Seit Jahren benutze ich die klassischen K&M-Pultleuchten mit Netzanschluss zu meiner vollsten Zufriedenheit. Habe vier StĂŒck, z.B. fĂŒr ein Streichquartett. Deren Licht hat natĂŒrlich jede mir bekannte bisherige Batterie-Pulteuchte in den Schatten gestellt, dafĂŒr hatte man immer den Nachteil der mehr oder weniger umstĂ€ndlichen Verkabelung. Die Kabel muss man am BĂŒhnenboden natĂŒrlich immer noch abkleben (Stolpergefahr) was auch wieder Arbeit ist und z.B. ein Umstellen der Pulte wĂ€hrend der VorfĂŒhrung praktisch unmöglich macht. Weil die nĂ€chste Steckdose ja manchmal auch weiter weg ist muss man immer entsprechende VerlĂ€ngerungen/Verteiler mithaben. Insgesamt schleppt man da ganz schön Zeug mit sich herum.
In der Musikschule haben wir noch ca. 10 Jahre alte Batterie-Leuchten die mit 3 AAA-Zellen betrieben werden. Die haben den groĂen Nachteil, dass sie wenig Licht bieten, bei Nichtbenutzung die Batterien gerne auslaufen, wenn man diese aber entnimmt, sollte man natĂŒrlich frische mit benutzten möglichst nicht mischen (was die meisten Kollegen leider nicht beachten). Also neben dem Kaufen/Entsorgen der Batterien noch ein zusĂ€tzlicher logistischer Aufwand. Umweltfreundlich ist das ganze natĂŒrlich auch nicht. Einziger Vorteil: man erspart sich die Verkabelung und das Transportgewicht ist schön gering. Das warâs aber auch schon...
Diese Pultleuchte hier habe ich sowohl zur Verwendung als normale Pultleuchte als auch als Beleuchtung meines kleinen DMX-Lichtpultes, welches im "Thon Koffer fĂŒr 3HE Lichtpulte" eingebaut ist, gekauft. Beide Aufgaben meistert sie mit Bravour.
Diese Leuchte ist die erste mir bekannte die dank des eingebauten Akkus mit ĂŒppiger Laufzeit (Herstellerangabe 8 h bei gröĂter Leistung - habe ich noch nicht ausreizen können, klingt aber plausibel) und vollkommen ausreichender Lichtleistung zufrieden stellt. Ausgelaufene Batterien gibt es auch keine mehr, aufladen kann man das Ding ĂŒber jedes USB-C-Kabel, das ja quasi allgegenwĂ€rtig ist. Diese Pultleuchte vereint also die Vorteile beider oben erwĂ€hnten von mir bis jetzt benutzten Lampentypen. Ich bin voll und ganz zufrieden und hoffe, dass sie lange halten wird.
Vorteile:
- ordentliche Lichtleistung
- Lichtfarbe wÀhlbar, 2 Helligkeitsstufen
- leicht zu transportieren und zu montieren
- keine VerlÀngerungen/Verteiler/KlebebÀnder mehr nötig
- Notenpult bleibt auch mit montierter Pultleuchte mobil
- leistungsfÀhiger Akku, daher lange Laufzeit
- dank USB-C-Anschluss quasi ĂŒberall aufladbar
- die 2 Taster zur Bedienung sind gut zu erreichen, Bedienung ist selbsterklÀrend.
- UnabhÀngigkeit von Steckdosen bzw. Messnern/Technikern, die felsenfest behaupten, dass die Steckdose Spannung hat, auch wenn dem gar nicht so ist.
- gute VerarbeitungsqualitÀt
- mit 29,-- ⏠angesichts der vielen Vorteile durchaus preiswert.
Nachteil:
- die Klemmkraft könnte fĂŒr meinen Geschmack ein kleines Bissl höher sein.
- Made in China (ich schÀtze das Sozialsystem, die geregelten Arbeitszeiten und normalerweise guten Arbeitsbedingungen nebst Umweltauflagen hier in Europa, dass Abwasser geklÀrt wird etc. Daher wÀre mir eine Pultleuchte aus z.B. deutscher Produktion lieber gewesen, habe aber keine gefunden).
Fazit: mĂŒsste ich jetzt vier Pultleuchten fĂŒr z.B. ein Streichquartett kaufen wĂŒrde ich ohne Bedenken diese nehmen. Empfehlung!!
Nachtrag 24.1.2025: Zwei Nachteile haben sich noch herauskristallisiert: leider fehlt eine Ladestandanzeige fĂŒr den Akku. Viele andere GerĂ€te haben ja typischerweise vier kleine LEDs, die den Akkustand anzeigen. Das wĂ€re bei der Pultleuchte auch schön (Bekanntlich sollte man ja z.B. GerĂ€te mit Li-Ion-Akkus idealerweise bei 50% Ladung lagern...).
Weiters wÀre es gut, wenn es eine Sicherung gegen ubeabsichtigtes Einschalten beim Transport gÀbe. Abgesehen von den zwei Punkten bin ich nach wie vor zufrieden. :-)