Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Teaser-Vorschau zum Prüfen
Bearbeiten
Donnerstag, 7. November 2024) [Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von morgen (
Freitag, 8. November 2024) [Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von übermorgen (
Samstag, 9. November 2024) [Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von überübermorgen (
Hinweis: Diese Vorlage wurde wahrscheinlich noch nicht aktualisiert.
|
Heutige AuswahlMittwoch, 6. November 2024) [Admin: Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von heute (
Freiwillige für einzelne WochentageIn der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren. Also: Mitarbeit bei der Aktualisierung ist willkommen!
Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an.
|
Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser
BearbeitenBitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.
Der Artikel ist heute und morgen auf der Hauptseite zu finden. Der Teaser gibt an, dass Mislik die "halbe kaiserliche Familie" zu seiner Hochzeit eingeladen haben soll. Dem Artikel kann ich dazu nichts entnehmen. Es sind abgesehen von diversen anderen, klar nicht zur kaiserlichen Familie gehörenden Personen lediglich Erzherzog Leopold Wilhelm und Kaiser Ferdinand III. als Eingeladene genannt. Letzterer hatte 1639, im Jahr von Misliks Hochzeit, eine Frau, mindestens zwei lebende Kinder (zwei weitere starben 1639 als Kleinkinder) und drei noch lebende Geschwister (darunter der geladene Erzherzog Leopold Wilhelm). Die Aufstellung weiterer damals lebender erzherzöglicher Cousins und Cousinen spare ich mir. Schon rein quantitativ passt das also nicht und sollte geändert werden. Einer der anderen vorgeschlagenen Teaser sollte hier als Ersatz verwendet werden. @Lantus: als eintragenden und Teaser auswählenden Benutzer zur Info. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 11:42, 4. Nov. 2024 (CET)
- Nur kurz aus meiner Mittagspause: Ich kann am Tag selbst nichts ändern, wäre also beglückt, wenn Du Dich darum kümmern könntest. Vielleicht tatsächlich Teaservorschlag #2 oder #3?! Danke. ※
Lantus
12:39, 4. Nov. 2024 (CET)- @Wahldresdner Zur Erläuterung: Ja, ich habe fast erwartet, dass jemand nachrechnet :D Meiner Definition nach ist das fast die halbe kaiserliche Familie. Ich bin davon ausgegangen, dass minderjährige Kinder bei Einladungen zu höfischen Veranstaltungen nicht zwingend mitzählen (die Kinder des Kaisers und sämtliche erzherzöglichen Cousins und Cousinen waren maximal 11 Jahre alt). Verheiratete Frauen (die bayerische Kurfürstin und die polnische Königin) wurden in der Regel zu der Familie gezählt, in die sie eingeheiratet haben. Tatsächlich am Kaiserhof gelebt haben tatsächlich nur der Kaiser, seine Frau, seine zwei lebenden Kinder und sein Bruder Leopold Wilhelm. Ehefrauen wurden, wenn sie keine Witwen waren, in dieser männerdominierten Zeit eher nicht separat genannt und eingeladen, man kann also davon ausgehen, dass die Einladung sich auch auf die Frau des Kaisers erstreckte. Die Tiroler Erzherzoginwitwe Claudia wurde eindeutig nicht eingeladen, die lebte aber auch nicht am kaiserlichen Hof, sondern hatte einen eigenen in Innsbruck. --Palastwache (Diskussion) 14:30, 4. Nov. 2024 (CET)
- Zunächst lebte 1639 mit Ferdinands Stiefmutter Eleonora Gonzaga noch ein weiteres Mitglied der Familie (wenn auch natürlich mit eigenem Witwensitz). Wenn man die "kaiserliche Familie" auf diejenigen beschränkt, die tatsächlich in Wien in der Hofburg lebten und dann auch nur die Erwachsenen zählt, dann mag der Teaser vielleicht stimmen, aber als historisch korrekte Betrachtung sehe ich das nicht, sondern eher als eine selbstgeschnitzte Definition. Mislik hat zwei Mitglieder des Hauses Habsburg eingeladen, einer davon war der Kaiser, aber daraus fast die halbe kaiserliche Familie zu machen, das halte ich daher eher für einen Verstoß gegen WP:TF. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 14:55, 4. Nov. 2024 (CET)
- Klar, wenn es Benutzer wie du inhaltlich zu sehr interpretativ und fragwürdig finden, dann kommt der Teaser nicht infrage. Ein bisschen ironische Überspitzung finde ich in dieser Rubrik angemessen, aber zu weit von den Fakten weg sollte es natürlich nicht führen. --Palastwache (Diskussion) 16:02, 4. Nov. 2024 (CET)
- Zunächst lebte 1639 mit Ferdinands Stiefmutter Eleonora Gonzaga noch ein weiteres Mitglied der Familie (wenn auch natürlich mit eigenem Witwensitz). Wenn man die "kaiserliche Familie" auf diejenigen beschränkt, die tatsächlich in Wien in der Hofburg lebten und dann auch nur die Erwachsenen zählt, dann mag der Teaser vielleicht stimmen, aber als historisch korrekte Betrachtung sehe ich das nicht, sondern eher als eine selbstgeschnitzte Definition. Mislik hat zwei Mitglieder des Hauses Habsburg eingeladen, einer davon war der Kaiser, aber daraus fast die halbe kaiserliche Familie zu machen, das halte ich daher eher für einen Verstoß gegen WP:TF. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 14:55, 4. Nov. 2024 (CET)
- @Wahldresdner Zur Erläuterung: Ja, ich habe fast erwartet, dass jemand nachrechnet :D Meiner Definition nach ist das fast die halbe kaiserliche Familie. Ich bin davon ausgegangen, dass minderjährige Kinder bei Einladungen zu höfischen Veranstaltungen nicht zwingend mitzählen (die Kinder des Kaisers und sämtliche erzherzöglichen Cousins und Cousinen waren maximal 11 Jahre alt). Verheiratete Frauen (die bayerische Kurfürstin und die polnische Königin) wurden in der Regel zu der Familie gezählt, in die sie eingeheiratet haben. Tatsächlich am Kaiserhof gelebt haben tatsächlich nur der Kaiser, seine Frau, seine zwei lebenden Kinder und sein Bruder Leopold Wilhelm. Ehefrauen wurden, wenn sie keine Witwen waren, in dieser männerdominierten Zeit eher nicht separat genannt und eingeladen, man kann also davon ausgehen, dass die Einladung sich auch auf die Frau des Kaisers erstreckte. Die Tiroler Erzherzoginwitwe Claudia wurde eindeutig nicht eingeladen, die lebte aber auch nicht am kaiserlichen Hof, sondern hatte einen eigenen in Innsbruck. --Palastwache (Diskussion) 14:30, 4. Nov. 2024 (CET)
- Da Lantus einverstanden ist, kann man den Teaser meiner Meinung nach schnell und unbürokratisch ändern. --Brettchenweber (Diskussion) 14:25, 4. Nov. 2024 (CET)
- Wenn wir heute eine Admin-Änderung nicht (mehr) angehen möchten, dann könnten wir leicht den Teaser für morgen tauschen. Für T2 gab es ebenfalls eine Stimme. Was meinst du, Lantus? --Psittacuso (Diskussion) 18:44, 4. Nov. 2024 (CET)
- Ich bin d’accord. Muss halt ein Admin machen. ※
Lantus
19:20, 4. Nov. 2024 (CET)- Ich hab das nun für morgen umgesetzt. Danke und Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 19:26, 4. Nov. 2024 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Psittacuso (Diskussion) 19:26, 4. Nov. 2024 (CET) |
Ich habe mal bei WP:AAF eine Anfrage gestellt. --Elfabso (Diskussion) 19:38, 4. Nov. 2024 (CET)
Allgemeine Diskussionen
BearbeitenHauptseitenvorschläge mit Terminwunsch
BearbeitenHier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z. B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert.
|
== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr == <!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~ ;Teaservorschläge ;Meinungen zum Vorschlag ;Meinungen zu den Teaservorschlägen ;Meinungen zum Bild ;Meinungen zum Terminwunsch |
Eigenvorschlag: Das wahre Leben der Alice im Wunderland (26. Oktober) Terminwunsch 16. November 2024
BearbeitenEin Artikel über einen Film, den ich immer schreiben wollte, aus der Sicht der achtzigjährigen Alice erzählt, sowohl stellenweise zauberhaft als auch verstörend, und die Figuren haben keine Ähnlichkeit mit den netten Muppets. Der 16. November ist Alice Liddells 90. Todestag. Über Teaservorschläge wie immer dankbar, --Alraunenstern۞ 19:19, 26. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Das wahre Leben der Alice im Wunderland währte über achtzig Jahre. (Alr)
- Das wahre Leben der Alice im Wunderland führt in eine bedrohliche Fantasiewelt. (Alr)
- Im wahren Leben der Alice im Wunderland verschwimmt die Grenze zur Realität. (Alr)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Itti 16:58, 27. Okt. 2024 (CET) Pro wie passend, als Ergänzung zum Artikel zu Alice Liddell. --
- * Alpenhexe (Diskussion) 18:31, 27. Okt. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 21:09, 27. Okt. 2024 (CET) Pro --
- Nicola kölsche Europäerin 21:11, 27. Okt. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Terminwunsch
- Passt. --Itti 16:58, 27. Okt. 2024 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Formnext (31. August 2024), Terminwunsch 19. November 2024
BearbeitenHabe einen Artikel zur Formnext geschrieben, im Prinzip die Weltleitmesse für 3D-Druck. Die Messe findet ab 19. November 2024 zum 10. Mal statt (wenn das Digital-Only-Jahr in der Corona-Zeit mitzählt). Bin selbst etwas skeptisch, ob das Thema so interessant ist, dass es auf die Startseite soll. Daher auch noch kein Teaservorschlag - bitte daher um Meinungen ob es generell Startseitenmaterial ist. --suit 12:39, 31. Aug. 2024 (CEST)
- Teaservorschläge
- Auf der Formnext wird die nächste Generation der industriellen Produktion präsentiert. (AxelHH)
- Auf der Formnext, der Leitmesse der additiven Fertigung, geht es nicht nur um 3D-Drucker. (suit)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 00:40, 23. Sep. 2024 (CEST) Pro --
- Das Thema ist völlig in Ordnung. Der Text gleitet aber imho manchmal (sicherlich ungewollt) in PR-Sprech ab. Zum Beispiel heißt es "..wird erwartet, dass die Formnext auch in den kommenden Jahren weiter wächst. Neue technologische Entwicklungen und die stetige Erweiterung der Anwendungsfelder werden die Messe weiterhin prägen und zu einem zentralen Anlaufpunkt für alle Akteure der Branche machen." Ich weiß nicht, ob solche Vermutungen überhaupt in den Artikel gehören, aber zumindest sollte man erfahren, wer das erwartet inkl. Beleg.--Berita (Diskussion) 00:26, 21. Okt. 2024 (CEST)
- Ich tu mich mit einem pro schwer. Mit dem oberhalb zitierten Text habe ich auch Bachschmerzen, außerdem mit den Einzelnachweisen: die eigene Seite von formnext wird 22x verwendet. Die anderen EZs gucke ich mir nochmal an. Aber das sollte auf der Artikeldisk besprochen werden. --Alraunenstern۞ 13:27, 29. Okt. 2024 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Terminwunsch
- besser früher. Nicht dass noch jemand "Werbung" schreit 2001:9E8:86D2:2C00:6C45:2364:52E3:45E5 12:46, 14. Sep. 2024 (CEST)
- Zitat: "Die Formnext richtet sich ausschließlich an Fachbesucher.", die sowieso kommen. Der normale Wikipedia Leser bekommt wahrscheinlich keinen Zutritt. --AxelHH-- (Diskussion) 13:08, 14. Sep. 2024 (CEST)
Eigenvorschlag: Einar Holbøll (25. Oktober 2024), Terminwunsch 10. oder 20. Dezember 2024
BearbeitenIm Dezember 1904 erschienen auf Initiative des dänischen Postmeisters Einar Holbøll die ersten Weihnachtsbriefmarken der Welt. Dies wäre eine schöne Gelegenheit für einen Schon-Gewusst-Artikel, deshalb habe ich mir bei „Einar Holbøll“ besondere Mühe gegeben und auch eigene Bilder beigesteuert. Als Termin bietet sich generell der 1. bis 23. Dezember an, wenn man selbst an der Weihnachtspost sitzt, gerne der 10. Dezember (an diesem Tag ihm Jahre 1904 kamen die ersten Weihnachtsbriefmarken in den Handel) oder der 20. Dezember (dies ist der Geburtstag des Postmeisters Holbøll).--Kliojünger (Diskussion) 16:13, 25. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Vor 120 Jahren wurde Einar Holbøll zum „Vater der Weihnachtsbriefmarke“.
- Einar Holbøll dachte zuerst an ein Strafporto, erfand aber dann die Weihnachtsbriefmarke.
- Im Dezember 1904 setzte Einar Holbøll eine Idee um, die seitdem um die Welt ging.
- Vor 120 Jahren erfand Einar Holbøll die Weihnachtsbriefmarke für wohltätige Zwecke.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 21:21, 25. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 12:01, 26. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- * Alpenhexe (Diskussion) 18:32, 27. Okt. 2024 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 07:40, 3. Nov. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Terminwunsch
- Mir gefällt der 10. Dezember mit einem Weihnachtsbriefmarken-Teaser. --Elfabso (Diskussion) 21:33, 27. Okt. 2024 (CET)
- …
Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch
BearbeitenVorschlag: Porträtgalerie merkwürdiger Luzerner (6. Sept.)
BearbeitenDiesen bemerkenswerten Listen-Artikel möchte ich den HS-Lesern ungern vorenthalten. Die Anfrage bei 1rhb läuft. ※Lantus
21:50, 27. Sep. 2024 (CEST)
- Zustimmung erteilt, Gruss --1rhb (Diskussion) 13:47, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die mehr als 250 Personen lange Porträtgalerie merkwürdiger Luzerner enthält nur fünf Frauen. Lantus
- Luzerner Frauen sind weniger merkwürdig als Männer. Lantus
- Das Merkwürdige dieser Luzerner ist ihre besondere Leistung. Lantus
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Agnete (Diskussion) 17:18, 28. Sep. 2024 (CEST) Pro, schon jetzt spannend, aber ausbaufähig, z.B. wäre interessant zu erfahren, wann und in welchem Zusammenhang man angefangen hatte, diese Galerie anzulegen.--
- Bei dem Lemma würde ich mehr Informationen zur Galerie selbst erwarten und nicht nur eine Liste der Dargestellten, ein EN ist auch sehr sparsam. Momentan eher nichts für die HS. -- AbwartendMister Pommeroy (Diskussion) 18:47, 28. Sep. 2024 (CEST)
- 1rhb (Diskussion) 13:47, 1. Okt. 2024 (CEST) Info: Weitere Informationen zur Galerie und gebläute Rotlinks folgen. - Die Anlage war ein kurzer, schneller Stub zum GLAMhack in Luzern, wo drei der Bilder das „Sprechen“ lernten. --
- Wie oben, darüber hinaus sollte zumindest im Artikel selbst ein Hinweis darauf nicht ausbleiben, das "merkwürdig" im damaligen Sprachgebrauch wie das heutige "bemerkenswert" verwandt wurde. AbwartendDenis Barthel (Diskussion) 18:01, 2. Okt. 2024 (CEST)
- Ich habe entsprechend einen Satz ergänzt. ※
Lantus
09:44, 2. Nov. 2024 (CET)
- Ich habe entsprechend einen Satz ergänzt. ※
- Bin hin- und hergerissen: Eigentlich ein tolles, interessantes Thema. Zu den dargestellten Personen erfährt man zudem durch die Verlinkungen auf Wikisource viel Hintergründiges. Aber zur Begründung/Entstehung der Sammlung erfährt man leider doch sehr wenig, und die Quellen/Belege sind leider doch arg dünn, sodass man sich Näheres leider auch nicht selbst erschließen kann. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:26, 4. Nov. 2024 (CET)
- . Auch mir fehlen Informationen, zum Beispiel zum Zustandekommen der merk-würdigen Sammlung der Personen, die immerhin eine Zeitspanne von 630 Jahren umfassen. Wer hat die Sammlung angelegt? Zu welchem Zweck? Gibt es dazu wirklich nichts? -- AbwartendPsittacuso (Diskussion) 18:44, 5. Nov. 2024 (CET)
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Bild
- …
Eigenvorschlag: Shangri-La (Tonstudio) (3. Oktober) (erl.)
BearbeitenEin Tonstudio an der Küste von Malibu, wo seit den 1970er Jahren viele bekannte Künstler wie z.B. Eric Clapton, Bob Dylan und The Band aufgenommen haben.--Scriptor universalis (Diskussion) 12:27, 3. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- In Shangri-La wurden Alben von Eric Clapton, Bob Dylan und Adele aufgenommen.
- In Shangri-La dient der Tourbus von Bob Dylan als kreativer Rückzugsort.
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 14:37, 3. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Kommt mir im Moment einerseits noch zu blumig bzw. werblich (vgl. auch die Artikeldiskussionsseite) und andererseits ein wenig mager vor. Was hat sich nach dem Kauf denn geändert? --Xocolatl (Diskussion) 19:35, 3. Okt. 2024 (CEST)
- Die Einleitung war tatsächlich etwas übertrieben, habe sie nun etwas abgeschwächt. Zu deiner Frage: das Studio war nun nicht mehr privat, sondern auch für andere Künstler zugänglich und bekam eine moderne technische Ausrüstung. --Scriptor universalis (Diskussion) 23:49, 3. Okt. 2024 (CEST)
- DVvD
D
11:34, 10. Okt. 2024 (CEST)
Pro Nice! Die Schlafzimmer würde ich in Zimmer ändern, siehe Disk. -- - Shangri-La … (Bezug: "das" Tonstudio)!? Das anfängliche Werbend-Wertende ist jedenfalls jetzt gut neutralisiert. Zur Frage mit den Räumen kann man vielleicht mit Klammerzusätzen oder Schrägstrichen oder einer erläuternden Anmerkung arbeiten. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:38, 4. Nov. 2024 (CET) Pro, gerne mit T2, m. E. aber wohl besser "Im
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 7. November, mit Teaser 2. Danke an Scriptor universalis für den Artikel über dieses berühmte Studio! --Psittacuso (Diskussion) 19:05, 5. Nov. 2024 (CET) |
Eigenvorschlag: Statue des Arhat Tamrabhadra (30. September) (erl.)
BearbeitenDie Statue stammt aus dem 10. Jahrhundert, ist eine lebensgroße sitzende Keramikfigur und wurde im Nordosten Chinas gefunden. Sie stellt den sechsten Schüler Buddhas dar. Das Besondere an der Figur ist ihre lebensnahe Darstellung und die hohe Qualität. --Alpenhexe (Diskussion) 17:59, 7. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Man könnte meinen, die Statue des Arhat Tamrabhadra sei lebendig, obwohl sie schon rund 1000 Jahre alt ist.
- Die Statue des Arhat Tamrabhadra stellt den sechsten Schüler Buddhas dar. (MP)
Meinungen zum Vorschlag
- Palastwache (Diskussion) 21:38, 7. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 21:44, 7. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:28, 8. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Mister Pommeroy (Diskussion) 08:46, 8. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Zeniatta (Diskussion) 15:47, 8. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 16:11, 8. Okt. 2024 (CEST) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Vom visuellen Eindruck her ist Teaser 1 natürlich ein klarer Fall, aber für die strenge Teaser-Regelauslegung könnte man die Aussage des "lebensnah/lebendig Aussehen" noch direkt im Fließtext unterbringen. --Palastwache (Diskussion) 21:38, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Kleiner Hinweis zu T1: Besser „… sei lebendig“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:57, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Guter Punkt. --Alpenhexe (Diskussion) 00:03, 8. Okt. 2024 (CEST)
- Lebensnah ist jetzt im Text. --Alpenhexe (Diskussion) 17:34, 9. Okt. 2024 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit T1 und Bild eingetragen. Info-@Alpenhexe: vielen Dank für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:34, 6. Nov. 2024 (CET) |
Eigenvorschlag: Jürgen Zeltinger (7. Oktober) (erl.)
BearbeitenLiebe Kolleginnen und Kollegen, hier als Eigenvorschlag ein neuer Artikel, dessen bisheriges Fehlen mich bei der ersten Wahrnehmung wirklich sprachlos gemacht hat: Jürgen Zeltinger, Ikone des Kölschrock und selbsternannter Asi mit Niwoh. Den haben wir auch an der Elbe in den frühen 1980ern gehört! (Für die Chronisten: Das Lemma gab es schon, es war bis heute aber lediglich eine Weiterleitung auf den Artikel Zeltinger Band, der nicht schlecht ist, der Person Jürgen Zeltingers aber nicht ansatzweise gerecht wurde.)
Ich habe versucht, diese ganz erstaunliche Lücke mit dem notwendigen Respekt zu füllen, den ein Hanseat, der über einen kölsche Jung schreibt, nun einmal mitbringen muss. Kulturpiraterie, Anmaßung... Ich hoffe, dass mir das Lückenfüllen ungeachtet des Fehlens tieferer Kenntnisse der Kulturszene Kölns einigermaßen gelungen ist, und bitte im Fall von Ausrutschern schon jetzt um Nachsicht. Und schließlich bin ich sicher, dass Kolleginnen und Kollegen mit Lokalkenntnissen noch das eine oder andere beitragen werden.
Eine kurze Erläuterung vielleicht doch noch im Vorwege (auch wenn das eigentlich mehr den Artikel selbst als den Vorschlag betrifft): Ich bin im Artikel vergleichsweise deutlich auf Zeltingers Homosexualität eingegangen. Ich halte das in seinem Fall für angezeigt, weil die Art, wie er damit umgegangen ist, für 1979 ff. so außergewöhnlich war, dass es fast schon einzigartig war, und weil diese schonungslose Offenheit eben sein Stil war und ist. Ich werde auch einen Teaser zu diesem Thema vorschlagen.
Wie auch immer: Ich hoffe, dass der Artikel gefällt und als Füller einer viel zu lange bestehenden Lücke auch für SG? geeignet ist.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 23:09, 7. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Jürgen Zeltinger war der Asi mit Niwoh. (MvdE)
- Jürgen Zeltinger las Lyrik auf dem Klo. (MvdE)
- Jürgen Zeltinger integrierte das Schwulsein in die Machodomäne des Hardrock (MvdE)
Jürgen Zeltinger war mit Rock in kölscher Sprache schon erfolgreich, als BAP noch in den Kinderschuhen steckte (elrond) - Mal wieder 1:1 aus dem Artikel kopiertsiehe Diskussion unten .--Elrond (Diskussion) 07:33, 9. Okt. 2024 (CEST)- Jürgen Zeltinger war der Asi mit Niwoh und las Lyrik auf dem Klo. (Alr)
- ...
Meinungen zum Vorschlag
- AxelHH-- (Diskussion) 23:44, 7. Okt. 2024 (CEST) Pro unglaublich, das es den Artikel noch nicht gab. --
- Mister Pommeroy (Diskussion) 08:41, 8. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Elrond (Diskussion) 08:57, 8. Okt. 2024 (CEST) Auch ich bin bass erstaunt, dat De Pläät bislang keinen eigenen Artikel hatte. Pro --
- Palastwache (Diskussion) 11:06, 8. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:45, 8. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 16:12, 8. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Denis Barthel (Diskussion) 01:48, 9. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Alraunenstern۞ 01:58, 9. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Richard Zietz 18:23, 14. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- schade, ein halbes Jahr früher und wir hätten seinen 75. damit feiern können … ※
Lantus
20:45, 2. Nov. 2024 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 passt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:41, 8. Okt. 2024 (CEST)
- Service zu T4: Womöglich ist das gar nicht unstreitig. Richtig ist, dass dieses Zitat bis heute im Artikel stand. Mittlerweile hat es jemand – wahrscheinlich mit besserer Sachkenntnis als ich sie habe – im Artikel entfernt, sodass dieser Teaservorschlag keinen Gegenpol mehr im Artikel hat. Was richtig ist, kann ich nicht einschätzen.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 15:04, 8. Okt. 2024 (CEST)
- Den Satz hatte ich unkritisch und aus der Erinnerung verifiziert übernommen. Die Zeltingerband und BAP haben mehr oder weniger zeitgleich begonnen Musik zu machen. Aber sowohl Jürgen Zeltinger als auch Wolfgang Nideggen haben vorher schon alleine und in anderen Formationen musiziert. Nehmen wir den Teaser sicherheitshalber raus. --Elrond (Diskussion) 07:33, 9. Okt. 2024 (CEST)
- Ich konnte nicht widerstehen und hab die Teaser 1 und 2 von Matthias v.d. Elbe zusammengefasst. --Alraunenstern۞ 01:58, 9. Okt. 2024 (CEST)
Meinungen zum Bild Kann jemand mit handwerklichem Geschick das vorgeschlagene Bild vielleicht passend zuschneiden? (MvdE)
- Bei der geringen Auflösung des Fotos würde ich es nicht weiter zuschneiden. Außerdem finde ich die Silhouette des Kölner Doms im Hintergrund gut. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:45, 8. Okt. 2024 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Mittwoch, den 6. November, mit Bild und dem letzten Teaservorschlag, der nicht nur schön zwei Textzeilen aufgreift, sondern auch die sehr unterschiedlichen Facetten "vun 'de Pläät' us de Süüdstadt". Lange Zeit war er mir sehr suspekt; ihn in den 80er-Jahren erlebt zu haben, hinterließ doch sehr zwiespältige Bilder. Zeltingers späterer Einsatz auf vielen großen Demos in Köln für Toleranz, für Multi-Kulti und gegen Ausländerfeindlichkeit wandelte sein Bild für eine breitere Masse. Wirklich erstaunlich, dass dieses Original mit all seinen Ecken und Kanten noch keinen eigenen Artikel hatte und dass ausgerechnet "ein Fischkopp" (das soll nett gemeint sein, Matthias) uns "Kölschen" zuvorkommen musste. Info-Ping @Matthias v.d. Elbe: Ein dickes Danke für diesen wichtigen Lückenschluss und gleiches auch mal an Raimond für seine vielen Fotos zum Kölschen Kulturleben. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:07, 4. Nov. 2024 (CET) |
- @Roland Rattfink: Danke für die freundlichen Worte. Der Fischkopp geht in Ordnung! Hat Spaß gemacht, den Artikel zu erstellen. Und es war ein schöner Anlass, die alten Platten wieder einmal herauszuholen. Krönender Abschluss des Prozesses war meine 45er von True Love in der Version von Zeltinger und Lilli Berlin, die wirklich ganz hohe Kunst des Trash ist. Ich habe das dazugehörige Video meinen Kindern gezeigt. Ihre Reaktionen sind nichts für die Öffentlichkeit. Aber ich fand (und finde) auch das großartig. Gruß aus dem Norden!--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 12:28, 4. Nov. 2024 (CET)
Eigenvorschlag: Pierre Taittinger (14. September) (erl.)
BearbeitenDer Name Taittinger ist einigen sicher als Champagnermarke bekannt. Die Biographie ihres Gründers hat aber noch mehr Facetten. --Bujo (Diskussion) 11:48, 8. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Pierre Taittinger führte nicht nur ein Champagnerhaus, sondern auch eine rechtsextreme Bewegung.
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 16:12, 8. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Zeniatta (Diskussion) 16:23, 8. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 22:13, 9. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Lutheraner (Diskussion) 22:18, 9. Okt. 2024 (CEST) Pro--
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Mittwoch, den 6. November, an zweiter Stelle mit dem einzigen, gleichwohl sehr treffenden Teaservorschlag. Zum kölschen "Asi mit Niwoh" ein sehr konträrer Franzose mit bekanntem Namen und rechter Gesinnung. Info-Ping @Bujo: Schön, auf diese Weise Interessantes über die Person hinter dem Prickel-Wein mit dem großen Namen zu erfahren; danke für den Artikel und dessen Vorschlag hier. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:16, 4. Nov. 2024 (CET) |
Eigenvorschlag: Faz Fazakas (8. Oktober) (erl.)
BearbeitenEin wichtiger Puppenspieler und Erfinder, ohne den die Muppet-Show und die Sesamstraße vermutlich nicht dieselben wären. Ein Bild gibt es leider nicht (jedenfalls keines, das frei verwendbar wäre). LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 14:17, 8. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Dank Faz Fazakas können die Muppets ihren Gefühlen Ausdruck verleihen. (Dr.Lantis)
- Faz Fazakas ließ bei den Muppets die Puppen tanzen. (Dr.Lantis)
- Dank Faz Fazakas konnte Bibo mit den Wimpern klimpern. (Psi)
- Faz Fazakas sorgte für wackelnde Ohren und den perfekten Augenaufschlag. (Psi)
- Faz Fazakas ließ Puppen tanzen, Ohren wackeln und Wimpern klimpern. (Dr.Lantis)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Nicola kölsche Europäerin 14:55, 8. Okt. 2024 (CEST) -
jetzt unschlüssig: der Artikel wurde mißverständlich umformuliert, leider.
Pro -- - Päppi (Diskussion) 16:12, 8. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 16:12, 8. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Psittacuso (Diskussion) 19:00, 8. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 14:03, 9. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 19:01, 9. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 22:48, 9. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:40, 19. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 4 macht neugierig, die anderen drei verraten mit den Stichwörtern "Muppets" und "Bibo" schon zu viel. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 14:03, 9. Okt. 2024 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass alle bei Bibo umgehend an die Muppets denken. Die Kombination aus Faz Fazakas, Bibo, Wimpern und klimpern klingt in meinen Ohren angenehm skurril. --Psittacuso (Diskussion) 16:54, 15. Okt. 2024 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit T4 eingetragen. Info-@Dr.Lantis: danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:34, 6. Nov. 2024 (CET) |
Eigenvorschlag: Dunrobin (Lokomotive) (5. Oktober)
BearbeitenArtikel über die beiden Lokomotiven der Herzöge von Sutherland, die das Recht hatten, auf den Gleisen der Highland Railway bis nach Inverness zu fahren. Der Artikel stammt aus dem Projekt Britische Bahnen. Pechristener (Diskussion) 21:54, 8. Okt. 2024 (CEST) -->
Teaservorschläge
- Nicht jeder Herzog konnte mit seiner eigenen Lokomotive nach Inverness fahren.
- Vater und Sohn Sutherland-Leveson-Gower hatten jeweils ihre eigene Dunrobin-Lokomotive. (Sp)
- Die Lokomotive Dunrobin diente dem 3. Herzog von Sutherland zum Betrieb seiner Bahnstrecke. (AxelHH)
- Die Dukes of Sutherland fuhren bis 1948 mit ihren eigenen Lokomotiven durch die schottischen Highlands. (Wdd.)
Meinungen zum Vorschlag
- Bernhard Rieger (Diskussion) 23:09, 8. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:35, 8. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 23:50, 8. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 14:01, 9. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 19:06, 9. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Psittacuso (Diskussion) 19:36, 9. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Dunrobin Castle von mir stammt :-) ) --HH58 (Diskussion) 23:15, 15. Okt. 2024 (CEST) Pro (schon alleine deshalb, weil der Artikel
- Brettchenweber (Diskussion) 22:48, 19. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 ist eine Negativaussage. Eine Positivaussage wäre besser. --AxelHH-- (Diskussion) 00:59, 9. Okt. 2024 (CEST)
- Habe mal einen weiteren Teaser ergänzt. Teaser 1 finde ich auch zu negativ, Teaser 2 irritiert mit dem zugegeben langen Familiennamen der Herzöge und Teaser 3 passt nicht 100% zum Artikel, da der ja zwei Maschinen behandelt und erst die zweite Maschine explizit auch Platz für den nunmehr 4. Duke of Sutherland vorsah. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 14:01, 9. Okt. 2024 (CEST)
- T4. --Psittacuso (Diskussion) 19:36, 9. Okt. 2024 (CEST)
Eigenvorschlag: Hafenstadt (8. Oktober)
BearbeitenBeim Treffen der Redaktion Kleine Länder bei der Wikicon kam zur Sprache, dass dieses Lemma trotz hundertfacher Verlinkung nach wiederholter Löschung weiterhin rot sei. Ich habe mich nun mit allgemein anerkanntem Wissen und ein paar Quellen drangesetzt und eine Grundlage geschaffen. Man könnte natürlich noch viel dazu schreiben, müsste aber auch die Redundanz zum Hafen vermeiden. --JPF just another user 22:34, 8. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Die Hafenstadt ist ein Platz für den Austausch von Waren, Ideen und Kulturen.
- Die Hafenstadt ist der Ort, an dem ein ständiges Kommen und Gehen herrscht
- Als Sehnsuchtsort hat die Hafenstadt sich in der postindustriellen Kultur einen Platz geschaffen.
- Hafenstädte haben als Sehnsuchtsort Eingang in die Kunst gefunden. (AxelHH)
- Eine Hafenstadt ist ein Tor zur Welt, ohne dass in diese Welt eine Straße führt. (Brühl)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 23:50, 8. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Zeniatta (Diskussion) 10:16, 9. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 10:35, 9. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 17:36, 9. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 20:23, 9. Okt. 2024 (CEST) Neutral erscheint mir derzeit noch ein wenig zu allgemein und unspezifisch fuer SG. Thema ist auf jeden Fall geeignet, aber vielleicht sollte man tatsaechlich noch ein wenig mehr dazu schreiben, bevor es hier präsentiert wird--
- Die Referenzierung entspricht m.E. noch nicht grundlegenden Standards. Teils sind längere Absätze ohne Einzelnachweis, der Rest orientiert sich größtenteils an einem einzigen Beleg, der noch nicht einmal ordentlich formatiert ist. -- AbwartendAxolotl Nr.733 (Diskussion) 17:05, 15. Okt. 2024 (CEST)
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 ist eine Beschreibung, die nicht neugierig macht. Teaser 2 behauptet, es ist "der" Ort von ständigen Kommen usw. Das trifft auch auf andere Orte zu und bei Häfen würde man eher vom an- und ablegen reden statt vom kommen und gehen. --AxelHH-- (Diskussion) 00:49, 9. Okt. 2024 (CEST)
- Einzig Teaservorschlag #4 (von zurzeit 5) kann ich Gutheissen. Die Antwort auf unsere Frage bei SG? sollte nämlich grundsätzlich "Nein" lauten, wenn man ehrlich zu sich ist. ※
Lantus
23:50, 9. Okt. 2024 (CEST) - Teaser 5 ist eine sehr symbolbehaftete Aussage, das Tor zur Welt ohne Straße. Gewöhnlich gibt es auch in Hafenstädten durchführende Straßen. Gehen würde ein Teaser wie "Hafenstädte wie Hamburg bezeichnen sich als Tor zur Welt." Aber für die allgemein bekannte Phrase passt nicht schon gewusst. -AxelHH-- (Diskussion) 01:39, 10. Okt. 2024 (CEST)
- Teaser 1+2 sind trivialen Inhalts, Teaser 3–5 nicht ausreichend belegt und tendenziell ebenfalls trivial (Sehnsuchtsort kann so ziemlich alles sein, wo man sich gerade nicht aufhält). Da sehe ich im Moment nichts SG?-Taugliches. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 17:18, 15. Okt. 2024 (CEST)
Eigenvorschlag: Zug nach Westen (7. Oktober)
BearbeitenIn seiner Auswertung der Aufrufzahlen konnte Psittacuso darstellen, dass Brettspiele als Nischenthema und Eisenbahnthemen offensichtlich überdurchschnittlich häufig angeklickt wurden, die von ihm betrachteten Beispiele waren dabei Klassiker aus den 1980ern - das rechtfertigt doch einen weiteren Griff ins Klassikerregal zu einem mittlerweile eher vergessenen Eisenbahnspiel, den ich hier mit dem Zug nach Westen anbiete. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:04, 9. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Bei Zug nach Westen soll Chicago mit Kansas City verbunden werden. (AR)
- Von Chicago über den Mississippi bis nach Kansas City muss der Zug nach Westen führen. (AR)
- Wer zuerst in Kansas City ist, gewinnt den Zug nach Westen. (AR)
- Die historische Vorlage für Zug nach Westen endete mit einem Sieg für Rock Island. (AR)
- Der Würfel treibt die Bautrupps beim Zug nach Westen an. (AR)
- Zug nach Westen: Schönes Material, gutes Thema - aber leider eher langweilig. (AR)
- Das Spiel Zug nach Westen ist in der Kritik „gnadenlos durchgefallen“. (Psi)
- Beim Spiel Zug nach Westen bleibt der Spaß schnell auf der Strecke. (Psi)
- Beim Zug nach Westen könnte der Spaß auch auf der Strecke bleiben. (AR)
- Die Fahrt mit dem Zug nach Westen dauerte manchen zu lange. (bw)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- AxelHH-- (Diskussion) 10:05, 9. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 10:35, 9. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Psittacuso (Diskussion) 14:30, 9. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 19:30, 9. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 20:24, 9. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:55, 11. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:19, 19. Okt. 2024 (CEST) Pro Wie bei der Deutschen Bahn braucht man Glück, um sein Ziel zu erreichen. --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Mein T7 ist zwar recht deutlich, könnte aber durchaus ‚Potenzial entfalten‘. --Psittacuso (Diskussion) 14:30, 9. Okt. 2024 (CEST)
- T8 finde ich trotz des Wortwitzes too hard, zumal das auf einer geäußerten Kritikermeinung basiert. Ich gestehe, ich hatte Spaß, indem ich den Würfel einfach durch vier Kartensets á Karten 1-6 ausgetauscht habe und damit den Zufall durch eine strategische Option ersetzt habe - diese Version gibt es allerdings nicht offiziell. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 14:57, 9. Okt. 2024 (CEST)
- Ja, das kann ich verstehen. --Psittacuso (Diskussion) 15:05, 9. Okt. 2024 (CEST)
- T10 ist pfiffig! Erstens doppeldeutig, zweitens wird die Kritik deutlich, aber vornehm zurückhaltend. Mein Favorit! --Psittacuso (Diskussion) 08:46, 20. Okt. 2024 (CEST)
- …
Eigenvorschlag Barbara Gonzaga (7. Oktober) (erl.)
BearbeitenBarbara Gonzaga kam aus dem italienischen Mantua an den württembergischen Hof. Sie heitatete Eberhard V. im Bart und war die erste Herzogin des Herzogtums Württemberg. Barbara Gonzaga wird häufig als „Hausmütterchen“ von „großer Leibesfülle“ charakterisiert, was ihr nicht gerecht wird. Nachtrag: Der Artikel wurde signifikant ausgebaut (AxelHH schrieb von 5000 auf 27.000 kb), wobei vom Originalartikel leider nicht viel zu retten war, da er in die neue Struktur nicht integriert werden konnte. --Zeniatta (Diskussion) 17:05, 9. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Barbara Gonzaga brachte die Kultur der italienischen Renaissance an den württembergischen Hof.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 10:36, 9. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- AxelHH-- (Diskussion) 10:54, 9. Okt. 2024 (CEST) Pro Der Artikel ist von 2007, aber ab dem 7. Oktober von 5000 auf 27.000 kb erweitert worden. --
- Alpenhexe (Diskussion) 17:37, 9. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 19:30, 9. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Palastwache (Diskussion) 18:37, 14. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Agnete (Diskussion) 16:04, 17. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:44, 19. Okt. 2024 (CEST) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 7. November, mit vorgeschlagenem Teaser und Bild. Danke an Zeniatta für den bedeutenden Ausbau des Artikels über diese Italienerin in Württemberg! --Psittacuso (Diskussion) 19:02, 5. Nov. 2024 (CET) |
Eigenvorschlag: Mildred D. Taylor (9. Oktober)
BearbeitenMildred D. Taylor ist eine afroamerikanische Jugendbuchautorin, die unterschiedliche Literaturpreise gewonnen hat. --Elfabso (Diskussion) 14:24, 9. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Die Afroamerikanerin Mildred D. Taylor hat einen Buxtehuder Bullen. (ef)
- 1a. Die US-Amerikanerin Mildred D. Taylor hat einen Buxtehuder Bullen.
- Mündliche Überlieferungen sind die Inspiration zu Mildred D. Taylors Geschichten. (ef)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Alpenhexe (Diskussion) 17:41, 9. Okt. 2024 (CEST) Pro interessante Frau und ein guter Lesetipp! --
- Päppi (Diskussion) 19:30, 9. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:42, 12. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Richard Zietz 18:28, 14. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Klart T2 --Alpenhexe (Diskussion) 17:41, 9. Okt. 2024 (CEST)
- Ich glaube, ich finde T1 sogar etwas interessanter als T2, vielleicht hat ja jemand noch eine andere Idee. --Elfabso (Diskussion) 22:44, 14. Okt. 2024 (CEST) Habe noch eine minimale Alternative ergänzt. --Elfabso (Diskussion) 23:47, 26. Okt. 2024 (CEST)
Eigenvorschlag: Steve Krulevitz (5. Oktober)
BearbeitenSteve Krulevitz ist ein früher Tennisspieler, der für Israel im Davis Cup spielte. --Elfabso (Diskussion) 15:00, 9. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Steve Krulevitz fand bei Recherchen heraus, dass 22 Familienmitglieder Auschwitz nicht überlebten. (ef)
- Auch wegen seiner familieneigenen Holocaustgeschichte wurde Steve Krulevitz Israeli. (ef)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 23:10, 13. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: Blanche Edith Baughan (30. September)
BearbeitenEin Artikel über eine vielseitige Frau: Lyrikerin, Naturkundlerin, Gefängnisreformerin. Sie wurde in England geboren, wo sie bereits Ende des 19. Jahrhunderts studierte, wirkte aber im Wesentlichen in Neuseeland. Außerdem war sie, ganz Britin, viel auf Reisen. Ersteller Ulanwp ist einverstanden. --Psittacuso (Diskussion) 17:27, 9. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Blanche Edith Baughan setzte sich früh für eine Reform neuseeländischer Gefängnisse ein.
- In Neuseeland engagierte sich Blanche Edith Baughan für Gefängnisreformen, was den Behörden missfiel.
- Blanche Edith Baughan gab Gefangenen mit ihrem Buch People in prison eine Stimme, die viele nicht hören wollten.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 05:49, 12. Okt. 2024 (CEST) Pro--
- Päppi (Diskussion) 22:55, 13. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 20:58, 16. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 00:03, 20. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 3 --Osenji (Diskussion) 05:49, 12. Okt. 2024 (CEST)
- …
Vorschlag: Winzler Viertel (25. September)
BearbeitenVon AF666 erstellt, von mir erweitert wurde dieser Artikel über ein leidgeprüftes Stadtviertel in der Pfalz. Von anfänglichem Wassermangel bis zu heutigem Ärger mit Strukturwandel und RTL-II-Berichterstattung gab es immer wieder Herausforderungen. Gleichzeitig kann das Viertel mit seiner landschaftlichen Lage und seiner Architektur punkten. --Palastwache (Diskussion) 21:11, 9. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Das Winzler Viertel wurde anfangs „Reiwerverdel“ genannt.
- Das Winzler Viertel taugte weder zum Prestigeprojekt noch zum beispielhaften sozialen Brennpunkt.
- Das Winzler Viertel machte die wirtschaftlichen Höhe- und Tiefpunkte seiner Stadt mit.
- Im Winzler Viertel gab es einst kein fließendes Wasser, aber einen Bootsverleih.
Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:51, 10. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 22:45, 13. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Weners (Diskussion) 10:19, 24. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 4 finde ich gut. Die Vorschläge 1 bis 3 dürften kaum Lesen anreizen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:57, 10. Okt. 2024 (CEST)
- Ich vermute auch, dass nur der Teaser genug Neugier erzeugt. --Palastwache (Diskussion) 13:39, 10. Okt. 2024 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Carol Lochbaum (09. Oktober)
BearbeitenCarol Lochbaum ist eine Pionierin der digitalen Sprachsynthese und digitalen Typografie, die in Bell Labs als Wissenschaftlerin gearbeitet hat. --Belakugo (Diskussion) 14:20, 10. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Carol Lochbaum ließ 1960 einen IBM 704 Daisy Bell singen.
- Carol Lochbaum steht mit ihrem ersten singenden Computer seit 1960 im Guinnessbuch der Rekorde. Lantus
Meinungen zum Vorschlag
- Man vermutet eine Biografie; aber daran fehlt noch einiges. Wenigstens sollte aus dem Artikel hervorgehen, wann die Frau lebte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:49, 10. Okt. 2024 (CEST)
- Ich freue mich, wenn jemand für ein Geburts- und eventuelles Sterbedatum eine verlässliche Quelle findet. In welchen Jahrzehnten sie gewirkt hat, ist immerhin bereits beschrieben. --Belakugo (Diskussion) 15:09, 10. Okt. 2024 (CEST)
- Auch etwas über ihren Werdegang zu erfahren wäre interessant, ebenso paar Sätze über Privates. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:45, 10. Okt. 2024 (CEST)
- Brettchenweber (Diskussion) 00:30, 20. Okt. 2024 (CEST) Pro Es ist schwer, etwas über Lochbaum zu finden, offenbar gibt es auch in keiner anderen Sprachversion einen Artikel über sie. Daher danke für alles, was du finden konntest. --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: Van Houten (Unternehmen) (6. Oktober)
BearbeitenManu.Shareghi hat einen Artikel über den Erfinder des Kakaopulvers verfasst und ist mit einer Präsentation einverstanden. Weitere Teaser sind wie immer herzlich willkommen. --Brettchenweber (Diskussion) 23:43, 10. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Van Houten gilt als Erfinder des Kakaopulvers.
- Ein Verfahren zur Kakaoherstellung ist nach dem Unternehmen Van Houten benannt.
- Ein 1846 patentiertes Verfahren zur Kakaoherstellung des Unternehmens Van Houten wird bis heute angewandt.
- Van Houtens 1846 patentiertes Verfahren zur Kakaoherstellung wird bis heute angewandt. (dk, kürzer)
- Van Houten gehörte zu den ersten Unternehmen, die mit Plakaten auf Straßenbahnen in den großen Städten Europas und in den Vereinigten Staaten warben.
- Auch Stan Laurel und Oliver Hardy machten Werbung für den Kakao von Van Houten.
- Van Houten gibt es schon lange nur noch als Marke. (HaH)
- Van Houtens Erfindung des Kakaopulvers gilt als Meilenstein der Schokoladenproduktion. (MP)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- AxelHH-- (Diskussion) 01:03, 11. Okt. 2024 (CEST)
- Das ist normal für (reines) Kakaopulver, Kaba ist dagegen ein Instant-Kakaogetränk mit viel Zucker. Ich finde den Artikel in Ordnung, man erfährt durchaus, was das Unternehmen im Laufe der Jahre hergestellt hat, wenn auch nicht in einem separaten Abschnitt.--Berita (Diskussion) 10:39, 11. Okt. 2024 (CEST)
Pro Grundsätzlich finde ich den Artikel über den einst bekannten Hersteller gut. Allerdings ist das ein reiner Unternehmensartikel, der nicht so sehr auf die Produkte eingeht. Ich erinnere mich dunkel, dass diese Marke ein dunkles bitteres Kakaopulver war, wohl eher zum Backen geeignet, ganz im Gegensatz zu süßen Kaba, eher zum Naschen geeignet. -- - Lothar Spurzem (Diskussion) 11:43, 11. Okt. 2024 (CEST) Pro. Meiner Meinung nach vorerst umfangreich und interessant genug. Für „Lesenswert“ sollte demnächst nach Möglichkeit noch etwas über Herstellungsverfahren gesagt werden. --
- Karlderkahle (Diskussion) 12:14, 11. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Qwertzu111111 (Diskussion) 16:13, 11. Okt. 2024 (CEST) (toller Artikel.... der fehlte tatsächlich noch) Pro --
- Mister Pommeroy (Diskussion) 16:21, 11. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Elrond (Diskussion) 18:21, 12. Okt. 2024 (CEST) Pro ich "schmecke" gerade den unvergleichlichen Schokoladenkuchen meiner Mutter --
- Päppi (Diskussion) 22:45, 13. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:08, 15. Okt. 2024 (CEST) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Nein zu T6, es gibt noch mehr Bedeutungen, siehe Van Houten. --Dk0704 (Diskussion) 15:46, 12. Okt. 2024 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Martje Flohrs (26. September)
BearbeitenSo viele Artikel aus dem Miniaturenwettbewerb haben sich hier schon eingefunden, da möchte auch Martje Flohrs, die zu einer nordfriesischen Sagenfigur wurde, nicht fehlen. --Konvexkonkav (Diskussion) 11:59, 11. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Nach über 300 Jahren liegt den Eiderstedtern Martje Flohrs Gesundheit immer noch am Herzen.
- ...
Meinungen zum Vorschlag
- Der Witz der Geschichte scheint darin zu liegen, dass eine Zehnjährige einen Toast auf die Gesundheit im Alter ausbrachte. Aber warum fühlten sich die alten Trinkbrüder dadurch beschämt? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:32, 11. Okt. 2024 (CEST)
- Vielleicht, weil sie "uns" sagt, obwohl es ihrer Familie grade nicht gut geht aufgrund der nervigen Offiziere? Aber so klar ist es in der Tat nicht. Ich fände es auch schön, wenn man etwas mehr über die reale Person erfahren würde, weiß aber nicht, ob es dazu was in den Quellen gibt.--Berita (Diskussion) 13:16, 11. Okt. 2024 (CEST)
- Derzeit finde ich in dem Artikel nichts, was die Frage „Schon gewusst?“ rechtfertigen könnte. Da müsste noch was kommen. Aber vielleicht denken andere anders darüber. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:28, 11. Okt. 2024 (CEST)
- Elfabso (Diskussion) 16:14, 11. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Nicola kölsche Europäerin 11:26, 12. Okt. 2024 (CEST) Manche Einwände verwundern mich doch sehr. Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:34, 14. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 finde ich im Artikel nicht bestätigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:36, 11. Okt. 2024 (CEST)
- Im Abschnitt Brauchtum ist es bestätigt. --Elfabso (Diskussion) 15:08, 11. Okt. 2024 (CEST)
- Tatsächlich? Ich finde den Satz nicht, in dem etwas davon steht, dass die Gesundheit der Martje Flohrs den Eiderstedtern nach 350 Jahren immer noch am Herzen liegt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:59, 11. Okt. 2024 (CEST)
- Trinkspruch: „vollständige Version Dat gah uns wohl op unse oolen Dage, häufiger werden die Verkürzungen Op Martje Flohrs Gesundheit“ in Kombination mit ihren Lebensdaten. --Elfabso (Diskussion) 20:04, 11. Okt. 2024 (CEST)
- Ich will das jetzt nicht unnötig vertiefen, trotzdem: Wie soll ich aus dem Zitat des mundartlichen Trinkspruchs herauslesen, dass den Eiderstedtern nach 350 Jahren noch die Gesundheit eines damals 10-jährigen Mädchens am Herzen liegt? Das muss wohl auf einer Vermutung beruhen. Aber meinetwegen soll es so sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:39, 11. Okt. 2024 (CEST)
- Trinkspruch: „vollständige Version Dat gah uns wohl op unse oolen Dage, häufiger werden die Verkürzungen Op Martje Flohrs Gesundheit“ in Kombination mit ihren Lebensdaten. --Elfabso (Diskussion) 20:04, 11. Okt. 2024 (CEST)
- Tatsächlich? Ich finde den Satz nicht, in dem etwas davon steht, dass die Gesundheit der Martje Flohrs den Eiderstedtern nach 350 Jahren immer noch am Herzen liegt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:59, 11. Okt. 2024 (CEST)
- Im Abschnitt Brauchtum ist es bestätigt. --Elfabso (Diskussion) 15:08, 11. Okt. 2024 (CEST)
- Es waren keine alten Trinkbrüder, sondern Offiziere. Das Alter der Offiziere wird in der Sage nicht näher angegeben. Die Sage sagt auch nichts darüber, ob sie beschämt waren. Warum Theodor Storm und Co. diesen Aspekt in ihren Versionen hinzufügen, kann ich nur vermuten. Die Nordfriesen ehren Martje Flohrs nicht deswegen heute noch, weil sie es witzig finden, dass sie als Zehnjährige einen Toast auf die Gesundheit im Alter ausbrachte, sondern weil sie sich den Offizieren mutig entgegenstellte. --Konvexkonkav (Diskussion) 15:40, 11. Okt. 2024 (CEST)
- Ach so. Das müsste aber in dem Artikel auch irgendwie deutlich werden. Und wieso waren Offiziere, die sich anscheinend volllaufen ließen, keine Trinkbrüder? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:59, 11. Okt. 2024 (CEST)
- Ich frage mich, was jetzt hier von mir erwartet wird. Soll ich z. B. wirklich darauf antworten, was ich unter Trinkbrüdern verstehe? Soll ich eine ganze Region verteidigen, die diese in den Augen einiger lächerliche Begebenheit zum Anlass nimmt, Schulen und Straßen nach ihr zu benennen ... @Berita Nein, es ist nicht mehr über Martje Flohrs Leben bekannt, jedenfalls gibt es keine Quellen. Es gibt die Sage über die Begebenheit während der Belagerung Tönnings 1700. 1871 findet Theodor Storm diese Begebenheit bedeutend genug, um sie in seine Novelle aufzunehmen ... Ich hatte neulich den Vortrag auf der Wikipedia-Konferenz über diese Rubrik gehört und war auf die Idee gekommen, den Artikel hier einzutragen. Aber ich kann den Vorschlag gern zurücknehmen. --Konvexkonkav (Diskussion) 11:23, 12. Okt. 2024 (CEST)
- Lass Dich bitte nicht von einzelnen Stimmen verunsichern, bitte. -- Nicola kölsche Europäerin 11:28, 12. Okt. 2024 (CEST)
- Also der Wunsch nach Infos über Martje Flohrs war nur ein Nice-To-Have, ich dachte, wenn die Geburts- und Sterbedaten bekannt sind, gibt es vielleicht auch etwas mehr zu ihrem Leben, aber wenn die Quellen das nicht hergeben, ist es halt so. Die Wendung in der Sage sollte imho aber besser erklärt werden, sofern möglich. Du schreibst oben, sie habe sich den Offizieren mutig entgegengestellt, das geht für mich aber nicht aus dem Artikel hervor und so bleibt als Leser eine gewisse Unzufriedenheit/Verwirrtheit, was die Sage eigentlich ausdrücken soll. Das ist aber aus meiner Sicht kein Grund, den Vorschlag zurückzuziehen, da reichen ein zwei erklärende Sätze.--Berita (Diskussion) 11:48, 12. Okt. 2024 (CEST)
- Dass zumindest die Geburts- und Sterbedaten inzwischen bekannt sind, habe ich auch erst im Laufe der Recherchen herausgefunden. Die Sache ist, dass es in der Sage nun mal keine Wendung gibt. Siehe Müllenhoff. Wenn die Dichter sich schönere Enden ausgedacht haben, kann ich das doch jetzt nicht einfach hinzufügen. Irgendjemand (in einem Schulbuch, glaube ich) packte die Sage in die 1710er Jahre und ließ sie so enden, als wäre Magnus Stenbock einer der Offiziere gewesen. Gefällt mir, aber kann ja nicht stimmen. Vielleicht ist es ja eine Mentalitätssache, dass die Nordfriesen/Schleswig-Holsteiner Martjes Verhalten in der Situation mutig finden und sie entsprechend ehren. Verwirrtheit der Leser, was die Sage eigentlich ausdrücken soll? Eine Sage steht doch für sich, wir merken ja gerade, dass Menschen sie unterschiedlich deuten können. In einem Lexikonartikel kann ich doch nur die Fakten aufführen. --Konvexkonkav (Diskussion) 14:44, 12. Okt. 2024 (CEST)
- Ich frage mich, was jetzt hier von mir erwartet wird. Soll ich z. B. wirklich darauf antworten, was ich unter Trinkbrüdern verstehe? Soll ich eine ganze Region verteidigen, die diese in den Augen einiger lächerliche Begebenheit zum Anlass nimmt, Schulen und Straßen nach ihr zu benennen ... @Berita Nein, es ist nicht mehr über Martje Flohrs Leben bekannt, jedenfalls gibt es keine Quellen. Es gibt die Sage über die Begebenheit während der Belagerung Tönnings 1700. 1871 findet Theodor Storm diese Begebenheit bedeutend genug, um sie in seine Novelle aufzunehmen ... Ich hatte neulich den Vortrag auf der Wikipedia-Konferenz über diese Rubrik gehört und war auf die Idee gekommen, den Artikel hier einzutragen. Aber ich kann den Vorschlag gern zurücknehmen. --Konvexkonkav (Diskussion) 11:23, 12. Okt. 2024 (CEST)
- Ach so. Das müsste aber in dem Artikel auch irgendwie deutlich werden. Und wieso waren Offiziere, die sich anscheinend volllaufen ließen, keine Trinkbrüder? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:59, 11. Okt. 2024 (CEST)
- ...
Eigenvorschlag: John Calvert Nayo Bruce (11. Oktober)
BearbeitenJohn Calvert Nayo Bruce (*1859 in Togo; †3. März 1919 in Baku) war ein Völkerschau-Impresario aus Togo, der bei der Berliner Kolonialausstellung 1896 das „Togo-Dorf“ organisierte und von 1898 bis zu seinem Tod 1919 mit seiner Völkerschau-Truppe durch zahlreiche europäische Länder tourte. --CPallaske (Diskussion) 14:44, 11. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- John Calvert Nayo Bruce tourte über zwanzig Jahre mit seiner „Togo-Truppe“ durch Europa.
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 22:45, 13. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 11:38, 16. Okt. 2024 (CEST) Pro gut auch mal einen Artikel über einen Afrikaner zu haben! --
- Brettchenweber (Diskussion) 00:47, 20. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zum Teaservorschlag
- AxelHH-- (Diskussion) 21:15, 11. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- …
Eigenvorschlag: Katzendreckgestank-Affäre (15. September)
BearbeitenAls Katzendreckgestank-Affäre wird ein Grenzkonflikt bezeichnet, der seit Mitte der 1970er Jahre in den nordöstlichen Regionen Bayerns durch Geruchsbelästigungen ausgelöst wurde, die von Industrieanlagen in der Tschechoslowakei und der DDR westwärts in das Zonenrandgebiet der Bundesrepublik Deutschland herüberwehten. Der unangenehme Geruch, der in der öffentlichen Auseinandersetzung als „Katzendreckgestank“ bezeichnet wurde, führte auch zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen bei vielen Bewohnern im Dreiländereck, wobei nur von Seiten der Bundesrepublik kritisch über das Umweltproblem berichtet wurde. --CPallaske (Diskussion) 14:59, 11. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- In den 1970er Jahren führte Katzendreckgestank zu einem Grenzkonflikt zwischen Bayern, der DDR und der Tschechoslowakei.
- In den 1970ern führte Katzendreckgestank zu einem deutsch-deutsch-tschechischen „Geruchskonflikt“. (DM)
- Die Katzendreckgestank-Affäre wuchs sich zu einem deutsch-deutsch-tschechischen „Geruchskonflikt“ aus. (DM)
Meinungen zum Vorschlag
- AxelHH-- (Diskussion) 21:14, 11. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Karlderkahle (Diskussion) 08:53, 12. Okt. 2024 (CEST) Pro Erinnere mich noch an die Problematik, wobei der Lemmaname schon (mangels Alternative) gewöhnungsbedürftig ist --
- Elrond (Diskussion) 18:29, 12. Okt. 2024 (CEST) Erinnert mich daran, dass während meines Studiums im Institut für Organische Chemie unbemerkt eine Filteranlage ausfiel und es in der Umgebung mehrere Beschwerden gab, "weil Kater umherstreunen und markieren". Als die Filteranlage wieder repariert war, verschwanden auch die Kater. Pro --
- Erzgebirge hinweg kenne, die dort auch ein massives Waldsterben verursacht haben. Dieser Aspekt könnte hier noch näher beleuchtet werden. --Dk0704 (Diskussion) 15:36, 13. Okt. 2024 (CEST) Pro, wenngleich ich den Begriff mehr bezüglich der Emissionen aus dem nordböhmischen Industriegebiet über das
- Päppi (Diskussion) 22:45, 13. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:41, 14. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- NearEMPTiness (Diskussion) 13:40, 15. Okt. 2024 (CEST) Pro Wissenswert! --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:06, 15. Okt. 2024 (CEST) Pro, noch nie zuvor davon gehört, schon allein deswegen asolut passender SG?-Artikel. --
- Brettchenweber (Diskussion) 00:54, 20. Okt. 2024 (CEST) Pro, der Artikel war mir schon beim Miniaturenwettbewerb aufgefallen. --
- Generell Grenzkonflikt nicht eher den Zustand von mehreren Eskalationsstufen weiter oben? In Springfield they're eating the cats. Katzen sind in. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:19, 28. Okt. 2024 (CET) Pro, aber bedeutet
- …
Meinungen zum Teaservorschlag
- Teaser 1 gefällt mir gut, ist aber ein bisschen umständlich. Ich habe daher versucht, ihn (in zwei Varianten) knapper zu formulieren. Allerdings bin ich auch mit dem Begriff "Grenzkonflikt" nicht ganz glücklich – anders als Matthias aber nicht, weil mir die Katzendreckgestank-Affäre nicht eskalativ genug wäre, sondern schlicht, weil ein "Grenzkonflikt" nach meinem Verständnis eher den Verlauf der Grenze zum Inhalt hat (so auch dwds.de). Daher habe ich in meinen modifizierten Teaservorschlägen 2 und 3 statt Grenzkonflikt "Geruchskonflikt" geschrieben – ein Begriff, der bei Mrozek/Olšáková 2023 sogar im Titel vorkommt. --DerMaxdorfer (Diskussion) 12:15, 29. Okt. 2024 (CET)
- Danke! Der zweite Teaser-Vorschlag gefällt mir gut. --CPallaske (Diskussion) 19:54, 1. Nov. 2024 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Alexander von Kielmansegg (4. Oktober)
BearbeitenDer Spross eines hannoverschen Grafengeschlechts wurde österreichischer Admiral und war in die spannende Geschichte der Kronjuwelen des Königreichs Hannover verwickelt. --Concord (Diskussion) 20:20, 11. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Der österreichische Marineattaché Alexander von Kielmansegg schmuggelte 1869 die hannoversche Königskrone in seiner Zylinder-Hutschachtel von London nach Wien.
- Mit seiner Mutter schmuggelte der Marineoffizier Alexander von Kielmansegg 1869 die hannoverschen Kronjuwelen nach Österreich. (AxelHH)
- Alexander von Kielmansegg schmuggelte die hannoverschen Kronjuwelen in seiner Zylinder-Hutschachtel von England nach Österreich (elrond)
Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:53, 11. Okt. 2024 (CEST) Pro Toller Bursche, dieser Alexander von Kielmansegg, und seine Mutter stand ihm offenbar in nichts nach. --
- Elrond (Diskussion) 11:27, 13. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Mister Pommeroy (Diskussion) 10:59, 18. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 11:46, 20. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zu Vorschlag 1: Im Artikel steht es ein bisschen anders. Dort heißt es, die Krone sei in einer Bonbonniere versteckt gewesen. Die Hutschachtel ist aber fast noch origineller. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:53, 11. Okt. 2024 (CEST)
- Teaser 1 kommt mir etwas lang vor, auch wenn die Methode äußerst originell ist. --AxelHH-- (Diskussion) 21:00, 11. Okt. 2024 (CEST)
- Teaser 1 scheidet aus, da er nicht mit dem Artikel übereinstimmt. --Xocolatl (Diskussion) 01:39, 13. Okt. 2024 (CEST)
Meinungen zum Bild
- Das Familienwappen passt nicht zum Personenartikel. --AxelHH-- (Diskussion) 21:06, 11. Okt. 2024 (CEST)
Vorschlag: Steinbruch Hülloch (8. September)
BearbeitenMit dem Vorschlag dieses Artikels von Falkmart bin ich zwar ein paar Tage zu spät dran, aber vielleicht geht es ja dennoch. --Brettchenweber (Diskussion) 22:09, 11. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Der Steinbruch Hülloch ist heute ein Naturdenkmal.
- Im ehemaligen Steinbruch Hülloch liegt heute ein Klettergebiet.
- In manchen Bereichen des Steinbruchs Hülloch darf man nur von April bis September klettern.
- 55 Tierarten wurden im Hülloch nachgewiesen.
- Einst sollen im Hülloch die elfenartigen Schanhollen gelebt haben.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 23:10, 13. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Arkelin (Diskussion) 19:03, 26. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: Dänisches Plakatmuseum (12. Oktober)
BearbeitenEin Artikel von Benutzer:Letterix, der mit dem Vorschlag einverstanden ist. Es ist das einzige Plakatmuseum in Dänemark und hat eine ziemlich unkonventionelle Entstehungsgeschichte. --AxelHH-- (Diskussion) 00:41, 13. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Das Dänische Plakatmuseum in Århus ist das einzige seiner Art im Land.
- Mit etwa 200.000 Plakaten gilt das Dänische Plakatmuseum weltweit als das größte seiner Art.
- Die Plakatsammlung des Dänischen Plakatmuseums gilt weltweit als die größte ihrer Art. (elrond)
- Die Idee zum Dänischen Plakatmuseum begann mit einer Ausstellung polnischer Plakate. (elrond)
- Die Sammlung des einzigen Dänischen Plakatmuseums gilt als die größte ihrer Art. (c-p)
Meinungen zum Vorschlag
- Elrond (Diskussion) 11:17, 13. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 23:10, 13. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 11:57, 20. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Mister Pommeroy (Diskussion) 22:45, 26. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Stadlberg (Miesbach) (11. Oktober)
BearbeitenSeit letzter Woche gibt es über die Gemeindeteile von Miesbach dank einer Foto-Wanderung mehr als 326 Gebäudefotos und schon 47 hochauflösend bebilderte Kurzartikel. --NearEMPTiness (Diskussion) 17:22, 15. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Das Haberfeldtreiben von Stadlberg ging als Habererschlacht in die Geschichte ein.
- Die Einöden von Stadlberg tragen nicht-amtliche Ortsnamen und sind keine eigenständigen Gemeindeteile von Miesbach.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 17:47, 26. Okt. 2024 (CEST) Pro, schön bebildert und der Teil mit dem Haberfeldtreiben ist interessant. Ein oder zwei Details zum Gemeindeteil an sich wären noch nett. --
- Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:06, 28. Okt. 2024 (CET) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:21, 4. Nov. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1. --Brettchenweber (Diskussion) 17:47, 26. Okt. 2024 (CEST)
- T2 fände ich thematisch interessanter, aber dazu müßte der Begriff Hausname verbreiteter sein oder wäre zumindest im Artikel zu verlinken, doch ist der Teaser jetzt schon ziemlich umständlich. Also eher T1. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:06, 28. Okt. 2024 (CET)
- T1 ist gut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:23, 4. Nov. 2024 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Kleinster Wolkenkratzer der Welt (14. Oktober)
BearbeitenDer kleinste Wolkenkratzer der Welt ist ein historisches vierstöckiges Gebäude in Wichita Falls, dessen Investoren mit einem einfachen Trick über den Tisch gezogen wurden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:00, 14. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Beim Bau des kleinsten Wolkenkratzers der Welt erhielten die Investoren Zoll statt Fuß für ihr Geld.
- Der kleinste Wolkenkratzer der Welt steht in Wichita Falls.
- Der kleinste Wolkenkratzer der Welt ist 12 Meter hoch.
- Beim kleinsten Wolkenkratzer der Welt wurden die Investoren ausgetrickst.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Kallichore (Diskussion) 17:40, 14. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Palastwache (Diskussion) 18:35, 14. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 21:18, 14. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Elrond (Diskussion) 08:41, 15. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:01, 15. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- HH58 (Diskussion) 23:21, 15. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Artessa (Diskussion) 16:59, 19. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 18:00, 26. Okt. 2024 (CEST) Pro, schön. Irgendwie habe ich ein kleines Déjà-vu: Hatten wir schon einmal einen Artikel mit einem ähnlichen Thema? --
- Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:56, 28. Okt. 2024 (CET) Pro, die Leute sind längenfixiert und lassen sich da leicht täuschen. Sie wollten Elbtower und bekamen Olaf Scholz. --
- Seit Tom Scotts YouTube-Video zu diesem Gebäude (siehe hier) habe ich ein ungutes Gefühl, was diese Geschichte angeht, weil anscheinend niemand seriöse Informationen bzw. akkurate zeitgenössische Quellen zum Bau dieses Gebäudes hat. Selbst der Eintrag zu dem Gebäude im National Register of Historic Places (Fußnote 7) leitet die Geschichte, die hier im Wikipedia-Artikel als historischer Fakt wiedergegeben wird, mit "Local legend and newspaper reports claim [...]" und "As the story goes [...]" ein. Ich fürchte, beim Stand der Dinge müssen wir uns auf die rein journalistischen, nichtwissenschaftlichen Belege verlassen, die es gibt. Aber vielleicht kann man trotzdem im Artikel noch deutlich machen, dass die Inhalte, die da vermittelt werden, wissenschaftlich nicht belegt sind (und trotz wiederholter Bemühungen von unterschiedlicher Seite nicht belegbar waren)? Liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 22:03, 29. Okt. 2024 (CET)
- Ich habe den Artikel etwas ergänzt und zwei neue Quellen eingefügt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:45, 30. Okt. 2024 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 --Kallichore (Diskussion) 17:40, 14. Okt. 2024 (CEST)
- T1 bringt den Schwindel auf den Punkt, ohne zu viel auf den ersten Blick zu verraten. --Palastwache (Diskussion) 18:35, 14. Okt. 2024 (CEST)
- T1 --HH58 (Diskussion) 23:21, 15. Okt. 2024 (CEST)
- IMO ist T1 nicht für jeden verständlich. Daher - in Anlehnung an die Vorstellung von Mister Pommeroy - T4. --Artessa (Diskussion) 16:59, 19. Okt. 2024 (CEST)
- Teaser 1 verrät für meinen Geschmack schon zu viel, die anderen wecken mehr Neugier. --Brettchenweber (Diskussion) 18:00, 26. Okt. 2024 (CEST)
Eigenvorschlag: Sonderkommando-Fotografien (30. September)
BearbeitenMal wieder ein Foto-Artikel von mir. Zum fünften Mal in Folge geht es um Tod und Leid. Und zum vierten Mal insgesamt zeigen oder symbolisieren die Fotos den Holocaust bzw. nationalsozialistische Verbrechen. --Redrobsche (Diskussion) 20:06, 14. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Die Sonderkommando-Fotografien sind die einzigen überlieferten Aufnahmen aus einem deutschen Vernichtungslager, die von Häftlingen gemacht wurden. (Redrobsche)
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 21:18, 14. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:03, 15. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Karlderkahle (Diskussion) 22:37, 15. Okt. 2024 (CEST) Pro Hab mal bisschen ergänzt um Stanisław Mucha und Gerhard Richter, obwohl das eigentlich nicht mein Gebiet ist --
- HH58 (Diskussion) 23:24, 15. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 11:39, 16. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Mister Pommeroy (Diskussion) 10:58, 18. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:37, 24. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 19:00, 26. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Alexis Hanquinquant (14. Oktober)
BearbeitenDiesen Artikel habe ich als Wunscherfüllung bei „Drei Wünsche frei“ verfasst. --Elfabso (Diskussion) 22:12, 14. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Nachdem er bei einem Unfall sehr schwer verletzt worden war, wurde Alexis Hanquinquant einer der erfolgreichsten Athleten seiner Disziplin. (ef)
- Ein Unfall brachte Alexis Hanquinquant vom Boxen zum Triathlon. (ef)
- Nach einem Unfall mit schweren Verletzungen wurde Alexis Hanquinquant zum Weltklassesportler. (ef)
- Alexis Hanquinquant war einer von drei paralympischen Fackelträgern bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele 2024. (bw)
- Alexis Hanquinquant war bei der Eröffnungsfeier der Sommer-Paralympics 2024 Träger der französischen Fahne. (bw)
- 2024 war Alexis Hanquinquant Träger des olympischen Feuers und der französischen Fahne. (bw)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 23:45, 17. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 06:44, 20. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 19:29, 26. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Leipziger Belagerungsmünzen von 1547 (11. Okt.)
BearbeitenDie Leipziger Belagerungsmünzen von 1547 belegen den Wechsel des Kurfürstentums Sachsen von der ernestinischen Linie zur albertinische Linie mit großen Verlusten für die Ernestiner, die danach ihr verbliebenes thüringisches Land bis hin zur Unübersichtlichkeit durch Teilung zerstückeln. --Weners (Diskussion) 10:36, 15. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Auf einigen Leipziger Belagerungsmünzen nennt Moritz den Kurfürsten Herzog, obwohl der Titelwechsel noch nicht erfolgte.
- Auf einigen Leipziger Belagerungsmünzen nennt Moritz den Kurfürsten Herzog, weil er vom Kaiser geächtet worden war.
- Auf Leipziger Belagerungsmünzen von 1547 ist Kurfürst Johann Friedrich Hans Friedrich.
- Für die Herstellung Leipziger Belagerungsmünzen wurden viele Goldschmiede drei Wochen lang Tag und Nacht eingesetzt.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 02:15, 18. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Palastwache (Diskussion) 23:50, 19. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 21:18, 26. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 4. --Brettchenweber (Diskussion) 21:18, 26. Okt. 2024 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Technikpaternalismus (13. Oktober)
BearbeitenGewann kürzlich einen Big Brother Award.--Scriptor universalis (Diskussion) 14:03, 15. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- „Technikpaternalismus ist die selbstverschuldete Rückkehr des Menschen in die Unmündigkeit.“
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 02:15, 18. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Ohje, warum muss ich sofort an Windows-Updates denken? Jedenfalls ein interessantes Thema.--Berita (Diskussion) 20:04, 18. Okt. 2024 (CEST)
- Osenji (Diskussion) 06:47, 20. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 15:42, 28. Okt. 2024 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich würde #1 nicht als Tatsache hinstellen, ist ja nur ein Zitat einer relativ unbekannten IT-Beraterin. Wenn, dann mit Anführungszeichen.--Berita (Diskussion) 20:04, 18. Okt. 2024 (CEST)
- Danke, guter Hinweis! --Scriptor universalis (Diskussion) 16:54, 23. Okt. 2024 (CEST)
Eigenvorschlag: Ferret (Schiff) (14. Oktober)
BearbeitenDie Ferret hatte ein für einen simplen kleinen Küstendampfer doch eher ungewöhnliches Schicksal. Zunächst wurde sie Gegenstand eines Betrugs mit einer Odyssee um die halbe Welt. Jahrzehnte später strandete sie genau neben den Resten eines Schiffs, bei dessen Strandung Jahre zuvor sie an der Rettung der Mannschaft beteiligt gewesen war. Bilder gibt es zwar, aber so richtig gut ist keines... --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 12:42, 16. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Die Ferret verschlug es infolge eines Betrugs von Schottland nach Australien.
- Die Ferret beförderte im Laufe ihrer Dienstzeit unter anderem Schafe, Betrüger, Kaffeebohnen und Alkohol.
- Die Ferret sank einmal angeblich und strandete einmal tatsächlich. (bw)
- Die angeblich gesunkene Ferret tauchte als India wieder auf. (bw)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 23:01, 16. Okt. 2024 (CEST) Pro, was für eine Räuberpistole. --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:43, 17. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 23:45, 17. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 09:13, 19. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 15:47, 20. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zur Bebilderung
- Da hatten wir schon schlechtere Bilder. Warum nicht gleich das erste im Artikel zumindest vorschlagen?! ※
Lantus
17:00, 16. Okt. 2024 (CEST) - Ja, das rechte ist vollkommen ok, weil es doch recht gut zu erkennen ist. Also gern mit Bild präsentieren. --Alraunenstern۞ 21:35, 26. Okt. 2024 (CEST)
Eigenvorschlag: KGB-Residentur Magdeburg (16. Oktober)
BearbeitenDie KGB-Residentur Magdeburg war eine regionale Außenstelle des sowjetischen Auslandsgeheimdienst KGB in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Sie befand sich in verschiedenen Gebäuden auf dem Gelände der Flächen Klausenerstraße 18 bis 23 in Magdeburg. ... Bei anschließenden Bauarbeiten auf dem Gelände wurden von 1994 bis 1996 Massengräber von etwa 60 Männern entdeckt, deren Identität noch nicht geklärt werden konnte. --Thomas Wozniak (Diskussion) 15:37, 16. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- In Magdeburg hatte die KGB-Residentur Leichen im Keller.
- Nicht nur Hitler lag in der KGB-Residentur in Magdeburg im Boden.
- Teile Hitlers waren mal in der KGB-Residentur in Magdeburg begraben.
- Bei Bauarbeiten fand man auf dem Gelände der KGB-Residentur Magdeburg 60 Leichen/Skelette. (bw)
- Auf dem Gelände der KGB-Residentur Magdeburg wurde 1994 ein Massengrab entdeckt. (AxelHH)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Warum wird Magdeburg vorgeschlagen, KGB-Residentur Dresden ist doch wegen Putin viel interessanter. --AxelHH-- (Diskussion) 17:31, 16. Okt. 2024 (CEST)
- Sei mutig! Wir können gern auch Dresden nehmen, wenn es dafür mehr Interesse gibt ... --Thomas Wozniak (Diskussion) 18:08, 16. Okt. 2024 (CEST)
- Wir können auch beide nehmen, entsprechend zeitversetzt. --AxelHH-- (Diskussion) 18:41, 16. Okt. 2024 (CEST)
- Dann machen wir es so. In einer Woche werde ich Dresden eintragen. --Thomas Wozniak (Diskussion) 19:52, 16. Okt. 2024 (CEST)
- Brettchenweber (Diskussion) 22:35, 16. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 23:45, 17. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Weners (Diskussion) 10:12, 20. Okt. 2024 (CEST), auf jeden Fall, und dazu möglichst bald noch Putins „Sitz“ in Dresden wäre echt super. Eben festgestellt, dass es den Artikel bereits gibt. --Weners (Diskussion) 10:56, 20. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:33, 22. Okt. 2024 (CEST) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 bis 3 sind recht reißerisch, ich würde fast sagen Bild-Zeitungs Stil. Leichen im Keller ist wohl eher symbolisch gemeint, denn dass sie dort lagen, geht aus dem Artikel nicht hervor. Das Reste von Hitler auf dem Gelände begraben waren stützt sich nur auf die Aussage eines KGB-Mannes. --AxelHH-- (Diskussion) 22:29, 16. Okt. 2024 (CEST)
- Normalerweise bin ich ja für spaßige Teaser immer zu haben, aber bei Mordopfern geht mir das dann doch etwas zu weit, deshalb bin ich gegen T1. --Brettchenweber (Diskussion) 22:35, 16. Okt. 2024 (CEST)
- Laut einem Beleg wurde der Fund tatsächlich in einem Keller gemacht. --AxelHH-- (Diskussion) 22:38, 16. Okt. 2024 (CEST)
- Teaser 5 --Osenji (Diskussion) 05:33, 22. Okt. 2024 (CEST)
Eigenvorschlag: Will Ferdy (16. Oktober 2024)
BearbeitenBläuung eines Rotlinks aus dem von mir angelegten Artikel Mambo Italiano (Lied). (Es stellte sich allerdings heraus, dass gerade dieser Song für Ferdy bedeutungslos war.) Dennoch eine interessante Bio. --Artessa (Diskussion) 19:25, 16. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Will Ferdys Coming-out machte ihn zur Galionsfigur der LGBT-Gemeinschaft Belgiens. (art)
- Will Ferdy outete sich 1970 als erster renommierter Künstler Flanderns. (art)
- Will Ferdys Musikkarriere währte 66 Jahre. (art)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 22:26, 16. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 23:45, 17. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Eigenvorschlag: Catalogus illustrium virorum Germaniae (13. Okt.)
BearbeitenBeim Catalogus illustrium virorum Germaniae handelt es sich um einen der bedeutendsten humanistischen Schriftstellerverzeichnissen. Der Abt und Schriftsteller Johannes Trithemius schuf 1495 die erste Aufzählung von Schriftstellern des Heiligen Römischen Reiches und seiner Vorgänger. Das Werk wurde von vielen anderen adaptiert und abgewandelt. --Monandowitsch (Diskussion) 13:30, 17. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Obwohl der Catalogus illustrium virorum Germaniae bereits im Titel klar stellt, dass er nur Männer enthält, wurden drei Frauen aufgenommen.
- Der eigentlich nur für Männer konzipierte Catalogus illustrium virorum Germaniae enthält auch drei Frauen.
- Im Catalogus illustrium virorum Germaniae hat sich unter den bedeutendsten Schriftstellern auch der Autor verewigt.
- Einer der bedeutendsten Schriftsteller Deutschlands ist Johannes Trithemius – behauptet Johannes Trithemius im Catalogus illustrium virorum Germaniae. --Monandowitsch (Diskussion) 13:30, 17. Okt. 2024 (CEST)
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 02:15, 18. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Elrond (Diskussion) 18:36, 18. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Agnete (Diskussion) 19:23, 18. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Zeniatta (Diskussion) 15:26, 26. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Arkelin (Diskussion) 19:26, 26. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T4 ist mein Favorit, den zweiten Platz macht T1 --Elrond (Diskussion) 18:36, 18. Okt. 2024 (CEST)
- Wie Elrond: T4 ist der beste Teaservorschlag, T1 wäre eine Alternative. T3 ist ein bisschen langweilig. T2 passt mir nicht ganz, denn die Titel solcher humanistischer Werke waren stark durch die Tradition geprägt (siehe De viris illustribus für einige Beispiele). Der Begriff "berühmte Männer" im Titel muss daher noch nicht automatisch etwas über eine bestimmte bewusste "Konzeption" des Autors aussagen (à la "In diesem Buch möchte ich unbedingt nur Männer behandeln!"), sondern dürfte schlicht eine genretypische Entscheidung gewesen sein. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 15:11, 26. Okt. 2024 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Lesueur-Mausohr 17. Oktober
BearbeitenDas Lesueur-Mausohr ist eine kleine Fledermaus mit interessanter taxonomischer Geschichte und mit umstrittener Namensgebung. --Nordelch För Wikipedia - i tiden 14:57, 17. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- … Das Lesueur-Mausohr wurde durch eine Katze der Wissenschaft zugeführt. (NE)
- Eine Katze führte das Lesueur-Mausohr der Wissenschaft zu. (HaH)
- Das Lesueur-Mausohr lebt in mehren disjunkten Populationen im südlichen Afrika. (elrond)
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 23:45, 17. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Elrond (Diskussion) 13:26, 19. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:42, 22. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2 --Osenji (Diskussion) 05:42, 22. Okt. 2024 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Die Archive des Planeten (16. Oktober 2024)
BearbeitenEin Artikel über ein Projekt von Albert Kahn zu Beginn des 20. Jahrhunderts, bei dem auf vielen Filmmetern und mit beeindruckenden Fotografien verschiedene Kulturen, Sehenswürdigkeiten und Ereignisse dokumentiert wurden. Es gäbe auch genug schöne Fotos. --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:04, 17. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Die Archive des Planeten dokumentieren die Vielfalt und den Wandel der Welt zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
- Das Archiv des Planeten musste 1931 eingestellt werden, weil der Sponsor fast pleite war. (elrond)
- Die Archive des Planeten waren ein Versuch, die ganze Vielfalt des Planeten zu photographieren. (elrond) - (damals schrieb man noch photographieren)
- Die Archive des Planeten waren ein Versuch, die ganze Vielfalt des Planeten zu fotografieren. (HaH - im Artikel wird fotografiert)
- ...
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 23:45, 17. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Elrond (Diskussion) 14:48, 18. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Agnete (Diskussion) 19:41, 18. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 09:10, 19. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 15:59, 20. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- suit 22:32, 20. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 06:21, 23. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:03, 26. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zu den Bildvorschlägen
- bitte die Bilder in die richtige Grösse bringen (oben beschrieben, wie das geht), damit man die zur Verfügung stehende Qualität beurteilen kann. ※
Lantus
10:18, 20. Okt. 2024 (CEST)- Von Mister Pommeroy korrigiert. Tolle Fotos übrigens. --Brettchenweber (Diskussion) 21:35, 1. Nov. 2024 (CET)
Eigenvorschlag: Sydney-Breitkopfotter (17. Oktober 2024)
BearbeitenEin Artikel über eine bedrohte Schlangenart in Australien. --DannyPost 20:44, 17. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Die Sydney-Breitkopfotter wurde seit den 1970er-Jahren in Sydney nicht mehr nachgewiesen und gilt als gefährdetste Schlangenart Australiens.
- Die Sydney-Breitkopfotter gilt als gefährdetste Schlangenart Australiens.
- Die Sydney-Breitkopfotter wurde seit den 1970er-Jahren in Sydney nicht mehr nachgewiesen.
- Das Sammeln von Steinen und Felsen für Gartendekorationen gefährdet den Bestand der Sydney-Breitkopfotter. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 23:45, 17. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 21:49, 1. Nov. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Bei Teaser 1 lieber auf eins von beiden Themen beschränken. Weniger ist mehr. --AxelHH-- (Diskussion) 21:52, 17. Okt. 2024 (CEST)
- habe Vorschlag 2 & 3 ergänzt, VG --DannyPost 22:26, 17. Okt. 2024 (CEST)
Vorschlag This-Priis (10. Oktober)
BearbeitenDer Schweizer This-Priis wird an Unternehmen vergeben, die sich um die Integration behinderter Menschen ins Berufsleben verdient gemacht haben. Er ist nach Matthias «This» Widmer (1956–2021) benannt, dessen Berufswunsch sich nicht erfüllte, es aber in den ersten Arbeitsmarkt schaffte. Mit Foto c:File:This Widmer Briefkästen.jpg. Der Autor macht wohl gerade Pause, ich habe ihn auf den Vorschlag hingewiesen. Der Artikel hat heute einen Löschantrag per Adminentscheid überstanden. --Habbe H (Diskussion) 16:47, 18. Okt. 2024 (CEST)
- Der Autor ist einverstanden: [1] --Habbe H (Diskussion) 18:19, 24. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Der Namensgeber des Schweizer This-Priis wünschte sich nichts sehnlicher, als Briefträger zu sein. (HaH)
- Der Namensgeber des This-Priis wollte Briefträger werden, konnte aber nur in einer Küche arbeiten. (elrond)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Elrond (Diskussion) 15:24, 19. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:25, 24. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Slashpub (Diskussion) 20:48, 29. Okt. 2024 (CET) Pro Schönes Thema! --
- Brettchenweber (Diskussion) 21:59, 1. Nov. 2024 (CET) Pro, vorbildlich. --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 --Osenji (Diskussion) 05:25, 24. Okt. 2024 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Liber studiorum (16.10.)
BearbeitenDurch Zufall bin ich auf dieses Thema gestossen, das bereits von enWP und frWP abgedeckt wird, wenn auch etwas oberflächlich. Auch hier liesse sich sehr viel mehr schreiben – vielleicht später einmal – und auch jedes einzelne Blatt wäre einen Artikel wert und sicherlich auch relevant. Aber hier zunächst die Gesamtschau zu dem hinlänglich bekannten britischen Künstler William Turner. ※Lantus
16:20, 19. Okt. 2024 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Liber studiorum gilt auch 200 Jahre nach seiner Entstehung als technisch unerreicht. Lantus
- Mit dem Liber studiorum bereitete William Turner dem Impressionismus den Weg.(elrond)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 19:16, 19. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Karlderkahle (Diskussion) 20:41, 19. Okt. 2024 (CEST) Pro Hatte damals in seinem Skizzenbuch die Ansicht des Baumhauses in Hamburg gefunden.--
- Elrond (Diskussion) 21:59, 19. Okt. 2024 (CEST) Pro Unbedingt! Wunderbarer Artikel, zu dem hoffentlich irgendwann mehr kommt, zu einem wunderbaren Werk! --
- unbedigt * Alpenhexe (Diskussion) 16:00, 20. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Qwertzu111111 (Diskussion) 10:02, 21. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Nachtbold (Diskussion) 22:06, 22. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:43, 24. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Zeniatta (Diskussion) 15:29, 26. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- WMS.Nemo (Diskussion) 14:35, 30. Okt. 2024 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Müsste es nicht Der/dem Liber studiorum heißen?--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:34, 20. Okt. 2024 (CEST)
- Ich bin da nicht so sattelfest. Kann gern geändert werden. ※
Lantus
17:10, 20. Okt. 2024 (CEST)- Liber "Buch" ist im Lateinischen ein Maskulinum. Ich bin so frei und ändere. --Der wahre Jakob (Diskussion) 09:57, 21. Okt. 2024 (CEST)
- Ich bin da nicht so sattelfest. Kann gern geändert werden. ※
…
- Meinungen zum Bild
- …
Eigenvorschlag: Hedwig Marquardt (20.09.)
BearbeitenFür Hedwig Marquardt war es zu ihrer Zeit schwierig, als eine der wenigen expressionistischen Künstlerinnen zu bestehen. Als eine Frau mit einer Liebesbeziehung zu einer anderen Frau war sie auch nicht in der Lage und nicht willens, sich männliche Unterstützung zu suchen. Derzeit läuft eine Ausstellung ihrer Werke im Salzlandmuseum in Schönebeck (Elbe).--Karlderkahle (Diskussion) 20:37, 19. Okt. 2024 (CEST)
- Teaservorschläge
- Hedwig Marquardt war eine der wenigen deutschen expressionistischen Künstlerinnen.
- Das Altarbild von Hedwig Marquardt in der Dorfkirche in Biere galt über 100 Jahre als verschollen.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Ich fürchte, die Bilder im Artikel sind ziemlich sicher URV (Künstlerin 1969 verstorben). Bei den Abschnitten zu Identifizierung und Reputation ist mir unklar, woher die Informationen stammen. Sind das eigene Betrachtungen oder steht das in der Literatur?--Berita (Diskussion) 21:40, 19. Okt. 2024 (CEST)
- Die Bilder sind seit 2011 in Commons, müsste man prüfen (ich lösche generell nichts in Wikipedia). Die Abschnitte Identifizierung und Reputation sind Übersetzungen aus der englischen Wikipedia, da könnte man ggf. kürzen. --Karlderkahle (Diskussion) 19:51, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Länge und Inhalte der Abschnitte finde ich ok, ich frage mich nur, ob es Belege dafür gibt oder irgendein WP-Autor da seine eigene Meinung zum Thema formuliert hat, was ja nicht erwünscht ist. Was die Bilder angeht: mir fällt keine Möglichkeit ein, wie es keine URV sein könnte. Die Künstlerin kann sie nicht selbst hochgeladen haben, weil schon verstorben, und ihr Tod ist noch keine 70 Jahre her, als dass sie frei sein könnten und eine Freigabe durch die Rechteinhaber ist auch nicht vermerkt. Ich spreche mich unter den Umständen jedenfalls klar dagegen aus, dieses Bild auf der Hauptseite zu zeigen.--Berita (Diskussion) 09:49, 25. Okt. 2024 (CEST)
- Die Bilder habe ich gelöscht, bezüglich der Abschnitte, die kürze ich noch. --Karlderkahle (Diskussion) 15:05, 25. Okt. 2024 (CEST)
- Länge und Inhalte der Abschnitte finde ich ok, ich frage mich nur, ob es Belege dafür gibt oder irgendein WP-Autor da seine eigene Meinung zum Thema formuliert hat, was ja nicht erwünscht ist. Was die Bilder angeht: mir fällt keine Möglichkeit ein, wie es keine URV sein könnte. Die Künstlerin kann sie nicht selbst hochgeladen haben, weil schon verstorben, und ihr Tod ist noch keine 70 Jahre her, als dass sie frei sein könnten und eine Freigabe durch die Rechteinhaber ist auch nicht vermerkt. Ich spreche mich unter den Umständen jedenfalls klar dagegen aus, dieses Bild auf der Hauptseite zu zeigen.--Berita (Diskussion) 09:49, 25. Okt. 2024 (CEST)
- Die Bilder sind seit 2011 in Commons, müsste man prüfen (ich lösche generell nichts in Wikipedia). Die Abschnitte Identifizierung und Reputation sind Übersetzungen aus der englischen Wikipedia, da könnte man ggf. kürzen. --Karlderkahle (Diskussion) 19:51, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Pro die Dame war mir bislang völlig unbekannt. Bei Fragen zu URV etc. halte ich mich raus. (elrond)
- Osenji (Diskussion) 09:34, 26. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Zeniatta (Diskussion) 15:39, 26. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Bild
- …
Eigenvorschlag: Straßenbahn Mörchingen (16. 10.)
BearbeitenIch hab jetzt mal angefangen, meine Baustelle aufzuräumen. Einer der Artikel, die ich fertiggestellt habe, ist der zu einer längst vergessenen Straßenbahn. Nachdem nun mehrere Kollegen Kleinkram gefixt haben, würde ich ihn gerne hier vorstellen. Ansonsten einen schönen Sonntag wünscht Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:06, 20. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- … Die Straßenbahn Mörchingen gab es nur sieben Jahre.
- … Die Waggons der Straßenbahn Mörchingen wurden von einer Dampflokomotive gezogen.
- … Die Straßenbahn Mörchingen wurde zuletzt vom Militär betrieben. (Wdd.)
Meinungen zum Vorschlag
- ein netter, gut bebilderter Artikel. Leider gibt es für weite Teile des Artikels keine EN und die Belege sind eher dürftig - kann man diese nachtragen? Das würde dem Artikel gut tun. -- AbwartendAlpenhexe (Diskussion) 16:07, 20. Okt. 2024 (CEST)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:20, 22. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 17:29, 25. Okt. 2024 (CEST) Pro -- Der Artikel ist sauber ausgearbeitet. Die verwendete Literatur liegt mir auch vor, das ist alles korrekt wiedergegeben. Sehr viel mehr an Literatur dürfte es auch nicht geben, jedenfalls nicht deutschsprachig. Von daher ist der Artikel ausreichend belegt. EN sind ja nicht zwingend nötig und bei den sieben Seiten des verwendeten Artikels fände ich das fast schon mit Kanonen auf Spatzen geschossen... --
- Es mag schon sein, dass alles so richtig wiedergegeben ist. Der Sinn von Einzelnachweisen ist aber, einzelne Aussagen (mit Seitenangabe) zu belegen. Dies ist hier nicht der Fall. Ich sehe diesen Umstand wie Alpenhexe. -- AbwartendZeniatta (Diskussion) 16:52, 27. Okt. 2024 (CET)
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Habe noch einen T ergänzt. T1 und T3 fände ich passend. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 17:29, 25. Okt. 2024 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: The Connection (1961)
BearbeitenDieser Film, die Adaption des gleichnamigen Theaterstücks von Jack Gelber, ist das Spielfilm-Debüt von Shirley Clarke. Der Blickwinkel des Films ist ungewöhnlich: Es wird so getan, als ob er das Werk eines verschollenen Regisseurs ist, der dann selbst im Film auftaucht. Der Film tut so, als sei er eine Cinema verité-Doku, ist aber ein Spielfilm. Es spielen einige famose Jazzmusiker mit, z.B. Freddie Reid, der auch zuständig für den Soundtrack war. Der Film wurde in Cannes uraufgeführt und kam dort so gut an, dass es seither die Semaine de la Critique gibt. In den USA bekam der Film Aufführungsverbot, da darin 28-mal ein Wort mit vier Buchstaben fällt. Als er schließlich gezeigt werden durfte, konnten die Zuschauer wenig mit ihm anfangen, er gilt jedoch unter Cineasten als wichtiges Werk des New American Cinema und als toller Jazzfilm. Falls jemand bessere Teaservorschläge hat, sehr gerne.
Teaservorschläge
In The Connection (1961) fällt 28-mal ein Wort mit vier Buchstabenaus den u.g. Gründen wohl nicht geeignet- Weil The Connection (1961) in Cannes so erfolgreich war, wurde die Semaine de la Critique gegründet
- Weil The Connection (1961) wegen wüster Sprache nicht ins Kino kam, bekamen JFK und Siegfried Kracauer eine Privatvorführung
- The Connection feierte in Cannes Premiere, konnte die Erwartungen des Kinopublikums aber nicht erfüllen (MP)
Meinungen zum Vorschlag
- Der Artikel ist vom März 2024, damit zu alt für diese Rubrik. --Blobstar (Diskussion) 15:00, 20. Okt. 2024 (CEST)
- Aber ich hab ihn doch erst vorgestern in den ANR verschoben? --Kaethe17 (Diskussion) 15:06, 20. Okt. 2024 (CEST)
- Alles okay, Kaethe17, es gilt das Datum im ANR. ※
Lantus
15:19, 20. Okt. 2024 (CEST)- Da hat sich @Blobstar wohl nur verguckt. Die Versionsgeschichte zeigt ja, dass der Artikel im März im BNR begonnen und am 18.10.24 in den ANR verschoben wurde. Also, go for it! DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | ❤ | 15:28, 20. Okt. 2024 (CEST)
- Danke, ja, da hab ich die Verschiebung übersehen. My bad. --Blobstar (Diskussion) 15:42, 20. Okt. 2024 (CEST)
- Da hat sich @Blobstar wohl nur verguckt. Die Versionsgeschichte zeigt ja, dass der Artikel im März im BNR begonnen und am 18.10.24 in den ANR verschoben wurde. Also, go for it! DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | ❤ | 15:28, 20. Okt. 2024 (CEST)
- Alles okay, Kaethe17, es gilt das Datum im ANR. ※
- DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | ❤ | 15:28, 20. Okt. 2024 (CEST) Pro Ein scheinbar abgefahrener Film, der Artikel macht neugierig. Kurzweilig und dennoch neutrale geschrieben, gefällt mir!
- Berita (Diskussion) 16:08, 20. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 16:12, 20. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 17:12, 20. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Mister Pommeroy (Diskussion) 19:24, 29. Okt. 2024 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Nr. 3 finde ich am besten! Macht mich am neugierigsten. (Nr. 1 finde ich irreführend. Ich erwarte da, dass in dem ganzen Film nur 28x Worte mit 4 Buchstaben vorkommen. Der Begriff 4-letter-word ist im Deutschen nicht bekannt genug m.E.) DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | ❤ | 15:29, 20. Okt. 2024 (CEST)
- Mit deiner Hardcore-Logik habe ich nicht gerechnet, DomenikaBo!! :-)
- --Kaethe17 (Diskussion) 15:33, 20. Okt. 2024 (CEST)
- Greetings from my brain ^^ DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | ❤ | 15:38, 20. Okt. 2024 (CEST)
- Imho könnte man stattdessen im Teaser auch einfach shit schreiben. Allerdings gibt es laut dem Beleg wohl unterschiedliche Zählergebnisse, nicht nur 28, daher würde ich doch eher einen anderen wählen.--Berita (Diskussion) 16:08, 20. Okt. 2024 (CEST)
- Danke für den Hinweis, Berita. Hab das im Artikel korrigiert. --Kaethe17 (Diskussion) 19:43, 20. Okt. 2024 (CEST)
- Imho könnte man stattdessen im Teaser auch einfach shit schreiben. Allerdings gibt es laut dem Beleg wohl unterschiedliche Zählergebnisse, nicht nur 28, daher würde ich doch eher einen anderen wählen.--Berita (Diskussion) 16:08, 20. Okt. 2024 (CEST)
- Greetings from my brain ^^ DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | ❤ | 15:38, 20. Okt. 2024 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Nicole Niquille (aus- und umgebaut 20. Okt)
BearbeitenNicole Niquille war die erste Frau, die in der Schweiz Bergführer wurde. Nach einer ausgiebigen alpinen Karriere hatte sie einen Unfall, seit dem sitzt sie im Rollstuhl. Was sie nicht daran hindert, immer noch sehr aktiv zu sein.
Der Artikel ist schon recht alt (2011), war aber sehr kurz und sehr dürftig belegt. Ich habe ihn kürzlich ausgebaut und mit Belegen versehen. --Alpenhexe (Diskussion) 19:28, 20. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Nicole Niquille war die erste Frau, die in der Schweiz Bergführerin wurde.
- Nicole Niquille bestieg die höchsten Berge, aber ein Stein beim Pilzesammeln zwang sie in den Rollstuhl.
- Nicole Niquille erreichte trotz Querschnittslähmung den Gipfel eines Viertausenders.
Meinungen zum Vorschlag
- Alpenhexe wird viel besser klar, was Madame Niquille unter widrigen Umständen alles aufgestellt hat --Kaethe17 (Diskussion) 21:27, 20. Okt. 2024 (CEST) Pro Nach der Bearbeitung durch die
- Päppi (Diskussion) 01:55, 21. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Zeniatta (Diskussion) 16:21, 21. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Arkelin (Diskussion) 15:08, 26. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 06:37, 27. Okt. 2024 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 20:05, 1. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Weners (Diskussion) 09:42, 2. Nov. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T3 trifft's m.E. am knappsten und spannendsten. --Kaethe17 (Diskussion) 20:54, 20. Okt. 2024 (CEST)
- T3 erweckt eine falsche Vorstellung. Für mich kämen eher 1 oder 2 in Betracht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:35, 21. Okt. 2024 (CEST)
- …
Eigenvorschlag Cho Myeong-cheol 21. Oktober 2024
BearbeitenFrisch übersetzter Artikel über einen Nordkoreanischen Überläufer, der als erster Überläufer in Südkorea in die Nationalversammlung Gukhoe gewählt worden war. War im Englischen auch Artikel von "Did you know...". --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 14:37, 21. Okt. 2024 (CEST) Teaservorschläge
- Cho Myeong-cheol war 2012 der erste nordkoreanische Überläufer, der in die Nationalversammlung von Südkorea gewählt wurde.
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 20:11, 23. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 19:51, 1. Nov. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Quittung vom Salisberg (22. Oktober)
BearbeitenTeaservorschläge
- Die Quittung vom Salisberg blieb erhalten, weil sie in den Brunnen fiel. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 18:51, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Die Quittung vom Salisberg datiert taggenau auf den 5. April 130. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 18:51, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Die Quittung vom Salisberg ist das älteste auf den Tag genau datierte Schriftstück Deutschlands. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 18:51, 22. Okt. 2024 (CEST)
Meinungen zum Vorschlag
- Singsangsung Los, frag mich! 20:28, 22. Okt. 2024 (CEST) Pro Faszinierend, und perfekt für diese Kategorie! --
- Berita (Diskussion) 21:07, 22. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Palastwache (Diskussion) 13:55, 23. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 20:11, 23. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Arkelin (Diskussion) 15:08, 26. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Sehr schöner Artikel! Ich habe versucht, ihn durch ein paar kleine Umformulierungen und Ergänzungen noch etwas akkurater und leichter verständlich zu machen; meinen Flüchtigkeitsfehler dabei hast Du dankenswerter Weise bereits korrigiert. Ansonsten weiß ich aber auch nicht wirklich etwas zu verbessern. Einzige Ausnahme: Ich finde es umständlich, dass vergleichsweise viel Text in Anmerkungen versteckt ist. Schöner fände ich es, wenn diese Informationen direkt im Fließtext erklärt würden. Das hat aber natürlich keine Auswirkungen auf mein DerMaxdorfer (Diskussion) 18:45, 26. Okt. 2024 (CEST) Pro. Danke und viele Grüße,
- Qwertzu111111 (Diskussion) 19:36, 26. Okt. 2024 (CEST) Pro verrückte Sache das. --
- Mister Pommeroy (Diskussion) 22:48, 26. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:56, 29. Okt. 2024 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 13:01, 30. Okt. 2024 (CET) Pro --
- WMS.Nemo (Diskussion) 14:31, 30. Okt. 2024 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 12:44, 1. Nov. 2024 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Alle drei Teaser hätten ihre Berechtigung. Nr. 1 ist sprachlich am interessantesten, aber vielleicht nicht so "besonders". Nr. 2 wäre eine gute Alternative (man denkt intuitiv, dass die Jahreszahl falsch sein muss und eine Null fehlt, also liest man nach). --Palastwache (Diskussion) 13:55, 23. Okt. 2024 (CEST)
- T1 gefällt mir bislang am besten. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:48, 26. Okt. 2024 (CEST)
- Mir gefallen alle drei. --Brettchenweber (Diskussion) 12:44, 1. Nov. 2024 (CET)
- …
Eigenvorschlag Hagenbecks Völkerschau der „Lappländer“ 1875 (22. Oktober)
BearbeitenCarl Hagenbeck gilt gemeinhin als „Erfinder“ des Formats Völkerschau. Da darf die „Mutter aller Völkerschauen“, also die erste Hagenbeck'sche Völkerschau, nicht fehlen. Sie startete übrigens am oder um den 12. September 1875 (nur weil in der Presse diesen März fälschlicherweise bereits der 150. Jahrestag der ersten Völkerschau ausgerufen wurde).
Habe zu den bestehenden Wikipedia-Artikeln über alle möglichen Völkerschauen, Akteure und Orte jetzt eine Übersicht im Völkerschau-Hauptartikel erstellt und auf meiner Benutzerseite eine Benutzer-Projektseite Völkerschau angelegt. Ziel ist es, die Artikelserie Völkerschau (derzeit 6 neue Artikel) noch weiter auszubauen. Es gibt noch viele weiße Flecken. Ist aber auch kein Wunder. Es gibt ein 2023 posthum veröffentlichtes Buch von Rea Brändle („Wilde, die sich hier sehen lassen“. Jahrmarkt, frühe Völkerschauen und Schaustellerei. Chronos, Zürich 2023), in dem auf 140 Seiten 2.800 Völkerschau-Auftritte aufgelistet sind (und die Liste beansprucht keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Der Herausgeber Andreas Bürgi hat dankenswerterweise den riesigen Zettelkasten von Rea Brändle ausgelesen). Die Liste ist der Hammer! Und das Thema noch lange nicht erschöpft. --CPallaske (Diskussion) 21:34, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Habe zu der allerersten Völkerschau Hagenbecks inzwischen noch einen Blogpost: 1874 oder 1875? – Die verrutschte Datierung der ersten Völkerschau Carl Hagenbecks verfasst. Es geht, kurz zusammengefasst, darum, dass Herr Hagenbeck 1908 seine Memoiren veröffentlichte und dort behauptete, die erste Hagenbeck'sche Völkerschau, die in der Forschung als "Initialzündung" der Völkerschauen gilt, habe 1874 stattgefunden. Wie man mit Hilfe des Deutschen Zeitungsportals mit ein paar Mausklicks herausfinden kann, hat Carl Hagenbeck diese erste Völkerschau der "Lappländer" in seinen Memoiren ein Jahr "vordatiert" (was ich noch nicht weiß: warum?). Aus allen Quellen geht hervor, dass die erste Völkerschau Hagenbecks im September 1875 begann. In den allermeisten Standardwerken zu den Völkerschauen wird das Jahr 1874 immer wieder angegeben, und zwar nur, weil sich niemand die Mühe gemacht hat, einmal zu überprüfen, ob die Datierung Hagenbecks über 30 Jahre später korrekt war. Zufällig spielt diese falsche Datierung eine Rolle, weil nächstes Jahr am 12. September der richtige 150. Jahrestag der allerersten Völkerschau ansteht. Ich kümmere mich gerade darum, dass dieser Jahrestag nicht vergessen wird, denn das Thema ist erstens wichtig und zweitens in der Öffentlichkeit zu wenig bekannt. --CPallaske (Diskussion) 20:11, 1. Nov. 2024 (CET)
- PS: Für den 12. September 2025 habe ich den Hauptartikel Völkerschau als Artikel des Tages vorgeschlagen. --CPallaske (Diskussion) 20:31, 1. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- 1875 „erfand“ Carl Hagenbeck die Völkerschau.
- Die erste Völkerschau 1875 stellte sechs Samen („Lappländer“) zur Schau.
- Mit Samen begannen Hagenbecks Völkerschauen oder umgekehrt: Hagenbecks Völkerschauen begannen mit Samen. Lantus
- Carl Hagenbeck war vom Erfolg der Völkerschau der „Lappländer“ in Hamburg völlig überrascht. (elrond)
- Hagenbecks Völkerschau der „Lappländer“ 1875 galt damals als fortschrittlich. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 20:11, 23. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Elrond (Diskussion) 13:40, 24. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 18:08, 24. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 16:32, 26. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Elfabso (Diskussion) 23:31, 26. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 12:36, 1. Nov. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Der vierte Teaser ist bisher der bestgeeignete, da die anderen Teaser das Lemma zu sehr verstecken. --Elfabso (Diskussion) 23:31, 26. Okt. 2024 (CEST)
- …
Meinungen zu den Bildern
- Das vorgeschlagene Bild ist zu klein. Ich habe deshalb ein weiteres Bild dazu gesetzt. ※
Lantus
17:01, 23. Okt. 2024 (CEST) - …
Eigenvorschlag: KGB-Residentur Dresden (24. Oktober)
BearbeitenDie KGB-Residentur Dresden war eine regionale Außenstelle des sowjetischen Auslandsgeheimdienst KGB in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Sie befand sich im Gebäude auf dem Gelände Angelikastraße 4 in Dresden. ... Besondere Bedeutung erlangte diese Residentur, weil hier von 1985 bis Februar 1990 Wladimir Wladimirowitsch Putin stationiert war. --Thomas Wozniak (Diskussion) 12:23, 24. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Wladimir Putin war von 1985 bis 1990 in der KGB-Residentur Dresden tätig.
- Angeblich hat Putin die KGB-Residentur in Dresden 1989 allein verteidigt.
- Nach Wladimir Putin ist der Geist Rudolf Steiners in die KGB-Residentur Dresden eingezogen. Lantus
- Putin kann Deutsch, weil der in der KGB-Residentur Dresden stationiert war. (GD)
- Das Gebäude der KGB-Residentur Dresden beherbergte einen Dirigenten, Wladimir Putin und Esoteriker. (GD)
- Wladimir Putin knüpfte in der KGB-Residentur Dresden bis heute wichtige Kontakte.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Karlderkahle (Diskussion) 20:09, 24. Okt. 2024 (CEST) Pro sehr interessant --
- Päppi (Diskussion) 20:22, 24. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 23:07, 24. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Weners (Diskussion) 09:56, 25. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 13:58, 26. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- KGB-Zentrale, deren Schlüssel Putin mal verloren haben soll? --Brettchenweber (Diskussion) 11:57, 1. Nov. 2024 (CET) Das ist sie! Ich versuche das in den Artkel aufzunehmen. Danke --Thomas Wozniak (Diskussion) 14:25, 1. Nov. 2024 (CET) Pro Ist das eigentlich dieselbe
- Palastwache (Diskussion) 11:59, 1. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:20, 3. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Mister Pommeroy (Diskussion) 09:24, 6. Nov. 2024 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 ist bloße Faktendarstellung. Teaser 2 ist interessanter, aber findet sich so nicht im Artikel. Dort fehlt auch der Zeitpunkt.--AxelHH-- (Diskussion) 18:52, 25. Okt. 2024 (CEST)
- Habe es im Artkel ergänzt, so sollte es klarer sein. --Thomas Wozniak (Diskussion) 13:21, 26. Okt. 2024 (CEST)
- In Teaser 5 müsste es richtigerweise zum Dirigenten und zum Esoteriker heißen, das spätere Gebäude der KGB-Residentur Dresden und das ehemalige Gebäude der KGB-Residentur Dresden. --AxelHH-- (Diskussion) 14:27, 26. Okt. 2024 (CEST)
- Vielleicht ist T6 mit knüpfte statt machte schöner. --Brettchenweber (Diskussion) 11:57, 1. Nov. 2024 (CET) -- ErledigtThomas Wozniak (Diskussion) 14:22, 1. Nov. 2024 (CET)
Eigenvorschlag: Peter Sichel (25. Oktober)
BearbeitenPeter Sichel ist im September 102 Jahre alt geworden und damit der letzte Überlebende des jüdischen Weinhandels vor der Nazi-Zeit. Als Jude musste er Deutschland verlassen, als Soldat und Geheimdienstmitarbeiter des OSS/CIA kam er nach Deutschland zurück. Nach dem Ausscheiden aus dem Dienst übernahm er den Familienbetrieb und machte die Liebfrauenmilch als Blue Nun in den USA, Australien etc. erfolgreich. --Weltalf (Diskussion) 11:52, 25. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Peter Sichel ist der letzte Überlebende des jüdischen Weinhandels im Vorkriegsdeutschland. (weltalf)
- Die Beastie Boys machten Werbung für Peter Sichels Liebfraumilch. (weltalf)
- Die Beastie Boys machten mit The Blue Nun Werbung für Peter Sichels Wein. (weltalf)
- Der Geheimagent Peter Sichel machte die Beatles und die Beastie Boys mit der Blauen Nonne bekannt. (weltalf)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 20:56, 25. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:24, 3. Nov. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Holländisches Service (17. Oktober)
Bearbeiten
Erst nachdem Benutzer:Brunswyk Bilder vom Museum besorgt hat, wage ich den Vorschlag, denn ohne Bild taugt ein Artikel über schönes Geschirr nicht. Ein Museum erwarb das Service von einer Familie für nur 600.000 Euro, das auf dem Kunstmarkt laut Sat 1 für Millionen hätte verkauft werden können. --AxelHH-- (Diskussion) 18:47, 25. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Das 185-teilige Holländische Service gilt als das am besten erhaltene Landschaftsservice des 18. Jahrhunderts.
- Auf dem 250 Jahre alten Holländischen Service sind die Landschaftsmotive in ihrer ursprünglichen Farbigkeit erhalten geblieben.
- Der Rotterdamer Bürgermeister kaufte das Holländische Service vermutlich für ein Abendessen mit Napoleon.
- Das Holländische Service ist als Kulturgut von nationaler Bedeutung eingestuft. (elrond)
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 20:56, 25. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Singsangsung Los, frag mich! 10:12, 26. Okt. 2024 (CEST) Pro Sehr schön! --
- Nicola kölsche Europäerin 10:16, 26. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Andibrunt 10:44, 26. Okt. 2024 (CEST) Pro Schönes Thema. Hoffen wir mal, dass die Freigabe der Bilder bald beim Support-Team eintrifft. Apropos Bilder: Ich halte die Detailansicht der drei ausgewählten Teller für einen besseren Blickfang auf der Hauptseite. --
- Alpenhexe (Diskussion) 16:31, 26. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Elrond (Diskussion) 19:54, 27. Okt. 2024 (CET) Pro --
- Mister Pommeroy (Diskussion) 10:11, 28. Okt. 2024 (CET) Pro --
- Bilderfreigaben sind heute erfolgt. --AxelHH-- (Diskussion) 20:44, 28. Okt. 2024 (CET)
- KlauRau (Diskussion) 13:02, 30. Okt. 2024 (CET) Pro --
- WMS.Nemo (Diskussion) 14:23, 30. Okt. 2024 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:25, 5. Nov. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Kaien (ausgebaut seit 10. Oktober)
BearbeitenDer vor vielen Jahren entstandene Artikel blieb lange Zeit viel zu kurz und lückenhaft und eignet sich jetzt, nach dem Ausbau in den letzten Wochen, vielleicht für die Rubrik. Der wenig bekannte Kaien ist ein schöner Berg, der anders als die prominenteren Nachbarn keine grosse touristische Infrastruktur hat (was man ja auch als Vorzug ansehen kann). Und er spielte immerhin in den Anfängen des Alpinismus einmal eine kleine Rolle. --Arkelin (Diskussion) 15:08, 26. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
- Der Kaien ist der höchste Aussichtspunkt in der Nähe des Bodensees.
- Von Rehetobel ist es nicht weit bis zum Stobetebüel.
- Von Rehetobel ist es nicht weit bis zum Kaien.
- Bei Rehetobel trifft man sich auf dem Stobetebüel.
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 20:17, 26. Okt. 2024 (CEST) Pro --
- Singsangsung Los, frag mich! 08:47, 27. Okt. 2024 (CET) Pro Mit liebem Dank für den Ausflugstipp ;) --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Niarna (21. Oktober)
BearbeitenZugegebenermaßen mit kleinem Interessenkonflikt, aber ich finde das Thema sehr interessant und etwas skurril, sodass ich es in meiner Abschlussarbeit behandelt habe. Wir hatten vor einiger Zeit den Artikel Dord (Geisterwort), wo gefragt wurde, ob es überhaupt andere Beispiele für Geisterwörter gibt, was ich hiermit bejahen kann. --Kenneth Wehr (Diskussion) 11:34, 27. Okt. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Ein niarna war ein besonderer Sohn.
- Der Sohn Gottes war nicht ernera, sondern niarna.
- Rund 150 Jahre spukte der niarna durch die grönländische Sprache, bevor man herausfand, dass es ihn gar nicht gab.
- ...
Meinungen zum Vorschlag
- Kliojünger (Diskussion) 12:38, 27. Okt. 2024 (CET)
- Naja, für Wissenschaftler ist die Wahrnehmung ihrer Publikationen wahrscheinlich sogar wichtiger als finanzieller Profit. Und Wikipedia ist eine Seite mit großer Reichweite. Ein weiteres Problem ist imho, dass es sich wohl um eine Masterarbeit (nicht Dissertation) handelt, die weder bei einem Verlag erschienen, noch irgendwo zitiert wird, also als Beleg nicht gut geeignet ist (man korrigiere mich, wenn ich was übersehe oder falsch übersetzt habe).--Berita (Diskussion) 18:46, 27. Okt. 2024 (CET)
Pro -- Ansprechender Artikel zu einem hierzulande bislang unbekannten Thema. Von Interessenkonflikt würde ich da überhaupt nicht reden, denn weder ist deine neutrale Sicht eingeschränkt (im Gegenteil, das Thema ist dein Fachgebiet) noch profitierst du finanziell (der Download deiner Abschlussarbeit ist schließlich kostenlos und ich habe gerade schon quergelesen).--
- Allerdings ist der curis.cu.dk eine Plattform der Universität Kopenhagen (CURIS = Copenhagen University Research Information System), insofern ist der Publikationsort schon offiziell. Da Kenneth Wehr hier nicht unter Pseudonym schreibt, hat er selbst Transparenz geschaffen. Und ob eine dänischsprachige Arbeit zum Exotenfach Grönlandistik/grönländ. Linguistik hier im deutschsprachigen Raum so viel Reichweite generiert, ich weiß nicht … Auf Online-Übersetzer kann man sich da übrigens nicht verlassen, denn z. B. kam mir erst neulich unter, dass DeepL dän. neg (Korngarbe) mit negl (Nagel), kor (Chor) mit kors (Kreuz) oder einen gegen Rost behandelten (rustbehandlet) Nagel mit einem rostigen (dän. rusten) verwechselt.--Kliojünger (Diskussion) 13:27, 28. Okt. 2024 (CET)
- Nun kenne ich die Üblichkeiten bei den Sprachwissenschaftlern nicht, bei anderen Wissenschaftsdisziplinen habe ich allerdings schon heftige Diskussionen ob der Zitierbarkeit von Master-, Magister- oder Diplomarbeiten gehabt. Wenn eine Masterarbeit aus einem "guten" Arbeitskreis oder Institut kommt und inhaltlich wie formal OK ist, dann haben MINTler meist keine Probleme solche Arbeiten zu zitieren. Häufig werden solche Arbeiten, ggf. zusammen mit anderen, zeitnah zu Veröffentlichungen "verwurstet". So geschah es auch mit meiner Diplomarbeit (vor vielen Jahren). Mit der Reichweite der Wikipedia kommt es darauf an. Wenn der Artikel häufig geklickt wird, stimmt es. In einem vielgeklickten Artikel hier ist eine Arbeit von mir zitiert (Nicht von mir hier eingestellt!) und die ist tatsächlich seitdem häufiger zitiert worden. --Elrond (Diskussion) 10:44, 29. Okt. 2024 (CET)
- Ich wollte es ja auch nur angemerkt haben, damit es mir keiner vorwirft. Ich kann ansonsten sagen, dass ich für die Arbeit die Bestnote erhalten habe und die Ergebnisse anschließend in der Tidsskriftet Grønland veröffentlichen durfte. --Kenneth Wehr (Diskussion) 12:18, 29. Okt. 2024 (CET)
- Nun kenne ich die Üblichkeiten bei den Sprachwissenschaftlern nicht, bei anderen Wissenschaftsdisziplinen habe ich allerdings schon heftige Diskussionen ob der Zitierbarkeit von Master-, Magister- oder Diplomarbeiten gehabt. Wenn eine Masterarbeit aus einem "guten" Arbeitskreis oder Institut kommt und inhaltlich wie formal OK ist, dann haben MINTler meist keine Probleme solche Arbeiten zu zitieren. Häufig werden solche Arbeiten, ggf. zusammen mit anderen, zeitnah zu Veröffentlichungen "verwurstet". So geschah es auch mit meiner Diplomarbeit (vor vielen Jahren). Mit der Reichweite der Wikipedia kommt es darauf an. Wenn der Artikel häufig geklickt wird, stimmt es. In einem vielgeklickten Artikel hier ist eine Arbeit von mir zitiert (Nicht von mir hier eingestellt!) und die ist tatsächlich seitdem häufiger zitiert worden. --Elrond (Diskussion) 10:44, 29. Okt. 2024 (CET)
- Singsangsung Los, frag mich! 13:21, 27. Okt. 2024 (CET) Pro Ein schöner sprachgeschichtlicher Leckerbissen. --
- Päppi (Diskussion) 19:22, 27. Okt. 2024 (CET) Pro --
- Zeniatta (Diskussion) 10:42, 28. Okt. 2024 (CET) Pro --
- In einem langen Satz werden „komplexe Konzepte“ erwähnt, für die – wie es heißt – keine Übersetzung gefunden werden konnte. Was ist unter diesen komplexen Konzepten zu verstehen? Ich fragte es schon auf der Diskussionsseite des Artikels; dort sieht es aber anscheinend keiner. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:50, 29. Okt. 2024 (CET)
- Siehe Begriff --Kenneth Wehr (Diskussion) 12:18, 29. Okt. 2024 (CET)
- Sehr interessante Antwort. Dennoch: Ich „bin so klug als wie zuvor.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:35, 29. Okt. 2024 (CET)
- Wo ist denn hier das Problem? Der Artikel nennt doch ausdrücklich den Begriff „Sünde“ als Beispiel für ein solches komplexes christliches Konzept, für das Egede im Grönlänischen kein eigensprachliches Wort fand. Und dass in der Tat christlicherseits eine ganze Menge in diesem Begriff steckt, eben ein komplexes Konzept, das zeigt ja schon ein Blick in unseren Artikel Sünde.--Kliojünger (Diskussion) 16:12, 29. Okt. 2024 (CET)
- Im Artikel heißt es, dass für komplexe Konzepte keine Übersetzung gefunden werden konnte wie zum Beispiel Sünde. Was sind das aber für komplexe Konzepte, die sich nicht mit dem Wort Sünde und anscheinend auch mit keinem anderen Wort übersetzen lassen? Ich gehe von dem aus, was in dem Satz steht bzw. wie er formuliert ist. Und überhaupt: Was bedeutet hier „Konzept“? Laut Deutschem Universalwörterbuch bedeutet es Entwurf, Plan oder Programm. – Aber lassen wir es meinetwegen im Artikel so, wie es ist. Schließlich klingt es wissenschaftlich und steht wahrscheinlich so oder ähnlich in der Quelle. Ich wollte nur anregen, es nach Möglichkeit allgemeinverständlich zu sagen. Bitte nichts für ungut -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:35, 29. Okt. 2024 (CET)
- Ich glaube, ich weiß jetzt, wo das Verstädnisproblem liegt. Du hast den Artikel so (miss-)verstanden: Es habe Konzepte gegeben, die sich nicht mit dem Wort Sünde und auch nicht mit anderen Wörtern hätten übersetzen lassen. – Nein, das war nicht gemeint. Meiner Ansicht nach – möge Kenneth Wehr gerne endgültige Klarheit schaffen – ist es so gemeint: Als Pastor Hans Egede religiöse Texte ins Grönländische übersetzte, fand er für das Wort „Sünde“ (auf Dänisch übrigens synd) keinen genuin grönländischen Begriff. Also baute er in seine grönländischen religiösen Texte offenbar das dänische Wort synd als Fremdwort ein. (Und deshalb hielten die Grönländer dann auch „Niarna“ für ein ebensolches Fremdwort und merkten gar nicht, dass hier ein grönländisches Wort falsch wiedergegeben worden war.) Das ist die Logik im Text. Und ansonsten glaube ich, du problematisiert den Begriff „Konzept“ zu sehr bzw. das Deutsche Universalwörterbuch erklärt ihn nicht detailliert genug. Wir haben im WP-Artikel Konzept eine gute Weiterleitungsseite mit Kurzdefinitionen, wo sich auch die hier passende findet: „Gedankeninhalt, der … einer sprachlichen Bezeichnung zugrunde liegt“. Bingo. Das ist hier die gemeinte Bedeutung. Also der komplexe Gedankeninhalt, dass es sowohl die einzelne böse Tat gibt als auch einen Zustand der Trennung von Gott, der durch solche Taten verursacht wird usw. usw., was eben Sünde im christlichen Verständnis bedeutet.--Kliojünger (Diskussion) 19:45, 29. Okt. 2024 (CET)
- Danke, mit Deiner Erläuterung, was wahrscheinlich gemeint ist, kommen wir der Sache näher. Die Kunst wäre nun, es im Artikel verständlich zu formulieren. Was „Konzept“ betrifft: Es ist mir durchaus klar, dass es ein modisches Universalwort geworden ist, das zurzeit fast schon überstrapaziert wird. In den Artikeln über Autos und Motorräder wird zum Beispiel zunehmend nicht mehr von einer „Fahrwerkskonstruktion“ oder nur von einem „Fahrwerk“ gesprochen, sondern vom „Fahrwerkskonzept“ oder besser noch von der „Konzeption des Fahrwerks“. In diesem Beispiel würde allerdings sogar „Entwurf“ passen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:56, 29. Okt. 2024 (CET)
- Ich glaube, ich weiß jetzt, wo das Verstädnisproblem liegt. Du hast den Artikel so (miss-)verstanden: Es habe Konzepte gegeben, die sich nicht mit dem Wort Sünde und auch nicht mit anderen Wörtern hätten übersetzen lassen. – Nein, das war nicht gemeint. Meiner Ansicht nach – möge Kenneth Wehr gerne endgültige Klarheit schaffen – ist es so gemeint: Als Pastor Hans Egede religiöse Texte ins Grönländische übersetzte, fand er für das Wort „Sünde“ (auf Dänisch übrigens synd) keinen genuin grönländischen Begriff. Also baute er in seine grönländischen religiösen Texte offenbar das dänische Wort synd als Fremdwort ein. (Und deshalb hielten die Grönländer dann auch „Niarna“ für ein ebensolches Fremdwort und merkten gar nicht, dass hier ein grönländisches Wort falsch wiedergegeben worden war.) Das ist die Logik im Text. Und ansonsten glaube ich, du problematisiert den Begriff „Konzept“ zu sehr bzw. das Deutsche Universalwörterbuch erklärt ihn nicht detailliert genug. Wir haben im WP-Artikel Konzept eine gute Weiterleitungsseite mit Kurzdefinitionen, wo sich auch die hier passende findet: „Gedankeninhalt, der … einer sprachlichen Bezeichnung zugrunde liegt“. Bingo. Das ist hier die gemeinte Bedeutung. Also der komplexe Gedankeninhalt, dass es sowohl die einzelne böse Tat gibt als auch einen Zustand der Trennung von Gott, der durch solche Taten verursacht wird usw. usw., was eben Sünde im christlichen Verständnis bedeutet.--Kliojünger (Diskussion) 19:45, 29. Okt. 2024 (CET)
- Im Artikel heißt es, dass für komplexe Konzepte keine Übersetzung gefunden werden konnte wie zum Beispiel Sünde. Was sind das aber für komplexe Konzepte, die sich nicht mit dem Wort Sünde und anscheinend auch mit keinem anderen Wort übersetzen lassen? Ich gehe von dem aus, was in dem Satz steht bzw. wie er formuliert ist. Und überhaupt: Was bedeutet hier „Konzept“? Laut Deutschem Universalwörterbuch bedeutet es Entwurf, Plan oder Programm. – Aber lassen wir es meinetwegen im Artikel so, wie es ist. Schließlich klingt es wissenschaftlich und steht wahrscheinlich so oder ähnlich in der Quelle. Ich wollte nur anregen, es nach Möglichkeit allgemeinverständlich zu sagen. Bitte nichts für ungut -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:35, 29. Okt. 2024 (CET)
- Wo ist denn hier das Problem? Der Artikel nennt doch ausdrücklich den Begriff „Sünde“ als Beispiel für ein solches komplexes christliches Konzept, für das Egede im Grönlänischen kein eigensprachliches Wort fand. Und dass in der Tat christlicherseits eine ganze Menge in diesem Begriff steckt, eben ein komplexes Konzept, das zeigt ja schon ein Blick in unseren Artikel Sünde.--Kliojünger (Diskussion) 16:12, 29. Okt. 2024 (CET)
- Sehr interessante Antwort. Dennoch: Ich „bin so klug als wie zuvor.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:35, 29. Okt. 2024 (CET)
- Siehe Begriff --Kenneth Wehr (Diskussion) 12:18, 29. Okt. 2024 (CET)
- KlauRau (Diskussion) 13:08, 30. Okt. 2024 (CET). (kleiner Hinweis an die Vorredner: führt ihr eventuell eine Disk, die besser an anderer Stelle aufgehoben waere, z.B. der Disk des Artikels) Pro --
- @KlauRau: Danke für den Hinweis. Ich versuchte die Diskussion an der Stelle zu führen, an die sie gehört, fand dort aber kein Interesse. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:50, 30. Okt. 2024 (CET)
- WMS.Nemo (Diskussion) 14:19, 30. Okt. 2024 (CET) Pro--
- Brettchenweber (Diskussion) 13:36, 31. Okt. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: Kastell Vârtop (27. Oktober)
BearbeitenEin Römerkastell gab es hier schon Ewigkeiten nicht mehr. Benutzer:Hartmann Linge ist mit dem Vorschlag einverstanden. --AxelHH-- (Diskussion) 15:14, 27. Okt. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Das römische Kastell Vârtop war Teil des Dakischen Limes.
- Das römische Kastell Vârtop war ein Holz-Erde-Lager in der Kleinen Walachei.
- Das Kastell Vârtop war ein Holz-Erde-Lager in der Kleinen Walachei.
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 19:22, 27. Okt. 2024 (CET) Pro --
- Zeniatta (Diskussion) 20:51, 27. Okt. 2024 (CET) Pro --
- Stoschmidt (Diskussion) 18:19, 29. Okt. 2024 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Meinungen zum Bild
- Eher keins. Es gibt zwar Bilder, aber die zeigen mehr oder weniger grüne Wiese womit der Laie nichts anfangen kann. --AxelHH-- (Diskussion) 17:43, 29. Okt. 2024 (CET)
Eigenvorschlag: Christian Wöllner (28. Okt.)
BearbeitenIch glaube, der war "ein Typ", aber leider gibts wenig Literatur. -- Nicola kölsche Europäerin 16:07, 28. Okt. 2024 (CET)
- Ich habe jetzt ein Foto aufmachen können - und "der Typ" sieht tatsächlich so aus, wie ich ihn mir vorgestellt hatte ;) -- Nicola kölsche Europäerin 12:01, 4. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Christian Wöllner war ein Chemiker der ersten Stunde. (nic)
- Der Vater des Chemikers Christian Wöllner jagte ein Kloster in die Luft. (nic)
- Der Unternehmer Christian Wöllner wird als „geradezu legendär“ beschrieben. (nic)
- Mit seiner Erfindung brach Christian Wöllner das englische Salpetermonopol. (bw)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 13:19, 31. Okt. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 22:10, 31. Okt. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2: Ja, ich weiß, dass in einem Teaser möglichst keine zweite Person erscheinen sollte - aber in diesem Falle konnte ich es mir nicht verkneifen. (nic)
- …
Eigenvorschlag: Fredrik Parelius (29. Oktober)
BearbeitenDas in Kristiania unehelich geborene Pflegekind Fredrik Parelius musste sich das Geld für seine Schul- und Universitätsbildung selbst verdienen. Als junger Jurist arbeitete er drei Jahre im Belgisch-Kongo und danach an verschiedenen Orten in Afrika und Südamerika. Nach Norwegen zurückgekehrt, veröffentlichte er Kurzgeschichten und Romane, die teils seine Jugendzeit und teils seine Zeit im Kongo verarbeiteten. Seine zwei besten Werke erschienen 1931 auch deutsch in der Büchergilde Gutenberg. Der erfolgreiche Partylöwe in Oslo war mit vielen Künstlern befreundet, wurde zum Vorsitzenden einer ehrwürdigen Künstlervereinigung gewählt und organisierte während des 2. Weltkrieges die Unterstützung notleidender Künstler. WMS.Nemo (Diskussion) 14:05, 30. Okt. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Sein Schicksal als Pflegekind und seinen Aufenthalt im Kongo verarbeitete Fredrik Parelius in Romanen mit eindrucksvollen Zeit- und Milieubeschreibungen. (WMS.Nemo)
- Sein Schicksal als Pflegekind und einen Aufenthalt im Kongo verarbeitete Fredrik Parelius in seinen Romanen. (AxelHH)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 12:36, 31. Okt. 2024 (CET) Pro, interessante Biografie. --
- Päppi (Diskussion) 22:10, 31. Okt. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 finde ich zu lang. Habe ich abgekürzt in Teaser 2. --AxelHH-- (Diskussion) 20:51, 30. Okt. 2024 (CET)
- Danke. Dein Teaser ist besser als meiner. --WMS.Nemo (Diskussion) 15:55, 31. Okt. 2024 (CET)
Vorschlag: Luxemburgischer Generalstreik von 1942 (30. Oktober)
BearbeitenNach langer Zeit habe ich mal wieder neue Artikel nach möglichen Vorschlägen für Schon gewusst durchsucht und bin auf diesen Artikel gestoßen. Der Autor Lulaci ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 11:38, 31. Okt. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Der luxemburgische Generalstreik von 1942 wurde von den deutschen Besatzern blutig niedergeschlagen. (Redrobsche)
- Mit einem Generalstreik im Jahr 1942 leisteten die Luxemburger Widerstand gegen die Zwangsrekrutierung zur Wehrmacht. (bw)
- Im Rahmen des Generalstreiks von 1942 verloren 21 Luxemburger ihr Leben. (Lulaci)
- Weil sie 1942 streikten wurden 21 Männer aus Luxemburg hingerichtet. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 11:49, 31. Okt. 2024 (CET) Pro --
- Kliojünger (Diskussion) 23:04, 1. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Nicola kölsche Europäerin 10:43, 3. Nov. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T3: Die " verloren" nicht ihr Leben, sondern es wurde ihnen genommen, sprich, sie wurden ermordet. Und aus NS-Sicht waren es ja "nur" 20 Luxemburger und ein Deutscher. -- Nicola kölsche Europäerin 11:17, 3. Nov. 2024 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Entscheidung zum Rechtsnormcharakter des Gleichberechtigungssatzes (26. Oktober)
BearbeitenDiesen Artikel habe ich veranlasst durch die Kultour beim Archiv der deutschen Frauenbewegung verfasst. Inhaltlich ist das Thema etwas sperrig. Teaser sind wirklich nicht leicht. BG, --Leserättin (Diskussion) 13:32, 31. Okt. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Der Gleichberechtigungssatz gilt.
- 1953 entschied das Bundesverfassungsgericht: Der Gleichberechtigungssatz gilt.
- Die Gerichte haben sich an den Grundsatz „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ zu halten, entschied 1953 das Bundesverfassungsgericht.
- Seit 1953 ist vom Bundesverfassungsbericht bestätigt: Der Gleichberechtigungsgrundsatz des Grundgesetzes gilt.
- Die Gerichte sträubten sich, aber das Bundesverfassungsgericht entschied 1953 für die Gleichberechtigung.
- Ohne das Bundesverfassungsgericht wäre der Gleichberechtigungssatz des Grundgesetzes folgenlos geblieben.
- Eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts läutete 1953 eine mehrjährige Phase der „Gleichberechtigung durch Richter“ ein.
- Der Gleichberechtigungssatz im Grundgesetz nur ein Auftrag an den Gesetzgeber? Das Bundesverfassungsgericht hielt dagegen.
- Gleichberechtigung im Grundgesetz – gar nicht so gemeint? Das Bundesverfassungsgericht hielt dagegen.
- Das Bundesverfassungsgericht verhinderte 1953 eine „Sabotage der Grundrechte“.
- 1953 entschied das Bundesverfassungsgericht: Am Gleichberechtigungssatz gibt es nichts zu deuteln.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 22:10, 31. Okt. 2024 (CET) Pro --
- Singsangsung Los, frag mich! 09:51, 1. Nov. 2024 (CET) Pro Wichtige Wegmarke. Hintergründe und Auswirkungen werden gut und laienverständlich herausgearbeitet, damit für mich fast schon ein Lesenswert-Kandidat. --
- Alpenhexe (Diskussion) 18:09, 1. Nov. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2 und T11 find ich gut. Vielleicht könnte man auch mit der „kopernikanischen Wende“ arbeiten? --Singsangsung Los, frag mich! 09:58, 1. Nov. 2024 (CET)
- T2 oder T11 sind sehr aussagekräftig. --Alpenhexe (Diskussion) 18:09, 1. Nov. 2024 (CET)
- …
Vorschlag: Haus der Gelehrten (Odessa) (22. Oktober)
BearbeitenNach langer Zeit mal wieder ein Artikel zur Ukraine. Benutzer:Hallogen ist einverstanden. --AxelHH-- (Diskussion) 21:42, 31. Okt. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Das Haus der Gelehrten in Odessa wurde 1934 in einem Anwesen der Familie Tolstoi eingerichtet.
- Das durch Luftangriffe beschädigte Haus der Gelehrten in Odessa soll durch eine italienische Spende repariert werden.
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 22:40, 31. Okt. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: Amethystfarbene Wiesenkoralle (30. Oktober)
BearbeitenBenutzer:Matthias.Wolf hat einen Artikel über diesen schönen Pilz übersetzt und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 12:05, 1. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Die Amethystfarbene Wiesenkoralle wird beim Eintrocknen gräulich. (ef)
- Die Amethystfarbene Wiesenkoralle wächst auf Magerrasen. (ef)
- Die Amethystfarbene Wiesenkoralle hat einen milden Geschmack, ist aber kein Speisepilz. (ef)
- Die Amethystfarbene Wiesenkoralle wird Pilz des Jahres 2025. (elrond)
- Die Amethystfarbene Wiesenkoralle verliert beim Eintrocknen ihre Farbe. (nic)
- Die Amethystfarbene Wiesenkoralle wird Pilz des Jahres 2025, weil Überdüngung sie gefährdet. (Kliojünger, als Erweiterung von 4., vgl. unten)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Singsangsung Los, frag mich! 12:16, 1. Nov. 2024 (CET) Pro Bringt Farbe auf die Hauptseite. Schön! --
- Elrond (Diskussion) 14:14, 1. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 15:24, 1. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Kliojünger (Diskussion) 22:37, 1. Nov. 2024 (CET) Pro, pusht die Pilze! --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:52, 1. Nov. 2024 (CET) Pro, sieht toll aus. --
- Weners (Diskussion) 09:54, 2. Nov. 2024 (CET) Pro, den habe ich noch nie gesehen. --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Man könnte durchaus erwähnen, dass es sich um den Pilz des Jahres 2025 handelt. --Singsangsung Los, frag mich! 12:16, 1. Nov. 2024 (CET)
- Das wäre meiner Meinung nach dann eher eine IdN-Nachricht. --Elfabso (Diskussion) 22:24, 1. Nov. 2024 (CET)
- IDN = Internationalisierter Domainname?! oder I don’t (k)now? Im Ernst, der Teaser mit „Pilz des Jahres 2025“ weckt bei mir das meiste Interesse.--Kliojünger (Diskussion) 22:37, 1. Nov. 2024 (CET
- Hauptseite: In den Nachrichten – Dort sind öfters Meldungen zum Tier/Baum/Insekt/Vogel/Blume des Jahres (zuletzt hier, hier und hier). Dass nun die identische Meldung unter SG? (Schon gewusst?) kommen soll, finde ich nicht gut. --Elfabso (Diskussion) 23:54, 1. Nov. 2024 (CET)
- Okay, das ist überzeugend. Schade. --Brettchenweber (Diskussion) 00:03, 2. Nov. 2024 (CET)
- Jetzt verstehe ich den Punkt, bin aber nicht ganz überzeugt. Denn im Fall der Wiesenkoralle hat es ja eine entsprechende IdN-Nachricht nicht gegeben und wird es auch nicht mehr geben, weil die Wahl zum Pilz des Jahres jetzt schon erfolgt ist. Wie wäre es dann mit einem erweiterten Teaser: Die Amethystfarbene Wiesenkoralle wird Pilz des Jahres 2025, weil Überdüngung sie gefährdet o. ä. Das ginge dann über den Stil einer bloßen IdN-Nachricht hinaus, würde aber dennoch den wichtigen Punkt „Pilz des Jahres“ nennen.--Kliojünger (Diskussion) 11:15, 3. Nov. 2024 (CET)
- +1, hört sich für mich nach einem guten Kompromiss an! --Singsangsung Los, frag mich! 21:49, 4. Nov. 2024 (CET)
- Jetzt verstehe ich den Punkt, bin aber nicht ganz überzeugt. Denn im Fall der Wiesenkoralle hat es ja eine entsprechende IdN-Nachricht nicht gegeben und wird es auch nicht mehr geben, weil die Wahl zum Pilz des Jahres jetzt schon erfolgt ist. Wie wäre es dann mit einem erweiterten Teaser: Die Amethystfarbene Wiesenkoralle wird Pilz des Jahres 2025, weil Überdüngung sie gefährdet o. ä. Das ginge dann über den Stil einer bloßen IdN-Nachricht hinaus, würde aber dennoch den wichtigen Punkt „Pilz des Jahres“ nennen.--Kliojünger (Diskussion) 11:15, 3. Nov. 2024 (CET)
- Okay, das ist überzeugend. Schade. --Brettchenweber (Diskussion) 00:03, 2. Nov. 2024 (CET)
- Hauptseite: In den Nachrichten – Dort sind öfters Meldungen zum Tier/Baum/Insekt/Vogel/Blume des Jahres (zuletzt hier, hier und hier). Dass nun die identische Meldung unter SG? (Schon gewusst?) kommen soll, finde ich nicht gut. --Elfabso (Diskussion) 23:54, 1. Nov. 2024 (CET)
- IDN = Internationalisierter Domainname?! oder I don’t (k)now? Im Ernst, der Teaser mit „Pilz des Jahres 2025“ weckt bei mir das meiste Interesse.--Kliojünger (Diskussion) 22:37, 1. Nov. 2024 (CET
- Das wäre meiner Meinung nach dann eher eine IdN-Nachricht. --Elfabso (Diskussion) 22:24, 1. Nov. 2024 (CET)
- T3
oder T4. --Brettchenweber (Diskussion) 22:52, 1. Nov. 2024 (CET) - …
Eigenvorschlag: Republik Cospaia (1. November)
BearbeitenEin Artikel über einen kuriosen Kleinststaat, der nahezu vierhundert Jahre lang Bestand hatte. --Mister Pommeroy (Diskussion) 16:43, 1. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Die Republik Cospaia entstand aufgrund eines Irrtums, aber bestand für 385 Jahre
- Die Republik Cospaia bestand 385 Jahre durch Tabakanbau und -schmuggel (elrond)
- In der Republik Cospaia gab es keine Regierung, keine Steuern und keine Armee (MP)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 15:18, 2. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Elrond (Diskussion) 17:52, 2. Nov. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Isle of Harris Distillery (1. November)
BearbeitenBeim Erstellen des Artikels über diese Destillerie in Schottland stellte ich fest, dass es kein rein kommerzieller Betrieb ist, sondern dass es auch eine soziale und gesellschaftliche Komponente gibt. Mit der Brennerei sollen junge Menschen Arbeit erhalten damit sie nicht von der Insel abwandern müssen und der Tourismus soll gefördert werden, auch um Arbeitsplätze zu erhalten und neu zu schaffen. Daneben sollen auch kulturelle Aktivitäten gefördert werden, indem Räumlichkeiten für Künstler und der Bevölkerung zur Verfügung gestellt werden. Eine sehr interessante Sache.--Elrond (Diskussion) 19:00, 2. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Mit der Gründung der Isle of Harris Distillery wurden und werden für Junge Menschen Arbeitsplätze geschaffen. (ergänzt lt. Diskussion unten)
- Die Isle of Harris Distillery schaffte Arbeitsplätze und kurbelte den Tourismus an.
- Die Isle of Harris Distillery produziert nicht nur Whisky und Gin, sondern auch Arbeitsplätze und Kultur.
- in der Isle of Harris Distillery wird Geist nicht nur mit Whisky und Gin, sondern auch mit Kultur produziert.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:45, 2. Nov. 2024 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 22:49, 2. Nov. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2 müsste heißen, schuf Arbeitsplätze. Laut Teaser 3 produziert die Distillery auch Arbeitsplätze und Kultur, was etwas merkwürdig klingt. Teaser 4 mit dem Geist verstehe ich nicht, da der Artikel nichts von Geist schreibt. Das ist wohl sinnbildlich gemeint. Auch das klingt merkwürdig, dann würde die Distillery Geist mit Kultur produzieren.--AxelHH-- (Diskussion) 20:59, 2. Nov. 2024 (CET)
- #2 Schafft ist schon richtig, denn die Zahl der Arbeitsplätze stieg und steigt weiter #3 dito und die Kultur wird in den Räumen der Brennerei produziert. #4 Schon einmal etwas von Weingeist gehört? Und Kultur ist etwas schöngeistiges. Ich kenne Deine Probleme mit Wortdeutungen die nicht exakt wortwörtlich sind, aber die meisten Menschen können so etwas. --Elrond (Diskussion) 21:35, 2. Nov. 2024 (CET)
- Ich bin ebenfalls der Meinung, dass „schaffte Arbeitspläte“ korrekt ist, denn es ist in dem gegebenen Zusammenhang nicht das Ergebnis einer schöpferischen Tätigkeit. Die Initiatoren allerdings „schufen“ diese Möglichkeit. – Von den bisherigen Vorschlägen gefällt mir T2 am besten: kurz und klar, ohne Wortspielerei. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:45, 2. Nov. 2024 (CET)
- Dann sei mutig und formuliere einen entsprechenden Teaser. --Elrond (Diskussion) 23:35, 2. Nov. 2024 (CET)
- Für jemand, der mir adpersonam Probleme mit Wortdeutungen unterstellt, formuliere ich bestimmt keinen Teaser. --AxelHH-- (Diskussion) 23:47, 2. Nov. 2024 (CET)
- Nun, Du hast ein Problem damit Wortspiele, Metaphorismen und Doppeldeutigkeiten zu akzeptieren. Was ist an meiner Aussage falsch? --Elrond (Diskussion) 00:50, 3. Nov. 2024 (CET)
- Ich halte mich lediglich an die Teaserregeln und für die Produktion von Geist mit Whisky, Gin und Kultur in Teaser 4 finde ich keinen Beleg im Artikel und auch keine Erwähnung des Begriffs Geist. --AxelHH-- (Diskussion) 01:05, 3. Nov. 2024 (CET)
- Wie ich schrieb: „die nicht exakt wortwörtlich sind,“ Das Whisky und Gin "geistige" Getränke sind, ist der Mehrzahl der Leser klar, auch wenn es nicht explizit so genannt wird. Diese geistige Transferleistung scheinst Du den Lesern aber nicht zuzutrauen, oder nicht zuzutrauen wollen. --Elrond (Diskussion) 01:24, 3. Nov. 2024 (CET)
- Ich halte mich lediglich an die Teaserregeln und für die Produktion von Geist mit Whisky, Gin und Kultur in Teaser 4 finde ich keinen Beleg im Artikel und auch keine Erwähnung des Begriffs Geist. --AxelHH-- (Diskussion) 01:05, 3. Nov. 2024 (CET)
- Nun, Du hast ein Problem damit Wortspiele, Metaphorismen und Doppeldeutigkeiten zu akzeptieren. Was ist an meiner Aussage falsch? --Elrond (Diskussion) 00:50, 3. Nov. 2024 (CET)
- Für jemand, der mir adpersonam Probleme mit Wortdeutungen unterstellt, formuliere ich bestimmt keinen Teaser. --AxelHH-- (Diskussion) 23:47, 2. Nov. 2024 (CET)
- Dann sei mutig und formuliere einen entsprechenden Teaser. --Elrond (Diskussion) 23:35, 2. Nov. 2024 (CET)
- Ich bin ebenfalls der Meinung, dass „schaffte Arbeitspläte“ korrekt ist, denn es ist in dem gegebenen Zusammenhang nicht das Ergebnis einer schöpferischen Tätigkeit. Die Initiatoren allerdings „schufen“ diese Möglichkeit. – Von den bisherigen Vorschlägen gefällt mir T2 am besten: kurz und klar, ohne Wortspielerei. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:45, 2. Nov. 2024 (CET)
- #2 Schafft ist schon richtig, denn die Zahl der Arbeitsplätze stieg und steigt weiter #3 dito und die Kultur wird in den Räumen der Brennerei produziert. #4 Schon einmal etwas von Weingeist gehört? Und Kultur ist etwas schöngeistiges. Ich kenne Deine Probleme mit Wortdeutungen die nicht exakt wortwörtlich sind, aber die meisten Menschen können so etwas. --Elrond (Diskussion) 21:35, 2. Nov. 2024 (CET)
Eigenvorschlag: Rotating Home (2.11.)
BearbeitenEin sehr ungewöhnliches Einfamilienhaus mit entsprechender medialer Aufmerksamkeit ist mir unter die Augen gekommen und ich habe es mit einem Artikel ausgestattet. Ich meine, dieser ist für diese Rubrik geeignet. ※Lantus
05:35, 3. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Die Funktionsfähigkeit des Rotating Home wurde nur durch eine ([optional:] später patentierte) Erfindung möglich.
- Der Verkaufspreis des Rotating Home 2023 war sehr hoch und lag über dem Marktwert.
- Das Rotating Home wurde nur durch eine später patentierte Erfindung funktionsfähig. (Kliojünger, = T1, nur weniger Nominalstil)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Kliojünger (Diskussion) 13:45, 3. Nov. 2024 (CET) Pro Zwar noch ohne Bild auf Commons, aber hier trotzdem präsentabel.--
- Päppi (Diskussion) 22:09, 3. Nov. 2024 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Shannon Racing (29. Oktober)
BearbeitenLiebe Kolleginnen und Kollegen, hier als Eigenvorschlag ein neuer Artikel über die Motorsport-Facette eines ziemlich massiven Stücks Wirtschaftskriminalität aus den 1990ern: ein angeblicher Motorsportsponsor, der über die Finanzierung diverser Rennsportteams mit bunt beklebten Autos neue Opfer für sein deutsch-italienisch-irisches Schneeballsystem (kind of) finden wollte und dabei Schäden auf allen möglichen Ebenen anrichtete. Spezialwissen? Im Detail ganz sicher. Generell als Beispiel für internationale Wirtschaftskriminalität aber vielleicht doch nicht ganz so begrenztem Interesse... Ich würde es jedenfalls hoffen. Würde mich freuen, wenn der Artikel gefällt.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 13:56, 5. Nov. 2024 (CET)
Teaservorschläge
- Shannon Racing sollte über den Automobilsport neue Opfer von Kapitalanlagebetrug finden. (MvdE)
- ...
Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:35, 5. Nov. 2024 (CET) Pro Interessant, was für Typen sich mitunter auch im Motorsport rumtreiben. --
- Palastwache (Diskussion) 17:53, 5. Nov. 2024 (CET) Pro Spannender Wirtschaftskrimi. Das Spektrum dubioser Beteiligter lässt wenig zu wünschen übrig, es fehlt eigentlich nur der Vatikan ;) --
- Päppi (Diskussion) 18:10, 5. Nov. 2024 (CET) Pro --
- ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...