Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Berlin publiczne
[search 0]
Więcej
Download the App!
show episodes
 
Artwork
 
Posłuchajcie historii, które poruszyły całym światem! II wojna światowa, zamach na papieża, zbiorowe samobójstwo w Jonestown w Gujanie, tajemnice wojskowe i zagadki szpiegowskie zebraliśmy dla Was w jednym cyklu. To nasza Misja Specjalna!
  continue reading
 
Artwork

1
Das Infomagazin aus Polen

Polskie Radio S.A.

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Codziennie
 
Der Auslandsdienst des Polnischen Rundfunks - ist ein Bestandteil der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt. Der Auslandsdienst bietet objektive Informationen über Polen und den polnischen Standpunkt zum Geschehen in diesem Teil Europas sowie in der Welt. Die Sendungen vermitteln ein Bild der polnischen Nation, ihrer Errungenschaften in Wissenschaft und Kultur.
  continue reading
 
Artwork

1
Kroniki migrantki

Martyna Michalak

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Miesięcznie
 
„Kroniki migrantki” to podcast dla osób mieszkających na emigracji w Niemczech. Pojawiają się w nim takie tematy, jak: życie w Niemczech, życie poza granicami Polski, emigracja, praktyczne porady i fakty o życiu w Niemczech oraz o życiu w Berlinie. W odcinkach podcastu „Kroniki migrantki” znajdziesz rozmowy z ekspert(k)ami, inspirujące pogadanki z emigrantkami i emigrantami oraz luźne wymiany myśli o emigracji i życiu w Niemczech. Chcesz oswoić emigrację i odnaleźć się w życiu zagranicą? Kon ...
  continue reading
 
Artwork

1
W pogoni za kolacją

Vogue Polska

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Miesięcznie
 
Podcast kulinarno-podróżniczy, którego bohaterami są restauracje tak ciekawe i smaczne, że warto dla nich spakować się w samochód lub samolot. Każdy odcinek poświęcamy jednemu miejscu. Prowadząca, znana krytyczka i dziennikarka kulinarna Małgosia Minta, na początek zabiera nas do kopenhaskiej Nomy, która od niemal 20 lat rozpala wyobraźnię smakoszy i przez wielu uważana jest za najlepszą restaurację na świecie.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Film "Upadek" w reż. Olivera Hirschbiegela opowiada o ostatnich dniach życia Hitlera w oblężonym Berlinie. Najsłynniejszą sceną, która przeniknęła do popkultury, jest moment, gdy Hitler słucha raportu o sytuacji na froncie. Gdy Führer dowiaduje się, że Obergruppenführer Steiner nie wykonał rozkazu i nie zaatakował radzieckich oddziałów nacierającyc…
  continue reading
 
Diese Woche jährte sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Der Kreml instrumentalisiert historische Narrative bis heute, um neue Kriege zu legitimieren – darunter auch den aktuellen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Deshalb sollte Westeuropa seine Erinnerungskultur überdenken.
  continue reading
 
Die Kommentatoren sind sich einig: Mit seinem heutigen Antrittsbesuch in Warschau unmittelbar nach seiner Wahl zum Bundeskanzler setzt Friedrich Merz ein ganz wichtiges Signal für engere Beziehungen zu Polen. Polen ist auch einer der wichtigsten Handelspartner für Deutschland. Der Merz Besuch in Warschau ist eines unserer Themen.…
  continue reading
 
Jest 5 maja 1945 roku. Wokół położonego w Austrii zamku Itter gromadzą się oddziały Waffen-SS, które mają zdobyć twierdzę i zlikwidować wszystkie osoby przebywające wewnątrz. Naprzeciw nim stają amerykańscy żołnierze, wspierani przez żołnierzy Wehrmachtu, austriackiego oficera SS i kilkunastu Francuzów, wśród których jest dwóch byłych premierów Fra…
  continue reading
 
Vielleicht können Sie sich noch an den Roman Himmelskörper von Tanja Dückers erinnern? 2003 sorgt er sofort für Wirbel. Kritische Stimmen aus der deutschen Literaturszene ließen nicht lange auf sich warten, darunter auch Literaturnobelpreisträger Günter Grass. Es hagelte negative Leserbriefe. Die Autorin Tanja Dückers ist unser Gast heute.…
  continue reading
 
Knapp 300.000 Jugendliche starten heute in die Reifeprüfung. Und: Welche Fragen sollte man sich immer wieder stellen? Und wie funktioniert Gedenken, wenn es keine Zeitzeugen mehr gibt? Mehr unter anderem dazu im aktuellen Infomagazin.
  continue reading
 
In Polen steht der Maianfang ganz im Zeichen der Geschichte, der Symbole und des nationalen Selbstbewusstseins. Gleich drei aufeinanderfolgende Feiertage werden begangen: der Tag der Arbeit am 1. Mai, der Tag der Flagge am 2. Mai und schließlich – als Höhepunkt – der Verfassungstag am 3. Mai.
  continue reading
 
Unser heutiger Gast ist Chen Reiss – eine jüdische Sopranistin. Vor wenigen Tagen trat sie erneut in Polen auf, diesmal gemeinsam mit dem renommierten deutschen Dirigenten Christoph Eschenbach. Wir haben die Gelegenheit genutzt, um mit ihr über ihre neuesten Projekte zu sprechen.
  continue reading
 
Am 30. April jährt sich zum 80. Mal die Befreiung des Konzentrationslagers Ravensbrück. Es war das größte Frauen-Konzentrationslager auf deutschem Boden. Als die Rote Armee 1945 das Lager erreichte, fanden die Soldaten rund 3.500 ausgezehrte und schwer kranke Frauen vor. Tausende andere hatten die Nationalsozialisten zuvor auf sogenannte Todesmärsc…
  continue reading
 
W tym odcinku rozmawiam z Agą Lindner, która pracuje w serwisie śniadaniowym w jednym z niemieckich hoteli. Z naszej rozmowy dowiesz się m.in.: na czym dokładnie polega praca przy hotelowych śniadaniach, czy do tej pracy potrzebne jest doświadczenie i specjalne umiejętności, jak wygląda typowy poranek w serwisie śniadaniowym, co jest w tej pracy na…
  continue reading
 
Drei-Meere-Initiative feiert 10. Jubiläum in Warschau. Und: Wie haben sich die Präsidentschaftskandidaten bei der gestrigen Debatte geschlagen? Mehr unter anderem dazu im aktuellen Infomagazin.
  continue reading
 
Es war ein spannendes Wochenende – sowohl historisch als auch politisch. Während in Poznań der liberale Präsidentschaftskandidat Rafał Trzaskowski von einer Einigung der Gesellschaft sprach, kündigte sein konservativer Gegenkandidat Karol Nawrocki am Samstag einen wirtschaftlichen Aufschwung sowie eine Reform der EU an. Die Präsidentschaftswahlen s…
  continue reading
 
Leokadia Justman überlebte nach ihrer Flucht aus dem Warschauer Ghetto die grausame NS-Verfolgung – unter falscher Identität in Tirol und Salzburg. In Innsbruck widmet sich eine Sonderausstellung ihrem bewegten Leben. Zudem sind ihre Erinnerungen in deutscher Übersetzung sowie eine Graphic Novel erschienen. Dem dramatischen Lebensweg der polnischen…
  continue reading
 
Die neuesten Statistiken vom Arbeitsmarkt zeigen es deutlich: Immer mehr Deutsche arbeiten in Polen! Deutsche Fachkräfte entdecken den polnischen Arbeitsmarkt für sich und sind positiv überrascht von den Bedingungen vor Ort. Positiv überrascht war auch die Stiftung Borussia, die Anfang April eine wichtige Auszeichnung erhielt. Und wir reisen in das…
  continue reading
 
Heute ist ein ganz besonderen Tag, denn heute feiert der Polnische Rundfunk sein 100-jähriges Bestehen. Die Feierlichkeiten stehen unter dem augenzwinkernden Motto: „Wir machen Podcasts seit hundert Jahren“. Das Podcast-Angebot umfasst selbstverständlich auch unsere täglichen Produktionen.
  continue reading
 
Politisch im Fokus steht das Exposé von Außenminister Radosław Sikorski, das derzeit im Parlament präsentiert wird. Thema sind die Sicherheitslage und Polens Rolle im geopolitischen Gefüge. Außerdem richten wir den Blick nach London, wo heute Friedensgespräche beginnen. Auch Wien ist ein Thema: Dort wird in wenigen Tagen die Nutzung von Smartphones…
  continue reading
 
19 kwietnia 1919 roku w mieście Pińsk powstaje zalążek polskiej flotylli rzecznej. Nowa formacja w siłach odrodzonej Rzeczpospolitej szybko udowadnia swoją wartość w boju i zaczyna rozszerzać się o kolejne jednostki. W kwietniu 1920 roku Flotylla Pińska bierze udział w wyprawie kijowskiej, a celem zgrupowania w skład której weszła jest zajęcie mias…
  continue reading
 
Vor welchen Herausforderungen wird der Nachfolger des verstorbenen Papstes stehen? Und: Welche Rolle spielte das Konzentrationslager Sachsenhausen bei der systematischen Auslöschung der polnischen Eliten? Mehr unter anderem dazu im aktuellen Infomagazin.
  continue reading
 
Heute werfen wir einen Blick auf das Leben eines Mannes, der wie kaum ein anderer für Gerechtigkeit nach dem Holocaust stand – Simon Wiesenthal. Geboren 1908 im heutigen Westen der Ukraine, überlebte er mehrere Konzentrationslager und widmete nach dem Krieg sein Leben der Suche nach NS-Verbrechern. In der heutigen Sendung erinnern wir an Simon Wies…
  continue reading
 
Nach Wochen des Verhandelns haben Union und SPD vor einigen Tagen ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Als „ambitionslos“ und „rückschrittlich“ werteten ihn die Oppositionsparteien. Einige Beobachter sprechen gar von „Wählerbetrug“, darunter der Dresdner Politologe Werner Patzelt.
  continue reading
 
Zum Abschiedsbesuch von Bundeskanzler Olaf Scholz in Warschau zieht die Zeitung „Rzeczpospolita“ eine nüchterne Bilanz seiner Amtszeit. Scholz sei kein charismatischer Kanzler gewesen, habe aber möglicherweise gerade deshalb kein negatives politisches Erbe hinterlassen. Der Rückblick auf Scholz ist eines unserer Themen.…
  continue reading
 
Jest 28 maja 1987 roku. 19-latek Mathias Rust z Niemiec Zachodnich w wypożyczonej Cessnie 172 ląduje, ku ogromnemu zaskoczeniu zgromadzonych tam osób, niemal przy samym Placu Czerwonym. Jak to możliwe, że nastolatek za sterami awionetki zdołał ominąć system obrony przeciwlotniczej ZSRR? Dlaczego Rust zdecydował się na tak ryzykowne przedsięwzięcie?…
  continue reading
 
Premierminister Tusk kündigt “Repolonisierung” der polnischen Wirtschaft an. Und: Ein neuer Gedenkstein soll in Berlin an die polnischen Opfer der deutschen Besatzung erinnern. Mehr unter anderem dazu im aktuellen Infomagazin.
  continue reading
 
W tym odcinku rozmawiam z Alexem, który kilka lat temu przeprowadził się z Białorusi do Polski. Z naszej rozmowy dowiesz się m.in.: jak wyglądały jego pierwsze lata życia w Polsce, co było największym wyzwaniem po przeprowadzce, jakie są różnice kulturowe między Polską a Białorusią, jak wyglądał proces zdobywania obywatelstwa, i co doradziłby osobo…
  continue reading
 
Experten schlagen Alarm: Immer mehr Jugendliche in Deutschland, aber auch in Polen, neigen zu rassistischen Tendenzen und scheinen die tragische Geschichte des Nationalsozialismus zu vergessen. Ein engagierter Kämpfer gegen das Vergessen ist Stanisław Zalewski, der sich seit Jahren für die Aufklärung und das Gedenken an die Opfer des Holocausts ein…
  continue reading
 
Zum zweiten Mal seit dem EU-Beitritt im Jahr 2004 hat Polen am 1. Januar 2025 die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union übernommen. Welche Ziele verfolgt die Regierung in Warschau – und was wurde bereits erreicht? Außerdem besuchen wir die Kurpien, eine wenige Tausend Mitglieder zählenden Volksgruppe in Masowien.…
  continue reading
 
In den 1960ern wurde die ostdeutsche Lyrik zum Gegenstand erregter Debatten. Ausgelöst haben sie einige Autoren der jüngeren Generation, die fast durchweg 25 bis 30 Jahre alt waren. Erstes wichtiges Datum war eine Lesung in Ost-Berlin im Dezember 1962, die vor allem einen neuen, von Beginn an angefeindeten Lyriker bekannt machte: Wolf Biermann.…
  continue reading
 
15 Jahre nach dem Absturz der polnischen Präsidentenmaschine in Russland fordert Warschau weiterhin die Rückgabe des Flugzeugwracks. Am 10. April 2010 war eine polnische Regierungsmaschine nahe dem russischen Smoleńsk abgestürzt. Alle 96 Insassen starben, darunter Staatspräsident Lech Kaczyński, seine Ehefrau Maria, hochrangige Militärs, Politiker …
  continue reading
 
Konflikt między Salwadorem a Hondurasem z lipca 1969 r. został opisany przez Ryszarda Kapuścińskiego, który stworzył określenie Wojna futbolowa. Czy faktycznie przegrany mecz w eliminacjach do Mistrzostw Świata w Meksyku doprowadził do konfliktu zbrojnego? W Misji specjalnej okrywamy kulisy wybuchu wojny stu godzin.…
  continue reading
 
Neue Zölle von mindestens zehn Prozent auf alle in die USA importierten Waren – das hat US-Präsident Donald Trump in Washington angekündigt. Ein schwerer Schlag für die Weltwirtschaft. Doch die Europäische Union will reagieren. Der Zollkrieg ist eines unserer Themen. Zudem wollen wir an das Katyń-Massaker erinnern. Genau vor 85 Jahren begannen die …
  continue reading
 
W tym odcinku rozmawiam z Alicją, która pracuje w niemieckim sektorze publicznym jako specjalistka ds. ochrony danych osobowych. Jeśli myślisz o pracy w administracji lub interesuje cię ta dynamicznie rozwijająca się branża – koniecznie przesłuchaj ten odcinek! Z naszej rozmowy dowiesz się m.in.: czym zajmuje się specjalista ds. ochrony danych osob…
  continue reading
 
Jest 24 września 1916 roku. W pobliżu brytyjskiej wioski Little Wigborough ląduje potężny niemiecki Zeppelin. Kilkanaście minut później rozlega się potężny huk a niebo rozświetla nagły błysk światła. Dlaczego zdecydowano się na lądowanie na terenie wroga? W jaki sposób jeden miejscowy policjant na rowerze w pojedynkę zdołał aresztować 21-osobową za…
  continue reading
 

Skrócona instrukcja obsługi

Posłuchaj tego programu podczas zwiedzania
Odtwarzanie