<Desc/Clms Page number 1>
Bürste mit auswechselbarer Borstenfassung.
Bei bekannten Bürsten mit auswechselbarer Borstenfassung ist diese mit Vorsprüngen versehen, mit welchen sie in eine unterschnittene Ausnehmung des Bürstenrückens eingreift ; sie wird im Bürsten- rücken durch einen vor- und zurückbewegbaren Stift verriegelt. Bei diesen bekannten Bürsten muss
EMI1.1
daher besonders hergestellt werden. Um die üblichen Borstenfassungen verwenden zu können, wild erfindungsgemäss zur lösbaren Verbindung zwischen Borstenfassung und Bürstenrücken mit der Borsten-
EMI1.2
Lappen in die Ausnehmung des Bürstenrückens eingreift.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Bürste veranschaulicht.
Fig. 1 ist eine Ansicht eines Bürstenrückrns samt Borstenfassung bei weggelassenen Borstenbündeln, Fig. 2 eine Ansicht des Bürstenrückens mit der Befestigungseinrichtung für die Borstenfassung, Fig. 3
EMI1.3
Bürste zu gesehen.
Im Rücken A der Bürste ist eine Ausnehmung B eingearbeitet, die an einem Ende einen unterschnittenen Teil C zeigt, welcher ein beträchtliches Stück vom Rande Z absteht. In die Ausnehmung B ist ein Metallstreifen D eingepasst, der bei E entsprechend dem unterschnittenen Teil C winkelig gebogen ist. Die Fortsetzung F des Streifens verläuft parallel zum Streifenteil D. Der Streifen D ist in der Ausnehmung B mit Hilfe einer Schraube G festgehalten, welche durch die Fortsetzung F hindurch in den Bürstenrücken A eingeschraubt ist. Das Ende H des Streifens D ist rechtwinkelig abgebogen, liegt an der Begrenzungswand der Ausnehmung B an und ist dort mit einer Öffnung versehen.
Der Handgriff oder ein verstärktes Ende der Bürste ist hohl und enthält ein Röhrchen 1, das an einem Ende mit einer Platte J versehen ist, welche sich nach Einsetzen des Röhrchens 1 in den Handgriff gegen das abgebogene
EMI1.4
durch gemeinsame Schrauben K, K befestigt. Das Röhrchen 1 besitzt am unteren Ende Aussengewinde, über welches ein Röhrchen L geschraubt ist, das in seinem mittleren Teil mit Gewinde ausgestattet ihl.
Das Röhrchen L trägt an seinem äusseren Ende eine Platte Al, die mittels der Schrauben N am Handgriff befestigt ist. Die Röhrchen 1 und L umschliessen einen Stift P, der mit seinem mit Schraubengewinde versehenen Teil pI in das Gewinde des Röhrchens L eingreift und an seinem äusseren Ende einen Griff-
EMI1.5
möglich ist.
Die Borstenfassung 8 ist etwas gewölbt und mit Löchern T zur Aufnahme der Borstenbündel U versehen. Mit der Fassung 8 ist eine Rückenplatte V von gleicher Gestalt wie die Fassung'S'verbunden.
EMI1.6
Weise festgehalten. Aus ihr sind am oberen Ende zwei Lappen X und am unteren Ende ein V-oder U-förmiger Lappen Y herausgebogen. Die Lappen X und der Lappen Y sind voneinander weggerichtet.
EMI1.7
<Desc/Clms Page number 2>
Wenn-der Stift P in den Handgriff hinein zurückgezogen ist, wie dies Fig. 2 veranschaulicht, kann die Fassung S in die Ausnehmung B so eingelegt werden, dass die Lappen X unter den unterschnittenen Teil E treten, wobei da. nn der Lappen Y dem Ende des Stiftes P gegenüberliegt. Durch Betätigung des Griffknopfes Q wird der Stift P vorgeschoben. Sein Ende trifft dann den Lappen Y und hält die Fassung S am Bürstenrücken. A fest. Bei entgegengesetzter Bewegung des Schraubstiftes P wird der Lappen Y freigegeben und die Fassung S kann ausgehoben werden.
<Desc / Clms Page number 1>
Brush with exchangeable bristle frame.
In known brushes with exchangeable bristle mounts, these are provided with projections with which they engage in an undercut recess in the brush back; it is locked in the back of the brush by a pin that can be moved back and forth. These known brushes must
EMI1.1
therefore specially made. In order to be able to use the usual bristle sockets, wildly according to the invention for the detachable connection between the bristle socket and the back of the brush with the bristle
EMI1.2
The rag engages in the recess in the back of the brush.
In the drawing, an embodiment of the brush according to the invention is illustrated.
1 is a view of the back of the brush including the bristle mount with the bristle bundles omitted, FIG. 2 shows a view of the back of the brush with the fastening device for the bristle mount, FIG. 3
EMI1.3
Brush too seen.
A recess B is worked into the back A of the brush, which shows an undercut part C at one end, which protrudes a considerable distance from the edge Z. A metal strip D is fitted into the recess B and is bent at an angle at E corresponding to the undercut part C. The continuation F of the strip runs parallel to the strip part D. The strip D is held in the recess B with the aid of a screw G which is screwed through the continuation F into the back of the brush A. The end H of the strip D is bent at right angles, lies against the boundary wall of the recess B and is provided there with an opening.
The handle or a reinforced end of the brush is hollow and contains a tube 1, which is provided at one end with a plate J which, after inserting the tube 1 into the handle, is bent against the bent
EMI1.4
fastened by common screws K, K. The tube 1 has an external thread at the lower end, over which a tube L is screwed, which ihl equipped with a thread in its central part.
The tube L carries at its outer end a plate A1 which is fastened to the handle by means of the screws N. The tubes 1 and L enclose a pin P, which engages with its screw-threaded part pI in the thread of the tube L and at its outer end a handle
EMI1.5
is possible.
The bristle mount 8 is slightly curved and provided with holes T for receiving the bundle of bristles U. A back plate V of the same shape as the version'S 'is connected to the frame 8.
EMI1.6
Way. Two tabs X are bent out of it at the upper end and a V- or U-shaped tab Y at the lower end. The tabs X and tab Y are directed away from each other.
EMI1.7
<Desc / Clms Page number 2>
When the pin P is withdrawn into the handle, as illustrated in FIG. 2, the socket S can be inserted into the recess B in such a way that the tabs X come under the undercut part E, whereby there. nn the tab Y is opposite the end of the pin P. By operating the handle button Q, the pin P is advanced. Its end then meets the cloth Y and holds the socket S on the back of the brush. A firmly. When the screw pin P moves in the opposite direction, the tab Y is released and the socket S can be lifted out.