Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

AT384021B - Verfahren zur herstellung neuer 2(1h)-pyridinon- derivate und ihrer salze - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer 2(1h)-pyridinon- derivate und ihrer salze

Info

Publication number
AT384021B
AT384021B AT180283A AT180283A AT384021B AT 384021 B AT384021 B AT 384021B AT 180283 A AT180283 A AT 180283A AT 180283 A AT180283 A AT 180283A AT 384021 B AT384021 B AT 384021B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formula
compounds
carbon atoms
meaning given
carbamoyl
Prior art date
Application number
AT180283A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA180283A (de
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to AT180283A priority Critical patent/AT384021B/de
Publication of ATA180283A publication Critical patent/ATA180283A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT384021B publication Critical patent/AT384021B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/73Unsubstituted amino or imino radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • C07D213/82Amides; Imides in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/84Nitriles
    • C07D213/85Nitriles in position 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen   2 (lH)-Pyridinon-Derivaten   der Formel 
 EMI1.1 
 worin
R Cyan, Carbamoyl oder Amino bedeutet und entweder 
 EMI1.2 
 i) Phenyl mono- oder gleich oder verschieden disubstituiert durch eine Gruppe   - (CH X oder- (CH ) Y   worin m eine ganze Zahl von 0 bis und mit 4 bedeutet, n für eine ganze Zahl von 1 bis und mit 4 steht,
X Cyan, Carboxy, Alkoxycarbonyl mit insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatomen,
Carbamoyl oder Alkylsulfinyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und
Y für Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen mit einer
Ordnungszahl von 9 bis 35 oder Amino steht oder ii) Phenyl disubstituiert durch eine Gruppe   - (CH X oder- (CH Y   worin m, n, X und Y obige Bedeutung besitzen, und durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,

   Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlen- stoffatomen oder Halogen mit einer Ordnungszahl von 9 bis 35 und   R   Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder   b) für   Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht oder die oben unter a) für Rl angegebene Bedeutung besitzt, und   R.,   die oben unter a) für   R <    angegebene Bedeutung besitzt. 



   Diese Verbindungen werden nachfolgend kurz   als "die erfindungsgemässen Verbindungen" be-   zeichnet. 



   Es sei hierin vermerkt, dass der Einfachheit halber die erfindungsgemässen Verbindungen in bezug auf die in Formel   (1)   ersichtliche tautomere Form definiert sind. Die Erfindung erstreckt sich jedoch auf alle tautomeren Formen der Verbindungen,   z. B.   auch auf die Iminolform. 



   R bedeutet vorzugsweise Cyan oder Amino, insbesondere Cyan.   R,   besitzt vorzugsweise die oben unter a) angegebene Bedeutung. Falls es die oben unter a) angegebene Bedeutung besitzt, hat es vorzugsweise Bedeutung i). Falls es die oben unter b) angegebene Bedeutung besitzt, ist es vorzugsweise Wasserstoff oder Alkyl, insbesondere Alkyl. Rz besitzt vorzugsweise die oben unter a) angegebene Bedeutung. Falls es die oben unter a) angegebene Bedeutung besitzt, steht es vorzugsweise für Alkyl. Falls es die oben unter   b)   angegebene Bedeutung besitzt, hat es vorzugsweise Bedeutung i). 



   Ein Phenylring ist vorzugsweise monosubstituiert. Falls er monosubstituiert ist, steht der Substituent vorzugsweise in para-Stellung. Falls er disubstituiert ist, stehen die Substituenten vorzugsweise in meta-und para-Stellung. Falls er disubstituiert ist und/oder falls Rl und   R   beide die oben unter a) für R angegebene Bedeutung besitzen, sind die Phenylringsubstituenten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vorzugsweise identisch. 



   Bedeutung i) ist bevorzugt gegenüber Bedeutung ii). Bedeutung i) steht vorzugsweise für Phenyl monosubstituiert oder gleich oder verschieden disubstituiert durch eine   Gruppe-(CH,) X.   Bedeutung ii) steht vorzugsweise für Phenyl disubstituiert durch eine   Gruppe-(CH,) X   und durch Alkyl, Alkoxy oder Halogen. m bedeutet vorzugsweise 0, 1 oder 2, vorzugsweise 0 oder   1,   insbesondere 0. n steht vorzugsweise für 1 oder 2, insbesondere 1. X bedeutet vorzugsweise Cyan oder Carboxy, insbesondere Cyan. Y steht vorzugsweise für Hydroxy oder Amino, insbesondere Hydroxy. 



   Alkyl, Alkoxy, der Alkoxyteil von Alkoxycarbonyl und/oder Alkylsulfinyl enthalten vorzugsweise 1 oder 2, insbesondere 1   Kohlenstoffatom (e).   Halogen steht vorzugsweise für Chlor oder Brom, insbesondere Chlor. 



   Eine bevorzugte Gruppe von erfindungsgemässen Verbindungen besteht aus den Verbindungen der Formel 
 EMI2.1 
 worin
R obige Bedeutung besitzt und 
 EMI2.2 
 
In einer Untersuchung sind alle Phenylringsubstituenten identisch, insofern sie nicht Wasserstoff bedeuten. 



   Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel (Ia) besteht aus den Verbindungen der Formel 
 EMI2.3 
 worin
R obige Bedeutung besitzt,
Ra   a die   oben für Ri angegebene Bedeutung i) besitzt und 
 EMI2.4 
 
In einer Untergruppe von Verbindungen der Formel (Iaa) bedeutet R Cyan. In einer weiteren Untergruppe steht R für Amino. In einer weiteren Untergruppe sind alle Phenylringsubstituenten identisch, insofern sie nicht für Wasserstoff stehen. 



   Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen (Iaa) besteht aus den Verbindungen der Formel 
 EMI2.5 
 worin 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 bedeutet, worin   m'für   eine ganze Zahl von 0 bis 2 steht, n'die ganze Zahl 1 oder 2 bedeutet,
X Cyan oder Carboxy bedeutet und    Ya   für Hydroxy oder Amino steht. 
 EMI3.2 
 stituenten identisch, insofern sie nicht für Wasserstoff stehen. 



   Eine weitere Gruppe von erfindungsgemässen Verbindungen besteht aus den Verbindungen der Formel 
 EMI3.3 
 worin
R obige Bedeutung besitzt und 
 EMI3.4 
 
In einer Untergruppe sind alle Phenylringsubstituenten identisch, insofern sie nicht für Wasserstoff stehen. 



   Eine weitere bevorzugte Gruppe von erfindungsgemässen Verbindungen besteht aus den Verbindungen der Formel 
 EMI3.5 
 worin 
 EMI3.6 
 mit der Massgabe, dass, falls    Rc   Amino bedeutet, dann X Cyan bedeutet und Y für Hydroxy oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht. 



   In einer Untergruppe von Verbindungen der Formel (Ic) bedeutet R Cyan oder Carbamoyl. 



   Eine weitere Gruppe von erfindungsgemässen Verbindungen besteht aus den Verbindungen der Formel 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 worin
Rp a Cyan oder Carbamoyl bedeutet und entweder a) R bedeutet i) Phenyl mono- oder gleich oder verschieden disubstituiert durch
Alkylsulfinyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ii) Phenyl disubstituiert durch eine Gruppe Alkylsulfinyl mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen und durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogen mit einer Ordnungs- zahl von 9 bis 35 oder iii)

   Phenyl monosubstituiert durch Cyan oder Carboxy und 
 EMI4.2 
 
Eine weitere Gruppe von erfindungsgemässen Verbindungen besteht aus den Verbindungen der Formel 
 EMI4.3 
 worin 
 EMI4.4 
 
Eine weitere Gruppe von erfindungsgemässen Verbindungen besteht aus den Verbindungen der Formel 
 EMI4.5 
 worin
R obige Bedeutung besitzt und entweder 
 EMI4.6 
 bedeutet, worin mp für eine ganze Zahl von 1 bis 4 und mit 4 steht, n obige Bedeutung besitzt, 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   XP für   Carboxy oder Alkoxycarbonyl mit insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoff- atomen steht und
Yp Hydroxy oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und   R*" für   Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, oder b)   Ric   Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet oder die oben unter a)

   für R1pc angegebene Bedeutung besitzt und 
 EMI5.1 
 tuenten der beiden Phenylringe identisch sind. 



   Eine weitere Gruppe von erfindungsgemässen Verbindungen besteht aus den Verbindungen der Formel 
 EMI5.2 
 worin
R obige Bedeutung besitzt,
R steht für i) Phenyl monosubstituiert durch eine Gruppe 
 EMI5.3 
 worin ms für eine ganze Zahl von 0 bis und mit 2 steht, ns die ganze Zahl 1 oder 2 bedeutet und    xs   Cyan, Carboxy oder Carbamoyl bedeutet, oder ii) Phenyl disubstituiert durch Alkylsulfinyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und Alk- oxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 
 EMI5.4 
 
Man gelangt zu den erfindungsgemässen Verbindungen durch ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man a) zur Herstellung von Verbindungen der Formel 
 EMI5.5 
 worin   R.   und   R,   obige Bedeutung besitzen und R'Cyan oder Carbamoyl bedeutet,

   entsprechende Verbindungen der Formel 
 EMI5.6 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 worin   R 1   und R2 obige Bedeutung besitzen und   R x   für einen zur Cyclisierung mit einem Acetamid-Derivat bekannten Rest, wie Di (nieder) alkylamino, steht, mit entsprechenden Verbindungen der Formel 
 EMI6.1 
 worin
R'obige Bedeutung besitzt, umsetzt oder   b)   zur Herstellung von Verbindungen der Formel 
 EMI6.2 
 worin Ri und R2 obige Bedeutung besitzen, entsprechende Verbindungen der Formel 
 EMI6.3 
 worin
Ri   1 und R 2 obige   Bedeutung besitzen und
Ry für einen zur Verwendung zur Umwandlung in eine primäre Aminogruppe bekannten Rest, wie Nitro und Carbamoyl, vorzugsweise unter den Bedin- gungen eines Hofmannschen Abbaus, aminiert. 



  Verfahrensvariante a) wird auf für die Herstellung analoger 3-Cyan-oder 3-Carbamoyl-   - 2 (lH) -pyridinon-Derivate   bekannte Weise durchgeführt. Rx ist insbesondere Dimethylamino oder Diäthylamino. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, wie Äthanol. 



  Geeignete Reaktionstemperaturen variieren   z. B.   von Raumtemperatur bis zur Siedetemperatur des Reaktionsgemisches. Man verwendet vorzugsweise stark alkalische Bedingungen. 



   Die Umsetzung kann jedoch ebenfalls in saurem Medium durchgeführt werden,   z. B.   in Anwesenheit von Essigsäure. In diesem Fall können Verbindungen der Formel   (il),   in denen R'Carbamoyl bedeutet, direkt ausgehend von entsprechenden Verbindungen der Formel (III) erhalten werden, in denen R'für Cyan steht. 



   Zweckmässig wird die Cyclisierung durchgeführt mit Phenylringsubstituenten, wie Cyanmethyl, in Prekursorform, z. B. Brommethyl ; der Substituent in Prekursorform wird nach der Cyclisierung zum gewünschten Substituenten umgewandelt,   z. B.   Brommethyl zu Cyanmethyl. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   VerfÅahrensvariante b) wird auf für die Herstellung analoger   3-Amino-2 (lH)-pyridinon-Deriva-   te bekannte Weise durchgeführt.    R   ist insbesondere Carbamoyl. Falls Ry Carbamoyl bedeutet, können die Bedingungen eines Hofmannschen Abbaus verwendet werden. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise unter stark alkalischen Bedingungen,   z. B.   in Gegenwart von einem Alkalimetallhydroxyd und Brom. Als Lösungsmittel verwendet man vorzugsweise Wasser. Geeignete Reaktionstemperaturen betragen von etwa 50 bis etwa 100 C, vorzugsweise etwa 1000C. 



   Zweckmässig wird die Aminierung durchgeführt mit Phenylringsubstituenten, wie Carbamoyl bzw. Cyan, in Prekursorform, z. B. Cyan bzw. Brom ; der Substituent in Prekursorform wird dann nach der Aminierung zum gewünschten Substituenten umgewandelt, z. B. Cyan zu Carbamoyl bzw. 



  Brom zu Cyan. 



   Aus dem Reaktionsgemisch können die erfindungsgemässen Verbindungen in bekannter Weise isoliert und gereinigt werden. 



   Die erfindungsgemässen Verbindungen können in freier Form oder in Salzform vorliegen. Aus den Verbindungen in freier Form lassen sich in bekannter Weise Salze gewinnen und umgekehrt. Geeignete Säuren zur Bildung von Säureadditionssalzen sind z. B. Chlorwasserstoff-, Malon-, p-Toluolsulfon-und Methansulfonsäure. Geeignete Basen zur Bildung von anionischen Salzen sind   z. B.   



  Natrium- und Kaliumhydroxyd. Die Verbindungen in anionischer Salzform weisen im allgemeinen vorwiegend die Iminolform auf. 



   Die Ausgangsprodukte können analog zu bekannten Methoden erhalten werden. 



   Die Verbindungen der Formel (II), in denen Rx Di (nieder) alkylamino bedeutet, erhält man   z. B.   durch Umsetzung von entsprechenden Verbindungen der Formel 
 EMI7.1 
 worin
Ri und R2 obige Bedeutung besitzen, mit   N, N-Di (nieder) alkylformamid-di (nieder) alkylacetalen,   vorzugsweise mit N, N-Dimethylformamid-dimethylacetal oder-diäthylacetal. 



   Die Verbindungen der Formel (V) erhält man analog zu bekannten Methoden. Die Verbindungen der Formel (V), in denen   R.   Phenyl mono- oder identisch disubstituiert durch eine wie oben definierte   Gruppe-(CH)Xoder-(CH) Y   bedeutet und R2 für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, erhält man   z. B.   nach folgendem Schema, wobei die Reaktionsstufen wiederholt werden können zur Herstellung von Verbindungen, in denen m und/oder n für eine ganze Zahl bis 4 stehen und wobei die Carbonylgruppe vorzugsweise in geschützter Form,   z. B.   als Ketal, eingesetzt wird : 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
Weitere Verbindungen der Formel (V) erhält man auf analoge Weise.

   Einen Alkylsulfinylsubstituenten erhält man   z. B.   durch Oxydierung eines Alkylthiosubstituenten,   z. B.   mit Wasserstoffsuperoxyd oder m-Chlorperbenzoesäure. 



   Soweit die Herstellung der benötigten Ausgangsmaterialien nicht beschrieben wird, sind diese bekannt oder nach an sich bekannten Verfahren bzw. analog zu den hier beschriebenen oder analog zu an sich bekannten Verfahren herstellbar. 



   In den nachfolgenden Beispielen erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden, ohne Korrekturen. 



   Beispiel 1   : 5- (4- Cyanphenyl) -1, 2-dihydro-6-methyl-2-oxopyridin-3-carbonitril   (Verfahrensvariante a)
Man fügt 6, 2 g Cyanacetamid einer frisch hergestellten Lösung von 1, 14 g Natrium in 200 ml absolutem Äthanol zu.   10, 6   g   4-Dimethylamino-3- (4-cyanphenyl)-3-buten-2-on   werden danach zugefügt und die Lösung wird 5 h bei Rückflusstemperatur gerührt, wobei das Natriumsalz der Titelverbindung bald auszukristallisieren beginnt.

   Das Gemisch wird abgekühlt, das kristalline Produkt wird ausfiltriert und mit Äthanol und Äther gewaschen (Smp. des Natriumsalzes >   3000 ;   Smp. der freien   Form > 300 ).   
 EMI10.1 
 (Verfahrensvariante a)
Man setzt 11 g   4-Dimethylamino-3- (4-methoxycarbonylmethylphenyl)-3-buten-2-on   mit Cyanacetamid um, wie unter Beispiel 1 beschrieben. Man erhält die Titelverbindung (Smp. 280 bis   282    aus   Dimethylformamid/Äthanol).   



   Das Ausgangsprodukt erhält man wie folgt :
Durch Kochen von   4- (2-0xopropyl)-benzonitril   in konz. wässeriger Salzsäurelösung während 5 h erhält man die   4- (2-0xopropyl) -benzoesäure   (Smp. 163 bis   165 )   und daraus durch Einleiten von Salzsäuregas in Methanol den   4- (2-0xopropyl) -benzoesäuremethylester   (Smp.

   48 bis   50 ).   Nach dem Schützen der Carbonylfunktion mit Äthylenglykol in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure wird der Methylester mit Lithiumaluminiumhydrid in Tetrahydrofuran zum   2- (4-Hydroxymethylbenzyl)-     - 2-methyl-1, 3-dioxolan   reduziert (Sdp./0, 09 mbar = 130 bis   135 ).   Nach Entfernen der Schutzgruppe mit 2N wässeriger Salzsäurelösung wird in Äther mit Phosphortribromid zum   1- (4-Brommethylpheqyl) -   - 2-propanon bromiert und die Bromverbindung ohne Charakterisierung direkt mit überschüssigem Natriumcyanid in Äthanol zum   4- (2-0xopropyl)-phenylacetonitril   umgesetzt (Sdp./0, 13 mbar = 1400). Das Nitril wird wieder mit konz.

   Salzsäure zur 4- (2-0xopropyl)-phenylessigsäure (Smp. 92 bis 940) verseift und mit Salzsäuregas in Methanol verestert. Durch Erhitzen des so erhaltenen 4- (2-   - Oxopropyl) -phenylessigsäuremethylesters (Sdp./0, 08   mbar = 120 bis   130 )   mit N, N-Dimethylformamid- - dimethylacetal während 2 h auf   500 gelangt   man zum   4-Dimethylamino-3- (4-methoxycarbonylmethyl-   phenyl)-3-buten-2-on, das direkt ohne Charakterisierung weiterverarbeitet wird. 



   Beispiel 3 :   3-Amino-5- (2-methoxy-4-methylsulfinylphenyl) -6-methyl-2 (lH) -pyridinon   (Verfahrensvariante b)
In eine Lösung von 15 g Natriumhydroxyd in 230 ml Wasser tropft man unter Rühren bei 
 EMI10.2 
 
7- 2-oxonicotinamid wird das Gemisch 3 h auf   1000 erhitzt.   Nach Abkühlen auf Raumtemperatur säuert man vorsichtig mit 6N Salzsäure an, lässt noch 30 min rühren und filtriert den braunen Niederschlag ab. Das Filtrat wird mit Essigsäureäthylester ausgeschüttelt, die wässerige Phase eingeengt und mit konzentrierter Ammoniaklösung basisch gestellt. Der hiebei ausfallende Niederschlag wird abgesaugt, beim Einengen der Mutterlauge kristallisiert die Titelverbindung (Smp. des Hydrochlorids 224 bis 226 ; aus Methylenchlorid/Methanol). 



   Das Ausgangsmaterial erhält man durch Kochen von 2-Methoxy-4-methylthiobenzaldehyd mit Nitroäthan in Toluol in Gegenwart von n-Butylamin und Umsetzung der so erhaltenen entsprechenden Nitrovinylverbindung ohne Charakterisierung mit Eisenpulver und Salzsäure direkt ins 1- (2- -Methoxy-4-methylthiophenyl)-2-propanon (Kp./0,026 mbar = 140 bis   150 ).   Durch Erhitzen dieser 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 Verbindung mit N, N-Dimethylformamid-dimethylacetal während 3 h auf   800 gelangt   man zum 4-Dime-   thylamino-3- (2-methoxy-4-methylthiophenyl)-3-buten-2-on (Smp.   111 bis   1120   ; aus   Äther/Petrol-   äther).

   Hieraus erhält man durch Umsetzung mit Cyanacetamid in Eisessig bei   100  1,2-Dihydro-5-   -(2-methoxy-4-methylthiophenyl)-6-methyl-2-oxonicotinamid (Smp. 278 bis 281 ; Zers. ; aus Methylenchlorid/Methanol). 
 EMI11.1 
 
 EMI11.2 
 
<tb> 
<tb> :Beispiel <SEP> R <SEP> R, <SEP> Rz <SEP> Smp.
<tb> rlr.
<tb> a) <SEP> Analog <SEP> zu <SEP> den <SEP> Beispielen <SEP> 1 <SEP> und <SEP> 2 <SEP> : <SEP> 
<tb> 4 <SEP> CONH <SEP> 4-CH-Phe <SEP> Me <SEP> b <SEP> > <SEP> 3000 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> CH <SEP> 2-MeO-4-HeSO-Phe <SEP> He <SEP> k <SEP> > <SEP> 3000 <SEP> 
<tb> 6 <SEP> CN <SEP> 4-COOH-Phe <SEP> He <SEP> b <SEP> > <SEP> 3000 <SEP> 
<tb> 7 <SEP> CrI <SEP> 4-CHzOH-Phe <SEP> Me <SEP> na <SEP> > <SEP> 3000
<tb> b) <SEP> Analog <SEP> zu <SEP> Beispiel <SEP> 3 <SEP> :

   <SEP> 
<tb> 8 <SEP> rlHz <SEP> 4-C00H-Phe <SEP> He <SEP> b <SEP> 290 <SEP> - <SEP> 2930 <SEP> 
<tb> 
   He-Hethyl b-in   freier Form
Phe = Phenyl k   = in   Kaliumsalzform na = in Natriumsalzform 
Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen in freier Form oder in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze zeichnen sich durch interessante pharmakodynamische Eigenschaften aus. 



  Sie können als Heilmittel verwendet werden. 



   Sie zeigen eine kardiotone Wirkung. Dies geht aus Standard-Tests hervor. So bewirken sie am mit Numal narkotisierten normotonen Hund mit einer Dosis von etwa 0, 02 bis etwa 2 mg/kg   i. v.   eine Zunahme der Kontraktionskraft des Linksventrikels. 



   Die Testmethode läuft wie folgt   ab :  
Die Versuche wurden an Bastardhunden beiderlei Geschlechts mit einem Gewicht von 10 bis 15 kg durchgeführt. Als Narkotikum dient Numal in einer Dosierung von 64 mg/kg   i. v.,   das unter Spontanatmung stehende Tier wird in Rückenlage auf einem Operationstisch fixiert. Nach den üblichen Vorbereitungsarbeiten wird unter Röntgenkontrolle üer die Arteria carotis dextra ein heparinisierter Katheter in den linken Ventrikel eingeführt und die Übertragung des Druckes auf eine Gebermembran erfasst (Gould Statham P 23   Gb).   Mit Hilfe eines HSE-Physio-Differentiators wird der Anstieg von Druckabläufen in Abhängigkeit von der Zeit errechnet und aufgezeichnet. Der Druckanstieg dp/dt im linken Ventrikel ist ein Mass für die Kontraktionskraft des Herzens.

   Die Dimension des differenzierten Druckes wird in mbar/s angegeben. Die Messgrössen werden auf einem mehrkanäligen Schwarzer-Schreiber aufgezeichnet. Eine angemessene Körpertemperatur (zirka 36 bis   37 )   wird aufrechterhalten. Nach Beendigung einer Kontrollphase von etwa 40 min wird die Testsubstanz   i. v.   in die Vena femoralis injiziert und ihr Einfluss auf die registrierten bzw. errechneten Parameter beobachtet. 



   Die kardiotone Wirkung wird von einem nachlastreduzierenden Effekt begleitet. So wird im oben genannten Test am narkotisierten normotonen Hund eine Verminderung des arteriellen Blutdruckes und des totalen peripheren Widerstandes nach   i. v.-Verabreichung   von etwa 0, 2 mg/kg bis etwa 2 mg/kg festgestellt. 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 



   Zur Messung des arteriellen Blutdruckes wird über die Arteria femoralis sinistra ein heparingefüllter Katheter unter Röntgenkontrolle bis zur Aortenwurzel vorgeschoben. Die Druckmessung erfolgt über einen Statham P 23 AC Drucktransducer, der eine präzise Auswertung des systolischen und diastolischen Blutdruckes ermöglicht. Der Mitteldruck wird berechnet, indem man zum diastolischen Druck 1/3 der Blutdruckamplitude (Psystol    Pdiastol.) hinzuzählt.   
 EMI12.1 
 
 EMI12.2 
 
 EMI12.3 
 dung eines unter Röntgenkontrolle in die Vena jugularis dextra eingeführten Katheters. 



   Weiter, wie an Hand der Verbindung des Beispiels 1 ersichtlich ist, besitzen die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen eine unerwartet lange Wirkungsdauer und werden unerwartet gut vertragen. Es wird z. B. erstaunlich wenig assoziierte Tachykardie festgestellt. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen können daher als Kardiotonika   z. B.   zur Behandlung der Herzinsuffizienz eingesetzt werden. 



   Bevorzugt sind die Verbindungen der Beispiele 1, 2 und 5, insbesondere die Verbindung des Beispiels 1. 



   Für oben genannte Anwendung variiert die zu verwendende Dosis selbstverständlich je nach verwendeter Substanz, Art der Verabreichung und der gewünschten Behandlung. Im allgemeinen werden aber befriedigende Resultate mit einer täglichen Dosis von ungefähr 10 mg bis ungefähr 500 mg erreicht ; die Verabreichung kann nötigenfalls in 2 bis 4 Anteilen oder auch als Retardform erfolgen. Geeignete Dosierungsformen für   z. B.   orale Verabreichung enthalten im allgemeinen ungefähr 2, 5 bis ungefähr 250 mg neben festen oder flüssigen Trägersubstanzen. Eine geeignete Tagesdosis beträgt z. B. 10 bis 100 mg. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen in freier Form oder in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze können allein oder in geeigneter Dosierungsform verabreicht werden. 



  Die Arzneiformen,   z. B.   eine Lösung oder eine Tablette, können analog zu bekannten Methoden hergestellt werden. 
 EMI12.4 
 verwendet werden. 



   Zweckmässig können lösungsfördernde oder stabilisierende Mittel, wie   z. B.   Cyclodextrine, z. B. ss-Cyclodextrin, verwendet werden zur Herstellung von Lösungen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen 2 (lH) -Pyridinon-Derivaten der Formel EMI12.5 worin R Cyan, Carbamoyl oder Amino bedeutet und entweder EMI12.6 Rii) Phenyl mono- oder gleich oder verschieden disubstituiert durch eine Gruppe <Desc/Clms Page number 13> - (CH X oder- (CH Y worin m eine ganze Zahl von 0 bis und mit 4 bedeutet, n für eine ganze Zahl von 1 bis und mit 4 steht, X Cyan, Carboxy, Alkoxycarbonyl mit insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoff- atomen, Carbamoyl oder Alkylsulfinyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffato- men bedeutet und Y für Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen mit einer Ordnungszahl von 9 bis 35 oder Amino steht oder ii) Phenyl disubstituiert durch eine Gruppe - (CH ) X oder- (CH ) Y worin m,
    n. X und Y obige Bedeutung besitzen, und durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogen mit einer Ordnungszahl von 9 bis 35 und R2 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder b) R1 für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht oder die oben unter a) für R angegebene Bedeutung besitzt und R2 die oben unter a) für R. angegebene Bedeutung besitzt, in freier Form oder in Salzform, dadurch gekennzeichnet, dass man a) zur Herstellung der Verbindungen der Formel EMI13.1 worin R1 und R die in diesem Anspruch angegebene Bedeutung besitzen und R'Cyan oder Carbamoyl bedeutet,
    entsprechende Verbindungen der Formel EMI13.2 worin R. und R2 die in diesem Anspruch angegebene Bedeutung besitzen und Rx für einen zur Verwendung zur Cyclisierung mit einem Acetamid-Derivat bekannten Rest, wie Di (nieder) alkylamino, steht, mit entsprechenden Verbindungen der Formel <Desc/Clms Page number 14> EMI14.1 worin R'die in diesem Anspruch angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt oder b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel EMI14.2 worin Rl und R die in diesem Anspruch angegebene Bedeutung besitzen, entsprechende Verbindungen der Formel EMI14.3 worin Ri und R die in diesem Anspruch angegebene Bedeutung besitzen und Ry für einen zur Verwendung zur Umwandlung in eine primäre Aminogrup- pe bekannten Rest, wie Nitro und Carbamoyl, steht,
    vorzugsweise wenn Ry für Carbamoyl steht, unter den Bedingungen eines Hofmann- schen Abbaus, aminiert, und die so erhaltenen Verbindungen der Formel (I) in freier Form oder in Salzform gewinnt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung der Verbindungen der Formel EMI14.4 worin RP Cyan oder Carbamoyl bedeutet und entweder EMI14.5 i) Phenyl mono- oder gleich oder verschieden disubstituiert durch Alkylsul- finyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ii) Phenyl disubstituiert durch eine Gruppe Alkylsulfinyl mit 1 bis 4 Koh- lenstoffatomen und durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogen mit einer Ordnungszahl von <Desc/Clms Page number 15> 9 bis 35 oder iii) Phenyl monosubstituiert durch Cyan oder Carboxy und EMI15.1 b) Ri für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht oder i die oben unter a) für Ri angegebene Bedeutung besitzt, und EMI15.2 besitzen und Rx die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt,
    mit entsprechenden Verbindungen der Formel (III), worin R'für Cyan oder Carbamoyl steht, umsetzt, und die so erhaltenen Verbin- dungen der Formel (Ipa) in freier Form oder in Salzform gewinnt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung der Verbindungen der Formel EMI15.3 worin EMI15.4 zen und Ry die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, aminiert, und die so erhaltenen Verbindungen der Formel (Ipb) in freier Form oder in Salzform gewinnt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung der Verbindungen der Formel EMI15.5 worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt und entweder a) R Phenyl monosubstituiert durch eine Gruppe EMI15.6 bedeutet, worin mp für eine ganze Zahl von 1 bis und mit 4 steht, n obige Bedeutung besitzt, XP für Carboxy oder Alkoxycarbonyl mit insgesamt 2 bis 5 Kohlen- stoffatomen steht und Yp Hydroxy oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und EMI15.7 Substituenten der beiden Phenylringe identisch sind, in freier Form oder in Salzform, dadurch gekennzeichnet, dass man <Desc/Clms Page number 16> EMI16.1 angegebene Bedeutung besitzt, mit entsprechenden Verbindungen der Formel (III), worin R Cyan oder Carbamoyl bedeutet, umsetzt,
    oder EMI16.2 die in diesem Anspruch angegebene Bedeutung besitzen und R Amino bedeutet, entsprechende Verbindungen der Formel (IV), worin Rl und R2 die in diesem Anspruch EMI16.3 bene Bedeutung besitzt, aminiert, und die so erhaltenen Verbindungen der Formel (Ipc) in freier Form oder in Salzform gewinnt. EMI16.4
AT180283A 1982-05-18 1983-05-17 Verfahren zur herstellung neuer 2(1h)-pyridinon- derivate und ihrer salze AT384021B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT180283A AT384021B (de) 1982-05-18 1983-05-17 Verfahren zur herstellung neuer 2(1h)-pyridinon- derivate und ihrer salze

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH308782 1982-05-18
CH309182 1982-05-18
CH83783 1983-02-15
AT180283A AT384021B (de) 1982-05-18 1983-05-17 Verfahren zur herstellung neuer 2(1h)-pyridinon- derivate und ihrer salze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA180283A ATA180283A (de) 1987-02-15
AT384021B true AT384021B (de) 1987-09-25

Family

ID=27421625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT180283A AT384021B (de) 1982-05-18 1983-05-17 Verfahren zur herstellung neuer 2(1h)-pyridinon- derivate und ihrer salze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT384021B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1512129A (en) * 1975-10-14 1978-05-24 Sterling Drug Inc Pyridinyl-2-(1h)-pyridinones and preparation
GB2070606A (en) * 1980-03-03 1981-09-09 Sandoz Ltd 2(1h)-pyridinone derivatives their preparation and pharmaceutical compositions containing them

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1512129A (en) * 1975-10-14 1978-05-24 Sterling Drug Inc Pyridinyl-2-(1h)-pyridinones and preparation
GB2070606A (en) * 1980-03-03 1981-09-09 Sandoz Ltd 2(1h)-pyridinone derivatives their preparation and pharmaceutical compositions containing them

Also Published As

Publication number Publication date
ATA180283A (de) 1987-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652395A5 (de) 2(1h)-pyridinon-derivate, ihre herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen.
DE60111498T2 (de) Kondensierte imidazolderivate
DE2047658C3 (de) 2-Styryl- und 2-Phenyläthinylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH639662A5 (de) Imidazoazine und imidazodiazine.
DE2420618C2 (de) Aminoalkylanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Zubereitungen, die diese Aminoalkylanilide enthalten
WO1983004024A1 (en) 2(1h)-pyridone derivatives, preparation thereof and composition containing them
EP0175187B1 (de) Neue, eine Imidazol-gruppe enthaltende 3,4-Dihydro-2(1H)-Pyridone und 2(1H)-Pyridone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT384021B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2(1h)-pyridinon- derivate und ihrer salze
DE2313256C3 (de) l^-Benzisoxazol-3-acetamidoxim, seine Salze, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD154487A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-benzoxepin-5(2h)-on-derivaten
EP0045911B1 (de) Neue Aminopropanol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0330940A2 (de) Neue trisubstituierte Amine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
CH623042A5 (en) Process for the preparation of novel quinoxaline-1,4-dioxide derivatives
AT362358B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aryl-2,3, 6,7-tetrahydro-5h-pyrrolo (1,2-a)imidazolen und von deren saeureadditionssalzen
AT362361B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aryl-2,3, 6,7-tetrahydro-5h-pyrrolo (1,2-a)imidazolen und von deren saeureadditionssalzen
EP0000727A1 (de) 3-(4-(1,3-Diazacycloalken-2-yl)-phenyl)-1,2-benzisothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel.
AT360541B (de) Verfahren zur herstellung von neuen nicotinamido- und nicotinamidoalkylbenzoesaeuren und deren derivaten
AT294063B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Alkyl-4,5-diphenylpyrrolderivaten
DE2705875A1 (de) 2-aminomethyl-5-phenyloxazole, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
AT362360B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aryl-2,3, 6,7-tetrahydro-5h-pyrrolo (1,2-a)imidazolen und von deren saeureadditionssalzen
AT385992B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-nitropyrazolo(1,5-c)chinazolinderivaten
AT371116B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,2,3,4-tetrahydro-2-piperazinyl-naphthaline und ihrer saeureadditionssalze
AT367757B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3&#39;-amino-2&#39;-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen
AT273985B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen azabicycloaliphatischen Verbindungen und ihren Salzen
AT356649B (de) Verfahren zur herstellung von neuen bicyclischen imidazolderivaten und ihren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee