Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Zum Inhalt springen

Slowenien

Brauchbarer Artikel
Aus Wikivoyage
Welt > Eurasien > Europa > Mitteleuropa > Slowenien
Slowenien
Lagekarte
Flagge
Kurzdaten
HauptstadtLjubljana
Regierungsformdemokratische Republik
WährungEuro (EUR)
Fläche20.271 km²
Einwohnerzahl2.066.880 (2018)
AmtsspracheSlowenisch
ReligionRömisch-Katholisch (Uniert 2 %) 70,8 %, Lutherisch 1 %, Muslimisch 5 %
Strom/Stecker230 V, 50 Hz;
Eurostecker/​Schuko
Telefonvorwahl+386
Domain.si
ZeitzoneME(S)Z

Slowenien ist ein Land in Mitteleuropa .

Slowenien beeindruckt mit seiner natürlichen Schönheit, reichen Geschichte und vielfältigen Aktivitäten wie Wandern, Wassersport und Wellness, wobei bekannte Attraktionen wie die Julischen Alpen, malerische Seen, charmante Städte und faszinierende Höhlen Besucher anlocken.

Hintergrund

[Bearbeiten]

Die slowenische Kultur hat ihre Wurzeln in den slawischen, germanischen und romanischen Einflüssen. Die Landessprache ist Slowenisch, und die Bevölkerung ist überwiegend katholisch. Slowenien ist stolz auf seine kulturelle Vielfalt, seine Traditionen, seine Folklore und seine kulinarischen Spezialitäten.

Geschichte: Frühgeschichte: Die Region, die heute Slowenien ist, war in der Antike von keltischen Stämmen bewohnt. Später wurde sie Teil des Römischen Reiches und blieb bis zum Zusammenbruch des Weströmischen Reiches im 5. Jahrhundert unter römischer Herrschaft.

Slawische Besiedlung: Im 6. und 7. Jahrhundert wanderten slawische Stämme in die Region ein und vermischten sich mit der romanischen Bevölkerung. Dies legte den Grundstein für die slowenische Ethnie und Kultur.

Mittelalter: Im Mittelalter wurde das Gebiet, das heute Slowenien ausmacht, Teil verschiedener Reiche und Herrschaftsbereiche, darunter das Fränkische Reich, das Heilige Römische Reich und das Königreich Ungarn. Die slowenische Kultur und Identität entwickelten sich weiter.

Habsburgermonarchie: Ab dem 14. Jahrhundert gehörte Slowenien zur Habsburgermonarchie. In dieser Zeit blühten Kunst, Kultur und Bildung in Slowenien auf, und die slowenische Sprache wurde in literarischer Form entwickelt.

19. Jahrhundert: Im 19. Jahrhundert wurde die Idee des nationalen Erwachens in Slowenien immer stärker. Dies führte zur Entstehung des slowenischen Nationalbewusstseins und zur Entwicklung einer eigenen literarischen Sprache.

Erster Weltkrieg: Nach dem Zusammenbruch der Habsburgermonarchie im Ersten Weltkrieg schloss sich Slowenien mit anderen südslawischen Völkern zu dem neu gegründeten Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (später Jugoslawien) zusammen.

Zweiter Weltkrieg: Während des Zweiten Weltkriegs wurde Slowenien von verschiedenen Kräften besetzt, darunter Deutschland, Italien und Ungarn. Nach Kriegsende wurde Slowenien Teil der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien unter der Führung von Josip Broz Tito.

Unabhängigkeit: Nach dem Zusammenbruch Jugoslawiens erklärte Slowenien am 25. Juni 1991 seine Unabhängigkeit von Jugoslawien. Dies führte zu einem zehntägigen Krieg mit Jugoslawien, der jedoch schnell beendet wurde. Slowenien wurde daraufhin ein unabhängiger Staat.

EU und NATO: Slowenien trat 2004 der Europäischen Union und der NATO bei. Dies förderte die wirtschaftliche Entwicklung des Landes und seine Integration in die westliche Welt.Slowenien ist heute ein stabiler und prosperierender Staat in Mitteleuropa. Es hat sich zu einer parlamentarischen Demokratie entwickelt und spielt eine wichtige Rolle in der EU und anderen internationalen Organisationen.

Regionen

[Bearbeiten]

Slowenien lässt sich in fünf unterschiedliche Regionen unterteilen, die die 12 administrativen Regionen gruppieren:

Karte
Gliederung von Slowenien
Hochgebirgszüge der Julischen Alpen, Karawanken und Steiner Alpen
Mediterrane Landschaft an der Adria
Region rund um Ljubjana
Im Süden beginnen die Karstgebiete, die teilweise der Halbinsel Istrien zugeordnet werden
Im Osten in der Nähe zur ungarischen Grenze geht das Land in die Pannonische Tiefebene über

Städte

[Bearbeiten]
Städte
Die Franziskanerkirche in Ljubljana
  • Top-Sehenswürdigkeit 1 Bled . Bekannt für seinen idyllischen Bleder See mit einer Insel und einer Burg auf einem Hügel. Besucher können Bootsfahrten unternehmen, die Insel erkunden, die Burg besichtigen und die atemberaubende Natur der Umgebung genießen.
  • 2 Kranjska Gora (Občina Kranjska Gora) . weltbekannter Wintersportort.
  • 3 Koper . die einzige Seehafenstadt Sloweniens und somit das slowenische Tor zur Welt.
  • Top-Sehenswürdigkeit 4 Ljubljana . Die Hauptstadt Sloweniens ist eine charmante und lebendige Stadt mit einer reichen Geschichte. Sie beeindruckt mit ihrer malerischen Altstadt, dem Ljubljanaer Schloss, der berühmten Drachenbrücke und einer Vielzahl von kulturellen Veranstaltungen und Festivals.
  • 5 Maribor . Als die zweitgrößte Stadt Sloweniens ist Maribor für ihr reiches kulturelles Erbe und ihre Weintradition bekannt. Besuche die mittelalterliche Altstadt, erkunde das Mariborer Schloss und genieße eine Weinverkostung in den umliegenden Weinbergen.
  • Top-Sehenswürdigkeit 6 Piran . Diese malerische Küstenstadt liegt an der Adriaküste und ist bekannt für ihre venezianische Architektur, engen Gassen und ihren charmanten Hafen. Genieße den Blick auf das Meer, besuche die St.-Georgs-Kathedrale und erkunde die Stadtmauern von Piran.
  • 7 Ptuj . Als eine der ältesten Städte Sloweniens ist Ptuj für ihre gut erhaltene Altstadt und das Schloss Ptuj bekannt. Besuche das Ptujer Ortsmuseum, das Dominikanerkloster und erkunde die charmanten Straßen und Plätze der Stadt.
  • 8 Celje . Eine historische Stadt mit dem majestätischen Celjeer Schloss, das hoch oben auf einem Hügel thront. Celje bietet auch ein interessantes Stadtmuseum und eine charmante Altstadt.
  • 9 Kranj . Eine charmante Stadt in der Nähe von Ljubljana mit einer historischen Altstadt, einem imposanten Schloss und einem Panoramablick auf die umliegenden Alpen.

Weitere Ziele

[Bearbeiten]
Der Bohinj See
Die Grotten Postojnska Jama
  • 1 Gestüt Lipica (Kobilarna Lipica) . in der Gemeinde Sežana, der Ortsteil Lipica ist der Namensgeber für die weißen Lipizzaner-Pferde.
  • 1 Triglav Nationalpark (Triglavski narodni park) . ist der einzige Nationalpark in Slowenien.
  • 2 Bohinj . mit dem langgestreckten See gehört das Gebiet zu den landschaftlich reizvollsten der slowenischen Alpen.
  • Top-Sehenswürdigkeit 3 Postojna (Postojnska jama) . mit den 24 km langen Grotten Postojnska Jama. Merkmal: ohne Blitz.
  • Top-Sehenswürdigkeit 4 Skocjan-Tropfsteinhöhlen (Škocjanske jame) . Im Gegensatz zu den viel bekannteren Postojna-Höhlen wurden diese in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen.
  • 5 Planinska . 6,6 Kilometer lange Höhle, Flussbett des Unica, mit dem unterirdischen Zusammenschluß der beiden Flüsse Pivka und Rak.
  • 6 Naturpark Raab-Őrség-Goricko . (Slowenien, Österreich, Ungarn)
  • Bernsteinstraße (Ravvejen)

Anreise

[Bearbeiten]
Historische Propellermaschine auf dem Flughafen Ljubljana

EU- bzw. EWR-Bürger sowie Schweizer benötigen bei der Einreise nach Slowenien einen Personalausweis/Identitätskarte oder einen Reisepass für eine Aufenthaltsdauer von bis zu drei Monaten. Für längere Aufenthalte benötigt man eine Aufenthaltserlaubnis.

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]

Der wichtigste Flughafen in Slowenien ist der 1 Flughafen Ljubljana (IATA: LJU) . Direktflüge nach Ljubljana gibt es z. B. von Frankfurt am Main, München, Wien und Zürich und anderen europäischen Metropolen.

Außerdem gibt es noch zwei kleinere Flughäfen in Maribor und Portorož, die aber keinen Linienverkehr aufweisen.

Mit der Bahn

[Bearbeiten]

Von Zürich, Wien und München gibt es Direktverbindungen nach Ljubljana. Von Frankfurt am Main aus gibt es über Stuttgart einzelne Züge nach Ljubljana. Ansonsten muss man eventuell in Salzburg oder in Villach umsteigen.

Mit dem Bus

[Bearbeiten]

Die meisten europäischen Busverbindungen steuern Ljubljana an. Es gibt aber auch einzelne Verbindungen nach Maribor (Marburg) oder in andere Städte Sloweniens.

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Geschwindigkeitsbeschränkungen

  • 50 km/h – Ortschaften
  • 90 km/h – Regionalstraßen
  • 110 km/h – Schnellstraßen
  • 130 km/h – Autobahnen

In Slowenien besteht auf den Autobahnen Vignettenpflicht für Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von max. 3,5 t, mit beliebigem Anhänger. Für Wohnmobile über 3,5 Tonnen wird eine streckenabhängige Straßengebühr erhoben. Weitere Informationen dazu gibt es beim ADAC

Die Preise der Slowenien-Vignetten 2022[veraltet]:

  • Kategorie 1: Motorrad einspurig.
    • Jahresvignette Motorrad: 55 Euro
    • 6-Monats-Vignette Motorrad: 30 Euro
    • 7-Tages-Vignette Motorrad: 7,50 Euro
  • Kategorie 2A: PKWs (inkl. SUVs, Pickups, Wohnmobile, etc.) bis 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht.
    • Jahresvignette PKW 2A: 110 Euro
    • 1-Monats-Vignette PKW 2A: 30 Euro
    • 7-Tages-Vignette PKW 2A: 15 Euro
  • Kategorie 2B: PKWs bis 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht, wenn die Höhe an der Vorderachse 1,30 m übersteigt. Vorwiegend sind dies Transporter, große Vans und Lieferwagen.
    • Jahresvignette PKW 2B: 220 Euro
    • 1-Monats-Vignette PKW 2B: 60 Euro
    • 7-Tages-Vignette PKW 2B: 30 Euro

Seit 2022 gibt es ausschließlich E-Vignetten, die online und bei Verkaufsstellen erworben werden können.

Jahresvignetten gelten immer ein Jahr vom ersten Gültigkeitstag an.

Beachten: Für einen Wochenurlaub von beispielsweise Freitag bis Freitag sind zwei 7-Tages-Vignetten oder eine 1-Monats-Vignette nötig, da der Zeitraum von Freitag bis Freitag bereits 8 Kalendertage beträgt.

Die Geldbußen ohne gültige Vignette sind hoch (300 bis 800 Euro).

Von Deutschland, Westösterreich und der Ostschweiz kommend ist die Anreise über die Sondermautpflichtigen Tauern- und Katschbergtunnel und Karawankentunnel meist die schnellste Möglichkeit. Wer sich die Karawanken-Maut sparen will, kann auch über den Wurzenpass fahren.

Wer von Ostösterreich kommt, dem ist die Anreise via Graz nach Maribor zu empfehlen.

Wer von der West-, der Zentralschweiz oder vom Tessin her kommt, kann über den Simplon oder den Gotthardtunnel in Richtung Italien fahren. Dort geht es über Mailand und Triest aus nach Slowenien.

In Slowenien muss man auch bei Tag das Abblendlicht einschalten. Daher sollte man einen Satz Reservelampen mitführen. Im Winter müssen alle Winterreifen min. 4 mm Profiltiefe aufweisen oder Sommerreifen min. 4 mm und Schneeketten im Kofferraum. Falls man aber durch schlechte Reifen den Verkehr behindert, ist die Strafe sehr hoch. Die Promillegrenze liegt bei 0,5 Promille. Beim Rückwärtsfahren muss man das Warnblinklicht einschalten (auch wenn viele Slowenen das noch nicht einmal selbst wissen).

Es ist Pflicht, eine Warnweste anzulegen, wenn man seinen Wagen nach einem Unfall oder einer Panne auf Autobahnen oder Schnellstraßen verlässt. Es drohen Geldbußen ab 40 Euro. Eine reine Mitführungspflicht für Warnwesten besteht nicht. Motorradfahrer sind von der Warnwestenpflicht ausgenommen.

Mit dem Schiff

[Bearbeiten]
Wasserspender an der Fahrradroute D-2 in der Nähe von Mojstrana

Die Anreise mit dem Schiff ist nur zu bestimmten Zeiten von Venedig aus möglich.

Aus dem Ausland kommende Segler müssen die Formalitäten im Hafen von Koper oder Piran erledigen. Beide Hafenpolizeistationen sind 24 Stunden besetzt.

Zu Fuß

[Bearbeiten]

Der Fernwanderweg Alpe-Adria-Trail vom Großglockner nach Triest geht durch Slowenien.

Teile des Ostastes des im Aufbau befindlichen Europäischen Fernwanderweges E12 verlaufen im Lande.

Mobilität

[Bearbeiten]

Slowenien hat ein gut ausgebautes Bahn- und Busnetz. Bahnfahren ist vergleichsweise günstig. Weiter Informationen findet man direkt bei der Slowenischen Bahn (Slovenske železnice). Viele Züge sind Baujahr 2021 und dementsprechend modern. Auch die Straßen sind in ausgezeichnetem Zustand.

Linienflüge gibt es in Slowenien - aufgrund der geringen Größe des Landes - nicht.

Radtouren sind in Slowenien gut möglich, man muss aber aufgrund des Mittgelgebirgscharakters von weiten Teilen des Landes immer wieder mit Steigungen rechnen. Es existieren einige Radwege abseits von Landstraßen. In Städten oder vereinzelt auf dem Land führen Radrouten aber auch auf zum Teil stark befahrenen Straßen. Autofahrer sind überwiegend rücksichtsvoll, aber von manchen wird der Fahrradverkehr als unnötiges Ärgernis gesehen und sich auch dementsprechend verhalten. Es besteht keine Helmpflicht. Radwege werden auch von Kleinkrafträdern genutzt, die oft recht schnell fahren. Vereinzelt gibt es noch Landstraßen aus Schotter.

Eine bekannte Radroute ist die Parenzana (D-8), die entlang der Küste verläuft und Triest mit Kroatien verbindet. Eine weitere ist der Drau-Radweg, der aus Österreich kommt.

Sprache

[Bearbeiten]
Hinweise in Izola auf Italienisch und Slowenisch, aber auch ein bisschen Deutsch (FKK)

In Slowenien wird Slowenisch gesprochen. Als Tourist kommt man auch mit Englisch gut voran und vor allem in den jeweiligen Grenzgebieten wird auch häufig Deutsch oder Italienisch gesprochen. In den größeren Städten Maribor und Ljubljana wird auch vermehrt Deutsch gesprochen. Das Triester Grenzgebiet (mit Orten wie Portorož und Izola) ist zweisprachig (slowenisch und italienisch) ausgeschildert.

Aktivitäten

[Bearbeiten]

Wandern: Slowenien ist ein Paradies für Wanderer, mit einer Vielzahl von gut markierten Wanderwegen, die durch atemberaubende Landschaften führen. Der Triglav-Nationalpark ist besonders beliebt und bietet zahlreiche Wandermöglichkeiten. Siehe auch: Alpe-Adria-Trail und Weg des Friedens

Radfahren: Das Land hat ein ausgezeichnetes Radwegenetz, das sich über grüne Täler, entlang von Flüssen und durch malerische Dörfer erstreckt. Mountainbiken und Radfahren sind hier sehr beliebt.

Wassersport: Slowenien hat zahlreiche Flüsse und Seen, die sich hervorragend zum Kanufahren, Kajakfahren, Rafting und Stand-Up-Paddeln eignen. Der Bohinj-See und die Soca sind besonders beliebt für Wassersportaktivitäten.

Klettern: Das slowenische Karstgebiet bietet einige der besten Klettergebiete in Europa, darunter die weltberühmte Höhlenburg von Predjama.

Höhlenbesichtigungen: Slowenien ist für seine beeindruckenden Höhlen bekannt, darunter die Postojna-Höhle und die Škocjan-Höhlen, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören.

Städtetouren: Die slowenischen Städte Ljubljana und Maribor bieten eine reiche Geschichte, kulturelle Sehenswürdigkeiten, charmante Altstädte und eine lebendige Atmosphäre. Sie sind perfekte Orte für Stadtbesichtigungen.

Einkaufen

[Bearbeiten]

Slowenien hat am 1. Januar 2007 Euro eingeführt, der die bisherige Währung Tolar ablöste.

Praktisch ist es, wenn man mit seiner EC- bzw. Maestro-Karte bzw. der Postfinance-Karte (Schweiz) beim Bankomaten Geld abhebt. Auch die gängigen Kreditkarten werden in Slowenien meistens akzeptiert.

Die Mehrwertsteuer oder "Dodano vrednost" (DDV) beträgt 22 % oder 9,5 %. Die Preise im Einzelhandel sind etwas günstiger als im teuren Österreich. Die deutschen Discounter Hofer und Lidl haben hier Filialen. Beinahe überall findet man die eher kleinen Läden der Mercator-Kette.

Einzukaufen lohnt in Slowenien das Kürbiskernöl. Es hat mindestens die gleiche Qualität wie in der Steiermark, ist hier aber wesentlich günstiger (2008 etwa 14,- bis 16,- pro Liter). Beim Kauf muss man darauf achten, 100-%iges zu kaufen, es gibt auch viele Verdünnungen auf dem Markt.

Küche

[Bearbeiten]
Ribja plošča - Fischplatte
Žlikrofi

Ausführliche Informationen zur slowenischen Küche insgesamt gibt es im eigenen Themenartikel Essen und Trinken in Slowenien.

Die slowenische Küche ist stark von der österreichischen beeinflusst (und auch umgekehrt). Auch Einflüsse aus der Zeit in Jugoslawien sind anwesend. Gerichte wie Burek oder Cevapcici findet man hier. An der Küste bekommt man selbstverständlich auch frischen Fisch serviert. So wie in vielen europäischen Ländern hat auch in Slowenien die internationale Küche Einzug gehalten. Es gibt kaum eine Stadt, in der man keine Pizzeria findet. Im Süden an der Küste der Adria gibt es frischen Fisch in vielen Variationen.

Auch ungewöhnliche Dinge finden in Slowenien ihren Weg auf die Speisekarte. So kann es schon vorkommen, dass man Bär auf der Karte findet. Vegetarier werden in Slowenien kaum Probleme haben. Irgendetwas findet man immer auf der Karte, und sollte das einmal nicht der Fall sein, ist man zumeist gerne bereit, eine fleischlose Mahlzeit zuzubereiten.

Die meisten Restaurants sind bemüht, mehrsprachige Speisekarten anzubieten.

Highlight der slowenischen Küche ist das Kürbiskernöl. Wie in der Steiermark kommt kaum ein Salat ohne aus. Das Aroma ist einzigartig nussig. Man sollte Slowenien nicht verlassen, ohne es probiert zu haben. Das nussige Aroma des dunklen Öls (in Kärnten wird es Wagenschmiere genannt) ist unübertroffen. Nur zum Erhitzen ist Kürbiskernöl nicht geeignet, aber es gibt bei kalten Speisen genügend Anwendungen.

Eine weitere slowenische Spezialität ist der Kräuterlikör "Pelinkovac" vom Petovia aus Ptuj. Er hat ca. 25 % Alkohol und ein ungewöhnliches aber gefälliges Aroma.

Sehr weitgehende Informationen über die slowenische Küche findet man unter Kulinarische Reisen in Slowenien und Kärnten, von Gorenjska bis Prekmurje.

Nachtleben

[Bearbeiten]

Die Zentren des Nachtlebens sind natürlich die größeren Städte Ljubljana (Laibach) und Maribor (Marburg). In den kleineren Städten Sloweniens geht es eher ruhig zu.

Unterkunft

[Bearbeiten]

Grundsätzlich gibt es in Slowenien Unterkünfte für jeden Geldbeutel. Einige sind jedoch nicht das ganze Jahr über geöffnet. Dies trifft vor allem auf Campingplätze, aber auch auf einige Jugendherbergen zu (in den Sommer-Semesterferien werden viele Studentenwohnheime wie normale Jugendherbergen betrieben). Die Preisunterschiede zwischen vergleichbaren Unterkünften sind oft erheblich, ein genaues Hinschauen beim Buchen ist hier besonders wichtig.

Bei den Hotels sind die großen internationalen Konzerne (wie Accor, Melia, Navarra etc.) weniger präsent. Wenn das Hotel einer Kette angehört, dann ist die Kette eher klein und wenig bekannt. Als Konsequenz sind die slowenischen Hotels meist etwas individueller.

Kurtaxe

[Bearbeiten]

In Slowenien dürfen Gemeinden seit 2019 bis zu € 2,50 + 25 % „Steuer zur Tourismusförderung“ darauf, also maximal € 3,12 erheben. Lokale Regeln können auf Zeltplätzen und für Jugendliche nur den halben Hebesatz verlangen. Befreiungen gibt es für Schwerbehinderte, nicht schulpflichtige Kinder oder Schüler(gruppen). (Stand: Nov 2023)

Feiertage

[Bearbeiten]
Termin Name Bedeutung
Mittwoch, 1. Januar 2025 Novo leto Neujahr
Samstag, 8. Februar 2025 Prešernov dan,
slovenski kulturni praznik
Prešeren-Tag, slowenischer Kulturfeiertag
(Todestag des Nationaldichters France Prešeren)
Montag, 21. April 2025 Velika noč Ostermontag
Sonntag, 27. April 2025 Dan upora proti okupatorju Tag des Widerstandes gegen die NS-Besatzung (1941)
Donnerstag, 1. Mai 2025
bis Freitag, 2. Mai 2025
Praznik dela Tag der Arbeit
Mittwoch, 25. Juni 2025 Dan državnosti Tag der Eigenstaatlichkeit
Freitag, 15. August 2025 Marijino vnebovzetje Mariä Himmelfahrt
Donnerstag, 31. Oktober 2024 Dan reformacije Reformationstag (1517; im Angedenken an den slowenischen Reformator Primož Trubar)
Freitag, 1. November 2024 Dan spomina na mrtve Allerheiligen (eig. Allerseelen, wörtlich: Totengedenktag)
Mittwoch, 25. Dezember 2024 Božič Weihnachtstag
Donnerstag, 26. Dezember 2024 Dan samostojnosti in enotnosti Tag der Unabhängigkeit und Einheit
(Verkündung des Ergebnisses des Unabhängigkeitsreferendums im Parlament 1991)

Sicherheit

[Bearbeiten]

Slowenien ist ein sehr sicheres Reiseland. Natürlich kann es auch in Slowenien gelegentlich zu Diebstählen kommen. Normale Vorsichtsmaßnahmen reichen aber in der Regel aus. So sollte man keine Wertgegenstände im Auto lassen oder unbeaufsichtigt am Strand liegen lassen. Die Telefonnummer der Polizei in Slowenien ist 113. Notrufzentrale: 112.

Gesundheit

[Bearbeiten]

Das slowenische Gesundheitssystem ist auf westeuropäischem Standard. Man wird keine Probleme haben einen kompetenten Arzt zu finden. Auch die hygienischen Bedingungen sind in Slowenien absolut ok.

Hüten muss man sich nur vor starker Sonneneinstrahlung. Vor allem in den Bergen kann es leicht passieren, dass man die Sonne unterschätzt. Im Meer muss man auf Seeigel achtgeben. Diese sind sehr häufig und ein Tritt auf einen Seeigel kann sehr schmerzhaft sein.

Klima und Reisezeit

[Bearbeiten]

Obwohl Slowenien ein kleines Land ist, lassen sich auf dem relativ engen Raum drei Klimatypen unterscheiden. Der größte Teil des Landes wird durch mitteleuropäisches Klima mit gemäßigten Temperaturen und im Jahresverlauf gleichmäßigen Niederschlägen beeinflusst. Im östlichen Teil des Landes macht sich die innere Lage im Kontinent durch eine Zunahme der Temperaturamplitude (Phänomen der Kontinentalität) bemerkbar. Im Norden Sloweniens und im Bereich, der zu den Alpen zählt, herrscht alpines oder subalpines Klima vor. Dies bedeutet, dass es im Winter durch die höhere Lage sehr kalt werden kann, im Sommer jedoch keine extrem heißen Temperaturen erreicht werden. Als dritten Klimatyp in Slowenien ist das sogenannte mediterrane oder submediterrane Klima zu nennen, welches direkt an der adriatischen Küste und deren Hinterland zu finden ist. Auch die Region um Nova Gorica bis hinauf in das Tal der Soča wird von submediterranem Klima beeinflusst. Hier sind die Sommer sehr warm, die Winter mild. Seltene Kaltlufteinbrüche sorgen allerdings dafür, dass die für mediterrane Regionen sonst so typischen immergrünen Pflanzen hier nur eingeschränkt wachsen.

Regeln und Respekt

[Bearbeiten]

In Slowenien muss man keine besonderen Verhaltensregeln beachten. Sie unterscheiden sich im Allgemeinen nicht von denen im deutschsprachigen Raum.

Post und Telekommunikation

[Bearbeiten]

Pošta Slovenije d. o. o. (deutsch: Slowenische Post GmbH) ist das staatliche Postunternehmen in Slowenien mit Sitz in Maribor. Mit seinen knapp 6.000 Mitarbeitern ist das Unternehmen einer der größten Arbeitgeber in Slowenien. Mit einem Eigenkapital von 221.527.487 € (2013) beträgt die Eigenkapitalquote rund 78,7 %. 2013 verfügte die Slowenische Post über 560 Dienststellen mit 1.144 Schaltern. Das öffentliche Netz umfasst 556 Postämter (davon 331 Auslieferungspostämter, 168 nicht-Auslieferungspostämter, 28 Franchise Poststellen, 24 mobile Poststellen, ein temporäres Postamt und vier Postschalter), zwei Postsortier- und Logistikzentren sowie ein Umlade-Paket-Postamt.

Die Telekom Slovenije, d. d. ist ein Telekommunikationsunternehmen in Slowenien. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Ljubljana und ist als Aktiengesellschaft seit dem 2. Oktober 2006 an der Ljubljanska borza gelistet. Die Telekom Slovenije Group ist in mehreren Ländern in Südosteuropa und Gibraltar präsent.

Literatur

[Bearbeiten]

Die slowenische Literatur ist die in der slowenischen Sprache verfasste Literatur. Sie beginnt mit den Freisinger Denkmälern (Brižinski spomeniki) um das Jahr 1000. Die ersten Bücher auf Slowenisch wurden um 1550 gedruckt.

Bedeutende Vertreter der slowenischen Literatur sind France Prešeren (1800–1849) und Ivan Cankar (1876–1918).

[Bearbeiten]


Brauchbarer Artikel
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.