Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Diskussion:DKW Munga

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Reng teng teng in Abschnitt Bilder MUNGA 6

Ein Link zu einem Forum passt wohl nicht in den Artikel; dafür steht doch bereits die Internetanschrift unter Weblinks!

"07-Kennzeichen" ??

Bearbeiten

Was bitte ist unter diesem 07-Kennzeichen zu verstehen, das unter Bestand erwähnt wird: Die Anzahl der mit „07“-Kennzeichen betriebenen Fahrzeuge ist nicht feststellbar. --Eigenlicht 22:21, 15. Mär. 2008 (CET)

Kfz-Kennzeichen (Deutschland)#Kennzeichen historischer Fahrzeuge --Rotkaeppchen68 21:41, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bilder MUNGA 6

Bearbeiten

Wer hat bitte diese Bilder hochgeladen? Diese Bilder sollte man nicht verwenden, denn dieses umgbaute Fahrzeug hat sehr wenig mit einem original MUNGA 6 gmeinsam.

Keine Ahnung, da wirst du die Historie des Artikels durchgehen müssen. Stelle einfach hier die Löschung der Bilder im Artikel zur Diskussion und nimm sie nach 1-2 Wochen raus, wenn sich keiner meldet... --GiordanoBruno 17:16, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bilder gelöscht, da abgebildetes Fahrzeug in wesentlichen Punkten nicht original ist. (nicht signierter Beitrag von Reng teng teng (Diskussion | Beiträge) 15:54, 4. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten


das neue erstellte Bild vom MUNGA 6 gefällt mir nicht besonders. Es ist zwar einer der seltenen Varianten mit der kurzen Pritsche, sicherlich auch teilrestauriert, ist aber nicht besonders original...

Fremdmotor, Auspuffanlage, verbastelte große Heckscheibe, Reserverad außen hinten usw.

--Reng teng teng (Diskussion) 13:36, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Dann schmeiß das Bild – wie schon gesagt – einfach raus, und setze das düstere Gefährt hinter der Kette wieder ein. Dieses Foto ist so dunkel, dass es kaum erkennen lässt, was „verbastelt“ sein könnte. Dass der Fachmann auf meiner Aufnahme sogar den nicht originalen Motor, die unpassende Auspuffanlage und das an falscher Stelle montierte Reserverad sieht, ist bemerkenswert. Dazu gehört Kennerblick – oder ein so gutes Foto. :-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:25, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten


Das Foto vom 6er ist schon toll, nur ich schaue (auch) nach anderen Details. Das 8er Foto aus dem Museum ist von der Quali nicht ansprechend.


Habe leider im Fundus kein ansprechendes 6er Bild in bester Qualität, das Urheberfrei ist. Vielleicht ergibt sich in einer stillen Stunde Sucharbeit etwas..... (nicht signierter Beitrag von Reng teng teng (Diskussion | Beiträge) 11:38, 23. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Zwei nicht passende Fotos gelöscht, es handelt sich um Verkaufsanzeigen die hier nicht hingehören. Ein ex Polizeiwagen in heutiger weißer Lackierung mit einem nicht dazugehörigen Anhänger passen nicht zu der MUNGA Seite. Weiße Polizeiwagen bzw. MUNGA mit einem derartigen Anhänger gab es allenfalls nur privat. Die zum Motor veröffentlichten Daten sind mißverständlich und konträr zu den obigen Gewichtsangabe. --Reng teng teng (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Reng teng teng (Diskussion | Beiträge) 17:50, 1. Jan. 2022 (CET))Beantworten

Umbauten

Bearbeiten

Vielleicht sollte im Artikel noch erwähnt werden, dass mittels des Einbaus von (relativ kleinen 1100er und 1200er) Opel-Kadett-Viertaktmotoren etliche in privater Hand befindliche Mungas zu wesentlich sparsamerem Umgang mit Sprit erzogen werden konnten. Ist zwar nicht original, hat aber so manchem Munga-Besitzer motiviert, seinen kleinen Jeep noch eine Weile weiterzufahren. --80.145.220.189 02:13, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das empfinde ich auch als bemerkenswertes Detail, das mir aus den Erzählungen meines Vaters noch in Erinnerung ist! Carrry110 (Diskussion) 16:00, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Privatumbauten haben keine enzyklopädische Relevanz. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:44, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Die Anzahl der Motorumbauten ist kaum noch feststellbar; nicht nur Opel, sondern auch Ford, VW (selbst GTI-Motor), Mercedes, Renault Motore wurde eingepflanzt, selbst japanische Motorenhersteller wurden als Einzelstück integriert. Daneben gab es zahlreiche anderweitige Umbauten am Antrieb, an der karosse oder durch Anbauten. Es erscheint nicht ansatzweise sinnvoll, dies im Detail zu erwähnen. Einzelne Umbaumaßnahmen, denen heute keine Oldtimerbedeutung zukommt, gehöen nach meinem Verständnis nicht in den Artikel. --Reng teng teng (Diskussion) 07:51, 25. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Moin zusammen! Für ein vollständiges Bild der späteren Nutzung des Munga kann man die gängige Praxis des Motorumbaus keinesfalls aussparen - der Umbau auf Ford V4-Motoren war beispielweise so häufig, daß selbst Oldtimermagazine in ihren Berichten über den Munga darauf eingingen. Eine vollständige Aufzählung aller jemals gemachten Motorumbauten dürfte sich weder umsetzen lassen noch wäre sie für einen WP-Artikel erstrebenswert. Gruß aus Leer, --SteKrueBe   09:02, 25. Mär. 2017 (CET)Beantworten

was ist bitte häufig...wer kennt konkrete Zahlen, wer kennt das Verhältnis der Umbauten Ford V 4 zu Opel? Es gab bereits Ende der 60er Anfragen beim Hersteller zu Umbaumöglichkeiten und Zulässigkeit auf Mercedes Diesel-Motor. Wer sich intensiv mit der Historie seit den 70er beschäftigt, kommt nach meiner Einschätzung jedenfalls nicht unbedingt auf das Ergebnis: "Gängige Praxis" war ein Umbau auf einen Fremdmotor. --Reng teng teng (Diskussion) 16:50, 25. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ich habe keine Ahnung, wie häufig genau die Mungas mit anderen Motoren versehen wurden. Da aber Redakteure einer angesehenen Oldtimer-Zeitschrift den Umbau auf Ford V4 in ihrer Kaufberatung als gängig beschreiben und die Mungaforen voller Diskussionen über umgebaute Mungas mit Ford V4-Motoren sind, würde ich die Tatsache, daß die Dinger häufig mit anderen Motoren versehen wurden als nenneswert einstufen. WP-Artikel sollen ja informieren und nicht desinformieren. --SteKrueBe   19:41, 25. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Faktenscheck: amtlich verwertbare Statistiken über den Umbau mit einem Fremdmotor existieren und existierten nicht. Der Anteil der Umbauten vom Motor-Hersteller Ford oder Opel am Gesamtkontingent der Motorumbauten (auf welchen Zeitpunkt/Zeitraum überhaupt bezogen?) oder an den privat zugelassenen Kfz ist ebenfalls nicht nachvollziehbar. Es ist mithin nur ein "subjektiver" Eindruck, dass es gängige Praxis gewesen sein soll, einen Munga mit einem Ford-Motor umzubauen. Auch wenn es Redakteure von Oldtimer-Zeitschriften veröffentlicht haben, ist das keine Recherche gewesen, sondern nur ein "gefühlter" Wert. Recherchiert wurde dies nie! Im Regelfall haben sich die Schreiberlinge der Zeitschrfiften Infos von Clubs, Gemeinschaften oder IG`s geholt und nur das "Ausgesuchte oder Passende" veröffentlicht. Ebenso ist der Hinweis auf eine häufige Behandlung in Foren meines Erachtens kein sachdienlicher Hinweis. Selbst in Foren wird/wurde die Meinung vertreten, der Munga wurde bereits während der Bundeswehrzeit mit einem Ford-Motor umgerüstet. Leider völliger Unfug. Da niemand beurteilen kann, wieviele Eigner in Foren organisiert sind, kann auch hieraus kein Rückschluss gezogen werden. Wenn ein Großteil von Zuschriften in Foren über Ford-Umbauten und die hieraus entstandenen Probleme berichtet wird, ist dies ebenso nur ein marginaler Hinweis. Vielleicht ist ein Großteil der Zweitakt-Fahrer überhaupt nicht im Netz aktiv und/oder es wird von DKW Motorproblemen nicht berichtet, da es keine gibt.......Ein Großteil der Motorumbauten wurde bekanntlich nicht unbedingt sach- und fachgerecht vorgenommen, so dass sich hierdruch seit Jahrzehnten durchgängig die allseits bekannten Problemchen ergeben. Es ist lediglich ein Fakt, dass ein Großteil der so genannten Wettbewerbsfahrzeuge mit einem leistungsstarken Ford-Motor (V 4 oder V 6) ausgestatet waren. Wer diese Wettbewerbskfz vielleicht im Einsatz erlebt hat, kommt dann evtl. schnell (voreilig) zu dem Ergebnis...."häufig". Fest steht lediglich, dass bereits wieder ab Ende der 80er Jahre die Anzahl der Umbauten auf Viertakter einerseits deutlich abnahm, andererseits seit dem immer mehr Liebhaber den Wagen zurückbauen. So verschwinden immer mehr "Umbauten" vom Markt. Teilweise lassen sich seit Jahren Fahrzeuge mit Fremdmotor nur mit deutlichen Abschlägen (manchmal auch gar nicht mehr) veräußern, so zumindest die detaillierten Marktbeobachtungen oder die Fluktuation unter den Besitzern ist kaum noch nachhaltbar. In unserem nordwestlichen Nachbarland betrug 2015 der Anteil an Fahrzeugen mit leistungsgesteigerten Motoren nur noch 1,5 %!

Zwei Ministatistiken verdeutlichen etwas die Situation in den späten 70er und frühen 80er.... der Anteil der MUNGA mit Fremdmotor betrug bei Veranstaltungen von ausschließlich Munga-Liebhabern etwa 15 %, bei den großen internationalen Treffen ab Mitte der 80er Jahre, z.B. Legerplaats Budel/NL ,waren es gerade mal rund 10 %, die sich dann noch auf Ford und Opel verteilten. "Seh- und hörbar", für den Ein oder Anderen vielleicht auch schon riechbar...... beispielhaft für 1994 hier: https://www.youtube.com/watch?v=VTxkQqvu1m4

Dass das THW einen MUNGA 8 mit Ford Motor als Museumsfahrzeug pflegt + präsentiert, ist ebenfalls kein Indiz, sondern trägt leider der Unkenntnis und mangelnden Einkaufmöglichkeit Rechnung. Es geht auch anders: http://www.munga-ig.de/mungaig/Bilder%20Munga%20IG/Messen%20Veranstaltungen.html http://www.munga-ig.de/mungaig/Bilder%20Munga%20IG/Treffen%20Munga%20Liebhaber.html

Umbauten gab es übrigens nicht nur zur Triebwerksmodifizierung, sondern auch im Bereich Antrieb (abschaltbarer Allradantrieb),an der Elektrik, bei Anbauteilen oder optischern Modernisierungen und leider auch bei Fahrzeuglackierungen. So ist bedauerlicherweise bei ehemligen Katastrophenschutzfahrzeugen seit vielen Jahren ein Trend zur Farbe RAL 6014 olivgrün erkennbar, obwohl diese werksmäßig ausschließlich in olivgelb/khaki RAL 7008 geliefert wurden. Mögen diese Infos helfen. --Reng teng teng (Diskussion) 18:06, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wegen der häufigen Fragestellung zu diesem Thema, inbesondere zum Motorumbau, habe ich einige Fakten und geschichtshistorischen Hintergründe zu Umbauten im Artikel integriert. Möge es informativ sein. --Reng teng teng (Diskussion) 15:09, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe es wieder entfernt. Sorry, der Text gehört eher in eine Schrauber-Zeitschrift als in ein Lexikon. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:19, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Tja, der Ansicht war ich bislang auch; aufgrund der sehr vielen Hinweise und Wünsche habe ich einige wenige Ausführungen zu nennenswerten (privaten/gewerblichen) Nachrüstungen veröffentlicht, die dem Zeitgeist in den 70er und 80er Jahren entsprachen.Wenn ich mal wieder Zeit + Lust habe, werde ich etwas zum Thema Wettbewerbsfahrzeuge zusammenstellen. dann kann ich sicherlich auch auf Umbauten hinweisen.--Reng teng teng (Diskussion) 07:25, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Löschungen bitte genau begründen

Bearbeiten

Wie die Überschrift schon sagt. --Berthold Werner 19:15, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Dieses seltsame Auto hat nun mit einem originalen MUNGA 6 wenig zu tun und ist ein Beispiel für ein schrecklichen Umbau.

Derartige Fotos von verstümmelten Autos hören hier nun wirklich nicht hin!

Musterbilder gibts nun reichlich im www. --- beispielsweisebei: www.munga-ig.de (nicht signierter Beitrag von Reng teng teng (Diskussion | Beiträge) 14:50, 13. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Das ist jetzt eigentlich auch keine richtige Begründung, ich habe auch keine Lust auf Bilderrätsel. Was genau hast du an dem abgebildeten Fahrzeug auszusetzen? --Berthold Werner 10:32, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Es mag sein, dass es schöne Bilder sind - nur nicht das Auto. Der Wagen hat nun wirklich nichts mehr mit einem originalen MUNGA 6 gemeinsam - außer der Karosse.

Hier einige wesentliche Detailveränderungen:

  • das Verdeck ist vom MUNGA 4 und wurde umgebaut udn angepasst
  • die hinteren Stoffseitenteile sind vom MUNGA 4 und wurden stark abgeändert montiert, um es irgendwie passend zu machen
  • der Kühlergrill ist umgebaut, verändert
  • die Außenspiegel gehören da nicht hin. Es sind falsche Spiegelköpfe
  • die Reserveradabdeckung hat es nie gegeben - neuzeitlicher Schnickschnack
  • das Armaturenbrett ist stark verändert
  • diverse Zusatzinstrumente neuerer Art
  • Rückfahrscheinwerfer
  • Auspuffanlage - vermutlich ein Fremdmotor
  • die seltsame Antenne kann man vielleicht noch entschuldigen.

Schade, derartige seltene Fahrezuge sollte man nicht so verunstalten.

Also bitte diese Bilder löschen.

14.09.2009 gez. --Reng teng teng 16:08, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist ja schade. --Berthold Werner 19:05, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn das gezeigte Fahrzeug nicht mehr dem original entspricht, bin ich ebenfalls für eine Löschung der Bilder aus dem Artikel. --GiordanoBruno 16:52, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Unklar

Bearbeiten

"Häufig wurden die Zweitaktmotoren durch Viertakter aus Opel-Produktion ersetzt." - Für mich ist unklar, ob das irgendwie "offiziell", oder von Bastlern gemacht wurde - kann das jemand aufklären? --GiordanoBruno 16:38, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Offiziell machen nur Regierungen was. TJ.MD Hauspostanschluss 22:05, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Eben, ich hatte natürlich den Hersteller und ggf. die Bundeswehr gemeint. Schrauberaktivitäten sind hier eher nicht relevant --GiordanoBruno 00:20, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Naja, "Schrauberaktivitäten", die vermutlich inzwischen die meisten noch laufenden Mungas betreffen, fände ich schon relevant. WIMRE gab es sogar mal fertige Umbausätze auf Kadett-Motor zu kaufen. Wer weiß mehr? --Joerg w 00:20, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Habe die Kadett-Umbauten jetzt nicht mehr unter "Motor", sondern unter "Bestand" eingepflegt. Dagegen dürfte nun wohl nichts mehr sprechen, weil das ja nicht mit dem Auslieferungszustand, sondern der heutigen Situation zu tun hat. --Joerg w 07:43, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das spielt keine Rolle, entscheidend ist, was werksseitig oder im Einsatz bei der BW mit dem Munga gemacht wurde. --GiordanoBruno 07:44, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das halte ich für falsch. Dann könnte der Artikel ja mit dem Ausmustern der Autos enden.--Joerg w 21:33, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, das könnte er --GiordanoBruno 23:28, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nein, könnte er nicht. Es geht hier nicht um den Munga bei der Bundeswehr, sondern um das Auto an sich. Und das gibt es bis heute, und daher gehört m. E. der Umbau zwingend in den Artikel.--Joerg w 23:54, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Was jemand privat mit einem Munga macht, ist für ein Lexikon nur bedingt relevant - der Artikel hat praktisch keine verwertbaren Quellen und die Geschichte mit irgendwelchen Fremdmotoren ist schon mal gar nicht belegt und auch kaum anständig belegbar. Schon aus dem Grund ist die Erweiterung nicht sinnvoll. Wenn du was am Artikel verbessern willst, warum nutzt du dein Fachwissen nicht, um ein paar Belege rauszusuchen? --GiordanoBruno 00:46, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

1. Natürlich hat nicht der Hersteller, die Auto Union GmbH, einen Fremdmotor implantiert und auch nicht die Bundeswehr oder die Zivilschutzverbände, sondern Motorumbauten erfolgten im größeren Stil im späteren Privatleben, nicht nur in Deutschland, sondern auch im benachbarten Ausland! Neben zahlreichne Schrauberaktivitäten gab es gewerbsmäßige Umbausätze sowohl für Ford V 4 als auch für Opel Motore. 2. Es macht sicherlich wenig Sinn, die Fahrzeughistorie mit der Ausssonderung aus Bundesbeständen zu beenden, denn der MUNGA ist nun mal heute noch ein sehr verbreitetes, historisches Fahrzeug auf der Welt, wie die Zulassungszahlen allein in Europa belegen.

3. Als Schrauberaktivitäten wurde ich einzelne Umbauten auf Motore aus dem VW, Renault etc. Bereich verstehen, die sicherlich nicht ansatzweise erwähnenswert sind.

4.Wenn jemand die seriose Quelle der Munga Interessengemeinschaft (MUNGA IG) nur ansatzweise anzweifelt, die sich bekanntermaßen seit 1975 mit der Fahrzeughistorie beschäftigt hat, dem historischen Archiv der AUDI AG zu diesem Fahrzeugtyp zugearbeitet hat, sollte einfach den gesammten Artikel samt der Rechereche der letzten 4 Jahrzehnte löschen. Alle Informationen entstammen einer "Feder" und sind ausführlicher auf der Homepage der MUNGA IG (www.munga-ig.de) nachzulesen bzw. entstammen letztlich der Zusammenstellung aus den Clubnachrichten bzw. der "Story of MUNGA".

--Reng teng teng 16:23, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Einzelnachweise

Bearbeiten

Was sollen dass denn bitte für Quellenangaben sein? Ist "Munga IG" eine seriöse Quelle? Wer oder was ist Munga IG? Ist das ein Buch? Ein Verlag? Eine Zeitschrift? Kann man den Sums irgendwo nachprüfen (also ausser auf der von MungaIG selbst verfassten Seite? Woher hat Munga IG seine Quellen? Es gibt keinen Quellennachweis im verlinkten Dokument. Falls nein, dann wohl eher raus damit. -- HolgieF 15:40, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten


Wenn jemand die seriose Quelle der Munga Interessengemeinschaft (MUNGA IG) nur ansatzweise anzweifelt, die sich bekanntermaßen seit 1975 mit der Fahrzeughistorie beschäftigt, dem historischen Archiv der AUDI AG zu diesem Fahrzeugtyp zugearbeitet hat, sollte einfach den gesammten Artikel samt der Rechereche der letzten 4 Jahrzehnte löschen. Alle Informationen entstammen einer "Feder" und sind ausführlicher auf der Homepage der MUNGA IG (www.munga-ig.de) nachzulesen bzw. entstammen letztlich der Zusammenstellung aus den Clubnachrichten bzw. der "Story of MUNGA " --Reng teng teng 16:22, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

HolgieF hat insofern recht, dass es keine Möglichkeit gibt, die Informationen nachzulesen. Es wäre schon schön, wenn die einzelnen Inhalte auch Einzelnachweise auf Munga IG bekommen würden. --GiordanoBruno 19:58, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Es dürfte viel zu arbeitsintensiv sein, zu jeder Einzelzahl oder jeder Detailinfo eine Quelle aus den einzelnen Clubnachichten (über knapp 30 Jahre) bzw. aus den weiteren Veröffentlichungen der IG zu zitieren. Letztlich kann dies hier doch nur eine minimale Zusammenstellung der wesentlichen Infos sein. Letztlich ist es aber meines Wissens jedem Interessierten unbenommen, Mitglied der MUNGA IG zu werden und alle Veröffentlichungen der letzten 30 Jahre nachzulesen. In den letzten 8 Jahren sind diverse Werke und Zusammenstellungen aus den letzten Jahrzehnten für die Mitglieder in Form von diversen "dvd`s" erschienen. Nur als Beispiel soll der Hinweis zum Thema "Candango" sein. Detaillierte Quellen: MIG Info, Clubzeitschrirft der Munga Interessengmeinschaft, Ausgabe 4/2006 Seiten 4-24, dto. Ausgabe 1/2007, Seiten 4-9, dto. Ausgabe 2/2007 Seiten 20-24, Also wer Zweifel hegt und den bisherigen Artikel noch weiter "verunstalten" möchte, einfach alles löschen und nur den Hinweis auf "www. munga-ig.de" (nicht signierter Beitrag von Reng teng teng (Diskussion | Beiträge) 09:35, 5. Feb. 2011 (CET)) -- Reng teng teng 14:41, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das Problem bei der "Munga IG" ist nunmal die Tatsache, daß zwar für einen kleinen, eingefleischten Kreis eine durchaus seriöse Quelle darstellen mag, aber für den Grossteil der Nutzer eben nicht. Und das hat doch nix mit "verunstalten" zu tun. Gruß, HolgieF 00:02, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

sorry, so ist es eben nicht. Daten aus dem Spiegel zu zitieren, der 10 bis 15 Jahre nach Produktionsbeginn erschienen ist, kann nicht ansatzweise die richtige Quelle sein und trägt auch nicht zum Verständis bei. Die Daten und Fakten der MUNGA IG stammen nun mal aus den Recherchen der 50er Jahre und basieren auf dem heute im firmengeschichtlichen Archiv der AUDI AG und des Bundesarchivs archivierten Unterlagen. Der Artikel hat damit meines Erachtens erheblich an Informationsgehalt und Tatsachen verloren. Quellen zu zitieren, die auf Basis der Daten der MUNGA IG beruhen oder völlig daneben sind (wie 2 +3 z.B. hinsichtlich der Produktionszahlen), verwirren den Interessierten und sollten in diesem Werk nicht veröffentlicht werden. Warum die Munga IG nun eine Quelle für Eingefleischte sein soll, wer versteht das schon. In einer stillen Stunde gilt es daher, einen sinnvollen authentischen und nachprüfbaren Artikel zu verfassen, gern auch mit 1000 Einzelquellenangaben.

-- Reng teng teng 15:55, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Also nochmal langsam zum mitmeisseln: Die Quellenangaben zu einem Artikel sollten der Allgemeinheit zugänglich sein und eben nicht nur einem eingeweihten Kreis von IG-Mitgliedern oder Aboempfängern. Oder was immer man in der sog. "Munga IG" auch veranstaltet. Allgemein zugängliche Quellen bleiben, nicht nachprüfbares muss rausfliegen. Ansonsten können wir auch generell auf Quellen verzichten und statt des gesammelten, nachprüfbaren Wissens auch die weltgrösste Ausgabe von "Die Welt wie wir sie gerne hätten" produzieren. Gruß HolgieF 13:29, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Mal etwas langsamer, bitte - hier wird gar nichts rausfliegen. --GiordanoBruno 19:46, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Und wie willst Du das Problem dann lösen? Nicht nachprüfbare Einzelnachweise drinlassen? Super. Dann kannst den Artikel ja gleich vergessen :( Gruß, HolgieF 09:26, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Als Lieferant von vielen Zahlen und Daten und Fakten zu diesem Artikel fällt mir langsam nichts mehr ein. Inzwischen hat der ursprüngliche Artikel einen großen Teil seiner Infos für die Allgemeinheit verloren, unwahrscheinlich viele Angaben sind falsch, nicht authentisch, falsch abgeschrieben oder für einen Großteil aller Quellen kann man sich einfach nur auf die Recherche der MUNGA IG berufen - das will man nicht. Tja, was bleibt dann noch? Wir sprechen über eine Bundeswehr in 1953, einen Verteidigungsminister STrauß in dieser Zeit, 55 000 produzierte Einheiten, alles sehr interessant - nur leider falsch. Wenn ich schon die Daten zum Lastenheft lese, dreht sich mir der Magen um. Lösung kann ja nun nicht sein, einige Spiegelaussagen zu zitieren, einige weitere Quellen zu benennen und den Großteil der Fakten wie Entwicklung, Zahlenmaterial, Verbleib, Bestand etc. dann aus den angeblichen MUNGA IG Daten wieder einfließen zu lassen. Ich habe auch keine Lust mehr, den Artikel permanent zu kontrollieren und den Tatsachen anzupassen. Wenn man es letztlich so will, wie von HolgieF empfohlen, kann und werde ich mich mit meinem Wissen hier ausklinken, meine Infos zurücknehmen (keine nachprüfbare Quelle) und mein Wissen halt weiterhin anderweitig zur Verfügung stellen.

-- 80.142.27.88 17:25, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
 

ups, so sollte es aussehen....-- Reng teng teng 17:28, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich möchte mal eines klarstellen: Der Artikel ist so wie er ist OK. Es wäre schön, wenn es mehr konkret nachprüfbare Einzelnachweise gäbe, das würde ich auch begrüßen. Was nicht sein kann, ist, das ein User mit genau _einem_ Edit im Artikelnamensraum anfängt, die Arbeit anderer madig zu machen und aus der Wikipedia rauszuekeln. --GiordanoBruno 18:11, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Und wieviele mindest Edits brauchts Deiner Meinung nach bevor man mitreden kann? Überall, zu jedem Artikel gehts um Quellen und nachprüfbare Fakten. Und hier solls anders sein? Warum? Weil ein User Reng teng teng mehr edits hat braucht er keine belastbaren Quellen angeben? Bedeutet, wenn ich genug Beiträge hab kann ich schreiben was ich will, solange ich eine Webseite dazu erstelle und diese als Referenz angebe? Und seit wann gilt eine Diskussion auf der Diskussionsseite bereits als madig machen und rausekeln? Madig machen und rausekeln mach ich im Artikel aber ned hier! HolgieF 21:15, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Nee Freunde, das hat mit Diskussion nichts mehr zu tun! Schade um den früheren informativen Artikel.Veröffentlicht weiter diesen Unfug.Die authentischen Fakten,Zahlen und geschichtsinformativen Daten stehen erfreulicherweise weiterhin dem interessierten Publikum auf den vielen Fachseiten, nicht nur bei der MUNGA IG, zur Verfügung. -- Reng teng teng 09:02, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wie ich mir einen Artikel vorstelle, habe ich nun mit einer kleinen geschichtshistorischen Ausführung zum Thema Einführung und Entwicklung dargestellt. Falls es in diesem Stil und mit diesem Background weitergehen soll, bitte ich um Rückmeldung. -- Reng teng teng 13:09, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wieviele Nutzer arbeiten eigentlich an diesem Artikel und verändern + verstümmeln diesen?? (nicht signierter Beitrag von Reng teng teng (Diskussion | Beiträge) 08:56, 20. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

"Hallo Reng teng teng. Ich habe Deine Bearbeitungen zurückgesetzt. Du hast den ganzen Artikel zerschossen. Es gibt da so etwas, dass nennt sich Spielwiese. Da kann man sich austoben. --80.142.214.72 18:31, 19. Feb. 2011 (CET)

--GiordanoBruno ..können wir uns bitte nicht mal sinnvoll abstimmen!! (ohne Benutzername signierter Beitrag von Reng teng teng (Diskussion | Beiträge) )

@♠ GiordanoBruno: so, ich habe den Artikel drastisch überarbeitet und mit zahlreichen Quellen versehen. Ich würde gerne noch Bildmaterial "spendieren". Wer hilft beim Veröffentlichen? -- Reng teng teng 14:59, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich muss sagen, nun liest sich der Artikel richtig gut, auch wenns mit den Einzelnachweisen immer noch ein wenig hapert - nicht das es zu wenige wären, aber das Problem für "Uneingeweihte" ist eben diese MungaIG. Wie wäre es wenn jemand der sich damit auskennt (ich schiel mal zu Reng teng teng) noch einen Artikel zur MungaIG verfasst? Nachdem es ja offensichtlich _die_ Quelle zum Munga ist sollte wohl die Relevanz für einen eigenen Artikel gegeben sein. Gruß (und nix für ungut) HolgieF 20:58, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

kann ich nichts zu veröffentlichen - müsste man die Kameraden bitten tätig zu werden.

Ok, ich schreib die MungaIG mal direkt an, evlt. erbarmt sich dort jemand einen Artikel dazu zu verfassen. Den kann man dann ja für Wiki aufbereiten und einstellen. Gruß HolgieF 10:27, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wer hilft beim Hochladen von Bildmaterial zu allen 3 Varianten? habe zu wenig Sachkenntnis + zu wenig Zeit, mich damit zu beschäftigten.-- Reng teng teng 15:59, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Überarbeiten

Bearbeiten

Vermutlich ist die Sache mit den Einzelnachweisen einfach nicht richtig verstanden worden. Ich habe den Artikel überarbeitet und mit unabhängigen Quellen ausgestattet. Besten Gruß Tom 15:42, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke, nun schaut das doch seriöser aus. Gruss, HolgieF 00:02, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Zweitakter

Bearbeiten

Da es zu der Zeit anderweitig entsprechende Experimente gab: Verfügte das Fahrzeug über Getrenntschmierung oder wurde es mit Gemisch betankt - oder hab ich die Klärung im Text übersehen? Freundlich -- 78.35.61.177 08:30, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Beide Varianten hat es gegeben - Getrenntschmierung, Gemischschmierung, teilweise nebeneinander, teilweise nur Gemsichschmierung. Das sollte als erste Info reichen. --Reng teng teng 16:22, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

"nebeneinander" - etwa in EINEM Auto? Die meisten hatten weder Getrenntschmierung, noch wurden sie mit richtigem - vor dem Tanken gemixten - Gemisch betankt; gemischt wurde erst beim Tankvorgang, der Mischvorgang untertsützt durch einen seilzugetätigten, in den Kraftstoffvorratsbehälter eingebauten mechanischen Mischer. Das zur zweiten Info, die sicher den Wunsch nach eienr dritten weckt. --888344 (Diskussion) 10:41, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nahezu doppelte Formulierung

Bearbeiten

Hier stimmt irgendwas nicht, die Sätze sind fast identisch:

Die Aussonderungswelle aus dem Behördenbereich endete fast ausnahmslos Mitte der 1980er-Jahre. Die Depot-Ersatzteilbestände der Bundeswehr wurden über die VEBEG ausgesondert und in den 1980er-Jahren bundesweit, meist in großen Einzellosen, verkauft. Auch die niederländische Armee veräußerte den gesamten Ersatzteilbestand nach der Aussonderung der Fahrzeuge.[17]
Die Aussonderungswelle aus dem Behördenbereich endete fast ausnahmslos Mitte der 1980er-Jahre. Die Depot-Ersatzteilbestände der Bundeswehr wurden über die VEBEG ausgesondert und in den 1980e- Jahren bundesweit meist in großen Einzellosen verkauft. Auch die niederländische Armee veräußerte den gesamten Ersatzteilbestand nach der Aussonderung der Fahrzeuge.[18]

Die Quellen sind wohl unterschiedlich. --213.61.98.196 09:01, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ersatz für Motorradgespann?

Bearbeiten

Im Artikel heißt es: „Unter anderem bestand der Wunsch, in der kleinen Klasse (1/4 t) ein leichtes, geländegängiges Kübelfahrzeug als Ersatz für das im Zweiten Weltkrieg genutzte Motorrad mit Beiwagen für militärische Zwecke zu bauen.“ Das ist nicht ganz verständlich, denn es dürfte niemand daran gedacht gehabt haben, die alten Wehrmachtsgespanne wieder einzusetzen, geschweige denn, dass es diese Maschinen bei der Bundeswehr gegeben hätte. Soll aber ausgedrückt werden, dass die Bundeswehr nicht mehr mit Seitenwagengespannen ausgerüstet werden sollte, ist es ebenfalls irritierend, denn auch die Wehrmacht hatte leichte, geländegängige Kübelfahrzeuge. Oder bin ich irgendwie falsch informiert? -- Lothar Spurzem 19:52, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ist ein grund für die Abkehr vom Gespann bekannt? --888344 (Diskussion) 10:53, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die bisherige Fassung ist ein Zitat aus den Ausschreibungsunterlagen. Welche Gedanken oder Ideen die damalige Dienststelle Blank bei der Ausschreibung der Fahrzeuge in den einzelnen Lastklassen hatte, kann nicht Bestandteil des Artikels Munga sein.

Hier wird nur explizit ausgeführt, dass in der kleinsten Natoklasse (1/4t) ein "kleines geländegängiges Kübelfahrzeug" ausgeschrieben wurde und damit ein Ersatz für die bisherige Gespannklasse gesucht wurde. Die bisherige Fassung wurde insoweit "entsprechend dem damaligen Zitat" in der Ausschreibung wieder in den Artikel eingeführt.

--Reng teng teng (Diskussion) 10:55, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

haut nicht hin. --888344 (Diskussion) 10:52, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten


entfernt, danke für den Hinweis --Reng teng teng (Diskussion) 19:14, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

von der "AUDI-Tradition"

Bearbeiten

kann kein Mensch verstehen, was ist "AUDI-Tradition"? --888344 (Diskussion) 10:52, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

die "Getriebereduzierung"

Bearbeiten

sollte verständlicher umformuliert werden. --888344 (Diskussion) 10:41, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Rückwärtsgänge

Bearbeiten

"Das Fahrzeug hat mit Vorgelege zehn Gänge (acht Vorwärts- und zwei Rückwärtsgänge) ... Sowohl der Rückwärts- als auch der 1. Gang sind ..." Wer nicht weiß, was ein Vorgelegegetriebe ist, geräte in Zweifel über dei Anzahl der Rückwärtsgänge. Schlage eine geschicktere Formulierung vor. --888344 (Diskussion) 10:41, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten


bereits optimiert


--Reng teng teng (Diskussion) 19:15, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Formulierung "Besatzungsmacht"

Bearbeiten

im Satz "Darüber hinaus fand der Geländewagen bei der britischen und der französischen Besatzungsmacht Verwendung ... " angemessen, womit der Einsatz in Westberlin gemeint ist? --888344 (Diskussion) 16:02, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten


Nein es ist nicht (nur) Westberlin gemeint! Die Briten und Franzosen waren auch in anderen Bundesländern stationiert.

es geht darum, ob man sie für dieen Zeitraum als Besatzunsgmacht bezeichnen sollte. --888344 (Diskussion) 10:02, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

--Reng teng teng (Diskussion) 19:13, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Getriebe

Bearbeiten

Die Begründung (mögliche Antriebsprobleme durch fehlerhafte Bedienung) für den Wegfall der Allradantriebs-Abschaltung ist unverständlich, da unmittebar vorher von Getriebeproblemen bei den nicht synchronisierten Gängen (Unkenntnis und mangelnde Sorgfalt) die Rede ist. --888344 (Diskussion) 16:15, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Technik/Motor

Bearbeiten

Bei welchem Motor gab es Probleme mit den Kurbelwellenlagern? Es werden ja 4 Leistungs- und 2 Hubraum-Stufen angeführt. --888344 (Diskussion) 16:17, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Betroffen war der Motor in der 1 Liter Klasse mit 44 PS; dies ergibt sich letztlich bereits aus dem Text, da die anderen Motortypen entweder "Vorserienmodelle" waren oder die Motorveränderung von gerundet 900 auf 1000 ccm im November 1958 ergolgte. --Reng teng teng (Diskussion) 09:41, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten


Auf mobile.de gibt es einen Munga mit eingetragenem "Ford Motor KR 66045" (März 2016). Hat es da eine "Serie" gegeben oder ist das ein Einzelstück. Fragt Harald Wehner (Diskussion) 20:37, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Es ist schon mehrfach erwähnt worden, in den 70er und frühen 80er des letzten Jahrhunderts gab es zivile Motorumbauten, teilweise auf Basis von Ford, Opel,VW, aber auch Einzelstücke mit Renault oder Toyota Umbauten usw. Diese Fahrezuge sind aktuell kaum noch auf dem Markt, sind schwer verkäuflich, da der interessierte Kenner Wert auf Originalzustand legt. Die Anzahl der privaten Umbauten (Motor, Antrieb, Karosserie usw.) sind m.E. in diesem Artikel im Detail nicht erwähnenswert. --Reng teng teng (Diskussion) 09:41, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Kastenwagen

Bearbeiten

Ich wundere mich seit einiger Zeit, dass es den Munga auch als Kastenwagen gegeben haben soll, wie in der Infobox des Artikels zu lesen ist. Ich kenne nur Mungas mit offenem Aufbau, was aber nicht heißen will, dass es nicht eventuell Kastenwagen als Sonderaufbauten gab. Als Beleg sollte allerdings zumindest ein Foto eines solchen Fahrzeugs gezeigt und vielleicht auch der Hersteller genannt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:14, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Im Buch Deutsche Autos, Offroader und SUV ist ein geschlossenes Fahrzeug mit leicht erhöhten Dach und jeweils einem Seitenfenster pro Seite im hinteren Bereich abgebildet. Bildunterschrift: DKW Munga 8 mit festem Holy-Aufbau. Ich kenne Holy nicht. Vielleicht hilft das? --Buch-t (Diskussion) 13:31, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten


In den 50er und frühen 60er Jahren lauteten die Bezeichnungen Kasten-, Wannen, Pritschenwagen, offen, geschlossen usw.

Es gab von verschiedenen Herstellern Festaufbauten, teilweise komplett, teilweise nur für das Fahrerhaus, teilweise sogar Einzelstücke von Karosseriebaufirmen. Die Fa. Holy ist nur ein Hersteller für den geschlossenen Kastenaufbau beim Typ Munga 8

Reng teng teng (Diskussion) 07:02, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Was soll man sich

Bearbeiten

unter der Zubehörmöglichkeit "Sani-Car" vorstellen, was unter den optimierten Reifen? Was ist eine Grund-Entstörung im Gegensatz zu einer Funk-Entstörung? --888344 (Diskussion) 10:14, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Leergewichtsangabe

Bearbeiten

"Je nach Zulassung als Pkw oder Lkw unterscheiden sich die Leergewichtsangaben erheblich; diese variieren zwischen 1060 und 1315 kg." Wenn ich mich recht erinnere, waren Leergewichtsangaben bei PKW damals ohne Fahrer; wenn man mit den Zahlen 'was anfangen können soll, müsset dieser Effekt rausgerechnet werden. --888344 (Diskussion) 10:16, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, das war so. Aber der Fahrer des Munga-Lkw müsste ein äußerst schwerer Junge gewesen sein, wenn die Differenz in der Angabe des Leergewichts nur dadurch zu erklären sein sollte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:54, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten


Nicht nur das Fahrergewicht sondern auch die Bordausstattung des Endnutzers war bei der Zulassung als LKW als militärisches Leergewicht festgelegt. Der Bereich Maße und Gewichte wurde inzwischen klarstellend und meines Erachtens nun auch erklärend neu verfasst.

Reng teng teng (Diskussion) 06:59, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Verwendung / Einführung

Bearbeiten

Werden hier zwei verschiedene Fehler beschrieben [ 1.) 1964 in NL, 2.) Schaltgabel-Fehler an ca. 70 Exemplaren], oder ist es ein Ereignis? --888344 (Diskussion) 10:23, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Was ist das für eine Reihenfolge

Bearbeiten

"Darum bewarb sich die Auto Union (DKW) als Erste um das Projekt in dieser Nutzlastklasse, dicht gefolgt von Borgward." Eine Reihenfolge beim Bewerben? --888344 (Diskussion) 10:26, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die Typenbezeichnung F 91/ „x“ z. B. x=4 müsste erläutert werden.

Bearbeiten

WaAS HAT ES ADMIT AUF SICH? --888344 (Diskussion) 10:55, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kaum zu glauben

Bearbeiten

Im Artikel heißt es: „Die Fahrzeuge schalteten selbsttätig vom Vorwärts- in den Rückwärtsgang.“ Gibt oder gab es das tatsächlich? Und wenn ja: Was passierte dann? Blockierten die Räder, flog das Getriebegehäuse auseinander, oder was geschah? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:57, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Es gab mal eine Fernsehserie "Kaum zu glauben, aber amtlich". Ob dieser Effekt hier aucht amtlich ist? Leichter kann ich mir vorstellen, dass man beim Gangwechsel im Bereich der Vorwärtsgänge durch den Defekt im Rückwärtsgang landet - aber das ist da nicht gemeint. --888344 (Diskussion) 15:51, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Revert 3.11.2013

Bearbeiten
  • Zum Rotlink offener Kübelwagen und Pritschenwagen in zwei Längen wird niemals ein Artikel existieren.
  • Vorgänger=Horch Geländewagen? Ich zweifle.
  • Die Angaben Länge, Breite, Höhe in der Infobox wurden nach der Änderung gar nicht angezeigt. Ich habe sie nun belegt ergänzt.

Es wäre schön, wenn jemand die folgenden Daten (aus dem Buch Deutsche Autos seit 1944, Offroader und SUV) in eine Tabelle packen könnte.

  • DKW Geländewagen Vorserie (F 91/4-900) von 1954-1956:
    • 3375*1810*1680 (mit Verdeck), 1025 kg
  • DKW Geländewagen Wannenaufbau 900 cm³ Pritschenaufbau 900 cm³ (DKW F 91/4-900 und F 91/6-900) von 1957-1958:
    • F 91/4: 3445*1810*1750 (mit Verdeck), 3445*1480*1335 (ohne Verdeck und Spriegel Spiegel), 1220 kg
    • F 91/6: 3455*1830*1915, 1060 kg
  • DKW Geländewagen Wannenaufbau 1000 cm³ Pritschenaufbau 1000 cm³ (DKW F 91/4-1000 und F 91/6-1000) von 1958-1962:
    • F 91/4: 3445*1810*1750 (mit Verdeck), 3445*1480*1335 (ohne Verdeck und Spriegel Spiegel), 1220 kg
    • F 91/6: 3445*1830*1915, 1060 kg
  • DKW Geländewagen Wannenaufbau 1000 cm³ Pritschenaufbau 1000 cm³ (DKW F 91/4-1000 / Munga 4 und F 91/6-1000) / Munga 6 Pritschenaufbau verläng. 1000 cm³ (DKW F 91/8 u. 91/6 lang/Munga 8) von 1962-1968:
    • F 91/4: 3445/1810/1750 (mit Verdeck), 1220 kg
    • F 91/6: 3445/1830*1915, 1060 kg
    • Pritsche lang: 3690*1830*1935, 1315 kg

--Buch-t (Diskussion) 13:31, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Eigene Tippfehler korrigiert. --Buch-t (Diskussion) 17:32, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Buch-t, ich glaube nicht dass das Gewicht ohne Spiegel angegeben wird. Es sind die Spriegel gemeint. Frila (Diskussion) 17:54, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Übersehen. Der Hinweis auf Verdeck und Spiegel steht im Buch bei den Abmessungen und nicht beim Gewicht. --Buch-t (Diskussion) 20:45, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt gesehen, dass meine belegten(!) Ergänzungen der Abmessungen in der Infobox einfach durch andere Angaben ersetzt wurden. Das geht nicht. Da werden nämlich Quellen bewertet in den Sinne: meine ist richtig, und Deine ist falsch. Ich habe jetzt eine Tabelle mit den Abmessungen und Gewichten belegt(!) ergänzt, die alten Angaben aber im Text gelassen. Wenn die Tabelle rausfliegt, ist das gegen die Regeln. --Buch-t (Diskussion) 20:45, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Vorgänger?

Bearbeiten

Der Begriff Vorgänger im Zusammenhang mit Fahrzeugmodellen müsste offensichtlich klar definiert werden, damit nicht demnächst der Benz-Motorwagen als Vorgängermodell in der Infobox des entsprechenden Wikipedia-Artikels erscheint, falls irgendein Hersteller ein Dreirad mit Drahtspeichenrädern und Mittel- oder Heckmotor auf den Markt bringt. Was ich sagen will: Es erscheint mir abwegig, den Horch-Kübelwagen als Vorgängermodell des Munga zu nennen. Denn der Horch war ein Fahrzeug der Wehrmacht. Der Munga wurde acht oder neun Jahre nach Kriegsende nach den Vorgaben der Bundeswehr entwickelt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:15, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Abzuklären wäre demnach, ob der Munga konstruktiv auf dem Horch beruhte, von diesem abgeleitet war. Gibt es wesentliche Komponenten, die zwischen beiden kompatibel sind? Wenn nicht, kann man bei diesem zeitlichen Abstand davon ausgehen, dass der Horch kein Vorgänger ist.--Chief tin cloud (Diskussion) 23:18, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Vermutlich habe ich diesen Horch unlängst im museum mobile gesehen, mich aber nicht dafür interessiert, ihn nicht fotografiert und auch die Infotafel nicht gelesen (deshalb „vermutlich“). Irgendeine äußere Ähnlichkeit mit dem Munga ließ dieses Auto nicht erkennen. Im Übrigen ist eine Ähnlichkeit bei Fahrwerk und Antrieb ebenfalls nicht sehr wahrscheinlich. Hinzu kommt meines Erachtens als Wesentliches, dass die Bundeswehr, die den neuen Geländewagen mit ganz bestimmten Vorgaben ausgeschrieben hatte, nicht mehr die Wehrmacht des Deutschen Reichs war oder ist und der Munga nicht den Horch ersetzte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:32, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Letzteres ist ein interessanter Ansatz. Wir haben "Vorgänger" und "Nachfolger ja gewöhnlich innerhalb der Marke/Baureihe verstanden, nicht in ihrer Funktion innerhalb einer Organisation. Überspitzt: Wenn eine Spedition ihren MAN durch einen Mercedes-Benz ersetzt, dann ist der MAN ja auch nicht der Vorgänger des Mercedes. Entsprechend hatte ich markenbezogen geantwortet. Falls mit dem "Vorgänger" in der Box doch "innerhalb der Bundeswehr" gemeint sein sollte, dann müsste
a) das im Text präzisiert werden (es gehört dann auch nicht in die Infobox).
b) geklärt werden, ob in der Bundeswehr überhaupt irgendwelche Restbestände des Horch verwendet wurden
c) das ganze mit der Aussage im Artikel abgestimmt werden, wonach (sinngemäss) der Munga Motorräder mit Seitenwagen ablöste. Aber auch hier: Ein direkter "Nachfolger" von BMW und Zündapp kann der Munga nur gewesen sein, wenn es in der Bundeswehr eben doch Motorradgespanne gab.--Chief tin cloud (Diskussion) 10:05, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich glaube, dass irgendeine Spedition und die Bundeswehr nicht vergleichbar sind, da der MAN nicht speziell für diese eine Spedition entwickelt und gebaut wurde, im Gegensatz zum Munga, den die Auto Union speziell für die Bundeswehr nach deren Vorgaben konstruierte – wohl mit der Absicht, das Fahrzeug auch an zivile Nutzer zu verkaufen. Ich verstehe den Begriff „Nachfolgemodell“ so, dass es ein früheres ersetzt (zum Beispiel der Fiat Nuova den „Topolino“) und/oder eine technische Weiterentwicklung ist. Dass der Munga in der Bundeswehr Nachfolger der Motorradgespanne gewesen sein soll, erscheint mir fragwürdig, seit ich diese Information im Artikel gelesen habe; denn Bundeswehr-Motorradgespanne gab es meines Wissens nicht. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:29, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Natürlich war mein Beispiel überspitzt. Im Kern stimmen wir ja ohnehin überein (vgl. meinen ersten Beitrag).--Chief tin cloud (Diskussion) 12:34, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Im Museum Mobile war dieses Jahr ein Horch ausgestellt, der als Horch 901 Typ 40 Mittlerer geländegängiger Einheits-Pkw, Kfz 15 mit Baujahr 1941 mit Achtzylindermotor, 3823 cm³, 90 PS beschrieben war. Foto habe ich gemacht. Ein Kübelwagen mit 4 Türen. Also größer und stärker motorisiert, dazu 15 Jahre vor dem Munga, daher kein Vorgänger des Munga. --Buch-t (Diskussion) 18:13, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ja, das ist das Auto, das ich auch gesehen habe und oben erwähnte, ohne es genauer benennen zu können. Ich glaube, es muss keine weitere Diskussion darüber geben, dass der Munga keinen Vorgänger hatte, und nehme die Information aus der Infobox heraus. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:33, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Also um eine Ähnlichkeit zwischen Munga und Horch zu sehen bedarf es einer ganzen Menge Phantasie. Frila (Diskussion) 17:24, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Egal, aus welcher Richtung wir es betrachten: Der Munga hatte keinen Vorgänger. Ich habe deshalb den Horch jetzt aus der Infobox herausgenommen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:49, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Pritschenwagen

Bearbeiten

Die Bezeichnung Pritschenwagen für den Munga halte ich für irreführend. Das hier

 

ist ein Pritschenwagen. Wahrscheinlich ist das eine Bundeswehrinterne Bezeichnung, genauso wie Offener Kastenwagen. Ein Kastenwagen ist im normalen Sprachgebrauch immer ein geschlossener Aufbau mit Dach. Frila (Diskussion) 14:54, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Bei den Karosserieaufbauten, die wir als zulässig für die Infobox ansehen, habe ich mich in Bezug auf Pickup und Pritschenwagen an Pickup und Pritschenwagen (Automobil) orientiert.
Zitat aus Pickup: Ein Pickup ist ein Pkw oder Geländewagen mit ebener, offener Ladefläche (Pritsche). Der Pickup ist damit eine Spezialform des Pritschenwagens.
Zitat aus Pritschenwagen (Automobil): Ein Pritschenwagen ist ein Lastwagen oder Kleintransporter mit ebener offener Ladefläche (der sogenannten Pritsche)
Der Munga war ein Geländewagen, kein Lastwagen oder Kleintransporter, daher wählte ich Pickup und nicht Pritschenwagen. Das entspricht dem heutigen Sprachgebrauch. Wenn DKW das damals anders bezeichnete, kann ich es nicht beeinflussen. Das kann dann im Fließtext belegt erklärt werden. --Buch-t (Diskussion) 18:01, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Im Artikel Kastenwagen steht: Ein Kastenwagen ist eine Aufbauvariante bei Nutzfahrzeugen mit einem nach allen Seiten hin fest umschlossenen Laderaum. Von offenen Kastenwagen finde ich da kein Wort. Daher vermied ich den Begriff Kastenwagen. Das entspricht dem heutigen Sprachgebrauch. Wenn DKW das damals anders bezeichnete, kann ich es nicht beeinflussen. Das kann dann im Fließtext belegt erklärt werden. --Buch-t (Diskussion) 18:07, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Nicht nachvollziehbare Textkürzung - unter Umständen aufgrund der Belegdiskussion

Bearbeiten

Moin zusammen! Ich habe soeben zwei Textkürzungen zurückgesetzt, da sie sich in meinen Augen nur mit der Diskussion um die teils mangelhaften Einzelbelege erklären lassen. Sollten tatsächlich Textpassagen inhaltlich infrage gestellt werden, wäre es wünschenswert diese vor einer möglichen Streichung hier zu diskutieren. Gruß in die Runde, --SteKrueBe Office 00:05, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Marke

Bearbeiten

Im Volksmund heißt das Auto zwar „DKW Munga“; aber ist das für die Enzyklopädie bzw. für das Lemma korrekt? Ich habe bisher noch kein DKW-Emblem und auch nicht die Aufschrift „DKW“ an einem solchen Wagen gesehen. Auf dem Bild, das ich jetzt eingefügt habe (und das vielleicht wieder rausfliegt), ist über dem Kühlergrill mit den vier Ringen klar und eindeutig „Auto Union“ zu lesen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:56, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten


Darf ich auf diverse Artikel in der Wiki zur Thematik DKW Fahrzeuge hinweisen..... Die Bezeichnung ist DKW F xx Beispiel DKW F 11 und nicht Auto Union F 11

Natürlich befindet sich kein DKW Emblem an diesem Auto; warum sollte es auch?

Die "Vierringe" waren anfänglich auf der Motorhaube, wurden später durch den Schriftzug "Auto Union" an dieser Stelle ersetzt und und die Ringe "wanderten" in den Kühlergrill in größerer Form.

Zusätzlich gab es bei dem Modell Munga 6 zeitweise die Ringe am Heck und bei sehr wenigen Exemplaren im zivilen Bereich Radkappenschrfiftzüge.

--Reng teng teng (Diskussion) 15:22, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich will ja auch nicht unbedingt eine geläufige Bezeichnung zu verdrängen versuchen. Dennoch: Die vier Ringe sind nicht das DKW-Logo. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:51, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Abschnitt „Persönlichkeiten“

Bearbeiten

Abgesehen von der Frage, ob der neu eingefügte Abschnitt Persönlichkeiten eine Verbesserung oder Bereicherung des Artikels darstellt, ist mir nicht bekannt, dass Ludwig Erhard irgendwann Landwirtschaftsminister war. Außerdem geht aus dem Text nicht hervor, warum und in welcher Weise er sich als Landwirtschaftsminister für die Entwicklung eines Militärfahrzeugs interessiert haben könnte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:49, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Das sehe ich ähnlich - ein lapidares "stößt auf den Namen" reicht nicht für eine Nennung im Artikel aus. Dazu müsste es schon handfesteres geben. --GiordanoBruno (Diskussion) 15:02, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wenigstens Erhards Ministeramt ist inzwischen korrigiert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:17, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Textpassage in anderen Artikeln identisch

Bearbeiten

Hallo Leute,

es ist wohl kaum statthaft daß folgende Passage in gleich drei Wikip.-Artikeln verwendet wird (siehe auch hier: Goliath Jagdwagen Typ 31 und hier: Porsche 597):

Am 19. Januar 1953 bat die Dienststelle Koblenz unter Leitung von Staatssekretär Theodor Blank, dem späteren Verteidigungsminister, den Verband der Automobilindustrie um Informationen darüber, welche Firmen der Kraftfahrzeugindustrie interessiert und in der Lage seien, Fahrzeugtypen und Modelle für die Bundeswehr zu entwickeln und später gegebenenfalls zu fertigen.[11] Nach dieser Anfrage liefen in der Automobilindustrie verschiedene Projekte zur Entwicklung entsprechender Kraftfahrzeuge an. Öffentliche Mittel für diese Aufgaben standen anfänglich nicht zur Verfügung. arche-foto (Diskussion) 13:56, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wenn es der gleiche Autor ist wieso nicht? Goliath Jagdwagen und Porsche 597 waren die Produkte der Mitbewerber gegenüber dem DKW. Die Ausschreibungsbedingungen waren also gleich.--Sonaz (Diskussion) 15:50, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Die WP-Texte sind gemeinfrei! Und wenn richtig, warum dann nicht gleiche Textpassagen bei allen passenden Stichworten?--Güwy (Diskussion) 01:40, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das stimmt so nicht ganz. Die Texte unterliegen trotzdem einem Urheberrecht, Kopieren ohne Angabe der Quelle ist nicht zulässig. Deshalb werden z. B. beim Zusammenlegen von Artikeln die Versionshistorien beider Artikel "zusammengeworfen". Wenn derselbe Autor seine Texte in unterschiedliche Artikel kopiert, sollte das aber kein Problem darstellen. --GiordanoBruno (Diskussion) 08:48, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten


Anregung kann ich auch nicht nachvollziehen. Da alle 3 Fahrzeughersteller (und weitere) auf der Grundlage der Ausschreibung vom 19.01.1953 tätig geworden sind, passt mithin dieser Hinweis für alle 3 gelisteten Fahrzeuge, Porsche, Goliath und DKW MUNGA. --Reng teng teng (Diskussion) 15:10, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Kritik und Nachfolger

Bearbeiten

Was jetzt in Fußnote 27 steht, stand sinnfrei im Fließtext. Die Jahreszahl passt nicht zum Text: Sie ist falsch oder die Quelle gehört zu einer anderen Textstelle. Bitte korrigieren.--Güwy (Diskussion) 09:47, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten


Offensichtlich nicht mehr korrekter Link.

--Reng teng teng (Diskussion) 15:06, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Zivilbereich?

Bearbeiten

....der im Zivilbereich unter dem Namen Munga bekannt ist. - der hieß nicht nur im Zivilbereich, sondern auch bei uns im Bataillon (resp. Inst-Zug) so! -- Centenier (Diskussion) 10:50, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Widersprüche: Länge, Höhe, Leergewicht

Bearbeiten

Im Artikel finden sich widersprüchliche Angaben

a) zur Länge:

  • Infobox: "3445–3595 mm"
  • Abschnitt Maße: die längste Version ist mit "3690" mm angegeben

b) zur Höhe:

  • Infobox: "1704–1937 mm"
  • Abschnitt Maße: die niedrigste Version ist mit "1735" mm angegeben

c) zum Leergewicht:

  • Infobox: "1060–1885 kg"
  • Abschnitt Gewicht: "zwischen 1060 und 1315 kg"
Ich nehme an, dass die Angabe in der Infobox fehlerhaft ist. Die 1885 kg beziehen sich wahrscheinlich nicht auf das Leergewicht, sondern auf das zulässige Gesamtgewicht.

--217.227.76.188 03:26, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Zulässiges Gesamtgewicht

Bearbeiten

Die Angaben zum zulässigen Gesamtgewicht im Abschnitt Gewicht lauten:

  • Typ Munga 4: 1620 kg
  • Typ Munga 6: 1750 kg
  • Typ Munga 8: 1885 kg

Diese widersprechen den Angaben aus dem Verzeichnis der Hersteller und Typen der für die Personenbeförderung ausgelegten und gebauten Kraftfahrzeuge mit mindestens vier Rädern (Klasse M) des Kraftfahrt-Bundesamtes. Demnach lautet das zulässige Gesamtgewicht wie folgt (vgl. S. 133):

HSN/TSN Typ zul. Gesamtgewicht
0590/033 Munga 4 1575 kg
0590/035 Munga 4 1620 kg
0590/037 Munga 6 1885 kg
0590/038 Munga 6 1885 kg
0590/335 Munga 4 1620 kg
0590/337 Munga 6 1750 kg
0590/343 Munga 8 1810 kg

Zusammengefasst also:

  • Typ Munga 4: 1575–1620 kg
  • Typ Munga 6: 1750–1885 kg
  • Typ Munga 8: 1810 kg

--217.227.76.188 03:45, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten


Leider ist es nicht so. Beachtenswert sind einerseits die Veränderungen des GG und der daraus resultierenden Zuladung während der Fertigungsphase, andererseits die Aussage, ob es sich um zivile oder militärische Fahrzeuge handelte. Insoweit ergeben sich, wie ausgeführt, unterschiedliche Leergewichte. Könnte es möglich sein, dass der Verfasser (und evtl. auch die erwähnte Aufstellung) die Begriffe Munga 6 und Munga 8 sowie die Typenbezeichnungen F 91/6 und F 91/8 nicht korrekt interpretiert?

So ist beispielhaft die Schlüsselnr. 038 kein Munga 6 wohl aber ein F 91/6. Das ist ein garvierender Unterschied -- ein völlig anderer Karosserietyp. --Reng teng teng (Diskussion) 13:03, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Der Spiegel, Artikel Harte Welle, Ausgabe 19/1967

Bearbeiten

Referenz Nr. 54 lautet: "Der Spiegel, Artikel Harte Welle, Ausgabe 19/1967". Die angegebene Kombination aus Artikelname und Ausgabe gibt es nicht. Da muss etwas verwechselt worden sein. Stattdessen gibt es:

Die Referenz soll folgende Aussage belegen: "Die Kurbelwellenlager des 1000er-Motors führten zeitweise in der Praxis vermehrt zu Defekten." Allerdings ist diese Aussage in keinem der beiden Spiegel-Artikel zu finden. --217.227.76.188 04:03, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

So ist es! Die Verweisung auf "den Spiegel 19/67" war im ursprünglichen Artikel auf die Eigentumsverhältnisse Auto Union / Mercedes / VW abgestellt und nicht auf defekte Kurbelwellenlager bei 1000er Motoren. --Reng teng teng (Diskussion) 08:28, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Zulassungszahlen vom Kraftfahrtbundesamt 2005-2015

Bearbeiten

Ob eine Veröffentlichung dieser Zahlen zulässig ist, kann ich letztlich nicht beurteilen, rege an, darüber nachzudenken. Die veröffentlichten Zahlen geben leider nur einen "Teilfahrzeugbestand" wieder, da nicht alle Typenvarianten von 221.227.99.168 erfasst wurden. Gebe damit zu bedenken, dass die veröffentlichten Zahlen sehr unvollständig sind und für den Interessierten eher irritierend sein werden. Letztlich steigt die Anzahl der noch zugelassenen Fahrzeuge des Herstellers ohne konkrete Typenbezeichnung (000) jährlich deutlich an, so dass die Anzahl der Fahrzeuge vom Typ Munga ohne konkrete Typenvorgabe nicht mehr bekannt ist. Durch die verstärkte Nutzung des Oldtimerkennzeichens "07" ist eine Erfassung der noch betriebsbereiten Fahrzeuge in Deutschland somit nicht mehr möglich. --Reng teng teng (Diskussion) 12:49, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Kritik und Nachfolger

Bearbeiten

Der Iltis hat eine selbsttragende Karosserie und kein Teil der Munga-Karosserie (Sie hatte einen Rahmen!) wurde übernommen. Deshalb erscheint der Satz ,,Er war in Fortführung der Munga-Technik ab 1978 auf Basis der Karosse vom Typ Munga 8 (verlängerter Pritschenwagen) entwickelt worden." sehr journalistisch, irreführend und überflüssig.--Güwy (Diskussion) 12:41, 16. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Das sehe ich nicht so. Bitte die Schnittzeichnung VW-Iltis auf die des MUNGA 8 legen. Dann wird es mehr als deutlich. Es ist mithin weder journalistisch noch überflüssig oder gar irreführend. --Reng teng teng (Diskussion) 07:57, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Interessant wäre, welche Quelle das so oder nicht so sieht. --GiordanoBruno (Diskussion) 15:59, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten


Die Schnittzeichnungen sprechen für sich. Das diese hier nicht abgebildet werden können(Urheberrecht)versteht sich. Der Hinweis von Güwy ist für mich nicht nachvollziehbar. Sehr wohl war das Grundkonzept des entwickelten VW-Iltis (in Ingolstadt bei AUDI) die Pritschenkarosserie vom Munga 8. Dass der Iltis nunmehr eine moderne Technik erhielt, versteht sich von selbst. Schließlich stammt der Munga aus der Entwicklungszeit 1953-1956 und orientierte sich an damalige Verhältnisse. Interessant ist in diesem Zusammenhang der Iltis Artikel. https://de.wikipedia.org/wiki/VW_Iltis

Auch Sippel (ISBN3-00-014113-8) kommt zu dem Ergebnis, " dass es nicht verwunderlich ist, das in den ersten Entwürfen die alten MUNGA-Formen zum Vorschein kommen. Das Fahrzeug kann seine Ahnen nicht verleugnen. Es wurde auf Bauteile bei den ersten Fahrezugen vom MUNGA zurückgegriffen, wie beispielsweise Rahmen, Türen, Scheibe,usw." Bekanntlich wurde selbst der MUNGA 8 Festaufbau als Iltis-Prototypvariante kopiert.

Woher hat der Verfasser Güwy bitte die Erkenntnis, dass der Iltis keinen Leiterrahmen hatte? Empfehle als Literatur bitte beispielhaft: http://iltisteile.com/wb/pages/startseite/techn.-daten.php

Ich mag mich irren, aber der Iltis war eine optische Fortentwicklung des MUNGA 8 mit den damaligen aktuellen (und finanzierbaren) technischen Komponenten und vielen Erfahrungen aus der 20jährigen Nutzungszeit des Munga. Der aktuelle Stand ist damit nach meinem Verständnis weder irreführend noch überflüssig oder gar fehlerhaft. Eine journalistische Note würde ich nicht unbedingt erkennen. --Reng teng teng (Diskussion) 17:42, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Das Zitat von Sippel (ISBN3-00-014113-8) entspricht meiner Auffassung: es gibt Ähnlichkeiten (wie beim Fiat Nuova 500 (1957) und seiner "Neuauflage", dem Fiat 500X (2014)). Der Begriff optische Fortentwicklung passt dazu. Dass der Iltis keinen Leiterrahmen habe, hat niemand behauptet. Solche Rahmen sind Teil der selbsttragenden Karosserien und geben ihnen erst die nötige Steifigkeit - wie z.B. beim Fiat Ducato und ähnlichen Tranportern. Die nötige Stabilität war beim Iltis aber trotz des Leiterrahmens nicht erreicht, was sich bei ersten an die Truppe gelieferten Modellen durch einen Knick an der A-Säule zeigte; hier wurde mit einem innenliegenden Versteifungsdreieck nachgerüstet. Der Munga hatte dagegen einen stabilen Rahmen (Blechprofil) (wie z.B. der Hanomag F20 (Rohrrahmen)) mit Achsen, Lenkung, Motor usw., dem die Karosserie lediglich übergestülpt/aufgesetzt wurde. Das macht im Kfz-Konzept einen großen Unterschied. Technische Komponenten wurden meines Wissens nicht übernommen; von einer Teilegleichheit (Munga - Iltis) wurde nie gesprochen. Mein Wissen rührt aus jahrelanger Erfahrung (im wahrsten Sinne des Wortes) mit meinen Munga- und Iltis-Dienstfahrzeugen, Funk-, und den Gesprächen mit meinen Fahrern, den InstZgFhr und den TStOffz. Sie ersetzen natürlich keine seriösen Quellen. Rege daher an zu schreiben: ,,Er war in Fortführung der Munga-Technik ab 1978 auf Basis der Erfahrungen mit diesem Kfz entwickelt worden." Nebenbei zwei unbelegbare Petitessen: a) Die Erprobungsstelle Trier des BWB hatte drei neue Geländewagen VW-Iltis (von Audi), Mercedes-G und ???? erprobt - und von der Beschaffung des Iltis dringend abgeraten. Für die NATO-Einheiten (z.B. ,,FmBtl 890 CENTAG") wurde (daher?) nur der Mercedes-G beschafft! Aber Strauß hat sich für AUDI/Ingolstadt durchgesetzt. Wie solche Testergebnisse aussehen können, zeigt beispielhaft die Erprobung des Porsche 597. b) Nach "Bestellung" des Iltis wurden in einem Dp 1000 Munga-Motoren "gefunden".--Güwy (Diskussion) 16:25, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Danke für die weiteren Erläuterungen.Ich denke in einem fundierten Artikel sollten bitte nicht unbedingt Hinweise erfolgen, die aus unbestätigter Quelle oder evt. lediglich aus Vermutungen (meines Wissens...usw)oder vielleicht "Hören Sagen" herühren. Ich halte weiterhin an meiner Aussage fest. Die Verfügbarkeit von sehr vielen Ersatzteilen bei der Bundeswehr für den ausgelaufenen MUNGA war bekannt und der Hinweis auf zahlreiche neue DKW Motoren in diversen Depots hat bitte wenig mit dem Folgefahrezug zu tun. --Reng teng teng (Diskussion) 07:38, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Du hast völlig Recht. Deshalb hat auch niemand Hinweise "aus unbestätigter Quelle oder evt. lediglich aus Vermutungen" in den Text eingefügt! Aber ein Gedankenaustausch (als Petitesse gekennzeichnet!) sollte in der Diskussion schon erlaubt sein. Und ein Zusammenhang mit dem Folgefahrzeug hat niemand behauptet.--Güwy (Diskussion) 06:32, 30. Nov. 2017 (CET)Beantworten