AT397376B - Wärmetauscher für eine enteisungsvorrichtung sowie verfahren zum erwärmen von enteisungsflüssigkeit - Google Patents
Wärmetauscher für eine enteisungsvorrichtung sowie verfahren zum erwärmen von enteisungsflüssigkeit Download PDFInfo
- Publication number
- AT397376B AT397376B AT0060487A AT60487A AT397376B AT 397376 B AT397376 B AT 397376B AT 0060487 A AT0060487 A AT 0060487A AT 60487 A AT60487 A AT 60487A AT 397376 B AT397376 B AT 397376B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- tank
- snake
- icing
- deicing
- liquid
- Prior art date
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 44
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 238000010257 thawing Methods 0.000 title 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 48
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 claims description 43
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 8
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 5
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 108010053481 Antifreeze Proteins Proteins 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D15/00—De-icing or preventing icing on exterior surfaces of aircraft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/18—Water-storage heaters
- F24H1/20—Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
- F24H1/208—Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes with tubes filled with heat transfer fluid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
AT 397 376 B
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Wärmetauscher und insbesondere auf solche, die zur Erwärmung von Enteisungsflüssigkeit in mobilen Enteisungsmaschinen für Flugzeuge eingesetzt werden. Mehr im einzelnen betrifft die Erfindung einen Wärmetauscher für eine Enteisungsvorrichtung mit einer Pumpe und einem Tank für die Enteisungsflüssigkeit
In einem Tank einer verfahrbaren Flugzeug-Enteisungsmaschine untergetauchte Wärmetauscher werden üblicherweise verwendet um thixotropische und/oder pseudoplastische Flüssigkeiten zu erwärmen, wie z. B. die von der Vereinigung Europäischer Fluglinien als Typ II-Flugzeugenteisungsflüssigkeit klassifizierten Flüssigkeiten. Typ-Π Flüssigkeiten sind einer Verschlechterung oder einem Verlust jener Eigenschaften und Merkmale, die für den Einsatz als Flugzeug-Enteisungsflüssigkeit oder Gefrierschutzflüssigkeit wünschenswert sind, vor allem dann zugänglich, wenn sie einem übermäßigen Pumpen unterworfen oder Flächen mit hoher Temperatur ausgesetzt werden, oder wenn sie für längere Zeit bei niedrigeren, jedoch doch verhältnismäßig hohen Temperaturen gehalten werden.
Die vorliegende Erfindung zielt auf einen Wärmetauscher ab, der sich zur Erwärmung einer Flugzeug-Enteisungsflüssigkeit in einem Tank einer verfahrbaren Flugzeug-Enteisungsmaschine eignet, und der mit Typ-Π Flüssigkeiten kompatibel ist, jedoch auch andere Arten von Enteisungsflüssigkeiten aufheizen kann, wobei er sowohl eine verhältnismäßig mäßige Erwärmung der Hauptmenge derartiger Flüssigkeiten als auch eine Aufheizung in einem "Einmaldurchgang" oder "letzen Durchgang” ermöglicht, wobei eine verhältnismäßig kurze Aufheizzeit für die Enteisungsflüssigkeit erreicht und eine verhältnismäßig einfache Konstruktion, Bedienung und Wartung ermöglicht wird. Demgemäß ist der erfindungsgemäße Wärmetauscher der eingangs angegebenen Art gekennzeichnet durch ein Schlangenelement mit einem abgekapselten Strömungspfad für ein heißes Medium, welchem eine Halterung zur Abstützung im Tank zugeordnet ist, wobei diese Halterung zusammen mit dem Tank und dem Schlangenelement einen isolierten Raum bildet, durch eine benachbart dem Schlangenelement angeordnete, von einem Motor angetriebene Rühreinrichtung, um einen Strom von Enteisungsflüssigkeit am Schlangenelement vorbei zu bewirken, und durch ein mit der Pumpe verbundenes Ansaugrohr, das mit dem Raum in Verbindung steht. Mit einer derartigen Ausbildung wird der vorstehenden Zielsetzung in vorteilhafter Weise entsprochen.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den anliegenden Unteransprüchen gekennzeichnet
Gemäß einem anderen Aspekt sieht die Erfindung in diesem Zusammenhang ein Verfahren zum Erwärmen bzw. Anwenden von Enteisungsflüssigkeit vor, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß ein heißes Fluid durch ein im Tank untergetauchtes Schlangenelement zirkuliert und die Hauptmenge der Enteisungsflüssigkeit unter Rühren, um eine freie Strömung der Enteisungsflüssigkeit am Schlangenelement vorbei herbeizuführen, und unter Mischen der am Schlangenelement vorbeiströmenden Enteisungsflüssigkeit mit der Hauptmenge der Enteisungsflüssigkeit auf eine vorherbestimmte Haltetemperatur erwärmt wird, und daß unmittelbar vor dem Aufbringen der Enteisungsflüssigkeit zum Enteisen eines Flugzeuges, insbesondere mittels einer Abgabeausrüstung, die Temperatur der Enteisungsflüssigkeit auf oberhalb der Haltetemperatur dadurch erhöht wird, daß der letzte Teil der am Schlangenelement vorbei strömenden Enteisungsflüssigkeit von deren Hauptmenge getrennt und nur dieser getrennte Teil vom Tank abgezogen bzw. äbgepumpt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung noch weiter erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer verfahrbaren Flugzeug-Enteisungsmaschine mit eingebauten Wärmetauschern; Fig. 2 einen vertikalen Längsschnitt durch einen der Wärmetauscher dieser Enteisungsvorrichtung, gemäß der Linie (2-2) in Fig. 1; Fig. 3 einen vertikalen Querschnitt gemäß der Linie (3-3) in Fig. 2; Fig. 4 einen der Schnittdarstellung von Fig. 2 entsprechenden vertikalen Schnitt durch eine andere Ausführungsform; und Fig. 5 einen vertikalen Schnitt ähnlich wie Fig. 4 durch noch eine andere Ausführungsform.
In Fig. 1 ist schematisch eine verfahrbare Flugzeug-Enteisungsmaschine (allgemein auch als Enteisungsvorrichtung, Enteisungsgerät oder einfach Enteiser bezeichnet) bei (10) veranschaulicht, und diese Enteisungsvorrichtung (10) enthält ein Fahrzeuggestell (12) auf Rädern, an dem ein Ausleger (14) angebracht ist. Ein Korb (16) für das Bedienungspersonal ist am Ende (18) dieses Auslegers (14) aufgehängt. Der Ausleger (14) kann um eine vertikale Achse verdreht werden, und das Ende (18) des Auslegers (14), an dem der Korb (16) aufgehängt ist, kann gehoben und gesenkt werden, ebenso wie ein Ausfahren und Einziehen möglich ist; alle diese Funktionen sind dabei herkömmlich, und sie ermöglichen eine Positionierung des Korbes (16) in den verschiedensten gewünschten Positionen an einem Flugzeug, das zu enteisen ist, um eine wirksame Aufbringung der Enteisungsflüssigkeit an den verschiedenen Flächen des Flugzeuges zu erleichtern. Um es dem Bedienungspersonal im Korb (16) zu ermöglichen, den Ausleger (14) entsprechend zu manipulieren, sind Steuerungen vorgesehen, wie etwa jene bei (22) in Fig. 1. Eine schematisch bei (20) veranschaulichte Spritzpistolenausrüstung ist ebenfalls im Korb vorgesehen, damit das Bedienungspersonal die Enteisungsflüssigkeit, die aus einem Tank (24) durch geeignete Leitungen gepumpt wird, verteilen kann, wobei diese Leitungen zum Teil längsseits oder innerhalb des Auslegers (14) zur Spritz- bzw. Sprühpistolenausrüstung (20) verlaufen.
Zur Vereinfachung ist das Enteisungsgerät (10) mit einem einzigen Tank (24) dargestellt, in dem zwei Wärmetauscher (26) und (28) angebracht sind, jedoch können gewünschtenfalls die Wärmetauscher auch in -2-
AT397376B gesonderten Tanks angeordnet werden. Die zwei Wärmetauscher (26) und (28) sind im wesentlichen identisch, sodaß die Beschreibung nur eines Wärmetauschers zum Verständnis der Erfindung ausreicht An der Oberseite des Tanks (24) sind zwei Motoren (30) und (32), bei denen es sich sowohl um Elektromotoren als auch um hydraulische Drehmotoren handeln kann, befestigt und diese Motoren haben am Ende ihrer jeweiligen Ausgangswelle (38) bzw. (40) Propeller (34) bzw. (36) befestigt Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, sind die Propeller (34) und (36) oberhalb eines (Rohr-)Schlangenelement (42) angeordnet bei dem das Rohr außen mit Rippen oder Lamellen ähnlich wie bei einem herkömmlichen Kraftfahrzeugkühler versehen sein kann. An der Oberseite des Schlangenelements (42) ist längs dessen Umfangs eine Wand (Umfassungswand) (44) befestigt die sich bis in eine Höhe oberhalb der Propeller (34) und (36) erstreckt Der Taiik (24) hat vorzugsweise eine "Sattelformtt, d. h. er ist mit zwei sich längsseitig erstreckenden Taschen oder Vertiefungen ausgebildet von denen eine bei (46) gezeugt ist wobei in jeder Tasche ein Schlangenelement angeordnet ist, wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist Eine im Querschnitt im wesentlichen U-förmige Halterung (48) mit offenem vorderen und hinteren Ende ist am Schlangenelement (42) befestigt und liegt auf dem Boden der taschenförmigen Vertiefung (46) auf, um das Schlangenelement (42) und die daran befestigte Wand (44) abzustützen. Die Breite des Schlangenelements (42) in Querrichtung ist im wesentlichen gleich jener der taschenförmigen Vertiefung (46), es hat jedoch eine Längserstreckung, die kürzer ist als die entsprechende Längenabmessung der taschenförmigen Vertiefung (46), wobei Durchlässe (50) und (52) an der Vorderseite bzw. Rückseite des Schlangenelements (42) gebildet sind. Am Schlangenelement (42) sind zwei Klappen (54) und (56) schwenkbar befestigt, wobei sich diese Klappen (54), (56) längs der vorderen bzw. hinteren unteren Kanten des Schlangenelements (42) erstrecken. Die vordere Klappe (54) sperrt in der mit gestrichelten Linien daigestellten Schwenkstellung wirksam den Durchlaß (50) ab, und in ähnlicher Weise schließt die hintere Klappe (56) den Durchlaß (52). An den Klappen (54) und (56) angeformte Anschlagnasen oder Lappen (58) bzw. (60) begrenzen die Schwenkbewegung der Klappen auf ungefähr 90° zufolge ihrer Anlage an der Unterseite des Schlangenelements (42), wie in der mit strichlierten Linien gezeigten Stellung der Klappe (54) in Hg. 2 gezeigt ist.
Ein Ansaugrohr oder eine Saugleitung (66), an die eine nicht gezeigte Pumpe mit ihrer Einlaßseite angeschlossen ist, erstreckt sich durch eine Seitenwand der taschenförmigen Vertiefung (46), wobei ihr offenes Ende unterhalb des Schlangenelements (42) und vorzugsweise in der Mitte von dessen Längseistreckung angeordnet ist. Die Pumpe fördert Enteisungsflüssigkeit zur Sprühpistolenausrttstung (20) im Korb (16), damit diese Enteisungsflüssigkeit aufgebracht werden kann. Das Schlangenelement (42) enthält Rohre (62) und (64), um eine Zirkulation eines heißen Fluids durch das Schlangenelement (42) hindurch zu »möglich»!. Das heiße Fluid oder Medium kann ein Gas, wie z. B. Dampf, oder eine Flüssigkeit, wie z. B. Wasser, eine Frostschutzlösung, Hydrauliköl oder Drehmonentwandler- oder Transmissionsfluid sein.
In der Betriebsart, in der die Hauptmenge der Enteisungsflüssigkeit erwärmt wird, wobei der Tank (42) anfänglich mit einer kalten Enteisungsflüssigkeit gefüllt wurde, werden die Motoren (30) und (32) eingeschaltet, um die Propeller (34) und (36) drehend anzutreiben. Die Schraubensteigung der Propellerflügel und die Drehrichtung sind derart, daß die Enteisungsflüssigkeit abwärts durch das Schlangenelement (42) hindurch strömt, wie mit Strömungslinien in Fig. 2 angedeutet ist. Das durch diese Strömung bewirkte leichte Druckgefälle veranlaßt die Klappen (54) und (56), nach oben zu schwenken, wie in Fig. 2 dargestellt ist, und die Enteisungsflüssigkeit strömt durch die Durchlässe (50) und (52) an jedem Ende des Schlangenelements (42) nach oben. Die Wärme des in den Rohren des Schlangenelements (42) ziikuli»enden heiß»! Mediums wird auf die Enteisungsflüssigkeit übertragen, wenn diese abwärts zwischen den Außenflächen der Rohre im Schlangenelement (42) und in Kontakt mit diesen strömt. Die erwärmte Enteisungsflüssigkeit strömt dann durch die Durchlässe (50) und (52) nach oben, wo sie sich mit der kälteren Enteisungsflüssigkeit innerhalb des Tanks (24) vermischt. Die Want (44) stellt eine innigere Mischwirkung sicher. Bei Fortsetzung dieses Vorgangs steigt die Temperatur der gesamten Flüssigkeit im Tank (24). Die Propeller (34) und (36) dienen eher dazu, die Enteisungsflüssigkeit zu rühren, anstatt sie zu pumpen, und demgemäß werden nur geringfügige Scherkräfte in der Enteisungsflüssigkeit bewirkt, wobei jeder weitere Teil der Enteisungsflüssigkeit derartigen Kräften bloß während relativ kurzer Zeitspannen unterworfen wird. Die Schlangen des Elements (42) sehen eine große Gesamtoberfläche für den Wärmeübergang vor, wobei die Temperatur dieser Ob»fläche verhältnismäßig niedrig ist, niedriger als jene Temperatur, bei der der Typ II-Flüssigkeiten eine Verschlechterung oder Zusetzung auftreten könnte. Demzufolge können Typ II-Flüssigkeiten ohne nennenswerte Verschlechterung ihrer Eigenschaften erwärmt werden. Es können auch andere Rühreinrichtungen als Propeller eingesetzt werden, solange die von ihnen auf die Enteisungsflüssigkeit ausgeübten Kräfte relativ niedrig und intermittierend sind.
In der Pump- oder Sprühbetriebsart werden die Motoren (34) und (36) abgestellt, sodaß die Propeller (38) und (40) nicht angetrieben sind, und die oben erwähnte Pumpe zum Abziehen der erwärmten Enteisungsflüssigkeit aus dem Tank (24) wird gestartet. Die erwärmte Enteisungsflüssigkeit wird durch das offene Ende der Saugleitung (66) angesaugt, wodurch unterhalb des Schlangenelements (42) ein niedrigerer Druck herbeigeführt wird. Dieser niedrigere Druck bewirkt in Verbindung mit einer anfänglichen Umkehr oder Abwärtsströmung in den Durchlässen (50) und (52) ein Verschwenken der Klappen (54) und (56) in ihre Schließstellung, wie sie mit gestrichelten Linien in Fig. 2 angedeutet ist, wobei in dieser Schließstellung die -3-
AT 397 376 B
Durchlässe (50) und (52) blockiert sind. Die isolierte Enteisungsflüssigkeit unmittelbar unterhalb des Schlangenelements (42) hat eine höhere Temperatur als die Hauptmenge der Enteisungsflüssigkeit im Tank (24), da sie sich noch nicht mit der kälteren Flüssigkeit im Tank vermischt hat, und da die Zeit, während der die Flüssigkeit in Kontakt mit dem Schlangenelement (42) war, länger ist, wodurch mehr Wärme auf jeden zufließenden Teil der Enteisungsflüssigkeit, die durch das Schlangenelement hindurchströmt, übertragen werden kann; die Strömung, die nunmehr bloß durch die Geschwindigkeit bestimmt ist, mit der Enteisungsflüssigkeit durch das Rohr (66) abgepumpt und durch die Ausrüstung (20) abgegeben wird, ist langsamer als die durch die Propeller bestimmte Strömungsgeschwindigkeit. Demgemäß hat die Enteisungsflüssigkeit, die zur Sprühausrüstung (20) geleitet wird, in der Pumpbetriebsart eine wesentlich höhere Temperatur als die Hauptmenge der Enteisungsflüssigkeit im Tank (24). Ein und derselbe Wärmetauscher sieht daher eine Erwärmung der Hauptmenge der Enteisungsflüssigkeit wie auch eine stärkere Erwärmung der Flüssigkeit in einem "letzen Durchgang" vor. Die Hauptmenge der Enteisungsflüssigkeit kann auf eine niedrigere Haltetemperatur erwärmt und bei dieser gehalten werden, wodurch Verdampfungsverluste minimiert werden, und wodurch bei Typ II-Flüssigkeiten eine Verschlechterung oder Zerstörung auf ein Minimum gebracht wird, wobei die Temperatur derartiger Flüssigkeiten unmittelbar vor Aufbringen der Enteisungsflüssigkeit auf ein Flugzeug auf eine wirksamere Enteisungstemperatur angehoben werden kann.
Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform kann in Verbindung mit einem Tank (124) von jeder beliebigen Konfiguration verwendet werden. Ein Schlangenelement (142), das ähnlich dem vorstehend erwähnten Schlangenelement (42) sein kann, ist an allen vertikalen Seiten eingeschlossen und von einem Gehäuseelement (170) abgestützt, daß auf dem Boden (125) des Tanks (124) ruht. Der Gehäuseteil (170) legt das Schlangenelement (142) oberhalb des Boden (125) in der Position fest, wobei ein geschlossener Raum (172) zwischen dem Boden (125) und dem Schlangenelement (142) gebildet wird. Oberhalb des Schlangenelements (142) sind zwei angetriebene Propeller (130) und (132) angeordnet, wobei der Propeller (130) eine Schaufelsteigung und Drehrichtung hat, um Enteisungsflüssigkeit abwärts zu drücken, wogegen der Propeller (132) eingerichtet und angetrieben ist, um Enteisungsflüssigkeit aufwärts zu ziehen, wie mit Strömungslinien in Fig. 4 veranschaulicht ist. Eine Teilerplatte (174) ist innerhalb des Tanks (124) gehalten und zwischen den zwei Propellern (130) und (132) angeordnet, sie erstreckt sich jedoch nicht vollständig durch den Tank (124) hindurch; sofem dies doch der Fall sein sollte, wie etwa im Fall einer Leiterplatte zur Dämpfung von Strömungsbewegungen innerhalb des Tanks während des Transports (etwa in der Art einer Schwallwand), müssen dann Öffnungen längs der Ränder nahe den Tankwänden vorgesehen werden, um eine Durchmischung und Bewegung der Flüssigkeit von einer Seite zur anderen zu erlauben. Ein Pumpen- Ansaugrohr (66) verläuft durch den Boden (125), wobei sein offenes Ende innerhalb des eingeschlossenen Raums (172) liegt Eine Erwärmung der Hauptmenge der Enteisungsflüssigkeit wird durch Antreiben beider Propeller (130), (132) erreicht, um die Enteisungsflüssigkeit dazu zu bringen, auf der einen Seite abwärts durch das Schlangenelement (142) in den Raum (172) und sodann auf der anderen Seite wieder durch das Schlangenelement (142) nach oben zu strömen, wie mit den Strömungslinien veranschaulicht ist. Die Enteisungsflüssigkeit wird dadurch zweimal über die Heizschlangen innerhalb des Schlangenelements geführt, bevor sie sich mit der kalten Flüssigkeit im Tank mischt Wenn das Schlangenelement (142) vom Rohrtyp ist, d. h. ohne Rippen oder Lamellen an den Rohren, ist es wünschenswert, ein Leit- oder Teilerelement (175) innerhalb der Schlangeneinheit (142) einzubauen, um sicherzustellen, daß das Strömungsmuster der Flüssigkeit durch das Schlangenelement (142) wie in Fig. 4 angegeben ist Während der Pump- Betriebsart werden die Propeller (130) und (132) nicht angetrieben, und die Enteisungsflüssigkeit wird aus dem Raum (172) durch das offene Ende des Ansaugrohres (66) abgezogen. Wiederum ist die Temperatur der abgepumpten Enteisungsflüssigkeit höher als die Temperatur der Hauptmenge der Flüssigkeit innerhalb des Tanks (124).
Die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform enthält ein Schlangenelement (242), daß aufwandteilen (270) an allen seinen vier Rändern abgestützt ist. Jeder Wandteil (270) ist mit schwenkbaren Abschlußklappen (271) versehen, welche eine Öffnung (273) in dem zugehörigen Wandteil absperren können. Zwei antreibbare Propeller (230) und (232) sind oberhalb des Schlangenelements (242) aufgehiängt, wobei eine Want (244) längs des Umfanges des Schlangenelements (242) abgestützt ist, um eine gute Durchmischung der erwärmten Enteisungsflüssigkeit mit der kälteren Hauptmenge der Flüssigkeit sicherzustellen. Im Aufheizmodus werden die Propeller (230) und (232) angetrieben, wobei sie Enteisungsflüssigkeit abwärts drücken und ein Öffnen der Abschlußklappen (271) bewirken. Die Flüssigkeit wird erwärmt, während sie abwärts über das Schlangenelement (242) strömt, und sie mischt sich mit der kälteren Hauptmenge der Flüssigkeit, wenn sie an den Abschlußklappen (271) vorbei austritt. Während der Pumpbetriebsart werden die Propeller nicht angetrieben, und die Pumpe zieht Flüssigkeit aus dem Raum unterhalb des Schlangenelements (242) ab, wobei bewirkt wird, daß die Abschlußklappen (271) schließen. Es wird daher eine Aufheizung im "letzten Durchgang" für die Enteisungsflüssigkeit vorgesehen, die durch das Rohr (66) zu einer Enteisung eines Flugzeuges abgepumpt wird.
In den beiden Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis 3 bzw. Fig. 5 können die Schwenkklappen (54) und (56) bzw. Abschlußklappen (271) auch durch eine äußere Stellkraft, wie z. B. über ein Solenoid oder ein hündisch betätigtes Bowdenzugseil, bewegt werden, etwa wenn die Schwenkklappen bzw. Anschlußklappen nicht ausreichend durch das Druckgefälle allein geöffnet werden können. Auch ist es denkbar, daß ein Propeller -4-
Claims (5)
- AT397376B anstatt von zwei Propellern in allen Ausfährungsformen ausreicht, wenn die Konfiguration des Schlangenelements dementsprechend passend ist. Wenn vorstehend besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung erläutert worden sind, so sind doch selbstverständlich Abänderungen und Modifikationen möglich, ohne daß der Rahmen der Erfindung 5 verlassen wird. 10 PATENTANSPRÜCHE 15 1. Wärmetauscher für eine Enteisungsvorrichtung mit einer Pumpe und einem Tank für die Enteisungsflüssigkeit, gekennzeichnet durch ein Schlangenelement (42; 142; 242) mit einem abgekapselten Strömungspfad für ein heißes Medium, welchem eine Halterung (4$; 170; 270) zur Abstützung im Tank (24; 124) zugeordnet ist, wobei diese Halterung (4S; 170; 270) zusammen mit dem Tank (24; 124) und dem Schlangenelement (42; 142; 242) einen isolierten Raum (172) bildet, durch eine benachbart dem 20 Schlangenelement angeordnete, von einem Motor (30,32) angetriebene Rühreinrichtung (34,36; 130,132; 230, 232) um einen Strom von Enteisungsflüssigkeit am Schlangenelement (42; 142; 242) vorbei zu bewirken, und durch ein mit der Pumpe verbundenes Ansaugrohr (66), das mit dem Raum in Verbindung steht
- 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung zumindest eine Öffnung 25 (273) aufweist, oberhalb welcher eine Abschlußklappe (271) an der Halterung (270) angelenkt ist, wobei diese Abschlußklappe zwischen einer Offenstellung, in der der isolierte Raum mit dem Tank frei in Verbindung steht und einer Schließstellung bewegbar ist in der diese Verbindung blockiert ist
- 3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich quer zum Schlangenelement (142) eine 30 Leitwand (174,175) erstreckt und die Rühreinrichtung (130,132) einen Enteisungsflüssigkeitsstrom an einer Seite der Leitwand durch das Schlangenelement hindurch in den isolierten Raum (172) und an der anderen Seite der Leitwand aus ihm heraus durch das Schlangenelement hindurch heibeiführt
- 4. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tank (24) mit wenigstens einer 35 taschenförmigen Vertiefung (46) ausgebildet ist, in der das Schlangenelement (42) unter Vorsehen eines Durchlasses (50,52) zwischen ihm und der Wand der Vertiefung angeordnet ist, wobei eine Klappe (54,56) am Schlangenelement oder an der Wand angelenkt ist, die zwischen einer Offenstellung, in der der isolierte Raum und der Durchlaß in freier Verbindung stehen, und einer Schließstellung bewegbar ist, in der diese Verbindung blockiert ist. 40
- 5. Verfahren zum Erwärmen bzw. Anwenden von Enteisungsflüssigkeit in einem Tank einer Enteisungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein heißes Fluid durch ein im Tank untergetauchtes Schlangenelement zirkuliert und die Hauptmenge der Enteisungsflüssigkeit unter Rühren, um eine freie Strömung der Enteisungsflüssigkeit am Schlangenelement vorbei herbeizuführen, und unter Mischen der am 45 Schlangenelement vorbeiströmenden Enteisungsflüssigkeit mit der Hauptmenge der Enteisungsflüssigkeit auf eine vorherbestimmte Haltetemperatur erwärmt wird, und daß unmittelbar vor dem Anwenden der Enteisungsflüssigkeit zum Enteisen eines Flugzeuges, insbesondere mittels einer Abgabeansrüstung, die Temperatur der Enteisungsflüssigkeit auf oberhalb der Haltetemperatur dadurch erhöht wird, daß der letzte Teil der Enteisungsflüssigkeit isoliert wird, wobei am Schlangenelement vorbei strömende Enteisungsflüssig-50 keit isoliert und nur dieser isolierte Teil vom Tank abgezogen bzw. abgepumpt wird. 55 Hiezu 2 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/840,356 US4872501A (en) | 1986-03-17 | 1986-03-17 | Heat exchanger for mobile aircraft deicing machine and method of use |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA60487A ATA60487A (de) | 1993-08-15 |
AT397376B true AT397376B (de) | 1994-03-25 |
Family
ID=25282144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0060487A AT397376B (de) | 1986-03-17 | 1987-03-13 | Wärmetauscher für eine enteisungsvorrichtung sowie verfahren zum erwärmen von enteisungsflüssigkeit |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4872501A (de) |
JP (1) | JPS62218788A (de) |
KR (1) | KR950013361B1 (de) |
AT (1) | AT397376B (de) |
CA (1) | CA1286935C (de) |
CH (1) | CH673263A5 (de) |
DE (1) | DE3708486A1 (de) |
DK (1) | DK132987A (de) |
ES (1) | ES2004567A6 (de) |
FI (1) | FI88487C (de) |
FR (1) | FR2595803B1 (de) |
GB (1) | GB2188131B (de) |
IT (1) | IT1204949B (de) |
NO (1) | NO167644C (de) |
SE (1) | SE467537B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5028017A (en) * | 1989-08-08 | 1991-07-02 | Federal Express Corporation | Mobile system for deicing aircraft |
US6360992B1 (en) | 1996-06-28 | 2002-03-26 | Honeywell International Inc. | Hybrid deicing system and method of operation |
US6047926A (en) | 1996-06-28 | 2000-04-11 | Alliedsignal Inc. | Hybrid deicing system and method of operation |
JP3807637B2 (ja) * | 1996-10-09 | 2006-08-09 | エス・ティ・エス株式会社 | 除氷装置 |
US6547187B2 (en) | 1998-08-05 | 2003-04-15 | Fmc Technologies, Inc. | Apparatus and method for deicing aircraft using compact, lightweight air source |
US6045092A (en) * | 1998-08-05 | 2000-04-04 | Fmc Corporation | Apparatus and method for deicing aircraft |
US7422549B2 (en) * | 2002-11-26 | 2008-09-09 | Matthews George J | Bed-bicycle and method of use |
US7934680B2 (en) * | 2007-05-21 | 2011-05-03 | Global Ground Support, Llc | Apparatus and method for blending fluids |
CN215155774U (zh) * | 2021-05-25 | 2021-12-14 | 威海广泰空港设备股份有限公司 | 除冰液箱及除冰液加注站、除冰液补液车和飞机除冰车 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB822811A (en) * | 1956-02-14 | 1959-11-04 | British Europ Airways Corp | Improved apparatus for de-frosting the external surfaces of aircraft or other surfaces needing similar treatment |
US2979308A (en) * | 1957-07-02 | 1961-04-11 | Stratford Eng Corp | Apparatus for controlling temperature change of blends of fluids or fluids and finely divided solids |
FR1297239A (fr) * | 1961-05-16 | 1962-06-29 | échangeur de chaleur pour liquides | |
US3243123A (en) * | 1963-02-21 | 1966-03-29 | Fmc Corp | Spraying apparatus |
US3567402A (en) * | 1964-11-02 | 1971-03-02 | Phillips Petroleum Co | Reactor with axially disposed heated tube with valve |
SE320287B (de) * | 1968-01-16 | 1970-02-02 | Goetaverken Ab | |
GB1269967A (en) * | 1969-09-22 | 1972-04-12 | Patterson Kelley Co | Storage water heater |
US3688839A (en) * | 1970-11-27 | 1972-09-05 | Patterson Kelley Co | Water heating and storage system |
NO127557B (de) * | 1971-11-29 | 1973-07-09 | Patents & Dev As | |
US3759318A (en) * | 1972-03-15 | 1973-09-18 | Stratford Eng Corp | Contactor improvements |
FR2211636A1 (en) * | 1972-12-21 | 1974-07-19 | Expl Usines Metallurg | Mechanical mixers for reboilers - which provide forced circulation to supplement natural circulation, e.g. in sugar evaporators |
US3856078A (en) * | 1973-05-15 | 1974-12-24 | Patents & Dev As | Devices for tanks containing fluid medium |
US3976430A (en) * | 1974-08-05 | 1976-08-24 | Hooker Chemicals & Plastics Corporation | Forced circulation cooling crystallizer |
DE2532978C3 (de) * | 1975-07-23 | 1978-04-06 | Hans Pratteln Hucke (Schweiz) | Wärmeübertragungsanlage |
US4333607A (en) * | 1979-12-04 | 1982-06-08 | Fmc Corporation | Proportional mix system and method for applying a thixotropic de-icing fluid to an aircraft |
DE3002599C2 (de) * | 1980-01-25 | 1983-04-28 | Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden | Wassererhitzer für ein Hochdruckreinigungsgerät mit elektrischer Beheizung |
DE3026625A1 (de) * | 1980-07-14 | 1982-02-04 | Apparate- Und Maschinenbau Ebner & Co, 6419 Eiterfeld | Verfahren zur verbesserung der leistung von indrekten waermeaustauschern, rohrbuendelwaermeaustauscher und dessen verwendung |
GB2131526B (en) * | 1982-12-11 | 1986-10-15 | Geoffrey White | Space heating system and method |
-
1986
- 1986-03-17 US US06/840,356 patent/US4872501A/en not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-02-27 SE SE8700836A patent/SE467537B/sv not_active IP Right Cessation
- 1987-03-05 CA CA000531231A patent/CA1286935C/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-05 CH CH851/87A patent/CH673263A5/de not_active IP Right Cessation
- 1987-03-06 GB GB8705333A patent/GB2188131B/en not_active Expired
- 1987-03-13 AT AT0060487A patent/AT397376B/de not_active IP Right Cessation
- 1987-03-13 JP JP62056960A patent/JPS62218788A/ja active Pending
- 1987-03-13 FR FR878703451A patent/FR2595803B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-16 DE DE19873708486 patent/DE3708486A1/de not_active Withdrawn
- 1987-03-16 DK DK132987A patent/DK132987A/da not_active Application Discontinuation
- 1987-03-16 NO NO871076A patent/NO167644C/no unknown
- 1987-03-16 FI FI871130A patent/FI88487C/fi not_active IP Right Cessation
- 1987-03-17 IT IT19727/87A patent/IT1204949B/it active
- 1987-03-17 KR KR1019870002381A patent/KR950013361B1/ko active IP Right Grant
- 1987-03-17 ES ES878700750A patent/ES2004567A6/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK132987A (da) | 1987-09-18 |
JPS62218788A (ja) | 1987-09-26 |
SE8700836L (sv) | 1987-09-18 |
SE467537B (sv) | 1992-08-03 |
FR2595803A1 (fr) | 1987-09-18 |
CH673263A5 (de) | 1990-02-28 |
NO871076L (no) | 1987-09-18 |
CA1286935C (en) | 1991-07-30 |
IT1204949B (it) | 1989-03-10 |
DE3708486A1 (de) | 1987-09-24 |
FI871130A (fi) | 1987-09-18 |
FI88487C (fi) | 1993-05-25 |
ES2004567A6 (es) | 1989-01-16 |
NO167644B (no) | 1991-08-19 |
FI871130A0 (fi) | 1987-03-16 |
NO167644C (no) | 1991-11-27 |
DK132987D0 (da) | 1987-03-16 |
SE8700836D0 (sv) | 1987-02-27 |
GB2188131A (en) | 1987-09-23 |
US4872501A (en) | 1989-10-10 |
GB8705333D0 (en) | 1987-04-08 |
KR870008754A (ko) | 1987-10-20 |
NO871076D0 (no) | 1987-03-16 |
KR950013361B1 (ko) | 1995-11-02 |
FI88487B (fi) | 1993-02-15 |
IT8719727A0 (it) | 1987-03-17 |
GB2188131B (en) | 1989-12-20 |
ATA60487A (de) | 1993-08-15 |
FR2595803B1 (fr) | 1992-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT397376B (de) | Wärmetauscher für eine enteisungsvorrichtung sowie verfahren zum erwärmen von enteisungsflüssigkeit | |
DE60317772T2 (de) | Zweirichtungenmischrotor und verfahren | |
EP1582732B1 (de) | Entnahmeeinheit mit Heizeinrichtung und Wärmetauscherfortsatz, für einen Tank mit ausfällendem und/oder gefrierendem Fluid | |
DE19637098A1 (de) | Vorrichtung zum Mischen und/oder Verfeinern von Schokolademassen | |
DE69400307T2 (de) | Vorrichtung zur Wärmeübergabe mit einem Fluid während seines teilweisen Gefrierens | |
DE19745737A1 (de) | Warmwasser-Umwälzpumpe zum Liefern von Warmwasser selektiv durch ein Paar von Rohren | |
EP1756434B1 (de) | Baueinheit | |
DE102018105723B4 (de) | Pumpenvorrichtung insbesondere für mobile Verkehrsmittel | |
WO2014166772A1 (de) | Misch- und fördergerät | |
DE102019121651B4 (de) | Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühleinrichtung | |
EP0844936B1 (de) | Wärmespeicher für ein kraftfahrzeug | |
DE2145900B1 (de) | Rührwerk | |
DE19613910A1 (de) | Querstromwärmetauscher sowie Heiz- oder Kühleinrichtung umfassend einen Querstromwärmetauscher | |
EP4067781A1 (de) | Kälteregister zur kaltlufterzeugung mit enteisungseinrichtung | |
DE2402940A1 (de) | Vorrichtung zum mischen, kuehlen und erwaermen von fluids | |
DE102005057315B4 (de) | Behältereinrichtung für eine Scheibenwaschanlage eines Kraftwagens | |
DE3232371C2 (de) | ||
EP3434843A1 (de) | Mastbock für einen verteilermast einer fahrbaren betonpumpe | |
DE69301355T2 (de) | Vorrichtung zum automatischen herstellen von halbflüssigen nahrungsmitteln und dabei verwendete reinigungsgerät | |
DE2817992C2 (de) | Röhrenwärmetauscher mit einer Reinigungsvorrichtung | |
DE1297642B (de) | Geraet zum Raeumen und Schmelzen von Schnee | |
DE3323031A1 (de) | Schiff | |
DE2900083C2 (de) | Staustrahlmischer | |
DE3516691A1 (de) | Vorrichtung zum homogenisieren und temperieren von fluessigkeiten | |
DE2801929C2 (de) | Sonnenkollektor zum Gewinnen von Heizwärme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
REN | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |