Rebell
Erscheinungsbild
Rebell (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Rebell | die Rebellen |
Genitiv | des Rebellen | der Rebellen |
Dativ | dem Rebellen | den Rebellen |
Akkusativ | den Rebellen | die Rebellen |
Worttrennung:
- Re·bell, Plural: Re·bel·len
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Politik: Person, die zum Umsturz bestehender (gesellschaftlicher) Zustände aufruft oder daran beteiligt ist; Person, die rebelliert
Herkunft:
- Im 16. Jahrhundert von französisch rebelle → fr entlehnt, Ableitung vom Verb rebeller → fr „sich auflehnen“, das auf lateinisch rebellāre → la „sich auflehnen“ zurückgeht.[1][2]
Synonyme:
Weibliche Wortformen:
- [1] Rebellin
Oberbegriffe:
- [1] Mann
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Mein sechzehnjähriger Sohn hält sich für einen echten Rebellen.
- [1] Die Rebellen haben heute Nacht die Hauptstadt eingenommen.
- [1] „Am 20. April 1042 stürmen die Rebellen den Palast.“[3]
- [1] „Dass sie zu Rebellengeworden sind, wäre zu viel gesagt.“[4]
- [1] „Ausgebildet wurden die Rebellen unter anderem in einem geheimen Militärlager auf der Halbinsel Krim in der Sowjetunion.“[5]
- [1] „Weil ihre Gegner besser bewaffnet sind, wenden die Rebellen Guerillataktiken an.“[6]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Person, die zum Umsturz bestehender Zustände aufruft oder daran beteiligt ist
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Rebell“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rebell“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rebell“
- [1] Duden online „Rebell“
- [1] Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digital „Rebell“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Rebell“, Seite 748.
- ↑ ausführlicher hier: Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digital „Rebell“
- ↑ Jens-Rainer Berg: Der letzte Wikinger. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012 , Seite 154-168, Zitat Seite 159.
- ↑ Martin Knobbe: Die lange Jagd nach dem Mörder. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 1, 2016, Seite 44-48 , Zitat: Seite 45.
- ↑ Uwe Klussmann: Königin Nzinga und die Revolution. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016 , Seite 118-121, Zitat Seite 120.
- ↑ Jochen Pioch: Aufstand der Geisterkrieger. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014 , Seite 136-139, Zitat Seite 139.