Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Academia.eduAcademia.edu

Überblick zum Nominativ in Gottes Wort

2019

1 Allgemeiner Überblick 2 Verwendungen im Griechischen und somit auch im Neuen Testament 2.1 Obligatorischer Nominativ 2.1.1 Nominativ als Kasus des Subjekts 2.1.2 Nominativ als Kasus des Prädikativs etc.

Überblick zum Nominativ in Gottes Wort Peter Streitenberger (M.A. phil.) 1 Allgemeiner Überblick Der Begriff „Nominativ“ wird vom lat. nominare („nennen“) abgeleitet, wodurch zum Ausdruck kommt, dass dies die Nennform der Nomen ist, wie sie auch in Lexika steht. Dort wird ja nicht der Genitiv („des Mannes“) sondern die Grundform („der Mann“) angegeben. 2 Verwendungen im Griechischen und somit auch im Neuen Testament 2.1 Obligatorischer Nominativ Im Unterschied zur zweiten Gruppe der freien Nominative, wo dieser Kasus grammatisch nicht erforderlich ist, erfordert die Grammatik hier den Nominativ als notwendig. Er ist somit im Satzbauplan vorgesehen. 2.1.1 Nominativ als Kasus des Subjekts Das Subjekt, also welche Größe die Handlung vollzieht/bewirkt (im Aktiv) oder diese an ihr bewirkt wird (im Passiv) steht wie im Deutschen im Nominativ. Nach dem Subjekt wird mit „wer oder was“ gefragt: „Klaus sieht den Lehrer“. Wer oder was sieht den Lehrer? Klaus. Analog geht das Passiv: „Klaus wird von Lehrer gesehen“. Wer oder was wird vom Lehrer gesehen? Klaus. Obwohl „Klaus“ einmal die Handlung bewirkt und einmal diese passiv an ihm vollzogen wird, also „er sieht/wird gesehen“, ist das Satzglied jeweils das Subjekt (sog. Agens oder Patiens). Dieses wird im Nominativ gebraucht. Ausnahmen sind der AcI, wo das Subjekt im Akkusativ steht oder der Genitivus absolutus, wo das Subjekt des Nebensatzes im Genitiv steht. 2.1.2 Nominativ als Kasus des Prädikativs Ein Prädikativ identifiziert oder bestimmt das Subjekt näher. Das syntaktische Muster ist: Subjekt ist/wird Prädikativ. In diesem speziellen Fall nennt man das Prädikat sein/werden Kopula, da sie Subjekt und Prädikativ verbindet. Es gibt der Wortart nach viele Prädikative, auch nicht flektierbare: „Klaus ist hier“ erfüllt die Kriterien, wobei „hier“ als Adverb nicht flektiert wird. Der Nominativ beim Prädikativ greift also nur bei flektierbaren Wörtern, wie Nomen und Adjektiven. Das Prädikativ hat i.d.R. keinen Artikel, ist aber dennoch nicht unbestimmt. Die Übersetzung der sog. Zeugen Jehovas in Johannes 1.1 καὶ θεὸς ἦν ὁ λόγος mit „und das Wort war ein Gott“ zeigt entweder fundamentale Probleme mit der Grammatik oder Fälschungsabsichten oder, das wird es wohl sein, beides. Denn hier ist das Prädikativ zur Betonung vorangestellt, regelhaft ohne Artikel, auch regelhaft nicht unbestimmt, zumal es nicht viele Götter gibt und einer davon wäre der Herr Jesus, hier „Wort“ genannt. Interessant ist dabei, dass das Prädikativ auch vor die Kopula gestellt werden kann, dann, wenn der Autor dieses Satzglied betonen will. Überblick zum Nominativ in Gottes Wort Seite 1 2.1.3 Nominativ als Ersatz für den Vokativ Zur Zeit des Neuen Testaments hat der Vokativ an Bedeutung verloren und wurde großteils vom Nominativ verdrängt. Am Beispiel von θεός („Gott“), das im früher üblichen Kasus Vokativ vorkommt, wie in Matthäus 27.46 θεέ μου θεέ μου, ἱνατί με ἐγκατέλιπες; („Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“. Sonstige Verwendungen zeigen die Anrede im Nominativ. Markus 15.34: Ὁ θεός μου, ὁ θεός μου, εἰς τί με ἐγκατέλιπες; („Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“). Wo der Vokativ vom Nominativ zu unterscheiden ist (z.B. im Nominativ Singular), zeigt sich, dass der als Vokativ gebrauchte Nominativ einen Artikel mitführt, woran er zu erkennen und vom eigentlichen Vokativ abzugrenzen ist. Dies ist auch anhand o.g. Beispiels ersichtlich. 2.2 Fakultativer/freier Nominativ 2.2.1 Nominalsätze Ein einfach zu erschließendes Verb wie sein/werden kann oft weggelassen werden. Der Leser hat dann Tempus, Modus, Numerus etc. von Kontext her zu ergründen. Beispiel: - Römer 7.24 Ταλαίπωρος ἐγὼ ἄνθρωπος· „Ich elendiger Mensch“. Die explizite Form würde eine Kopula vorsehen „Ich bin ein elendiger Mensch“. 2.2.2 Casus pendens Ein casus pendens ist die allgemeine Bezeichnung „hängender“ casus, eine davon ist der im Nominativ. Der Nominativus pendens (von lat. pendere: hängen) ist ohne grammatischen Zusammenhang zum Rest des Satzes und eine Form des Anakoluth. Das hängende Satzglied schwebt so lange im Satz, bis es von einem Bezugswort im selben Kasus (Nominativ) wiederaufgenommen wird. Der Casus pendens wird affektiert und beziehunglos an den Anfang gestellt und sozusagen erst einmal in den Raum gestellt, die syntaktische Einbettung geschieht erst später durch das korrespondierende Element. Es wird ein Nominativ als vermeintliches Subjekt eingeführt, aber nicht fortgesetzt, sodass es sich nur um ein scheinbares Subjekt handelt. Es kommen im Satz dann kongruente Elemente vor (wie hier: „ihn“), die dem casus pendens entsprechen, aber den passenden Kasus aufweisen, der im Satz nötig ist. Dieses Element nennt man resumptiv, da es den casus pendens wieder aufnimmt und das im selben Kasus. Man kann einen casus pendens auch als linksversetztes Element erklären, da es zur Hervorhebung aus dem Zusammenhang gerissen und nach links versetzt wird (sog. Topikalisierung). Beispiele: - Galater 5.11 Ἐγὼ δέ, ἀδελφοί, εἰ περιτομὴν ἔτι κηρύσσω, τί ἔτι διώκομαι; Ἄρα κατήργηται τὸ σκάνδαλον τοῦ σταυροῦ. „Ich nun, Brüder, wenn ich weiterhin Beschneidung verkündigen würde, was werde ich noch verfolgt? Dann ist das Ärgernis des Kreuzes beseitigt“. Ἐγὼ („ich“) wurde nach links verlagert, um eine Betonung zu erreichen, da Paulus nun von anderen auf sich kommt. Das Subjekt wird im Nebensatz implizit wieder aufgenommen. 2.2.3 Nominativus absolutus Eng verwandt mit dem casus pendens ist die Verwendung, in der sich der dem Nominativ nachfolgende Kasus ändert und das Subjekt im Nominativ vorgelagert und später resumptiv jedoch in einem anderen Kasus wiederholt wird: „Der Klaus, dem schulde ich noch drei Euro“. Das vorgelagerte Element nennt man Prolepsis. Überblick zum Nominativ in Gottes Wort Seite 2 Im Gegensatz zum casus pendens wird der Nominativus absolutus im weiteren Satz nicht mehr durch etwa Pronomen im selben Kasus, dem Nominativ, wieder aufgenommen, er steht für sich allein und unverbunden und hat keine syntaktische Einbettung: „Der Mann, der an der Tür klingelt, ihn lasse ich nicht herein“ statt „Den Mann, der an der Tür klingelt, lasse ich nicht herein“. Der NA steht ebenso am Anfang des Satzes allein und ohne syntaktische Verbindung mit dem folgenden Satz. - Beispiele: - Galater 6.16 Καὶ ὅσοι τῷ κανόνι τούτῳ στοιχήσουσιν, εἰρήνη ἐπ᾽ αὐτούς, καὶ ἔλεος, καὶ ἐπὶ τὸν Ἰσραὴλ τοῦ θεοῦ. „Und soviele dieser Richtschnur folgen, Frieden (komme) auf sie und Erbarmen, auch über das Israel Gottes“. Das Pronomen ὅσοι („soviele“) wurde als Nominativus absolutus durch ἐπʼ αὐτούς („auf sie“) wieder aufgenommen - Offenbarung 3.21 Ὁ νικῶν δώσω αὐτῷ καθίσαι μετ᾽ ἐμοῦ ἐν τῷ θρόνῳ μου. „Wer überwindet, dem werde ich geben, mit mir auf meinem Throne zu sitzen“. Zunächst wird ein Subjekt im Nominativ eingeführt, der jedoch im weiteren Verlauf nicht also solcher gebraucht wird und an dessen Stelle ein Pronomen αὐτῷ („ihm“) tritt, das den tatsächlichen syntaktischen Gebrauch als indirektes Dativobjekt aufweist. - Vgl. Lukas 12.10; Johannes 7.38; Apostelgeschichte 7.40. 2.2.4 Parenthetischer Nominativ In anderen Sätzen eingeschobene Einheiten (Parenthesen) zeigt der Nominativ das Subjekt an. - Beispiel: Ὅταν οὖν ἴδητε τὸ βδέλυγμα τῆς ἐρημώσεως, τὸ ῥηθὲν διὰ Δανιὴλ τοῦ προφήτου, ἑστὼς ἐν τόπῳ ἁγίῳ- ὁ ἀναγινώσκων νοείτω- „Wenn ihr nun den Greuel der Verwüstung, von welchem durch Daniel, den Propheten, geredet ist, stehen sehet an heiligem Orte (wer es liest, der beachte es)“. Matthäus unterbricht die zunächst eingeschlagene mit einer syntaktisch eigenständigen Konstruktion und gebraucht als Subjekt mit ὁ ἀναγινώσκων („wer es liest“) einen parenthetischen Nominativ. 2.2.5 Nominativ bei mit dem Subjekt/Prädikativ kongruierenden Größen Eine Nominalphrase besteht aus einem nominalen Kopf (auch Adjektiven und Pronomen, die als solche gebraucht werden) und einem oder mehreren mit diesen kongruierenden Wortarten (Artikeln, Adjektiven, anderen Nomen etc.), d.h. Kopf und Begleiter stimmen im Kasus, Genus und Numerus überein und können auch nur gesamthaft verschoben werden: „Das Haus der Eltern im Wald“ besteht aus dem nominalen Kopf „Haus“, das nach einem Artikel („das“) und vor einem Präpositionalattribut „im Wald“ angeordnet ist. Zudem folgt direkt ein Genitivattribut „der Eltern“. Leicht könnte man die Nominalphrase um weitere Größen wie Adjektive „Das große Haus….“ oder Pronomen „Mein Haus“ oder Partizipien „Das alternde Haus“ ergänzen. Zu Nominalphrasen gehören auch angeschlossene Relativsätze, die eine Näherbestimmung des Kopfes leisten: „Klaus, der mir noch drei Euro schuldet, lässt sich nicht mehr blicken“. Dabei ist der Kopf „Klaus“ von einem Relativsatz erweitert „der mir noch drei Euro schuldet“. Wichtig ist nun, dass alle flektierbaren Elemente mit einer Nominalphrase kongruieren. Nominalphrasen gibt es für alle Satzglieder. An dieser Stelle sei die Nominalphrase im Nominativ erwähnt. Beispiel: Überblick zum Nominativ in Gottes Wort Seite 3 - - Johannes 1.40 Ἦν Ἀνδρέας ὁ ἀδελφὸς Σίμωνος Πέτρου εἷς ἐκ τῶν δύο τῶν ἀκουσάντων παρὰ Ἰωάννου καὶ ἀκολουθησάντων αὐτῷ. „Andreas, der Bruder des Simon Petrus, war einer von den zweien, die es von Johannes gehört hatten und ihm nachgefolgt waren“. Das Subjekt des Satzes Ἀνδρέας ὁ ἀδελφὸς Σίμωνος Πέτρου(„Andreas der Bruder des Simon Petrus)“ stellt eine Nominalphrase dar, da der Kopf „Andreas“ ist, womit er sich von anderen Phrasen wie Präpositionalphrasen abhebt. Die Phrase ist durch eine Apposition ὁ ἀδελφὸς („der Bruder“) im gleichen Kasus Nominativ als kongruierend und zusammengehörend erkennbar, die Apposition ist zudem durch ein Genitivattribut Σίμωνος Πέτρου („des Simon Petrus“) erweitert. Galater 3.13 Ἐπικατάρατος πᾶς ὁ κρεμάμενος ἐπὶ ξύλου· „Verflucht ist jeder, der am Holz hängt“. Das Subjekt πᾶς ὁ κρεμάμενος ἐπὶ ξύλου besteht aus dem als Kopf fungierenden πᾶς („jeder“), das um einen Relativsatz erweitert ist, dessen Pronomen ὁ („der“) mit dem Kopf kongruiert. 2.2.6 Nominativ als adverbiale Angabe In dieser Verwendung wird der Nominativ nicht als Subjekt etc. verwendet, sondern als temporale oder lokale etc. Angabe, die grammatisch weglassbar ist. Beispiel: - Markus 8.2 Σπλαγχνίζομαι ἐπὶ τὸν ὄχλον· ὅτι ἤδη ἡμέραι τρεῖς προσμένουσίν μοι, καὶ οὐκ ἔχουσιν τί φάγωσιν· „Ich bin innerlich bewegt über die Volksmenge, denn schon drei Tage weilen sie bei mir und haben nichts zu essen.“ - Apostelgeschichte 9.7 Οἱ δὲ ἄνδρες οἱ συνοδεύοντες αὐτῷ εἱστήκεισαν ἐνεοί, ἀκούοντες μὲν τῆς φωνῆς, μηδένα δὲ θεωροῦντες. „Die Männer aber, die mit ihm des Weges zogen, standen sprachlos, da sie wohl die Stimme hörten, aber niemand sahen“. - Apostelgeschichte 28.17 Ἐγένετο δὲ μετὰ ἡμέρας τρεῖς συγκαλέσασθαι τὸν Παῦλον τοὺς ὄντας τῶν Ἰουδαίων πρώτους· συνελθόντων δὲ αὐτῶν, ἔλεγεν πρὸς αὐτούς, Ἄνδρες ἀδελφοί, ἐγὼ οὐδὲν ἐναντίον ποιήσας τῷ λαῷ ἢ τοῖς ἔθεσιν τοῖς πατρῴοις, δέσμιος ἐξ Ἱεροσολύμων παρεδόθην εἰς τὰς χεῖρας τῶν Ῥωμαίων· „Es geschah aber nach drei Tagen, dass Paulus die, welche die Ersten der Juden waren, zusammenberief. Als sie aber zusammengekommen waren, sprach er zu ihnen: Brüder! Ich, der ich nichts wider das Volk oder die väterlichen Gebräuche getan habe, bin gefangen aus Jerusalem in die Hände der Römer überliefert worden“. Zwar im Softwareprogramm Logos als adverbiale Angabe (ADV) aufgeführt, jedoch aufgrund der unmöglichen Weglassbarkeit ohne dass der Sinn sich ändert, sind nicht als adverbiale Nominative Fälle nach dem Muster A ist/wird oder auch tut B als C zu rechnen, sondern zu den Prädikativen und notwendigen Satzgliedern zu zählen. Dies würde nicht unter die Rubrik der weglassbaren Angaben, sondern unter die notwendigen Prädikative fallen und von daher ist auch der Nominativ dabei zu erklären: - Offenbarung 18.7 Ὅσα ἐδόξασεν αὐτὴν καὶ ἐστρηνίασεν, τοσοῦτον δότε αὐτῇ βασανισμὸν καὶ πένθος· ὅτι ἐν τῇ καρδίᾳ αὐτῆς λέγει ὅτι Κάθημαι βασίλισσα, καὶ χήρα οὐκ εἰμί, καὶ πένθος οὐ μὴ ἴδω“. „Wieviel sie sich verherrlicht und Üppigkeit getrieben hat, so viel Qual und Trauer gebet ihr. Denn sie spricht in ihrem Herzen: Ich sitze als Königin, und Witwe bin ich nicht, und Traurigkeit werde ich nicht sehen“. Überblick zum Nominativ in Gottes Wort Seite 4