AT505359A1 - Trainingsvorrichtung - Google Patents
Trainingsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- AT505359A1 AT505359A1 AT8982007A AT8982007A AT505359A1 AT 505359 A1 AT505359 A1 AT 505359A1 AT 8982007 A AT8982007 A AT 8982007A AT 8982007 A AT8982007 A AT 8982007A AT 505359 A1 AT505359 A1 AT 505359A1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- training
- pedal
- stick
- joint
- directions
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B23/00—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
- A63B23/035—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
- A63B23/03575—Apparatus used for exercising upper and lower limbs simultaneously
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B22/00—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
- A63B22/0002—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
- A63B22/001—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B22/00—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
- A63B22/0046—Details of the support elements or their connection to the exercising apparatus, e.g. adjustment of size or orientation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B22/00—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
- A63B22/06—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
- A63B22/0605—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/06—User-manipulated weights
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2225/00—Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
- A63B2225/09—Adjustable dimensions
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Rehabilitation Tools (AREA)
Description
9 9 • ··· • · • · • · T raininosvorrichtuno
Die Erfindung betrifft eine Trainingsvorrichtung zum Aktivieren der Armkräfte einer trainierenden Person auf den Tretkurbeltrieb eines stationären Trainingstretgerätes, an dessen Pedaleinheiten jeweils ein Trainingsstock, zum Übertragen der Armkräfte, beweglich befestigt, um neben dem Unterkörper und den Beinen auch den Oberkörper intensiv trainieren zu können.
Unterkörper-Trainingsgeräte, so genannte Hometrainer, die nur mit den Beinen der trainierenden Person über einen Tretkurbeltrieb betrieben werden können, sind in vielen Ausführungsformen bekannt, haben aber den Nachteil, dass mit ihnen im Wesentlichen nur die Muskeln der Beine und des Unterkörpers trainiert werden können, da die Arme während des Trainingsvorganges, ähnlich wie beim Fahrradfahren, vorwiegend ruhen. Dadurch bleibt auch der Oberkörper während des Trainings weitgehend in Ruhe, sodass die im Bereich des Oberkörpers liegenden Muskeln und inneren Organe nur mit einer geringen Wirkung trainiert werden.
Aus diesem Grunde hat es viele Versuche gegeben, Unterkörper-Trainingsgeräte, insbesondere solche nach Art von stationären Fahrrädern, so zu gestalten, dass damit nicht nur der Unterkörper der trainierenden Person, sondern, etwa wie beim Skilanglauf oder wie beim so genannten Nordic Walking, auch der Oberkörper trainiert werden kann.
So wird beispielsweise in US-PS 2 261 355 eine Übungseinrichtung mit einer Sitzvorrichtung und einem Tretkurbeltrieb beschrieben, bei der an den Pedaleinheiten des Tretkurbeltriebes Trainingsstöcke angelenkt sind, über die von den Armen der trainierenden Person während des Trainings auf den Tretkurbeltrieb Kräfte ausgeübt werden können. Der Nachteil dieser Übungseinrichtung ist, dass jeder Trainingsstock jeweils nur entlang einer Ebene bewegt und auch nicht um seine Längsachse gedreht werden kann, wodurch die Bewegungsfreiheit für die Arme und die Trainingsmöglichkeiten für den Oberkörper sehr eingeschränkt sind.
In US-PS 4 741 527 ist ein stationäres, fahrradartiges Trainingsgerät vorgeschlagen, bei dem an jeder der beiden Pedaleinheiten des Tretkurbeltriebes auf der verlängerten Pedaltragachse jeweils ein Trainingsstock drehbar gelagert ist. Ein weiteres Gelenk ermöglicht es, dass jeder Trainingsstock zusätzlich noch in seitliche Richtungen geschwenkt werden kann. Die Trainingsstöcke können jedoch nicht um ihre Längsachse gedreht werden können, sodass die trainierende Person gezwungen ist, die Hände von den Trainingsstöcken zu lösen, wenn sie während des Trainings die Arme beispielsweise von einer Position vor ihrem Körper, in Positionen seitlich oder hinter ihrem Körper schwenken möchte. Außerdem ist das Lösen des Trainingsstockes vom Tretkurbeltrieb aufwändig. 1
• ♦ · · · ··· • · · ··· · · ·· ······ ···
Weiters beschreibt US-PS 5125 648 ein Oberkörper-Trainingssystem mit um ihre Längsachse drehbaren Trainingsstöcken, die jeweils mittels eines mehrteiligen Kupplungsmechanismusses mit elastischem, geschlitztem Ring und übereinander geschobenen, teilweise geschlitzten Hülsen und Rohren, mit den Pedaleinheiten des Tretkurbeltriebes eines Trainingstretgerätes verbunden sind. Bei dieser Ausführung ist nachteilig, dass für die trainierende Person über die Trainingsstöcke auf die Pedaleinheiten eine Ausübung von Zugkräften, die größer sind, als zum Kuppeln und Entkuppeln von Teilen des Kupplungsmechanismusses nötig, nicht möglich ist und aus diesem Grunde auch der Schwenkbereich der Trainingsstöcke begrenzt ist. Wesentliche Zugkräfte können über den Kupplungsmechanismus somit nur dann übertragen werden, wenn auch dessen einzelne Teile unter Aufwendung entsprechend hoher Kräfte zusammengefügt werden. Dann ist aber nachteilig, dass auch das Lösen des Trainingsstockes von der Pedaleinheit bzw. vom Kupplungsmechanismus, beispielsweise am Ende des Trainings oder wenn eine trainierende Person ihre persönlichen Trainingsstöcke bei einem von mehreren Personen gemeinsam benutzten Trainingstretgerät verwenden möchte, nur mit Aufwand entsprechend hoher Kräfte möglich ist. Umgekehrt ist aber dann, wenn die Trainingsstöcke ohne wesentlichen Kraftaufwand demontiert werden können, ein Übertragen von wesentlichen Zugkräften über den Kupplungsmechanismus auf die Pedaleinheit nicht möglich. Außerdem ist bei dieser Ausführung nachteilig, dass für die Pedaleinheiten Sonderausführungen erforderlich sind, was, zusammen mit der Herstellung der aufwändigen Teile für den Kupplungsmechanismus, kostenintensiv ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine möglichst kostengünstig herstellbare und auf einfache Weise an einem Trainingstretgerät zu installierende und zu demontierende Trainingsvorrichtung für Personen zu schaffen, durch die der Tretkurbeltrieb von stationären Trainingstretgeräten, zusätzlich zum Bewegen durch die Beine, auch durch Einwirkung von Druck- und Zugkräften von den Armen der trainierenden Person, über an den Pedaleinheiten des Tretkurbeltriebes befestigten Trainingsstöcken bewegt werden kann, um neben dem Unterkörper auch den Oberkörper des Benutzers zu trainieren, wobei die während des Trainings von den Händen erfassten Trainingsstöcke dabei in möglichst weiten Bereichen bewegt und geschwenkt werden können, ohne dass dazu die Hände von den von ihnen erfassten Trainingsstöcken gelöst zu werden brauchen.
Diese Aufgabe wird durch eine Trainingsvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles der Patentansprüche 1 und 14 und 23 gelöst. 2
• « I · · ··· • · · ··· · · ··
Die Trainingsstöcke der erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung sind bevorzugterweise in ihrer Länge, etwa mittels Klemmvorrichtung, verstellbar. Dadurch können sie nicht nur der Körpergröße der trainierenden Person angepasst werden, sondern es können zusätzlich auch die Trainingsmöglichkeiten gesteigert werden.
Jeder der beiden Trainingsstöcke ist weiters an seinem oberen Endabschnitt, an dem er von der entsprechenden Hand der trainierenden Person gehalten wird, in vorteilhafter weise mit einem Haltegriff, der vorzugsweise mit einer Handsicherung, wie Schlaufe oder Bügel versehen ist, ausgestattet. Die Form und das Material der Handgriffe sind in vorteilhafter Weise so gewählt, dass die Hand einen bequemen und sicheren Halt hat.
Jede Pedaleinheit besteht im Wesentlichen aus der Pedaltragachse und dem darauf drehbar gelagerten Pedal.
Die Verbindung des Trainingsstockes mit der Pedaleinheit erfolgt über eine Gelenksverbindung, die als Kugelgelenklagerung oder als Kreuzgelenklagerung ausgeführt ist. Die Gelenksverbindung ist, vorzugsweise über eine Gelenklagertragachse, entweder am Pedal oder an der Pedaltragachse der Pedaleinheit befestigt.
Die Befestigung der Gelenksverbindung am Pedal hat den Vorteil, dass das bestehende Design von Pedaieinheiten im Wesentlichen unverändert bleiben kann, und nur insofern adaptiert zu werden braucht, als beispielsweise Bohrungen für die Befestigung der Gelenksverbindung vorgesehen werden, wenn diese, etwa über eine Halterung und der daran angeschlossenen Gelenklagertragachse, mit Schrauben am Pedal befestigt wird. Die Befestigung einer solchen Halterung am Pedal kann aber zum Beispiel auch durch Kleben erfolgen. Eine derartige Halterung ist dabei in vorteilhafter Weise weiters so gestaltet und am Pedal befestigt, dass dadurch zusätzlich auch die Stabilität und die Belastbarkeit des Pedals erhöht wird.
Die Befestigung der Gelenksverbindung am Pedal kann beispielsweise über eine zur Versteifung des Pedals an diesem üblicherweise angeformten Rippe erfolgen oder indem eine Gelenklagertragachse als integrierter Bestandteil des Pedals ausgeführt ist. Die Befestigung der Gelenksverbindung am Pedal wird vorzugsweise so ausgeführt, dass durch die vom Arm der trainierenden Person über den Trainingsstock ausgeübten Druck- und Zugkräfte am Pedal keine Drehmomente bewirkt werden, die für einen harmonischen Bewegungsablauf während des Trainings hinderlich wären. Solche Drehmomente können zum Beispiel dadurch vermieden werden, indem, bei der Ausführung mit Kugelgelenklagerung, die Gelenkkugeldrehachse mit der Pedaldrehachse fluchtend angeordnet wird.
Erfolgt die Befestigung der Gelenksverbindung an der Pedaltragachse, dann kann dies zum Beispiel dadurch erfolgen, dass die Pedaltragachse verlängert wird und im Bereich der Verlängerung als eine Gelenklagertragachse ausgeführt wird, oder indem eine 3
Gelenklagertragachse über ein Verbindungsstück, etwa mit Gewindeverbindung, an der Pedaltragachse befestigt ist.
Die Kugelgelenklagerung besteht im Wesentlichen aus einer Gelenkkugel oder einem Gelenkkugelkopf, die in einem Gelenkkugelgehäuse bzw. in einer so genannten Gelenkkugelpfanne, welche ein Anschlussstück, für die Befestigung des Trainingsstockes aufweisen, gelagert sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kugelgelenklagerung mit einem handelsüblichen, und damit kostengünstigen, Gelenkkopflager ausgeführt, das im Wesentlichen aus einer Gelenkkugei besteht, die in einem Kugelgelenkgehäuse, vorzugsweise allseitig drehbar, gelagert ist, welches ein Anschlussstück für die Befestigung des Trainingsstockes aufweist. Die Gelenkkugel ist mit einer zentralen Bohrung ausgeführt, über die sie auf einer Gelenklagertragachse, die an der Pedaleinheit befestigt ist, vorzugsweise drehbar, gelagert ist. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Kugelgelenklagerung mit einem, ebenfalls handelsüblichen, und damit kostengünstigen, Winkelkugelgelenk ausgeführt. Dieses besteht im Wesentlichen aus einer Gelenkkugeipfanne, welches ein Anschlussstück für die Verbindung mit dem Trainingsstock aufweist, und aus einem Gelenkkugelkopf, der, vorzugsweise über eine Gelenklagertragachse, an der Pedaleinheit befestigt ist. Die Gelenkkugelpfanne ist auf dem Gelenkkugelkopf drehbar bzw. schwenkbar gelagert.
Bei beiden bevorzugten Ausführungsformen kann das Gelenkkugelgehäuse bzw. die Gelenkkugelpfanne mit dem über deren Anschlussstück daran angeschlossenen Trainingsstock um die Gelenkkugel, bzw. um den Gelenkkugelkopf, geschwenkt und gedreht werden.
Die Kreuzgelenklagerung kann beispielsweise aus zwei miteinander verbundenen, quer zueinander angeordneten zylindrischen Lagern bestehen, von denen eines zum Beispiel auf einer Gelenklagertragachse, die an der Pedaleinheit befestigt ist, drehbar gelagert ist, und das andere mit einem daran angeschlossenen, um die Lagerachse des zweiten Lagers schwenkbaren Anschlussstück, für die Verbindung mit dem Trainingsstock, ausgeführt ist.
Die Kreuzgelenklagerung kann aber auch nach Art eines Winkelgelenkes ausgeführt sein, das im Wesentlichen aus zwei miteinander gelenkig verbundenen Aufnahmemuffen besteht, deren Längsachsen in einer Ausgangsposition zueinander in einem Winkel von beispielsweise etwa 90° stehen, und von dieser Ausgangsposition nach beiden Richtungen, um die Gelenksdrehachse, geschwenkt werden können. Eine der beiden Aufnahmemuffen eines solchen Winkelgelenkes kann dabei beispielsweise auf einer an die Pedaleinheit angeschlossenen Gelenklagertragachse drehbar gelagert sein und die andere Muffe für den Anschluss des Trainingsstockes verwendet werden und 4 • · · # · · · · · • · · · ··· · « ·· ······· ··· • ·· ·· ·· · #· · dazu entsprechend gestaltet sein. Ein derartiges Winkelgelenk ermöglicht ebenfalls ein Schwenken des daran angeschlossenen Trainingsstockes, in seitliche Richtungen sowie in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung, um den Bereich des Winkelgelenkes.
Die zwischen der Kugelgelenklagerung bzw. der Kreuzgelenklagerung und dem oberen Ende des daran befestigten Trainingsstockes erfindungsgemäß vorgesehene Drehverbindung ermöglicht Drehungen um die zentrale Längsachse des von der Hand der trainierenden Person erfassten Teiles des Trainingsstockes und ist gleichzeitig als druck- und zugfeste Verbindung ausgeführt, um die vom betreffenden Arm des Benutzers auf den Trainingsstock ausgeübten Druck- und Zugkräfte übertragen zu können. Druck- und zugfeste Verbindung bedeutet, dass die Drehverbindung auch gegen Knicken, zum Beispiel bei Druckbelastung, gesichert ist. Eine solche Drehverbindung kann beispielsweise mit einem Gleitlager oder mit einem Kugellager ausgeführt sein. Auch der für das sichere Ergreifen der Trainingstöcke an deren oberen Endabschnitt in vorteilhafter Weise vorgesehene Handgriff kann für diesen Zweck verwendet werden, indem er beispielsweise um den Schaft des Trainingsstockes drehbar gelagert und an diesem gegen Verschiebung entlang der zentralen Längsachse gesichert ist. Als Drehverbindung kann auch eine Hülse-/Bolzenverbindung dienen, indem beispielsweise an dem in der Hülse geführten Bolzen ein Stift in radialer Richtung befestigt ist und sich der Stift in einem über einen Teil des Umfangs der Hülse vorgesehenen Langloch bewegen kann, wodurch einerseits die Drehbarkeit und andererseits die Druck- und Zugfestigkeit der Verbindung sichergestellt wird. Auch die in bevorzugter Weise zur Verstellung der Länge des Trainingsstockes vorgesehene Verbindungs- oder Klemmvorrichtung kann als eine solche Drehverbindung ausgeführt, oder mit einer solchen kombiniert werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die Drehverbindung als Gewindedrehverbindung ausgeführt. Eine solche Gewindedrehverbindung ist im Wesentlichen eine Gewindepaarung, die aus einem Schraubenteil und einem damit verschraubten Mutterteil besteht, an denen jeweils einer der zu verbindenden Teile befestigt ist. Die Gewindepaarung ist dabei so weit miteinander verschraubt, dass einerseits eine druck- und zugfeste Verbindung gegeben ist und andererseits der Schraubenteil und der Mutterteil noch gegeneinander verdreht werden können. Auch der der in vorteilhafter Weise vorgesehene Handgriff kann über eine Gewindedrehverbindung mit dem Trainingsstock verbunden sein, indem beispielsweise der Schraubenteil der miteinander verschraubten Gewindepaarung an der unteren Stirnseite des Handgriffes und der Mutterteil an der oberen Stirnseite des Trainingsstockes befestigt ist. 5 0 0 φ • · · ·· • · · • · · · · • · · · ··· • · · · · ·
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Befestigung des Trainingsstockes an der Kugelgelenklagerung bzw. an der Kreuzgeienklagerung als Gewindedrehverbindung ausgeführt. Dazu sind das untere Ende des Trainingsstockes und das Anschlussstück der Kugelgelenklagerung bzw. der Kreuzgelenklagerung jeweils mit einem der Gewindepaarung entsprechenden Schrauben- bzw. Mutterteil ausgeführt.
Diese besonders bevorzugte Ausführungsform hat auch den Vorteil, dass der Trainingsstock auf einfache Weise, und ohne wesentlichen Kraftaufwand, von der Kugelgelenklagerung bzw. von der Kreuzgelenklagerung gelöst und wieder daran montiert werden kann, wenn beispielsweise der Trainierende, etwa aus hygienischen Gründen, seine eigenen Trainingsstöcke für das Training mit einem von mehreren Personen benutzten und mit der erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung ausgestatteten Trainingstretgerät verwenden möchte, oder das Trainingstretgerät zeitweise auch ohne Trainingsstöcke oder nur mit einem Trainingsstock benützt wird, wenn etwa ein Arm des Benutzers eine Verletzung aufweist.
Bei der Ausführung mit einer Gewindedrehverbindung wird bei der Montage jedes Trainingsstockes, oder/und vor Aufnahme des Trainings, die Gewindedrehverbindung in vorteilhafter Weise zunächst vollkommen zusammengeschraubt, und dann wieder so weit gelöst, dass der Benutzer den Trainingsstock für das Training an seinem oberen Endabschnitt, bzw. an dem dort vorzugsweise vorgesehenen Handgriff, einerseits mit der entsprechenden Hand bequem erfassen kann und andererseits den von der Hand erfassten Trainingsstock während des Trainings um seine zentrale Längsachse, in beide Drehrichtungen, jeweils um mindestens 90°, vorzugsweise um mindestens 360°, drehen kann, ohne dazu die Hand vom Trainingsstock lösen zu müssen. Die betreffenden Gewindelängen der Gewindepaarung sind dabei so gewählt, dass auch bei einer um mindestens 360° gelockerten Gewindedrehverbindung noch eine sichere, druck- und zugfeste Verbindung gegeben ist.
Die Gewindedrehverbindung kann aber beispielsweise auch nur zum Befestigen des Trainingstockes an der Kugelgelenklagerung bzw. an der Kreuzgelenklagerung verwendet werden, indem sie festgeschraubt wird, wobei in diesem Fall das Drehen des Trainingsstockes um seine zentrale Längsachse durch eine weitere Drehverbindung oder durch eine weitere am Trainingsstock vorgesehene Gewindedrehverbindung ermöglicht wird.
Das Lösen des Trainingsstockes ohne wesentlichen Kraftaufwand ist aber auch dadurch möglich, dass er beispielsweise gemeinsam mit der Kugelgelenklagerung bzw. mit der Kreuzgelenklagerung von der Gelenklagertragachse abgezogen wird, gegebenenfalls nachdem ein betreffendes Sicherungselement entfernt wurde. 6 • · · • · · • · · • · · · φ · • ♦·· φ φ φφ • · φ φ φ φ φ φ · φ φ · φ φ φ
Bei der Ausführung mit der Kreuzgelenklagerung ist es weiters möglich, den unteren Endbereich des Trainingsstockes als Teil der Kreuzgelenklagerung, zum Beispiel als Anschlussstück, auszuführen, und dieses gemeinsam mit dem Trainingsstock, beispielsweise nach Entfernen des betreffenden Lagerbolzens, von der Kreuzgelenklagerung zu lösen, wobei der Trainingsstock in diesem Fall auch gemeinsam mit dem mit ihm verbundenen Teil der Kreuzgelenklagerung von der Gelenklagertragachse gelöst werden kann.
Die Pedaleinheiten sind in vorteilhafter Weise weiters mit nach den Fuß- und Schuhgrößen der trainierenden Person einstellbaren Sicherheitsbügeln ausgestattet, die, gemeinsam mit einem entsprechenden Material und rutschfester Struktur der Trittfläche, ein Abrutschen der Füße von den Pedaleinheiten während des Trainings verhindern.
Durch die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen der Trainingsvorrichtung können während des Trainings von den Händen der trainierenden Person mit den von ihnen ergriffenen Trainingsstöcken verschiedene Bewegungen ausgeführt werden, zum Beispiel kreisförmige, eher elliptische oder eher geradlinige, wobei für diese verschiedenen Bewegungen und das gleichzeitige Ausüben von Druck- und Zugkräften auf die Trainingsstöcke, zum Bewegen des Tretkurbeltriebes, der Trainierende seine Arme auch seitlich vom Körper ausstrecken oder sogar hinter dem Rücken positionieren kann, ohne dass er für das Einnehmen dieser verschiedenen Armpositionen die Hände von den Trainingsstöcken zu lösen braucht. Es ist auch möglich, die Arme in geringem Ausmaß in Richtung des anderen Trainingsstockes zu schwenken, jedoch nur soweit, dass keine Kollision mit dem anderen Trainingsstock erfolgt. Es wird somit ein besonders abwechslungsreiches, effizientes und intensives, sowie den individuellen Bedürfnissen der trainierenden Person angepasstes Training für den ganzen Körper und insbesondere für die verschiedenen Muskelgruppen des Oberkörpers ermöglicht. Insgesamt ist der Raum, in dem sich jeder Trainingsstock während des Trainings befinden kann, etwa kegelförmig, wobei die Spitze des Kegels im Bereich der an der Pedaleinheit befestigten Kugeigelenklagerung bzw. Kreuzgelenklagerung liegt, und die Grundfläche jene Fläche ist, die der Trainierende mit seinem jeweiligen Arm erreichen kann, wenn er den Trainingstock an seinem oberen Endabschnitt in der Hand hält. Die Kurbelbewegung kann dabei auf zweierlei Weise unterstützt werden. Einerseits kann beim Treten der Kurbel, mit dem entsprechenden Trainingsstock Druck ausgeübt und die Abwärtsbewegung der Kurbel unterstützt werden, und andererseits kann die andere Kurbel, die sich in Aufwärtsbewegung befindet, mit Hilfe des anderen Trainingsstockes nach oben gezogen werden. Der Trainierende kann dabei frei wählen, wie viel Druckkraft er bei der Abwärtsbewegung der Kurbel über den Trainingsstock auf die Kurbel ausübt, und wie viel Zugkraft er bei der 7 * ····· · · · ♦ • · ♦ ♦ ··· · · ·» ······· · ♦ · • · · ·· · · · ·· ·
Aufwärtsbewegung der anderen Kurbel auf diese ausübt. Weiters kann er die Größe der Kräfte frei wählen, die er einerseits über die Beine und andererseits über die Arme auf den Tretkurbeltrieb ausübt.
Der Tretkurbeltrieb kann vom Benutzer auch ausschließlich über dessen Arme bewegt werden. Dadurch ist es möglich, ein mit der erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung ausgestattetes Trainingstretgerät auch zur Muskelstärkung oder für Bewegungstherapien bei Personen mit beispielsweise verletzten, geschwächten oder gelähmten Beinen einzusetzen.
Die erfindungsgemäße Trainingsvorrichtung kann sowohl bei stationären, fahrradartigen Trainingstretgeräten mit integrierter Sitzvorrichtung, als auch bei Trainingstretgeräten, bei denen die Sitzvorrichtung vom Trainingstretgerät getrennt angeordnet ist, eingesetzt werden.
Weitere Vorteile hinsichtlich der Trainingsmöglichkeiten ergeben sich, wenn die Position der dem Trainingstretgerät zugeordneten Sitzvorrichtung, entsprechend der Größe der jeweils trainierenden Person und deren Trainingsbedürfnissen einstellbar ist.
Zur Intensivierung des Trainings mit einem mit der erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung ausgestatteten Trainingstretgerät ist es weiters möglich, die Trainingsstöcke zusätzlich noch mit Gewichten zu versehen, die über die Länge der Trainingsstöcke verstellbar und an diesen, etwa mittels einer Klemmschraube oder einer Klemmschelle, fixiert werden.
Stationäre, fahrradartige Trainingsgeräte mit integrierter Sitzvorrichtung sind üblicherweise auch mit einer Abstützsäuie mit Abstützstangen für die Arme ausgestattet. Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung an solchen Trainingstretgeräten kann der Benutzer nach Beendigung seiner Übungstätigkeit, oder, wenn gewünscht, vorübergehend auch während des Trainings, die freibeweglichen Trainingsstöcke beispielsweise am jeweiligen äußeren Endbereich der Abstützstangen in einer dafür in vorteilhafter Weise vorgesehenen Ablagehalterung ablegen. Diese Ablagehalterung ist zum Beispiel eine im Umfang verstellbare Schlaufe oder eine elastische Klemmkappe mit einem Ablagebügel, in welchem der Trainingsstock gegebenenfalls während eines Trainings, bei dem er nicht von der Hand erfasst wird, auch auf- und abgleiten kann.
Der Tretkurbeltrieb von modernen Trainingstretgeräten ist standardmäßig mit einer einstellbar Energie absorbierenden Bremseinrichtung ausgestattet. Zusätzliche Vorteile für das Training mit einem mit der erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung ausgestatteten Trainingstretgerät ergeben sich dann, wenn dessen Tretkurbeltrieb in beide Drehrichtungen, jeweils unter Anwendung der Bremseinrichtung, bewegt werden kann. Der Widerstand der Bremseinrichtung kann bei einem mit 8 der erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung ausgerüsteten Trainingstretgerät kann wesentlich höher als bei herkömmlichen Geräten eingestellt werden, ohne dass die Gelenke des Benutzers stärker belastet würden, weil der Tretkurbeltrieb, zusätzlich zu den von dessen Beinen auf den Tretkurbeltrieb ausgeübten Druckkräften, auch durch die Druck- und Zugkräfte von dessen Armen bewegt wird.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung besteht auch darin, dass damit neue und auch bestehende Heimtrainingsgeräte mit Tretkurbeltrieb auf einfache und kostengünstige Weise ausgerüstet werden können. Dazu braucht der Tretkurbeltrieb des auszurüstenden Trainingstretgerätes nur mit neuen, für die Befestigung der Kugelgelenklagerung bzw. der Kreuzgelenklagerung und der damit verbunden Trainingsstöcke adaptierten Pedaleinheiten ausgerüstet zu werden.
Weitere Merkmale der Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 Seitenansicht eines stationären, fahrradartigen Trainingstretgerätes, das mit der erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung ausgestattet ist.
Flg.2 Eine erfindungsgemäß als Kugelgelenklagerung ausgeführte Gelenksverbindung für die Verbindung des Trainingsstockes mit der Pedaleinheit, wobei die Kugelgelenklagerung mit einem Gelenkkopf ausgeführt und am Pedal der Pedaleinheit befestigt ist.
Fig. 3 Einen Schnitt durch die Pedaleinheit gemäß der Linie X-X der Fig. 2.
Fig. 4 Eine Kugelgelenklagerung die mit einem Winkelkugelgelenk ausgeführt ist.
Fig. 5 Eine mit einer Kreuzgelenklagerung ausgeführte Gelenksverbindung, für die
Verbindung des Trainingsstockes mit der Pedaleinheit, wobei der Trainingsstock mit der Kreuzgelenklagerung erfindungsgemäß durch eine Gewindedrehverbindung verbunden ist und die Kreuzgelenklagerung an der Pedaltragachse der Pedaleinheit befestigt ist
Zunächst wird auf die Darstellung in Fig. 1 Bezug genommen:
Die Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Trainingstretgerätes 1, das mit der erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung 10 ausgestattet ist. Das Trainingstretgerät 1 ist nach Art eines stationären 9 ν' • · * • · · • · · • · • ··· • · • · · • ·
Fahrrades ausgeführt, und es besteht im Wesentlichen aus der Stützkonsole 2, in welcher der Tretkurbeltrieb 3 mit den Tretkurbeln 4 gelagert ist, sowie der Sitzvorrichtung 5 und der Abstützsäule 6, mit den daran angeschlossenen Abstützstangen 7. Die erfindungsgemäße Trainingsvorrichtung 10 ist an den Tretkurbeln 4 angeschlossen und sie besteht aus den an den beiden, an den Tretkurbeln 4 befestigten Pedaleinheiten 20, an denen jeweils über eine Gelenksverbindung 30 ein Trainingsstock 40 befestigt ist. Der Oberteil 41 und der Unterteil 42 der Trainingsstöcke 40 sind ineinander teleskopartig verschiebbar und miteinander mittels der Klemmvorrichtung 43 fixierbar. An ihrem oberen Endabschnitt sind die Trainingsstöcke 40 mit einem Haltegriff 44 und daran anschließendem Haltebügel 45, zum sicheren Ergreifen und Halten mit den Händen der trainierenden Person, ausgeführt. Jeder der beiden Trainingsstöcke 40 ist an seinem unteren Ende über die Drehverbindung 50 mit der Gelenksverbindung 30 verbunden. Durch die Drehverbindung 50, ist einerseits eine druck- und zugfeste Verbindung zwischen der Gelenksverbindung 30 und dem Trainingsstock 40 sichergestellt, und andererseits wird ein Drehen des Trainingsstockes 40 um seine zentrale Längsachse 46, in beide Drehrichtungen 60 und 61, ermöglicht. Die Gelenksverbindung 30 ermöglicht ein Schwenken des Trainingsstockes 40 um den Bereich der Gelenksverbindung 30, in seitliche Richtungen 62 und 63, sowie in Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen 64 und 65. Zum temporären Ablegen der Trainingsstöcke 40 sind am jeweiligen äußeren Endbereich der Abstützstangen 7, Ablagehalterungen 70 befestigt, die jeweils aus einer Klemmkappe und einem daran angeschlossenen Ablagebügel bestehen. In Fig. 1 sind die Trainingsstöcke 40 im abgelegten Zustand dargestellt.
In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäß mit einer (als) Kugelgelenklagerung 31 ausgeführte Gelenksverbindung 30 für die Verbindung des Trainingsstockes 40 mit der Pedaleinheit 20 dargestellt. Das Pedal 21 ist auf der Pedaltragachse 22 drehbar gelagert und die Pedaltragachse 22 ist an der Tretkurbel 4 befestigt. Die Kugelgelenklagerung 31 ist mit einem Gelenkkopflager 32 ausgeführt, welches im Wesentlichen aus einer Gelenkkugel 33 und dem Gelenkkugelgehäuse 34 mit dem Anschlussstück 35, für die Verbindung mit dem Trainingsstock 40, besteht. Die Gelenkkugel 33 ist auf der Gelenklagertragachse 36 drehbar und ist im Gelenkkugelgehäuse 34 drehbar und schwenkbar gelagert und gehalten. Die Gelenklagertragachse 36 ist über die Halterung 37, am Pedal 21 der Pedaleinheit 20, an einer, unterhalb der Trittfläche 23 angeformten Rippe 24 mittels Schrauben 38 befestigt. Die Gelenkkugeldrehachse 39 ist mit der Pedaldrehachse 25 fluchtend angeordnet, sodass von den über den Trainingsstock 40 übertragenen Druck- und Zugkräften keine für einen harmonischen Bewegungsablauf hinderlichen Drehmomente auf das Pedal 21 bewirkt werden. Der Trainingsstock 40 ist über die als Gewindedrehverbindung 51 ausgeführte Drehverbindung 50 mit dem Gelenkkopflager 32 verbunden. Die 10 -4 -4 ✓ ·· ···· ···· ·· • · · · • · · • · • · • · « ··
Gewindedrehverbindung 51 besteht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen aus dem am unteren Ende des Trainingsstockes 40 befestigten Gewindestift 52 mit dem Gewinde 53, sowie aus dem Gewindeteil 54 des Anschlussstückes 35. Die Gewindelängen sind dabei so dimensioniert und der am Trainingsstock 40 befestigte Gewindestift 52 ist mit dem Gewindeteil 54 des Anschlussstückes 35 soweit verschraubt, dass der Trainingsstock 40 um seine zentrale Längsachse 46, in beide Drehrichtungen 60 und 61, um jeweils mindestens 90°, vorzugsweise um jeweils mindestens 360°, gedreht werden kann, und dabei stets eine druck- und zugfeste Verbindung für die sichere Übertragung der vom jeweiligen Arm der trainierenden Person über den betreffenden Trainingsstock 40 auf die Pedaleinheit 20 ausgeübten Druck- und Zugkräfte erhalten bleibt. Das Gelenkkopflager 32 und dessen Lagerung auf der Gelenklagertragachse 36 ermöglichen ein Schwenken des Trainingsstockes 40 in seitliche Richtungen 62 und 63, sowie in Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen 64 und 65. Gegen seitliches Verschieben des Gelenkkopflagers 32 auf der Gelenklagertragachse 36 ist es einerseits durch die Distanzhülse 66 und andererseits durch die Scheibe 67 und durch das Sicherungselement 68 gesichert. Für den sicheren Halt der Füße der trainierenden Person ist das Pedal 21 mit einem verstellbaren Sicherheitsbügel 26 ausgeführt. Die Halterung 37 mit der daran befestigten Gelenklagertragachse 36 ist in vorteilhafter weise so ausgeführt und so am Pedal 21 befestigt, dass ihr gemeinsamer Schwerpunkt mit dem Pedal 21, im Wesentlichen senkrecht unterhalb der Pedaldrehachse 25 liegt, wenn die Trittfläche 23 nach oben zeigt und eine horizontale Richtung einnimmt. Dadurch nimmt die Trittfläche 23 auch im unbelasteten Zustand eine horizontale Richtung ein, wodurch das Besteigen des Pedals 21, insbesondere bei Beginn des Trainings, erleichtert wird.
Die Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Pedaleinheit 20 und die Halterung 37 gemäß der in der Fig. 2 eingetragenen Linie X-X.
In Fig. 4 ist ein weiteres Beispiel einer erfindungsgemäß als Kugeigelenklagerung 31 ausgeführten Gelenksverbindung 30 für die Verbindung des Trainingsstockes 40 mit der an der Tretkurbel 4 befestigten Pedaleinheit 20 dargestellt. Darin ist die Kugelgelenklagerung 31 als Winkelkugelgelenk 80 ausgeführt, an dem der Trainingsstock 40 über die als Gewindedrehverbindung 51 ausgeführte Drehverbindung 50 druck- und zugfest angeschlossen ist. Das Winkelkugelgelenk 80 besteht im Wesentlichen aus der Gelenkkugelpfanne 81 mit dem Anschlussstück 82 und dem Gelenkkugelkopf 83, die über die Gelenklagertragachse 84 an der Halterung 37 kraftschlüssig angeschlossen ist. Die Halterung 37 ist ähnlich wie in Fig. 2 dargestellt ausgeführt und am Pedal 21 der Pedaleinheit 20, das auf der Pedaltragachse 22 drehbar gelagert ist, befestigt. Die Gelenkkugelpfanne 81 mit dem Anschlussstück 82 und dem daran angeschlossenen 11 ·· ···· ··
Trainingsstock 40, ist auf dem Gelenkkugelkopf 83, in beide Drehrichtungen 64 und 65 drehbar und in seitliche Richtungen 62 und 63 schwenkbar, gelagert. Mit dem Sicherungsring 85 ist der Gelenkkugelkopf 83 gegen unerwünschtes Lösen aus der Gelenkkugelpfanne 81 gesichert. Am Anschlussstück 82 ist der Gewindestift 87 kraftschlüssig befestigt, der Bestandteil der Gewindedrehverbindung 51 ist, über die der Trainingsstock 40 angeschlossen ist. Der Trainingsstock 40 ist mittels der Gewindedrehverbindung 51, um seine zentrale Längsachse 46, in beide Drehrichtungen 60 und 61, um jeweils mindestens 90°, vorzugsweise um jeweils mindestens 360% drehbar. Die Gelenkkugeldrehachse 86 ist mit der Pedaldrehachse 25 fluchtend angeordnet, sodass von den über den Trainingsstock 40 übertragenen Druck- und Zugkräften keine für einen harmonischen Bewegungsablauf hinderlichen Drehmomente auf das Pedal 21 bewirkt werden.
In der Fig. 5 ist eine mit einer Kreuzgelenklagerung 70 ausgeführten Gelenksverbindung 30, für die Verbindung des Trainingsstockes 40 mit der Pedaleinheit 20 dargestellt, wobei der Trainingsstock 40 mit der Kreuzgelenklagerung 70 erfindungsgemäß durch die als Gewindedrehverbindung 51 ausgeführte Drehverbindung 50 verbunden ist. Die Kreuzgelenklagerung 70 ist darin über die Gelenklagertragachse 71 und das Verbindungsstück 72 an der Pedaltragachse 22 der Pedaleinheit 20 befestigt. Auf der Gelenklagertragachse 71 ist die Lagerhülse 73, mit der daran befestigten Lasche 74, in beide Drehrichtungen 64 und 65 drehbar, gelagert. Auf der Lasche 74, ist das Anschlussstück 75 über den Lagerbolzen 76, in seitliche Richtungen 62 und 63 schwenkbar, gelagert. Der Trainingsstock 40 ist mittels der Gewindedrehverbindung 51 mit dem Anschlussstück 75 druck- und zugfest verbunden. Die Gewindedrehverbindung 51 ist, ähnlich wie in Fig. 2 beispielhaft dargestellt und beschrieben, ausgeführt. Durch die Gewindedrehverbindung 51 ist der Trainingsstock 40 um seine zentrale Längsachse 46 in beide Drehrichtungen 60 und 61, om jeweils mindestens 90°, vorzugsweise jeweils mindestens 360°, drehbar, befestigt. Gegen seitliches Verschieben ist die Lagerhülse 73 durch die Schulter 77 des Verbindungsstückes 72, sowie durch die Scheibe 78 und das Sicherungselement 79 gesichert. 12
Claims (23)
- • · » · · • · ·· Α ·· ·· ·· • · · · • · · ··· • · · · · · • · · · · · ·· ·· · Patentansprüche: 1. Τrainingsvorrichtung (10) zum Aktivieren der Armkräfte einer trainierenden Person auf den Tretkurbeltrieb (3) eines stationären Trainingstretgerätes (1), an dessen der Tretkurbel (4) abgewandten Seite jeder Pedaleinheit (20), jeweils ein Trainingsstock (40), zum Erfassen mit der entsprechenden Hand des Benutzers, für das Übertragen von dessen Armkräften auf die Pedaleinheiten (20), zum Bewegen des Tretkurbeltriebes (3), unter Zulassung der Drehbewegungen der Pedaleinheit und des Pedals (21), beweglich befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Trainingsstock (40), über eine als Kugelgelenklagerung (31) ausgeführte Gelenksverbindung (30), welche Schwenkbewegungen des daran befestigten Trainingsstockes (40) in seitliche Richtungen (62, 63) sowie in Vorwärtsrichtungen (64) und Rückwärtsrichtungen (65), um den Bereich der Kugelgelenklagerung (31), ermöglicht, an der entsprechenden Pedaleinheit (20) befestigt ist, und dass zwischen der Kugelgelenklagerung (31) und dem oberen Ende des Trainingsstockes (40) zumindest eine Drehverbindung (50) vorgesehen ist, die, unter Erhalt einer druck- und zugfesten Verbindung, für den von der entsprechenden Hand der trainierenden Person gehaltenen Teil des Trainingsstockes (40), Drehbewegungen um die zentrale Längsachse (46), in beide Drehrichtungen (60, 61), zulässt, und der Trainingsstock (40), die Kugelgelenklagerung (31) sowie die Drehverbindung (50), die Übertragung von vom Benutzer über dessen entsprechenden Arm auf den Trainingsstock (40) ausgeübten Druck- und Zugkräfte auf die Pedaleinheit (20), ermöglichen.
- 2. Trainingsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Trainingsstock (40) verbundene Kugelgelenklagerung (31) am Pedal (21) der Pedaleinheit (20) befestigt ist.
- 3. Trainingsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Trainingsstock (40) verbundene Kugelgelenklagerung (31) an der Pedaltragachse (22) der Pedaleinheit (20) befestigt ist.
- 4. Trainingsvorrichtung (10) nach einem Oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelgelenklagerung (31) über eine Gelenklagertragachse (36,84) mit der Pedaleinheit (20) kraftschlüssig verbunden ist.
- 5. Trainingsvorrichtung (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Trainingsstock (40) verbundene Kugelgelenklagerung (31) mit einem Gelenkkopflager (32) ausgeführt ist, das Schwenkbewegungen des daran angeschlossenen Trainingsstockes (40) in seitliche Richtungen (62,63) sowie in Vorwärtsrichtungen (64) und Rückwärtsrichtungen (65), um den Bereich der Kugelgelenklagerung (31), ermöglicht, und bei dem die Gelenkkugeldrehachse (39) mit der Pedaldrehachse (25) vorzugsweise fluchtend verläuft. 13
- 6. Trainingsvorrichtung (10) nach einer oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Trainingsstock (40) verbundene Kugelgelenklagerung (31) mit einem Winkelkugelgelenk (80) ausgeführt ist, das Schwenkbewegungen des daran angeschlossenen Trainingsstockes (40) in seitliche Richtungen (62, 63) sowie in Vorwärtsrichtungen (64) und Rückwärtsrichtungen (65), um den Bereich der Kugelgelenklagerung (31), ermöglicht, und bei dem die Gelenkkugeldrehachse (86) mit der Pedaldrehachse (25) vorzugsweise fluchtend verläuft.
- 7. Trainingsvorrichtung (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehverbindung (50) als Gewindedrehverbindung (51) ausgeführt ist, die, unter Erhalt einer druck- und zugfesten Verbindung, für den von der entsprechenden Hand der trainierenden Person gehaltenen Teil des Trainingsstockes (40), Drehbewegungen um die zentrale Längsachse (46), in beide Drehrichtungen (60, 61), um jeweils mindestens 90°, vorzugsweise um jeweils mindestens 360°, ermöglicht.
- 8. Trainingsvorrichtung (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Trainingsstockes (40) mit der Kugelgelenklagerung (31) als Gewindedrehverbindung (51) ausgeführt ist, die, unter Erhalt einer druck- und zugfesten Verbindung, für den von der entsprechenden Hand der trainierenden Person gehaltenen Trainingsstock (40), Drehbewegungen um die zentrale Längsachse (46), in beide Drehrichtungen (60, 61), um jeweils mindestens 90°, vorzugsweise um jeweils mindestens 360°, ermöglicht.
- 9. Trainingsvorrichtung (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Trainingsstockes (40), mit der mit einem Gelenkkopflager (32) ausgeführten Kugelgelenklagerung (31), als Gewindedrehverbindung (51) ausgeführt ist, die, unter Erhalt einer druck- und zugfesten Verbindung, für den von der entsprechenden Hand der trainierenden Person gehaltenen Trainingsstock (40), Drehbewegungen um die zentrale Längsachse (46), in beide Drehrichtungen (60, 61), um jeweils mindestens 90°, vorzugsweise um jeweils mindestens 360°, ermöglicht.
- 10. Trainingsvorrichtung (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Trainingsstockes (40), mit der als Winkelkugelgelenk (80) ausgeführten Kugelgelenklagerung (31) als Gewindedrehverbindung (51) ausgeführt ist, die, unter Erhalt einer druck- und zugfesten Verbindung, für den von der entsprechenden Hand der trainierenden Person gehaltenen Trainingsstock (40), Drehbewegungen um die zentrale Längsachse (46), in beide Drehrichtungen (60,61), um jeweils mindestens 90°, vorzugsweise um jeweils mindestens 360°, ermöglicht.
- 11. Trainingsvorrichtung (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Trainingsstock (40) in seiner Länge verstellbar ist. 14 ·« • · · • · · • · · • · · ·· • · • ··· • · · ···· «« • · 4 • · · • · « ·· • ·
- 12. Trainingsvorrichtung (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Trainingsstock (40) an seinem oberen Endabschnitt mit einem Haltegriff (44), der vorzugsweise mit einer Handsicherung (45), wie Schlaufe oder Bügel, ausgeführt ist, für das Ergreifen durch die entsprechende Hand der trainierenden Person, ausgestattet ist.
- 13. Trainingsvorrichtung (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Trainingstock (40) mindestens ein Gewicht befestigt werden kann, dessen Position über die Länge des Trainingsstockes verstellbar und fixierbar ist.
- 14. Trainingsvorrichtung (10) zum Aktivieren der Armkräfte einer trainierenden Person auf den Tretkurbeltrieb (3) eines stationären Trainingstretgerätes (1), an dessen der Tretkurbel (4) abgewandten Seite jeder Pedaleinheit (20), jeweils ein Trainingsstock (40), zum Erfassen mit der entsprechenden Hand des Benutzers, für das Übertragen von dessen Armkräften auf die Pedaleinheiten (20), zum Bewegen des Tretkurbeltriebes (3), unter Zulassung der Drehbewegungen der Pedaleinheit (20) und des Pedals (21), über eine als Kreuzgelenklagerung (70) ausgeführte Gelenksverbindung (30), welche Schwenkbewegungen des daran befestigten Trainingsstockes (40) in seitliche Richtungen (62, 63) sowie in Vorwärtsrichtungen (64) und Rückwärtsrichtungen (65), um den Bereich der Kreuzgelenklagerung (70), ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kreuzgelenklagerung (70) und dem oberen Ende des Trainingsstockes (40), zumindest eine Drehverbindung (50) vorgesehen ist, die, unter Erhalt einer druck- und zugfesten Verbindung, für den von der entsprechenden Hand der trainierenden Person gehaltenen Teil des Trainingsstockes (40), Drehbewegungen um die zentrale Längsachse (46), in beide Drehrichtungen (60, 61), zulässt, und der Trainingsstock (40) von der Kreuzgelenklagerung (70), oder/und gemeinsam mit dem Anschlussstück (75) der Kreuzgelenklagerung (70), oder/und gemeinsam mit der Kreuzgelenklagerung (70) von der Pedaleinheit (20), gegebenenfalls nach Lösen eines Sicherungselementes (79), ohne wesentlichen Kraftaufwand gelöst werden kann, und der Trainingsstock (40), die Kreuzgelenklagerung (70) sowie die Drehverbindung (50), die Übertragung von vom Benutzer über dessen entsprechenden Arm auf den Trainingsstock (40) ausgeübte Druck- und Zugkräfte auf die Pedaleinheit (20), ermöglichen.
- 15. Trainingsvorrichtung (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Trainingsstock (40) verbundene Kreuzgelenklagerung (70) am Pedal (21) der Pedaleinheit (20) befestigt ist.
- 16. Trainingsvorrichtung (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Trainingsstock (40) verbundene Kreuzgelenklagerung (70) an der Pedaltragachse (22) der Pedaleinheit (20) befestigt ist. 15 * ·· ···· ···· ·« : :· ·· · ··· • · · · · · · · · · · ·· ·· ·· · ·· ··
- 17. Trainingsvorrichtung (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreuzgelenklagerung (70) über eine Gelenklagertragachse (71), auf der sie drehbar gelagert ist, mit der Pedaleinheit (20) kraftschlüssig verbunden ist.
- 18. Trainingsvorrichtung (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehverbindung (50) als Gewindedrehverbindung (51) ausgeführt ist, die, unter Erhalt einer druck- und zugfesten Verbindung, für den von der entsprechenden Hand der trainierenden Person gehaltenen Teil des Trainingsstockes (40), Drehbewegungen um die zentrale Längsachse (46), in beide Drehrichtungen (60, 61), um jeweils mindestens 90°, vorzugsweise um jeweils mindestens 360° ermöglicht.
- 19. Trainingsvorrichtung (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Trainingsstockes (40) mit der Kreuzgelenklagerung (70) als Gewindedrehverbindung (51) ausgeführt ist, die, unter Erhalt einer druck- und zugfesten Verbindung, für den von der entsprechenden Hand der trainierenden Person gehaltenen Teil des Trainingsstockes (40), Drehbewegungen um die zentrale Längsachse (46), in beide Drehrichtungen (60, 61), um jeweils mindestens 90°, vorzugsweise um jeweils mindestens 360° ermöglicht.
- 20. Trainingsvorrichtung (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Trainingsstock (40) in seiner Länge verstellbar ist.
- 21. Trainingsvorrichtung (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Trainingsstock (40) an seinem oberen Endabschnitt mit einem Haltegriff (44), der vorzugsweise mit einer Handsicherung (45), wie Schlaufe oder Bügel, ausgeführt ist, für das Ergreifen durch die entsprechende Hand der trainierenden Person, ausgestattet ist.
- 22. Trainingsvorrichtung (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Trainingstock (40) mindestens ein Gewicht befestigt werden kann, dessen Position über die Länge des Trainingsstockes (40) verstellbar und fixierbar ist.
- 23. Trainingsvorrichtung (10) zum Aktivieren der Armkräfte einer trainierenden Person auf den Tretkurbeltrieb (3) eines stationären Trainingstretgerätes (1), an dessen der Tretkurbel (4) abgewandten Seite jeder Pedaleinheit (20), jeweils ein Trainingsstock (40), zum Erfassen mit der entsprechenden Hand des Benutzers, für das Übertragen von dessen Armkräften auf die Pedaleinheiten (20), zum Bewegen des Tretkurbeltriebes (3), unter Zulassung der Drehbewegungen der Pedaleinheit (20) und des Pedals (21), beweglich befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Trainingsstock (40), über eine als Winkelgelenk ausgeführte Gelenksverbindung (30), welche Schwenkbewegungen des daran befestigten Trainingsstockes (40) 16 ·· ···· ···· ·· ·· ·· • · · I · * · · · ··· • · · · · · · • · · · · · · ·· ·· ·· « in seitliche Richtungen (62, 63) sowie in Vorwärtsrichtungen (64) und Rückwärtsrichtungen (65), um den Bereich des Winkelgelenkes, ermöglicht, an der entsprechenden Pedaleinheit (20) befestigt ist, und dass zwischen dem Winkelgelenk und dem oberen Ende des Trainingsstockes (40) zumindest eine Drehverbindung (50) vorgesehen ist, die, unter Erhalt einer druck- und zugfesten Verbindung, für den von der entsprechenden Hand der trainierenden Person gehaltenen Teil des Trainingsstockes (40), Drehbewegungen um die zentrale Längsachse (46), in beide Drehrichtungen (60, 61), zulässt, und der Trainingsstock (40), das Winkelgelenk sowie die Drehverbindung (50), die Übertragung von vom Benutzer über dessen entsprechenden Arm auf den Trainingsstock (40) ausgeübten Druck- und Zugkräfte auf die Pedaleinheit (20), ermöglichen. 17
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT8982007A AT505359B1 (de) | 2007-06-11 | 2007-06-11 | Trainingsvorrichtung |
EP08756811A EP2170467A2 (de) | 2007-06-11 | 2008-06-10 | Trainingsvorrichtung |
PCT/AT2008/000201 WO2008151338A2 (de) | 2007-06-11 | 2008-06-10 | Trainingsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT8982007A AT505359B1 (de) | 2007-06-11 | 2007-06-11 | Trainingsvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT505359A1 true AT505359A1 (de) | 2008-12-15 |
AT505359B1 AT505359B1 (de) | 2011-01-15 |
Family
ID=40085676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT8982007A AT505359B1 (de) | 2007-06-11 | 2007-06-11 | Trainingsvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2170467A2 (de) |
AT (1) | AT505359B1 (de) |
WO (1) | WO2008151338A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107307976A (zh) * | 2017-07-29 | 2017-11-03 | 安阳市翔宇医疗设备有限责任公司 | 一种带万向转动功能的脚踏训练装置 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11351411B2 (en) * | 2020-09-24 | 2022-06-07 | Timothy Barbour | System and method for pole biking |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2261355A (en) | 1939-07-14 | 1941-11-04 | Robert A Bussey | Invalid's exercising chair |
US4776583A (en) * | 1984-03-21 | 1988-10-11 | Jennings Russell A | Recumbent exercise apparatus |
US4741527A (en) | 1986-10-03 | 1988-05-03 | Nestegard Sander C | Exercise arm for a stationary bicycle |
US5005825A (en) | 1986-11-03 | 1991-04-09 | Lou Fogel | Integral leg brace and pedal for the handicapped |
US5064190A (en) * | 1990-02-23 | 1991-11-12 | Holt Peter P | Cross-country skiing and exercising machine |
US5125648A (en) * | 1990-09-14 | 1992-06-30 | Lifeing, Inc. | Upper body exercise system |
US5199933A (en) * | 1992-06-09 | 1993-04-06 | Illuzzi Joseph F | Exercise apparatus |
DE69323146T2 (de) * | 1992-09-16 | 1999-09-02 | Wilkinson | Übungsgerät für die Arme und die Beine |
-
2007
- 2007-06-11 AT AT8982007A patent/AT505359B1/de not_active IP Right Cessation
-
2008
- 2008-06-10 EP EP08756811A patent/EP2170467A2/de not_active Withdrawn
- 2008-06-10 WO PCT/AT2008/000201 patent/WO2008151338A2/de active Application Filing
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107307976A (zh) * | 2017-07-29 | 2017-11-03 | 安阳市翔宇医疗设备有限责任公司 | 一种带万向转动功能的脚踏训练装置 |
CN107307976B (zh) * | 2017-07-29 | 2023-03-10 | 河南翔宇医疗设备股份有限公司 | 一种带万向转动功能的脚踏训练装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2008151338A3 (de) | 2009-02-12 |
AT505359B1 (de) | 2011-01-15 |
EP2170467A2 (de) | 2010-04-07 |
WO2008151338A4 (de) | 2009-04-02 |
WO2008151338A2 (de) | 2008-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2413733B1 (de) | Trainingsstock für sportler | |
DE3229152A1 (de) | Gymnastikfahrrad | |
DE20214457U1 (de) | Fußbetätigter Roller | |
DE102015113113B4 (de) | Therapie-Trainings-Gerät | |
DE2162932A1 (de) | Tennisschlagerz usatzgerat | |
EP2674353A1 (de) | Axial bewegliches Pedal | |
AT505359B1 (de) | Trainingsvorrichtung | |
DE19612632C2 (de) | Trainingsgerät | |
DE202011003560U1 (de) | Testorthese | |
DE20120285U1 (de) | Trainingsgerät für den menschlichen Körper | |
DE102020123486A1 (de) | Trainingsgerät | |
EP0167845A2 (de) | Vorrichtung zur Bewegung der Beine mit einer Kurbel | |
DE60019422T2 (de) | Vorrichtung zum ausüben von sukzessiv aufeinanderfolgenden sprüngen | |
DE102017000144B3 (de) | Fahrrad mit Armantrieb | |
DE102005017330B4 (de) | Gehhilfe für ein mechanisch angetriebenes Laufband | |
DE202018103435U1 (de) | Ellipsen- oder Crosstrainer mit erweitertem Funktionsumfang | |
EP3621704A1 (de) | Fitnessgerät für liegestütze-übungen | |
DE3234687A1 (de) | Bewegliche liege | |
DE10151976B4 (de) | Sportgerät für Skydance, Sattelgelenk, Sattel, flexibler Stab, Befestigungsvorrichtungen sowie Sportschuhe dafür | |
DE2333340A1 (de) | Fahrradartiges trainingsgeraet | |
DE102004033040B4 (de) | Trainingsgerät | |
DE102008050463B3 (de) | Übungsgerät zur körperlichen Ertüchtigung | |
DE102013011138B4 (de) | Einrichtung für "Nordic Walking"-Gehen, Stützgehen, Stützlauf und Fitnessübungen | |
DE69737893T2 (de) | Vorrichtung zur physikalischen therapie der schulter | |
DE19603031A1 (de) | Durch Pedale angetriebenes Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20120611 |