Geboren
1190
Gestorben
30. September 1246, Karakorum
Todesursache: Gift
Namen
Jaroslaw II. Wsewolodowitsch
Wsewolodowitsch, Jaroslaw
Weiterer Staat
Russland
Ämter
Russischer Herrscher
Vorgänger: Juri II.
Nachfolger: Swjatoslaw III.
Normdaten
Wikipedia-Link: | Jaroslaw_II._Wsewolodowitsch |
Wikipedia-ID: | 291745 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q359396 |
Wikimedia–Commons: | Yaroslav II of Vladimir |
GND: | 12288163X |
VIAF: | 50120293 |
Familie
Vater: Wsewolod III.
Mutter: Marija Schwarnowna
Ehepartner: Feodossija Mstislawna (1214–)
Kind: Alexander Jaroslawitsch Newski
Kind: Andrei II.
Kind: Michail Jaroslawitsch
Kind: Jaroslaw III. Jaroslawitsch
Kind: Wassili Jaroslawitsch
Kind: Fjodor Jaroslawitsch
Kind: Konstantin Jaroslawitsch von Galitsch
Verlinkte Personen (11)
↔ Juri II., Großfürst von Wladimir
↔ Wassili Jaroslawitsch, russischer Großfürst von Wladimir aus dem Geschlecht der Rurikiden
→ Batu Khan, Khan der Goldenen Horde
→ Jaroslaw III. Jaroslawitsch, Großfürst von Twer
→ Schenk, Frithjof Benjamin, deutscher Historiker
→ Swjatoslaw III., Großfürst von Wladimir (1246–1248)
→ Wemhoff, Matthias, deutscher Mittelalterarchäologe
→ Wsewolod III., Großfürst von Wladimir aus dem Geschlecht der Rurikiden
← Andrei II., Großfürst von Wladimir (1248–1252)
← Dmitri von Susdal, Prinz von Susdal und Nischni Nowgorod
← Töregene Hatun, Regentin des Mongolenreiches
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
Portraitindex Frühe Neuzeit (2 Einträge)
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Jaroslaw_II._Wsewolodowitsch, https://persondata.toolforge.org/p/peende/291745, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/12288163X, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/50120293, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q359396.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).