Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

schlingen

schlingen
in eine Schleife legen; in Schleifen legen

* * *

1schlin|gen ['ʃlɪŋən], schlang, geschlungen:
a) <tr.; hat etwas um etwas legen bzw. [mehrfach] um etwas herumwickeln:
sie hatte ein Tuch lose um den Hals geschlungen.
Syn.: binden, wickeln.
b) <+ sich> sich um etwas [herum]winden:
die Pflanze schlingt sich um die Stäbe des Geländers.
Syn.: sich ranken, sich ringeln, sich schlängeln.
Zus.: umschlingen.
  2schlin|gen ['ʃlɪŋən], schlang, geschlungen:
<tr.; hat gierig und hastig essen:
er schlang seine Suppe; <auch itr.> schling nicht so!

* * *

schlịn|gen1 〈V. tr. 221; hat
1. kreisförmig od. in Windungen legen
2. flechten, verflechten, lose knüpfen, verknüpfen
● sich ein Band durchs Haar \schlingen; eine Schnur, ein Band um etwas \schlingen; die Pflanzen \schlingen sich um den Baum, um die Laube; die Arme um jmdn., um jmds. Hals \schlingen jmdn. umarmen; die Schlange schlingt sich um ihr Opfer [<mhd. slingen <ahd. slingan „hin u. her schwingen; winden, flechten“, zu idg. *slenk- „sich winden“]
————————
schlịn|gen2 〈V. intr. 221; hat
2. gierig essen, hinunterschlingen
[<mhd. (ver)slinden <ahd. (fer)slintan, got. (fra)slindan „verschlingen“, eigtl. „hinuntergleiten lassen“; zu idg. *slendh- „gleiten“]

* * *

1schlịn|gen <st. V.; hat [mhd. slingen, ahd. slingan = hin und her ziehend schwingen; winden, flechten, auch: sich winden, kriechen, schleichen]:
1.
a) um etw. winden od. legen [u. die Enden verknüpfen od. umeinanderlegen]:
einen Schal um den Hals s.;
b) (Arme, Hände) fest um jmdn., etw. legen:
die Arme um jmdn., um jmds. Hals s.;
c) <s. + sich> sich um etw. herumschlingen, winden:
Efeu schlingt sich um den Baumstamm.
2. in etw. flechten:
Bänder ins Haar s.
3. durch Umeinanderwinden u. Verknüpfen (der Enden einer Schnur, eines Bandes o. Ä.) herstellen:
einen Knoten s.
4. umeinanderwinden u. verknüpfen:
die Enden eines Seils zu einem Knoten s.
2schlịn|gen <st. V.; hat [mhd. (ver)slinden, ahd. (far)slintan, im Frühnhd. mit 1schlingen lautlich zusammengefallen, H. u., viell. eigtl. = gleiten lassen]:
([gierig], hastig,) ohne [viel] zu kauen, essen, das Essen herunterschlucken:
er schlang seine Suppe in großer Hast;
<auch ohne Akk.-Obj.:> er kaut nicht, er schlingt nur.

* * *

1schlịn|gen <st. V.; hat [mhd. slingen, ahd. slingan = hin und her ziehend schwingen; winden, flechten, auch: sich winden, kriechen, schleichen]: 1. a) um etw. winden od. legen [u. die Enden verknüpfen od. umeinander legen]: einen Schal um den Hals, ein Tuch um den Kopf, die Schulter s.; eine Kordel um das Paket s.; Das Tau wurde um einen Steinpflock und ... um einen Baum geschlungen (Klepper, Kahn 198); Die weiten Ärmel seines ... Hemdes ... hatte der Jüngling sich um die Hüften geschlungen (Th. Mann, Joseph 62); b) (Arme, Hände) fest um jmdn., etw. legen: die Arme um jmdn., um jmds. Hals s.; sie saß ... reglos auf ihrem Bett, die Hände um die Knie geschlungen (Baum, Paris 66); c) <s. + sich> sich um etw. herumschlingen, winden: Efeu schlingt sich um den Baumstamm; die Natter schlingt sich um ihre Beute (umschlingt sie). 2. in etw. flechten: Bänder ins Haar s. 3. durch Umeinanderwinden u. Verknüpfen (der Enden einer Schnur, eines Bandes o. Ä.) herstellen: einen Knoten s. 4. umeinander winden u. verknüpfen: Sinaida mit den blauschwarzen Haaren, die sie im Nacken zu einem glänzenden Knoten geschlungen hatte (Rolf Schneider, November 82). 5. (österr.) mit einem Schlingstich befestigen: ein Knopfloch s.
————————
2schlịn|gen <st. V.; hat [mhd. (ver)slinden, ahd. (far)slintan, im Frühnhd. mit 1schlingen lautlich zusammengefallen, H. u., viell. eigtl. = gleiten lassen]: ([gierig], hastig,) ohne [viel] zu kauen, essen, das Essen herunterschlucken: Unmengen Süßigkeiten s.; er schlang seine Suppe in großer Hast; die Beute s. (von bestimmten Tieren; ganz herunterschlingen); die wilde und wahllose Art, in der er (= ein Hund) das Futter in sich schlang (fraß; Th. Mann, Herr 124); <auch ohne Akk.-Obj.:> wir tranken und aßen und schlangen, ... denn wir hatten schon seit Tagen nichts Vernünftiges mehr gegessen (Schnurre, Bart 163).
————————
3schlịn|gen <sw. V.; hat [zu ↑Schlinge] (Fischerei): mit der Drahtschlinge fangen: Holzflößer hatten ihm gezeigt, wie ... Fische geschlingt werden (Lenz, Brot 13).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schlingen — ¹schlingen 1. a) binden, flechten, herumschlingen, knoten, knüpfen, legen, ringeln, schnüren, wickeln; (geh.): winden; (Seemannsspr.): belegen. b) umarmen, umfassen, umgreifen, umschließen, umschlingen; (geh.): umfangen. 2. umbinden, verbinden,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schlingen — V. (Grundstufe) etw. schlucken, ohne es zu kauen, gierig essen Synonym: verschlingen Beispiel: Er schlang sein Frühstück mit großer Hast. schlingen V. (Aufbaustufe) etw. um einen Körperteil oder Gegenstand herumwinden Synonyme: herumschlingen,… …   Extremes Deutsch

  • Schlingen [1] — Schlingen, 1) so v.w. Schlucken, bes. mit Heftigkeit große Massen hinunterschlucken. Erschwertes S. (Dysphagia) ist bald nur auf trockene Dinge, bald wieder mehr auf Flüssigkeiten, bald auf beide ausgedehnt, mit bloßer Behinderung od. gänzlicher… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlingen [2] — Schlingen, Marktflecken, so v.w. Schliengen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlingen [1] — Schlingen (Schlucken), der Vorgang, durch die der Mundinhalt in den Magen befördert wird. Der Bissen oder Schluck gelangt zunächst auf die obere Fläche der Zunge. Diese drückt sich dann sukzessive von vorn nach hinten, d.h. zuerst mit der Spitze …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlingen [2] — Schlingen, s. Dohnen und Vogelsang …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlingen — oder Hinabschlucken (Deglutitĭo), eine Reihenfolge von Muskelzusammenziehungen der Schlingwerkzeuge zur Beförderung der Nahrungsmittel aus dem Munde in den Magen. Infolge Durchlöcherung des Gaumens oder Lähmung der Gaumenbögen kann der Bissen in… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schlingen [2] — Schlingen, beim Vogelfang, s.v.w. Dohnen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schlingen — oder Schlucken (deglutitio), nennt man die physiologische Thätigkeit. durch welche feste oder flüssige Stoffe aus dem Munde durch die Speiseröhre in den Magen geschafft werden, eine Thätigkeit, an der alle Theile der Mundhöhle und des obern… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schlingen — 47.969710.621819 Koordinaten: 47° 58′ 11″ N, 10° 37′ 19″ O Inhaltsverzeichnis 1 Geografie …   Deutsch Wikipedia

  • Schlingen — 1. Am Schlingen gehen mehr zu Grunde als am Ringen. 2. Früher nicht zu schlingen (bändigen), jetzt nicht zu fingen (finden). (Ostpreuss.) 3. Man kann nicht zugleich schlingen und blasen. Engl.: A man cannot spin and reel at the same time. – Blow… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”