HG8BDE1A Gaskochfeld
„`html
Technische Daten
- Modellnummern: HG1825AD, HG8BDE1A, HG1885SD, HG8BDE1B,
HG8843BGDx, HG8BDE1A - Verwendete Piktogramme: Information, Hinweis, Tipp oder Empfehlung;
Gasanschluss; Stromschlag; Heiße Oberfläche; Brandgefahr
Anweisungen zur Produktverwendung
Sicherheit
Generelle Sicherheit: Befolgen Sie stets die Sicherheitshinweise
Anweisungen und Warnungen, um Schäden oder Unfälle zu vermeiden.
zugängliche Teile außerhalb der Reichweite von Kleinkindern aufbewahren.
Brandschutz: Lagern Sie keine Gegenstände auf dem Kochfeld.
Oberflächen, um Brandgefahr zu vermeiden. Beaufsichtigen Sie das Kochen
Prozess zu jeder Zeit.
Herdschutzgitter: Benutzen Sie nur Kochfeldschutzvorrichtungen des
Hersteller, um Unfälle zu vermeiden. Wenn die Oberfläche Risse aufweist, schalten Sie
Schalten Sie das Gerät aus, um einen Stromschlag zu vermeiden.
Benutzereinschränkungen: Das Gerät darf nicht
von Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten ohne Aufsicht verwendet werden.
Bei längerer intensiver
verwenden.
Beschreibung
Das Gaskochfeld verfügt über verschiedene Komponenten wie Bedienknöpfe,
Brenner, Topfträger, Glasplatte oder Edelstahl-Tropfschale, Wok
Auswahlring und Zonenanzeige.
Verwenden
Pfannen: Stellen Sie sicher, dass die Flammen unter der Pfanne bleiben, um
Energieverlust vermeiden. Halten Sie einen Abstand von mindestens einem Zentimeter ein
zwischen Pfanne und Knopf bzw. Wand, um Beschädigungen zu vermeiden.
Passendes Kochgeschirr: Verwenden Sie Kochgeschirr mit geeignetem
Durchmesser, der zum Brenner passt. Verwenden Sie kein kleines Kochgeschirr auf großen
Brenner und stellen Sie sicher, dass die Flammen nicht die Seitenwände der
Kochgeschirr.
FAQs
- Q: Was soll ich tun, wenn die Glaskeramikplatte
ist kaputt? - Q: Wie sollte ich das Gaskochfeld reinigen?
- Q: Kann ich das Gaskochfeld mit jedem beliebigen
Gas?
A: Wenn die Glaskeramikplatte zerbrochen ist,
schalten Sie das Gerät sofort aus, um Unfälle und Stromschläge zu vermeiden.
Schock.
A: Reinigen Sie das Gaskochfeld regelmäßig mit einem milden
Reinigungsmittel und ein weiches Tuch. Vermeiden Sie die Verwendung von Scheuermitteln, die
die Oberfläche beschädigen.
A: Das Gaskochfeld ist für den Einsatz mit einem
spezifische Gasart, wie in der Bedienungsanleitung angegeben. Verwenden Sie es nicht
mit jeder anderen Gasart, um Funktionsstörungen zu vermeiden.
„`
BEDIENUNGSANLEITUNG Gaskochfeld DE (AU) (NZ)
HG1825AD / HG8BDE1A HG1885SD / HG8BDE1B HG8843BGDx / HG8BDE1A
Inhalt
Verwendete Piktogramme …………………………………. 3 Sicherheit …………………………………………………. 4 Sicherer Gebrauch ………………………………………………. 7 Beschreibung …………………………………………. 8 Bedienknebel ………………………………………… 8 Gebrauch …………………………………………………….. 9 Pfannen ……………………………………………………. 9 Passendes Kochgeschirr ………………………………… 9 Wokring und Simmerrost …………………… 10 Topfträger …………………………………………. 10 Brenner ……………………………………………………………. 10 Wokbrennerposition ………………………………. 11 Bedienung ………………………………………………………. 12 Zündung und Einstellung …………………………. 12
Wartung ……………………………………….. 13 Tägliche Reinigung ………………………………………. 13 Störungen …………………………………………………………. 14 Allgemeines …………………………………………………….. 14 Installation ………………………………………….. 16 Sicherheitsvorschriften ……………………………….. 16 Installationsvorbereitungen ……………………………. 18 Einbau …………………………………………………. 18 Gasanschluss ……………………………………………….. 19 Anschließen & Prüfen …………………………….. 20 Umweltaspekte ………………………… 21 Entsorgung von Gerät und Verpackung …. 21
Verwendete Piktogramme
Die folgenden Symbole werden im gesamten Handbuch verwendet und haben folgende Bedeutungen:
INFORMATION!
Informationen, Ratschläge, Tipps oder Empfehlungen
WARNUNG!
Warnung vor allgemeiner Gefahr
GASANSCHLUSS!
Warngasanschluss
ELEKTRISCHER SCHOCK!
Warnung Stromschlaggefahr
HEISSE OBERFLÄCHE!
Warnung vor heißer Oberfläche
BRANDGEFAHR!
Warnung Brandgefahr Es ist wichtig, dass Sie die Anweisungen sorgfältig lesen.
3
Sicherheit
WARNUNG! SORGFÄLTIG LESEN UND ZUM SPÄTEREN NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN!
Allgemeines Für Schäden, die durch Nichtbefolgen der Sicherheitshinweise und Warnungen entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung. Schäden, die durch falschen Anschluss, falsche Montage oder falsche Verwendung entstehen, sind nicht von der Garantie abgedeckt.
ACHTUNG! Zugängliche Teile können während des Gebrauchs heiß werden. Kleine Kinder sollten ferngehalten werden.
BRANDGEFAHR! WARNUNG: Brandgefahr: Lagern Sie keine Gegenstände auf den Kochflächen.
HINWEIS! ACHTUNG! Der Kochvorgang muss beaufsichtigt werden. Ein kurzzeitiger Kochvorgang muss ständig beaufsichtigt werden.
BRANDGEFAHR! WARNUNG: Kochen mit Fett oder Öl auf einem Kochfeld ohne Aufsicht kann gefährlich sein und zu einem Brand führen. · Versuchen Sie NIEMALS, ein Feuer mit Wasser zu löschen. Schalten Sie stattdessen den
Gerät ausschalten und die Flammen dann mit z.B.ampB. einen Deckel oder eine Löschdecke.
4
Sicherheit
WARNUNG!
Verwenden Sie nur vom Hersteller des Kochgeräts entworfene oder vom Gerätehersteller in der Gebrauchsanweisung als geeignet gekennzeichnete oder in das Gerät eingebaute Kochfeldschutze. Die Verwendung ungeeigneter Schutzvorrichtungen kann zu Unfällen führen.
· Ist eine Schublade unter dem Gerät zulässig (siehe Einbauanleitung), ohne Zwischenboden, darf diese nicht zur Aufbewahrung von leicht entzündlichen Gegenständen/Materialien verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass ein ausreichender Abstand von einigen Zentimetern zwischen dem Boden des Kochfelds und dem Inhalt von Schubladen vorhanden ist.
· Verwenden oder lagern Sie keine brennbaren Materialien in der Geräteschublade oder in der Nähe dieses Geräts.
· Das Kochfeld ist ausschließlich für die Zubereitung von Speisen bestimmt. · Verwenden Sie das Gerät nicht als Heizgerät. · Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit einem
externe Zeitschaltuhr oder separates Fernbedienungssystem. · Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. · Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes niemals einen Dampfreiniger.
Reinigen Sie das Gerät nur im ausgeschalteten Zustand. Der Dampf eines Dampfreinigers könnte an stromführende Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen. · Nehmen Sie keine Veränderungen an diesem Gerät vor. · Sprühen Sie keine Aerosole in die Nähe dieses Gerätes, während es in Betrieb ist.
WARNUNG!
WARNUNG: Wenn die Oberfläche Risse aufweist, schalten Sie das Gerät aus, um die Möglichkeit eines Stromschlags zu vermeiden.
Glaskeramikplatte gebrochen
· Schalten Sie sofort alle Brenner und alle elektrischen Heizelemente aus und trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
5
Sicherheit
· Berühren Sie die Geräteoberfläche nicht. · Benutzen Sie das Gerät nicht.
WARNUNG! Das Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt oder erhalten Anweisungen zur sicheren Benutzung des Geräts und sind sich der damit verbundenen Gefahren bewusst.
· Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
· Erlauben Sie Kindern nicht, das Gerät ohne Aufsicht zu reinigen oder zu warten.
WARNUNG! Längerer intensiver Gebrauch des Gerätes kann eine zusätzliche Belüftung erforderlich machen, z. B.ampÖffnen eines Fensters oder effektivere Belüftung, zum Beispielampdh die Erhöhung der mechanischen Belüftung (sofern vorhanden).
· Die Brennerkomponenten sind während und unmittelbar nach dem Gebrauch heiß. Berühren Sie sie nicht und vermeiden Sie den Kontakt mit nicht hitzebeständigen Materialien.
· Der Abstand zwischen der Pfanne und einem Knopf oder einer nicht hitzebeständigen Wand sollte immer größer als ein Zentimeter sein. Bei kleineren Abständen kann es durch die hohe Temperatur zu Verfärbungen und/oder Verformungen der Knöpfe oder der Wand kommen.
· Verwenden Sie keine großen Töpfe oder schweren Gewichte, die den Topfträger verbiegen oder die Flamme auf die Kochplatte lenken könnten.
· Platzieren Sie die Pfanne mittig über dem Brenner, sodass sie stabil steht und nicht über das Gerät hinausragt.
6
Sicherheit
Sichere Anwendung
· Bewahren Sie keine Gegenstände, die für Kinder interessant sein könnten, in Schränken über oder hinter dem Gerät auf.
· Die Kochzonen/Brenner erwärmen sich während des Gebrauchs und bleiben danach noch eine Weile heiß. Halten Sie kleine Kinder während und unmittelbar nach dem Kochen vom Kochfeld fern.
· Flambieren Sie niemals unter einer Dunstabzugshaube. Die hohen Flammen können einen Brand verursachen, auch wenn die Dunstabzugshaube ausgeschaltet ist.
· Erwärmen Sie keine geschlossenen Formen auf dem Herd. Es entsteht ein Druckaufbau, der zur Explosion der Dosen führt. Sie könnten sich verletzen oder verbrühen.
· Decken Sie das Gerät niemals mit einem Tuch oder ähnlichem ab. Wenn das Gerät noch heiß oder eingeschaltet ist, besteht Brandgefahr.
· Benutzen Sie das Gerät nicht als Arbeitsplatte. Das Gerät kann versehentlich eingeschaltet werden oder noch heiß sein, wodurch Gegenstände schmelzen, heiß werden oder Feuer fangen können.
· Benutzen Sie das Gerät nicht bei Temperaturen unter 5 °C. · Das Gerät sollte nicht im Freien aufgestellt oder benutzt werden. · Wenn Sie das Kochfeld zum ersten Mal benutzen, werden Sie einen „Neugeruch“ bemerken. Keine Sorge, das ist normal.
Wenn die Küche gut belüftet ist, verschwindet der Geruch schnell. · Die Keramikplatte ist extrem robust, aber nicht unzerbrechlich. Zum Beispielample, ein Gewürzglas oder scharf
Wenn ein Kochgeschirr darauf fällt, kann es zerbrechen. · Tauchen Sie heiße Brennerdeckel und Topfträger niemals in kaltes Wasser. Durch die schnelle Abkühlung können die
Emaille. · Benutzen Sie immer Topfträger und geeignetes Kochgeschirr. · Stellen Sie den Topf immer auf den Topfträger. Wenn Sie den Topf direkt auf den Brennerdeckel stellen, kann dies zu
in Gefahrensituationen. · Aluminiumschalen oder -folien sind nicht als Kochgeschirr geeignet. Sie können sich in die Brennerdeckel einbrennen
und Topfträger. · Das Kochfeld kann nur dann einwandfrei funktionieren, wenn die Brennerkomponenten mit den
Führungsstege. Achten Sie darauf, dass die Topfträger richtig aneinander und flach auf der Fettpfanne liegen. Nur dann haben die Töpfe einen stabilen Stand. · Halten Sie Topfhandschuhe oder Topflappen von der Flamme fern. · Verwenden Sie keine Grill- oder Backplatten. · Reinigen Sie die Brennerteile regelmäßig, damit die Brenner sicher und einwandfrei funktionieren. · Fehlende Gummifüße der Topfträger können zu Kratzern auf der Fettpfanne oder schlechter Verbrennung des Brenners führen. Sollten die Gummifüße fehlen, wenden Sie sich bitte an unseren Service.
7
Beschreibung
Bedienknopf
8
1. Schnellbrenner 2. Mittelschnellbrenner 3. Simmerbrenner 4. Wokbrenner 5. Topfträger 6. Glasplatte oder Edelstahl-Tropfschale 7. Wok-Wahlring 8. Bedienknopf 9. Zonenanzeige 10. 0-Position 11. Hohe Einstellung 12. Niedrige Einstellung 13. Wok-Einstellung (Wokbrenner) 14. Brateinstellung (Wokbrenner)
Verwenden
Pfannen
Achten Sie immer darauf, dass die Flammen unter der Pfanne bleiben. Wenn Flammen um die Außenseite der Pfanne brennen, geht viel Energie verloren. Auch die Griffe könnten zu heiß werden.
falsch
Rechts
WARNUNG!
Der Abstand zwischen der Pfanne und einem Knopf oder einer nicht hitzebeständigen Wand sollte immer größer als ein Zentimeter sein. Bei kleineren Abständen kann es durch die hohe Temperatur zu Verfärbungen und/oder Verformungen der Noppen oder der Wand kommen.
Mindest. 1 cm
Passendes Kochgeschirr
Verwenden Sie nur Kochgeschirr mit passendem Durchmesser. Das Kochgeschirr darf nicht über den Rand des Kochfelds hinausragen. Verwenden Sie niemals kleines Kochgeschirr auf großen Kochstellen. Die Flammen dürfen den Rand des Kochgeschirrs nicht berühren. Beachten Sie die Tabelle.
Brenner
Wok-Brenner Schnellbrenner Mittelschnellbrenner Simmerbrenner
Minimaler Pfannenbodendurchmesser Maximaler Pfannenbodendurchmesser
18 cm
30 cm
16 cm
26 cm
14 cm
22 cm
12 cm
22 cm
9
Verwenden
Wokring und Simmerrost
Großer Topfträger + Wokring
Kleiner Topfträger + Simmerrost
Der Wok-Ring zur Verwendung mit dem mitgelieferten oder als Zubehör erhältlichen Wok-Brenner verleiht Woks mit rundem Boden zusätzliche Stabilität.
Der mitgelieferte oder als Zubehör erhältliche Pfannenrost ermöglicht die Verwendung sehr kleiner Pfannen.
VORSICHT!
Verwenden Sie den Simmerrost nur auf der niedrigsten Leistungsstufe, wenn Sie ihn auf dem Wokbrenner verwenden. Bei Verwendung auf einem Wokbrenner mit mittlerer oder hoher Leistungsstufe kann es zu Verfärbungen des Simmerrosts kommen.
Benutzen Sie den Wokring auf dem großen Topfträger nur in Kombination mit einem Wok (mit rundem Boden). Bei Verwendung eines Woks mit flachem Boden kann es zu Verfärbungen am Wokring kommen.
Topfträger
Stellen Sie den Topfträger senkrecht, ohne ihn über die Glasplatte zu schieben. Verwenden Sie die Positionierungskerben, um den Topfträger auf der Glasplatte zu positionieren.
Brenner
Verwenden Sie die Kabel (1), um die Brennerteile zusammenzusetzen.
10
Position des Wok-Brenners
Verwenden
Positionsverteiler
Positionsringe
Seite view
Platzieren Sie den Wokbrenner richtig. Eine falsche Platzierung der Wok-Brennerteile kann zu einem schlecht funktionierenden Brenner führen.
1. Brennerverteiler (2) in Brennergehäuse (1) einsetzen. 2. Innenring (3) mithilfe der Positionskerben auf den Brennerverteiler (2) aufsetzen. 3. Außenring (4) mithilfe der Positionskerben auf den Brennerverteiler (2) aufsetzen.
11
Betrieb
Zündung und Einstellung
Der Brenner ist voll einstellbar zwischen hohen und niedrigen Einstellungen.
1. Drücken Sie den Bedienknopf und drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn. Der Brenner zündet. 2. Halten Sie den Bedienknopf zwischen hoher und niedriger Einstellung mindestens 3 Sekunden lang vollständig gedrückt.
Die Thermoelement-Sicherheitszündung wurde aktiviert. 3. Falls gewünscht, drehen Sie den Wok-Wahlring auf die Bratstufe (5). Der innere Ring (Wok-Stufe) wird
aus und der äußere Ring (Bratenstufe) schaltet sich ein. 4. Der Wokbrenner schaltet automatisch auf die Wokstufe um, wenn der Bedienknopf des Wokbrenners
ist auf 0 gesetzt.
NOTIZ!
Während des Kochens ist ein Wechsel zwischen Wok- und Bratstufe und umgekehrt möglich. Befindet sich der Bedienknebel in der Aus-Stellung (0-Stellung), lässt sich der Wählring nicht auf die Bratstufe verstellen. Drehen Sie diesen Knebel immer wieder ganz auf 0 zurück.
12
Wartung
Tägliche Reinigung
Eine regelmäßige Pflege nach Gebrauch verhindert, dass verschüttete Lebensmittel zu lange fest werden und hartnäckige Flecken hinterlassen. Verwenden Sie dazu ein mildes Reinigungsmittel. Reinigen Sie zuerst die Bedienknebel, Brenner und Topfträger und erst dann die Tropfschale oder Glasabdeckung. Dadurch wird verhindert, dass die Tropfschale oder die Glasabdeckung nach der Reinigung wieder verschmutzen.
NOTIZ!
· Brennerteile dürfen nicht in der Spülmaschine gereinigt werden. · Geschirrspülmittel können Brennerteile korrodieren!
Hartnäckige Flecken Hartnäckige Flecken lassen sich am besten mit Flüssigwaschmittel oder einem Scheuerschwamm aus Kunststoff entfernen. Verwenden Sie niemals Scheuerpulver, Scheuerschwämme, scharfe Gegenstände oder aggressive Reinigungsmittel. Hartnäckige Flecken auf der Glasabdeckung Reinigen Sie die Glasabdeckung mit einem speziellen Reinigungsmittel für Cerankochfelder. Wasserflecken oder Kalk reinigt man am besten mit Reinigungsessig.
NOTIZ!
· Verwenden Sie niemals Scheuermittel. Diese hinterlassen Kratzer, in denen sich Schmutz und Kalk festsetzen können. · Verwenden Sie niemals scharfe Gegenstände wie Stahlwolle oder Topfkratzer.
Hartnäckige Flecken auf Edelstahl (Tropfschalen) Hartnäckige Flecken auf Edelstahl entfernen Sie am besten mit einem speziellen Edelstahl-Reinigungsmittel. Wischen Sie immer in Richtung der Stahlstruktur, um ein Abkratzen der Schutzschicht zu vermeiden (auf diese Weise verursachte Schäden fallen nicht unter die Garantie!) Die Oberfläche von Edelstahl-Tropfschalen kann sich mit der Zeit leicht verfärben. Wokbrennerteile aus Messing Einige Wokbrennerteile bestehen aus Messing. Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich die Farbe des Messings aufgrund der hohen Temperaturen beim Gebrauch eines Woks verändert.
TIPP!
Konsultieren Sie die webWebsite für zusätzliche Wartungs- und Reinigungsanweisungen!
13
Störungen
Allgemeiner Hinweis!
Wenn Sie einen Riss in der Glasplatte bemerken (wie klein auch immer), schalten Sie das Kochfeld sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker und schließen Sie die Gaszufuhr. Dann wenden Sie sich an die Serviceabteilung.
Fehlerbehebungstabelle
Wenn Ihr Kochfeld nicht richtig funktioniert, bedeutet das nicht immer, dass es defekt ist. Überprüfen Sie unbedingt die unten in der Tabelle aufgeführten Punkte oder besuchen Sie unsere webWebsite für weitere Informationen.
Symptom
Mögliche Ursache
Lösung
Es riecht nach Gas in der Nähe. Der Geräteanschluss ist defekt. Schließen Sie das Hauptgaszufuhrventil.
das Gerät.
undicht.
Wenden Sie sich an Ihren Installateur.
Der Brenner zündet nicht. Der Elektroanschluss ist nicht korrekt. Kontaktieren Sie Ihren Installateur.
Sicherung defekt/Sicherung durchgedreht Sicherung ersetzen oder Sicherung einschalten
im Sicherungsschrank ausschalten.
nochmal im Sicherungskasten.
Zündkerze (1) verschmutzt/damp. Zündkerze reinigen/trocknen.
Brennerteile nicht richtig platziert.
Verwenden Sie die Zentrierkerben, um die Brennerteile zusammenzusetzen.
Brennerteile verschmutzt/damp.
Reinigen/trocknen Sie die Brennerteile. Achten Sie darauf, dass die Ausflussöffnungen offen sind.
Hauptgaszufuhrventil geschlossen.
Öffnen Sie den Hauptgashahn.
Störung im Gasnetz.
Wenden Sie sich an Ihren Gaslieferanten.
Gasflasche oder Tank leer. Neue Gasflasche anschließen oder Tank neu befüllen lassen.
Falsche Gasart verwendet. Prüfen Sie, ob das verwendete Gas für das Gerät geeignet ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wenden Sie sich an Ihren Installateur.
Der Brenner brennt nicht Brennerteile nicht richtig platziert
gleichmäßig.
korrekt.
Verwenden Sie die Zentrierkerben, um die Brennerteile zusammenzusetzen.
Brennerteile verschmutzt/damp.
Reinigen/trocknen Sie die Brennerteile. Achten Sie darauf, dass die Ausflussöffnungen offen sind.
Falsche Gasart verwendet. Prüfen Sie, ob das verwendete Gas für das Gerät geeignet ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wenden Sie sich an Ihren Installateur.
14
Störungen
Fortsetzung der Tabelle von der letzten Seite
Symptom
Mögliche Ursache
Brenner erlischt nach dem Zünden.
Der Bedienknopf wurde nicht lange oder tief genug gedrückt (mindestens 3 Sekunden).
Thermoelement (2) verschmutzt. Glaskeramikplatte zerbrochen
Lösung
Halten Sie den Bedienknopf zwischen den hohen und niedrigen Einstellungen mindestens 3 Sekunden lang vollständig gedrückt. Aufgrund der Gasversorgung kann dies beim ersten Mal länger dauern.
Reinigen/trocknen Sie das Thermoelement.
Schließen Sie den Gashauptschalter und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Wenden Sie sich an Ihren Installateur.
Bitte beachten Sie! Werfen Sie eine zerbrochene Glaskeramikplatte nicht in die Altglastonne, sondern bringen Sie diese zum Wertstoffhof der Gemeinde.
15
Installation
Sicherheitsbestimmungen · Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss sie durch den
Hersteller, seinen Servicepartner oder ähnlich qualifizierte Personen, um Gefahren zu vermeiden.
· Installation, Wartung oder Reparatur dürfen nur von Fachleuten durchgeführt werden, die vom Hersteller dazu autorisiert sind, da andernfalls die Garantie erlischt.
· Stellen Sie vor der Installation sicher, dass die örtlichen Vertriebsbedingungen (Bdtage, Frequenz, Art des Gases und Gasdruck) und die Einstellung des Gerätes kompatibel sind.
· Das Volumentage, Frequenz, Leistung, Gasart und das Land, für das das Gerät ausgelegt ist, sind auf dem Typenschild des Geräts angegeben.
· Defekte Teile dürfen nur durch Originalteile ersetzt werden. Der Hersteller kann nur garantieren, dass Originalteile den Sicherheitsanforderungen entsprechen.
· Die Wände und die Arbeitsplatte um das Gerät herum müssen hitzebeständig bis mindestens 105 °C sein. · Zweite Typenschilder sollten an einer angrenzenden Fläche, z. B. einer Schranktür, angebracht werden. · Das Gerät ist nicht für den Einbau und Betrieb mit nachträglich montierten Deckeln oder Abdeckungen geeignet. · Sollten bei der Installation Installations- oder Betriebsstörungen auftreten, kontaktieren Sie bitte den Service. · Die Arbeitsplatte, in die das Kochfeld eingebaut wird, sollte eben sein.
Elektrischer Anschluss · Dieses Gerät muss geerdet sein. · Der elektrische Anschluss muss den nationalen und örtlichen Vorschriften entsprechen. · Die Steckdose und der Stecker müssen immer zugänglich sein. · Wenn ein stationäres Gerät nicht mit einem Netzkabel und einem Stecker oder mit anderen Mitteln zum
Trennung vom Versorgungsnetz durch allpolige Kontakttrennung, die bei Überspannung eine vollständige Trennung gewährleistettagUnter den Bedingungen der Kategorie III müssen die Trennvorrichtungen gemäß den Verdrahtungsregeln in die feste Verdrahtung integriert werden. Diese Anforderung wird durch die Verwendung eines allpoligen Schalters mit einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm im Versorgungskabel erfüllt. · Das Anschlusskabel muss frei hängen und darf nicht durch eine Schublade geführt werden.
· Verwenden Sie keinen Adapter oder Verlängerungskabel, um das Gerät an das Stromnetz anzuschließen. Mit diesem Zubehör kann die sichere Verwendung des Gerätes nicht gewährleistet werden.
· Verwenden Sie ein flammhemmendes (flexibles) Kabel aus PVC, das für 300/500 V in einer Umgebung von 0 bis 70 °C geeignet ist.
· Ermöglicht die vollständige Trennung bei ÜberspannungtagDie Bedingungen der Kategorie III müssen gemäß AS/NZS 3000 in die feste Verkabelung integriert werden.
Gasanschluss · Gasanschluss 1/2″ ISO 228 / ISO 7-1 · Der Gasanschluss muss den nationalen und örtlichen Vorschriften entsprechen. Siehe Geräteetikett für
technische Gasdaten. · Dieses Gerät ist nicht an eine Abgasabsaugung angeschlossen. Es muss installiert werden
und gemäß den geltenden Installationsvorschriften angeschlossen werden. Dabei sind insbesondere die entsprechenden Anforderungen an die Belüftung zu beachten. · Wir empfehlen, das Gaskochfeld über eine feste Rohrleitung anzuschließen. Der Anschluss über einen speziell dafür vorgesehenen Sicherheitsschlauch ist ebenfalls zulässig.
16
Installation
· Ein Sicherheitsschlauch darf nicht geknickt werden und darf nicht mit beweglichen Teilen von Küchenmöbeln in Berührung kommen.
· Der Anschlusspunkt des Gerätes muss immer an einer leicht zugänglichen Stelle angebracht sein. · Wenn das Gerät mit einer Schlauchleitung angeschlossen ist, muss der Anschlusspunkt zugänglich sein
mit installiertem Gerät. · Die Kochplatte kann mit einem starren Rohr gemäß AS/NZS5601 – aktuelle Ausgabe – angeschlossen werden. · Die Kochplatte kann mit einem flexiblen Schlauch gemäß AS/NZS 1869, 10 mm, angeschlossen werden.
ID, Klasse B oder D, nicht länger als 1.2 m und gemäß AS/NZS5601 – aktuelle Ausgabe. Stellen Sie sicher, dass der Schlauch nicht mit den heißen Oberflächen der Kochplatte, des Ofens, des Geschirrspülers oder anderer Geräte in Berührung kommt, die unter oder neben der Kochplatte installiert sind.
17
Installation
Vorbereitungen für die Installation
Freiraum um das Gerät herum
Dunstabzugshauben und Abluftventilatoren müssen gemäß den Anweisungen des Herstellers installiert werden. Bei Deckenventilator A>800 mm!
A (mm) B (mm) C (mm) D (mm)
min. 650 Min. 750 Min. 450 Min. 120
Zugänglichkeit
Zugänglichkeit
Ofen
Eingebaut
Geräteabmessungen
Ausschnitt in der Arbeitsplatte
18
Dichtungsband
Tropfschale aus Edelstahl Dichtungsband (S) Arbeitsplatte
Installieren Sie das Gerät in der Arbeitsplatte
Installation
Glas-Tropfschale Kochfeld Dichtungsband (S)
Gasanschluss
Metall
Sicherheitsschlauch
Köcheln lassen 1
Normal 1
Die Heizplatte kann mit einem starren Rohr gemäß AS/NZS 5601.1, aktuelle Ausgabe, verbunden werden.
Einbau Geräteregler für Erdgas oder Messpunktadapter für Flüssiggas.
Gasdruck bei laufendem Gerät prüfen und einstellen!
Groß 1
Wok 1
19
Installation
Gas
Brenner
Erdgas (NG) Simmer
Normal
Groß
Wok (außen)
Wok (innen)
ULPG
Kochen
Normal
Groß
Wok (außen)
Wok (innen)
Injektor
Einstellschraube
Brenner (mm) (mm)
0.90
0.45
1.20
0.60
1.35
0.65
1.20 + 0.66 0.60
2.10 + 0.66 0.60
0.48
0.26
0.66
0.30
0.77
0.36
1.00 + 0.40 0.34
0.63 + 0.40 0.34
Brennerleistung (MJ/h) 4.00 6.80 8.70 20.00 8.70 3.00 5.80 7.50 15.40 7.50
Gasdruck (kPa) 1.0
2.75
Verbinden & Testen
WARNUNG!
Prüfen Sie, ob die Verbindungen gasdicht sind.
20
Umweltaspekte
Entsorgung des Gerätes und der Verpackung
Bei der Herstellung dieses Geräts wurden nachhaltige Materialien verwendet. Dieses Gerät muss am Ende seiner Lebensdauer umweltgerecht entsorgt werden. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihren örtlichen Behörden. Die Verpackung des Geräts ist wiederverwertbar. Folgendes kann verwendet worden sein: · Karton; · Polyethylenfolie (PE); · FCKW-freies Polystyrol (PS-Hartschaum). Entsorgen Sie diese Materialien umweltgerecht und gemäß den behördlichen Vorschriften.
Das Produkt ist mit einem durchgestrichenen Mülleimersymbol gekennzeichnet, um Sie an die Verpflichtung zur getrennten Entsorgung elektrischer Haushaltsgeräte zu erinnern. Dies bedeutet, dass das Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht in den normalen Hausmüll gegeben werden darf. Das Gerät muss zu einem speziellen kommunalen Zentrum für die getrennte Abfallsammlung oder zu einem Händler gebracht werden, der diesen Service anbietet. Die getrennte Sammlung von Haushaltsgeräten trägt dazu bei, mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit durch unsachgemäße Entsorgung zu vermeiden. Sie stellt sicher, dass die Materialien, aus denen das Gerät besteht, zurückgewonnen werden können, wodurch erhebliche Einsparungen an Energie und Rohstoffen erzielt werden.
NOTIZ!
Bitte beachten Sie! Werfen Sie eine zerbrochene Glaskeramikplatte nicht in die Altglastonne, sondern bringen Sie diese zum Wertstoffhof der Gemeinde.
Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, dass unsere Produkte den geltenden europäischen Richtlinien, Verordnungen und Verordnungen sowie den in den genannten Normen genannten Anforderungen entsprechen.
21
Deine Noten
22
Deine Noten
23
Der Geräteausweis befindet sich auf der Unterseite des Gerätes. Kleben Sie den Geräteausweis hier auf.
www.asko.com 861750-a9
Wir behalten uns Änderungen vor.
Dokumente / Ressourcen
ASKO HG8BDE1A Gaskochfeld [pdf] Bedienungsanleitung HG1825AD, HG8BDE1A, HG1885SD, HG8BDE1B, HG8843BGDx, HG8BDE1A, HG8BDE1A Gaskochfeld, HG8BDE1A, Gaskochfeld, Kochfeld |