Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Zum Inhalt springen

Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/08

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Formatierer in Abschnitt MB Neue Textbausteine auf -nym (1)
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/08#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/08#Abschnittsüberschrift]

Mediaviewer

Wird diese Abstimmung auch für das Wiktionary gelten? Grüße Impériale (Diskussion) 23:43, 7. Aug. 2014 (MESZ)

Nein, das müssen wir schon selbst entscheiden. Aber da der Media Viewer in meinen Augen ein unausgereiftes Stück Malware ist, das nur entwickelt wurde, weil das viele Geld nun einmal irgendwo hin muss, und jetzt in der Alphaphase auf die Projekte losgelassen werden soll, weil isso, bin ich sehr dafür. PοωερZDiskussion 00:15, 8. Aug. 2014 (MESZ)
Sehe ich genauso. Gruß Impériale (Diskussion) 02:47, 8. Aug. 2014 (MESZ)
Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering => Den Medienbetrachter aktivieren => Häkchen weg --08:41, 8. Aug. 2014 (MESZ)
danke für den Abstellknopf, das Ding hat mich schon lange geärgert, wenn ich Bilder hole. --Susann Schweden (Diskussion) 11:13, 8. Aug. 2014 (MESZ)
Das bringt der Masse der Leser aber nüscht. Es geht doch darum, dass es opt-out statt opt-in ist. PοωερZDiskussion 11:43, 8. Aug. 2014 (MESZ)
Vielleicht gibt es aber auch Leute, die das mögen. Ich habe es lediglich ausgeschaltet, da das Laden des Bildes bei meinem Computer ewig dauert. Wenn ihr wollt, müsst ihr wohl eine Abstimmung initiieren. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:22, 8. Aug. 2014 (MESZ)
+1. Zum Abschalten für das ganze Projekt braucht es einen community process, also ein Meinungsbild. Ich hätte keine Einwände, das Feature abzuschalten.--Aschmidt (Diskussion) 11:50, 9. Aug. 2014 (MESZ)
Wiktionary:Meinungsbild#Mediaviewer_als_Voreinstellung_ja_.2F_nein
Siehe auch: w:de:Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Medienbetrachter#Antwort_zur_Abstimmung_der_deutschsprachigen_Wikipedia_zum_Medienbetrachter.--Aschmidt (Diskussion) 23:22, 9. Aug. 2014 (MESZ)
Eine Abstimmung wäre nur symbolisch. Und da de-wikt wohl (im Vergleich zur de-wp) nur eine sehr leise Stimme bei der WMF wäre, brauchen wir dieses Symbol nicht. Man möge in der WP weiterdiskutieren.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 12:45, 30. Aug. 2014 (MESZ)

ids Fremdwörterbuch (Flyer)

http://www1.ids-mannheim.de/fileadmin/lexik/fremdwort/pdf/DFWB_Flyer_2014_Januar.pdf - (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von GlücklichesLebenDiskussionBeiträge ° --Master of Contributions (Diskussion) 20:27, 11. Aug. 2014 (MESZ))

Was soll uns das sagen? - Master of Contributions (Diskussion) 20:27, 11. Aug. 2014 (MESZ)
Vielleicht geht es um den letzten Absatz (das Fremdwörterbuch werde im Laufe des Jahres ins OWID integriert). --Kronf (Diskussion) 00:14, 12. Aug. 2014 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 12:43, 30. Aug. 2014 (MESZ)

MB Zwei Formen in der Flexbox

  • Gibt es zwei Formen für den Genitiv oder Dativ Singular eines deutschen Substantiv(e)s, werden diese durch <br /> im Quelltext getrennt übereinandergestellt.
  • Eine gesonderte Darstellung des "Dativ-e-Form" wird mit einer knappen Mehrheit von 8:9 abgelehnt.
  • In den Einträgen der flektierten Form gibt es eine gesonderte Darstellung im Fall von zwei Dativformen.

Dativ

Vorschlag dafür

im Eintrag Hauptschulabschlusse

{{Grammatische Merkmale}}
*{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Hauptschulabschluss]]'''

Grammatische Merkmale:

im Eintrag Gegentore

{{Grammatische Merkmale}}
*{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Gegentor]]'''
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Gegentor]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Gegentor]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Gegentor]]'''

Grammatische Merkmale:

mit Vorlage:Dativ-e, alternativ: (seltenere Variante) oder ähnlich --gelbrot 17:07, 14. Aug. 2014 (MESZ)

Ich finde das so in Ordnung. Und ich denke (hoffe), Formatierer könnte das auch so einbauen und Betterknowers Bot die Einträge entsprechend anpassen?! --Seidenkäfer (Diskussion) 18:40, 16. Aug. 2014 (MESZ)
PS: Ich hätte mir zwar gewünscht, dass da so was steht wie „seltenere Variante“, aber da jetzt im Haupteintrag leider nicht auf die Seltenheit hingewiesen wird, sollte das auch bei den Einträgen der deklinierten Formen nicht stehen. --Seidenkäfer (Diskussion) 18:42, 16. Aug. 2014 (MESZ)
Beim Genitiv wird es über zwei Einträge realisiert, die jeweils die andere Form als 'Nebenform' anzeigen. Zum Beispiel hier bei Zeitplanes und Zeitplans. Das - nehme ich mal an - wird ja so bleiben (sprich, es wird bei den grammatikalischen Merknmalen keinen Link geben, den man anklicken kann, um mehr über Genitivvarianten zu erfahren).
Ich frage mich, ob es nicht konsequent wäre, die gleiche Terminologie zu verwenden. Also beim Dativ statt von einer Dativ-Variante auch von einer Dativ-Nebenform zu sprechen.
Beim Hauptschulabschlusse, steht ja ganz oben auch:

Nebenformen:

Hauptschulabschluss
--Susann Schweden (Diskussion) 19:14, 16. Aug. 2014 (MESZ) ps bis auf den Tausch des Wortes Variante gegen Nebenform finde ich den Vorschlag gut und sofort umsetzbar. Danke für die Mühe :) --Susann Schweden (Diskussion) 19:18, 16. Aug. 2014 (MESZ)
Also, wenn ich jetzt Susanns Beitrag lese: Man könnte vielleicht doch schreiben: „seltene Nebenform“ mit Verlinkung auf Hilfe:Dativ-e. --Seidenkäfer (Diskussion) 19:23, 16. Aug. 2014 (MESZ)

Ob man „Variante für den“ oder „Seltene Nebenform für den“ in die GrammMerkm-Zeile schreibt, kann ja durch die Vorlage nach Belieben geändert werden. War die Frage jetz, ob der Kommentar nicht stattdessen die die Nebenform-Zeile kommt? Das versteh ich hier grad nicht. Hab es man Hauptschulabschlusse umgesetzt. gelbrot 12:41, 30. Aug. 2014 (MESZ)

Kann die Ergänzung der Vorlage in die Autoedit-Vorlagen aufgenommen (@Formatierer) und bei den vorhandenen per Bot nachgetragen werden (Wiktionary:Bots/Anträge_auf_Bearbeitungen#Dativ-e)? --gelbrot 10:27, 8. Sep. 2014 (MESZ)
Wie soll denn das Skript entscheiden, welche Variante häufiger ist. Das kann doch jeder Autor selbst hinzufügen. -- Formatierer (Diskussion) 12:50, 8. Sep. 2014 (MESZ)
Die Variante ohne -e ist immer häufiger bzw. die standardmäßige. Und laut MB soll die Form mit -e immer gekennzeichnet werden. --gelbrot 16:21, 8. Sep. 2014 (MESZ)
Autoedit-Teil erledigt. -- Formatierer (Diskussion) 17:29, 10. Sep. 2014 (MESZ)
KronfBot hat die bestehenden Einträge umgestellt. gelbrot 09:32, 13. Sep. 2014 (MESZ)

Genitiv

Frage zu Genitiv Reihenfolge: Die deutliche Mehrheit für die Sortierung (zuerst -s, dann -es) bleibt jetzt unberücksichtigt? --Seidenkäfer (Diskussion) 19:44, 16. Aug. 2014 (MESZ) (Reihenfolge nachträglich korrigiert) --Seidenkäfer (Diskussion) 20:07, 16. Aug. 2014 (MESZ)

wieso? Ich lese: nach dem formalen Kriterium der Länge unterscheiden (z. B. Genitiv Singular kurz=des Baums und Genitiv Singular lang=des Baumes), sodass stets zuerst die -s-Variante und dann die -es-Variante steht. Das gilt doch auch bei Variante 1 oder nicht?? heute ist es auch so --Susann Schweden (Diskussion) 19:58, 16. Aug. 2014 (MESZ)
Der Text, den du nennt, Susann, steht bei „Falls man sich für Variante (2) entscheidet“ – was ja nicht der fall war. --Seidenkäfer (Diskussion) 20:11, 16. Aug. 2014 (MESZ)
Du hast Recht. Ich deute den Sachverhalt jetzt mal so: wenn nichts gegenüber dem Status quo verändert wird, das ist Variante 1, dann ändert sich auch nichts an der Beschreibung der Reihenfolge, wie sie in der Hilfe Flexionsbox beschrieben ist. Wo sollen wir das denn sonst unterbringen? Oder wie sollte man es wo noch besser betonen, dass es so ist? Ich finde, diese Hilfeseite ist der beste Ort. Vielleicht da noch mal ausdrücklich schreiben. Habe ich gerade gemacht. --Susann Schweden (Diskussion) 23:55, 16. Aug. 2014 (MESZ)
Ja, diese Hilfeseite ist wohl der richtige Ort. Aber es wurde nur die Trennung durch <br /> im MB beschlossen und nicht über die Reihenfolge der Genitivformen entschieden (war bisher nicht festgelegt: einige ortientieren sich an der Häufigkeit der Verwendung, andere an der Länge oder machen es zufällig). Deshalb könnte es vielleicht Protest an deiner Ergänzung der Hilfeseite geben. Mir persönlich gefällt es allerdings so, ich protestiere nicht ;) --Seidenkäfer (Diskussion) 15:10, 17. Aug. 2014 (MESZ)
Aha, ich habe aber nur den Text geschrieben, die Reihenfolge in den Beispielen stand schon vorher da. Also gerne Protest, falls es nicht so sein soll, sonst lassen wir es erstmal so. --Susann Schweden (Diskussion) 15:50, 17. Aug. 2014 (MESZ)

fertig

Meines glücklichen Erachtens ist dieser Abschnitt fertig, vgl. hier: Autoedit wurde umgestellt, die bestehenden nachgetragen. Bei den Genitiven und der Formulierung „Variante für den“ gibt es offenbar keinen Protest. gelbrot 09:32, 13. Sep. 2014 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 09:32, 13. Sep. 2014 (MESZ)

Letter petitioning WMF to reverse recent decisions

The Wikimedia Foundation recently created a new feature, "superprotect" status. The purpose is to prevent pages from being edited by elected administrators -- but permitting WMF staff to edit them. It has been put to use in only one case: to protect the deployment of the Media Viewer software on German Wikipedia, in defiance of a clear decision of that community to disable the feature by default, unless users decide to enable it.

If you oppose these actions, please add your name to this letter. If you know non-Wikimedians who support our vision for the free sharing of knowledge, and would like to add their names to the list, please ask them to sign an identical version of the letter on change.org.

-- JurgenNL (talk) 19:35, 21. Aug. 2014 (MESZ)

ich hab da gerade unterschrieben und hoffe auf mehr Unterschriften. Hier bin ich auch auf viele getroffen, die es gar nicht mögen, wenn man sie bevormundet. Ich persönlich mag das ja auch nicht. Regeln? Hm, ja, wer mich kennt, weiss, dass ich Regeln liebe. Regeln sind ok, besonders wenn sie gemeinschaftlich verabschiedet wurden oder ansonsten eben halt gemeinschaftlich getragen werden, weil sie ok sind, wenn sie der Sache dienen. Aber dieses von oben herab 'per order de mufti' (par or­d­re du muf­ti sagt der Duden dazu) einfach Gewalt einsetzen, wenn man keinen Bock auf Argumente hat, ist nicht tragbar. Selbst wenn das Ziel (hier kann nicht jeder Hans und Franz machen und tun, wie er will) ok wäre, ist der Weg - dieses Superprotect - wie, ja wie was? wie ein Wasserwerfer bei einer Demonstration? Wie einkesseln, ausgrenzen, mobben, ich weiß nicht. Wie eine auf jeden Fall rigide Maßnahme, die keinen Wert auf Diskussion mit einem Partner auf Augenhöhe legt.--Susann Schweden (Diskussion) 22:23, 21. Aug. 2014 (MESZ)
Flickor! Pojkar!
findet ihr das echt ok, dass eine Organisationseinheit, die für das Funktionieren zuständig ist, sich inhaltlich einmischt und mit 'Superprotect' eine Waffe auf den Markt bringt, die einfach jede Diskussion unmöglich macht? Ich kann das nicht glauben, irgendjemand muss das doch auch noch bemerkenswert finden. Imho muss man laut sagen: So geht das nicht! Redet mit den Leuten, wenn ihr ein Problem habt, aber setzt euch nicht einfach darüber hinweg und kommt mit einer technischen Lösung, die alles abwürgt. --Susann Schweden (Diskussion) 23:51, 22. Aug. 2014 (MESZ)
ich habe eine Rückmeldung zu meiner Unterschrift hier bekommen. 611 + 61 sind ja wirklich bemerkenswert viele, denkt mal daran, wie viele wir hier sind, die beitragen, die teilnehmen, diskutieren, abstimmen, und dann wie viele etwas auch unterschreiben würden. Hier nochmal der Brief und was so dazu gesagt wird. Wie man sieht, ist mir das wichtig, deshalb schreibe ich das hier auch, wenn es nervig ist. Macht nichts, Demokratie und Selbstorganisation sind wichtig, da muss man dann eben mal den eigenen Schweinehund überwinden und was schreiben. --Susann Schweden (Diskussion) 00:15, 28. Aug. 2014 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kronf (Diskussion) 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ)

Process ideas for software development

’’My apologies for writing in English.’’

Hello,

I am notifying you that a brainstorming session has been started on Meta to help the Wikimedia Foundation increase and better affect community participation in software development across all wiki projects. Basically, how can you be more involved in helping to create features on Wikimedia projects? We are inviting all interested users to voice their ideas on how communities can be more involved and informed in the product development process at the Wikimedia Foundation. It would be very appreciated if you could translate this message to help inform your local communities as well.

I and the rest of my team welcome you to participate. We hope to see you on Meta.

Kind regards, -- Rdicerb (WMF) talk 00:15, 22. Aug. 2014 (MESZ)

--This message was sent using MassMessage. Was there an error? Report it!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kronf (Diskussion) 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ)

Palatalisation im Polnischen

Das Polnische unterscheidet ja zwischen unpalatalisierten und palatalisierten Konsonanten. Die folgende Tabelle enthält alle Konsonanten des Polnischen (* = kommt nach meinem Wissen nur in Fremdwörtern vor):

hart [p] [b] [f] [v] [m] [t] [d] [s] [z] [w] (← [ɫ] ← [l]) [r] [n] [k] [ɡ] [x] [w]*
weich [] [] [] [] [] [ʨ] (← []) [ʥ] (← []) [ɕ] (← []) [ʑ] (← []) [l] (← []) [ʒ] (← []) [ɲ] (← []) [ʦ], [ʧ] [ʣ], [ʤ], [ʒ] [ʃ] [j]
Allophone [ɱ]* []* []* [] []* [ŋ] [c] [ɟ] [ç]*

Nun gibt es im Polnischen Fälle, bei denen ein Konsonant von [j] gefolgt wird. Wie sollen sie in IPA geschrieben werden:

Schreibung pi bi fi wi mi ti di cj sj zj li ri ni ki gi (c)hi
IPA [pj] oder [pʲj] [bj] oder [bʲj] [fj] oder [fʲj] [vj] oder [vʲj] [mj] oder [mʲj] [tj] oder [tʲj] [dj] oder [dʲj] [ʦj] oder [ʦʲj] [sj] oder [sʲj] [zj] oder [zʲj] [lj] oder [lʲj] [rj] oder [rʲj] [nj] oder [ɲj] [kj] oder [cj] [ɡj] oder [ɟj] [xj] oder [çj]

--84.61.138.168 21:59, 15. Aug. 2014 (MESZ)

Das ist kein geeignetes Thema für ein Meinungsbild. Lieber Literatur/Experten befragen. Gruß, Kronf (Diskussion) 10:26, 16. Aug. 2014 (MESZ)
Da können wir kein Meinungsbild machen, weil sich niemand auskennt. Vielleicht kann Benutzer:Trevas anhand seiner verfügbaren Literatur etwas beitragen. --Seidenkäfer (Diskussion) 19:55, 16. Aug. 2014 (MESZ)

(hierher verschoben von Wiktionary:Meinungsbild) gelbrot 11:48, 30. Aug. 2014 (MESZ)

Beantwortet unter Wiktionary:Fragen zum Wiktionary#Palatalisation im Polnischen. --Kronf (Diskussion) 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kronf (Diskussion) 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ)

Logo - Aussprache von Wiktionary

Welche Aussprache soll im Logo stehen: a) [ˈvɪkʃəˌnɛʁi]; oder b) [ˈwɪkʃəˌnɛɹi]? --84.61.138.168 22:53, 24. Aug. 2014 (MESZ)

(hierher verschoben von Wiktionary:Meinungsbild) gelbrot 11:48, 30. Aug. 2014 (MESZ)

Und was ist mit [ˈwɪkʃn̩ɹi]? PοωερZDiskussion 15:13, 31. Aug. 2014 (MESZ)

 Info Wiktionary_Diskussion:Hauptseite#Logo_-_Aussprache_von_Wiktionary --gelbrot 15:44, 4. Sep. 2014 (MESZ)

Weitere Diskussion am besten dort. --Kronf (Diskussion) 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kronf (Diskussion) 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ)

MB Sortierung bestimmter Sprachen in der Übersetzungstabelle

  • Es gibt keine Aufteilung der Übersetzungstabelle in neue bzw. alte Sprachen.
  • zh-tw und zh-cn werden immer als Unterpunkte unter zh einortiert. Dies gilt auch, wenn nur für eines der beiden Kürzel eine Übersetzung eingetragen ist.
    • offen: welche weiteren Kürzel (also chineische "Dialekte" wie Kantonesisch, Hakka, Min Nan oder Wu) werden ebenfalls unter zh „Chinesisch“ einsortiert?
    • halboffen: Gibt es weitere Meinungen zu einer Umbennung der Kürzel zh-tw und zh-cn (bisher „Chinesisch (traditionell)“ und „Chinesisch (vereinfacht)“) in „Vereinfachtes Mandarin“, „Mandarin (Kurzzeichen)“ (oder „Hochchinesisch (vereinfacht)“) oder ähnlich?
  • hsb „Obersorbisch“ und dsb „Niedersorbisch“ werden als Unterpunkte unter wen „Sorbisch“ eingetragen.
  • ausstehend: Sortierung alter Sprachen
    • Für Alt- und Neugriechisch soll ein verbessertes MB durchgeführt werden.
    • Für Sprachen wie Altenglisch oder Althochdeutsch gibt es eine deutliche Mehrheit der Abstimmenden für eine Unterpunktsortierung. Aufgrund von Trevas' Kommentar bin ich dafür, die Umsetzung dieses Punktes vorerst auszusetzen, bis über Altgriechisch abgestimmt wurde, um eine gemeinsame Linie hinsichtlich des Sortierens verschiedener Sprachstufen zu finden.

--gelbrot 16:52, 14. Aug. 2014 (MESZ)

--gelbrot
Kann die Umstellung von Chinesisch durch einen Bot erledigt werden? Möchte man dazu noch auch weitere Entscheidungen (wie Griechisch) warten? gelbrot 13:32, 31. Aug. 2014 (MESZ)

Übersetzungsvorlagen überarbeiten

Wäre es möglich die Vorlagen wie diese so zu überarbeiten, das z.B. wie bei den Hovercards der Wikipedia ein Fenster erscheint, in welchem die Sprache angezeigt wird? Besonders die Leser wissen in der Regel nicht was besonders mit Abkürzungen wie "goh", "gmh", etc. gemeint ist. Drauf klicken kann auch nicht. Liebe Grüße Impériale (Diskussion) 20:38, 25. Aug. 2014 (MESZ)

Hallo. Die Vorlagen {{en}} & Co. stehen in der Übersetzungstabelle vor dem Doppelpunkt und enthalten den Sprachnamen, zum Beispiel:
{{gmh}}Mittelhochdeutsch
Ich nehme an, du meinst stattdessen die Vorlage {{Ü}}, die hochgestellte Sprachkürzel erzeugt, welche auf die entsprechende Wiktionary-Sprachversion verlinken, falls diese existiert, zum Beispiel:
{{Ü|gmh|Wort}}Wort → gmh
Verwendet wird diese Vorlage außer in der Ü-Tabelle – wo wie gesagt immer der Sprachenname direkt davorsteht – in Herkunftsangaben, wo der Sprachenname auch immer davorstehen sollte. Insofern erkenne ich das Problem nicht ganz. Technisch wäre ein einfacher Tooltip mit dem Sprachennamen, wenn man über das Sprachkürzel fährt, an sich machbar:
Wort → gmh
Viele Grüße, Kronf (Diskussion) 21:48, 25. Aug. 2014 (MESZ)
Genau, ich meine die Vorlage {{Ü}}. Mir ist das aufgefallen, weil eben fast nie der Sprachname davor steht.
Die Lösung, die du vorgeschlagen hast fände ich perfekt. Wie sehen das die anderen? Grüße Impériale (Diskussion) 22:18, 25. Aug. 2014 (MESZ)
Hast du ein paar Beispiele, wo der Sprachname nicht davorsteht? Grüße, Kronf (Diskussion) 22:54, 25. Aug. 2014 (MESZ)
Ich hab mal diese Liste durchgeschaut und es scheint, als wäre ich doch so ziemlich der einzige, der das macht/gemacht hat.
Könnte ich trotzdem den Tooltip einfügen? Spricht ja im Prinzip nichts dagegen.
Die falschen Herkunftsangaben werde ich natürlich korrigieren. Grüße Impériale (Diskussion) 00:15, 26. Aug. 2014 (MESZ)

Übersetzungsvorlagen überarbeiten

Wäre es möglich die Vorlagen wie diese so zu überarbeiten, das z.B. wie bei den Hovercards der Wikipedia ein Fenster erscheint, in welchem die Sprache angezeigt wird? Besonders die Leser wissen in der Regel nicht was besonders mit Abkürzungen wie "goh", "gmh", etc. gemeint ist. Drauf klicken kann auch nicht. Liebe Grüße Impériale (Diskussion) 20:38, 25. Aug. 2014 (MESZ)

Hallo. Die Vorlagen {{en}} & Co. stehen in der Übersetzungstabelle vor dem Doppelpunkt und enthalten den Sprachnamen, zum Beispiel:
{{gmh}}Mittelhochdeutsch
Ich nehme an, du meinst stattdessen die Vorlage {{Ü}}, die hochgestellte Sprachkürzel erzeugt, welche auf die entsprechende Wiktionary-Sprachversion verlinken, falls diese existiert, zum Beispiel:
{{Ü|gmh|Wort}}Wort → gmh
Verwendet wird diese Vorlage außer in der Ü-Tabelle – wo wie gesagt immer der Sprachenname direkt davorsteht – in Herkunftsangaben, wo der Sprachenname auch immer davorstehen sollte. Insofern erkenne ich das Problem nicht ganz. Technisch wäre ein einfacher Tooltip mit dem Sprachennamen, wenn man über das Sprachkürzel fährt, an sich machbar:
Wort → gmh
Viele Grüße, Kronf (Diskussion) 21:48, 25. Aug. 2014 (MESZ)
Genau, ich meine die Vorlage {{Ü}}. Mir ist das aufgefallen, weil eben fast nie der Sprachname davor steht.
Die Lösung, die du vorgeschlagen hast fände ich perfekt. Wie sehen das die anderen? Grüße Impériale (Diskussion) 22:18, 25. Aug. 2014 (MESZ)
Hast du ein paar Beispiele, wo der Sprachname nicht davorsteht? Grüße, Kronf (Diskussion) 22:54, 25. Aug. 2014 (MESZ)
Ich hab mal diese Liste durchgeschaut und es scheint, als wäre ich doch so ziemlich der einzige, der das macht/gemacht hat.
Könnte ich trotzdem den Tooltip einfügen? Spricht ja im Prinzip nichts dagegen.
Die falschen Herkunftsangaben werde ich natürlich korrigieren. Grüße Impériale (Diskussion) 00:15, 26. Aug. 2014 (MESZ)

MB Ähnlichkeiten

Der Abschnitt „Ähnlichkeiten“ soll sprachspezifisch, genauer gesagt: abschnittsspezifisch, werden (7:4). Darin sollen Anagramme und Homophone explizit genannt werden, ähnliche Aussprache soll nicht nicht von den allgemeinen Ähnlichkeiten getrennt werden. Außerdem sollen am Ende des Eintrags die Umschriften genannt werden.

Ich werde testweise Vorlage:Ähnlichkeiten 1 und Vorlage:Ähnlichkeiten 2 anlegen und bitte um Mit-Experimentieren. --gelbrot 17:16, 14. Aug. 2014 (MESZ)

{{Ähnlichkeiten 1|[[zwei]],[[drei]],[[vier]]|Homophone=[[vier]]|Anagramme=[[fünf]]|spr=de}}

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: zwei,drei,vier
Homophone: vier
Anagramme: fünf


{{Ähnlichkeiten 2|[[sechs]], [[und]], [[so]], [[weiter]]}}


Das Gesuchte nicht gefunden? Ähnliche Wörter aus allen Sprachen:

sechs, und, so, weiter


{{Ähnlichkeiten Umschrift
|λόγος|spr1=grc
|логос|spr2=ru}}

Teestube/Archiv/2014/08 ist die Umschrift folgender Wörter:

Altgriechisch: λόγος (Teestube/Archiv/2014/08)
Russisch: логос (Teestube/Archiv/2014/08)


--gelbrot 17:28, 14. Aug. 2014 (MESZ)

Vorlage:Ähnlichkeiten 1 und Vorlage:Ähnlichkeiten 2 an unten genannte Änderungswünsche angepasst (keine Hintergrundfarbe, ein Block mit Sprachbezug, ein Block ohne). --PaulaMeh (Diskussion) 20:42, 18. Aug. 2014 (MESZ) aktualisiert: --PaulaMeh (Diskussion) 10:49, 7. Okt. 2014 (MESZ)

Für die Umschriften ein Testbeispiel: bábočka, wobei ich dafür eher das Lemma babocka verwenden würde. --gelbrot 20:31, 15. Aug. 2014 (MESZ)

siehe auch Testbeispiele έξι, logos und Strategin. --PaulaMeh (Diskussion) 23:00, 19. Aug. 2014 (MESZ)
Ich bin mir nicht sicher, ob die graue Hintergrundfarbe so vorgesehen ist, oder ob es lediglich zu Testzwecken dient. Ich halte die 'Ähnlichkeiten' nicht für so wichtig, dass man sie farblich hervorheben müsste. Sie sollten so wie bisher unauffällig, nun aber unter jedem Sprachabschnitt platziert werden. Könnte man nicht auch auf diesen (punktierten) Trennstrich verzichten? Außerdem kann ich mir die Homophone ganz gut auch im Abschnitt Aussprache vorstellen.
--Betterknower (Diskussion) 22:08, 15. Aug. 2014 (MESZ)
Bitte ohne Hintergrundfarbe. Vom Aussehen empfinde ich das als richtig, also so, wie es im MB gewünscht wurde. Denke Gelbrot. Der Punkt Homophone wird wohl zu Problemen führen (Pfeil/feil?), na ja. Ich bin gespannt, ob die Formulierung „Wörter dieser Sprache, die ähnlich geschrieben oder ausgesprochen werden“ auf Widerstand stößt oder ob ich dann mal Einträge metro: Metropole, Metropolis, Leck: Lackage entfernen kann. --Seidenkäfer (Diskussion) 18:58, 16. Aug. 2014 (MESZ)
klasse, gute Wortwahl und eindeutig, bitte ohne Hintergrundfarbe und Trennlinien, --Susann Schweden (Diskussion) 19:42, 16. Aug. 2014 (MESZ)
Ich würde bei Ähnlichkeiten 2 eher den 'in dieser Sprache'-Teil weglassen und stattdessen ggf. am Ende eines Eintrags Ähnlichkeiten 1 und Ähnlichkeiten 2 (wie immer man sie auch nennen wird) direkt aufeinander folgen lassen. Das scheint mir klarer herauszustellen was wozu gehört. Und ich hätte aufgrund des Meinungsbildes eigentlich vermutet, dass es eher auf eine Art {{Ähnlichkeiten|Deutsch|...}}, {{Ähnlichkeiten|Englisch|...}}, usw. hinausläuft und man diese Blöcke dann ggf. einfach innerhalb der Seite verschiebt. -- Formatierer (Diskussion) 12:57, 18. Aug. 2014 (MESZ)
Anagramme scheinen auch gar nicht in den Abschnitt Ähnlichkeiten zu passen, wenn man sich mal den Eintrag Strategin anschaut. -- Formatierer (Diskussion) 12:57, 18. Aug. 2014 (MESZ)
Die Verwendung/Einführung des Textbausteines Anagramme wurde im MB beschlossen, es muss nur noch geklärt werden, wo der Baustein einsortiert wird. - Master of Contributions (Diskussion) 02:43, 19. Aug. 2014 (MESZ)
Sowas wie „Ähnliche Wörter in Deutsch:“ geht grammatikalisch nicht.
Das mit der Umschrift habe ich mir etwas anders vorgestellt: Man nimmt immer das Umschrift-Lemma ohne irgendwelche Akzente (z. B. logos) und evtl. auch die Umschrift mit Akzenten, in denen man den Link auf das nichtlateinische Lemma einbringt (also die Vorlage:Ähnlichkeiten 2). Dazu sollte aber in ersterem Fall ggf. noch die Umschrift mit Akzenten (in der Vorlage) angegeben werden. gelbrot 12:33, 30. Aug. 2014 (MESZ)
Sollte man in Einträgen wie huransugo nicht ggf. noch das "Umschriftsystem" nennen? gelbrot 19:09, 30. Aug. 2014 (MESZ)
Bei Homophonen wie Pfeil/feil kann man ja eine Erklärung bzgl. der Aussprachevarianten ergänzen. Bei den Anagrammen wäre interessant, ob sich diese mit einem Bot nachtragen oder einem Skript überall einfügen lassen… gelbrot 18:54, 30. Aug. 2014 (MESZ)
Die Parameterbezeichnungen wurden nochmals umgestellt, s. hier. gelbrot 09:37, 13. Sep. 2014 (MESZ)
Im MB wurde ja beschlossen, Homophone im Abschnitt Ähnlichkeiten gesondert auszuweisen und die Vorlage (Ähnlichkeiten 1) dazu ist auch vorhanden. Wie ist das nun bei deutschen Homographen gedacht? Z. B. wart - zu dem einen wart ist wahrt ein Homophon, zu dem anderen aber nicht. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:59, 15. Sep. 2014 (MESZ)
könnte man nicht unter jeden der Eintäge einen eigenen Ähnlichkeiten-Baustein setzen? Einmal steht 'ähnlich geschrieben oder ausgesprochen wahrt' da und das andere Mal eben 'Homophone: wahrt'. so. wart. --Susann Schweden (Diskussion) 19:55, 15. Sep. 2014 (MESZ)

Bitte bei der Textbaustein-Liste über dem Bearbeitungsfenster die alte Vorlage Ähnlichkeiten durch {{Ähnlichkeiten 1}} ersetzen. gelbrot 13:00, 23. Mär. 2015 (MEZ) Von Elleff/Susann erledigt gelbrot 08:42, 24. Mär. 2015 (MEZ)

Umstellung

Auch noch möglichst rasch zu klären ist die Frage, ob eine der Vorlagen verpflichtend sein soll. Man könnte z.b. "Ähnlichkeiten 1" falls parameterlos leer darstellen lassen und diese Vorlage dann immer zur Trennung von Abschnitten einzusetzen (quasi als Ersatz für die Vorlage:2x----); ich weiß nicht, ob das für Skripte/Bots vorteilhaft sein kann. Evlt. ist das auch beim Neuanlegen praktischer.

Außerdem: Wie können sich Bots bei der Umstellung einbringen? Wenn es nur einen Sprachabschnitt gibt, kann dieser ja provisorisch ersetzt werden. --gelbrot 13:04, 31. Aug. 2014 (MESZ)

Übergangsweise kann man es evlt. so machen, dass in Ähnlichkeiten 2 Ähnlichkeiten aller Sprachen genannt werden durfen und nur Neueintragungen sortiert werden müssen. Ich habe die Formulierung mal von Das Gesuchte nicht gefunden? Ähnliche Wörter aus anderen Sprachen in Das Gesuchte nicht gefunden? Ähnliche Wörter aus allen Sprachen geändert. Langfristiges Ziel bleibt natürlich die gesamte Sortierung/Umstellung. gelbrot 09:37, 13. Sep. 2014 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)

MB Neue Textbausteine auf -nym (1)

  • Neue, zusätzliche und optionale Textbausteine für Meronyme/Teilbegriffe und Holonyme sollen eingeführt werden (9:6). Die Frage der Benennung von ersterem ergab ein Unentschieden (6:6), letzterer ein 7:5.
    • offen: Welchen Einschränkungen sollen die Bausteine unterliegen?
      • Soll es eine zahlenmäßige Obergrenze (z. B. maximal 30 Stück) geben?
      • Soll es bei Bedarf eine Klappbox geben, welche die ersten paar Angaben sichtbar lässt und durch einen Link "ausklappen" sind die restlichen sichtbar?
    • offen: Welche Position in der Formatvorlage bekommen die Bausteine? Nach den Ober- und Unterbegriffen?

zwei Überschriften eingerichtet, damit es nicht zu viel wird und durcheinander gerät. --Susann Schweden (Diskussion) 19:49, 16. Aug. 2014 (MESZ)

Zum Thema Einschränkungen: Vielleicht kann man die Regelung so formulieren, dass möglichst immer nur eine "Stufe" vom Lemma nach unten bzw. oben gegangen wird, also unter Meronyme nur die nächstkleineren Holonyme.
Beispiel: Im Eintrag Hand nur die Meronyme Handwurzel, Mittelhand und Finger eintragen, die einzelnen Handwurzelknochen dann im Eintrag Handwurzel, die einzelnen Finger im Eintrag Finger.
Anderes Beispiel: Im Eintrag Auto das Lemma Motor als Meronym, nicht aber Zylinderkopfdichtung und Kurbelwelle
Damit ließe sich, glaube ich, der Umfang der Bausteine im Griff behalten.--Tragopogon (Diskussion) 00:08, 17. Aug. 2014 (MESZ)
Zum Thema Einschränkungen: eine zahlenmäßige Obergrenze möchte ich nicht unterstützen, weil ich nicht eine Minute mit einer Diskussion verbringen möchte, ob der neue Eintrag jetzt nr 30 ist und bleibt oder nr 31 ist und fliegt oder ob er besser ist als ein anderer und welcher andere dann raus muss. Es spricht alles dafür, den Baustein offen zu halten.
Damit nicht alle Begriffe aufgenommen werden, hatte ich erst mal an das leicht zu prüfende Kriterium 'kein Determinativkompositum' gedacht. Also keine Kurbelwelle. Aber dann lassen sich unter dem Lemma Hand die Bestandteile der Hand nicht auflisten, da es kein einzelnes Wort für Handwurzel oder Mittelhand gibt. Also doch wieder alles ist möglich.
Dann hatte ich die Idee es so zu formulieren: beim Lemma (Arm) stehen als Teilbegriffe dessen Bestandteile (Hand, Ellenbogen, Unterarm, Oberarm), aber nicht solche (Finger), die Teilbegriffe eines anderen Lemmas (Hand) sind, das wiederum ebenfalls Teilbegriff des Ausgangslemmas (Arm) ist. Das versteht keine Socke :) (Apropo Unterarm, wäre das Teilbegriff und Unterbegriff, ja, oder? Bei Wortkombination schreiben wir ja nur solche, die keine Unterbegriffe sind; vielleicht sollte man so eine Sperre für Doppelungen hier auch haben)
Ich bin mehr und mehr dafür, alles zu haben, es aber irgendwie sinnig zu gliedern und ggf in einer Klappbox zu verstecken, wenn sich denn jemand die Mühe gemacht hat, über Stunden Teilbegriffe aufzulisten. Es gibt ja immer verschiedene Aspekte, unter denen ich eine Gliederung sehen kann. Nehmen wir mal Körper als menschlichen Körper. Teilbegriffe sind zum Beispiel Kopf, Rumpf, Becken, Hüfte, Rücken, Extremitäten oder auch Knochen, Knorpel, Fettgewebe oder Fortpflanzungsorgane, Atmungsorgane, Verdauungstrakt. Die Lösung kann keinesfalls sein, dass alles alphabetisch quer durch Aspekte und Hierarchien aufgelistet wird. Sinn ist ja, dass ein Leser einen hilfreichen Überblick bekommt. --Susann Schweden (Diskussion) 14:20, 17. Aug. 2014 (MESZ)
Dass möglichst immer nur eine Stufe nach oben/unten gegangen wird, würde ich auf jeden Fall festsetzen. Möglichst würde bei mir heißen, dass wenn es nur ein oder zwei Begriffe auf dieser Stufe gibt, kann man auch noch die nächste Stufe nehmen (wie ja auch bei den Oberbegriffen). gelbrot 11:52, 30. Aug. 2014 (MESZ)
Ich bei bei diesem MB nicht ganz auf dem neuesten Stand; kann man die neuen Textbausteine schon verwenden oder noch nicht? Grüße Impériale (Diskussion) 00:52, 17. Sep. 2014 (MESZ)

Wie machen wir jetzt hier weiter? Ich sehe die Situation jetzt so, dass wenn jemand an der Einfühung interessiert ist, grünes Licht dafür da ist. Wenn aber niemand anfängt und derzeit alle zufrieden sind, bleibt es so offen stehen, bis/falls irgendwann ein Konflikt kommt. Es gibt Vorlage:Holonyme und Vorlage:Teilbegriffe, eine Hilfeseite steht noch aus (?). --gelbrot 09:44, 21. Mär. 2015 (MEZ)

Die Vorlagen werden nun bereits verwendet, siehe 162x Links zu: Teilbegriffe/ 89x Meronyme (Vorl. Meronyme wird umgeleitet nach:V. Teilbegriffe), 280x Links zu: Holonyme. M.E. ergäbe eine Abstimmung ein ja für die Einführung. Diskutieren müssten wir noch die Frage der Begrenzung der Anzahl.
Wir sollten uns zunächst einigen, ob wir Meronyme/Holonyme oder Teil-/Verbandsbegriffe wählen. Wegen der Umleitung in der Vorlage:Meronyme haben wir z.B. in Favoriten „Holonyme“ und „Teilbegriffe“, das passt einfach nicht. Edfyr (Diskussion) 17:58, 24. Nov. 2022 (MEZ)
Es passt nicht, ist aber nachvollziehbar: Teilbegriff ist unmittelbar verständlich und Holonym kann man „bei Wikipedia googeln“, während sich die Bezeichnung Verbandsbegriff mir nicht sofort erschließt. Peter, 09:05, 25. Nov. 2022 (MEZ)
Die Begriffe Holonym und Meronym sind in der linguistischen Literatur und im auch Internet häufiger vertreten. Deswegen wären meiner Meinung nach diese Bezeichnungen zu bevorzugen. Für den Fall, dass wir uns zu dieser Diktion durchringen könnten, wären folgende Schritte für die Umstellung zu setzen:
  1. Die eine Weiterleitung enthaltende Vorlage {{Meronyme}} wird durch den Inhalt <onlyinclude>{{Textbaustein|Meronyme|Teilbegriffe}}</onlyinclude>[[Kategorie:Wiktionary:Textbausteine|Meronyme]] ersetzt.
  2. In derzeit 70 Einträgen wird der Aufruf von „Teilbegriffe“ durch „Meronyme“ (manuell) ersetzt.
  3. Die Vorlage {{Teilbegriffe}} wird als veraltet gekennzeichnet.
  4. Die [[Hilfe:Meronym]] und [[Hilfe:Holonym]] sollten besser Hilfe:Meronyme und Hilfe:Holonyme heißen und mit direkter Information und Handlungsanleitungen für die Erstellung eines Eintrages ausgestattet werden.
Bei „mouse-over“ über die Anzeige

Meronyme:

würde sodann erläuternd Teilbegriffe angezeigt.
Grüße in die interessierte Runde, Alexander Gamauf (Diskussion) 22:45, 25. Nov. 2022 (MEZ)
Kein Einspruch, aber: Ober- und Unterbegriffe bleiben trotzdem rein deutschsprachig. Meine ursprüngliche Motivation (für den Löschantrag), war, dass Verbandsbegriffe so klingt, als müsste man es verstehen, was aber, wenn man es nicht kennt, m. E. schwierig ist, außer natürlich im Zusammenhang, wenn da Deutschland bei Hessen steht. Genau dann braucht man aber diese Information jedoch nicht. Gruß in die gleiche Runde, Peter, 08:58, 26. Nov. 2022 (MEZ)
Was mich mit der Antwort hat zögern lassen, sind die ganz überwiegend deutschsprachigen Ausdrücke in der Formatvorlage. Aber: Tatsächlich sind die Ausdrücke auf -nym im Fach üblich, und ausgerechnet Teilbegriff wird eher im philosophischen Umfeld genutzt: siehe w:Teilbegriff sowie die ersten Ergebnisse bei Google Books. Bei Verbandsbegr. stimme ich @Peter zu: Was soll das sein? Kompositum? Kollektivbegriff wie Leute oder Dutzend? Nix davon. Also: Pro @Alexander Gamaufs Vorschlag zu 100 %. Edfyr (Diskussion) 22:20, 28. Nov. 2022 (MEZ)
Vielen Dank für Deinen Hinweis auf das Schwesterprojekt! Ich war eigentlich bisher mit der Bezeichnung Teilbegriff recht glücklich, da für mich unmittelbar verständlich und schön den Gegensatz zum Unterbegriff ausdrückend. Der dritte – allerdings aktuell unbelegte – Absatz im Artikel Teilbegriff spricht allerdings für das Fremdwort Meronym. Gruß, Peter, 09:44, 29. Nov. 2022 (MEZ)

Hallo Alexander, wie Du vielleicht schon gesehen hast, habe ich die Vorlage {{Meronyme}} noch „internationalisiert“. Die wichtigsten Sprachen (en, fr, it, es, pl) habe ich dazu ebenfalls angelegt. Für „MediaWiki:Edittools“ und „Hilfe:Formatvorlage#Textbausteine“ wäre noch wichtig, an welcher Stelle genau der Baustein „Meronyme:“ dann in den Einträgen stehen soll. Sobald wir das festgelegt haben, könnte Formatierer dann noch checkpage entsprechend anpassen (also die Reihenfolge-Prüfung). Gruß --Udo T. (Diskussion) 23:03, 29. Nov. 2022 (MEZ)

Danke für die „Internationalisierung“. Die Position des Bausteins fand sich schon bisher stets nach {{Unterbegriffe}}. Ich werde deine Hinweise nach Abarbeitung der o. a. Punkte zuverlässig aufgreifen. Danke nochmals. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 23:12, 29. Nov. 2022 (MEZ)
@Edfyr: Danke für die Gestaltung der oben angeführten Hilfeseiten Hilfe:Meronyme und Hilfe:Holonyme. Bei der Reihung der Überschriften sind wir von verschiedenen Vorstellungen ausgegangen, da deiner Auffassung nach die Reihung von {{Holonyme}} nach etwaigen {{Unterbegriffe}} erfolgen soll (→ Hilfe:Formatvorlage#Textbausteine) und meiner Meinung zufolge unmittelbar nach {{Oberbegriffe}} (→ Vorlage:Linkbox Elemente der Formatvorlage). Um einen Überblick über die bisherige Handhabung zu erhalten, habe ich eine Ist-Analyse zur Positionierung des Textbausteins Holonyme ausgearbeitet. Während die Positionierung von {{Meronyme}} nach {{Unterbegriffe}} nahezu einheitlich gehandhabt wurde, steht eine aktuelle Abstimmung zur Positionierung der {{Holonyme}} aus., Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 17:04, 1. Dez. 2022 (MEZ)

Abstimmung zur Positionierung der {{Holonyme}} in der Formatvorlage

Ausgangslage

Die Positionierung der Überschrift {{Holonyme}} wird unterschiedlich gehandhabt (siehe auch Ist-Analyse zur Positionierung des Textbausteins Holonyme). Es stehen im Wesentlichen zwei Varianten zur Entscheidung:

Variante Reihenfolge Vorteile
1 Oberbegriffe
Unterbegriffe
Holonyme
Meronyme
1. Die Begriffspaare sind unmittelbar hintereinander.
2. Oberbegriffe und Unterbegriffe werden häufiger angegeben.
3. Langjährige Autoren müssen nicht umlernen
4. …
2 Oberbegriffe
Holonyme
Unterbegriffe
Meronyme
1. Bei der Bearbeitung eines Eintrages ist die Überlegung oftmals Oberbegriff oder Holonym (bzw. Unterbegriff oder Meronym)?
2. Die bedeutungsähnlichen Überschriften stehen untereinander.
3. …

Abstimmung

Nachdem diese Problemstellung sehr speziell ist, genügen hier fünf Abstimmende. Die Variante mit den meisten Pro-Stimmen gelangt zur Realisierung.

Zustimmung zur Variante 1
  1. --Udo T. (Diskussion) 17:10, 1. Dez. 2022 (MEZ)
  2. --Peter, 18:03, 1. Dez. 2022 (MEZ)
  3. --Edfyr (Diskussion) 21:23, 1. Dez. 2022 (MEZ)
  4. --Betterknower (Diskussion) 23:07, 1. Dez. 2022 (MEZ)
  5. --YaganZ (Diskussion) 20:15, 2. Dez. 2022 (MEZ)
  6. --Alexander Gamauf (Diskussion) 12:25, 3. Dez. 2022 (MEZ)
  7. --Formatierer (Diskussion) 10:25, 4. Dez. 2022 (MEZ)
Zustimmung zur Variante 2
  1. --Trevas (Diskussion) 12:35, 3. Dez. 2022 (MEZ)

Diskussion

Die Vorteile der grundsätzlich gleichwertigen Varianten können bei Bedarf ergänzt werden. Wir sollten in etwa bis zum 8. Dezember 2022 zu einer Entscheidung gelangen. Es sind alle abstimmungsberechtigten Benutzer aufgefordert, sich an der Abstimmung und/oder Diskussion zu beteiligen. Grüße in die Runde, Alexander Gamauf (Diskussion) 17:04, 1. Dez. 2022 (MEZ)

Abstimmungsergbnis

Die Abstimmung hat ergeben, dass der Variante 1 mit 7 Stimmen gegenüber der Variante 2 mit einer Stimme der Vorzug gegeben wurde. Damit wird die Position von {{Holonyme}} und {{Meronyme}} nach {{Unterbegriffe}} festgelegt.

Weitere Maßnahmen

  • Ich ersuche dich Formatierer, Checkpage dahingehend zu erweitern, dass die Reihenfolge dieser neuen Überschriften geprüft wird.
    Erledigt. -- Formatierer (Diskussion) 07:16, 9. Dez. 2022 (MEZ)
  • Da in der Kategorie:Toponym (Deutsch) 202 mal Holonyme und 67 mal Meronyme angegeben wurden, werde ich die Formatvorlage entsprechend anpassen. Die fremdsprachlichen Toponym-Vorlagen können nach Bedarf erweitert werden.
  • Es wäre weiters zu untersuchen und zu beurteilen, inwieweit in den Vorlagen zu Substantiven diese Überschriften zweckdienlich sind.

Grüße in die Runde, Alexander Gamauf (Diskussion) 23:07, 8. Dez. 2022 (MEZ)