Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Academia.eduAcademia.edu

Quedlinburg im 14. und 16. Jahrhundert - Ein sozialtopographischer Vergleich

2013

Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 1. Einleitung 11 1.1 Quedlinburg - zwischen Mittelalter und Barock 11 1.2 Die Quellen und ihr Wert 15 1.2.1 Schossregister und Steuerverzeichnisse in Quedlinburg und andernorts.... 15 1.2.2 Der Schossregisterfund beim Ausbau des Dachstuhls Hohe Straße 15 24 1.2.3 Das Stadtbuch und seine Wiederentdeckung 1830 26 1.2.4 Quellen zur Quedlinburger Steuererhebung 30 1.2.5 Quedlinburger Inschriften und Baubefunde 36 1.3 Literaturüberblick über die bisherige Forschung zu Quedlinburg 40 1.4 Erkenntnisziele und Untersuchungsschwerpunkte 45 1.5 Methoden und methodische Grenzen 50 1.5.1 Zur kritischen Edition serieller Quellen 50 1.5.2 Die rückscheibende topographische Methode 53 1.5.3 Umgangsanalyse und Darstellungsformen 58 2. Natürliche und wirtschaftliche Grundlagen 2.1 Lage, Naturraum, Klima und frühe Besiedlung 2.2 Stadtentwicklung 2.2.1 Topographische Entwicklung der Altstadt und Ansätze der Neustadt 2.2.2 Die Textilproduktion im Stiftsgebiet 2.2.3 Die Gründung der Quedlinburger Neustadt 2.2.4 Stadtbefestigungen, Tore und Marktplätze 2.3 Zwischen Steuerbezirk und Straße - topographische Bezeichnungen 2.3.1 Straßen nach Ersterwähnung und Benennung 2.3.2 Verschwundene historische Straßen und Straßennamen 2.3.3 Einzelanalysen zu „antiqua urbs", „vinea" und „Jüdengasse" 2.4 Wirtschaftliche Grundlagen 2.4.1 Demographische Übersicht 2.4.2 Münz- und Steuerwesen 2.4.3 Gilde- und Innungswesen 2.5 Zusammenfassung und Zwischenergebnisse http://d-nb.info/102815898X 63 63 66 66 67 73 80 84 88 91 92 97 97 105 113 115 6 Inhalt 3. Störfaktoren der Stadtentwicklung 3.1 Infrastrukturelle Zäsuren 3.1.1 Feuergefahr im Mittelalter 3.1.2 Brände und Brandbekämpfung im 15./16. Jahrhundert 3.1.3 Spätere Brände und Gebäudeabbrüche 3.1.4 Hochwassergefahr 3.2 Epidemische Zäsuren 3.2.1 Das regionale Epidemiegeschehen bis zum 16. Jahrhundert 3.2.2 Die Epidemie von 1566/67 3.2.3 Die Epidemie von 1577 3.2.4 Die Epidemie von 1598 3.2.5 Die Epidemie von 1611 3.2.6 Spätere Epidemien 3.3 Politische Zäsuren 3.3.1 Das 14. Jahrhundert 3.3.2 Aufruhr 1523 und Bauernkrieg 1525 3.3.3 Die Eroberungen der Stadt 1547 3.3.4 Der Veruntreuungsprozess 1582-1585 3.3.5 Ein überschuldeter Haushalt im 16. Jahrhundert 3.4 Zusammenfassung und Zwischenergebnisse 117 118 118 123 126 130 134 137 142 144 150 156 159 162 162 163 168 170 173 178 4. Sozialtopographischer Vergleich 4.1 Topographie der demographischen Entwicklung 4.1.1 Ausdehnung und Besiedlung anhand der Umgänge 4.1.2 Herkunftsorte der Neubürger 4.1.3 Innerstädtische Umzüge 4.2 Topographie der Vermögensstruktur 4.2.1 Bevölkerung nach Vermögen im 14. Jahrhundert 4.2.2 Bevölkerung nach Vermögen im 16. Jahrhundert 4.3 Topographie der Sozialstruktur 4.3.1 Ratsfähige Familien 4.3.2 Ministerialenfamilien und Lehnsempfänger 4.3.3 Freie Adelshöfe und Adelsfamilien 4.3.4 Ledige und verwitwete Frauen 4.3.5 Die jüdische Bevölkerung 4.4 Topographie der Berufsstruktur 4.4.1 Urproduktion 4.4.2 Nahrungs-, Genuss- und Heilmittelzubereitung 4.4.3 Metallverarbeitendes Gewerbe 4.4.4 Textilproduktion 4.4.5 Schneider und Gewandschneider 4.4.6 Fell- und lederverarbeitendes Gewerbe 180 180 180 182 187 189 189 196 198 198 203 207 214 218 231 233 238 255 259 262 266 Inhalt 4.4.7 Bauhandwerk 4.4.8 Nichtmetallische Gebrauchsgüter- und Geräteherstellung 4.4.9 Buch- und Kunsthandwerk 4.4.10 Innere Verwaltung und Ordnung 4.4.11 Äußere Verteidigung - Stadtbefestigung und Wachdienste 4.4.12 Garküchen und Badstuben 4.4.13 Die Frauenhäuser 4.4.14 Medizinische Versorgung 4.5 Topographie kirchlich-geistlicher Institutionen 4.5.1 Die Pfarrkirchen und Pfarreien 4.5.2 Das Franziskanerkloster in der Altstadt 4.5.3 Das Augustinerkloster in der Neustadt 4.5.4 Der Zisterzienserstadthof Grauer H o f 4.5.5 Beginen, Bruderschaften und weitere Klosterhöfe 4.6 Topographie der gebildeten Bevölkerungsschichten 4.6.1 Das Schulwesen 4.6.2 Die Universitätsbesucher 4.6.3 Die Stadtschreiber 4.7 Zusammenfassung und Zwischenergebnisse 1 269 276 280 283 286 289 294 301 305 305 309 311 313 315 319 319 324 333 338 5. Zusammenfassung der Ergebnisse 5.1 Zur Sozialtopographie und Umgangsanalyse 5.2 Zur allgemeinen Ausgangslage 5.3 Zu den Störfaktoren der Stadtentwicklung 5.4 Zur Sozialtopographie des 14. und 16. Jahrhunderts 5.5 Soziale, politische, kulturelle und religiöse Strukturen 343 343 345 346 350 353 6. Quellen- und Literaturverzeichnis 6.1 Ungedruckte Quellen 6.2 Gedruckte Quellen 6.3 Literatur, Darstellungen und Hilfsmittel 355 355 357 359 7. Anhang 7.1 Abkürzungen, Siglen und Zeichen 7.2 Edition der Umgangseinträge im Stadtbuch 7.3 Handschriftenbeschreibungen 7.4 Verzeichnis der Abbildungen 7.5 Verzeichnis der Tabellen 7.6 Tabellen 379 379 381 447 451 453 455 Index der Orts- und Personennamen 491 Farbtafeln 527