12-Stunden-Rennen von Sebring 2000
Das 48. 12-Stunden-Rennen von Sebring, auch The 48th Annual Superflo 12 Hours of Sebring presented by Dodge, Sebring International Raceway, fand am 18. März 2000 auf dem Sebring International Raceway statt und war der erste Wertungslauf der ALMS-Saison 2000.
Vor dem Rennen
Mit der Saison des Jahres 2000 ging die American Le Mans Series in ihr zweites Jahr. Die ALMS-Saison 1999 hatte bei den Fahrern mit dem Gesamtsieg von Elliott Forbes-Robinson (LMP und Gesamt), Olivier Beretta (GTS) und Cort Wagner (GT) geendet. Die Gesamtwertung der Hersteller sicherte sich Panoz. Wie im Vorjahr war das Rennen in Sebring der erste Wertungslauf der Saison.
Das Rennen
Großes Interesse bei den US-amerikanischen Medien erzeugte der Eintritt von Cadillac in den internationalen Motorsport. Der Cadillac Northstar LMP gab in Sebring sein Renndebüt. Bei General Motors entschieden die Verantwortlichen, dass anders als beim Corvette-Programm in den ersten Jahren des Wettbewerbseinsatzes keine komplett neuen Fahrzeuge gebaut werden sollten. Stattdessen ging man von einem bereits etablierten Fahrgestell aus und setzte einen eigenen Motor ein. Man wandte sich zu diesem Zweck an Riley & Scott und die Konstrukteure des erfolgreichen Riley & Scott Mk III-Fahrgestells. GM nutzte das Basischassis des MK III, entwickelte aber eine eigenständige Karosserie.
Eine stark weiterentwickelte 650 bhp-(478 kW)-Version des Northstar-Motors wurde von der GM-Rennabteilung anfangs für die Indy Racing League ab 1995 verwendet; ab 2000 wurde er im Northstar-LMP-Programm eingesetzt. Die beiden Motoren besaßen 4,0 l Hubraum, aber die Version für Northstar LMP hatte zwei Turbolader. Der Motor für die Northstar LMP basierte auf einer kleineren 4,0 l-Variante des Northstar, der in Cadillac-Serienfahrzeugen eingesetzt war, die Codenummer L47 hatte und im Oldsmobile Aurora eingebaut war. Er wurde bereits 1995 auf die Erfordernisse des Rennsports in der Indy Racing League angepasst, nun aber sorgfältig überarbeitet, sodass nicht nur die Höchstleistung zunahm, sondern auch auf Standfestigkeit geachtet wurde. McLaren unterstützte GM in der Entwicklung der neuen Rennmaschine, und IHI lieferte die beiden Turbolader, die die Leistungsausbeute verbessern sollten.
Im Rennen waren die eingesetzten Cadillac gegen die LMP-Fahrzeuge von Audi und BMW chancenlos. Einzig der Panoz LMP-1 Roadster S, der von David Brabham, Pierre-Henri Raphanel und Jan Magnussen gefahren wurde und in der Anfangsphase sogar zweimal in Führung lag, konnte bis zu technischen Problemen mithalten. Zwei Audi R8 und zwei BMW V12 LMR lieferten sich ein rennenlanges Duell um den Gesamtsieg, das durch perfekte Boxenstopps mit einem Audi-Doppelsieg endete.
Ergebnisse
Schlussklassement
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Fahrzeug | Runden | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | LMP | 78 | Audi R8 | 360 | ||||
2 | LMP | 77 | Audi R8 | 360 | ||||
3 | LMP | 42 | BMW V12 LMR | 359 | ||||
4 | LMP | 43 | BMW V12 LMR | 358 | ||||
5 | LMP | 27 | Doran Special | 337 | ||||
6 | LMP | 19 | Cadillac Northstar LMP | 331 | ||||
7 | GTS | 91 | Dodge Viper GTS-R | 327 | ||||
8 | GTS | 92 | Dodge Viper GTS-R | 326 | ||||
9 | GTS | 93 | Dodge Viper GTS-R | 321 | ||||
10 | GT | 5 | Porsche 911 GT3-R | 313 | ||||
11 | GT | 70 | Porsche 911 GT3-R | 308 | ||||
12 | GTS | 33 | Porsche 911 GT2 | 307 | ||||
13 | GT | 03 | Porsche 911 GT3-R | 306 | ||||
14 | GT | 07 | Porsche 911 GT3-R | 302 | ||||
15 | GT | 41 | Porsche 911 GT3-R | 302 | ||||
16 | GTS | 4 | Chevrolet Corvette C5-R | 300 | ||||
17 | GT | 71 | Porsche 911 GT3-R | 284 | ||||
18 | GT | 87 | Porsche 911 Carrera RSR | 276 | ||||
19 | GT | 66 | Porsche 911 GT3-R | 266 | ||||
20 | GT | 89 | Porsche 911 GT3-R | 258 | ||||
21 | LMP | 37 | Lola B98/10 | 181 | ||||
22 | GT | 88 | Porsche 911 GT3-R | 147 | ||||
Ausgefallen | ||||||||
23 | GT | 51 | Porsche 911 GT3-R | 251 | ||||
24 | LMP | 1 | Panoz LMP-1 Roadster S | 249 | ||||
25 | GT | 23 | Porsche 911 GT3-R | 229 | ||||
26 | GTS | 3 | Chevrolet Corvette C5-R | 201 | ||||
27 | LMP | 38 | Lola B2K/10 | 165 | ||||
28 | LMP | 31 | Cadillac Northstar LMP | 163 | ||||
29 | GT | 30 | Porsche 911 GT3-R | 143 | ||||
30 | GT | 6 | BMW M3 E46 | 141 | ||||
31 | GTS | 08 | Porsche 911 GT2 | 125 | ||||
32 | LMP | 06 | Lola B98/10 | 124 | ||||
33 | GT | 10 | BMW M3 E36 | 106 | ||||
34 | GT | 52 | Porsche 911 GT3-R | 105 | ||||
35 | LMP | 9 | Cadillac Northstar LMP | 87 | ||||
36 | LMP | 2 | Panoz LMP-1 Roadster S | 79 | ||||
37 | GTS | 09 | Porsche 911 GT2 | 76 | ||||
38 | LMP | 36 | Reynard 2KQ | 65 | ||||
39 | GT | 23 | Porsche 996 GT3-R | 59 | ||||
40 | LMP | 0 | Lola B2K/10 | 52 | ||||
41 | LMP | 74 | Reynard 2KQ | 38 | ||||
42 | LMP | 02 | Riley & Scott Mk III | 38 | ||||
Nicht gestartet | ||||||||
43 | GT | 6T | BMW M3 E36 | 1 |
1 nicht trainiert
Nur in der Meldeliste
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis |
---|---|---|---|---|---|
44 | LMP | 8 | Lola B2K/10 | ||
45 | LMP | 29 | Riley & Scott Mk III | ||
46 | LMP | 32 | Cadillac Northstar LMP | ||
47 | LMP | 39 | Reynard 2KQ | ||
48 | GT | 69 | Porsche 911 GT3-R | ||
49 | GT | 75 | Porsche 911 GT3-R | ||
50 | LMP | 79 | Norma M-2000-01 | ||
51 | GT | 94 | Chevrolet Corvette C5 |
Klassensieger
Renndaten
- Gemeldet: 51
- Gestartet: 42
- Gewertet: 22
- Rennklassen: 3
- Zuschauer: unbekannt
- Wetter am Renntag: warm und windig
- Streckenlänge: 5,955 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 12:02:00,160 Stunden
- Gesamtrunden des Siegerteams: 360
- Gesamtdistanz des Siegerteams: 2143,646 km
- Siegerschnitt: 178,141 km/h
- Pole Position: Frank Biela – Audi R8 (#78) – 1:48,825 = 196,980 km/h
- Schnellste Rennrunde: Frank Biela – Audi R8 (#78) – 1:50,286 = 194,370 km/h
- Rennserie: 1. Lauf zur ALMS-Saison 2000
Literatur
- J. A. Martin und Ken Welles: Prototypes – the History of the IMSA GTP Series. Bull Publishing, Phoenix 2000, ISBN 1-893618-01-3.
Weblinks
Vorgängerrennen 2:45-Stunden-Rennen von Las Vegas 1999 | American Le Mans Series | Nachfolgerennen 2:45-Stunden-Rennen von Charlotte 2000 |
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: Rob from USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Team Cadillac's Northstart LMP02 at the 2002 Grand Prix of Mosport
Autor/Urheber: Bahnfrend, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A 2000 Audi R8 being demonstrated at the Goodwood Festival of Speed. This car, in its unique crocodile livery, was driven by Rinaldo Capello and Allan McNish to victory in the Race of a Thousand Years in Adelaide, Australia, on New Years Eve, 2000. The car had also been driven in practice by Australian-based Audi touring car driver Brad Jones, after doubts had arisen as to whether McNish would be fit enough to drive it in the race.
Autor/Urheber: a & k from atlanta, usa, Lizenz: CC BY-SA 2.0
A Lola B2K/10 from a Historic Sportscar Racing event.