Aktuell bedeutet der Straßenverkehr in vielen Städten und Gemeinden vor allem Lärm, Unfälle, Luftverschmutzung und Stress. Das Konzept der Verkehrswende soll dem entgegenwirken.
Die Gesellschaft soll auf umweltfreundliche Mobilität umsteigen, das Verkehrssystem soll umgebaut und durch bessere Organisation und neue Technologien verbessert werden.
Viele Politikerinnen und Verbände setzen sich für diesen Wandel ein.
Uneinigkeit herrscht darüber, wie eine Verkehrswende gelingen kann. Muss Autofahren und Fliegen teurer werden? Oder genügt es, mehr Radwege auszuweisen, das Angebot im Nahverkehr zu verbessern und Elektroautos zu fördern?
Die Hälfte der Privatflüge ist kürzer als 500 Kilometer, fünf Prozent sogar kürzer als 50 Kilometer. Klingt verrückt, doch die Gründe dafür sind oft rational.
Katja Diehl hinterfragt den Status quo im Verkehr. Ihr geht es nicht nur ums Klima, sondern auch um Gerechtigkeit. Dafür wird die Mobilitätsexpertin massiv angefeindet.
Hamburg zählt dieses Jahr zehn Fahrradtote, so viele wie keine andere deutsche Stadt. Ein Aufschrei bleibt aus, die Behörden reagieren träge. Warum? Eine wütende Analyse
Linienbusse sollen elektrisch werden. Aber nach dem Ende einer Förderung wird das noch lange dauern. Vielleicht gehört die Zukunft ohnehin anderen Fahrzeugen.
225 Euro für sechs Stunden: Paris hat seine Parktarife stark erhöht. Betroffen sind vorwiegend SUVs, Anwohner sind ausgenommen. So soll die Umwelt entlastet werden.
Kaufanreize für E-Autos erhöhen und den Staat nur stückweise belasten? Niedersachsens Ministerpräsident hat da eine Idee – und plädiert zusätzlich für soziales Leasing.
Neben Dienstwagen können Arbeitgeber auch Jobräder, Jobtickets und Mobilitätsbudgets anbieten. Das Interesse ist riesig. Nur E-Autos haben einen schweren Stand.
Forschende haben weltweit Klimaschutzmaßnahmen überprüft. Das Ergebnis: Verbote allein, wie künftige Verbrennerstopps, bringen wenig. Daten zeigen, was stattdessen wirkt.
Der neue Haushalt der Bundesregierung für 2025 könnte drastische Konsequenzen für Bahnbetreiber haben. Und: Die israelische Armee birgt die Leichen von sechs Geiseln.
Der Haushaltskompromiss der Ampel hat unbeabsichtigte Folgen. Bahnpreise dürften bald weiter steigen. Zukunftsfähig wird die Bahn nur, wenn die Politik radikal umdenkt.
Die Elektroauto-Nachfrage bricht ein. Bei den Herstellern herrscht Ratlosigkeit – auch weil die Politik, die zur Antriebswende drängte, plötzlich andere Signale sendet.
Bahnexperte Christian Böttger hält die ÖPNV-Flatrate für Steuergeldverschwendung. Aktivistin Kerstin Haarmann widerspricht: Es sei die beste Erfindung seit Langem.
Bundesweit günstig parken, keine neuen Fahrradstraßen mehr: Die FDP will mehr Autoverkehr in den Städten. Vor lauter Wahlkampfpanik vergisst sie ihre eigenen Grundsätze.
Kreuzungen sind die gefährlichsten Stellen im Stadtverkehr, besonders für Radfahrer. Eine Idee aus den Niederlanden könnte helfen – oder einen neuen Konflikt auslösen.
Nie gab es in Deutschland mehr Autos als jetzt. Marburg und Frankfurt am Main belohnen ihre Bürger nun, wenn sie ihren Wagen abmelden. Funktioniert das?
Sein Sohn soll morgens bald allein zur Schule fahren. Mit dem Rad. In einer Großstadt. Im Berufsverkehr. Unser Autor fragt sich: Bin ich verantwortungslos?