Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

AT11700U1 - Stromabnehmer für lamellen eines temporären wärme- und sonnenschutzes - Google Patents

Stromabnehmer für lamellen eines temporären wärme- und sonnenschutzes Download PDF

Info

Publication number
AT11700U1
AT11700U1 AT0000110U AT12010U AT11700U1 AT 11700 U1 AT11700 U1 AT 11700U1 AT 0000110 U AT0000110 U AT 0000110U AT 12010 U AT12010 U AT 12010U AT 11700 U1 AT11700 U1 AT 11700U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller shutter
bars
photovoltaic elements
guides
shutter bars
Prior art date
Application number
AT0000110U
Other languages
English (en)
Inventor
Gerfried Dipl Ing Cebrat
Original Assignee
Gerfried Dipl Ing Cebrat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerfried Dipl Ing Cebrat filed Critical Gerfried Dipl Ing Cebrat
Priority to AT0000110U priority Critical patent/AT11700U1/de
Publication of AT11700U1 publication Critical patent/AT11700U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/92Means allowing the closures to be shifted out of the plane of the opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • F24F11/63Electronic processing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/46Improving electric energy efficiency or saving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/56Remote control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2476Solar cells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • F24F2005/0064Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground using solar energy
    • F24F2005/0067Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground using solar energy with photovoltaic panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2130/00Control inputs relating to environmental factors not covered by group F24F2110/00
    • F24F2130/20Sunlight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Energieeinsparung in Innenräumen durch Aktuierung eines mit Fotovoltaik PV ausgerüsteten Rollladens, womit temporäre Isolierung und Sonneneinstrahlung kontrolliert werden können - aber auch über den erzeugten Strom künstliche Beleuchtung und Kälte- und Wärmerückgewinnung betrieben werden können. Das Verfahren erfasst über Sensoren die Ausleuchtung und Klima des Innenraums, regelt diese nach den Vorgaben der Nutzer und minimiert den Heiz- und Kühlbedarf durch eine vorausschauende Kontrolle der Sonneneinstrahlung. Das Verfahren nutzt eine Stromübertragung von den beweglichen Rollladenstäben (3), in die Photovoltaik-Elemente eingebettet werden zum optional ausstellbaren Rahmen(5). Der Stromfluss erfolgt über in den Endkappen der Rollladenstäbe befindliche Schleifer (2) oder Rollen, die auf leitenden Bahnen (1) laufen. Die Reinigung der mit Photovoltaik-Elementen ausgerüsteten Rollladenstäben erfolgt automatisch über ein System gekoppelter gegenläufiger Reinigungsrollen.

Description

österreichisches Patentamt AT 11 700 U1 2011-03-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf die Reduzierung des Energiebedarfs von Innenräumen durch temporäre Isolierung, Regelung der Abschirmung der Sonneneinstrahlung und optionaler Kälte- und Wärmerückgewinnung aus der Abluft - autonom gesteuert über Sensoren und Vorgaben der Nutzer für die Ausleuchtung und Klima des Innenraums, wobei der Energiebedarf für die Steuerungselektronik und die Aktorik über Photovoltaik bereit gestellt werden kann.
[0002] Ein besonderes Spezifikum der Erfindung ist die Führung und elektrische Verbindung von Strom erzeugenden oder verbrauchenden Lamellen - auch Rollladenstäbe genannt - eines Rollos mit dem optional ausstellbaren Rahmen.
[0003] Es wird in DE102006054856A1 auf Jalousien, Rollos und dergleichen Bezug genommen, welche zur Abschattung genutzt werden können. Die Flächen die zur Abschattung genutzt werden, erzeugen Energie.
[0004] Der in DE102006054856A1 angeführte Schutz gegen „übermäßige Wärmeeinstrahlung" wird in der vorgestellten Erfindung als Schutz gegen übermäßige Wärmeabstrahlung aus dem Raum an die Umgebung verstanden.
[0005] In DE102006054856A1 sind keine Zeichnungen enthalten woraus die elektrischen Verbindung hervorgeht und es wird in den Ansprüchen die elektrische Verbindung ebenfalls nicht erwähnt.
[0006] In GB 2455753 wird eine Verschattungseinrichtung vorgestellt, in die eine Photovoltaik-einheit integriert wird.
[0007] EP 2 071 118 A2 zeigt ein Gelenkformteil für ausstellbare Rollladen.
[0008] US patent application 20090254222 beschreibt die Steuerung einer Verschattungseinrichtung über ein Photometer. In US 7,417,397 B2 wird ein Anspruch für ein System erhoben, dass die Kontrolle der Belichtung eines Innenraums erleichtert. WO/2008/098767 beschreibt eine tageszeitabhängige Steuerung einer Beschattungseinrichtung (PCT/EP2008/001137). Der Stand der Technik umfasst nach dieser Patentrecherche bisher nicht andere Möglichkeiten der Optimierung wie (a) die temporäre Isolierung über einen transluzenten Rollladen, (b) die Innenraumbeleuchtung über in der Beschattungseinrichtung erzeugten Strom und (c) die kontrollierte Belüftung, welche gegen die internen und externen Wärmelasten ohne eine Reduzierung der Sonneneinstrahlung arbeitet.
[0009] Die Strom Übertragung erfolgt bei sich schnell relativ bewegenden Systemen über Graphitbürsten oder spezielle Kupferlegierungen die Strom führende Teile gleiten. Bei Modelleisenbahnen mit Punktkontakten wurde der Stromabnehmer in EP1844829B1 auf eine geringe Geräuschentwicklung hin optimiert. Bei der gegenständlichen Erfindung treten im Unterschied dazu nur sehr geringe Relativgeschwindigkeiten und damit weniger Geräuschprobleme auf. Die große Zahl an Schleifern erfordert jedoch eine Ausgestaltung für eine geringe Reibung. Und die geringen Spannungen lassen nur einen sehr geringen Spannungsabfall an der Kontaktstelle zu.
[0010] Die Erfindung zeigt Varianten, wie die Stromübertragung zwischen Rollladenstäben und deren Führungen im Detail stattfinden kann.
[0011] Vorteilhafterweise wird durch die Strom Übertragung zwischen Rolladenstäben und deren Führung die Funktion des Rollladens nicht beeinflusst.
[0012] Im günstigsten Falle kann trotz Energiegewinnung, das Konstruktionsprinzip der ausstellbaren Rollos, das aus der Gründerzeit stammt, beibehalten werden.
[0013] Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Rollladenstäbe mit dem Rahmen elektrisch zu verbinden. Diese Aufgabe wird durch Schleifer realisiert, die auf einer leitenden Bahn laufen. Die beiden leitenden Bahnen der Führungen sind elektrisch isoliert und können daher jeweils mit dem Plus- und dem Minuspol der fotovoltaischen Zellen die sich auf den Rollladenstäben befinden verbunden werden. 1/16 österreichisches Patentamt AT 11 700 U1 2011-03-15 [0014] Die Zahl und Form der Strom übertragenden Schleifer auf jeder Seite der Lamelle können variieren. Es können auch leitende mit nicht leitenden Führungen kombiniert werden um die Rollladenstäbe zu stabilisieren. Es ist auch denkbar leitende Kunststoffe einzusetzen.
[0015] Es ist möglich aber nicht zwingend dass der Kontakt nur auf einer Seite der Führung hergestellt wird, vorzugsweise auf der innen liegenden vorWitterung geschützten Seite.
[0016] Es ist möglich aber nicht zwingend die beiden elektrisch leitenden Kontakte auf einer Seite des Rollos, also in einer Führung, Teil 7 oder 8 unterzubringen.
[0017] Die Energieerzeugung kann über eine fotovoltaische äußere oder innere Beschichtung der Rollladenstäbe selbst, aufgebrachte flexible amorphe oder starre mono oder polykristalline Fotovoltaikzellen oder eine Integration von Fotovoltaik in eine mindestens auf der Außenseite transparente oder transluzente Lamelle erfolgen.
[0018] Da der Ertrag von Fotovoltaikzellen bei Verschmutzung mit Ruß aus der Verbrennung, Pollen o.ä, abnimmt ist es vorteilhaft wenn sich das System selbst reinigen kann. Dazu können Abstreifer eingesetzt werden an denen der Rollladen vorbei gezogen wird. Die vorgestellte Lösung bedient sich Reinigungsrollen, die gegen die Bewegungsrichtung rotieren um die Reinigungsleistung zu verbessern. Dabei werden die Rollen entweder über die Aufwickelwelle des Rollladens oder eine zweite Rolle in Bewegung versetzt. Diese Reinigung entfaltet ihren Nutzen auch wenn die Photovoltaikelemente in transparente oder transluzente Panele - auch Rollladenstäbe genannt - eingebettet sind und kann sich auf die Reinigung deren der Sonne zugewandten Außenseite beschränken.
[0019] Vorteilhafterweise behalten die Rollladenstäbe und der geschlossene Lamellenverband ihre Funktion trotz Einrichtung zur Energieerzeugung- und -Übertragung bei. Diese Aufgaben umfassen die Regulierung durch die Einrichtung hindurch tretenden Sonnenstrahlung und eine temporäre Wärmedämmung.
[0020] Vorzugsweise werden also durch die Erfindung keine zusätzlichen Wärmebrücken oder-für Wohnräume relevant - Lichtspalte erzeugt.
[0021] Vorteilhaft ist die Möglichkeit den unteren Teil des Rollos (oder bei zwei Gelenken in der Führung zwei von drei Teilen unterschiedlich) auszustellen, d.h. den Neigungswinkel gegen die Horizontale von 90° auf kleinere Werte zu senken. Die vorliegende Erfindung lässt auch dies durch die flexible leitende Verbindung der gegeneinander geneigten Führungen zu.
[0022] Vorteilhafterweise werden durch das Ausstellen unterschiedlich geneigte Solarpanele an unterschiedliche Laderegler angeschlossen um die Ausbeute zu erhöhen (Maximum Power Point Tracking MPPT).
[0023] Günstigerweise wird auch eine Stromübertragung gewährleistet, wenn der Rollladenstab sich in der Knickzone der Führungen befindet. Eine Unterbrechung verringert jedoch nur die Energieausbeute und kann auch vermieden werden indem nur die unteren (ausgestellten) Rollladenstäbe fotovoltaisch ausgerüstet werden.
[0024] Vorteilhafterweise kann die Steuerung des Rollladens (Lichtdurchlässigkeit durch teilweises Aufziehen und ggf. motorisches Ausstellen) die Gesamtenergiebilanz berücksichtigen, also die Summe aus Kühl- bzw. Heizenergie und für die Beleuchtung des Raums bei geschlossenem Rollo abzüglich des aktuellen Stromertrages aus den Photovoltaikzellen. Die Heiz-und/oder Kühlenergie kann durch Wärmerückgewinnung bzw. „Kälterückgewinnung" verringert werden die in das Fenster oder den Rollladenkasten integriert werden kann und auch fotovoltaisch betrieben werden kann, siehe Fig. 3. Die Optimierung kann Wettervorhersagen berücksichtigen und wenn ein größerer Energieeintrag seitens der Sonne erwünscht ist einen Ausblick für die Nutzer ermöglichen.
[0025] Die vorgestellte Erfindung erlaubt [0026] - die mit Photovoltaikelementen ausgestattete Rollladenstäbe im Rollladenkasten voll ständig aufzurollen, wobei für die letzte Phase bevor die Rollo ganz im Rollladenkas- 2/16 österreichisches Patentamt AT 11 700 U1 2011-03-15 ten verschwindet, jedoch keine elektrische Verbindung mehr vonnöten ist.
[0027] [0028] [0029] [0030] [0031] [0032] [0033] [0034] [0035] [0036] [0037] - einen Teil der Rollladenstäbe aufzurollen und eine willkürliche Zahl von Rollladenstäbe für die Stromerzeugung in den Führungen zu belassen um Strom zu erzeugen. - beim Aufrollen die Rollladenstäbe automatisch zu reinigen, wodurch die Ausbeute an Solarstrom im Betrieb steigt, besonders in Gebieten mit hohem Staubanteil in der Luft.
Fig. 1a zeigt eine Führung mit zwei beispielhaften Rollladenstäben und eine zusätzliche elektrische Verbindung, die nur im senkrechten Teil der Führung wirkt.
Fig. 1b zeigt eine Führung mit zwei beispielhaften Rollladenstäben und eine zweipolige elektrische Verbindung, die über die gesamte Länge der Führung wirksam ist.
Fig. 2a zeigt schematisch die Gesamtkonstruktion mit zweiseitiger Stromabnahme.
Fig. 2b zeigt schematisch die Gesamtkonstruktion mit einseitiger Stromabnahme.
Fig. 3 zeigt die Komponenten des Verfahrens mit den Messstellen und durch die Regelung veränderbaren Größen.
Fig. 4a zeigt die Messstellen für die den Energieverbrauch minimierende Regelung.
Fig. 4b zeigt die Messstellen für die den Energieverbrauch minimierende Regelung mit kontrollierter Lüftung und Wärmerückgewinnung.
Fig. 5a zeigt zwei gegenläufig arbeitende Reinigungsrollen.
Fig. 5b zeigt eine über die Aufwickelrolle angetriebene Reinigungsrolle, die einseitig reinigt.
[0038] Fig 6 zeigt mögliche Ausgestaltungen der PV-Integration in die Rolladenstäbe.
[0039] Fig. 7 zeigt die Integration der Stromübertragung in die Endkappen der Rollladenstäbe.
[0040] In Fig. 1a hat eine Lamelle 3 einen elektrischen Kontakt über den Schleifer 2 zur Leiterbahn 1, die auf die Führung 5 aufgebracht wird und einen führenden jedoch nicht leitenden Kontakt 2a. Eine andere Lamelle hat zwei leitende Kontakte, wobei diese im ausgestellten Teil der Führung 5 eine Leiterbahn 1 bedienen, und im oberen Teil eine andere Leiterbahn 9. Die Rollladenstäbe sind untereinander geeignet flexibel verbunden, wobei dies direkt über die Ausstattung der Rollladenstäbe oder über Verbindungsteile 4 erfolgen kann.
[0041] In Fig. 2a wird beispielhaft gezeigt, wie die PV-Elemente 6 mit den Leiterbahnen verbunden sind, die in der rechten Führung 8 und linken Führung 7 eingebaut sind, wobei diese Führungen Leiterbahnen unterschiedlicher Polarität aufnehmen.
[0042] Verzichtet man auf die getrennte Verbindung für ausgestellten und senkrechten Teil des Rollladens, so ist die Stromübertragung auch in einer Führung möglich, wobei dann wie dargestellt in Fig 1b die Leiterbahn 9 bis ganz nach unten gezogen wird und die andere Leiterbahn 1 im oberen Teil an der Oberfläche läuft und ebenfalls eine leitende Verbindung zu den Rollladenstäben herstellt.
[0043] Der Stromabgriff d.h. der elektrische Kontakt kann wie in Fig. 2b dargestellt auch nur über eine Führung erfolgen. Dabei nimmt eine Führung gleichzeitig Leiterbahnen unterschiedlicher Polarität auf. Die Führung der Rollladenstäbe muss dann so erfolgen, dass kein Kurzschluss auftritt.
[0044] Die elektrischen Verbindungen können auch umgekehrt umgesetzt werden, sodass sie im senkrechten Teil hinten und im ausstellbaren Teil der Rollladenführung aus Sicht des Lichteinfalls vorne zu liegen kommen.
[0045] Eine Steuerung der Vorrichtung wird dadurch möglich, dass der Ausstellwinkel der Führung (Rollladen) und die Spaltbreite zwischen den Rollladenstäben veränderbar (aktuiert) werden. Die Programmlogik in Fig.3 erstellt eine Gesamtenergiebilanz für den hinter der Vorrichtung liegenden Raum. Durch Kontrolle des Lichteinfallsgrades über die Länge des heraus ge- 3/16 österreichisches Patentamt AT 11 700 U1 2011-03-15 rollten Rollladenteils und die Breite der Spalte zwischen den Rollladenstäben sowie des Anstellwinkels des ausgestellten Rollladen-Teils kann der Energieverbrauch als Summe von Kli-matisierung/Heizung und Beleuchtung minimiert werden. Das zur Optimierung in Echtzeit verwendete Modell des Raumes berücksichtigt alle Energieverbräuche sowie Energiezugewinne.
[0046] Fig 4a zeigt wie Messungen für Beleuchtungsstärken Ea 19, die Innenraumtemperatur TLi 18 und Luftfeuchte <pu 17, sowie die korrespondierenden Außenluftwerte TLa 16 und <pLa 15 zusammen mit der Leistung des PV-Moduls PPV 11 von der Steuerung 10 benutzt werden um den Rollladenantrieb MR 13 und den Motor für die Ausstellung Ma 14 anzusteuern. Die Parametrisierung 20 kann auch drahtlos über vom Benutzer getragene RFID-Tags erfolgen die bei Anwesenheit von der Steuerung ausgelesen werden können. Wetterprognosedaten, Zeit und aktuelle Sonneneinstrahlung können auch über Datennetze von externen Quellen bezogen werden. Die Messwerte und die Ansteuerung der Aktorik kann drahtlos z.B. über Nahbereichsfunk NFC-Technologie erfolgen. Neben Rollladenantrieb, Ausstellung des Rahmens werden auch die aus dem Akkumulator gespeiste Beleuchtung 40 sowie die Deckenleuchten 41 ggf. auch drahtlos über einen Austausch der Vorschaltgeräte durch Empfänger angesteuert.
[0047] In Fig. 4b kommen zu den Messstellen aus Fig 3a noch die Luftmenge 22 und Lufttemperatur 23 von Abluft und Zuluft 24,25 nach dem Wärmeaustausch hinzu, die die Steuerung des Luftaustausches RLT 21 ermöglichen.
[0048] Fig. 5 a zeigt eine Reinigungseinrichtung, die beim Aufziehen oder Herablassen des Rollladens über zwei durch einen Riemen oder Kette 33 verbundenen Rollen 31 und 32 die Rollladenstäbe 3 reinigt.
[0049] Fig. 5 b zeigt eine Reinigungseinrichtung, die beim Aufziehen oder Herablassen des Rollladens über eine durch einen Riemen oder Kette 33 mit der Welle 30 verbundene Rolle 32 die Rollladenstäbe 3 reinigt.
[0050] Fig. 6 zeigt beispielhafte Varianten von Rollladenstäben 3 mit eingebetteten Fotovoltaikzellen 6. Variante a zeigt eine flexible Fotovoltaikzelle innen an der Rückwand des Rolladenstabes. Wahlweise kann eine Lichtführung 34 vorgesetzt werden um den Ertrag in bestimmten Zeiträumen zu optimieren wie Varianten b und c zeigen, oder eine opake Isolierung 35 im Hohlraum hinter den Fotovoltaikzellen eingeschäumt werden wie Variante d zeigt. Durch eine entsprechende gerade Ausgestaltung des Aufnahmebereichs für die Fotovoltaikzellen können auch wenig oder nicht biegbare mono- oder polykristalline Zellen mit höherem Ertrag pro Flächeneinheit eingesetzt werden - dies zeigt Variante b. Starre Zellen können wie in Variante e gezeigt, auch samt eigener Abdeckung eingeschoben werden, womit sich aber ein weniger ausgesteiftes Profil des Rollladenpanzers ergibt. Variante f zeigt einen geteilt hergestellten Rollladenstab, bei dem die Fotovoltaikzellen eingelegt werden können bevor die Einheiten aufeinander gepresst werden und einschnappen. Versetzt angeordnete Versteifungen 42 ermöglichen einen sicheren Halt der Fotovoltaikzellen. Diese länger haltbaren mono- oder polykristallinen Fotovoltaikzellen können nach dem Ende der Lebensdauer des Rollladens auch wieder verwendet werden indem der Rollladenstab wieder in seine zwei Teile zerlegt wird. Wenn produktionstechnisch möglich, kann die Fotovoltaikzelle auch direkt bei der Extrusion auf die Innenseite der Lamelle aufgebracht werden. Vertikale Lüftungskanäle 39 können eingesetzt werden um den Ertrag aus den Fotovoltaikzellen zu erhöhen. Vorteilhafterweise wird dabei ein Eindringen von Meteorwässern und Staub jedoch durch eine geeignete Führung verhindert.
[0051] Fig. 7 zeigt eine mögliche Ausgestaltung der leitenden Verbindung 2 zum Rahmen über in auf die Rollladenstäbe beidseitig aufsteckbaren Endkappen 36 eingebaute federbelastete Schleifer, die mittels einer Leitung mit den Fotovoltaikzellen 6 verbunden sind. Dadurch wird eine rationelle Produktion ermöglicht, bei der nach der Montage der Fotovoltaikzellen in die Rollladenstäbe, diese elektrisch mit den noch separat liegenden Endkappen verbunden werden bevor diese aufgesteckt werden. Alternativ können die Endkappen die elektrische Verbindung von 6 zu 2 erst beim Aufstecken über Kontakte 37 und 38 hersteilen. 4/16

Claims (20)

  1. österreichisches Patentamt AT 11 700 U1 2011-03-15 Ansprüche 1. Vorrichtung zur Übertragung elektrischer Energie von in beweglichen Rollladenstäbe(3) integrierte Fotovoltaikelementen (6) auf Rahmen-Führungen (7,8), dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Kontakt über Schleifer oder Rollen den Plus- und Minuspol auf gegenüber liegenden Enden der Rollladenstäbe hergestellt wird, also getrennten Führungen (7, 8) zur Strom Übertragung genutzt werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Übertragung elektrischer Energie von in bewegliche Rollladenstäbe (3) integrierte Fotovoltaikelementen (6) auf Rahmen-Führungen (7,8), dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Kontakte für beide Polaritäten an ein und derselben Seite der Rollladenstäbe (3) über ein oder mehrere Schleifer oder Rollen Plus- und Minuspol realisiert wird, also nur eine Führung (7, 8) zur Stromübertragung genutzt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollladen-Führungen (7, 8) aus mindestens zwei Teilen bestehen, die elektrisch leitend verbunden sind und dass die unteren Teile der Rollladen-Führungen ausstellbar ausgebildet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrechten oberen und ausstellbaren unteren Teile der Rollladen-Führungen (7,8) von einander getrennte Stromableitungen (1,9) aufweisen, die in unterschiedliche Stromkreise münden.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Rollladenstäbe integrierten Fotovoltaikelemente mit einer Vorgesetzten Lichtleitvorrichtung kombiniertwerden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fotovoltaikelemente in den Rollladenstäben mit einer thermischen transluzenten oder opaken Isolierung kombiniert werden.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollladenstäben zweiteilig ausgeführt werden und erst nach Einlegen der Fotovoltaikelemente - und gegebenenfalls zusätzlich von anderen Elementen - zusammengefügt werden.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung der Fotovoltaikelemente zum Rahmen über auf die Rollladenstäbe aufsteckbare Endkappen erfolgt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung zwischen Fotovoltaikelementen und Endkappen erst beim Aufstecken hergestellt wird.
  10. 10. Verfahren zur Kühlung der in die Rollladenstäbe eingebetteten Fotovoltaikzellen, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Luftschlitze 39 auf einer vor Witterung geschützten Innenseite der Rollladenstäbe befinden und die Fotovoltaikelemente mittels einzelner vertikal verlaufender Auflager gehalten werden so dass eine unbehinderte Kühlung ermöglicht wird.
  11. 11. Verfahren zur Steuerung der Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Raumklima über im Raum befindliche Temperatursensoren und die Beleuchtungsstärke über im Raum befindliche Helligkeitssensoren bestimmt werden und der Ausstellwinkel der Rollo-Führungen und die Spaltbreite zwischen den Rollladenstäben automatisiert verstellt werden um die Vorgaben der Benutzer im Bezug auf die im Raum gemessenen Werte für Lufttemperatur und Lichtsituation zu erzielen.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet dass die Beleuchtungsstärken und die maximale Differenz zwischen ihnen über eine deckennahe und nach unten sehende Messvorrichtung mit auf einer Fläche je nach zu überwachendem Raumsegment separat auslesbaren Sensoren mit optischem Vorsatz erfasst werden.
  13. 13. Verfahren zur Steuerung der Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Programmlogik zusätzlich zu den Messungen aus Anspruch 5, über 5/16 österreichisches Patentamt AT 11 700 U1 2011-03-15 eigene Messungen und interne Prognoseverfahren oder von außen bezogene Prognosewerte für Außenlufttemperatur und Sonneneinstrahlung den voraussichtlichen Energieaufwandes für künstliche Beleuchtung und die Klimatisierung bestimmt und über einen unscharfen Optimierungsalgorithmus die Belichtung über den Ausstellwinkel der Rollo-Führungen und die Spaltbreite zwischen den Rollladenstäben so einstellt, dass der Ge-samtenergieaufwand des Raums als Summe aus Klimatisierungs- und Beleuchtungsaufwand minimal wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 11,13 oder 13, wobei auch über Messung von Zu- und Ablufttemperatur- und -menge der Luftaustausch in das Verfahren mit einbezogen und der Luftaustausch über Klappen oder Drehzahlregelung der Zu- und Abluft-Lüfter gesteuert wird.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 11,12 oder 13, wobei die Übertragung der Messdaten und Eingaben der Nutzer über abgesetzte Einheiten drahtlos erfolgt.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 11,12 oder 13, wobei die Anwesenheit von Mitarbeitern und ihre bereits im System gespeicherten Präferenzen drahtlos z.B. über eine Ident-Technologie ermittelt werden.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 11,12 oder 13, wobei die Übertragung der Messdaten von den Sensoren und der Eingaben der Nutzer über abgesetzte Einheiten drahtlos erfolgt.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 11,12 oder 13, wobei die Ansteuerung der Aktorik über abgesetzte Einheiten drahtlos erfolgt.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 11,12 oder 13, wobei die Anwesenheit von Mitarbeitern und ihre bereits im System gespeicherten Präferenzen drahtlos z.B. über eine Ident-Technologie ermittelt werden.
  20. 20. Verfahren das über gegen die Bewegungsrichtung des Rollladens drehende Rollen die Rollladenstäbe reinigt, wobei die Rollen vorzugsweise durch die Bewegung des Rollladens angetrieben werden. Hierzu 10 Blatt Zeichnungen 6/16
AT0000110U 2010-01-04 2010-01-04 Stromabnehmer für lamellen eines temporären wärme- und sonnenschutzes AT11700U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0000110U AT11700U1 (de) 2010-01-04 2010-01-04 Stromabnehmer für lamellen eines temporären wärme- und sonnenschutzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0000110U AT11700U1 (de) 2010-01-04 2010-01-04 Stromabnehmer für lamellen eines temporären wärme- und sonnenschutzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT11700U1 true AT11700U1 (de) 2011-03-15

Family

ID=43426192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0000110U AT11700U1 (de) 2010-01-04 2010-01-04 Stromabnehmer für lamellen eines temporären wärme- und sonnenschutzes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT11700U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015011174A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Heliatek Vorrichtung zum schutz und reinigung optoelektronischer bauelemente
EP3892813A4 (de) * 2018-12-04 2022-10-26 LIXIL Corporation Jalousie mit solarbatterie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015011174A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Heliatek Vorrichtung zum schutz und reinigung optoelektronischer bauelemente
EP3892813A4 (de) * 2018-12-04 2022-10-26 LIXIL Corporation Jalousie mit solarbatterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512381B1 (de) Fensterbalken (Fensterläden) mit beidseitig ausstellbaren Solarpanelen
Kang et al. Techno-economic performance analysis of the smart solar photovoltaic blinds considering the photovoltaic panel type and the solar tracking method
DE202006020354U1 (de) Temperatur-, Wärme- und/oder Kältebarriere insbesondere für oder in einer Vorrichtung zur Klimatisierung von Gebäuden
EP2733296B1 (de) Verschlusselement für eine Gebäudeöffnung mit einem Temperatursensor
AT11700U1 (de) Stromabnehmer für lamellen eines temporären wärme- und sonnenschutzes
EP2336835A1 (de) Verfahren und Anordnung zum prädiktiven Steuern von Raumtemperaturen in einem Gebäude unter Berücksichtigung der Kosten verschiedener Energiequellen
DE102011115582B4 (de) Fassadensystem zur Energiegewinnung
EP3077266A1 (de) Fahrgastraum-seitenfenster für ein fahrzeug
DE102007031236A1 (de) Photovoltaik Raffstore
WO2024126843A1 (de) Solarrollo
AT513270B1 (de) Beschattungseinheit für eine Gebäudeöffnung
DE19840418C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE19709546A1 (de) Regelungssystem und -verfahren zur Belichtung/Beschattung von Räumen
DE102006004104B4 (de) Anordnung zum Klimatisieren mindestens eines Raumes eines Gebäudes
DE102013209984A1 (de) WindStillOase
AT506303B1 (de) Sonnenschutzelement zur beschattung von gebäudeteilen
DE19704794A1 (de) Verkleidung einer Fassade
DE102008011908A1 (de) Vorrichtung zur Stromgewinnung und Abdunklung eines Raumes
DE20109560U1 (de) Tür oder Fenster mit wenigstens einer energieverbrauchenden Vorrichtung
CN207538758U (zh) 多回转卷帘滑动联动式百叶遮阳帘
CN105674381B (zh) 一种自动开启窗式太阳能供热的环保房屋及其控制方法
CN117888658B (zh) 光伏遮阳一体化可开合幕墙系统
DE102006004792A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Sonnenschutzeinrichtung
DE202007009563U1 (de) Photovoltaikmarkise
DE102015205936B4 (de) Selbstregulierende Vorrichtung zur Energieeinsparung für Fensterrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130131