„Mercedes-Benz W 142“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kleine Änderung = unnötiges „dann“ entfernt
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 20: Zeile 20:
Der '''Mercedes-Benz Typ 320''' wurde 1937 als Nachfolger des [[Mercedes-Benz W18|Typ 290]] vorgestellt. Bis 1942 lieferte Daimler-Benz insgesamt 6861 Fahrzeuge aus, davon 1764 Kübelsitzwagen. Die Langversion bekam die einfache Typenbezeichnung ohne Zusatz, die Modelle mit kürzerem Radstand wurden durch ein angehängtes „N“ in Groß- oder Kleinschreibung gekennzeichnet.<ref>{{Internetquelle |url=https://mercedes-benz-publicarchive.com/marsClassic/de/instance/ko/320-W-142-1937---1942.xhtml?oid=4305 |titel=320 (W 142), 1937–1942 |abruf=2021-02-10 |sprache=de}}</ref>
Der '''Mercedes-Benz Typ 320''' wurde 1937 als Nachfolger des [[Mercedes-Benz W18|Typ 290]] vorgestellt. Bis 1942 lieferte Daimler-Benz insgesamt 6861 Fahrzeuge aus, davon 1764 Kübelsitzwagen. Die Langversion bekam die einfache Typenbezeichnung ohne Zusatz, die Modelle mit kürzerem Radstand wurden durch ein angehängtes „N“ in Groß- oder Kleinschreibung gekennzeichnet.<ref>{{Internetquelle |url=https://mercedes-benz-publicarchive.com/marsClassic/de/instance/ko/320-W-142-1937---1942.xhtml?oid=4305 |titel=320 (W 142), 1937–1942 |abruf=2021-02-10 |sprache=de}}</ref>


== Typ 320 N (Baumuster W 142 I, 1937–1938) ==
loli
Der Wagen wurde auf dem kurzen Fahrgestell des [[Mercedes-Benz W 18|Typ 290]] gebaut. Seine Karosserie ist etwas länger und breiter als die seines Vorgängers. Der Wagen hat einen seitengesteuerten Sechszylinder-Reihenmotor mit 3208&nbsp;cm³ Hubraum und 78 PS (57&nbsp;kW). Er hat ein voll synchronisiertes Vierganggetriebe. Das Fahrwerk entspricht mit Pendelachse hinten und einer Vorderachse mit einer Querblattfeder und Schraubenfedern ebenfalls dem Typ W 18. Als Werkskarosserien standen neben dem Fahrgestell das Cabriolet A und ein Coupé zur Wahl. Der Kühlergrill war nun etwas gepfeilt, nach hinten geneigt und ohne Querbügel für die Scheinwerfer, was dem Fahrzeug ein schnittigeres Aussehen gibt. Der Wagen erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 130&nbsp;km/h.



== Typ 320 (Baumuster W 142 II, 1937–1939) ==
== Typ 320 (Baumuster W 142 II, 1937–1939) ==
Zeile 33: Zeile 33:


== Typ 340 WK (Baumuster W 142 IV, 1939–1940) ==
== Typ 340 WK (Baumuster W 142 IV, 1939–1940) ==
Der Kübelwagen Baumuster W 142 III erhielt 1939 ebenfalls den größeren Motor. Dies kam in diesem Falle nicht nur in der Typenbezeichnung zum Ausdruck, sondern verschafft dem Wagen auch eine geringfügige Mehrleistung. Mit 80 PS (59&nbsp;kW) erreicht er dieselbe Höchstgeschwindigkeit wie sein Vorgänger. 1942 wurde die Modellreihe kriegsbedingt eingestellt.
Der Kübelwagen Baumuster W 142 III erhielt 1939 ebenfalls den größeren Motor. Das kam in diesem Falle nicht nur in der Typenbezeichnung (340&nbsp;WK) zum Ausdruck, sondern verschaffte dem Wagen auch eine geringfügige Mehrleistung. Mit 80 PS (59&nbsp;kW) erreicht er dieselbe Höchstgeschwindigkeit wie sein Vorgänger. 1942 wurde die Modellreihe kriegsbedingt eingestellt.


== Technische Daten ==
== Technische Daten ==
Zeile 265: Zeile 265:
|-
|-
|Stückzahl
|Stückzahl
| colspan="2" |insgesamt 5.097 (beide Fahrgestell- und Motorvarianten)
| colspan="2" |insgesamt 5097 (beide Fahrgestell- und Motorvarianten)
|nicht separat dokumentiert
|nicht separat dokumentiert
|insgesamt 5.097 (beide Fahrgestell- und Motorvarianten)
|insgesamt 5097 (beide Fahrgestell- und Motorvarianten)
|1764
|1.764
|-
|-
|Preise
|Preise
|Fahrgestell: '''RM 6.500'''
|Fahrgestell: '''6.500 RM'''
Cabriolet A: '''RM 11.800'''
Cabriolet A: '''11.800 RM'''


Coupè (Dach abnehmbar): '''RM 12.300'''
Coupè (Dach abnehmbar): '''12.300 RM'''
|Fahrgestell: '''RM 6.800'''
|Fahrgestell: '''6.800 RM'''
Limousine (4 Türen): '''RM 8.950'''
Limousine (4 Türen): '''8.950 RM'''


Pullman-Limousine: '''RM 9.800'''
Pullman-Limousine: '''9.800 RM'''


Tourenwagen (6 Sitze): '''RM 9.900'''
Tourenwagen (6 Sitze): '''9.900 RM'''


Cabriolet B: '''RM 9.900'''
Cabriolet B: '''9.900 RM'''


Cabriolet D: '''RM 10.400'''
Cabriolet D: '''10.400 RM'''


Pullman-Cabriolet F: '''RM 12.500'''
Pullman-Cabriolet F: '''12.500 RM'''


Cabriolet A: '''RM 13.500'''
Cabriolet A: '''13.500 RM'''


Roadster (2+2 Sitze, nur 1937): '''RM 13.500'''
Roadster (2+2 Sitze, nur 1937): '''13.500 RM'''


Stromlinien-Limousine (bis 1938): '''RM 14.500'''
Stromlinien-Limousine (bis 1938): '''14.500 RM'''
|–
|–
|Fahrgestell: '''RM 6.800'''
|Fahrgestell: '''6.800 RM'''
Limousine (4 Türen): '''RM 8.950'''
Limousine (4 Türen): '''8.950 RM'''


Pullman-Limousine: '''RM 9.800'''
Pullman-Limousine: '''9.800 RM'''


Tourenwagen (6 Sitze): '''RM 9.900'''
Tourenwagen (6 Sitze): '''9.900 RM'''


Cabriolet B: '''RM 9.900'''
Cabriolet B: '''9.900 RM'''


Cabriolet D: '''RM 10.400'''
Cabriolet D: '''10.400 RM'''


Pullman-Cabriolet F: '''RM 12.500'''
Pullman-Cabriolet F: '''12.500 RM'''


Cabriolet A: '''RM 13.500'''
Cabriolet A: '''13.500 RM'''
|–
|–
|-
|-

Version vom 5. September 2024, 20:00 Uhr

Mercedes-Benz
Bild
Bild
Mercedes-Benz Typ 320 (1938)
W 142

Verkaufsbezeichnung: Typ 320 N
Typ 320
Typ 320 WK
Typ 320 (3,4 l)
Typ 340 WK
Produktionszeitraum: 1937–1942
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Coupe, Limousine, Pullman-Limousine, Cabriolet, Kleintransporter, Kubelwagen
Motoren: Ottomotoren:
3,2–3,4 Liter
(57–59 kW)
Länge: 4555–5265 mm
Breite: 1770–1850 mm
Höhe: 1500–1790 mm
Radstand: 2880–3300 mm
Leergewicht: 1710–1950 kg

Vorgängermodell Mercedes-Benz W 18
Nachfolgemodell Mercedes-Benz W 186

Der Mercedes-Benz Typ 320 wurde 1937 als Nachfolger des Typ 290 vorgestellt. Bis 1942 lieferte Daimler-Benz insgesamt 6861 Fahrzeuge aus, davon 1764 Kübelsitzwagen. Die Langversion bekam die einfache Typenbezeichnung ohne Zusatz, die Modelle mit kürzerem Radstand wurden durch ein angehängtes „N“ in Groß- oder Kleinschreibung gekennzeichnet.[1]

Typ 320 N (Baumuster W 142 I, 1937–1938)

Der Wagen wurde auf dem kurzen Fahrgestell des Typ 290 gebaut. Seine Karosserie ist etwas länger und breiter als die seines Vorgängers. Der Wagen hat einen seitengesteuerten Sechszylinder-Reihenmotor mit 3208 cm³ Hubraum und 78 PS (57 kW). Er hat ein voll synchronisiertes Vierganggetriebe. Das Fahrwerk entspricht mit Pendelachse hinten und einer Vorderachse mit einer Querblattfeder und Schraubenfedern ebenfalls dem Typ W 18. Als Werkskarosserien standen neben dem Fahrgestell das Cabriolet A und ein Coupé zur Wahl. Der Kühlergrill war nun etwas gepfeilt, nach hinten geneigt und ohne Querbügel für die Scheinwerfer, was dem Fahrzeug ein schnittigeres Aussehen gibt. Der Wagen erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h.

Typ 320 (Baumuster W 142 II, 1937–1939)

Zusammen mit den vorher erwähnten Modellen wurden die Versionen auf dem langen Fahrgestell des Typs W 18 angeboten. Auch in diesem Falle sind die Karosserien länger und breiter als die der Vorgänger. Technisch bestand kein Unterschied zum Typ 320 n; neben dem Fahrgestell, der viertürigen Limousine und dem Cabriolet A wurden auch noch die Cabriolets B und D sowie eine Pullman-Limousine, ein Pullman-Cabriolet F, ein Roadster und eine Stromlinien-Limousine angeboten.

Typ 320 WK (Baumuster W 142 III, 1938–1939)

Auf dem kurzen Fahrgestell wurde ein Wehrmachtskübelwagen angeboten. Die Front war im Stil des Modells W 18 mit Querbügel zur Befestigung der Scheinwerfer gehalten. Er hat vier vorn angeschlagene Türen, ein Cabrio-Verdeck und grobstollige Reifen. Dieses Modell erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 118 km/h.

Typ 320 3,4-l-Motor (Baumuster W 142 IV, 1939–1942)

1938 setzte man in das Modell mit langem Fahrgestell einen größeren Sechszylindermotor mit 3405 cm³ Hubraum ein. Seine Verdichtung war von 1:6,6 auf 1:6,25 (bzw. von 1:7,25 auf 1:7,0) zurückgenommen, um mit dem weniger klopffesten Benzin aus der Kohlesynthese zurechtzukommen. Die Motorleistung blieb bei 78 PS (57 kW). Trotz des erhöhten Hubraums blieb die Modellbezeichnung „320“. Das Vierganggetriebe wurde mit einem zusätzlichen Schnellgang (1:0,73) versehen. Wie ihre Vorgänger erreichen die Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 126 km/h.

Typ 340 WK (Baumuster W 142 IV, 1939–1940)

Der Kübelwagen Baumuster W 142 III erhielt 1939 ebenfalls den größeren Motor. Das kam in diesem Falle nicht nur in der Typenbezeichnung (340 WK) zum Ausdruck, sondern verschaffte dem Wagen auch eine geringfügige Mehrleistung. Mit 80 PS (59 kW) erreicht er dieselbe Höchstgeschwindigkeit wie sein Vorgänger. 1942 wurde die Modellreihe kriegsbedingt eingestellt.

Technische Daten

Typ 320 N Typ 320 Typ 320 WK Typ 320 (3,4 l) Typ 340 WK
Konstruktionsbezeichnung: W 142 I W 142 II W 142 III W 142 IV W 142 IV
Bauzeit:  1937–1938 1937–1939 1938–1939 1939–1942 1939–1940
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto
Anordnung im Fahrzeug vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 142 I M 142 II
Zylinderzahl / -anordnung 6 / Reihe
Bohrung × Hub 82,5 × 100 mm 85 × 100 mm
Gesamthubraum 3208 cm³ (nach Steuerformel 3185 cm³) 3405 cm³
Verdichtung (ε) 5,6; 6,6 oder 7,25 6,5 6,25 oder 7,0 6,0
Leistung / bei 78 PS (57 kW) bei 4000/min 80 PS (59 kW) bei 4000/min
Drehmoment / bei 22,2 mkp (218 N·m) bei 1700/min 22,6 mkp (222 N·m) bei 1800/min
Ventilanordnung / -anzahl 1 Einlass, 1 Auslass / seitlich stehend
Ventilsteuerung 1 seitliche Nockenwelle
Nockenwellenantrieb über Stirnräder
Gemischbildung 1 Doppel-Fallstromvergaser Solex 32 JFF
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen im Heck / 72 l 140 l im Heck / 72 l 140 l
Fahrwerk und Kraftübertragung
Rahmenausführung Kasten-Pressstahl-Niederrahmen Kastenprofil-Niederrahmen Kasten-Preßstahl-Niederrahmen Kastenprofil-Niederrahmen
Radaufhängung; vorne Doppelquerlenkerachse: oberer Querlenker betätigt Schraubenfedern, unten Querblattfeder
Radaufhängung; hinten Zweigelenk-Pendelachse mit Ausgleichsfeder
Federung; vorne Querblattfeder, innenliegende Schraubenfedern innenliegende Schraubenfedern
Federung; hinten Doppel-Schraubenfedern
Lenkung ZF-Roß Schraubenspindellenkung
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulisch, auf Vorder- und Hinterräder wirkend
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Räder Drahtspeichenräder Scheibenräder oder Drahtspeichenräder Scheibenräder Scheibenräder oder Drahtspeichenräder Scheibenräder
Reifen 6,50-17 6,50-17 (Cabriolet F: 7,00-17) 6,50-20 Gelände 6,50-17 (Cabriolet F: 7,00-17) 6,50-20 Gelände
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung Kardanwelle
Getriebe und Fahrleistungen
Getriebe (serienmäßig) 4-Gang-Schaltgetriebe 4-Gang-Schaltgetriebe ZF AKS-20 4-Gang-Schaltgetriebe mit zusätzlichem Schnellgang 4-Gang-Schaltgetriebe ZF AKS-20
Schaltung Schalthebel Wagenmitte
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 3,90; II. 2,16; III. 1,49; IV. 1,0 I. 4,0; II. 2,25; III. 1,50; IV. 1,0 I. 3,90; II. 2,16; III. 1,49; IV. 1,0; S. 0,74 I. 4,0; II. 2,25; III. 1,50; IV. 1,0
Achsantriebsübersetzung 4,33 4,33; mit Schnellgang: 3,18 4,33
Höchstgeschwindigkeit 130 km/h 126 km/h 118 km/h 126 km/h 118 km/h
Kraftstoffverbrauch 17 l 18 l Straße 17 l 18 l Straße 18 l
Abmessungen und Gewichte
Radstand 2880 mm 3300 mm 2880 mm 3300 mm
Spur vorne / hinten 1475 / 1500 mm 1475 / 1494 mm 1475 / 1500 mm 1475 / 1494 mm
Länge 4700 mm 5100–5250 mm 4555 mm 5100–5250 mm 5265 mm
Breite 1770 mm 1770–1850 mm 1810 mm 1770–1850 mm 1810 mm
Höhe 1500 mm 1520–1790 mm 1715 mm 1520–1790 mm 1745 mm
Gewicht des Fahrgestells 1250 kg 1350 kg k. A. 1350 kg k. A.
Leergewicht (Wagengewicht) 1725 kg 1850–1950 kg 1710 kg 1850–1950 kg 1920 kg
Zul. Gesamtgewicht 2300 kg 2425–2525 kg 2320 kg 2425–2525 kg 2520 kg
Allgemeine Daten
Stückzahl insgesamt 5097 (beide Fahrgestell- und Motorvarianten) nicht separat dokumentiert insgesamt 5097 (beide Fahrgestell- und Motorvarianten) 1764
Preise Fahrgestell: 6.500 RM

Cabriolet A: 11.800 RM

Coupè (Dach abnehmbar): 12.300 RM

Fahrgestell: 6.800 RM

Limousine (4 Türen): 8.950 RM

Pullman-Limousine: 9.800 RM

Tourenwagen (6 Sitze): 9.900 RM

Cabriolet B: 9.900 RM

Cabriolet D: 10.400 RM

Pullman-Cabriolet F: 12.500 RM

Cabriolet A: 13.500 RM

Roadster (2+2 Sitze, nur 1937): 13.500 RM

Stromlinien-Limousine (bis 1938): 14.500 RM

Fahrgestell: 6.800 RM

Limousine (4 Türen): 8.950 RM

Pullman-Limousine: 9.800 RM

Tourenwagen (6 Sitze): 9.900 RM

Cabriolet B: 9.900 RM

Cabriolet D: 10.400 RM

Pullman-Cabriolet F: 12.500 RM

Cabriolet A: 13.500 RM

Belege[2][3][4][5][6]

Bildergalerie

Literatur

Commons: Mercedes-Benz W142 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 320 (W 142), 1937–1942. Abgerufen am 10. Februar 2021.
  2. 320 N. Abgerufen am 10. Februar 2021.
  3. 320. Abgerufen am 10. Februar 2021.
  4. 320. Abgerufen am 10. Februar 2021.
  5. 320 WK. Abgerufen am 10. Februar 2021.
  6. 340 WK. Abgerufen am 10. Februar 2021.