BMW R 12
BMW | |
---|---|
BMW R 12, Baujahr 1940 | |
R 12 | |
Hersteller | BMW |
Produktionszeitraum | 1935 bis 1942 |
Klasse | Motorrad |
Motordaten | |
Zweizylinder-Boxer-Viertaktmotor | |
Hubraum (cm³) | 745 |
Leistung (kW/PS) | 14,7/20 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 120 |
Getriebe | 4 Gänge |
Antrieb | Kardan |
Bremsen | Trommel |
Leergewicht (kg) | 162 |
Die BMW R 12 war ein Motorrad der Bayerischen Motoren Werke, das 1935 präsentiert wurde und als meistgebautes Vorkriegsmotorrad von BMW gilt. Wegweisend an der R 12 und der gleichzeitig erschienenen BMW R 17 war die erste hydraulisch gedämpfte Teleskopgabel im Motorradbau; sie hatte 88 mm Federweg.[1][2]
Geschichte
Am 14. Februar 1935 präsentierte BMW die R 12 gemeinsam mit dem sportlichen Schwestermodell R 17 auf der Deutschen Automobilausstellung in Berlin erstmals der Öffentlichkeit als Nachfolger der R 11.[3] Mit Seitenwagen war die R 12 das Standardgespann der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, wenn auch weniger bekannt als die BMW R 75. Für den militärischen Einsatz wurde sie nur mit Einvergasermotor geliefert.[4] Bis 1942 wurden 36.000 R 12 in München gebaut.[5]
Obschon es dann mit der R 71 noch eine seitengesteuerte 750er Nachfolgemaschine der R 12 gab, wurde im Militäreinsatz das Modell R 12 vorgezogen. Somit wurden zum Beginn des Zweiten Weltkriegs eine Zeitlang noch drei Seitenventiler-Typen parallel gebaut – die ältere R 12 mit Pressstahlrahmen für den Militäreinsatz, die 600er R 61, und die R 71 mehr für den zivilen Einsatz, beide mit Rohrrahmen.
Diese drei BMW-Modelle des Vorkriegs waren die letzten BMW-Seitenventiler. Bis in die 1980er Jahre gab es dann bei BMW in Motorrädern nur noch OHV-Motoren.
Technik
Motor
Der Motor mit der Bezeichnung M 56 S 6 oder 212 war ein längs eingebauter Zweizylinder-Boxer-Viertaktmotor mit stehenden Ventilen.[6] Die R 12 mit zwei Vergasern war mit einer Batteriezündung ausgerüstet, die „Behördenmaschine“ mit der Einvergaseranlage dagegen mit einer Magnetzündung, die unabhängig von der Batterie arbeitete.[7] Für den Einsatz bei der Wehrmacht wurde der Motor von 20 auf 18 PS gedrosselt.[8]
Antrieb
Die R 12 hatte ein klauengeschaltetes Vierganggetriebe mit Handschaltung am Tank und schrägverzahntem, „geräuschlosem“[7] vierten Gang; die Antriebswelle verlief auf der rechten Seite des ungefederten Hinterrades.
BMW bezeichnete die Kraftübertragung vom Getriebe zum Hinterrad als „Kardanantrieb“, die Antriebswelle als „Kardanwelle“ und das Getriebegehäuse am Hinterrad als „Kardangehäuse“ – technisch richtig war es lediglich ein Wellenantrieb des Hinterrades, da es keine Kardangelenke gab.[9]
Fahrwerk und Bremsen
Der Hinterradantrieb wurde mit einer feststehenden Steckachse neu konstruiert, damit waren die Räder austauschbar.[7] Die bisherige Kardanbremse entfiel, stattdessen hatten beide Räder Trommelbremsen.[7]
Technische Daten
Kenngröße | R 12 mit einem Vergaser[6] | R 12 mit zwei Vergasern[5] |
---|---|---|
Bohrung | 78 mm | |
Hub | 78 mm | |
Hubraum | 745 cm³ | |
Verdichtungsverhältnis | 5,2 : 1 | |
Leistung | 18 PS (13,2 kW) bei 3400 min−1 | 20 PS (14,7 kW) bei 4000 min−1 |
Höchstgeschwindigkeit | 110 km/h | 120 km/h |
Leergewicht | 162 kg | |
Tankinhalt | 14 Liter |
Für spätere Ausführungen der R 12 mit einem Vergaser gab BMW 18 PS bei 3400 min−1 als Dauerleistung und 20 PS als Höchstleistung bei 4000 min−1 an.[10]
Die BMW R 12 im Museum
Im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien befindet sich in der Dauerausstellung „Republik und Diktatur“ (Saal VII) eine BMW R 12, die während des Zweiten Weltkrieges in der deutschen Wehrmacht im Einsatz war. Das Motorrad war das Gerät eines Kradmelders, überstand den Krieg und trägt noch den originalen Tarnanstrich.[11] Ebenso befindet sich ein Kraftrad in der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz.[12]
Siehe auch
Literatur
- Jan Suermondt: Wehrmacht-Fahrzeuge - Restaurierte Rad- und Ketten-Kfz. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-613-02513-2.
Weblinks
- BMW R 12. In: BMW Geschichte. BMW AG, abgerufen am 9. Dezember 2015 (Dossier des BMW Group Archivs).
- Handbuch für BMW-Zweizylinder-Modelle Typ R 12 750 ccm Touren Typ R 17 750 ccm Sport. In: BMW Geschichte. BMW AG, März 1935, abgerufen am 9. Dezember 2015 (Handbuch mit Bildern, 43 Seiten).
Einzelnachweise
- ↑ BMW R 12 Schnittzeichnung der Telegabel. In: BMW Geschichte. BMW AG, 1935, abgerufen am 9. Dezember 2015 (Zeichnung im BMW Group Archiv): „BMW Werkszeichnung“
- ↑ BMW Pressemappe IFMA 1972. In: BMW Geschichte. BMW AG, 1972, abgerufen am 12. Mai 2021 (aus BMW Group Archiv): „BMW Pressemappe, S. 3“
- ↑ BMW präsentiert bei den Modellen R 12 und R 17 die weltweit erste hydraulische Teleskopgabel. In: BMW Geschichte. BMW AG, 14. Februar 1935, abgerufen am 9. Dezember 2015 (Text im BMW Group Archiv).
- ↑ Wolfgang Zeyen und Jan Leek: BMW – Die Motorräder seit 1923. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-613-02401-2, S. 71–73, 87 u. 88.
- ↑ a b BMW R 12 Zweivergaser. In: BMW Geschichte. BMW AG, abgerufen am 9. Dezember 2015 (Dossier im BMW Group Archiv mit technischen Daten).
- ↑ a b BMW R 12 Einvergaser. In: BMW Geschichte. BMW AG, abgerufen am 9. Dezember 2015 (Dossier im BMW Group Archiv mit technischen Daten).
- ↑ a b c d Die Neuerungen an den BMW-Maschinen 1935. In: BMW (Hrsg.): BMW Blätter. 100.000 Auflage. Nr. 22. Berlin Februar 1935, S. 12–15 (bmw-grouparchiv.de [PDF; abgerufen am 8. Dezember 2015] Hausmitteilungen der Bayerischen Motoren-Werke AG).
- ↑ Suermondt: WH-Fahrzeuge 2005 S. 5
- ↑ Ersatzteilliste für die BMW Krafträder Typ R 12 (750 ccm Touren-Modell ) / Typ R 17 (750 ccm Sport-Modell). In: BMW Geschichte. BMW AG, Mai 1935, abgerufen am 8. Dezember 2015 (Ersatzteilliste mit Bildern, 97 Seiten).
- ↑ Handbuch für das Kraftrad BMW R 12 750 ccm. In: BMW Geschichte. BMW AG, Januar 1942, abgerufen am 9. Dezember 2015 (Handbuch mit Bildern, 78 Seiten).
- ↑ Manfried Rauchensteiner, Manfred Litscher (Hrsg.): Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien. Graz, Wien 2000 S. 82.
- ↑ Wehrtechnische Studiensammlung, Exponatbeschreibung Schweres Kraftrad BMW R 12 mit Seitenwagen, Inv.Nr.: 21638, Stand: Juli 2023
Klasse | Typ | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
bis 250 cm³ | Tourenmotorrad | R 2 | R 20 | |||||||||||||||||||||
R 23 | ||||||||||||||||||||||||
Sportmotorrad | R 39 | |||||||||||||||||||||||
bis 500 cm³ | Tourenmotorrad | R 32 | R 42 | R 52 | R 4 | |||||||||||||||||||
R 3 | R 35 | |||||||||||||||||||||||
Sportmotorrad | R 37 | R 47 | R 57 | R 5 | R 51 | |||||||||||||||||||
bis 750 cm³ | Tourenmotorrad | R 62 | R 11 | R 12 | R 71 | |||||||||||||||||||
R 6 | R 61 | |||||||||||||||||||||||
Sportmotorrad | R 63 | R 16 | R 17 | R 66 | ||||||||||||||||||||
|
Prototypen, Rennmotorräder | R 7 | R 36 | |||||||||||||||||||||
WR 750 | R 51 RS | |||||||||||||||||||||||
|
Militärmotorräder | R 12 | ||||||||||||||||||||||
R 75 Gespann |