflügel geschlossen werden kann. Keine der beiden beschrie¬benen Vorrichtungen wirkt mit dem Treibriegel zusammen.
[0008] Die AT 510 598 B1 zeigt eine Vorrichtung für das Vermeiden von Verklemmen der Tür¬flügel einer zweiflügeligen Schwenktür aneinander. Der Standflügel ist mit einem Treibriegelausgestattet. Am Treibriegel ist ein Hebel um die Achse des Treibriegels schwenkbar gelagertgehalten. Der Hebel ragt bis an den Gangflügel an eine, bei der Öffnungsbewegung des Gang¬flügels hinten liegende Fläche. Schwenkbewegung des Hebels im Drehsinn der Öffnungsbewe¬gung des Standflügels wird durch Vertikalverschiebung des Treibriegels, wie sie zum Entriegelndes Standflügels gegenüber der Türzarge zwangsweise erforderlich ist, angetrieben. Beispiels¬weise erfolgt dieser Antrieb dadurch, dass Treibriegel und Hebel in Form eines Schraubenge-winde-Mutterngewinde-Eingriffes mit sehr großer Gewindesteigung aneinander anliegen. Durchdie Linearbewegung des Treibriegels beim Entriegeln des Standflügels wird der Hebel so ge¬schwenkt, dass er den Gangflügel schon in eine Öffnungsbewegung drückt, während derStandflügel nur entriegelt wird. In einer vorteilhaften Version ist der schwenkbare Hebel ausrei¬chend lang ausgeführt, um den Gangflügel beim Öffnen des Standflügels bis zu dem für dieSchließfolgeregelung erforderlichen Öffnungswinkel mit zu bewegen. Um auch Abgleiten desHebels am offen gehaltenen Gangflügel beim Schließen des Standflügels zu ermöglichen istder Hebel im Drehsinn der Öffnungsbewegung - unter Anspannung einer elastischen Feder -des Standflügels gegenüber dem Standflügel weiter schwenkbar, als es durch die Stellung desTreibriegels erzwungen wird.
[0009] Trotz des innovativen Ansatzes hat sich die Bauweise nicht durchgesetzt. Eine bedeu¬tende Schwierigkeit besteht darin, dass die - durch Standardisierungen vorgegebene - Positiondes Treibriegels am Standflügel ungünstig ist. Im Zusammenspiel mit einem Falz am Standflü¬gel ist der Schwenkwinkel des Hebels für eine gute Funktionstüchtigkeit zu sehr eingeschränkt;das gilt in besonders hohem Maß für die Funktion der Öffnungsfolgeregelung.
[0010] Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, den Standflügel einerzweiflügeligen Schwenktür mit einer Vorrichtung auszustatten, mittels derer schon durch dasEntriegeln des Standflügels, der Gangflügel in eine leicht geöffnete Stellung geschwenkt wird,sodass damit Verklemmen von Standflügel und Gangflügel aneinander bei der Öffnungsbewe¬gung unmöglich wird. Gegenüber der aus der AT 510 598 B1 dazu bekannten Vorrichtung solldie neue Vorrichtung dahingehend besser sein, dass sie besser funktioniert und insbesondereauch für die Öffnungsfolgeregelung problemlos anwendbar ist.
[0011] Für das Lösen der Aufgabe wird von einer Bauweise gemäß der AT 510 598 B1 ausge¬gangen, wonach ein am Standflügel um eine vertikale Achse schwenkbarer Hebel verwendetwird, welcher an den Gangflügel an eine bei der Öffnungsbewegung des Gangflügels hintenliegende Fläche ragt, und welcher gegenüber dem Standflügel durch die zum Entriegeln desStandflügels stattfindende Verschiebebewegung eines Treibriegels zu Schwenkbewegung imDrehsinn der Öffnungsbewegung des Standflügels antreibbar ist.
[0012] Als erfindungsgemäße Verbesserung dazu wird vorgeschlagen, die Schwenkachse des
Hebels nicht mit der Achse des Treibriegels zusammenfallend auszubilden, sondern dieSchwenkachse des Hebels gegenüber dem Treibriegel versetzt anzuordnen und zwar zur gang¬flügelseitigen Stirnseite des Standflügels hin versetzt.
[0013] Durch diese Maßnahme sind jene Platzprobleme durch welche bei der vorbekanntenBauweise die Schwenkbarkeit des Hebels störend eingeschränkt wurde, einfach vermeidbar.Darüber hinaus ergeben sich auch noch zusätzlich Vorteile - welche weiter unten näher erläu¬tert werden.
[0014] Die Erfindung wird an Hand von etwas stilisierten Zeichnungen erläutert. Die Zeichnun¬gen zeigen eine beispielhafte Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung an einer damitausgestatteten zweiflügeligen Schwenktür.
[0015] Fig. 1: zeigt eine erfindungsgemäß ausgestattete zweiflügelige Schwenktür in ge¬ schlossenem Zustand von oben. Durch gekrümmte Pfeile ist angedeutet in wel¬che Schwenkrichtung die Türflügel zu öffnen sind.
[0016] Fig. 2: zeigt den Berührungsbereich der beiden Türflügel der Tür von Fig. 1 bei ge¬ schlossenem Zustand in Ansicht von oben in gegenüber Fig. 1 vergrößertemMaßstab.
[0017] Fig. 3: zeigt den Bereich von Fig. 2 in Ansicht von oben, wobei der Standflügel noch geschlossen ist, aber die Handhabe des Standflügels gedrückt ist.
[0018] Fig. 4: zeigt den Bereich von Fig. 2 und Fig. 3 in Ansicht von oben, während der
Standflügel in Öffnungsrichtung geschwenkt wird.
[0019] Fig. 5: zeigt den Bereich von Fig. 2 bis Fig. 4 in Ansicht von oben, während der Stand¬ flügel etwas weiter als in Fig. 4 in Öffnungsrichtung geschwenkt wird.
[0020] Fig. 6: zeigt die Schwenktür von Fig. 1 bis Fig. 5 in gleicher Ansicht wie in Fig. 1 in dem Zustand, bei dem beide Türflügel vollständig geöffnet sind. In punktiertenLinien ist die Lage der oberen Zarge angedeutet.
[0021] Fig. 7: zeigt mit Blickrichtung in Öffnungsrichtung des Standflügels einzelne Details der schon in der Ausführung von Fig. 1 bis 6 verwendeten beispielhaften erfin¬dungsgemäßen Vorrichtung. Der Standflügel selbst ist dabei aus Gründen derAnschaulichkeit nicht dargestellt.
[0022] Fig. 8: zeigt bei gleicher Blickrichtung wie Fig. 7 einen Teilbereich der Vorrichtung von
Fig. 7 in Teilschnittansicht.
[0023] Wie in Fig. 1 erkennbar, weist die beispielhaft erfindungsgemäß ausgestattete Schwenk¬tür einen Standflügel 1 auf, welcher um eine vertikale Schwenkachse 2 schwenkbar ist, sowieeinen Gangflügel 3, welcher um eine vertikale Schwenkachse 4 schwenkbar ist.
[0024] Wesentliche Vorgänge die beim Öffnen der Tür durch Antrieb des Standflügels 1 statt¬finden, werden an Hand der Zeichnungen Fig. 2 bis Fig. 5 verständlich.
[0025] In den Eckbereich der oberen Stirnseite des Standflügels 1 mit der dem Gangflügel 3zugewandten Stirnseite des Standflügels 1 ist ein Gehäuse 5 eingesetzt, welches die wesentli¬che Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung trägt. Die Teile und ihre Funktionen werden anHand des nachfolgend beschriebenen Ablaufes vorgestellt.
[0026] Fig. 2 zeigt den hier relevanten Teil der Türflügel, wenn diese in geschlossenem, verrie¬geltem Zustand sind. Der Treibriegel 6 des Standflügels 1 ist ausgefahren und ragt daher mitseinem oberen Ende in eine Bohrung an der oberen Türzarge, sodass der Standflügel 1 damitgegen Schwenken gehalten ist. Über eine (übliche) Mechanik im Schlosskasten des Standflü¬gels 1 wirkt die Handhabe 7 des Standflügels 1 derart mit dem Treibriegel 6 zusammen, dassdann, wenn die Handhabe 7 nach unten gedrückt wird, der Treibriegel 6 in seiner Führung amStandflügel 1 nach unten hin verschoben wird.
[0027] Ein Hebel 8 ist starr mit einer vertikal ausgerichteten Welle 9 verbunden, welche am
Gehäuse 5 schwenkbar gelagert gehalten ist. Die Welle 9 liegt näher an der dem Gangflügel 3zugewandten Stirnfläche des Standflügels 1 als der Treibriegel 6. Der Hebel 8 ist horizontal undetwa parallel zur Ebene der beiden Türflügel 1, 3 ausgerichtet. Mit seinem freien Endbereichragt er an den am Gangflügel 3 gehaltenen Mitnehmerhaken 10 und liegt an diesem an einersolchen Fläche an, welche bei der Öffnungsbewegung des Gangflügels 3 eine hinten liegendeFläche darstellt. Ein Übersetzungsmechanismus wirkt derart zwischen dem Treibriegel 6 undder Welle 9, dass dann, wenn der Treibriegel von seiner ausgefahrenen Stellung aus nachunten verschoben, also eingefahren wird, die Welle 9 und mit dieser der Hebel 8 zwangsweisein jenem Drehsinn geschwenkt wird, in welchem der Standflügel 1 zum Öffnen geschwenktwerden kann. Eine mögliche Ausführungsform dieses Übersetzungsmechanismus ist weiterunten an Hand von Fig. 7 beschrieben.
[0028] Fig. 3 zeigt den Zustand, wenn die Handhabe 7 des Standflügels 1 nach unten gedrückt,also zwecks Öffnens des Standflügels 1 etwas aus ihrer Ruhelage geschwenkt ist, der Stand¬flügel 1 selbst aber noch nicht in eine Öffnungsbewegung geschwenkt wurde. Durch das Drü¬cken der Handhabe 7 wurde der Treibriegel 6 eingefahren, also nach unten verschoben. Durchdas Verschieben des Treibriegels 6 nach unten wurde wegen besagtem Übersetzungsmecha¬nismus die Welle 9 und mit dieser der Hebel 8 in jenem Drehsinn geschwenkt in welchem auchder Standflügel 1 geöffnet werden kann. Da das freie Ende des Hebels 8 an einer bei dessenÖffnungsbewegung hinten liegenden Fläche des Gangflügels 3 anliegt - genau genommen andem am Gangflügel 3 gehaltenen Mitnehmerhaken 10 - wird durch das Schwenken des Hebels8 der Gangflügel 3 in eine kleine Öffnungsbewegung gedrückt noch bevor der Standflügel 1überhaupt in eine Öffnungsbewegung geschwenkt wurde. Durch dieses vorauseilende Öffnendes Gangflügels 3 vor dem Standflügel 1 wird bestimmungsgemäß zuverlässig vermieden, dassStandflügel 1 und Gangflügel 3 ihre Öffnungs-Schwenkbewegung gleichzeitig starten und damitmiteinander kollidieren und aneinander verklemmen können.
[0029] In Fig. 4 ist auch der Standflügel 1 schon in eine Öffnungsbewegung geschwenkt. DerHebel 8 liegt noch immer am Mitnehmerhaken 10 an, welcher am Gangflügel 3 radial zu dessenSchwenkachse verschiebbar gelagert gehalten ist. Durch den anliegenden Hebel 8 ist der Mit¬nehmerhaken 10 gegenüber seiner Ruhelage von der Achse des Gangflügels 3 radial nachaußen verschoben worden, womit eine Rückstellfeder, die den Mitnehmerhaken 10 zur Achsedes Gangflügels 3 hin zu verschieben "trachtet", gespannt wird. Indem der Hebel 8 an dem amGangflügel radial verschiebbaren Mitnehmerhaken 10 anliegt, wird der Gangflügel 3 mit derÖffnungsbewegung des Standflügels 1 wesentlich weiter in eine eigene Öffnungsbewegungmitgeschwenkt, als wenn der Hebel 8 einfach nur an einem Falz des Gangflügels 3 anliegenwürde. Bestimmungsgemäß wird damit der Gangflügel 3 so weit geöffnet, dass er zumindestjenen Mindestöffnungswinkel erreicht, in dem er bei der Schließbewegung durch eine Schlie߬folgesteuerung so lange angehalten wird, bis der Standflügel 1 in dessen Schließbewegung soweit voraus liegt, dass die richtige Schließfolge der beiden Türflügel sicher gewährleistet ist.(Damit die zweiflügelige Tür richtig schließen kann, muss der Standflügel 1 unbedingt vor demGangflügel 3 geschlossen werden.) [0030] Fig. 5 zeigt den Zustand wenn der Standflügel 1 so weit geöffnet wurde, dass der Hebel8 und der Mitnehmerhaken 10 voneinander abgeglitten sind. Der Mitnehmerhaken 10 ist durcheine Rückstellfeder in seine Endlage am Gangflügel 3 zurückgezogen worden und ragt nichtmehr über die von der Schwenkachse des Gangflügels abgewandt liegende Stirnfläche desGangflügels 3 vor.
[0031] In der hier gezeigten vorteilhaften Ausführungsform wird der Hebel 8 nach dem Lösenvom Mitnehmerhaken 10 durch die Wirkung einer elastischen Feder im Drehsinn der Öffnungs¬bewegung des Standflügels 1 weiter gedreht, bis er zumindest etwa normal zur Ebene desStandflügels 1 steht und nicht mehr (oder kaum mehr) über die von der Schwenkachse desStandflügels 1 abgewandt liegende senkrechte Stirnseite des Standflügels 1 vorsteht. Mit einemvon seiner Schwenkachse beabstandet liegenden Längsbereich kann der Hebel 8 dabei an dersenkrechten Stirnseite des Falzes 11 anliegen, welcher von der oberen Stirnfläche des Stand¬flügels 1 nach oben vorsteht. Indem die Achse 9, welche die Schwenkachse des Hebels 8 ist, nicht mit der Achse des Treibriegels 6 zusammenfällt (wie bei der Bauweise gemäß dem durchdie AT 510 598 B1 repräsentierten Stand der Technik), sondern gegenüber dem Treibriegel zurvertikalen, von der Schwenkachse des Standflügels 1 abgewandt liegenden Stirnfläche desStandflügels 1 hin verschoben ist, ist dieses weite Schwenken des Hebels 8 möglich, ohne dasses zu einer vorzeitigen Kollision mit dem Falz 11 kommt.
[0032] Dass der Hebel 8 gegenüber dem Standflügel 1 in die in Fig. 5 dargestellte Stellunggeschwenkt werden kann, bei welcher er nicht mehr über die von der Schwenkachse desStandflügels 1 abgewandt liegende Stirnfläche des Standflügels 1 vor steht, bringt zwei wesent¬liche Vorteile: [0033] - Bei der Schließbewegung des Standflügels 1 wird der Gangflügel 3 durch die Schlie߬ folgeregelung automatisch in einer geöffneten Wartestellung gehalten. Da der Hebel 8nicht zum Gangflügel 3 hin vorsteht, kann er nicht mit dem Gangflügel 3 kollidieren. DieWartestellung des Gangflügels 3 kann somit bei einem relativ kleinen Öffnungswinkeleingestellt sein und am Gangflügel 3 braucht dennoch kein Berührungsbereich vorge¬sehen sein, an welchen der Hebel 8 anschlagen und abgleiten kann.
[0034] - Wenn der Standflügel 1 beim Öffnen in eine Mauernische einschwenken soll - wie in
Fig. 6 skizziert - so kann diese Mauernische von der Schwenkachse des Standflügels 1weg deutlich kürzer ausgebildet sein, als sie es sein müsste, wenn der Hebel 8 überdie von der Schwenkachse des Standflügels 1 abgewandt liegende Stirnfläche desStandflügels 1 vorstehen würde.
[0035] Fig. 7 zeigt beispielhafte Details der an Hand der Zeichnungen bisher besprochenenerfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Kontur der oberen Stirnfläche des Standflügels und dervon der Schwenkachse des Standflügels abgewandt liegenden senkrechten Stirnfläche desStandflügels sind durch punktierte Linien angedeutet.
[0036] Das Gehäuse 5 ist im Eckbereich besagter Stirnflächen des Standflügels 1 angeordnet.Es wird durch eine Gewindestange 12 in vertikaler Richtung durchdrungen. An das obere Endeder Gewindestange 12 ist der Treibriegel 6 aufgeschraubt, welcher dazu als zylindrische, nachunten offene Hülse mit Mutterngewinde ausgebildet ist. Aus Gründen der Montierbarkeit sollteder Treibriegel 6 an der oberen Stirnfläche eine Öffnung 13 (Fig. 8) für den Eingriff einesSchraubwerkzeuges, beispielsweise eine Ausnehmung mit Sechskantquerschnittsform, aufwei¬sen. Das untere Ende der Gewindestange 12 ist mit der Mechanik der Handhabe 7 des Stand¬flügels 1 verbunden. Wenn die Handhabe 7 gedrückt wird, wird die Gewindestange 12 und mitihr der Treibriegel 6 etwas nach unten gezogen.
[0037] Der Treibriegel 6 ist durch ein Schaltschloss 14 umfasst, von welchem in Fig. 7 nur dasGehäuse 16 und die Falle 17 sichtbar sind. Das Gehäuse 16 des Schaltschlosses 14 ist selbstdurch das Gehäuse 5 umfasst.
[0038] Die - an sich aus dem Stand der Technik bekannte - Funktion des Schaltschlosses 14,von welchem die Falle 17 ein Teil ist, ist folgende: [0039] Bei geschlossenem und verriegeltem Standflügel drückt die als Druckfeder wirkendeFeder 15 das Gehäuse 16 des Schaltschlosses 14 von innen her gegen die oberste Fläche desäußeren Gehäuses 5. Der Treibriegel 6 und mit diesem die Gewindestange 12 sind gegenRelativbewegung zum Gehäuse 16 nach unten hin gehalten und somit auch durch die Feder 15in eine obere Endlage gedrückt. Der Treibriegel 6 ragt dabei in eine Ausnehmung an der oberenZarge der Tür.
[0040] Durch Betätigen der Handhabe 7 des Standflügels 1 wird die Gewindestange 12 relativzum Standflügel 1 und damit auch relativ zu dem am Standflügel starr befestigten Gehäuse 5etwas nach unten gezogen. Damit werden auch der Treibriegel 6 und das Gehäuse 16 etwasnach unten gezogen. Das obere Ende des Treibriegels 6 gleitet aus der Ausnehmung an deroberen Zarge der Tür hervor und der Standflügel 1 ist in Öffnungsrichtung schwenkbar.
[0041] Aus dem Gehäuse 16 des Schaltschlosses 14 ragt die Falle 17 nach oben hin vor. Sie ist gegenüber dem Gehäuse 16 vertikal verschiebbar und wird bei Abwesenheit anderer Kräftedurch eine im Gehäuse 16 angeordnete Feder in eine obere Endlage gedrückt. Bei geschlosse¬nem Standflügel 1 liegt die Falle 17 des Schaltschlosses 14 mit ihrer obersten Fläche an deroberen Türzarge von unten her an. Wenn der Standflügel 1 geöffnet wird, gleitet die Falle 17unter der Zarge hervor und wird sobald sie nicht mehr an der Zarge anliegt durch besagte Fe¬der bis an ihre obere Endlage verschoben. Durch dieses Verschieben nach oben hin wird imSchaltschloss 14 ein Klemmmechanismus zwischen einem Stützteil welcher an der oberenFläche des Gehäuses 5 von unten her anliegt und dem Treibriegel 6 wirksam. Der Klemmme¬chanismus bewirkt, dass der Treibriegel 6 gegenüber dem Stützteil nicht mehr nach oben ver¬schoben werden kann so lange die Falle 17 in der nach oben ausgefahren Stellung ist. Indembei wirksamem Klemmmechanismus der Treibriegel gegenüber der verriegelten Position inabgesenkter Stellung ist, sind auch die Gewindestange 12 und das Gehäuse 16 in abgesenkterStellung.
[0042] Die Deckfläche der Falle 17 ist eine schiefe Ebene. Beim Schließen des Standflügels 1gelangt diese schiefe Ebene an den oberen Rahmenteil der Türzarge. Beim Schließen desStandflügels 1 gleitet die schiefe Ebene an der oberen Zarge ab und die Falle 17 wird nachunten hin in das Gehäuse 16 des Schaltschlosses 14 hinein gedrückt. Dadurch wird der er¬wähnte Klemmmechanismus gelöst und das Gehäuse 16 und mit diesem der Treibriegel 6 unddie Gewindestange 12 werden durch die Wirkung der Feder 15 angehoben, sodass das obereEnde des Treibriegels 6 wieder in die Ausnehmung am oberen Zargenteil gleiten kann undsomit der Standflügel 1 wieder in der geschlossenen Stellung verriegelt ist.
[0043] Von erfindungsgemäß wesentlicher Bedeutung ist, dass die Welle 9, an welcher derHebel 8 befestigt ist, nicht koaxial mit dem Treibriegel 6 verläuft, sondern in einem Abstand zudiesem. Die Welle 9 ist dazu an dem Gehäuse 5 in einem Abstand zum Treibriegel 6 drehbargelagert gehalten. Sie wird allerdings durch vom Gehäuse 16 wegkragende Arme 18, 19 - diestarr mit dem restlichen Gehäuse 16 verbunden sind - umfasst. Wie schon weiter oben erwähnt,wird durch die gegenüber dem Treibriegel versetzte Anordnung der Schwenkachse des Hebels8 als Vorteil erreicht, dass der Hebel 8 ohne Platzprobleme eine größere Schwenkbewegungausführen kann.
[0044] In der dargestellten vorteilhaften Ausführungsform wird Schwenkbewegung der Welle 9und damit des Hebels 8 abschnittsweise durch jeweils einen der drei folgenden Antriebsmecha¬nismen hervorgerufen. ANTRIEBSMECHANISMUS A: [0045] Von der geschlossenen Stellung von Standflügel 1 und Gangflügel 3 und von verriegel¬ter Stellung des Treibriegels 6 aus (Fig. 2) werden mittels der Handhabe 7 des Standflügels 1die Gewindestange 12 und durch diese der Treibriegel 6 und das Gehäuse 16 relativ zu demGehäuse 5 nach unten verschoben.
[0046] Der obere Arm 18 des Gehäuses umfasst eine Hülse 20, welche wiederum die Welle 9umfasst, ohne die Welle 9 zu klemmen. Die Hülse 20 weist an ihrer Außenmantelfläche einenVorsprung auf, welcher die Form eines sehr steilen Schraubengewindeganges 21 hat. Der Arm18 hat an seiner die Hülse 20 umfassenden Öffnung einen mit dem Schraubengewindegang 21korrespondierenden komplementären Mutterngewindegang 22. Die Hülse 20 ist an der Welle 9gegen axiale Verschiebung fixiert. Durch die Gewindeverbindung zwischen Arm 18 und Hülse20 wird beim Absenken des Gehäuses 16 die Hülse 20 etwas gedreht. Über eine in Umfangs¬richtung der Welle 9 wirkende Anschlagfläche wird diese Drehbewegung von der Hülse 20 aneine weitere Hülse 23 übertragen, welche starr mit der Welle 9 verbunden ist, womit also auchdie Welle 9 verdreht wird. Diese Drehung der Welle 9 erfolgt im gleichen Drehsinn, den derStandflügel 1 hat, wenn er sich in Öffnungsbewegung befindet, sie bewirkt jene Schwenkbewe¬gung, des mit der Welle 9 starr verbundenen Hebels 8, durch welche der Gangflügel 3 schondann in eine Öffnungsbewegung gedrängt wird, wenn die Handhabe des Standflügels 1 betätigtwird (Fig. 3). ANTRIEBSMECHANISMUS B: [0047] Eine Torsionsfeder 24 ist zwischen den Hülsen 20 und 23 eingespannt. Sie ist derartelastisch vorgespannt, dass sie bei Abwesenheit anderer Kräfte die Hülse 23, welche mit derWelle 9 starr verbunden ist, relativ zur Hülse 20, deren Stellung über die beschriebene Gewin¬deverbindung mit dem Arm 18 von der Stellung des Gehäuses 16 abhängig ist, in jenem Dreh¬sinn dreht, in welchem der Standflügel 1 gedreht wird, wenn er sich in öffnender Bewegungbefindet. Der Antriebsmechanismus wird dann wirksam, wenn sich beim Öffnen des Standflü¬gels 1 und des Gangflügels 3 der Hebel 8 und der Mitnehmerhaken 10 voneinander gelösthaben (Fig. 5). Durch den Antriebsmechanismus wird der Hebel 8 in jene Endstellung ge¬schwenkt, bei welcher er etwa normal zur Ebene des Standflügels ausgerichtet ist. (Fig. 5, Fig.6). ANTRIEBSMECHANISMUS C: [0048] Am unteren Arm 19 des Gehäuses 16 befindet sich eine dritte Hülse 25, welche mit demunteren Arm 19 starr verbunden ist und die Welle 9 umfasst ohne sie zu klemmen. Die obereStirnfläche der Hülse 25 ist als Kulissenführungsfläche 26 ausgebildet, also als Fläche, welcheentlang des Umfanges der Hülse 25 zumindest bereichsweise stetig ihre Höhe ändert. Bei¬spielsweise kann die Kulissenführungsfläche 26 eine Schraubengewindefläche sein, welche diegleiche Gangrichtung hat wie der Gewindegang am Arm 18 aber geringere Gewindesteigung.Die sich oberhalb der mit dem Arm 19 starr verbundenen Hülse 25 befindende Hülse 23, wel¬che mit der Welle 9 starr verbunden ist, hat an ihrer unteren Stirnfläche ein dazu passend kom¬plementäres Höhenprofil.
[0049] Wenn der Treibriegel 6 in der unteren Stellung ist, ist auch das Gehäuse 16 in der unte¬ren Stellung und die Kulissenführungsfläche 26 ist nicht in Kontakt mit der Hülse 23, sodass sieunwirksam ist. Wenn aber nach der schließenden Schwenkbewegung des Standflügels 1 durchdas Schaltschloss 14 Bewegung des Gehäuses 16 nach oben freigegeben wird und das Ge¬häuse 16 nach oben gleitet, kommt die Kulissenführungsfläche 26 mit der unteren Stirnflächeder Hülse 23 in Kontakt. Die beiden Flächen gleiten aneinander ab. Entsprechend dem Prinzipdes Ableitens von Körpern an einer schiefen Ebene wird damit die Hülse 23 gedreht und zwarin dem Drehsinn, den der Standflügel 1 hat, wenn er geschlossen wird. Mit der Hülse 23 wirddie damit starr verbundene Welle 9 und mit dieser der starr mit ihr verbundene Hebel 8 gedreht.Der Hebel 8 gelangt damit relativ zum Standflügel 1 in die Ausgangsposition bei geschlossenenTürflügeln 1, 3 zurück.
[0050] Fig. 8 geht näher auf den Aufbau des Treibriegels 6 und sein Zusammenwirken mit demGehäuse 16 des Schaltschlosses 14 ein.
[0051] Der gezeigte Treibriegel 6 hat im Wesentlichen die Form einer kreiszylindermantelförmi¬gen Hülse, welche an ihrer inneren Mantelflächenseite ein Mutterngewinde hat. In dieses Mut¬terngewinde ist von unten her die Gewindestange 12 so weit eingeschraubt, dass sie in pas¬sender Höhe ist. Durch Variation der Einschraubtiefe der Gewindestange 12 in den Treibriegel6 ergibt sich also eine Justiermöglichkeit. An der oberen Stirnfläche weist der Treibriegel 6 eineÖffnung 13 auf, welche weiter ist als der Durchmesser des Innengewindes und beispielsweiseals Innensechskantöffnung ausgebildet ist um den Eingriff eines Sechskant-Schraubendreherszu ermöglichen. Von der Öffnung 13 her ist ein Gewindestift 27, welcher an seiner Oberseiteebenfalls eine Innensechskantöffnung aufweisen kann, bis an die obere Stirnseite der Gewin¬destange 12 in das Mutterngewinde des Treibriegels 6 eingeschraubt. Indem der Gewindestift27 so angezogen ist, dass er kräftig gegen die Stirnseite der Gewindestange 12 andrückt, stellter nach dem Prinzip einer Kontermutter eine Sicherung gegen Lösen der Verschraubung zwi¬schen Gewindestange 12 und Treibriegel 6 dar.
[0052] Die untere Stirnfläche des Treibriegels 6 liegt an einer sogenannten Freilaufscheibe 28an, welche im kreiszylinderförmigen Innenraum des Gehäuses 16 zwischen zwei axial vonei¬nander beabstandeten, am Gehäuse 16 verankerten Sicherungsringen 29, 30 verschiebbar ist.An die Unterseite der Freilaufscheibe 28 drückt die Feder 15 an.
[0053] Wenn durch Betätigen der Handhabe 7 des Standflügels 1 der Treibriegel 6 abgesenktwird, wird während des ersten Teils der Bewegung des Treibriegels 6 nur die Freilaufscheibemit nach unten verschoben und das Gehäuse 16 bleibt noch still stehen. Erst nachdem imweiteren Verlauf der Bewegung des Treibriegels 6 die Freilaufscheibe 28 am unteren Siche¬rungsring 30 zum Anliegen gekommen ist, wird mit der Abwärtsbewegung des Treibriegels 6auch das Gehäuse 16 abwärts bewegt und es kommt zwangsweise zu dem weiter oben be¬schrieben Schwenken des Hebels 8.
[0054] Die Übersetzung der entriegelnden Bewegung des Treibriegels 6, also der Bewegungdes Treibriegels 6 von der Zarge weg in eine Schwenkbewegung des Hebels 8, hat damit zuBeginn der Bewegung des Treibriegels 6 einen Freilauf. Damit wird auf einfache Weise erreicht,dass beim Betätigen der Handhabe 7 erst die direkte Verriegelung des Gangflügels 3 zumStandflügel 1 hin gelöst wird, bevor der Hebel 8, durch welchen der Gangflügel 3 zu öffnenderSchwenkbewegung angetrieben wird, in Bewegung gesetzt wird.
[0055] An möglichen Verallgemeinerungen zu der besprochen Ausführungsform sind nochanzuführen: [0056] Die zum obigen Antriebsmechanismus a beschriebenen Gewindegänge 21 und 22 sindals Spezialfall eines allgemeineren Übersetzungsmechanismus bzw. Antriebsmechanismus zusehen, bei dem ein Teil an einer schiefen Ebene, welche die Oberfläche eines anderen Teilsbildet, abgleitet. Das Gleiche gilt für den obigen Übersetzungs- bzw. Antriebsmechanismus c.
[0057] Die mechanische Übersetzung zwischen der Ab- bzw. Aufwärtsbewegung des Treibrie¬gels 6 und dem Schwenken des Hebels 8 braucht nicht zwangsläufig dadurch zu erfolgen, dassein Teil an einer schiefen Ebene, die Oberfläche eines anderen Teils ist, abgleitet. Im Rahmendes fachmännischen Handelns ist die mechanische Übersetzung so einfach durch vielerleiandere Maßnahmen realisierbar, dass hier nicht näher darauf eingegangen zu werden braucht.Lediglich als Beispiele und Anregungen seien genannt: Zahnradübersetzung, Zahnstange-Zahnradübersetzung, Riemen- oder Kettenübersetzungen, Übersetzungen durch Gestänge.
[0058] Als Zugglied für die erforderliche Zugverbindung zwischen dem Treibriegel 6 und derHandhabe 7 des Standflügels 1 kann anstelle der Gewindestange 12 auch ein Seil verwendetwerden. Das kann im Wartungsfall vorteilhaft sein, weil zum Austausch des Zuggliedes beirelativ zur Raumhöhe hohen Türflügeln dann der Standflügel nicht extra umgelegt werdenmuss.
[0059] Für die Funktion der Öffnungsfolgeregelung - die eine Voraussetzung dafür ist, dasseine Regelung der Schließfolge der beiden Türflügel funktionieren kann - ist die skizzierte Bau¬weise mit verschiebbarem Mitnehmerhaken 10 am Gangflügel 3 vorteilhaft. Prinzipiell ist dieFunktion aber auch erfüllbar, wenn der Hebel 8 oberhalb der Stirnfläche des Gangflügels amFalz des Gangflügels anliegt oder an einem anderen Teil des Gangflügels anliegt und im Laufder Öffnungsbewegung beider Türflügel abgleitet.
[0060] Bei der bisherigen Beschreibung wurde aus Gründen der Verständlichkeit davon ausge¬gangen, dass der Treibriegel 6 mit dem oberen Rahmenteil der Türzarge zusammenwirkt unddaher durch eine Abwärtsbewegung entriegelbar und durch eine Aufwärtsbewegung verriegel¬bar ist. Innerhalb des Erfindungsgedankens ist es aber ebenso gut möglich, den Treibriegel mitdem unterem Zargenteil (also dem Bodenteil der Zarge) Zusammenwirken zu lassen und durcheine Aufwärtsbewegung entriegelbar und durch eine Abwärtsbewegung verriegelbar zu ma¬chen. Um dieser Verallgemeinerung Rechnung zu tragen werden daher in den nachfolgendenPatentansprüchen anstatt der Formulierungen "Aufwärts- oder Abwärtsbewegung des Treibrie¬gels" die gleichbedeutenden Formulierungen "Verriegelnde oder Entriegelnde Bewegung desTreibriegels" oder "Bewegung des Treibriegels auf die Zarge zu oder von der Zarge weg" ver¬wendet.

Claims (14)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung für das Vermeiden von Verklemmen von Standflügel (1) und Gangflügel (3)einer zweiflügeligen Schwenktür bei gleichzeitigem Öffnen aneinander, indem schon durchdas Entriegeln des Standflügels (1) der Gangflügel (3) in eine leicht geöffnete Stellung ge¬schwenkt wird, wobei der Standflügel (1) mit einem vertikal über den Standflügel hinausverschiebbaren Treibriegel (6) ausgestattet ist, mit Hilfe dessen der Standflügel (1) in ge¬schlossener Stellung an der Türzarge verankerbar ist, wobei eine mechanische Überset¬zung vorhanden ist, welche vertikale Bewegung des Treibriegels (6) von der Türzarge wegin eine Schwenkbewegung eines am Standflügel (1) drehbar gelagerten Hebels (8) imDrehsinn der Öffnungsbewegung des Standflügels (1) übersetzt, wobei der Hebel (8) anden Gangflügel (3) an eine bei dessen Öffnungsbewegung hinten liegende Fläche ragt,dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse des Hebels (8) gegenüber dem Treib¬riegel (6) zur gangflügelseitigen, vertikalen Stirnseite des Standflügels (1) hin versetzt an¬geordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Bewegung des Treibriegels (6) von der Türzarge weg durch eine Handhabe (7) am Standflügel (1) antreibbar ist unddass die mechanische Übersetzung der Bewegung des Treibriegels (6) in eine Schwenk¬bewegung des Hebels (8) zu Beginn der Bewegung des Treibriegels (6) von der Türzargeweg, einen Freilaufbereich aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der mecha¬nischen Übersetzung das Gehäuse (16) eines Schaltschlosses (14) ist, welches dazudient, den Treibriegel (6) bei geöffnetem Standflügel (1) in von der Zarge zurückgezogenerStellung zu halten und nach dem Schließen des Standflügels (1) die Bewegung desTreibriegels (6) zur Zarge hin freizugeben.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein mitder Bewegung des Treibriegels (6) beim Entriegeln des Standflügels (1) mitbewegter Teileine schiefe Ebene aufweist, an welcher bei dieser Bewegung eine Fläche des Hebels (8)oder eine Fläche eines mit dem Hebel (8) in mechanischer Verbindung stehenden Teils an¬liegt und abgleitet.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die schiefe Ebene einTeilstück eines Mutterngewindeganges (22) ist, welcher mit einem komplementärenSchraubengewindegang (21) in Eingriff ist, dessen Gewindeachse mit der Schwenkachsedes Hebels (8) zusammen fällt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eineFeder (24) mit einem Ende mit einem mit dem Hebel (8) mitgeschwenkten Teil (23) ver¬bunden ist, wobei die Feder (24) elastisch vorgespannt ist und die Vorspannkraft einDrehmoment auf den Hebel (8) ausübt, welches im gleichen Drehsinn ausgerichtet ist, wiedie öffnende Schwenkbewegung des Standflügels (1).
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie einemechanische Übersetzung aufweist, welche verriegelnde Bewegung des Treibriegels (6) ineine Schwenkbewegung des Hebels (8) übersetzt, die im gleichen Drehsinn ausgerichtetist, wie die schließende Schwenkbewegung des Standflügels (1).
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der verriegelndenBewegung des Treibriegels (6) beim Verriegeln des Standflügels (1) mit bewegter Teil eineKulissenführungsfläche (26) aufweist, an welcher bei dieser Bewegung eine Fläche desHebels (8) oder eines mit dem Hebel (8) in mechanischer Verbindung stehenden Teils an¬liegt und abgleitet.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischeÜbersetzung derart bemessen ist, dass sie nur den letzten Teil der verriegelnden Bewe¬gung des Treibriegels (6) in eine Schwenkbewegung des Hebels (8) übersetzt.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischendem Standflügel (1) und dem Treibriegel (6) eine Feder (15) vorgespannt ist, welche beiAbwesenheit anderer Kräfte den Treibriegel (6) relativ zum Standflügel (1) zur Zarge hin,also in eine verriegelnde Bewegung verschiebt, und dass der Treibriegel (6) über einZugglied mit einer Handhabe (7) in Verbindung ist, durch deren Betätigung der Treibriegel(6) in eine entriegelnde Bewegung ziehbar ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibriegel (6) alsHülse mit Mutterngewinde ausgebildet ist und dass das Zugglied eine Gewindestange (12)ist, die in die Hülse eingeschraubt ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugglied ein Seil ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie auchdazu verwendet wird, beim Öffnen des Standflügels (1) den Gangflügel (3) zwangsweiseso weit mit zu öffnen, dass der Gangflügel (3) in eine für die automatische Regelung derSchließfolge der beiden Türflügel erforderliche geöffnete Wartestellung gelangen kann, vonder aus er erst geschlossen werden kann, wenn der Standflügel (1) ganz oder fast ganzgeschlossen ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (8) am Gang¬flügel (3) an einen Mitnehmerhaken (10) ragt, welcher am Gangflügel (3) radial zu dessenSchwenkachse verschiebbar ist, wobei eine zwischen Gangflügel (3) und Mitnehmerhaken(10) eingespannte Feder derart elastisch vorgespannt ist, dass sie auf den Mitnehmerha¬ken (10) eine zur Schwenkachse des Gangflügels (3) hin ausgerichtete Kraft hervorruft. Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
ATA510/2014A 2014-06-26 2014-06-26 Vorrichtung für das Vermeiden von Verklemmen der Türflügel einer zweiflügeligen Schwenktür AT515965B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA510/2014A AT515965B1 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Vorrichtung für das Vermeiden von Verklemmen der Türflügel einer zweiflügeligen Schwenktür
EP15001840.6A EP2960418B1 (de) 2014-06-26 2015-06-22 Vorrichtung für das vermeiden von verklemmen der türflügel einer zweiflügeligen schwenktür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA510/2014A AT515965B1 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Vorrichtung für das Vermeiden von Verklemmen der Türflügel einer zweiflügeligen Schwenktür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT515965A1 AT515965A1 (de) 2016-01-15
AT515965B1 true AT515965B1 (de) 2016-03-15

Family

ID=53483639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA510/2014A AT515965B1 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Vorrichtung für das Vermeiden von Verklemmen der Türflügel einer zweiflügeligen Schwenktür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2960418B1 (de)
AT (1) AT515965B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855402C1 (de) * 1998-12-01 2000-05-25 Dorma Gmbh & Co Kg Zweiflügelige Tür, insbesondere Feuerschutztür
EP2085554A2 (de) * 2008-01-23 2009-08-05 Walter Degelsegger Verfahren zur Regelung der Öffnungsfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
WO2011110428A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Unterwaditzer Gmbh Mitnehmer zur montage im oberen türfalz eines stehflügels einer zweiflügeligen tür

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7731657U1 (de) 1977-10-13 1983-03-24 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren
DE3533689A1 (de) * 1985-09-21 1987-03-26 Dorma Baubeschlag Oeffnungsfolgeregler fuer zweifluegelige tueren
ATA99787A (de) 1987-04-23 1988-07-15 Degelsegger Walter Ing Verriegelungsvorrichtung fuer zweifluegelige tueren, insbesondere feuer- und rauchschutztueren
DE4405625C2 (de) 1994-02-22 1996-01-11 Erich Ernst Schließeinrichtung mit mindestens einem zusätzlichen Sicherungsriegel
AT10451U1 (de) * 2006-05-24 2009-03-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge einer zweiflügeligen, einen standflügel und einen gangflügel umfassenden schwenktür
AT509226B1 (de) 2010-07-01 2011-07-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung für die regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren
AT510598B1 (de) 2010-12-23 2012-05-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung für das vermeiden von verklemmen von standflügel und gangflügel einer zweiflügeligen schwenktür aneinander

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855402C1 (de) * 1998-12-01 2000-05-25 Dorma Gmbh & Co Kg Zweiflügelige Tür, insbesondere Feuerschutztür
EP2085554A2 (de) * 2008-01-23 2009-08-05 Walter Degelsegger Verfahren zur Regelung der Öffnungsfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
WO2011110428A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Unterwaditzer Gmbh Mitnehmer zur montage im oberen türfalz eines stehflügels einer zweiflügeligen tür

Also Published As

Publication number Publication date
AT515965A1 (de) 2016-01-15
EP2960418B1 (de) 2021-08-04
EP2960418A1 (de) 2015-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507862A1 (de) Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren
EP1541518A1 (de) Aufzugs-Türantriebsvorrichtung
EP3004504A1 (de) Türschliesser für einen flügel einer tür oder eines fensters
EP3822438B1 (de) Automatikschloss
AT506436B1 (de) Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren
EP2430272B1 (de) VORRICHTUNG ZUR SCHLIEßFOLGEREGELUNG
EP2733286B1 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
AT510971B1 (de) Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren
DE102011057063B4 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
AT515965B1 (de) Vorrichtung für das Vermeiden von Verklemmen der Türflügel einer zweiflügeligen Schwenktür
DE10147477B4 (de) Schließfolgeregler
DE10111732A1 (de) Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
EP2453086B1 (de) Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
EP0564398B1 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Schliessen eines Fensterladens vom Innenraum her
DE10205926B4 (de) Schließfolgeregler
EP2787137B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10147033B4 (de) Schließfolgeregler
DE102011056656B4 (de) Vorrichtung für das Vermeiden von Verklemmen von Standflügel und Gangflügel einer zweiflügeligen Schwenktür aneinander
DE10162194B4 (de) Riegelwerksteuerung
WO2017174352A1 (de) Beschlaganordnung mit einer ausstellvorrichtung für dreh-kipp-fenster en
DE8904047U1 (de) Treibstangenschloß
AT515398A1 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
EP2759665B1 (de) Zweiflügelige Tür mit einem Gangflügel und einem Standflügel, sowie Mitnehmereinrichtung für die Tür
DE202017107597U1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Flügel, insbesondere für einen Tür- oder Fensterflügel
AT205372B (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster und Türen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210626