Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Saltar para o conteúdo

Anton de Bary

Origem: Wikipédia, a enciclopédia livre.
Anton de Bary
Anton de Bary
Nascimento Heinrich Anton De Bary
26 de janeiro de 1831
Cidade Livre de Frankfurt
Morte 19 de janeiro de 1888 (56 anos)
Estrasburgo
Cidadania Cidade Livre de Frankfurt, Reino da Prússia
Progenitores
  • August Theodor de Bary
Cônjuge Marie Antonie de Bary
Irmão(ã)(s) Johann Jakob de Bary
Alma mater
Ocupação botânico, cirurgião, professor universitário, micologista, entomologista
Empregador(a) Universidade de Tubinga, Universidade de Freiburgo, Universidade de Halle-Vitemberga, Universidade de Estrasburgo
Religião Huguenotes
Causa da morte tumor

Heinrich Anton de Bary (Frankfurt am Main, 26 de janeiro de 1831Estrasburgo, 19 de janeiro de 1888) foi um cirurgião, botânico, microbiologista e micólogo alemão.[1] É considerado o fundador do estudo das doenças em plantas (ou fitopatologia).

Heinrich Anton de Bary foi pioneiro no estudo dos cogumelos e das algas. Seus numerosos estudos sobre história vital dos fungos, e sua contribuição para a compreensão das algas e tracheobiontas são referências em biologia. É considerado o fundador da micologia.

  • (1853): De plantarum generatione sexuali. Dissertation.
  • (1853): Untersuchungen über die Brandpilze und die durch sie verursachten Krankheiten der Pflanzen mit Rücksicht auf das Getreide und andere Nutzpflanzen. Habilitationsschrift.
  • (1859): Mycetezoen. Ein Beitrag zur Kenntnis der niedersten Thiere.
  • (1863): Die Kartoffelkrankheit, deren Ursache und Verhütung.
  • mit Michail Stepanowitsch Woronin (1863): Beitrag zur Kenntnis der Chytrideen.
  • (1863): Über die Fruchtentwicklung der Ascomyceten.
  • (1864–1865): Zur Kenntniss der Peronosporen. Abhandlung, hrsg. von der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft: 367–372.
  • (1864–1865): Beiträge zur Morphologie und Physiologie der Pilze. Abhandlung, hrsg. von der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft: 137–232.
  • (1864–1865): Zur Kenntnis der Mucorinen. Abhandlung, hrsg. von der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft: 345–366.
  • mit Mikhail S. Woronin (1865): Supplément à l'histoire des Chytridiacées. Annales des Sciences Naturelles. Botanique: 239–269.
  • (1866): Morphologie und Physiologie der Pilze, Flechten und Myxomyceten.
  • (1866): Über die Keimung einiger grosssporiger Flechten, in: Jahrbuch für wissenschaftliche Botanik.
  • (1866): Neue Untersuchungen über die Uredineen, insbesondere die Entwicklung der Puccinia graminis und den Zusammenhang derselben mit Aecidium Berberidis. Monatsberichte der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin.
  • (1866): Morphologie und Physiologie der Pilze, Flechten und Myxomyceten.
  • (1867): Neue Untersuchungen über die Uredineen. Monatsberichte der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin.
  • (1869–1870): Eurotium, Erysiphe, Cincinnobolus. Nebst Bemerkungen über die Geschlechtsorgane der Ascomyceten. Abhandlung, hrsg. von der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft: 361–455.
  • (1869): Zur Kenntnis insektentödtender Pilze. Botanische Zeitung: 585–593.
  • (1869): Die Erscheinung der Symbiose.
  • (1874): Protomyces microsporus und seine Verwandten: Botanische Zeitung: 81 – 92.
  • (1876): Researches into the nature of the potatofungus Phytophthora infestans. Journal of Botany: 105–126.
  • (1876): Researches into the nature of the potato-fungus, Phytophthora infestans. Journal of the Royal Agricultural Society of England: 239–269.
  • (1881): Untersuchungen über die Peronosporeen und Saprolegnieen und die Grundlagen eines natürlichen Systems der Pilze. Abhandlung, hrsg. von der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft: 225–370.
  • (1881): Zur Kenntnis der Peronosporeen. Botanische Zeitung: 521–625.
  • (1883): Zu Pringsheims Beobachtungen über den Befruchtungsact der Gattungen Achlya und Saprolegnia. Botanische Zeitung: 38 – 60.
  • mit Heinrich Georg Winter & Heinrich Simon Ludwig Friedrich Felix Rehm (1884): Deutschlands Kryptogamen-Flora oder Handbuch zur Bestimmung der kryptogamischen Gewächse Deutschlands, der Schweiz, der Lombardisch-Venetianischen Königreichs und Istriens: Schizomyceten, Saccharomyceten, und Basidiomyceten. 2 Bände.
  • (1884): Vergleichende Morphologie und Biologie der Pilze, Mycetozoen und Bakterien. 2. Auflage.
  • (1886): Über einige Sclerotien und Sclerotienkrankheiten. Botanische Zeitung: 377–474.
  • (1887): Comparative Morphology and Biology of the Fungi, Mycetozoa, and Bacteria.
  • (1888): Species der Saprolegnieen. Botanische Zeitung: 597–653.
  • Brummitt RK; Powell CE. (1992). Authors of Plant Names. Royal Botanic Gardens, Kew. ISBN 1-84246-085-4.
  • King-Thom Chung, Department of Microbiology and Molecular Cell Sciences, The University of Memphis, Memphis, TN
  • Gerhard Drews: Anton de Bary, ein bedeutender Biologe, lehrte in Freiburg, Halle und Strasbourg, in: Freiburger Universitätsblätter, Jg. 2000, H. 149, S. 5-25
  • Industrieverband Pflanzenschutz (Hrsg.): Die Pflanzen schützen, den Menschen nützen. Eine Geschichte des Pflanzenschutzes. IPS, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-87079-007-5
  • Ilse Jahn (Hrsg.): Geschichte der Biologie. Theorien, Methoden, Institutionen, Kurzbiographien. 3. Auflage. Spektrum, Heidelberg u.a. 2000, ISBN 3-8274-1023-1
  • Karl Mägdefrau: Geschichte der Botanik. Leben und Leistung großer Forscher. 2.Auflage. G. Fischer, Stuttgart u.a. 1992, ISBN 3-437-20489-0
  • Ernst Wunschmann: Bary, Anton de. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 46, Duncker & Humblot, Leipzig 1902, S. 225–228.
  • Hermann Ziegenspeck: Bary, Anton de. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, S. 616.
Referências

Ligações externas

[editar | editar código-fonte]
O Commons possui uma categoria com imagens e outros ficheiros sobre Anton de Bary