Die LM Drum ist mehr als nur der Linn Drum Clone.
Die Linn Sounds die bereits im GerĂ€t sind, klingen sehr authentisch. Man muss halt nur bedenken, wer 1000% Linn Drum möchte wird natĂŒrlich das Haar in der Suppe finden. Behringer hat sich hier an sehr vielen Vorgaben gehalten, die fĂŒr den ein oder anderen nicht nachvollziehbar sind.
Zb. Das jeder Kanal der LM Drum auf das entsprechende Instrument angepasst ist, wie beim Original. Das heiĂt, Im BassDrum Kanal wird zb eine Clap anders klingen als im Clap Kanal. Hier hat jeder Kanal eine eigene Architektur. Wo zb Höhen oder Tiefen begrenz werden. Auch das noch nicht ( das soll aber ĂŒber ein Update in KĂŒrze behoben sein) alle Instrumente gepitcht werden können.
Die extra Features die es bei der Linn nicht gab, wie das Microtiming, welches man von einem skandinavischen Herrsteller kennt, oder das MenĂŒ das genau so bzw sehr and diesem Hersteller angelegt ist. Auch könnte man den geringen Samplespeicher von etwas ĂŒber 14. MB als zu knapp ansehen, es ist aber kein vollwertiger Sampler fĂŒr ultra lange Loops, sondern ein Drumsampler fĂŒr Drums.
Auch das reduzieren der SoundqualitÀt von 12-4 Bit klingt teilweise sehr gut.
Mein Fazit, denn ich habe ca 40 verschieden Drumcomputer auch diverse die der Linn sehr Ă€hnlich sind wie DX oder Drumtraks, es ist ein gelungener Drumcomputer. Die LM Drum wird nicht was fĂŒr jeden sein, aber wer zb auf Rauhe Beats wie in Chicago oder Detroit in den 80er und 90er steht oder Prince und co liebt, der wird seine wahre Freude haben. auch fĂŒr Old School Hizse und Ghetto Style ist die LM Drum das beste was derzeit fĂŒr so wenig Euro zu haben ist. FĂŒr mich persönlich eines der tollsten aktuellen Drummachinen.