Bill Auberlen
William Anthony „Bill“ Auberlen (* 12. Oktober 1968 in Redondo Beach) ist ein US-amerikanischer Autorennfahrer.
Karriere im Motorsport
Bill Auberlen ist einer der erfolgreichsten US-amerikanischen Gran-Turismo- und Sportwagenpiloten. Bis zum Ablauf der Saison 2016 konnte er nicht weniger als 91 Gesamt- und Klassensiege feiern. Bei knapp 500 Rennstarts kam er 188 auf eines der Podien der jeweiligen Rennen (Gesamt- und Klassenwertungen).
Im Alter von fünf Jahren bekam er sein erstes Motorrad und fuhr während seiner Teenager-Jahre regelmäßig Motocross-Rennen. Mit dem professionellen Automobilsport begann er 1987 als Partner seines Bruders Gary in der IMSA-GTP-Serie. Beim ersten Antreten in Sebring wurde er mit den Bruder Gary und Karl Durkheimer auf einem Porsche 911 Siebzehnter in der Gesamtwertung und Zweiter in der GTU-Klasse. Die IMSA-GTP-Serie 1988 beendete der in der GTU-Klasse als Gesamtneunter, seine beste Platzierung in einer Meisterschaft in den 1980er-Jahren[1]. In den frühen 1990er-Jahren war neben Porsche-Modellen ein Mazda RX-7 das Einsatzfahrzeug in der Serie, in der er 1995 Vizemeister in der GTS-2-Klasse wurde.
1995 versuchte er auch im Monopostosport Fuß zu fassen. Die drei Jahre in der Formel Atlantic blieben erfolglos. Seinen einzigen Meisterschaftserfolg in einer Monopostoserie war der Titel in der Peruvian Formula Three Championship 1996. 1997 war das entscheidende Jahr in Auberlen’s Karriere, als er einen Testfahrervertrag bei BMW unterschrieb. Ab 1998 wurde er zum Werksfahrer und ging für das deutsche Marke in den folgenden Jahren in allen Sportwagenserien an den Start, in dem BMW engagiert war. Er fuhr den BMW V12 LM in Le Mans und war bis zum Ablauf der Saison 2016 Einsatzfahrer im Team von Rahal Letterman Lanigan Racing. Bill Auberlen wurde zum erfolgreichsten BMW-Piloten im nordamerikanischen GT-Sport. Er feierte unzählige Klassensiege und gewann 2002 und 2004 Klassen-Gesamtwertungen der Grand-Am Sports Car Series.
2023 startete er zum 30-mal beim 12-Stunden-Rennen von Sebring und hält dort den Teilnahmerekord.
Statistik
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1998 | McLaren F1 GTR | Rang 4 | ||||
1999 | BMW V12 LM | Rang 5 | ||||
2002 | Panoz LMP01 Evo | Ausfall | Motorschaden | |||
2005 | Panoz Esperante GT-LM | Ausfall | Motorschaden | |||
2013 | Aston Martin Vantage GTE | Ausfall | Motorschaden |
Sebring-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1987 | Porsche 911 | Rang 17 | |||||
1988 | Porsche 911 | Rang 28 | |||||
1993 | Mazda MX-6 | Rang 33 | |||||
1994 | Mazda MX-7 | Rang 17 | |||||
1995 | Porsche 911 | Rang 12 und Klassensieg | |||||
1996 | Ford Mustang | Rang 28 | |||||
1997 | BMW M3 | Rang 9 und Klassensieg | |||||
1998 | BMW M3 | Rang 10 und Klassensieg | |||||
1999 | BMW V12 LM | Ausfall | Unfall | ||||
2000 | BMW V12 LMR | Rang 4 | |||||
2001 | BMW M3 E46 | Ausfall | Motorschaden | ||||
2002 | Panoz LMP01 | Rang 8 | |||||
2005 | Panoz Esperante GT-LM | Ausfall | Elektrik | ||||
2006 | BMW M3 E46 | Ausfall | Getriebeschaden | ||||
2007 | Panoz Esperante GT-LM | Ausfall | Leck im Öltank | ||||
2009 | BMW M3 E92 | Ausfall | Mechanik | ||||
2010 | BMW M3 E92 | Rang 7 | |||||
2011 | BMW M3 E92 GT | Rang 12 | |||||
2012 | BMW E92 M3 | Rang 21 | |||||
2013 | BMW Z4 GTE | Rang 18 | |||||
2014 | BMW Z4 GTLM | Rang 14 | |||||
2015 | BMW Z4 GTE | Rang 22 | |||||
2016 | BMW M6 GTLM | Rang 11 | |||||
2017 | BMW M6 GTLM | Rang 12 | |||||
2018 | BMW M8 GTLM | Rang 11 | |||||
2019 | BMW M6 GT3 | Ausfall | Motorschaden | ||||
2021 | BMW M6 GT3 | Rang 25 | |||||
2022 | BMW M4 GT3 | Rang 25 | |||||
2023 | BMW M4 GT3 | Rang 20 |
Einzelergebnisse in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2012 | BMW Team RLL | BMW E92 M3 | ||||||||
21 | ||||||||||
2013 | Aston Martin Racing | Aston Martin Vantage GTE | ||||||||
DNF |
Weblinks
- Bill Auberlen in der Driver Database (englisch)
- Ergebnisse Informationen über Bill Auberlen
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Auberlen, Bill |
ALTERNATIVNAMEN | Auberlen, William Anthony |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 12. Oktober 1968 |
GEBURTSORT | Redondo Beach |
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: Chris Favero from USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Bill Auberlen in the BMW Team RLL BMW M3 GT2 at the 2012 Road Race Showcase