Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

knüpfen

knüpfen

* * *

knüp|fen ['knʏpf̮n̩] <tr.; hat:
1. in einer bestimmten Technik, durch kunstvolles Knoten von Fäden herstellen:
Teppiche, Netze knüpfen.
2. im Geiste mit etwas verbinden:
große Hoffnungen, Erwartungen an etwas knüpfen; Bedingungen an etwas knüpfen (etwas von bestimmten Bedingungen abhängig machen).
Syn.: verknüpfen mit.

* * *

knụ̈p|fen 〈V. tr.; hat
1. Fäden miteinander verschlingen, bes. zu kunstvollen Mustern
2. eine Schleife binden, Knoten machen aus
3. 〈fig.〉
3.2 einen gedanklichen Zusammenhang herstellen
● Bande der Freundschaft \knüpfen 〈fig.〉; die Bande enger \knüpfen; einen Teppich \knüpfen; etwas an etwas anderes \knüpfen durch Knoten befestigen; 〈fig.〉 anschließen, mit etwas verbinden; an die alte Stadt \knüpfen sich für mich viele schöne Erinnerungen 〈fig.〉; er knüpfte daran die Bedingung, dass ... 〈fig.〉; eine Frage an ein Gespräch \knüpfen 〈fig.〉 [<ahd. knupfen „knoten, schlingen“; zu Knopf in der alten Bedeutung „Knoten, Schlinge“]

* * *

knụ̈p|fen <sw. V.; hat [mhd. knüpfen, ahd. knupfen, zu Knopf in dessen alter Bed. »Knoten, Schlinge«]:
1.
a) knoten (a):
sich die Krawatte k.;
b) knoten (b):
das Schuhband k.;
Ü Bande der Freundschaft k.;
Kontakte k.;
c) anknüpfen (1):
einen neuen Faden an den abgerissenen k.
2.
a) (selten) durch Verknoten, Verknüpfen von Bändern, Fäden, Schnüren o. Ä. entstehen lassen:
eine Schleife, einen besonderen Knoten k.;
b) etw. in einer bestimmten Knüpftechnik herstellen:
Netze, Teppiche k.;
von Hand geknüpfte Teppiche.
3.
a) gedanklich mit etw. verbinden:
große Hoffnungen, Erwartungen an etw. k.;
Bedingungen an etw. k. (etw. von bestimmten Bedingungen abhängig machen);
b) <k. + sich> mit etw. verbunden sein; [notwendigerweise] zu gleicher Zeit auftreten, erscheinen:
an dieses Haus knüpfen sich für mich viele schöne Erinnerungen.

* * *

Knüpfen
 
[zu Knopf], eine der ältesten Handarbeitstechniken, bei der Fäden durch Verschlingungen und Knoten miteinander verbunden werden; dient zur Herstellung von Netzen (auch solchen für Filetarbeiten), Spitzen und Fransen. Im Altertum sollen z. B. in Ägypten Handschuhe und bei den Germanen Haarnetze nach dieser Technik angefertigt worden sein. In der Neuzeit wird besonders die aus Arabien stammende Knüpfarbeit des Makramee weitergeführt.
 
Als Knüpfen wird auch der wesentliche Arbeitsgang bei der Herstellung von Knüpfteppichen bezeichnet (Orientteppich).

* * *

knụ̈p|fen <sw. V.; hat [mhd. knüpfen, ahd. knupfen, zu ↑Knopf in dessen alter Bed. „Knoten, Schlinge“]: 1. a) knoten (a): Ich zog meine braune Jacke an und knüpfte meine Krawatte (Simmel, Affäre 118); b) knoten (b): das Schuhband k.; Ü Bande der Freundschaft k.; Kontakte k. (herstellen); Er hoffte, dadurch die Verwandtschaftsbeziehungen fester zu k. (Thieß, Reich 269); c) anknüpfen (1): einen neuen Faden an den abgerissenen k.; Es war eine Schweinerei, sich lose Kragen ans Hemd zu k. (Th. Mann, Hoheit 54). 2. a) (selten) durch Verknoten, Verknüpfen von Bändern, Fäden, Schnüren o. Ä. entstehen lassen: eine Schleife, einen besonderen Knoten k.; b) etw. in einer bestimmten Knüpftechnik herstellen: Netze k.; Teppiche k. (in gespannte Kettfäden kurze [Woll]fäden in verschiedenen Farben so einknüpfen, dass ein Muster entsteht); Ü Isabel, die daraus ein Wortspiel knüpft (Fries, Weg 18). 3. a) gedanklich mit etw. verbinden: große Hoffnungen, Erwartungen an etw. k.; Bedingungen an etw. k. (etw. von bestimmten Bedingungen abhängig machen); Hans Castorp ... knüpfte unbeholfene, wenn auch scharfköpfige Betrachtungen daran (Th. Mann, Zauberberg 740); b) <k. + sich> mit etw. verbunden sein; [notwendigerweise] zu gleicher Zeit auftreten, erscheinen: an dieses Haus knüpfen sich nette Erinnerungen für mich; ... dass sich die Entstehung einer neuen Kultur an bestimmte Voraussetzungen knüpft (Thieß, Reich 23).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knüpfen — ist eine Verbindungstechnik. Mit Knoten werden Seile, Fäden und Bänder verknüpft und befestigt. Siehe Liste der Knoten Inhaltsverzeichnis 1 Knoten knüpfen 2 Teppiche knüpfen 3 Beziehungen k …   Deutsch Wikipedia

  • Knüpfen — Knüpfen, verb. reg. act. einen Knopf, oder vielmehr Knoten machen, und dadurch befestigen, oder verbinden. Einen Knoten knüpfen. Eine Perrucke knüpfen, einen Knoten darein schlagen. Eine geknüpfte Perrucke, eine Knotenperrucke. Einen Strick… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • knüpfen — V. (Mittelstufe) etw. zu einem Knoten schlingen Synonyme: knoten, verknoten Beispiele: Kannst du mir die Krawatte knüpfen? Er hat den Faden an die Klinke geknüpft. knüpfen V. (Aufbaustufe) eine Verbindung zu etw. haben, mit etw. verbunden sein… …   Extremes Deutsch

  • knüpfen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. knüpfen, ahd. knupfen, mndd. knüppen Stammwort. Denominativ zu Knopf, also einen Knopf (Knoten) machen . Zu weiteren Wörtern für verdickte Gegenstände mit Anlaut kn s. unter Knolle. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • knüpfen — knüpfen: Das nur dt. Verb mhd. knüpfen, ahd. knupfen ist von dem unter ↑ Knopf dargestellten Substantiv in dessen alter Bedeutung »Knoten, Schlinge« abgeleitet und bedeutet demnach eigentlich »knoten, schlingen«. Zum Vokalverhältnis o: u, ü… …   Das Herkunftswörterbuch

  • knüpfen — knụ̈p·fen; knüpfte, hat geknüpft; [Vt] 1 etwas an etwas (Akk) knüpfen etwas durch einen Knoten an etwas festmachen: die Wäscheleine an den Haken in der Wand knüpfen 2 etwas an etwas (Akk) knüpfen etwas mit etwas ↑verbinden2 (6) <Hoffnungen,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • knüpfen — binden, knoten, schlingen, verknoten, verknüpfen, zusammenbinden, zusammenknoten; (geh.): winden. * * * knüpfen:⇨binden(I,1) knüpfenbinden,knoten,zusammenknoten,schnüren,zusammenschnüren,flechten,zusammenflechten;geh.:winden …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • knüpfen — knụ̈p|fen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Knoten (Knüpfen) — Ein einfacher Überhandknoten aus einem Papierstreifen Ein Knoten ist eine Verknüpfung von Fäden oder Seilen. Mit ihm lassen sich Gegenstände befestigen oder verschnüren und Seile an Gegenständen befestigen oder miteinander verbinden. Infolge der… …   Deutsch Wikipedia

  • So knüpfen ans fröhliche Ende den fröhlichen Anfang wir an —   Das Lied »Trost beim Scheiden« (das auch unter Titeln wie »Gesellschaftslied« oder »Frohsinn« zu finden ist) des deutschen Dramatikers August von Kotzebue (1761 1819), das von Friedrich Heinrich Himmel vertont wurde, thematisiert die… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”