<Desc/Clms Page number 1>
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Aufnahme und Weitergabe bzw. zum Abstapeln plattenförmiger Werkstücke bei Holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere bei Aufteilanlagen in mindestens zwei nebeneinander angeordneten und voneinander distanzierten Stapelreihen mit mindestens einem platten- oder gabelartig ausgebildeten Tragteil für die abzustapelnden Werkstücke und einer diesem zugeordneten
Abstreifeinrichtung, wobei der Tragteil gegenüber der Abstreifeinrichtung verschiebbar gelagert ist.
Es ist eine Maschine zum lageweisen Palettieren von Stückgütern bekanntgeworden, die eine
Palettenrollbahn besitzt und eine schrittweise absenkbare Palettenhebebühne, der die Stückgüter von einer
Kastenzulaufrollbahn mittels eines zwischen der Hebebühne und einer Ladestation horizontal verfahrbaren, mit einem Abstreifer zusammenwirkenden Verschiebewagens zugeführt werden. Zwischen der Hebebühne und je einer auf einander gegenüberliegenden Seite der Hebebühne angeordneten Kastenzulaufrollbahn ist je eine Ladestation vorgesehen zum Zusammenstellen einer Stückgutlage auf einem der Ladestation zugeordneten Verschiebewagen.
Ferner sind hier zwei gleichsinnig verfahrbare Verschiebewagen vorhanden, die wechselweise über die Hebebühne bzw. ihre zugeordnete Ladestation fahren.
Auch wurde eine Anlage zum Palettisieren von flachen rechteckigen Gegenständen bekannt. Diese besitzt einen Tragtisch für eine Palette, auf der man aufeinanderfolgende Schichten ablegt, die aus je vier flachen
Gegenständen bestehen, deren gemeinsamer Umriss quadratisch ist, wobei die Gegenstände der jeweils folgenden
Schichte derart angeordnet sind, dass jeder Gegenstand dieser Schichte auf zwei benachbarten Teilen zweier
Gegenstände der vorhergehenden Schichte zu liegen kommt. Ein Behälter nimmt nacheinander jeden der flachen
Gegenstände auf. Es ist auch eine Drehplatte mit vertikaler Drehachse vorhanden, welche mit dem erwähnten
Behälter zusammenwirkt, wobei die flachen Gegenstände periodisch einer nach dem andern von dem Behälter auf die Drehplatte gefördert werden, die sich dann jeweils 900 um sich selbst dreht.
Der Tragtisch wird vom
Behälter bzw. der Behälter vom Tragtisch nach Fertigstellung jeder aus vier flachen Gegenständen bestehenden
Schichte in vertikaler Richtung um eine der Stärke der flachen Gegenstände entsprechende Distanz wegbewegt.
Die vorstehend kurz skizzierten Einrichtungen und Anlagen sind äusserst aufwendig und vor allem sind sie ungeeignet dazu, plattenförmige Werkstücke bei Holzbearbeitungsmaschinen weiterzugeben bzw. abzustapeln, u. zw. in nebeneinander angeordneten und voneinander distanzierten Stapelreihen.
Bei den bekannten Holzbearbeitungsmaschinen werden mehrere, übereinander gelegte Platten in einem
Arbeitsgang auf die gewünschte Grösse zugesägt, wobei nach diesem Zusägen die verschnittenen Plattenstapel bis zur Weiterverarbeitung auf einer entsprechenden Palette bzw. einem Hubtisch abgelegt werden. Bei einer bekannten Ausführung ist es nun so, dass in gleicher Ebene liegend wie der Maschinentisch ein gabelartiger
Abstützteil vorgesehen ist, auf welchem die Palettenstapel vom Maschinentisch her aufgeschoben werden. Direkt unter diesem Abstützteil ist ein Hubtisch zur Stapelung der Platten angeordnet. Die Übergabe von dem Abstützteil auf den Hubtisch erfolgt nun in der Weise, dass der gabelartige Abstützteil durch einen Gabelwagen zurückgezogen wird, worauf die aufgeschobenen Plattenstapel durch einen Abziehrechen zurückgehalten werden.
Die einzelnen Plattenteile fallen nun, wenn auch nur aus geringer Höhe auf die oberste Platte am Hubtisch, so dass eine exakte Weiterstapelung kaum möglich ist. Ausserdem werden sich die einzelnen zugeschnittenen Plattenteile ineinander verzahnen durch die gegenseitige Verschiebung die sie erfahren, so dass ein nachträgliches Entfernen einer ganzen Reihe übereinander angeordneter, gleicher Zuschnitte nur schwer möglich ist.
Eine andere bekannte Einrichtung arbeitet mit einem Karusseldrehtisch am Ende einer Aufteilsäge, wobei dieser Karusseldrehtisch mit zahlreichen umfangsseitig angeordneten Hebebühnen bestückt ist, welche wechselweise für die Aufnahme der abgetrennten Plattenelemente am Abgabeende der Aufteilsäge anstellbar sind.
Diese Einrichtung ist nicht nur maschinell und apparativ, sondern auch platzmässig gesehen überaus aufwendig, wenngleich sie die Möglichkeit bietet, die einzelnen Stapel mit Platten gleicher Grösse voneinander distanziert zu lagern mit den daraus resultierenden und bekannten Vorteilen.
Hier nun setzt die Erfindung ein, welche den Zweck verfolgt, apparative und maschinelle Mittel für dieses Abstapeln zu vereinfachen, zu welchem Zwecke vorgeschlagen wird, dass sowohl der Tragteil als auch die Abstreifeinrichtung im wesentlichen horizontal und gleichsinnig verschiebbar sind und zumindest während des Abstreifvorganges die Verschiebegeschwindigkeit des Tragteiles um ein Mehrfaches höher ist als die Verschiebegeschwindigkeit der Abstreifeinrichtung, so dass der von der Abstreifeinrichtung während des Abstreifvorganges pro Zeiteinheit zurückgelegte Weg nur einen Bruchteil des vom Tragteil während dieser Zeit zurückgelegten Weges beträgt.
Dank dieses Vorschlages bewegen sich beim Abstreifen der Werkstücke nicht nur der Tragteil gegenüber dem ruhrenden Stapel, sondern auch das Abstreifelement, so dass die einzelnen, auf dem Tragteil aufliegenden Plattenstücke mit Abstand voneinander abgesetzt werden können, da während dieses Abstreifvorganges das Abstreifelement selbst sich vom Stapel entfernt. Die dafür dienlichen konstruktiven Mittel und der für diese vorzusehende Platzbedarf ist wesentlich geringer und weniger umfangreich als jene Einrichtung, wie sie zu diesem Zweck zum Stand der Technik zu zählen ist.
Zwei Ausführungsbeispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Es zeigen : Fig. l eine Draufsicht auf eine erste Einrichtung und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 ; Fig. 3 einen Detailschnitt in vergrössertem
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
<Desc/Clms Page number 3>
EMI3.1
<Desc/Clms Page number 4>
EMI4.1
<Desc / Clms Page number 1>
The invention relates to a device for receiving and transferring or stacking plate-shaped workpieces in woodworking machines, in particular in dividing systems in at least two adjacent and spaced-apart stacking rows with at least one plate-like or fork-like support part for the workpieces to be stacked and one associated therewith
Stripping device, the support part being mounted displaceably with respect to the stripping device.
A machine for the layered palletizing of piece goods has become known, the one
Has a pallet roller conveyor and a gradually lowerable pallet lifting platform that transports the piece goods from a
Crate feed roller conveyor can be fed in by means of a sliding carriage that can be moved horizontally between the lifting platform and a loading station and interacts with a scraper. A loading station is provided between the lifting platform and a respective box feed roller conveyor arranged on opposite sides of the lifting platform for assembling a piece goods layer on a sliding carriage assigned to the loading station.
Furthermore, there are two sliding carriages which can be moved in the same direction and which move alternately over the lifting platform or its assigned charging station.
A system for palletizing flat rectangular objects has also become known. This has a support table for a pallet, on which successive layers are placed, each consisting of four flat layers
Objects exist whose common outline is square, the objects of the following
Layers are arranged in such a way that each object of this layer is on two adjacent parts of two
Objects of the previous layer come to rest. A container takes each of the flat ones one after the other
Objects on. There is also a rotating plate with a vertical axis of rotation, which is compatible with the aforementioned
Container cooperates, the flat objects are periodically conveyed one after the other from the container to the turntable, which then rotates each 900 about itself.
The carrier table is from
Container or the container from the support table after completion, each consisting of four flat objects
Layer moved vertically by a distance corresponding to the thickness of the flat objects.
The facilities and systems outlined briefly above are extremely complex and, above all, they are unsuitable for transferring or stacking plate-shaped workpieces in woodworking machines, etc. between rows of stacks arranged next to one another and spaced from one another.
In the known woodworking machines, several, superimposed plates are in one
Operation sawn to the desired size, after which the cut stacks of panels are placed on a corresponding pallet or lifting table until further processing. In a known embodiment, it is now so that lying in the same plane as the machine table is a fork-like
Support part is provided on which the pallet stacks are pushed from the machine table. A lifting table for stacking the panels is arranged directly under this support part. The transfer from the support part to the lifting table now takes place in such a way that the fork-like support part is pulled back by a fork carriage, whereupon the pushed-on plate stacks are held back by a pull-off rake.
The individual plate parts now fall, even if only from a small height, onto the top plate on the lifting table, so that exact further stacking is hardly possible. In addition, the individually cut plate parts will interlock due to the mutual displacement they experience, so that a subsequent removal of a whole row of identical blanks arranged one above the other is difficult.
Another known device works with a carousel turntable at the end of a dividing saw, this carousel turntable being equipped with numerous circumferentially arranged lifting platforms which can be employed alternately to accommodate the separated plate elements at the delivery end of the dividing saw.
This device is not only mechanically and apparatus-wise, but also extremely complex in terms of space, although it offers the possibility of storing the individual stacks with plates of the same size at a distance from one another, with the resulting and known advantages.
This is where the invention comes in, which pursues the purpose of simplifying apparatus and mechanical means for this stacking, for which purpose it is proposed that both the support part and the stripping device are displaceable essentially horizontally and in the same direction and the displacement speed at least during the stripping process of the supporting part is several times higher than the displacement speed of the stripping device, so that the distance covered by the stripping device during the stripping process per unit of time is only a fraction of the distance covered by the supporting part during this time.
Thanks to this proposal, when the workpieces are stripped, not only the support part moves with respect to the stirring stack, but also the stripping element, so that the individual plate pieces resting on the support part can be separated from one another at a distance, since the stripping element itself is removed from the stack during this stripping process away. The constructive means that are used for this and the space requirement to be provided for them are considerably smaller and less extensive than the device that is to be counted as part of the prior art for this purpose.
Two exemplary embodiments are intended to explain the invention in more detail. 1 shows a plan view of a first device and FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1; 3 shows an enlarged detail section
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
<Desc / Clms Page number 3>
EMI3.1
<Desc / Clms Page number 4>
EMI4.1