Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Zürcher Kantonalbank

marktführende Universalbank des Kantons Zürich in der Schweiz

Die Zürcher Kantonalbank ist eine Universalbank des Kantons Zürich in der Schweiz. Ihr Kerngeschäft befindet sich zwar im eigenen Kantonsgebiet, jedoch ist sie heute national und auch international tätig. Gemessen an der Bilanzsumme von 188.4 Milliarden Schweizer Franken ist sie die grösste Kantonalbank und die viertgrösste Schweizer Bank.

  Zürcher Kantonalbank
Logo
Staat Schweiz Schweiz
Sitz Zürich
Rechtsform Öffentlich-rechtliche Anstalt
IID 700[1]
BIC ZKBKCHZZ80A[1]
Gründung 15. Februar 1870
Website www.zkb.ch
Geschäftsdaten 2020[3]
Bilanzsumme 188,4 Mrd. CHF
Mitarbeiter 5'180
Geschäftsstellen 51[2]
Leitung
Vorstand Urs Baumann (CEO)
Unternehmensleitung Jörg Müller-Ganz (Bankpräsident)
Hauptsitz an der Bahnhofstrasse

Tätigkeit

Bearbeiten

Sie ist traditionell im Hypothekar- und Kreditgeschäft sowie im Anlage- und Vorsorgebereich tätig und zählt mit Kundenvermögen von rund 333.3 Milliarden Franken zu den fünf grössten Vermögensverwaltern der Schweiz. Als selbstständige öffentlich-rechtliche Anstalt des Kantons Zürich geniesst sie eine unbeschränkte Staatsgarantie. Der Kanton haftet für alle Verbindlichkeiten der Zürcher Kantonalbank, soweit ihre eigenen Mittel nicht ausreichen. Die Bonität der Zürcher Kantonalbank wird von den drei Ratingagenturen, Standard & Poor’s, Moody’s und seit Januar 2009 auch von Fitch Ratings, mit der Bestnote («AAA» bzw. «Aaa») eingestuft, dies als einzige Bank der Schweiz und eine der wenigen Banken weltweit.

Zu den Kerngeschäften zählen u. a. Finanzierungen, Anlagen und Vermögensverwaltung, Handel und Kapitalmarkt sowie das Passiv-, Zahlungsverkehrs- und Kartengeschäft.

Sie bietet Produkte und Dienstleistungen im Anlage- und Vorsorgebereich an. Rückwirkend auf 1. Juli 2014 erwarb die Bank am 10. Dezember 2014 die Swisscanto Holding AG und integrierte sie vollständig.

Geschichte der Zürcher Kantonalbank

Bearbeiten
 
4.75%-Obligation zu 1000 Franken der Zürcher Kantonalbank von 1879

Die Bank wurde 1870 gegründet. Die Grundlage hierfür legte die 1869 erlassene Zürcher Kantonsverfassung, wo es in Artikel 24 hiess: «Er [der Staat] errichtet zur Hebung des allgemeinen Kreditwesens beförderlich eine Kantonalbank.»[4]

Massgeblich vorangetrieben hat die Idee einer Staatsbank Johann Jakob Keller (1823–1903), demokratischer Politiker und Unternehmer aus dem Zürcher Oberland. Die Bankgründung erfolgte mit dem Ziel, Kredite an Bauern und Handwerker zu vorteilhaften Bedingungen zu vergeben.

Aktuelle Zahlen

Bearbeiten

Die Zürcher Kantonalbank verfügt über rund 58 Geschäftsstellen (2020; exklusive reinen Bancomat-Standorten). Da ein Grossteil der Kunden das Bargeld an Bancomaten beziehen und der bargeldlose Zahlungsverkehr weiter zugenommen hat, werden bis Ende 2021 voraussichtlich drei weitere Filialen geschlossen werden.[5] Mit Stand Mai 2021 waren nur noch die Hälfte der 56 ZKB-Standorte mit klassischen Bargeld-Schaltern ausgestattet.[6] Die restlichen Schalter sollen bis 2030 abgebaut werden.[7]

Fünfjahresübersicht[8]
2016 2017 2018 2019 2020
Bruttogewinn Konzern (in Mio. CHF) 752* 784 892 846 801
Jahresgewinn Konzern (in Mio. CHF) 761* 782 788 845 865
Gewinnausschüttung an Kanton und Gemeinden (in Mio. CHF) 351 363 358 506
(inkl. Jubiläumsdividende)
456
(inkl. Corona-Sonderdividende)
Bilanzsumme (in Mio. CHF) 157'985 163'881 169'408 167'054 188'364
Eigene Mittel (in Mio. CHF) 10'793 11'228 11'852 12'337 12'650
Kundenvermögen (in Mio. CHF) 264'754 288'802 295'200 333'341 361'658
Mitarbeiter (teilzeitbereinigt per Jahresende) 5'173 5'117 5'087 5'145 5'180

Besitzverhältnisse und Geschäftszweck

Bearbeiten

Die Zürcher Kantonalbank ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Anstalt des Kantons Zürich und erfüllt einen gesetzlichen Leistungsauftrag. Sie wird nach kaufmännischen Grundsätzen geführt und soll einen angemessenen Gewinn erwirtschaften. Der Rahmen der Geschäftstätigkeit, der Geschäftszweck sowie die Beaufsichtigung und die Organisation der Bankorgane sind im Gesetz über die Zürcher Kantonalbank geregelt.[9]

Zu den gesetzlichen Aufträgen gehört:

  • die Versorgung der Zürcher Bevölkerung, der KMU, der Landwirtschaft und der öffentlich-rechtlichen Körperschaften mit Bankdienstleistungen
  • die Förderung des preisgünstigen Wohnungsbaus und des Wohneigentums im Kanton Zürich
  • die Beachtung von Nachhaltigkeitsgrundsätzen bei der gesamten Geschäftstätigkeit im In- und Ausland
  • die Unterstützung des Kantons bei der Lösung seiner Aufgaben in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft

Unter den öffentlichen Leistungsauftrag fällt ausserdem der Betrieb der Pfandleihkasse des Kantons Zürich.[10] Diese Institution gewährt zinsgünstige Kleinstdarlehen ab 10 Franken. Ein allfälliges Defizit wird von der Zürcher Kantonalbank getragen.

Staatsgarantie

Bearbeiten

Der Kanton stellt der Zürcher Kantonalbank ein Dotationskapital zur Verfügung und gewährt eine Staatsgarantie. Der Staat haftet gemäss Gesetz für alle Verbindlichkeiten der Bank, sofern ihre eigenen Mittel nicht ausreichen. Durch ihr Stand-alone Rating (aa) zählt die Zürcher Kantonalbank zu den sichersten Universalbanken der Welt, dies aufgrund einer sehr guten Kapitalisierung, einer stabilen Ertragsbasis und der damit verbundenen Profitabilität.

Systemrelevanz

Bearbeiten

Die Zürcher Kantonalbank wurde am 1. November 2013 durch Verfügung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) als systemrelevante Bank im Inland eingestuft und muss strengere Eigenmittelanforderungen erfüllen sowie Notfallpläne für Krisenzeiten ausarbeiten. Neben der Zürcher Kantonalbank sind in der Schweiz die Grossbank UBS, Raiffeisen Schweiz und Postfinance systemrelevant.[11][12]

Tochtergesellschaften

Bearbeiten

Beteiligungen

Bearbeiten

Organisation

Bearbeiten

Die Bank steht unter der Oberaufsicht des Kantonsrates. Dieser wählt die Mitglieder des Bankrates und des Bankpräsidiums. Dem Bankrat obliegt die Oberleitung der Bank sowie die Aufsicht und Kontrolle über die Geschäftsleitung. Er delegiert die operative Geschäftstätigkeit der Bank an die Generaldirektion.

Mitglieder des Bankpräsidiums

Bearbeiten
  • Jörg Müller-Ganz (Bankpräsident)
  • Roger Liebi (Stellvertretender Bankpräsident)
  • Mark Roth (Vizepräsident)

Mitglieder des Bankrates

Bearbeiten
  • Amr Abdelaziz
  • René Huber
  • Bettina Furrer
  • Henrich Kisker
  • Peter Ruff
  • Walter Schoch
  • Anita Sigg
  • Adrian Bruhin
  • Stefan Wirth

Mitglieder der Generaldirektion

Bearbeiten
  • Urs Baumann (Vorsitzender der Generaldirektion/CEO)[A 1]
  • Florence Schnydrig Moser (Leiterin Geschäftseinheit Private Banking)
  • Jürg Bühlmann (Leiter Geschäftseinheit Firmenkunden)
  • Stephanino Isele (Leiter Geschäftseinheit Institutionals & Multinationals, stv. CEO)
  • Remo Schmidli (Geschäftseinheit IT, Operations & Real Estate)
  • Roger Müller (Leiter Geschäftseinheit Risk)
  • Daniel Previdoli (Leiter Geschäftseinheit Products, Services & Directbanking)
  • Martin Bardenhewer (Leiter Geschäftseinheit Finanz)

Tätigkeitsgebiete

Bearbeiten

Die Zürcher Kantonalbank ist eine Universalbank mit regionaler Verankerung sowie nationaler und internationaler Vernetzung. Sie bietet Privatpersonen, Unternehmen und institutionellen Kunden eine breite Palette an Dienstleistungen und Produkten an. Zu den Kerngeschäften der Zürcher Kantonalbank zählen Finanzierungen, Anlagen und Vermögensverwaltung, Handel und Kapitalmarkt sowie das Passiv-, Zahlungsverkehrs- und Kartengeschäft. Durch eine Auslagerung wird der Zahlungsverkehr seit Mitte März 2017 von der Swisscom abgewickelt.[14] Die Zürcher Kantonalbank betreibt eine der vier Schweizer Plattformen für ausserbörslichen Handel.[15] Bis Ende 2022 sollen die Maestro-Karten durch Visa-Debit-Karten ersetzt werden.[16]

Wirtschaftliches, soziales und kulturelles Engagement

Bearbeiten

Im vom Kantonsrat verabschiedeten Richtlinien wird die Zürcher Kantonalbank verpflichtet, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Institutionen und Projekte zu unterstützen.[17]

Die Zürcher Kantonalbank engagiert sich vor allem für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft und ist beispielsweise Hauptsponsorin des Zoos Zürich,[18] des Wildnisparks Zürich,[19] der Umwelt Arena Spreitenbach im Kanton Aargau,[20] des Vereins Zürcher Wanderwege,[21] des Theaters Kanton Zürich,[22] des Casinotheaters Winterthur,[23] des Zürcher Theater Spektakels,[24] der Literaturveranstaltungen im Kaufleuten,[25] des Zürcher Kammerorchesters sowie[26] des Jazzfestivals jazznojazz und des Jazzclubs Moods.[27] Zudem richtet sie Preise wie den ZKB Schillerpreis aus. Die Stiftungen Botanischer Garten Grüningen und SanArena-Rettungsschule, die für die Schweiz einzigartige Wege der Nothilfeausbildung für Laien beschreitet, wurden von der Zürcher Kantonalbank gegründet und sind ihr immer noch zugeordnet.[28][29][30]

Weiter werden diverse Veranstaltungen des Breitensports von der Zürcher Kantonalbank gefördert, darunter als Hauptsponsorin den Zürich-Marathon, die Töss-Stafette oder den Zürcher Turnverband.[31][32][33] Die Bank ist auch Hauptpartnerin des Zürcher Verkehrsverbunds beim Nachtnetz.[34][35]

Die Wirtschaft im Kanton wird durch die Vergabe mehrerer Preise gefördert, darunter dem ZKB KMU-Preis, einem Nachhaltigkeitspreis für KMU[36] sowie zusammen mit dem Technopark Zürich den ZKB Pionierpreis.[37] An der ZHAW fördert sie ein Gründerzentrum,[38] an der Universität Zürich unterstützt sie beispielsweise das Center for Corporate Responsibility and Sustainability sowie als Mitgründerin der Stiftung Excellence Foundation Zurich die Forschung in verschiedenen Bereichen.[39][40]

Im Jahr 2019 hat die ZKB das «Swiss LGBTI-Label» erworben.[41][42]

Kritik am Rechtsstatus der ZKB

Bearbeiten

Liberale Kreise stören sich an der Rechtsform der Zürcher Kantonalbank als vom Kantonsrat geführte öffentlich-rechtliche Anstalt mit voller Staatsgarantie. Faktisch sei sie «eine europäische Grossbank in einem regionalpolitischen Korsett»: Gegründet wurde sie als Finanzinstitut, das lokalen KMU zu Krediten verhilft, doch agiert sie heute als europaweit aktiver «Finanztanker». In einer Krise habe sie viel zu wenig Spielraum, und die volle Staatsgarantie sei unter den heutigen Umständen anachronistisch und gegenüber der Masse der Steuerzahler unfair; die Haftung sei einzuschränken. Die 2014 eingeführte Abgeltung der Staatsgarantie, wonach die ZKB den Kanton Zürich für die Staatsgarantie entschädigt, sei ein Nullsummenspiel, «weil Versicherungsgeber und Versicherungsnehmer ein und dieselbe Einheit sind». Kritisiert werden auch die Public-Governance-Probleme; so teilen sich beispielsweise die drei grossen Parteien SVP, SP und FDP die Spitze des obersten Organs.[43]

Juristische Auseinandersetzungen

Bearbeiten

Mangelnde Einhaltung interner Richtlinien 2006/2007

Bearbeiten

Ende 2006, Anfang 2007 kam eine ungenügende interne Kontrolle der Zürcher Kantonalbank an die Öffentlichkeit. Als führende Bank im Derivatehandel war sie als Optionsemittentin indirekt an verschiedenen feindlichen Firmenübernahmen oder Übernahmeversuchen beteiligt – so bei Unaxis, Saurer, Converium, Ascom, Implenia oder Sulzer. Besonders das Zürcher Traditionsunternehmen Sulzer missbilligte das Vorgehen der Zürcher Kantonalbank, Aktienpakete für Dritte durch Ausnützen von Schlupflöchern in der Meldepflichtregelung zu schnüren. Die Konsequenz daraus war eine Untersuchung der Eidgenössischen Bankenkommission, deren Ergebnis bis zum aktuellen Zeitpunkt noch aussteht.[44]

Aufgrund der Untersuchungen der Aufsichtsbehörden sah sich das oberste Organ der Staatsbank, der Bankrat, zu verschiedenen Massnahmen gezwungen. Hierbei trennte sich die Bank im April 2007 zunächst von ihrem Leiter Investment und Private Banking sowie von ihrem Handelschef. Am 7. Mai 2007 wurde zudem in einem Pressecommuniqué der Zürcher Kantonalbank der Rücktritt von CEO Hans F. Vögeli auf den 31. Mai 2007 bekanntgegeben. Das involvierte Derivatteam hatte die Bank bereits zuvor verlassen.

In der Folge beschloss die Zürcher Kantonalbank verschiedene neue Richtlinien, unter anderem für das Optionsgeschäft. Sie erklärte ihre Absicht, zukünftig bei feindlichen Übernahmen kotierter Firmen nicht mehr mitzuwirken und für die Umgehung von Meldepflichten keine Hand mehr zu bieten. Ferner wurden die Eigengeschäftsbestimmungen für die Mitarbeiter verschärft, eine Compliance-Einheit eingerichtet und eine eigens für das Risikocontrolling zuständige Geschäftseinheit geschaffen.

In einem im Oktober 2008 im Zürcher Kantonsrat behandelten Schreiben der Eidgenössischen Bankenkommission entlastet diese die noch amtierenden Bankratsmitglieder, Bankpräsidiumsmitglieder und Geschäftsleitungsmitglieder. Die EBK beabsichtigte gegen diese keine aufsichtsrechtliche Massnahmen zu ergreifen. Alle Personen, die mit solchen Massnahmen oder «mit allfälliger Entfernung» hätten rechnen müssen, hätten die Bank inzwischen verlassen.[45]

Unversteuerte Vermögenswerte deutscher Kunden

Bearbeiten

Die Zürcher Kantonalbank erzielte am 27. Dezember 2016 mit den Justizbehörden in Köln im Steuerstreit eine einvernehmliche Einigung und leistet eine einmalige Steuernachzahlung von 5,7 Millionen Euro in Zusammenhang mit unversteuerten Vermögenswerten deutscher Kunden.[46]

Beendigung des Steuerstreits mit den USA

Bearbeiten

Ab 2008 konnte die ZKB aufgrund der rechtlichen Auseinandersetzungen der UBS mit den USA viele Kunden der UBS gewinnen.[47][48][49] Im August 2018 wurde bekannt, dass sich die Staatsbank mit dem US-Justizministerium (DOJ) geeinigt hat. Damit hat sich die ZKB im Rahmen des Deferred Prosecution Agreement zu einer Zahlung von 98,5 Mio. USD verpflichtet: 39 Mio. USD gehen an die US-Steuerbehörde IRS für entgangene Steuern, 24 Mio. USD als Strafzahlung an das Finanzministerium.[50]

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Zürcher Kantonalbank – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Eintrag im Bankenstamm der Swiss Interbank Clearing
  2. ZKB baut alle Filialen für mehrere hundert Millionen Franken um. In: finews.ch. 21. August 2023, abgerufen am 21. August 2023.
  3. https://www.zkb.ch/de/uu/nb/medien/medienmitteilungen/2021/medienmitteilung-12-02-2021.html
  4. Verfassung des eidgenössischen Standes Zürich vom 18. April 1869.
  5. ZKB baut ab: Klassischer Bankschalter wird zum Auslaufmodell In: cash.ch, 3. Oktober 2018, abgerufen am 4. Oktober 2018.
  6. Christian Kolbe, Patrik Berger: Bei den Kantonalbanken gibts immer weniger Bargeld am Schalter. In: blick.ch. 19. Mai 2021, abgerufen am 27. Juni 2022.
  7. Die ZKB renoviert bis 2030 alle Filialen – das Ende der Schalter. In: blick.ch. 21. August 2023, abgerufen am 21. August 2023.
  8. Kennzahlen. Abgerufen am 27. Oktober 2016.
  9. Gesetz über die Zürcher Kantonalbank. Abgerufen am 27. Oktober 2016.
  10. Pfandleihkasse (auf zkb.ch). Abgerufen am 27. Oktober 2016.
  11. Ermes Gallarotti: Die ZKB wird systemrelevant. In: Neue Zürcher Zeitung vom 11. November 2013
  12. Verfügung der Schweizerischen Nationalbank betreffend Systemrelevanz. Medienmitteilung vom 11. November 2013 (PDF)
  13. ISO 20022 Schweiz | Twint auf der Rollbahn | Harmonisierung, Standardisierung und Migration Zahlungsverkehr Schweiz (Memento des Originals vom 7. November 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.iso-20022.ch UNIFI (ISO 20022), 12. September 2016, abgerufen am 7. November 2017.
  14. ZKB-Zahlungsverkehr ist jetzt bei Swisscom. In: inside-it.ch. 5. April 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Februar 2019; abgerufen am 10. Juni 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.inside-it.ch
  15. Martin Spieler: Von der Liebhaberaktie zur Last. In: Tages-Anzeiger. 13. März 2020, abgerufen am 26. April 2021.
  16. Maestro-Karte. In: zkb.ch. Abgerufen am 27. Juni 2022.
  17. Bankrat der Zürcher Kantonalbank: Richtlinien für die Erfüllung des Leistungsauftrages der Zürcher Kantonalbank. In: Loseblattsammlung Kanton Zürich. Fassung vom 19. Dezember 2013 Auflage. Nr. 951.13, 24. Februar 2005, § 7 Ziff. 11 (zhlex.zh.ch [PDF; abgerufen am 29. Oktober 2016]).
  18. Partner. In: Zoo Zürich. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Oktober 2016; abgerufen am 29. Oktober 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zoo.ch
  19. Partnerlinks. In: Wildnispark Zürich. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Oktober 2016; abgerufen am 29. Oktober 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wildnispark.ch
  20. Hauptpartner. In: Umweltarena Spreitenbach. Abgerufen am 29. Oktober 2016.
  21. Links. In: Zürcher Wanderwege. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Oktober 2016; abgerufen am 29. Oktober 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zuercher-wanderwege.ch
  22. Profil. In: Theater Kanton Zürich. Abgerufen am 29. Oktober 2016.
  23. Sponsoren. In: Casinotheater Winterthur. Abgerufen am 29. Oktober 2016.
  24. Partner. In: Theater Spektakel. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Oktober 2016; abgerufen am 29. Oktober 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.theaterspektakel.ch
  25. Kaufleuten Literatur. Abgerufen am 29. Oktober 2016.
  26. ZKO Saisonprogramm 2015 / 2016. In: Issuu. (issuu.com [abgerufen am 29. Oktober 2016]).
  27. Urs Steiner: ZKB weiterhin Jazz-Sponsor. In: Neue Zürcher Zeitung. 30. Mai 2011 (nzz.ch [abgerufen am 29. Oktober 2016]).
  28. Die Stiftung. In: Botanischer Garten Grüningen. Abgerufen am 29. Oktober 2016.
  29. Über SanArena. In: www.sanarena.ch. Abgerufen am 29. Oktober 2016.
  30. Rebekka Haefeli: 25 Jahre SanArena-Rettungsschule: Für den Notfall gerüstet. In: Neue Zürcher Zeitung. 26. September 2002 (nzz.ch [abgerufen am 29. Oktober 2016]).
  31. Sponsoren. In: Zürich Marathon. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Oktober 2016; abgerufen am 29. Oktober 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zuerichmarathon.ch
  32. Töss-Stafette. In: Sportamt Winterthur. Abgerufen am 29. Oktober 2016.
  33. Hauptsponsorin Zürcher Kantonalbank. In: Zürcher Turnverband. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Oktober 2016; abgerufen am 29. Oktober 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ztv.ch
  34. Ruedi Baumann: Andere Banken haben Privatjets, die ZKB hat einen eigenen Zug. In: Tages Anzeiger. 5. Juli 2013, abgerufen am 29. Oktober 2016.
  35. Nachtzuschlag. In: ZVV. Abgerufen am 29. Oktober 2016.
  36. ZKB-Nachhaltigkeitspreis 2012: Vorbildliche KMU. In: Neue Zürcher Zeitung. 30. Januar 2012 (nzz.ch [abgerufen am 29. Oktober 2016]).
  37. Pionierpreis. In: Technopark Zürich. Abgerufen am 29. Oktober 2016.
  38. RUNWAY Startup Incubator. In: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Oktober 2016; abgerufen am 29. Oktober 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zhaw.ch
  39. Funding (Sponsoring). In: www.ccrs.uzh.ch. Abgerufen am 29. Oktober 2016 (englisch).
  40. Donatoren und Partner. In: Excellence Foundation Zurich. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Oktober 2016; abgerufen am 29. Oktober 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.efzh.org
  41. Maja Helbling, Manuela Siegert: Label für Unternehmen — Auszeichnung für LGBTI-Freundlichkeit im Büro. In: srf.ch. 27. Juni 2022, abgerufen am 27. Juni 2022.
  42. Liste der Organisationen, die das Label bereits erhalten haben. In: lgbti-label.ch. Swiss LGBTI-Label, abgerufen am 27. Juni 2022.
  43. Jörg Müller: ZKB: Die zu nahe Bank. Neue Zürcher Zeitung, 22. März 2019, abgerufen am 26. März 2019.
  44. Die ZKB steht vor grossen Veränderungen. Handelszeitung, 2. Januar 2008, abgerufen am 9. Juli 2015.
  45. ZKB-Bankrat im Fall Sulzer entlastet. Neue Zürcher Zeitung, 10. Oktober 2008, abgerufen am 18. September 2009.
  46. Fast ein Schnäppchen - Die Zürcher Kantonalbank entledigt sich des Steuerstreits mit Deutschland mit der Zahlung von 5,7 Millionen Euro. Tagesanzeiger, 27. Dezember 2016, abgerufen am 27. Dezember 2016.
  47. ZKB schliesst ihre Tore für US-Kunden. In: finews.ch. 18. Mai 2009, abgerufen am 26. Mai 2021.
  48. John Dyer: Anklage gegen Staatsbanker. In: tagblatt.ch. 21. Dezember 2012, abgerufen am 26. Mai 2021.
  49. Sven Millischer: US-Steuerstreit – Bewährungstrafe für ZKB-Banker. In: handelszeitung.ch. 28. November 2018, abgerufen am 26. Mai 2021.
  50. Zoé Baches und Dieter Bachmann "ZKB: Drei verflixte Monate im Jahr 2008". Tages Anzeiger (Wirtschaft), 14. Aug. 2018; abgerufen am 15. Aug. 2018.

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. „Martin Scholl hat sich entschieden, per 31. August 2022 als CEO der Zürcher Kantonalbank zurückzutreten...“ Quelle: ZKB-Chef Martin Scholl tritt per Ende August 2022 zurück. (Memento des Originals vom 26. Mai 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.finanzen.ch In: finanzen.ch, 26. Mai 2021, abgerufen am 26. Mai 2021. Siehe auch: Stefanie Pauli: ZKB-Chef Martin Scholl nimmt bald den Hut. In: srf.ch, 26. Mai 2021, abgerufen am 26. Mai 2021.

Koordinaten: 47° 21′ 39,2″ N, 8° 32′ 4,9″ O; CH1903: 682800 / 246139