Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

AT163799B - Elektrische Heizeinrichtung für die Erwärmung von Flüssigkeiten, insbesondere in Aquarien auf gleichbleibende Temperatur - Google Patents

Elektrische Heizeinrichtung für die Erwärmung von Flüssigkeiten, insbesondere in Aquarien auf gleichbleibende Temperatur

Info

Publication number
AT163799B
AT163799B AT163799DA AT163799B AT 163799 B AT163799 B AT 163799B AT 163799D A AT163799D A AT 163799DA AT 163799 B AT163799 B AT 163799B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
aquariums
constant temperature
liquids
heating device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Ing Schueller
Original Assignee
Heinz Ing Schueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Ing Schueller filed Critical Heinz Ing Schueller
Application granted granted Critical
Publication of AT163799B publication Critical patent/AT163799B/de

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Heizeinrichtung für die Erwärmung von Flüssigkeiten, insbesondere in Aquarien auf gleichbleibende Temperatur 
Das Stammpatent betrifft eine elektrische Heizeinrichtung für die Erwärmung von Flüssigkeiten, insbesondere von Aquarien, auf gleichbleibende Temperatur, bei welcher als Heizwiderstand ein in einem U-Rohr enthaltener Elektrolyt dient und besteht darin, dass der Luftraum über dem Elektrolyt eines Schenkels des U-Rohres mit einem mit Luft, Gas oder Flüssigkeit oder mit beiden gefülltem Gefäss verbunden ist, das mit dem U-Rohr in die zu erwärmende Flüssigkeit eintaucht, so dass der Strom bei Ausdehnung der Füllung dieses Gefässes infolge Senkung des Elektrolytspiegels im U-Rohrschenkel unter das Ende der Elektrode unterbrochen wird, sobald die Temperatur der umgebenden Flüssigkeit den Sollwert erreicht. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine zweckmässige weitere Ausgestaltung dieser Heizvorrichtung und besteht im Wesen darin, dass das Gefäss, welches an einem Schenkel des den Elektrolyten enthaltenden U-Rohres angeschlossen ist, mit der gleichen Elektrolytflüssigkeit wie letzteres bis auf einen verbleibenden kleinen Luftraum gefüllt ist. Dadurch ergibt sich eine Vereinfachung der Einstellung des Elektrolytspiegels im U-Rohr, da die bisher übliche umständliche Einstellung durch wiederholtes Öffnen und Schliessen des das U-Rohr abdichtenden Stopfens unter gleichzeitiger Neigung des URohres nicht mehr erforderlich ist ; vielmehr kann die genaue Einstellung des Elektrolytspiegels zum Elektrodenende in einfacher Weise dadurch vorgenommen werden, dass man einen gewissen Teil des Elektrolyten aus dem angeschlossenen Gefäss in das U-Rohr oder umgekehrt überfliessen lässt.

   Die Verwendung der gleichen Elektrolytflüssigkeit ist ferner im Verhältnis zu zwei verschiedenen Flüssigkeiten auch deswegen vorteilhaft, weil es keinen Nachteil mehr bedeutet, wenn beim Nichtgebrauch der Einrichtung bei nicht lotrechter Lage die Flüssigkeit aus dem Gefäss in das U-Rohr oder umgekehrt gelangt. Aus diesem Grund kann auch die bei der Vorrichtung nach dem Stammpatent in die Verbindung beider Rohrkörper eingeschaltete Rohrschleife, die eine Vermengung beider verschiedener Flüssigkeiten erschweren oder verhindern soll, entfallen und durch ein einfaches geradegestrecktes Rohrstück ersetzt werden.

   Dieses soll jedoch vom U-Rohr zum Ausdehnungsgefäss schräg aufwärts ansteigen, damit Kondensattröpfchen der an der Berührungsstelle der Elektrode mit dem Flüssigkeitsspiegel entstehenden Dämpfe nicht in das Gefäss gelangen und dort eine Mengenänderung von dessen Flüssigkeit bewirken, sondern in das U-Rohr zurückfliessen. 



   Das verbindende Rohrstück mündet im U-Rohr nahe dem oberen Ende des über dessen Elektrolyt befindlichen Luftraumes. Dadurch wird es möglich, diesen Luftraum sehr klein zu halten und den Einfluss des atmosphärischen Druckes auf die Genauigkeit der Wirkungsweise der Vorrichtung weitgehend auszuschalten. 



   Die Ausbildung des U-Rohres kann, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen, je nach den jeweiligen Erfordernissen in beliebiger Form erfolgen, beispielsweise kann das Rohr zwischen den beiden U-Schenkeln   wellenförmig   etwa in W-Form ausgebildet sein, um die Heizwirkung zu erhöhen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Elektrische Heizvorrichtung für die Erwärmung von Flüssigkeiten, insbesondere in Aquarien, auf gleichbleibende Temperatur nach Stammpatent Nr. 162275, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss, welches an einem Schenkel des den Elektrolyt enthaltenden U-Rohres angeschlossen ist, mit der gleichen Elektrolytflüssigkeit wie letzteres gefüllt ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsrohr zwischen dem U-Rohr und dem Gefäss vom U-Rohr schräg ansteigt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT163799D 1946-11-28 1946-11-28 Elektrische Heizeinrichtung für die Erwärmung von Flüssigkeiten, insbesondere in Aquarien auf gleichbleibende Temperatur AT163799B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163799T 1946-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163799B true AT163799B (de) 1949-08-10

Family

ID=29255939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163799D AT163799B (de) 1946-11-28 1946-11-28 Elektrische Heizeinrichtung für die Erwärmung von Flüssigkeiten, insbesondere in Aquarien auf gleichbleibende Temperatur

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163799B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0467068A1 (de) Füllvorrichtung für einen Narkosemittelverdunster mit temperaturempfindlichem Schaltglied
AT163799B (de) Elektrische Heizeinrichtung für die Erwärmung von Flüssigkeiten, insbesondere in Aquarien auf gleichbleibende Temperatur
EP0001056B1 (de) Gerät zum Bereiten von Kaffee oder Tee
AT162275B (de) Elektrische Heizeinrichtung für die Erwärmung von Flüssigkeiten, insbesondere in Aquarien, auf gleichbleibende Temperatur
AT338640B (de) Steuervorrichtung fur das abfullen von flussigkeiten
CH198839A (de) Vorrichtung zum Einführen von flüssigen Stoffen in den menschlichen oder tierischen Körper.
DE858410C (de) Fluessigkeits-Durchlaufkuehleinrichtung mit offenem Kuehlbehaelter
AT54281B (de) Einrichtung zum Erhitzen oder zur Elektrolyse von Flüssigkeiten.
DE909379C (de) Elektroden-Durchlauferhitzer
DE386819C (de) Elektrisches Erhitzungsgefaess
DE623968C (de) Kolben- und schwimmerloser, druckluftbelasteter Fluessigkeitsakkumulator
DE467807C (de) Temperaturregler, insbesondere fuer Brutschraenke
DE850325C (de) Elektrische Beheizungsvorrichtung zur Aufrechterhaltung einer gleich-bleibenden Temperatur von Fluessigkeiten, insbesondere fuer Aquarien
DE557469C (de) Kondenswasserableiter fuer Dampfheizkoerper
DE812394C (de) Trichter mit Ventil
AT167183B (de) Vorrichtung zum Erwärmen und Verspritzen von Teer
DE967285C (de) Anwendung eines elektrisch beheizten Wasserdestillationsapparates zur Nachlieferung des Speisewassers fuer Kraftwerks- bzw. Schiffskessel
DE812215C (de) Vakuum-Umlauf-Verdampfer fuer Laboratoriumszwecke
AT277123B (de) Verfahren zur Entschäumung von Fermentern und elektronisches Zeitgerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE373707C (de) Heber mit mechanischer Ansaugevorrichtung und Ablasshahn fuer aetzende Fluessigkeiten
DE386764C (de) Brennschere mit elektrischer Beheizung
DE650337C (de) Kolben- und schwimmerloser Druckwasserakkumulator mit Druckluftbelastung
DE882917C (de) Einrichtung zum Regeln des Fluessigkeitsstandes bei technischen Baedern
DE885925C (de) Einrichtung zum Regeln des Durchflusses einer Fluessigkeit in Durchlauferhitzern
DE365091C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer Fluessigkeiten nach dem Elektrodenprinzip