14. Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2024 um 18:55 Uhr durch Diemette (Diskussion | Beiträge) (21. Jahrhundert: Kazuko Shiraishi, japanische Dichterin und Übersetzerin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 14. Juni ist der 165. Tag des gregorianischen Kalenders (der 166. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 200 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Mai · Juni · Juli
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

1177: Kriegszug der Khmer gegen die Cham
1381: Richard II. trifft die Aufständischen
1666: Prince Royal
1777: Sternenbanner
1800: Schlacht bei Marengo
1846: Bear Flag
1866: Deutscher Bund
1904: Auguste Viktoria
  • 1904: Die deutsche Kaiserin Auguste Viktoria empfängt eine Abordnung des in Berlin tagenden internationalen Frauenkongresses zu einer Privataudienz.
  • 1917: Bei seiner sechsten Aufklärungsfahrt wird der Zeppelin LZ 92 von einem britischen Kampfflugzeug abgeschossen.
  • 1935: Unter dem Motto Wir fahren nur mit heimischen Treibstoffen fährt eine Kolonne von 60 Autos durch Berlin und wirbt für die Verwendung von Holzgas an Stelle von Benzin.
  • 1940: Erster Transport in das KZ Auschwitz I von 728 polnischen Gestapo-Gefangenen aus Tarnów im besetzten Polen[1]
  • 1940: Britische Streitkräfte überfallen und besetzen an der libysch-ägyptischen Grenze Fort Capuzzo, das wie kein anderer Ort die charakteristische Dynamik der folgenden Kämpfe in Nordafrika symbolisiert.
  • 1941: Beginn von Massendeportationen aus dem sowjetisch okkupierten Estland, Lettland, Litauen, Bessarabien und der Bukowina (insgesamt rund 80.000 Menschen) nach Sibirien in Gulag-Lager und Sonderansiedlung.
  • 1941: Die amerikanische Regierung friert alle deutschen Guthaben in den USA ein.
  • 1947: Die sowjetische Militäradministration errichtet die Deutsche Wirtschaftskommission (DWK) als Leitinstanz der Zentralverwaltungen der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ).
  • 1947: Der Farmer Mac Brazel findet auf einer von ihm verwalteten Farm ungewöhnliche Trümmerteile. Nach erfolgter Bestätigung seitens des Militärs wird die extraterrestrische Herkunft der Teile kurz darauf geleugnet (Roswell-Zwischenfall).
1949: Bảo Đại
1982: Argentinische Kriegsgefangene in Port Stanley
1987: Hans-Jochen Vogel
1999: Thabo Mbeki

Wirtschaft

1951: UNIVAC I

Wissenschaft und Technik

1906: Die SMS Gneisenau
1956: Wolfgang Pauli
1998: Storebæltsbroen
  • 1998: Die aus einem Ost- und einem Westteil bestehende Storebæltsbroen wird für den Verkehr freigegeben. Sie verbindet die dänischen Inseln Seeland und Fünen und ist Europas längste Hängebrücke.
  • 2008: Deutschlands erste automatische U-Bahn geht in Nürnberg in Betrieb. Sie ist die weltweit erste U-Bahn in einem Mischbetrieb mit automatischen und konventionellen Zügen auf einem Streckenabschnitt.

Kultur

1800: Friedrich Schiller
1925: Kunsthalle Mannheim
  • 1925: In der Kunsthalle in Mannheim wird die Ausstellung Neue Sachlichkeit eröffnet.
  • 1959: In Düsseldorf erfolgt die Uraufführung der Oper Die tödlichen Wünsche von Giselher Klebe.
  • 2013: Das Action-Adventure Computerspiel The Last of Us erscheint exklusiv weltweit für die PlayStation 3. Aufgrund des kommerziellen Erfolgs und der vielen positiven Kritiken erfährt es eine Fortsetzung, sowie eine Umsetzung als Comic-Reihe und als TV-Serie.

Gesellschaft

Religion

Katastrophen

1891: einge­stürzte Eisen­bahn­brücke

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Natur und Umwelt

Sport

1914: Olympische Ringe
1959: Logo von Fenerbahçe

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.

Geboren

Vor dem 19. Jahrhundert

Charlotte Wilhelmine von Sachsen-Coburg-Saalfeld (* 1685)
Charles Augustin de Coulomb (* 1736)

19. Jahrhundert

1801–1850

Herriet Beecher Stowe (* 1811)

1851–1900

Alois Alzheimer (* 1864)
  • 1864: Alois Alzheimer, deutscher Psychiater und Neuropathologe (Alzheimer-Krankheit)
  • 1864: John Meier, deutscher Volksliedforscher
  • 1868: Alfons Dopsch, österreichischer Mediävist und Diplomatiker
  • 1868: Karl Landsteiner, österreichischer Bakteriologe und Serologe, Nobelpreisträger (Entdecker des ABO-Blutgruppensystems)
Sophie von Preußen (* 1870)
Amedeo Ruggeri (* 1889)

20. Jahrhundert

1901–1925

Jenny Jugo (* 1904)
Burl Ives (* 1909)
Georg Henrik von Wright (* 1916)
Judith Kerr (* 1923)

1926–1950

Che Guevara (* 1928)
Jerzy Kosiński (* 1933)
Julie Felix (* 1938)
Steny Hoyer (* 1939)
  • 1939: Steny Hoyer, US-amerikanischer Politiker, Mitglied des Repräsentantenhauses
  • 1939: John Rulon-Miller, US-amerikanischer Autorennfahrer
  • 1940: Luisa Muraro, italienische Philosophin
  • 1940: Horst Teltschik, deutscher Politischer Beamter und Wirtschaftsmanager
  • 1942: Jim Busby, US-amerikanischer Autorennfahrer und Rennstallbesitzer
Natalja Grigorjewna Gutman (* 1942)
Donald Trump (* 1946)
  • 1946: Donald Trump, US-amerikanischer Unternehmer, Entertainer und Politiker, Staatspräsident
  • 1946: Ahmad Zahir, afghanischer Sänger
  • 1947: Ernst Berg, niederländischer Autorennfahrer
  • 1947: Barry Melton, US-amerikanischer Rockmusiker
  • 1949: Antony Sher, britischer Schauspieler, Schriftsteller und Maler
  • 1949: Harry Turtledove, US-amerikanischer Historiker und Schriftsteller
  • 1949: Alan White, britischer Schlagzeuger (Yes)
  • 1950: Cosey, Schweizer Comic-Zeichner und Illustrator
  • 1950: Karl Hrynda, deutscher Fußballspieler
  • 1950: Rowan Williams, britischer Theologe und Politiker, Erzbischof von Canterbury, Primas von England

1951–1975

Alexander Sokurow (* 1951)
Olaf Scholz (* 1958)
Steffi Graf (* 1969)

1976–2000

Alida Kurras (* 1977)
Lang Lang (* 1982)
Trine Rønning (* 1982)
Lucy Hale (* 1989)
Alyona Alyona (* 1991)

Gestorben

Vor dem 17. Jahrhundert

Orlando di Lasso († 1594)

17. und 18. Jahrhundert

Saskia van Uylenburgh († 1642)
Katharina Iwanowna († 1733)

19. Jahrhundert

Jeanne Marie von Gayette-Georgens († 1895)

20. Jahrhundert

1901–1950

Max Weber († 1920)
Mary Cassatt († 1926)
Emmeline Pankhurst († 1928)
Niijima Yae († 1932)
  • 1932: Niijima Yae, japanische Samuraitochter und Krankenschwester
  • 1933: Frank Longman, britischer Motorradrennfahrer
  • 1933: Hans Prinzhorn, deutscher Psychiater und Kunsthistoriker (Die Bildnerei Geisteskranker)
G. K. Chesterton († 1936)

1951–2000

Felix Calonder († 1952)
Peggy-Ashcroft († 1991)
  • 1991: Peggy Ashcroft, britische Schauspielerin
  • 1991: Werner Kraft, deutscher Bibliothekar, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller
  • 1992: Eric Helgar, deutscher Sänger, Bühnen- und Filmschauspieler, Fernsehmoderator und Komponist
  • 1992: Thomas Nipperdey, deutscher Historiker (Deutsche Geschichte 1800–1918)
  • 1994: Henry Mancini, US-amerikanischer Komponist für Filmmusik
  • 1995: Els Aarne, estnische Komponistin
  • 1995: Rory Gallagher, irischer Gitarrist
  • 1995: Bobby Grim, US-amerikanischer Autorennfahrer
  • 1995: Paul Steg, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge
  • 1995: Roger Zelazny, US-amerikanischer Schriftsteller
  • 1997: Marjorie Best, US-amerikanische Kostümbildnerin
Helmut Fischer († 1997)

21. Jahrhundert

Volker Kriegel († 2003)
Hammerer Resi († 2010)
Robert Lebeck († 2014)
Laura Almerich i Santacreu († 2019)

Feier- und Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 14. Juni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Piotr M. A. Cywiński: The Beginnings of Auschwitz in the Memory of the First Transport of Polish Political Prisoners. Publikation der Gedenkstätte 2015.