Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

stricken

stricken

* * *

stri|cken ['ʃtrɪkn̩]:
a) <itr.; hat einen Faden mit Nadeln oder einer Maschine zu einer Art (einem Gewebe ähnelnden) Geflecht von Maschen verschlingen:
sie sitzt am Fenster und strickt; sie strickt gern, zum Zeitvertreib; er kann, lernt stricken; an einem Pullover stricken.
b) <tr.; hat strickend (a) anfertigen, herstellen:
Strümpfe, einen Pullover stricken; eine gestrickte Strampelhose.

* * *

strị|cken 〈V. tr. u. V. intr.; hatmit einer Rundnadel, zwei od. mehreren Nadeln einen Faden zu Maschen verschlingen u. so allmählich ein Maschengeflecht herstellen ● Muster \stricken; einen Pullover, Strümpfe \stricken; zwei rechts, zwei links \stricken zwei rechte u. zwei linke Maschen im Wechsel; gestrickte Handschuhe, Strümpfe; ein gestrickter Wollschal [<mhd. (mnddt.) stricken <ahd. stricken „schnüren, heften, flechten“, ags. strician „(Netze) ausbessern“; → Strick]

* * *

strị|cken <sw. V.; hat [mhd. stricken, ahd. stricchen, zu 1Strick]:
a) einen Faden mit Stricknadeln od. einer Strickmaschine zu einer Art (einem Gewebe ähnelnden) Geflecht von Maschen verschlingen:
sie strickt beim Fernsehen;
sie strickt zwei links, zwei rechts, glatt rechts, glatt links;
an einem Pullover s.;
b) strickend (a) anfertigen, herstellen:
Strümpfe, einen Pullover s.;
Ü eine ziemlich grob gestrickte Geschichte, Theorie.

* * *

Stricken,
 
das Durchholen und Zur-Schlaufe-Ziehen von Fäden durch vorher bestehende Maschen mittels einzeln beweglicher Nadeln. Als Handarbeit wird Flachstricken mit zwei geraden Nadeln, Rundstricken heute meist mit einer elastischen Rundnadel durchgeführt. Auf der rechten Warenseite dominieren die Maschenschenkel (rechte Maschen), auf der linken die Maschenköpfe (linke Maschen).
 
Strickmaschinen (Flachstrickmaschinen, Rundstrickmaschinen) bilden textile Flächen mittels nacheinander einzeln beweglicher Nadeln, die einen Faden zu Maschen, Henkeln und Flottierungen formen. Die von Strickmaschinen hergestellten Bindungseinheiten gleichen denen von Kulierwirkmaschinen. Die in den Nuten des Nadelbettes durch Strickschlösser im Schlitten auf- und abwärts bewegten Nadeln holen den vorgelegten Faden jeweils durch die vorher gebildeten Maschen und bilden so neue Maschen. Nadelauswahleinrichtungen (gelochte Stahlkarten oder -bänder, Nockenzylinder, optisch-elektromagnetische Steuerung) ermöglichen Bindungs- und Farbmusterungen für Jacquardmusterung. Besondere Vorrichtungen sorgen für gleichmäßige Spannung der Fadenzuführung und des Warenabzugs. Die Anordnung vieler Fadenzuführungen und Schlösser, also Arbeitsstellen (Systeme), am Nadelkranz der Rundstrickmaschinen ermöglicht trotz langsamen Maschinenlaufs hohe Produktion. Handstrickapparate arbeiten nach dem Prinzip der Flachstrickmaschine.
 
 
Die ältesten Strickereifragmente sind aus fatimidischer Zeit aus Ägypten bekannt. Über das islamische Spanien erreichte das Stricken das Abendland, wo aus dem 13. Jahrhundert meist rundgestrickte Arbeiten aus Wolle und Seide erhalten sind (Kissenbezüge, Pontifikalhandschuhe, Reliquienbeutel). Frühe Zeugnisse des Strickens überliefern mittelalterliche Darstellungen der mit vier Nadeln rundstrickenden Muttergottes, Bodenfunde förderten gestrickte Kopfbedeckungen aus dem 15. Jahrhundert zutage. Aus dem 16. Jahrhundert haben sich, meist aus dem höfischen Bereich, fein gemustert gestrickte Hemden, Jacken und Hosen erhalten, gestrickte Seidenstrümpfe wurden modern. Zum Hausrat gehörten gestrickte Teppiche, Behänge und Decken, und auch für die Volkstrachten erreichten Strickarbeiten größte Bedeutung. Gewerbsmäßige Stricker waren v. a. Männer, die seit dem 16. Jahrhundert zunehmend zunftmäßig organisiert waren. Die älteste Strumpfstrickergilde ist 1527 in Paris nachzuweisen, im Laufe des Jahrhunderts folgten viele andere Städte. Als Meisterstücke entstandene kunstvolle Strickteppiche sind erhalten. 1589 erfand W. Lee in England den Strumpfwirkstuhl, der jedoch in England aus Sorge um das Auskommen der Handstricker zunächst verboten blieb und allgemein nur zögernd Anwendung fand. Im 17. und 18. Jahrhundert wurden weitere Strumpfwirkstühle entwickelt, erste Flachstrickmaschinen zur Herstellung aller Arten von Strickereien kamen um die Mitte des 19. Jahrhunderts in Gebrauch.
 
 
M. Stradal u. U. Brommer: Mit Nadel u. Faden. Kulturgesch. der klass. Handarbeit (1990);
 A. Seiler-Baldinger: Systematik der textilen Techniken (Neuausg. Basel 1991);
 L. von Wilckens: Die textilen Künste von der Spätantike bis um 1500 (1991).
 

* * *

strị|cken <sw. V.; hat [mhd. stricken, ahd. stricchen, zu 1Strick]: a) einen Faden mit Stricknadeln od. einer Strickmaschine zu einer Art (einem Gewebe ähnelnden) Geflecht von Maschen verschlingen: sie strickt gerne, zum Zeitvertreib; er kann, lernt s.; Meine Schwiegermutter strickt, immer strickt sie mit vorgeschobenem Kinn (Schwaiger, Wie kommt 71); sie strickt zwei links, zwei rechts, glatt rechts, glatt links; an einem Pullover s.; Ü wo er dem Maler Modell gesessen und nebenbei an der Regierungserklärung gestrickt (scherzh.; gearbeitet) hatte (Spiegel 51, 1976, 26); b) strickend (a) anfertigen, herstellen: Strümpfe, einen Pullover s.; eine gestrickte Strampelhose; Ü Die Geschichte ... ist nach dem klassischen Muster amerikanischer Kinos ... gestrickt (aufgebaut, gearbeitet, geschrieben; tipp 13, 1983, 34); eine ziemlich grob gestrickte Spionagegeschichte; eine grob gestrickte Theorie.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stricken — Stricken, verb. regul. act. welches in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. 1. Zunächst von Strick, und zwar in dessen Bedeutung eines Fall oder Fangestrickes, in einen solchen Strick verwickeln, damit fangen; in welchem Verstande es doch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stricken — «Stricken» Sencillo de Disturbed del álbum Ten Thousand Fists Formato CD, 7 vinyl Género(s) Heavy metal Hard rock Duración 04:07 …   Wikipedia Español

  • Stricken — Strick en, p. p. & a. from {Strike}. 1. Struck; smitten; wounded; as, the stricken deer. Note: [See {Strike}, n.] [1913 Webster] 2. Worn out; far gone; advanced. See {Strike}, v. t., 21. [1913 Webster] Abraham was old and well stricken in age.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • stricken — a past participle of strike, survives chiefly in compound adjectives such as grief stricken and panic stricken. In compositional uses such as Goya was stricken with a mysterious illness, it sounds archaic …   Modern English usage

  • Stricken — can refer to: *Stricken (film), 2005 film with Hayley Mills *Stricken (song), a song by Disturbed *Strike from the record, testimony or evidence disallowed from being legally considered …   Wikipedia

  • Stricken — Stricken, 1) aus einem Faden eine zusammenhängende, einem Gewebe ähnliche Arbeit dadurch fertigen, daß man den Faden mit Hülfe zweier od. mehrer Stricknadeln zu Maschen verschlingt. Die Stricknadeln sind schwächere od. stärkere, gewöhnlich 8–10… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • -stricken — [ strıkən ] suffix used with some nouns to describe people or things affected by serious problems or unpleasant emotions: poverty stricken grief stricken …   Usage of the words and phrases in modern English

  • stricken — [strik′ən] vt., vi. alt. pp. of STRIKE adj. 1. struck or wounded, as by a missile 2. afflicted or affected, as by something painful or very distressing [the stricken man, a stricken conscience] 3. having the contents level with the top of a… …   English World dictionary

  • -stricken — UK US [strɪkən] suffix used with some nouns to describe people or things affected by serious problems or unpleasant emotions poverty stricken grief stricken Thesaurus: suffixeshyponym …   Useful english dictionary

  • Stricken — Stricken, die mittels zweier Nadeln hergestellte Verschlingung eines einzigen Fadens in Maschen ohne Knoten zu einer Stofffläche, deren Faden sich aber wieder ausziehen oder auffädeln und von neuem bearbeiten läßt. Als Material gebraucht man… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • stricken — V. (Mittelstufe) mit zwei großen Nadeln Maschen aus Wolle machen Beispiele: Sie strickt an einem Schal. Du musst zwei rechts und zwei links stricken …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”