Pelletofen CADEL CRISTAL3 7
HANDBUCH SYMBOLIK
BENUTZER |
|
AUTORISIERTER TECHNIKER
(NUR durch den Ofenhersteller oder den autorisierten Techniker des vom Ofenhersteller anerkannten technischen Kundendienstes auszulegen) |
|
Spezialisierter Herd-Reparateur |
|
VORSICHT: LESEN SIE DEN HINWEIS SORGFÄLTIG DURCH |
|
VORSICHT:
GEFAHR ODER MÖGLICHKEIT IRREVERSIBLER SCHÄDEN |
- Die Symbole mit den stilisierten Figuren zeigen an, an wen sich das im Abschnitt behandelte Thema richtet (an den Benutzer und/oder den autorisierten Techniker und/oder den spezialisierten Ofenreparateur).
- WARNUNG-Symbole kennzeichnen einen wichtigen Hinweis.
LIEBER KUNDE
- Lieber Kunde,
- Unsere Produkte werden in Übereinstimmung mit den europäischen Vorschriften entwickelt und hergestellt, die mit der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 für Bauprodukte harmonisiert sind (EN13240 für Holzöfen, EN14785 für Pellet-Geräte, EN13229 für Kamine/Holzeinsätze und EN 12815 für Holzherde), mit hochwertigen Materialien und umfassender Erfahrung in Umwandlungsprozessen. Die Produkte erfüllen außerdem die grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 2009/125/EG (Ökodesign) und gegebenenfalls der Richtlinien 2014/35/EU (Low Voltage), 2014/30/EU (Elektromagnetische Verträglichkeit), 2011/65/EU (RoHS).
- Hiermit erklärt CADEL Srl, dass der Funkgerätetyp Easy Connect Plus + Navel Stand Alone der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
- Lesen Sie die Anweisungen in diesem Handbuch sorgfältig durch, um die beste Effizienz zu erzielen.
- Diese Bedienungsanleitung ist ein wesentlicher Bestandteil des Produkts: Stellen Sie sicher, dass Sie sie auch bei Verkauf an Dritte mit dem Gerät mitliefern. Bei Verlust fordern Sie bitte eine Kopie bei Ihrem örtlichen technischen Kundendienst an.
In Italien muss die Installation von Biomasseanlagen unter 35 kW der Richtlinie 37/08 entsprechen. Jeder qualifizierte Installateur, der diese Anforderungen erfüllt, muss das Konformitätszertifikat für die installierte Anlage ausstellen („Anlage“ bedeutet: Ofen + Schornstein + Lufteinlass). - Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 sind die „Leistungserklärung“ und die „Konformitätserklärung“ online im Downloadbereich verfügbar unter web Seiten:
VORSICHT
- Alle Abbildungen in dieser Anleitung dienen lediglich zur Orientierung und Erklärung und können daher leicht von Ihrem Gerät abweichen.
- Das entsprechende Gerät ist das, das Sie gekauft haben.
- Bei Zweifeln oder Verständnisschwierigkeiten oder bei Problemen, die nicht in dieser Anleitung beschrieben sind, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Händler oder Installateur.
SICHERHEITSANFORDERUNGEN
- Installation, elektrischer Anschluss, Funktionsprüfung und Wartung dürfen nur durch qualifiziertes bzw. autorisiertes Personal durchgeführt werden.
- Stromführende Teile: Trennen Sie das Produkt vor Wartungsarbeiten von der 230-V-Stromversorgung. Schalten Sie das Produkt erst nach Abschluss der Montage ein.
- Spezielle Wartungsarbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
- Bei der Installation des Geräts müssen alle örtlichen Vorschriften beachtet werden, einschließlich derjenigen, die sich auf nationale europäische Normen beziehen.
- Der Hersteller lehnt jede Verantwortung ab bei einer nicht den geltenden Vorschriften entsprechenden Installation, bei einem falschen Raumbelüftungssystem, bei einem nicht den Vorschriften entsprechenden Elektroanschluss sowie bei unsachgemäßer Verwendung des Gerätes.
- Die Aufstellung des Ofens in Schlafzimmern, Badezimmern und Räumen zur Lagerung brennbarer Materialien sowie in Einzimmerwohnungen ist verboten.
- Der Einbau in Einzimmerwohnungen ist zulässig, sofern sich diese in einer geschlossenen Kammer befinden.
- Auf keinen Fall darf der Ofen in Räumen installiert werden, wo er mit Wasser oder Spritzwasser in Berührung kommen kann, da dies zu Verbrennungen und Kurzschlüssen führen kann.
- Bitte prüfen Sie, ob der Boden eine ausreichende Tragfähigkeit hat. Wenn der vorhandene Boden diese Anforderung nicht erfüllt, müssen entsprechende Maßnahmen getroffen werden (z. B.amp(z. B. eine Platte zur Lastverteilung).
- Aus Sicherheitsgründen und im Brandschutz müssen die Abstände zu brennbaren oder wärmeempfindlichen Gegenständen (Sofas, Möbelstücke, Holzverkleidungen usw.) eingehalten werden.
- Wenn sich leicht entflammbare Gegenstände (Vorhänge, Teppichböden usw.) befinden, müssen alle Abstände zusätzlich um 1 Meter erhöht werden.
- Besteht der Boden aus brennbarem Material, empfehlen wir den Einsatz eines Schutzes aus nicht brennbarem Material (Stahl, Glas etc.), der die Vorderseite beim Reinigen auch vor eventuell herabfallenden Brandpartikeln schützt.
- Das Elektrokabel darf nicht mit dem Rauchabzugsrohr und auch nicht mit anderen Teilen des Ofens in Berührung kommen.
- Der Benutzer oder die Person, die das Produkt bedient, muss den Inhalt dieser Installations- und Gebrauchsanleitung lesen und vollständig verstehen, bevor er einen Vorgang durchführt. Fehler oder falsche Einstellungen können zu gefährlichen Bedingungen und/oder schlechtem Betrieb führen.
- Als Brennstoff sind ausschließlich Pellets zu verwenden.
- Verwenden Sie das Gerät nicht zur Müllverbrennung.
- Legen Sie keine Wäsche zum Trocknen auf das Produkt. Eventuelle Wäscheständer oder ähnliche Gegenstände müssen in sicherer Entfernung vom Produkt aufgestellt werden. Brandgefahr.
- Der Betrieb des Produkts bei geöffneter Tür oder zerbrochenem Glas ist verboten.
- Es ist verboten, eigenmächtig Veränderungen am Gerät vorzunehmen.
- Verwenden Sie beim Anzünden keine brennbaren Flüssigkeiten (Alkohol, Benzin, Öl usw.).
- Nach einer Fehlzündung muss der Brenntopf vor der nächsten Inbetriebnahme des Ofens von den angesammelten Pellets entleert werden.
- Der Pelletbehälter muss immer mit einem eigenen Deckel verschlossen sein.
- Lassen Sie vor jedem Eingriff das Feuer vollständig löschen, bis es abgekühlt ist, und ziehen Sie stets den Stecker aus der Steckdose.
- Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Kenntnissen verwendet werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder Anweisungen zur sicheren Verwendung des Geräts erhalten haben und die damit verbundenen Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Aufsicht durchgeführt werden.
- Die Verpackung ist kein Spielzeug und kann Erstickungs- oder Strangulationsgefahr sowie andere Gesundheitsgefahren verursachen! Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkter Mobilität, psychischen Erkrankungen oder ohne Erfahrung und Wissen müssen von der Verpackung ferngehalten werden. Der Ofen ist kein Spielzeug.
- Kinder müssen ständig beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
- Der Ofen erreicht während des Betriebs hohe Temperaturen: Halten Sie Kinder und Tiere fern und verwenden Sie zu Ihrer Sicherheit geeignete feuerfeste Hilfsmittel, wie zum Beispiel Hitzeschutzhandschuhe.
- Der Ofen ist mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die die Förderschnecke sofort stoppt, wenn die Pellet-Ladetür geöffnet wird. Diese Sicherheitsvorrichtung (Norm EN 60335-2-102) verhindert, dass der Benutzer mit den beweglichen Teilen des Geräts in Kontakt kommt.
- Der Schornstein muss gereinigt werden, da Ruß und unverbrannte Ölablagerungen den Querschnitt verringern und so den Zug behindern. In großen Mengen können sie aufflammen.
- Wenn die Pellets von schlechter Qualität sind (wenn sie Leim, Öle, Lacke, Kunststoffreste enthalten oder mehlig sind), bilden sich während des Betriebs Ablagerungen entlang des Pellets-Fallrohrs. Wenn der Ofen ausgeschaltet ist, können diese Rückstände kleine heiße Kohlen bilden, die entlang des Rohrs aufsteigen und die Pellets im Trichter erreichen und verbrennen können. Dadurch entsteht dichter und schädlicher Rauch im Raum. Bitte halten Sie den Trichter immer mit dem dazugehörigen Deckel geschlossen. Wenn das Rohr verrußt ist, reinigen Sie es bitte.
- Falls es notwendig ist, das Feuer aus dem Ofen oder dem Schornstein zu löschen, verwenden Sie einen Feuerlöscher oder rufen Sie die Feuerwehr. Verwenden Sie kein Wasser, um das Feuer im Brenntopf zu löschen.
WLAN-BLUETOOTH-VERBINDUNG
EINFACHE VERBINDUNG PLUS
Vorgehensweise gilt nur für Modelle mit EASY CONNECT PLUS WLAN-Technologie.
Die Dokumentation zur WLAN-Anbindung und Nutzung der App ist online unter folgenden Adressen verfügbar:
- https://www.cadelsrl.com/donwload-wi-fi/
- http://www.free-point.it/it/downloads/
- https://www.pegasoheating.com/it/documenti/
Das Verfahren gilt nur für Modelle mit NAVEL STAND ALONE Wi-Fi-Technologie.
AUFMERKSAMKEIT! Die Installation darf NUR von Fachpersonal durchgeführt werden.
Für Personen- und Sachschäden sowie im Falle einer Fehlfunktion übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Das WLAN-Modul nutzt das heimische WLAN-Netzwerk, um sicherzustellen, dass am Installationsort ausreichend Abdeckung vorhanden ist.
Die Dokumentation zur WLAN-Anbindung und Nutzung der App ist online unter folgenden Adressen verfügbar:
- https://www.cadelsrl.com/donwload-wi-fi/
- http://www.free-point.it/it/downloads/
- https://www.pegasoheating.com/it/documenti/
VERWENDEN
EINFÜHRUNG
Um die beste Leistung bei geringstem Verbrauch zu erzielen, befolgen Sie bitte die hier beschriebenen Anweisungen.
- Bei fachgerechter Installation und effizientem Kaminzug erfolgt die Zündung der Pellets sehr problemlos.
- Schalten Sie den Ofen für mindestens 1 Stunden auf Stufe 2 ein, um den Materialien des Kessels und des Kamins die Möglichkeit zu geben, die innere Federspannung auszugleichen.
- Durch den Gebrauch des Ofens kann es zu Lackveränderungen im Inneren der Brennkammer kommen. Dies kann verschiedene Ursachen haben: Überhitzung des Ofens, Vorhandensein von chemischen Substanzen in Pellets schlechter Qualität, schlechter Kaminzug usw. Daher kann die Haltbarkeit des Lacks in der Brennkammer nicht garantiert werden.
Ölhaltige Pflanzenabfälle und Lacke können während der ersten Arbeitsstunden zu Geruchs- und Rauchentwicklung führen: Es empfiehlt sich, den Raum zu lüften, da diese für Mensch und Tier schädlich sein können.
Die Einstellwerte von 1 bis 5 werden vom Hersteller definiert und können nur von autorisierten Technikern geändert werden.
BEDIENFELD-ANZEIGE
Menüpunkte.
1 | Kesselbeleuchtung/-abschaltung (ESC) |
2 | Scrollen im Programmiermenü zum Verringern |
3 | Speisekarte |
4 | Scrollen des Programmiermenüs zum Erhöhen |
5 | Temperatursollwert verringern/Programmierfunktionen |
6 | Erhöhen der eingestellten Temperatur/Programmierfunktionen |
7 | Anzeige |
8 | Zeit |
9 | Status |
10 | Vom Benutzer eingestellte Temperatur |
11 | Sofortige Leistung |
12 | Umgebungstemperatur |
13 | Wenn da ist "." = 0.5 °C (29.° = 29.5°) |
Der Zugriff erfolgt über die Taste 3 (Menü). Folgende Elemente sind verfügbar:
- Uhrzeit und Datum
- Timer
- Schlafen (nur bei eingeschaltetem Herd)
- Einstellungen
- Info
Datums- und Uhrzeiteinstellung
Um Datum und Uhrzeit einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
- Drücken Sie die Taste „Menü“.
- Wählen Sie „Uhrzeit und Datum“.
- Auswählen durch Drücken von „Menü“
- Blättern Sie mit den Pfeilen und wählen Sie nacheinander die zu ändernden Variablen aus: Tag, Stunden, Minuten, Tagesnummer, Monat, Jahr.
- Wählen Sie zur Bestätigung „Menü“.
- Mit den Tasten + – ändern.
- Drücken Sie abschließend zur Bestätigung „Menü“ und zum Beenden „Esc“.
Timereinstellung (siehe entsprechendes Kapitel)
Schlafeinstellung (siehe entsprechendes Kapitel)
Über das Menü EINSTELLUNGEN können Sie den Betriebsmodus des Kessels beeinflussen:
- A - Sprache
- B - Reinigung (wird nur angezeigt, wenn der Kessel ausgeschaltet ist)
- C - Schneckenbeladung (wird nur bei ausgeschaltetem Kessel angezeigt)
- D - Ton
- e – Ext.Thermostat (Aktivierung)
- F - Auto-Eco (Aktivierung)
- G - Ausschaltzeit Eco (Standard 5 Minuten)
- h – Pellet-Rezept
- ich - Drehzahl des Rauchgebläses
- J - Komponententest (wird nur angezeigt, wenn der Kessel ausgeschaltet ist)
- Schornsteinfegerfunktion (wird nur bei eingeschaltetem Kessel aktiviert, zur Abgasuntersuchung vor Ort)
- Technisches Menü
Sprache
Um die Sprache auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor:
- Drücken Sie die Taste „Menü“.
- Scrollen Sie mit den Pfeilen zu „Einstellungen“
- Drücken Sie zur Bestätigung „Menü“.
- Scrollen Sie mit den Pfeilen zu „Sprache“.
- Drücken Sie zur Bestätigung „Menü“.
- Wählen Sie mit den Tasten + – die gewünschte Sprache aus (IT/EN/DE/FR/ES/NL/PL/DA/SL).
- Drücken Sie „Menü“ zum Bestätigen und „Esc“ zum Verlassen.
Reinigung
Um die Funktion „Reinigung“ auszuwählen (nur bei ausgeschaltetem Kessel) gehen Sie wie folgt vor:
- Drücken Sie die Taste „Menü“.
- Scrollen Sie mit den Pfeilen zu „Einstellungen“
- Drücken Sie zur Bestätigung „Menü“.
- Blättern Sie mit den Pfeilen zu „Reinigung“.
- Drücken Sie zur Bestätigung „Menü“.
- Wählen Sie mit den + – Tasten „Ein“ aus.
- Drücken Sie „Menü“ zum Bestätigen und „Esc“ zum Verlassen.
Schneckenladen
Zur Auswahl der „Schneckenbeladung“ (nur bei ausgeschaltetem Kessel) gehen Sie wie folgt vor:
- Drücken Sie die Taste „Menü“.
- Scrollen Sie mit den Pfeilen zu „Einstellungen“
- Drücken Sie zur Bestätigung „Menü“.
- Blättern Sie mit den Pfeilen zu „Schrauben laden“.
- Drücken Sie zur Bestätigung „Menü“.
- Wählen Sie mit den + – Tasten „Aktiviert“ aus.
- Drücken Sie „Menü“ zum Bestätigen und „Esc“ zum Verlassen.
Ton
Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert. Um sie zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
- Drücken Sie die Taste „Menü“.
- Scrollen Sie mit den Pfeilen zu „Einstellungen“
- Drücken Sie zur Bestätigung „Menü“.
- Blättern Sie mit den Pfeilen zu „Ton“.
- Drücken Sie zur Bestätigung „Menü“.
- Wählen Sie mit den + – Tasten „Ein“ aus.
- Drücken Sie „Menü“ zum Bestätigen und „Esc“ zum Verlassen.
Externer Thermostat (siehe entsprechendes Kapitel)
Auto-Eco-Aktivierung
Um die Auto-Eco-Funktion auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor:
- Drücken Sie die Taste „Menü“.
- Scrollen Sie mit den Pfeilen zu „Einstellungen“
- Drücken Sie zur Bestätigung „Menü“.
- Blättern Sie mit den Pfeilen zu „Auto-Eco-Aktivierung“.
- Drücken Sie zur Bestätigung „Menü“.
- Wählen Sie mit den + – Tasten „Ein“ aus.
- Drücken Sie „Menü“ zum Bestätigen und „Esc“ zum Verlassen.
Ausschaltzeit Eco
Um die Funktion „Off Time Eco“ auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor:
- Drücken Sie die Taste „Menü“.
- Scrollen Sie mit den Pfeilen zu „Einstellungen“
- Drücken Sie zur Bestätigung „Menü“.
- Blättern Sie mit den Pfeilen zu „Off Time Eco“.
- Drücken Sie zur Bestätigung „Menü“.
- Mit den + – Tasten geben Sie die Minuten ein.
- Drücken Sie „Menü“ zum Bestätigen und „Esc“ zum Verlassen.
Pellet-Rezept
Um das Rezept zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
- Drücken Sie die Taste „Menü“.
- Scrollen Sie mit den Pfeilen zu „Einstellungen“
- Drücken Sie zur Bestätigung „Menü“.
- Blättern Sie mit den Pfeilen zu „Pellet-Rezept“.
- Drücken Sie zur Bestätigung „Menü“.
- Ändern Sie den % mit den Tasten + –.
- Drücken Sie „Menü“ zum Bestätigen und „Esc“ zum Beenden
Drehzahl des Rauchgebläses
Um den Parameter zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
- Drücken Sie die Taste „Menü“.
- Scrollen Sie mit den Pfeilen zu „Einstellungen“
- Drücken Sie zur Bestätigung „Menü“.
- Blättern Sie mit den Pfeilen zu „Rauchgebläsedrehzahl“.
- Drücken Sie zur Bestätigung „Menü“.
- Ändern Sie den % mit den Tasten + –.
- Drücken Sie „Menü“ zum Bestätigen und „Esc“ zum Beenden
Komponententest
Um die Funktion „Komponententest“ zu aktivieren (nur bei ausgeschaltetem Kessel), gehen Sie wie folgt vor:
- Drücken Sie die Taste „Menü“.
- Scrollen Sie mit den Pfeilen zu „Einstellungen“
- Drücken Sie zur Bestätigung „Menü“.
- Scrollen Sie mit den Pfeilen zu „Komponententest“.
- Drücken Sie zur Bestätigung „Menü“.
- Mit den Tasten + – den durchzuführenden Test auswählen
- Drücken Sie „Menü“ zum Bestätigen und „Esc“ zum Beenden
Schornsteinfegerfunktion“
Um die Funktion „Schornsteinfegerfunktion“ zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
- Drücken Sie die Taste „Menü“.
- Scrollen Sie mit den Pfeilen zu „Einstellungen“
- Drücken Sie zur Bestätigung „Menü“.
- Blättern Sie mit den Pfeilen zur Funktion „Schornsteinfegerfunktion“.
- Drücken Sie zur Bestätigung „Menü“.
- Wählen Sie „Ein“ mit den Tasten + – (standardmäßig Aus)
- Drücken Sie „Menü“ zum Bestätigen und „Esc“ zum Beenden
Um auf das technische Menü zuzugreifen, muss man sich an ein Support-Center wenden, da man für den Zugang ein Passwort benötigt.
Um in das „Technische Menü“ einzugreifen, gehen Sie wie folgt vor:
- Drücken Sie die Taste „Menü“.
- Scrollen Sie mit den Pfeilen zu „Einstellungen“
- Drücken Sie zur Bestätigung „Menü“.
- Blättern Sie mit den Pfeilen zum „Technischen Menü“.
- Drücken Sie zur Bestätigung „Menü“.
- Mit den + – Tasten „Produkttyp“, „Service“, „Statusspeicher“ und „Parameter“ auswählen.
- Drücken Sie „Menü“ zum Bestätigen und „Esc“ zum Beenden
- Produkttyp
- Firmware Version
- Software-Info
- Gesamtstunden
- Zündung N.
- Rpm Rauchventilator
- Rauchtemperatur.
- Luftventilator Voltage
- Schneckenladen
- Feuer
STARTEN
Wir erinnern Sie daran, dass die erste Zündung von einem spezialisierten und autorisierten Techniker durchgeführt werden muss, der überprüft, ob alles gemäß den geltenden Vorschriften installiert wurde und die Effizienz prüft.
- Wenn sich in der Brennkammer Broschüren, Handbücher usw. befinden, entfernen Sie diese.
- Prüfen Sie, ob die Tür richtig geschlossen ist.
- Überprüfen Sie, ob der Herd richtig in der Steckdose steckt.
- Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Herdes, dass der Brenntopf sauber ist.
- Um den Ofen zu starten, halten Sie die Taste P1 gedrückt, bis das ON-Zeichen und eine blinkende Flamme daneben erscheinen. Die Vorwärmung des Zündwiderstands beginnt. Nach einigen Sekunden lädt die Förderschnecke Pellets und die Vorwärmung des Widerstands wird fortgesetzt. Wenn die Temperatur hoch genug ist (nach etwa 5-8 Minuten), gilt die Zündung als abgeschlossen.
- Nach Abschluss des Zündvorgangs wechselt der Ofen in den Betriebsmodus und zeigt die gewählte Wärmeleistung, die Umgebungstemperatur und die große Flamme an (siehe Abb. 9).
- Wenn die Umgebungstemperatur den auf der Tastentafel im Temperatur-Set eingestellten Grenzwert überschreitet, wird die Heizleistung auf den niedrigsten Wert gebracht und die kleine Flamme wird angezeigt (siehe Abb. 10). Wenn die Umgebungstemperatur unter die eingestellte Temperatur fällt, schaltet der Ofen auf die eingestellte Leistung zurück.
ZÜNDUNGSFEHLER
Sollten Pellets nicht zünden, wird die fehlende Zündung durch die Warnung A01 „Keine Zündung“ signalisiert.
Wenn die Umgebungstemperatur unter 5 °C liegt, kann es sein, dass sich der Widerstand nicht ausreichend erwärmt, um die Zündung der Pellets zu gewährleisten. Entfernen Sie in diesem Fall die unverbrannten Pellets aus dem Brenntopf und starten Sie die Zündung erneut.
- Zu viele Pellets im Brenntopf, feuchte Pellets oder ein verrußter Brenntopf erschweren die Zündung und erzeugen dichten weißen Rauch, der gesundheitsschädlich ist und zu Explosionen in der Brennkammer führen kann. Es ist daher notwendig, während der Zündung nicht vor dem Ofen zu stehen.tage wenn dichter weißer Rauch vorhanden ist.
Wenn die Flamme nach einigen Monaten schwach und/oder orangefarben erscheint oder das Glas zum Schwarzwerden neigt und der Brenntopf verkrustet, reinigen Sie den Ofen, reinigen Sie die Rauchleitung und den Kaminzug.
AUSSCHALTEN (AUF DEM PANEL: AUS MIT BLINKENDER FLAMME)
Wenn die Abschalttaste gedrückt wird oder ein Alarmsignal vorliegt, geht der Kessel in die thermische Abschaltphase, die die automatische Ausführung der folgenden Schritte zur Folge hat:tages:
- Die Pelletbeschickung wird gestoppt.
- Der Raumventilator läuft weiter, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.
- Der Rauchgasventilator wird auf die höchste Stufe eingestellt und hält diese bis zum Erreichen der gewünschten Temperatur zuzüglich einer Sicherheitszeit von 10 Minuten. Danach wird er abgeschaltet, wenn die Rauchgastemperatur unter die Abschaltschwelle gesunken ist, andernfalls läuft der Kühlvorgang weiter.
- Wenn der Ofen normal abgeschaltet hat, die Rauchgastemperatur jedoch aufgrund thermischer Trägheit wieder über den Schwellwert steigt, wird der Abschaltvorgang erneut aktiviert, bis die Temperatur wieder sinkt.
STROMAUSFALL
- Nach einem Stromausfall von weniger als 10 Sekunden schaltet der Ofen wieder auf die eingestellte Leistung um.
- Nach einem Stromausfall von mehr als 10 Sekunden geht der Ofen in die Abschaltphase über. Nach Abschluss dieser Phase startet er automatisch mit den verschiedenen Phasen.
EINSTELLUNGSMENÜ
Um auf das Anpassungsmenü zuzugreifen, gehen Sie wie folgt vor:
- Drücken Sie die Tasten + –
- Scrollen Sie mit den Pfeilen <> und wählen Sie „Raumtemperatur einstellen“ oder „Gebläsedrehzahl“ oder „Feuer“
- Drücken Sie „Menü“, um auf die ausgewählte Option zuzugreifen.
- Mit den Tasten + – ändern.
- Drücken Sie „Menü“ zum Bestätigen und „Esc“ zum Verlassen.
Zimmer T einrichten. – Mit dieser Funktion kann die gewünschte Temperatur im Aufstellungsraum des Ofens eingestellt werden, beginnend bei mindestens 5 °C und bis zu einem Höchstwert von 35 °C. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, erreicht der Ofen die Mindestverbrauchswerte (Flammen- und Heißluftgebläsedrehzahl auf Mindestwerten) und kehrt dann zu den eingestellten Werten zurück, wenn die Umgebungstemperatur unter den eingestellten Schwellenwert fällt (siehe Abb. 11).
Notiz: Der Punkt rechts neben der Umgebungstemperaturanzeige im Display des Bedienfelds (oben rechts) gibt das halbe Grad an (z. B. bedeutet 23.° 23.5°C).
Luftventilatorgeschwindigkeit – mit dieser Funktion können Sie die gewünschte Geschwindigkeit der Raumventilatoren von 1 bis 5 oder A auswählen. A bedeutet automatisch, die Belüftung hängt von der Leistung und der empfohlenen Einstellung ab (siehe Abb. 12).
A Power 1-Lüfter sind ausgeschaltet.
Feuer - Mit dieser Funktion lässt sich die Flammenleistung von mindestens 1 bis höchstens 5 einstellen. Die Leistungsstufen entsprechen unterschiedlichen Brennstoffverbrauchswerten: Mit der Einstellung 5 können Sie den Raum in kürzerer Zeit erwärmen, während Sie mit der Einstellung 1 die Umgebungstemperatur über einen längeren Zeitraum konstant halten können. Die Flammeneinstellung geht automatisch auf den Mindestwert zurück, wenn der eingestellte Temperaturwert erreicht ist. Wenn nur eine Kerbe erscheint, hat der Ofen eine Flammenleistung von 1. Wenn 5 Kerben erscheinen, hat der Ofen eine Flammenleistung von 5. Wenn die Kerben blinken, ist eine automatische Reinigung im Gange.
PROGRAMMIERTER MODUS (TIMER) – HAUPTMENÜ
Es gibt sechs TIMER-Programme, für jedes kann der Benutzer die Start- und Abschaltzeit sowie den Wochentag festlegen, an dem es aktiv ist.
Wenn ein oder mehrere Programme aktiv sind, zeigt das Bedienfeld abwechselnd den Kesselstatus und TIMER „n“ an, wobei „n“ die Nummer der aktivierten Timerprogramme ist, die durch einen Bindestrich voneinander getrennt sind.
Exampauf:
- TIMER 1 Zeitprogramm 1 aktiv.
- TIMER 1-4 Die Timerprogramme 1 und 4 sind aktiv.
- TIMER 1-2-3-4-5-6 Timerprogramme alle aktiv.
EXAMPPROGRAMMIERUNGSLEITUNG Bei ein- oder ausgeschaltetem Kessel:
- Greifen Sie auf das MENÜ zu,
- mit den Pfeiltasten <> zu TIMER scrollen,
- Drücken Sie die Taste „Menü“
- das System schlägt „P1“ vor (Drücken Sie die Tasten <> für die nachfolgenden Timer P2, P3, P4, P5, P6)
- Um „P1“ zu aktivieren, drücken Sie die Taste „Menü“
- Drücken Sie + – und wählen Sie „EIN“
- Bestätigen Sie mit der Taste „Menü“
An dieser Stelle wird 00:00 als Startzeit vorgeschlagen. Passen Sie mit der Taste + – die Startzeit an und drücken Sie zur Bestätigung die Taste „Menü“. Im nächsten Schritt wird eine Abschaltzeit vorgeschlagen, die 10 Minuten über der für den Start eingestellten liegt: Drücken Sie die Taste + und passen Sie die Abschaltzeit an. Bestätigen Sie mit der Taste „Menü“.
Anschließend schlägt das System die Wochentage vor, an denen der zuvor eingestellte Timer aktiviert bzw. deaktiviert werden soll. Mit der – oder + Taste den Tag, an dem man den Timer aktivieren möchte, weiß unterlegen und mit der „Menü“-Taste bestätigen. Wird kein Wochentag als aktiv bestätigt, erscheint das Timerprogramm im Statusbildschirm wiederum nicht als aktiv.
Fahren Sie mit der Programmierung der folgenden Tage fort oder drücken Sie „ESC“, um den Vorgang zu beenden. Wiederholen Sie den Vorgang, um die anderen Timer zu programmieren.
PROGRAMMIERUNG EXAMPLES:
P1 | P2 | ||||
on | aus | Tag | on | aus | Tag |
08:00 | 12:00 | Mo | 11:00 | 14:00 | Mo |
Kessel an von 08:00 bis 14:00 | |||||
on | aus | Tag | on | aus | Tag |
08:00 | 11:00 | Mo | 11:00 | 14:00 | Mo |
Kessel an von 08:00 bis 14:00 | |||||
on | aus | Tag | on | aus | Tag |
17:00 | 24:00 | Mo | 00:00 | 06:00 | Di |
Kessel an von Montag 17:00 Uhr bis Dienstag 06:00 Uhr |
HINWEISE ZUM TIMERBETRIEB
- Der Start mit der Zeitschaltuhr erfolgt immer mit der letzten Temperatur- und Lüftungseinstellung (bzw. mit der Werkseinstellung von 20°C und Lüfter A, falls diese noch nie verändert wurde).
- Die Startzeit liegt zwischen 00:00 und 23:50 Uhr
- Die Abschaltzeit kann von „Zündzeit + 10 Minuten“ bis 23:50 Uhr eingestellt werden. Wenn 24:00 Uhr als Abschaltzeit eingestellt ist, schaltet der Ofen nicht ab (verwenden Sie diese Abschaltzeit z. B.ample, wenn der nächste Tag ab 00:00 Uhr weiter programmiert ist)
- Wenn die Abschaltzeit nicht bereits gespeichert ist, wird eine Startzeit von + 10 Minuten vorgeschlagen
- Ein Zeitprogramm schaltet den Kessel eines Tages um 24:00 Uhr aus und ein anderes Programm schaltet ihn am nächsten Tag um 00:00 Uhr ein: Der Kessel bleibt eingeschaltet.
- Ein Programm schlägt ein Ein- und Ausschalten zu Zeiten vor, die in einem anderen Zeitprogramm enthalten sind: Wenn der Kessel bereits eingeschaltet ist, hat das Einschalten keine Auswirkung, während das Ausschalten ihn ausschaltet.
- Wenn der Kessel eingeschaltet und der Timer aktiv ist, drücken Sie die Taste „AUS“. Der Kessel wird ausgeschaltet und zum nächsten auf dem Timer eingestellten Zeitpunkt automatisch eingeschaltet.
- Wenn der Kessel ausgeschaltet ist und der Timer aktiv ist, drücken Sie die Taste „ON“. Der Kessel wird eingeschaltet und schaltet sich zu der auf dem aktiven Timer eingestellten Zeit aus.
AUTO ECO MODE (SIEHE ABSCHNITT FG EINSTELLUNGSMENÜ A SEITE 10)
Informationen zum Aktivieren des „Auto-Eco“-Modus und zum Anpassen der Zeit finden Sie im EINSTELLUNGSMENÜ auf Seite 10.
Die Möglichkeit, die „Off Time Eco“ einzustellen, ergibt sich aus der Notwendigkeit, einen ordnungsgemäßen Betrieb in den verschiedenen Räumen sicherzustellen, in denen der Kessel installiert werden kann, und ständige Abschaltungen und Starts zu vermeiden, wenn die Temperatur plötzlichen Änderungen unterworfen ist (Luftzug, schlecht isolierte Räume usw.).
Der ECO-Abschaltvorgang wird automatisch aktiviert, wenn das Gerät zur Leistungsrückgewinnung aktiviert wird (Raumsonde +1 °C oder externer Thermostat mit offenem Kontakt, siehe Abb. 15). Die Zeitverkürzung „t Off Time Eco“ beginnt (standardmäßig 5 Minuten, siehe Abb. 16, kann im Menü „Einstellungen“ geändert werden). Während dieser Phase wird das Panel view ist mit der kleinen Flamme aktiviert und wechselt zwischen Chrono (wenn eingeschaltet) und aktivem Eco.
Auf dem oberen Display werden die Minuten für den Eco Stop Countdown angezeigt. Die Flamme geht auf P1, wo sie bleibt, bis die eingestellte Zeit „t Off Time Eco“ abgelaufen ist und wechselt, wenn die Bedingungen weiterhin erfüllt sind, zum Ausschaltvorgang. Der ECO-Ausschalt-Countdown wird zurückgesetzt, wenn eines der Geräte die Stromaufnahme wieder aufnimmt. Wenn der Ausschaltvorgang beginnt, zeigt das Panel: Aus – Aktives Eco – kleine blinkende Flamme (siehe Abb. 17).
Bei ausgeschaltetem Ofen wird auf dem Bedienfeld OFF-ECO mit ausgeschaltetem Flammensymbol angezeigt. Für eine ECO-Einschaltung müssen folgende Bedingungen gleichzeitig erfüllt sein:
- Raumfühler -1°C oder externer Thermostat mit geschlossenem Kontakt (für mindestens 20″ um Fehlmeldungen zu vermeiden).
- 5 Minuten nach Beginn des Ausschaltvorgangs.
SLEEP-FUNKTION (HAUPTMENÜ)
Die Sleep-Funktion wird nur bei eingeschaltetem Kessel aktiviert und ermöglicht die schnelle Einstellung einer Uhrzeit, zu der sich das Produkt ausschalten soll.
Um die Sleep-Funktion einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
- MENÜ aufrufen
- Scrollen Sie mit den Pfeilen <> zu SLEEP
- Drücken Sie Menü
- Stellen Sie mit den + – Tasten die gewünschte Abschaltzeit ein.
Das Panel schlägt eine Abschaltzeit von 10 Minuten ab der aktuellen Uhrzeit vor, einstellbar mit der Taste 4 bis zum nächsten Tag (ich kann die Abschaltung also auf maximal 23 Stunden und 50 Minuten verzögern).
Wenn die SLEEP-Funktion bei aktiviertem TIMER aktiv ist, hat die erste Funktion Vorrang vor der letzteren. Der Kessel schaltet sich daher nicht zu der am Timer eingestellten Zeit aus, sondern zu der durch die Sleep-Funktion festgelegten Zeit, auch wenn diese später als die am Timer eingestellte Zeit ist.
PELLETS-REZEPT (SIEHE ABSCHNITT J EINSTELLUNGSMENÜ A SEITE 10)
Mit dieser Funktion können Sie den Ofen an die verwendeten Pellets anpassen. Da es auf dem Markt verschiedene Pelletsarten gibt, ist der Betrieb des Kessels je nach Brennstoffqualität sehr unterschiedlich. Falls die Pellets aufgrund einer zu hohen Brennstoffbeladung dazu neigen, die Brennschale zu verstopfen, oder falls die Flamme auch bei niedriger Leistung immer hell ist (und umgekehrt, falls die Flamme schwach ist), können Sie die Pelletmenge in der Brennschale verringern/erhöhen:
Die verfügbaren Werte sind:
- 30 = 30 % Reduzierung gegenüber der Standardeinstellung.
- 25 = 25 % Reduzierung gegenüber der Standardeinstellung.
- 20 = 20 % Reduzierung gegenüber der Standardeinstellung.
- 15 = 15 % Reduzierung gegenüber der Werkseinstellung.
- 10 = 10 % Reduzierung gegenüber der Standardeinstellung.
- 5 = 5 % Reduzierung gegenüber der Werkseinstellung. 0 = Keine Abweichung.
- + 5 = 5 % Erhöhung gegenüber der Standardeinstellung.
- + 10 = 10 % Erhöhung gegenüber der Standardeinstellung.
- + 15 = 15 % Erhöhung gegenüber der Standardeinstellung.
9.17 SMOKE-DREHZAHLVARIATION (SIEHE ABSCHNITT I EINSTELLUNGSMENÜ A SEITE 10)
Wenn die Anlage Schwierigkeiten beim Rauchabzug aufweist (kein Luftzug oder kein Druck im Kanal), kann die Rauch- und Ascheabzugsgeschwindigkeit erhöht werden. Diese Änderung löst alle möglichen Probleme im Zusammenhang mit Pellets, die sich im Brenner festsetzen, und Ablagerungen am Boden des Brenners selbst, die durch Brennstoff minderer Qualität oder Brennstoff, der viel Asche erzeugt, verursacht werden. Die verfügbaren Werte reichen von -27 % bis +27 % mit Variationen von jeweils 3 Punkten. Die negative Variation kann verwendet werden, wenn die Flamme zu schwach ist.
Schornsteinfegerfunktion (nur für Wartungstechniker) – siehe Abschnitt K Einstellungsmenü A Seite 10
Diese Funktion kann nur aktiviert werden, wenn der Kessel eingeschaltet ist und die Leistung und die Heizleistung den Parametern P5 entsprechen, mit Ventilator (falls vorhanden) in V5. Alle Lade-/RauchabzugsprozentetagDie Korrekturen müssen berücksichtigt werden. Dieser Status dauert 20 Minuten, der Countdown wird auf dem Panel angezeigt. Der Techniker kann diesen Vorgang jederzeit unterbrechen.tage durch kurzes Drücken der Ein-/Aus-Taste.
KRAFTSTOFF
- Verwenden Sie Pellets bester Qualität, da diese Einfluss auf den Heizwert und die Ascherückstände haben.
- Die Eigenschaften der Pellets sind: Abmessungen Ø6–7 mm (Klasse D06), maximale Länge 40 mm, Heizwert 5 kWh/kg, Feuchtigkeit ≤ 10 %, Ascherückstände ≤ 0,7 %, sie müssen richtig gepresst und nicht zu mehlig sein, ohne Leimungsmittel, Harze und andere Zusätze (Pellets der Klasse A1 gemäß ISO 17225-2 (Typ ENplus-A1) werden empfohlen).
- Ungeeignete Pellets führen zu schlechter Verbrennung, häufigen Verstopfungen des Brenntopfs und der Abgasleitungen. Außerdem mindert dies den Heizwert, verschmutzt das Glas und erhöht den Verbrauch sowie die Menge an Asche und unverbranntem Granulat.
Feuchte Pellets führen zu einer schlechten Verbrennung und Funktion. Achten Sie daher darauf, dass die Pellets an trockenen Orten und mindestens einen Meter vom Ofen und/oder einer anderen Wärmequelle entfernt gelagert werden. - Es empfiehlt sich, die verschiedenen auf dem Markt erhältlichen Pelletsorten auszuprobieren und sich für die Sorte mit der besten Leistung zu entscheiden.
- Bei Verwendung minderwertiger Pellets können Schäden am Ofen entstehen, so dass Garantie und Herstellerhaftung erlöschen.
- Auf dem Markt sind Pellets unterschiedlicher Qualität und Größe erhältlich: Je kleiner das Pellet, desto größer die Brennstoffzufuhr, was zu einer schlechten Verbrennung führt.
Je nach Pelletsart kann eine Parameteranpassung erforderlich sein, bitte wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst.
PELLETVERSORGUNG 
Das Befüllen des Trichters mit Pellets bei laufendem Ofen muss vermieden werden.
- Achten Sie darauf, dass der Pelletsack nicht mit heißen Ofenoberflächen in Berührung kommt.
- Entleeren Sie den Trichter nicht mit Restbrennstoff (unverbrannte Pellets) aus dem Brenntopf, der aus dem Zündverteiler kommt.
PELLET-NACHFÜLLTIMER
Dieser Ofen ist mit einem Sicherheitstimer ausgestattet, der aktiviert wird, wenn die Tür des Pelletbehälters beim Nachfüllen 90 Sekunden lang geöffnet war (siehe Abb. 21 und Abb. 23). Nach 90 Sekunden geht der Ofen in den Unterdruckalarm „A05“ über und schaltet sich dann aus. Warten Sie, bis er sich ausschaltet, und zünden Sie ihn dann erneut.
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb muss der Ofen immer mit geschlossener Pelletbehältertür betrieben werden; sollte diese länger als 90 Sekunden geöffnet bleiben, schaltet sich der Ofen ab.
- Beim Öffnen der Tanktür stoppt das Ladesystem.
Stellen Sie vor dem Schließen des Deckels sicher, dass sich keine Pellets unter der Dichtung befinden. Pellets beschädigen die Dichtung und verhindern deren luftdichte Abdichtung. (siehe Abb. 22)
BELÜFTUNG
- Der Ofen ist mit einem Belüftungssystem ausgestattet.
- Die von Ventilatoren eingeblasene Luft hält das Gerät in einem niedrigen Temperaturbereich, um eine hohe Beanspruchung der Materialien, aus denen es besteht, zu vermeiden.
- Decken Sie die Heißluftaustrittsschlitze nicht mit Gegenständen ab, um eine Überhitzung des Ofens zu vermeiden!
- Der Herd ist nicht zum Zubereiten von Speisen geeignet.
FERNBEDIENUNG (OPTIONAL)
- Der Ofen kann über eine Fernbedienung bedient werden (optional)
- Für den Betrieb ist eine CR 1 (2025 Volt) Lithiumbatterie erforderlich.
- Betriebstemperatur 0 ° C / 50 ° C
- 38 kHz Infrarotsignal
Altbatterien enthalten umweltschädliche Metalle und müssen deshalb gesondert in speziellen Behältern entsorgt werden.
Taste 1 | Erhöhen Sie die gewünschte Temperatur (5÷35 °C) |
Taste 2 | Verringern Sie die gewünschte Temperatur (35÷5 °C) |
Taste 3 | Ein / Aus |
Taste 4 | Speisekarte |
Taste 5 | Reduzieren Sie die Leistungsstufe von 5 auf 1 |
Taste 6 | Erhöhen Sie die Leistungsstufe von 1 auf 5 |
SICHERHEITSEINRICHTUNGEN UND ALARME
SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
Das Produkt wird mit folgenden Sicherheitseinrichtungen geliefert
DRUCKSCHALTER
- Es regelt den Druck im Abgaskanal. Es blockiert die Pelletförderschnecke in folgenden Fällen:
- verstopfter Auspuff
- Erhebliche negative Auswirkungen (Wind)
- verstopfte Rauchgaskanäle
- offener Pellet-Ladetank
- offene Feuertür oder verschlissene/kaputte Dichtungen.
RAUCHTEMPERATURFÜHLER
Erkennt die Temperatur des Rauchs und ermöglicht so das Starten oder Stoppen des Produkts, wenn die Temperatur unter den voreingestellten Wert fällt.
KONTAKTTHERMOSTAT IM BRENNSTOFFBEHÄLTER
Überschreitet die Temperatur den voreingestellten Sicherheitswert, wird der Kesselbetrieb sofort abgeschaltet.
ELEKTRISCHE SICHERHEIT
Das Produkt ist durch eine Hauptsicherung im Netzteil auf der Rückseite des Produkts vor plötzlichen Stromstößen geschützt. Dort befinden sich auch weitere Sicherungen zum Schutz der elektronischen Platinen.
RAUCH-LÜFTER
Bei einem Ventilatorstopp schaltet die Elektronikplatine umgehend die Pelletzufuhr ab und es wird eine Alarmmeldung angezeigt.
GETRIEBEMOTOR
Wenn der Getriebemotor stoppt, läuft der Kessel weiter, bis die Flamme aufgrund von Brennstoffmangel erlischt und bis ein Mindeststand an
Kühlung erreicht ist.
VORÜBERGEHENDER STROMAUSFALL
Wenn der Stromausfall weniger als 10 Minuten dauert, kehrt der Kessel in den vorherigen Betriebszustand zurück; wenn er länger dauert, führt er eine Kühlung/einen Neustart durch.
Zyklus.
FEHLGESCHLAGENER START
Wenn sich während der Zündung keine Flamme entwickelt, geht der Kessel in einen Alarmzustand über.
Stromausfall bei eingeschaltetem Kessel
Bei einem Stromausfall (Blac-out) verhält sich der Kessel wie folgt:
- Stromausfall unter 10 Zoll: Der laufende Betrieb wird wieder aufgenommen.
- Bei einem Stromausfall von mehr als 10 Minuten bei eingeschaltetem Kessel oder in der Anlaufphasetage, wenn der Kessel wieder eingeschaltet wird,
wird mit folgendem Verfahren in den vorherigen Betriebszustand zurückversetzt:- Es wird eine maximale Kühlphase durchgeführt.
- Führt eine erneute Zündung durch.
Während stage 1 Das Bedienfeld zeigt „ON BLACKOUT“ an.
Während stage 2 Auf dem Bedienfeld wird „Start“ angezeigt.
Wenn während stage 1 Der Kessel empfängt Befehle vom Bedienfeld und wird daher manuell vom Benutzer ausgeführt. Anschließend stoppt der Kessel
führt den Blackout-Wiederherstellungsstatus aus und fährt mit dem Neustart oder Herunterfahren fort, wie vom Befehl angefordert.
ALARMALARME
Sobald ein Betriebszustand eintritt, der vom Normalbetrieb des Kessels abweicht, liegt ein Alarmzustand vor.
Die Zentrale gibt Auskunft über den Grund des laufenden Alarms.
PANEL-ALARM | ART DES PROBLEMS | LÖSUNG |
A01 |
Das Feuer entzündet sich nicht. |
Prüfen Sie, ob die Brennschale sauber ist / ob der Pelletstand im Trichter ist. |
Überprüfen Sie den Pelletstand im Tank. | ||
Überprüfen Sie, dass der Brenntopf richtig in seiner Hülle sitzt und keine Ablagerungen oder unverbranntes Material enthält. | ||
Prüfen Sie, ob die Pellet-Abdeckung und die Feuerraumtür richtig geschlossen sind. | ||
Verstopfter Rauchabzug | ||
Beschädigter Zündwiderstand | ||
A02 | Das Feuer erlischt ungewöhnlich. | Überprüfen Sie den Füllstand der Pellets im Behälter. |
PANEL-ALARM | ART DES PROBLEMS | LÖSUNG |
A03 Thermostatalarme |
Die Temperatur des Pelletbehälters bzw. die Wassertemperatur überschreitet die vorgesehene Sicherheitsschwelle. |
Warten Sie, bis die AbkühlungtagUm den Vorgang zu beenden, den Alarm abzubrechen und den Kessel neu zu starten, indem die Brennstoffbeladung auf ein Minimum eingestellt wird (Menü EINSTELLUNGEN – Pelletrezept). |
Stellen Sie sicher, dass das Belüftungsgitter auf der Rückseite des Ofens nicht durch Staub verstopft ist. | ||
Wenn der Alarm weiterhin besteht, wenden Sie sich an das Servicecenter. Überprüfen Sie, ob der Raumlüfter (falls vorhanden) ordnungsgemäß funktioniert. | ||
A04 | Rauchüberhitzung. | Die eingestellte Rauchschwelle wurde überschritten. Reduzieren Sie die Pelletbeladung (Menü EINSTELLUNGEN – Pelletrezept). |
A05 Druckschalteralarm |
Auslöser des Abgasdruckschalters. |
Auf Verstopfungen im Schornstein/an der Feuertüröffnung, an der Öffnung des Pellettanks, auf Dichtungsabdichtungen, auf die Reinigung der seitlichen Feuerkanäle, auf verstopfte Schlauchverbindungen, übermäßige Rauchrohrlänge, ungünstige Witterungsbedingungen und einen verstopften Ofen achten. |
A08 | Anormaler Betrieb des Rauchventilators. | Wenn der Alarm weiterhin besteht, wenden Sie sich an das Servicecenter. |
A09 | Die Rauchsonde ist defekt. | Wenn der Alarm weiterhin besteht, wenden Sie sich an das Servicecenter. |
SERVICE |
Routinemäßiger Wartungsalarm (das System wird nicht blockiert). | Wenn diese blinkende Meldung beim Einschalten erscheint, bedeutet dies, dass die voreingestellten Betriebsstunden bis zur Wartung abgelaufen sind. Wenden Sie sich an das Servicecenter. |
ALARM ZURÜCKSETZEN
Um den Alarm zurückzusetzen, müssen Sie die Taste 1 (ESC) einige Zeit gedrückt halten. Der Ofen prüft, ob die Ursache für die Warnung noch immer vorliegt.
Ist dies der Fall, wird die Warnung erneut angezeigt, andernfalls schaltet der Ofen in die AUS-Position.
Wenn die Warnung weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich an ein Servicecenter.
ROUTINEWARTUNG
EINFÜHRUNG
Um eine lange Lebensdauer des Ofens zu gewährleisten, reinigen Sie ihn regelmäßig, wie in den folgenden Abschnitten beschrieben.
- Rauchabzugsrohre (Rauchabzug + Schornsteinzug + Schornsteinkopf) müssen stets von einem autorisierten Techniker gemäß den örtlichen Vorschriften, den Anweisungen des Herstellers und denen Ihrer Versicherungsgesellschaft gereinigt, geschrubbt und überprüft werden.
- Sofern keine örtlichen Vorschriften und keine Anweisungen Ihrer Versicherung vorliegen, ist es erforderlich, dass Sie Ihr Rauchrohr, den Schornsteinzug und den Schornsteinaufsatz mindestens einmal jährlich reinigen lassen.
- Darüber hinaus ist es notwendig, Brennkammer, Motoren und Ventilatoren reinigen und mindestens einmal jährlich die Dichtungen und elektronischen Elemente überprüfen zu lassen.
Alle diese Vorgänge müssen rechtzeitig mit Ihrem autorisierten technischen Kundendienst geplant werden. - • Überprüfen Sie nach einer langen Zeit ohne Leistung vor dem Einschalten des Ofens, ob der Rauchabzug verstopft ist.
• Wenn der Ofen kontinuierlich und intensiv genutzt wurde, muss das gesamte System (einschließlich Schornstein) häufiger gereinigt und überprüft werden.
• Fragen Sie im Falle des Austauschs beschädigter Teile bitte bei Ihrem autorisierten Händler nach dem Originalersatzteil.
VOR JEDER INBETRIEBNAHME
Reinigen Sie die Brennschale von Asche und allen Ablagerungen, die die Luftdurchgangslöcher verstopfen könnten.
Wenn die Pellets im Trichter aufgebraucht sind, können sich unverbrannte Pellets in der Brennschale ansammeln. Entleeren Sie vor dem Start immer die Rückstände in der Brennschale. Überprüfen Sie, dass sich unter dem Brenntopffach keine übermäßige Asche angesammelt hat. Wenn die Aschehöhe 2 cm überschreitet, empfehlen wir, sie abzusaugen.
BEDENKEN SIE, DASS NUR EIN RICHTIG POSITIONIERTER UND SAUBERER KOHLENSTOFFORT DEN START UND DIE OPTIMALE FUNKTION IHRES PELLETPRODUKTS GARANTIERT.
Um die Brennschale richtig reinigen zu können, nehmen Sie sie vollständig aus ihrem Gehäuse heraus und reinigen Sie alle Löcher und den Rost an der Unterseite gründlich.
Bei Verwendung hochwertiger Pellets genügt im Normalfall die Anwendung einer Bürste, um den optimalen Betriebsbedingungen des Bauteils wieder herzustellen.
TRICHTERREINIGUNG
Bei jeder Pelletzufuhr ist zu prüfen, ob sich auf dem Boden des Trichters eventuell Mehl, Sägespäne oder andere Rückstände befinden. Diese müssen ggf. mit einem Staubsauger entfernt werden (siehe Abb. 28 ).
JÄHRLICHE REINIGUNG DER RAUCHLEITUNGEN
Jährlich mit Bürsten von Ruß befreien.
Die Reinigung muss von einem spezialisierten Ofenreparaturfachmann durchgeführt werden, der die Reinigung des Rauchrohrs, des Schornsteinzugs und des Schornsteinkopfes übernimmt. Er überprüft auch deren Funktionsfähigkeit und stellt eine schriftliche Erklärung zur Sicherheit des Geräts aus. Diese Arbeit muss mindestens einmal jährlich durchgeführt werden.
ALLGEMEINE REINIGUNG
Verwenden Sie zum Reinigen der Außen- und Innenteile des Ofens keine Stahlwolle, Salzsäure oder andere ätzende und scheuernde Materialien.
REINIGUNG VON LACKIERTEN METALLPLATTEN
Zum Reinigen lackierter Metallplatten verwenden Sie ein weiches Tuch. Verwenden Sie keine Entfettungsmittel wie Alkohol, Verdünnungsmittel, Aceton oder Benzin, da diese den Lack irreparabel beschädigen könnten.
REINIGUNG VON KERAMIK- UND STEINPLATTEN
Einige Ofenmodelle haben eine Außenverkleidung aus Keramik oder Stein. Diese Teile sind handgefertigt und können daher zwangsläufig Risse, Flecken und Schattierungen aufweisen. Verwenden Sie zum Reinigen von Keramik- oder Steinplatten ein weiches, trockenes Tuch. Wenn Sie Reinigungsmittel verwenden, sickert dieses durch die Risse und macht sie sichtbar.
GLASREINIGUNG
Die Glaskeramik der Feuerraumtür ist bis 700°C hitzebeständig, jedoch nicht für Thermoschocks geeignet.
Die eventuelle Reinigung mit handelsüblichen Glasreinigern muss unbedingt bei kaltem Glas erfolgen, um Explosionen zu vermeiden.
SHUTDOWN (SAISONENDE)
- Am Ende jeder Saison alle Pellets aus dem Trichter entfernen
- Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, indem Sie den Stecker ziehen.
- Gerät vom Kamin trennen oder Tür leicht geöffnet lassen (Feuchtigkeit schädigt mit der Zeit den Zündwiderstand).
IM FALL EINER ANOMALIE
PROBLEMLÖSUNG
Vor jedem Eingriff eines autorisierten Technikers muss derselbe Techniker prüfen, ob die Parameter der Hauptplatine mit denen Ihres Tisches übereinstimmen.
Bei Zweifeln bezüglich der Verwendung des Ofens wenden Sie sich IMMER an den autorisierten Techniker, um irreparable Schäden zu vermeiden!
PROBLEM | URSACHE | LÖSUNG | INTERVENTION |
Die Kontrollanzeige schaltet sich nicht ein |
Der Ofen ist ohne Stromversorgung |
Überprüfen Sie, ob der Stecker angeschlossen ist. |
|
Durchgebrannte Schutzsicherung in der Steckdose | Ersetzen Sie die Schutzsicherungen in der Steckdose (3.15 A – 250 V). | |
|
Fehlerhafte Kontrollanzeige |
Ersetzen Sie die Kontrollanzeige. |
|
|
Fehlerhaftes Flachkabel |
Ersetzen Sie das Flachbandkabel. |
|
|
Elektronikplatine defekt |
Ersetzen Sie die Hauptplatine. |
|
PROBLEM | URSACHE | LÖSUNG | INTERVENTION |
Pellets gelangen nicht in die Brennkammer |
Trichter leeren |
Füllen Sie den Trichter. |
|
Offene Feuerraumtür bzw. offene Pellettür | Schließen Sie die Feuerraumtür und die Pellettür und prüfen Sie, dass sich keine Pelletkörner auf Höhe der Dichtung befinden. | |
|
Verstopfter Herd |
Reinigung von Abzügen |
|
|
Förderschnecke durch Fremdkörper blockiert (z.B.ampdie Nägel) |
Reinigen Sie die Schnecke. |
|
|
Der Schneckengetriebemotor ist defekt |
Ersetzen Sie den Getriebemotor. |
|
|
Überprüfen Sie, ob auf dem Display „AKTIVER ALARM“ angezeigt wird. |
Lassen Sie den Herd überprüfen. |
|
|
Das Feuer erlischt und der Ofen stoppt |
Trichter leeren |
Füllen Sie den Trichter. |
|
Förderschnecke durch Fremdkörper blockiert (z.B.ampdie Nägel) |
Reinigen Sie die Schnecke. |
|
|
Pellets von schlechter Qualität |
Probieren Sie andere Pelletarten aus. |
|
|
Pellet-Abwurfwert zu niedrig „Phase 1“ |
Passen Sie die Pelletladung an. |
|
|
Überprüfen Sie, ob auf dem Display „AKTIVER ALARM“ angezeigt wird. |
Lassen Sie den Herd überprüfen. |
|
PROBLEM | URSACHE | LÖSUNG | INTERVENTION |
Flammen sind schwach und orangefarben, Pellets brennen nicht richtig und das Glas wird schwarz |
Nicht genügend Verbrennungsluft |
Überprüfen Sie Folgendes: Mögliche Verstopfungen des Verbrennungslufteinlasses an der Rückseite oder am Boden des Ofens; verstopfte Löcher im Brenntopf mit zu viel Ascherückständen. Lassen Sie die Lüfterflügel und die Förderschnecke reinigen. | |
Verstopfter Auspuff |
Der Abgaskamin ist teilweise oder vollständig verstopft. Wenden Sie sich an einen erfahrenen Ofenreparaturfachmann, der den Ofen vom Abgas bis zum Schornstein überprüft. Lassen Sie den Ofen umgehend reinigen. | |
|
Verstopfter Herd |
Sorgen Sie umgehend für eine Innenreinigung des Ofens. |
|
|
Der Rauchabzug ist defekt |
Die Pellets können auch dank des Unterdrucks im Kamin ohne die Hilfe des Rauchabzugsventilators brennen. Lassen Sie den Rauchabzugsventilator umgehend austauschen. Es kann gesundheitsschädlich sein, den Ofen ohne Rauchabzug laufen zu lassen. | |
|
Der Wärmetauscherlüfter dreht sich weiter, obwohl der Ofen gerade abgekühlt ist |
Fehlerhafter Rauchtemperaturfühler |
Ersetzen Sie die Rauchsonde. |
|
Fehlerhaftes Motherboard |
Ersetzen Sie das Motherboard. |
|
|
Asche bleibt zusammen mit dem Ofen |
Defekte oder defekte Türdichtungen |
Ersetzen Sie die Dichtungen. |
|
Nicht abgedichtete Rauchrohre |
Kontaktieren Sie einen erfahrenen Ofenreparateur, der die Verbindungsstellen umgehend mit Hochtemperatur-Silikon abdichten und/oder die Rohre durch solche ersetzen kann, die den geltenden Vorschriften entsprechen. Eine nicht abgedichtete Rauchkanalisierung kann gesundheitsschädlich sein. | |
|
Der Ofen ist auf höchster Leistung, heizt aber nicht. | Die erreichte Umgebungstemperatur. | Der Ofen ist auf Minimalwert eingestellt. Erhöhen Sie die gewünschte Umgebungstemperatur. | |
Ofen läuft und Anzeige „Rauchübertemperatur“ | Grenztemperatur Rauchgasaustritt erreicht |
Der Ofen läuft auf Minimum. KEIN PROBLEM! |
|
Im Rauchabzug des Ofens entsteht Kondenswasser |
Niedrige Rauchtemperatur |
Überprüfen Sie, dass der Rauchabzug nicht verstopft ist. |
|
Erhöhen Sie die Ofenleistung auf ein Minimum (Pelletabfall und Lüfterdrehzahl). |
|
||
Installieren Sie den Kondenswasserauffangbehälter. |
|
||
Herd läuft und Display zeigt „SERVICE“ an | Routinemäßige Wartungswarnung (das System wird nicht blockiert) | Wenn diese blinkende Meldung beim Einschalten erscheint, bedeutet dies, dass die voreingestellten Betriebsstunden bis zur Wartung abgelaufen sind. Wenden Sie sich an das Servicecenter. | |
GARANTIEBEDINGUNGEN
Das Unternehmen garantiert für das Produkt, mit Ausnahme der unten aufgeführten Elemente, die normalem Verschleiß unterliegen, einen Zeitraum von 2 (zwei) Jahren ab dem Kaufdatum, bestätigt durch:
- ein Dokument als Kaufbeleg (Rechnung und/oder Quittung), aus dem der Name des Verkäufers und das Kaufdatum hervorgehen;
- Zusendung des ausgefüllten Garantiescheines innerhalb von 8 Tagen nach Kauf.
Darüber hinaus muss das Produkt von Fachpersonal installiert und in Betrieb genommen werden, das, sofern vorgesehen, eine Konformitätserklärung der Anlage und der ordnungsgemäßen Funktion des Produkts ausstellen muss, damit die Garantie gültig und wirksam ist. Wir empfehlen, das Produkt vor der Fertigstellung mit den entsprechenden Endbearbeitungen (Verkleidungen, Wandanstriche usw.) zu testen. Installationen, die nicht den aktuellen Standards entsprechen, unsachgemäße Verwendung und mangelnde Wartung, wie vom Hersteller erwartet, führen zum Erlöschen der Produktgarantie.
Die Garantie gilt unter der Voraussetzung, dass die Anweisungen und Hinweise in der Bedienungs- und Wartungsanleitung beachtet werden und das Produkt somit sachgemäß verwendet wird.
Durch den Austausch des gesamten Systems oder die Reparatur einer seiner Komponenten verlängert sich die Garantiezeit nicht, das ursprüngliche Ablaufdatum bleibt unverändert.
Die Garantie umfasst den Ersatz oder die kostenlose Reparatur von Teilen, die aufgrund von Herstellungsfehlern an der Quelle als fehlerhaft anerkannt sind.
Um die Garantie in Anspruch nehmen zu können, muss der Kunde im Falle eines Defekts den Garantieschein besitzen und diesen zusammen mit dem Kaufbeleg dem technischen Kundendienst vorlegen.
Von der Garantie ausgeschlossen sind Funktionsstörungen und/oder Schäden am Gerät, die auf folgende Ursachen zurückzuführen sind:
- Schäden, die während des Transports oder Umzugs entstanden sind.
- Alle Teile, bei denen aufgrund von Nachlässigkeit oder unsachgemäßer Verwendung, falscher Wartung oder einer Installation, die nicht den Anweisungen des Herstellers entspricht, ein Defekt auftritt (lesen Sie immer das Installations- und Gebrauchshandbuch, das dem Gerät beiliegt).
- Falsche Dimensionierung im Hinblick auf den Einsatzzweck oder Fehler bei der Installation bzw. Nichtverwendung der notwendigen Vorrichtungen zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Ausführung.
- Unsachgemäße Überhitzung des Gerätes, Verwendung von Brennstoffen, die nicht den in der Anleitung angegebenen Arten und Mengen entsprechen.
- Weiterer Schaden entstand durch falsche Benutzereingriffe beim Versuch, den ursprünglichen Fehler zu beheben.
- Eine Verschlimmerung des Schadens durch die fortgesetzte Benutzung des Gerätes durch den Nutzer nach Feststellung des Defekts.
- Bei Vorhandensein eines Heizkessels jegliche Korrosionen, Verkrustungen oder Brüche, die durch Wasserdurchfluss, Kondensation, Härte oder Säuregehalt des Wassers, nicht ordnungsgemäß durchgeführte Entkalkungsbehandlungen, Wassermangel, Schlamm- oder Kalkablagerungen verursacht wurden.
- Die Ineffizienz von Schornsteinen, Abzügen oder Anlagenteilen wirkt sich auf die Ausrüstung aus.
- Schäden durch tampUmgang mit dem Gerät, Witterungseinflüsse, Naturkatastrophen, Vandalismus, elektrische Entladungen, Feuer, Störungen im elektrischen und/oder hydraulischen System.
- Wenn der Ofen nicht jährlich von einem autorisierten Techniker oder qualifiziertem Personal gereinigt wird, erlischt die Garantie.
Ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen sind: - Teile, die normalem Verschleiß unterliegen, wie Dichtungen, Glas, Verkleidungen und Gusseisengitter, lackierte, verchromte oder vergoldete Teile, Griffe und Elektrokabel, Glühbirnen, Kontrollleuchten, Knöpfe, alle Teile, die von der Feuerstelle entfernt werden können.
- Farbabweichungen bei bemalten oder keramischen/serpentinartigen Teilen sowie Craquelé-Keramik sind natürliche Eigenschaften des Materials und der Produktnutzung.
- Maurerarbeiten.
- Landeteile (sofern vorhanden), die nicht vom Hersteller geliefert wurden.
Eventuelle technische Eingriffe am Produkt zur Behebung der oben genannten Mängel und der daraus resultierenden Schäden müssen mit dem technischen Kundendienst abgesprochen werden, der sich das Recht vorbehält, den entsprechenden Termin anzunehmen oder abzulehnen. Diese Eingriffe werden jedoch nicht im Rahmen der Garantie durchgeführt, sondern als technische Unterstützung, die im Rahmen eventuell vereinbarter und spezieller Bedingungen und gemäß der geltenden Gebühr für die durchzuführenden Arbeiten gewährt wird.
Dem Nutzer werden auch die Kosten für die Behebung der fehlerhaften technischen Eingriffe in Rechnung gestellt.ampStörungen oder Schäden am Gerät, die nicht auf ursprüngliche Fehler zurückzuführen sind.
Außer innerhalb der gesetzlichen oder behördlichen Grenzen erstreckt sich die Garantie nicht auf die Eindämmung von Luft- und Lärmverschmutzung.
Das Unternehmen lehnt jede Haftung für Schäden ab, die direkt oder indirekt an Personen, Tieren oder Sachen durch die Nichteinhaltung der im Handbuch enthaltenen Vorschriften, insbesondere der Warnhinweise zur Installation, Verwendung und Wartung des Geräts, entstehen können.
ERSATZTEILE
Für jede Reparatur oder Einstellung, die notwendig sein sollte, wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie Ihren Ofen gekauft haben, oder an den nächstgelegenen technischen Kundendienst und geben Sie Folgendes an:
- Gerätemodell
- Seriennummer
- Art des Problems
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile, die Sie bei unserem technischen Kundendienst finden.
WARNHINWEISE FÜR DIE KORREKTE ENTSORGUNG DES PRODUKTS
Der Eigentümer ist allein für die Entsorgung des Produkts verantwortlich. Dies muss unter Einhaltung der in seinem Land geltenden Gesetze zu Sicherheit und Umweltschutz erfolgen.
Am Ende seiner Lebensdauer darf das Produkt nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Es muss zu einer speziellen Sammelstelle für getrennten Abfall gebracht werden, die von den örtlichen Behörden eingerichtet wurde, oder zu einem Einzelhändler, der diesen Service anbietet. Durch die Trennung und das Recycling werden mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit vermieden (die häufig durch die unsachgemäße Entsorgung von Produktteilen verursacht werden). Außerdem können Materialien zurückgewonnen werden, wodurch erhebliche Energie- und Ressourceneinsparungen erzielt werden können.
INFORMATIONEN ZUR ENTSORGUNG VON ELEKTRO- UND ELEKTRONIKGERÄTEABFÄLLEN, DIE BATTERIEN ODER AKKUMULATOREN BETREFFEN
Dieses Symbol, das auf dem Produkt, den Batterien, Akkumulatoren oder auf der Verpackung oder den Dokumenten verwendet wird, bedeutet, dass dieses Produkt, die enthaltenen Batterien und Akkumulatoren am Ende ihrer Nutzungsdauer nicht zusammen mit dem Hausmüll gesammelt, recycelt oder entsorgt werden dürfen. Eine unsachgemäße Handhabung von Elektro- oder Elektronikschrott oder Batterien oder Akkumulatoren kann zum Austreten der im Produkt enthaltenen gefährlichen Substanzen führen. Um Gesundheits- oder Umweltschäden vorzubeugen, werden die Benutzer gebeten, dieses Gerät und/oder die enthaltenen Batterien oder Akkumulatoren von anderen Abfallarten zu trennen und die Entsorgung durch den kommunalen Mülldienst zu veranlassen. Sie können Ihren Händler vor Ort bitten, Elektro- oder Elektronik-Altgeräte unter den Bedingungen und nach den Methoden abzuholen, die in den nationalen Gesetzen zur Umsetzung der Richtlinie 2012/19/EU vorgesehen sind.
Die getrennte Abfallsammlung und das Recycling von unbenutzten elektrischen und elektronischen Geräten, Batterien und Akkumulatoren hilft, natürliche Ressourcen zu sparen und zu gewährleisten, dass dieser Abfall auf eine für Gesundheit und Umwelt unbedenkliche Weise behandelt wird. Weitere Informationen zur Sammlung von elektrischen und elektronischen Geräten, Batterien und Akkumulatoren erhalten Sie bei Ihrem Gemeinderat oder der zuständigen Behörde, die die entsprechenden Genehmigungen ausstellt.
CADEL srl
31025 S. Lucia di Piave – TV Via Foresto sud, 7 – Italien Tel. +39.0438.738669 Fax +39.0438.73343
Dokumente / Ressourcen
Pelletofen CADEL CRISTAL3 7 [pdf] Benutzerhandbuch SWEET3 7, PERLA3 7, CRISTAL3 7, Pelletofen, CRISTAL3 7 Pelletofen |
Verweise
-
Cadel: die Wärme im Zentrum
-
Startseite - FreePoint
-
Wurzel - Pegaso
-
Wi-Fi-Dokumentation - Cadel srl
- Bedienungsanleitung