References contributed by pra725-32548
81 Vgl. Spieß, K. (2013), Investitionen in Bildung: Frühkindlicher Bereich hat großes Potential, DIW Wochenbericht 26, S. 40–47.
- Bach, S. et al. (2013), Wege zu einem höheren Wachstumspfad, DIW Wochenbericht Nr. 26/2013. Eine vergleichsweise schwache Investitionstätigkeit findet sich auch, wenn Länder, deren Investitionsentwicklung durch Preisblasen verzerrt war, nicht betrachtet werden.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
Baker M., D. Benjamin und S. Stanger (1999), The Highs and Lows of the Minimum Wage Effect: A Time-Series Cross-Section Study of the Canadian Law, Journal of Labor Economics 17(2), S. 318–350.
Baldi, G. und B. Bremer (2013), Verluste auf das deutsche Nettoausland Nettoauslandsvermögen – wie sind sie entstanden? DIW Wochenbericht Nr. 49.
- Bletzinger, T. und V. Wieland (2013), Estimating the European Central Bank’s ‚Extended Period of Time, IMFS Working Paper, Nr. 7.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
- Bletzinger, T. und V. Wieland (2013), Estimating the European Central Bank’s ‚Extended Period of Time, IMFS Working Paper, Nr. 74.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
- Brücker, H., S. Klinger, J. Möller und U. Walwei (Hrsg.) (2013), Handbuch Arbeitsmarkt 2013, IAB, Nürnberg, S. 47.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
Brautzsch, H.-U. und B. Schultz (2013), Jeder vierte Beschäftigte in Ostdeutschland verdiente im Jahr 2011 weniger als 8,50 Euro je Stunde, Wirtschaft im Wandel 19(2), S. 23.
Breuer, S. und T. Schmidt (2012), Warum sich Deutschland der Rezession im Euroraum widersetzen kann – Einsichten aus Simulationen mit dem RWI-Mehrländermodell, Wirtschaftsdienst 92(10), 687–691.
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2014), Soziale Marktwirtschaft heute – Impulse für Wachstum und Zusammenhalt, Berlin, Februar.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
Card, D. und A.B. Krueger (1994), Minimum Wages and Employment: A Case Study of the Fast-Food Industry in New Jersey and Pennsylvania, American Economic Review 84(4), S. 772–793. Card, D.
Congressional Budget Office (2014), The Budget and Economic Outlook: 2014 to 2024, Februar, Washington D.C. Yellen, J. L. (2014), Transcript of Chair Yellen’s Press Conference, 19. März 2014, online verfügbar unter: http://www.federalreserve.gov/ mediacenter/files/ FOMCpresconf20140319.pdf.
Döhrn, R., H. Gebhardt, M. Micheli, S. Rujin, und L. Zwick (2014), Die wirtschaftliche Entwicklung im Inland: Aufschwung bleibt moderat, RWI Konjunkturberichte 65(1), S. 70 ff.
D’Auria, F., C. Denis, K. Havik, K. Mc Morrow, Ch. Planas, R. Raciborski, W. Röger und A. Ross (2010), The production function methodology for calculating potential growth rates and output gaps, European Commission, Economic Papers 420, Brüssel.
Diekmann, J., C. Kemfert, K. Neuhoff, W. Schill und T. Traber (2012), Erneuerbare Energien: Quotenmodell keine Alternative zum EEG, DIW Wochenbericht Nr. 45.
Dietrich, D., O. Holtemöller und A. Lindner (2010), Wege aus der Schulden-und Vertrauenskrise in der Europäischen Wirtschaftsund Währungsunion, Wirtschaft im Wandel 16(8), S. 370–375.
Dustmann, C., B. Fitzenberger, U. Schönberg, und A. Spitz-Oener (2014), From Sick Man of Europe to Economic Superstar: Germany’s Resurgent Economy, Journal of Economic Perspectives 28(1), S. 167–188.
- European Commission, Directorate-General for Economic and Financial Affairs (2014), Macroeconomic Imbalances Germany 2014, European Economy Occasional Papers 174.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
- Färber, G., A.W. Heinemann, T. Kasten, R. Holznagel und J. Lemmer (2013), Verlängerung des Solidaritätszuschlags: Falsches Signal bei der Steuerpolitik?, ifo Schnelldienst 66(18): S. 3–16.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
Farmer, R.E.A. (2012), Confidence, Crashes, and Animal Spirits, The Economic Journal 122(559), S. 155–172.
- Frondel, M., C. M. Schmidt und C. Vance (2013), Solarweltmeister Deutschland? Ein gewaltig teurer Irrtum. List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 39(2), S. 99–121.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
Frondel, M., C.M. Schmidt und N. aus dem Moore (2012), Marktwirtschaftliche Energiewende: Ein Wettbewerbsrahmen für die Stromversorgung mit alternativen Technologien, Zeitschrift für Energiewirtschaft 37(1), S. 27–41.
Gebhardt, H. (2013), Steuerschätzung 2013 bis 2018: deutlich steigendes Steueraufkommen, Wirtschaftsdienst 93(12), S. 834–840.
Gerali, A., S. Neri, L. Sessa und F.M. Signoretti (2010), Credit and Banking in a DSGE Model of the Euro Area, Banca d’Italia Working Paper 740.
Giesen, S., O. Holtemöller, J. Scharff und R. Scheufele (2012), The Halle Economic Projection Model, Economic Modelling 29(4).
Girouard, N. und C. André (2005), Measuring Cyclically-adjusted Budget Balances for OECD Countries, OECD Department Working Papers 434, Paris, OECD.
Heckman, J., R. Pinto und P. Savelyev (2013), Understanding the Mechanisms Through Which an Infuential Early Childhood Program Boosted Adult Outcomes, American Economic Review 103(6), S. 2052–2086.
Holmström, B. und J. Tirole (2011), Inside and Outside Liquidity, MIT Press, Cambriidge.
- Holtemöller, O. und I. Pies (2014), Mit administrierten Löhnen Armut bekämpfen? – Warum die Debatte um den Mindestlohn in Deutschland verfehlt ist, Diskussionspapier 2014-4 des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität HalleWittenberg, hrsg. von Ingo Pies, Halle 2014.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
Holtemöller, O. und S. Mallick (2013), Exchange Rate Regime, Real Misalignment and Currency Crises, Economic Modelling 34, S. 5–14.
Holtemöller, O. und T. Knedlik (2011), Prävention und Management von Staatsinsolvenzen in der Europäischen Währungsunion, Wirtschaftsdienst, 91(3), S. 173–178 Sinn, H.-W. und K. Carstensen (2010), Ein Krisenmechanismus für die Eurozone, ifo Schnelldienst 63 (Sonderausgabe), S. 1–17.
Holtemöller, O., M. Altemeyer-Bartscher, T. Knedlik, A. Lindner und G. Zeddies (2014), Zur Wirtschaftspolitik: Strukturreformen auch in Deutschland erforderlich!, IWH Konjunktur aktuell 2(1), S. 41–54.
- König, M. und J. Möller (2008), Mindestlohneffekte des Entsendegesetzes? Eine Mikrodatenanalyse für die deutsche Bauwirtschaft, Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung – Journal of Labour Market Research 41(2/3), S. 327–346.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
Keil, M.W., D. Robertson und J. Symons (2001), Minimum Wages and Employment, CEP Discussion Paper No. 497.
Kluve, J. (2013), Was ist der optimale Mindestlohn? So hoch wie möglich, so niedrig wie nötig. RWI-Position #53.
- Knabe, A., R. Schöb und M. Thum (2014), Der flächendeckende Mindestlohn, Diskussionsbeitrag 2014/4, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Freie Universität Berlin.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
Knedlik, T. und G. Schweinitz von (2012), Macroeconomic Imbalances as Indicators for Debt Crises in Europe, Journal of Common Market Studies 50(5), S. 726–745.
Kunert, U. und H. Link (2013), Verkehrsinfrastruktur: Substanzerhaltung erfordert deutlich höhere Investitionen, DIW Wochenbericht 26, S. 32–38.
- Möller, J. (2012), Minimum Wages in German Industries – What does the Evidence Tell Us so far?, Journal of Labour Market Research 45(3-4), S. 187–199.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
- Müller, K.-U. (2009), How Robust are Simulated Employment Effects of a Legal Minimum Wage in Germany?, DIW Discussion Paper 900, sowie Knabe, A. et al (2014), a.a.O., für einen Überblick.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
Meer, J. und J. West (2013), Effects of the Minimum Wage on Employment Dynamics, NBER Working Paper No. 19262.
- Pätzold, J. (1993), Stabilisierungspolitik. Grundlagen der nachfrage- und angebotsorientierten Wirtschaftspolitik, 5. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Verlag Paul Haupt, Bern, Stuttgart und Wien, S. 56 f.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
- Pisani-Ferry, J., A. Sapir, N. Véron und G. Wolff (2012), What Kind of European Banking Union? Bruegel Policy Contribution 2012/12.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose (2011), Aufschwung setzt sich fort – Europäische Schuldenkrise noch ungelöst, Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2011, Halle (Saale), S. 50 ff.
Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose (2013), Konjunktur zieht an – Haushaltsüberschüsse sinnvoll nutzen, Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2013, Essen, S. 55.
- Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2012), Stabile Architektur für Europa – Handlungsbedarf im Inland, Jahresgutachten 12/13, Kasten 14: Bundeszuschüsse an Sozialversicherungen in den vergangenen Jahren.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
- Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2013), Gegen eine rückwärtsgewandte Wirtschaftspolitik, Jahresgutachten 2013/14, Wiesbaden, viertes Kapitel, insbesondere Ziffern 304 f.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
- Schütz, G. und L. Wößmann (2005), Wie lässt sich die Ungleichheit der Bildungschancen verringern?, ifo Schnelldienst 58(21), S. 15–25.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
Schmidt, C.M. und B. Weigert (2013), Weathering the crisis and beyond: Perspectives for the Euro area, Ruhr Economic Paper 409.
Sinn, H.-W. (2008), Von einem Mindestlohn, den man nicht bekommt, kann man nicht leben: Ein Plädoyer für den besseren Sozialstaat, ifo Schnelldienst 61(6), S. 57–61.
- Sinn, H.-W. et al. (2006), Redesigning the Welfare State: Germany’s Current Agenda for an Activating Social Assistance, Cheltenham, S. 145.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2014): Bildungsfinanzbericht 2013, Wiesbaden, S. 19.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
Tirole, J. (2011), Illiquidity and all its friends, Journal of Economic Literature 49(2), S. 287–325.
und A.B. Krueger (2000), Minimum Wages and Employment: A Case Study of the Fast-Food Industry in New Jersey and Pennsylvania: Reply, American Economic Review 90(5), S. 1327–1420.
- Wollmershäuser, T. (2013), Die Geldpolitik der EZB in der Klemme – kann mehr‚ Forward Guidance‘ helfen?, ifo Schnelldienst 66(22), S. 35–45.
Paper not yet in RePEc: Add citation now
Zwick, L. (2013), Verlangsamte Expansion des Welthandels? Empirische Evidenz und mögliche Ursachen, RWI Konjunkturbericht 64(4), Essen.