Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2024188772A1 - Diagnosebox, stellventilsystem, verfahren und prozesstechnische anlage - Google Patents

Diagnosebox, stellventilsystem, verfahren und prozesstechnische anlage Download PDF

Info

Publication number
WO2024188772A1
WO2024188772A1 PCT/EP2024/055907 EP2024055907W WO2024188772A1 WO 2024188772 A1 WO2024188772 A1 WO 2024188772A1 EP 2024055907 W EP2024055907 W EP 2024055907W WO 2024188772 A1 WO2024188772 A1 WO 2024188772A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control valve
diagnostic box
control
initialization
diagnostic
Prior art date
Application number
PCT/EP2024/055907
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens BIEGER
Guido König
Original Assignee
Samson Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samson Aktiengesellschaft filed Critical Samson Aktiengesellschaft
Publication of WO2024188772A1 publication Critical patent/WO2024188772A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0426Programming the control sequence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/0041Electrical or magnetic means for measuring valve parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0075For recording or indicating the functioning of a valve in combination with test equipment
    • F16K37/0083For recording or indicating the functioning of a valve in combination with test equipment by measuring valve parameters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25312Pneumatic, hydraulic modules, controlled valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33326Analyzer, diagnostic for servovalve

Definitions

  • a 4..20 mA signal is transmitted to the control valve on the two-wire connection from a central control unit, for example a central control room of a process plant.
  • a 4 mA control signal can cause the control valve to move to a closed position
  • a 20 mA signal can cause the control valve to move to a maximum open position.
  • Signals in the range between 4 and 20 mA can cause the control valve to assume a predetermined intermediate position between the closed position and the maximum open position, which can be proportional to the current signal, for example.
  • a passive field device in the form of a sensor can transmit an analog 4..20 mA signal to a central control unit in order to report information about a process in the plant, for example a part or component of the process or a process fluid.
  • a current signal proportional to a certain pressure range can be transmitted from a pressure sensor to a central control unit.
  • the transmission of information or data using a 4..20 mA signal is limited to very small amounts of data.
  • HART The HART protocol, the FOUNDATION Fieldbus protocol, the PROFIBUS protocol and a number of other digital communication technologies are also commonly used to transmit data in process engineering systems.
  • HART has been part of the field bus standard IEC 61158 since 2007.
  • a high-frequency oscillation for example ⁇ 0.5 mA
  • an analog signal for example a 4..20 mA signal.
  • a digital 1 with a frequency of 1.2 kHz and a digital "o" with a frequency of 2.2 kHz can be represented.
  • HART allows the transmission of process and Diagnostic information and control signals between control valves and a higher-level control unit, for example a central control room.
  • the maximum current consumption of the devices is 350 mA, with up to 400 mA permitted, resulting in a maximum power consumption per device of 14.5 W.
  • Free wires and/or signal-carrying wires of the Ethernet cable can be used to transmit the power.
  • PoE enables the rapid transmission of large amounts of data.
  • the power density of PoE technology does not permit its use in potentially explosive areas.
  • the use of PoE technology requires a much higher investment than analog 4..20 mA communication. Enormous investments are also required for retrofitting existing process engineering systems with PoE technology, which in many cases is uneconomical.
  • a control valve that is supplied with power via an Ethernet connection (Power over Ethernet) and an associated commissioning procedure are described in DE 10 2006 036 770 Ai.
  • APL Advanced Physical Layer
  • Zone o describes an area in which an explosive gas-air mixture is present permanently or for long periods of time.
  • Zone 1 describes an area in which flammable or conductive dust particles are present, as well as areas in which an explosive gas-air mixture can be present for a short time under normal operating conditions.
  • APL technology should also make it possible to design field devices to be intrinsically safe.
  • twisted-pair wires twisted-care wiring according to 10BASE-T1L
  • Process engineering systems with APL- Technology can be equipped with a so-called trunk data and power transmission line, in particular with a length of up to 1000 m, from a central control unit to an APL field switch.
  • the so-called trunk lines (main line) should be designed to transmit power of up to 54 W.
  • Several field devices can be connected to the so-called APL field switch with so-called spur data and power transmission lines, in particular with a length of up to 200 m (spur line).
  • the spur lines are designed to provide a power of usually a maximum of 500 mW.
  • An IEC 61158 Type A fieldbus cable with twisted pairs and an electrically shielding jacket (also known as a shield) is usually used as the data and power transmission line.
  • electrically shielded cables must be used to connect the APL field switch to each individual field device. Up to five field devices can be connected to a spur line. Several APL field switches, for example a maximum of 5 to a maximum of 10, can be connected to a trunk line.
  • APL technology is compatible with the operation of field devices in potentially explosive areas. A low power density can be provided for this purpose in order to prevent the electrical and/or thermal energy present in a field device from reaching an ignition threshold even under abnormal operating conditions.
  • the APL field switches and field devices are designed to be ignition-proof (explosion-proof) in accordance with protection class "Ex i".
  • APL technology allows the transmission of large data volumes and is characterized by compatibility with existing two-wire communication systems.
  • many users of APL technology also complain about the high investment costs for upgrading or converting an entire system.
  • WO 2022/043103 Ai proposes positioning an APL field switch together with a positioner connected to it in a common housing with explosion protection, which is designed separately and at a distance from a control valve whose valve element is controlled via the positioner.
  • US 2021/0181701 Ai discloses a process control network for field devices that have sensors and actuators.
  • the individual field devices are connected to the process control (process control system) stored in a cloud by means of a diagnostic box, whereby APL technology can be used, for example.
  • Safety and network diagnostics can be carried out using the diagnostic box.
  • initializing the field devices for monitoring using a diagnostic box is currently time-consuming. To do this, the field devices must first be initialized, limit values defined based on the initialization parameters, and these stored in the diagnostic box, which can then monitor the control valve on this basis. This process must then be repeated when control valves are replaced, when control valves wear out, or when software packages for the control valves are updated.
  • initialization of the control valves via the process control system and the subsequent transmission of the initialization parameters to the diagnostic box can lead to a utilization of the computing capacity of the process control system as well as to a utilization of the data transmission capacity, for example of an APL connection.
  • a first aspect of the invention relates to a diagnostic box for monitoring a control valve of a process plant, such as a chemical plant, a power plant, a food processing plant or the like, which is designed to control the control valve to determine at least one initialization parameter.
  • the inventive idea of using a diagnostic box not only to monitor the control valve but also to determine at least one initialization parameter means that computing capacity can be saved elsewhere, for example in the process control system. This can reduce the risk of overloading the computing capacity of the process control system and thus the risk of failure of the process engineering system.
  • computing capacity can be saved elsewhere, for example in the process control system.
  • data transmission between the control valve and the process control system and/or between the process control system and the diagnostic box can be reduced, which reduces the risk of overloading the line and thus of failure of the process engineering system.
  • the step of transmitting the determined initialization parameters or limit values derived from them to the diagnostic box can be saved, which means that initialization can take place more quickly.
  • a further advantage is that if the diagnostic box detects errors related to initialization, initialization for troubleshooting can be carried out directly by the diagnostic box without first having to report the error to a higher-level system, such as a process control system or a safety controller (safety system), which means that troubleshooting can be carried out more quickly and while preserving computing and data transmission capacities, which reduces the risk of downtime of the process plant or at least shortens downtime.
  • a higher-level system such as a process control system or a safety controller (safety system)
  • the diagnostic box is preferably designed to monitor one or more components of the control valve, preferably at least one position controller of the control valve, a solenoid valve for switching the control valve, in particular its drive, and/or a sensor for measuring process-related parameters, such as the pressure, the temperature and/or the fluid volume flow of the control valve.
  • the diagnostic box can be designed to measure parameters, in particular control valve-related parameters, such as the position of a valve member of the control valve, and/or process-related parameters, such as the pressure, the temperature and/or the fluid volume flow of the control valve.
  • the diagnostic box is preferably designed to use the at least one initialization parameter, in particular to use it as a reference value, for monitoring the control valve, in particular parameters, preferably when a value set in Depending on the limit value defined by the reference value, in particular a measured parameter, an error message and/or an alarm is triggered.
  • the diagnostic box is preferably designed to store the at least one specific initialization parameter, in particular in the diagnostic box, in particular to process it, and/or to use it for monitoring the control valve.
  • the diagnostic box can be designed to evaluate the measured parameters over a period of time and to compare them with reference patterns, in particular stored in the diagnostic box. In the event of a deviation from the reference patterns, the diagnostic box can be designed to carry out error detection in order to determine the cause of the deviation.
  • the diagnostic box is particularly preferably designed to initiate error correction depending on the cause of the error.
  • the error correction can, in particular depending on the cause, be selected from updating software packages, in particular the diagnostic box and/or the control valve, carrying out an initialization to determine, in particular again, the at least one initialization parameter, issuing instructions for error correction, in particular via a display, for example the diagnostic box, and/or communicating the error to a higher-level system, in particular a safety controller. It can be provided that the diagnostic box determines, before rectifying the fault, whether a function, in particular of the control valve, is impaired by the fault and/or its rectification.
  • the diagnostic box is further designed to initiate a bridging function for the impaired function when an impairment of a function is detected.
  • the bridging function can be carried out by a computing unit that is part of the control valve, in particular its position controller, an attachment for the control valve, a sensor, another control valve, the diagnostic box, a switch and/or a higher-level system.
  • the bridging function is selected from a complete takeover of the affected function, a partial takeover by a, in particular self-sufficient, control routine and/or a partial takeover by a rudimentary basic function.
  • the bridging function can take place up to and/or during the error correction, in particular updating.
  • the complete takeover can, for example, be carried out by a computing unit that completely takes over the impaired function.
  • the control routine can, for example, provide for a movement of the valve element of the control valve into a safety position when predetermined conditions, for example an excessively high fluid volume flow, pressure or temperature, are measured, in particular in the process fluid in an area of the process plant controlled by the control valve.
  • the rudimentary basic function can holding a valve member of the control valve in a position, for example in a safety position, such as a closed position.
  • the diagnostic box is particularly designed to receive parameters, in particular control valve-related and/or process-related parameters, from the control valve and/or a higher-level system and/or to send them to the control valve and/or a higher-level system.
  • the diagnostic box can be designed to receive parameters from the control valve.
  • the diagnostic box can be designed to filter and/or pre-evaluate received parameters.
  • the diagnostic box is particularly preferably designed to forward the filtered and/or pre-evaluated data to a higher-level system.
  • the filtering can in particular include comparing received data, in particular measured values, with stored tolerance ranges and/or selectively forwarding certain data.
  • a sensor is designed to continuously measure the position of a valve element of the control valve, with the diagnostic box preferably only forwarding changes in the position of the valve element to the higher-level system.
  • the diagnostic box can be designed to carry out an evaluation of the causes of errors in the event of deviations from a tolerance range and, if a possible error is identified, to either directly carry out error correction on the control valve, for example by updating software packages, or to communicate the error to a higher-level system.
  • the diagnostic box can also be designed to receive announcements of updates, in particular centrally, from a higher-level system and to pass these on to the control valve, an attachment and/or a switch. Furthermore, the diagnostic box can be designed to determine the time of the update and/or bridging functions to be carried out during the update. To this end, the diagnostic box can in particular be designed to pass on corresponding instructions to the at least one control valve, an attachment, a sensor and/or a switch.
  • the diagnostic box is designed to control the control valve to determine at least one initialization parameter.
  • the diagnostic box in particular designed to control at least one function of the control valve, which is preferably selected from the movement of the valve member of the control valve, the switching of a valve, in particular a solenoid valve, of the control valve and/or the venting of a pneumatic drive of the control valve.
  • the diagnostic box is preferably designed to record, in particular measure, parameters during the control, in particular control valve-related parameters such as the drive running time and signals triggered by the reaching of limit contacts, and/or process-related parameters such as the pressure, the temperature and/or the fluid volume flow of a fluid flow controlled by the control valve, and preferably to store them as initialization parameters.
  • control valve-related parameters such as the drive running time and signals triggered by the reaching of limit contacts
  • process-related parameters such as the pressure, the temperature and/or the fluid volume flow of a fluid flow controlled by the control valve
  • the diagnostic box can be designed to control the control valve to move the valve member in a first direction and to record the time until it receives a signal that is triggered by reaching a first limit contact.
  • the diagnostic box is also designed to subsequently control the control valve to move the valve member in a second direction, in particular opposite to the first direction, and to record the time until the diagnostic box receives a signal that is triggered by reaching a second limit contact.
  • the diagnostic box can be designed to store the measured time, in particular for moving from the first limit contact to the second limit contact, as an initialization parameter, in particular drive running time or initial running time.
  • the diagnostic box can be designed to use the initialization parameter as a reference value and to define one or more limit values for monitoring the control valve depending on the reference value.
  • the measured drive running time can be used as a reference value and a lower limit value can be defined at 50% of the reference value and an upper limit value at 200% of the reference value.
  • the diagnostic box can then be monitored in such a way that an error message is issued if a limit value is exceeded.
  • Exceeding a limit value can mean both exceeding an upper limit value and falling below a lower limit value.
  • the diagnostic box is designed to automatically determine the at least one initialization parameter, in particular when the diagnostic box is put into operation.
  • the diagnostic box can, for example, have an initialization mode that can be started to control the control valve to determine the at least one initialization parameter.
  • the initialization mode can be designed to control the control valve, in particular as described above and below, and to record parameters, in particular to measure them, and preferably as To store initialization parameters.
  • the initialization mode can have a predefined sequence of control commands that are executed by starting the initialization mode.
  • the diagnostic box is preferably designed to at least partially control the control valve in the initialization mode in order to determine the at least one initialization parameter and then use this as a limit value or reference value to monitor the control valve.
  • the initialization mode can be started in different ways, as described below, for example via an operating element formed on the diagnostic box or automatically when the diagnostic box is connected to a control valve.
  • the diagnostic box is preferably designed to evaluate parameters, in particular control valve-related parameters, at precise times.
  • the diagnostic box is designed to use the at least one initialization parameter during operation of the control valve to monitor it, in particular by using the initialization parameter as a reference value, in particular wherein an error message and/or an alarm is triggered when a limit value defined as a function of the reference value is exceeded.
  • monitoring and diagnosis can be carried out, in particular permanent, wherein measured values of monitored parameters are compared with initialization parameters recorded during initialization, in particular reference values and/or limit values derived therefrom.
  • conclusions can be drawn about the state of components of the control valve or its components, such as a solenoid valve, a drive spring, a pneumatic line and/or a seal, in particular on the valve rod and/or the valve member.
  • the diagnostic box and/or the method described below is designed to determine at least one initialization parameter selected from one or more parameters comprising a drive direction, a time, a pressure, a current, the stroke height of a valve rod and/or a valve member of the control valve, the position of limit contacts, electrical currents flowing across limit contacts and/or the position of the valve member and/or the valve rod by controlling the control valve.
  • the drive direction can comprise the drive direction of the drive of the control valve, particularly preferably the assignment of which drive direction leads to a displacement of the valve member in a first direction, in particular closing direction, and which drive direction leads to a displacement of the valve member in a second direction, in particular opening direction.
  • the times can comprise running times and/or switching times, particularly preferably at least one drive running time, in particular a drive running time for moving the control valve or the valve rod between two limit contacts.
  • the pressure can preferably comprise the fluid pressure in a fluid line, such as a fluid line controlled by the control valve or a fluid line associated with the drive of the control valve, or the fluid pressure in the drive of the valve, such as a pneumatic drive.
  • flows can preferably comprise fluid volume flows, particularly preferably fluid volume flows of a fluid line controlled by the control valve.
  • the diagnostic box is designed to determine at least one or more initialization parameters selected from the position of the valve member and/or the valve rod, the drive direction of the drive of the control valve, the drive running time for moving the valve member or the valve rod between two positions, in particular between two limit contacts, and/or the position of limit contacts, by controlling the control valve.
  • the diagnostic box is designed to determine at least the three initialization parameters: drive direction of the control valve drive, drive running time for moving the valve member or the valve rod between two positions, in particular between two limit contacts, and position of at least one, preferably at least two, limit contact(s) by controlling the control valve.
  • This embodiment is particularly suitable for making the commissioning and connection of the diagnostic box to limit contacts and/or a solenoid valve of a control valve as simple as possible.
  • the diagnostic box is designed to determine the position of the valve member and/or the valve rod as an initialization parameter using another parameter, preferably the drive running time as a parameter, by controlling the control valve. For example, by moving the valve member from one limit contact to the other and back again, the running time for the movement in both directions can be determined and, on the basis of different running times, it can be determined which limit contact belongs to which position, for example closed or open position.
  • control valves are usually equipped with springs that automatically move the valve member to the closed position in the event of a power failure. This is usually achieved by pre-tensioning the springs when the valve is opened, so that it automatically returns the control valve to the closed position in the event of a power failure using elastic restoring forces.
  • the opening of the valve member is counteracted by a spring force, which can lead to a slowing down of the opening movement compared to the closing movement.
  • the diagnostic box can assign a closed position, for example, to the limit contact that is reached with the shorter running time and can therefore conclude that the valve element is in the closed position when this limit contact is reached. This enables simplified, particularly automated, initialization.
  • the limit contact that is triggered by switching off the drive, for example venting a pneumatic drive, in particular as described in detail below can be determined as the limit contact associated with the closed position.
  • control of the control valve comprises at least the movement of a valve member of the control valve, in particular from an open position to a closed position and/or from a closed position to an open position, wherein preferably the time for adjusting the valve member is measured, in particular stored as an initial running time.
  • control valve has at least one limit contact for monitoring the position of a valve member and/or at least one limit contact for monitoring a solenoid valve for controlling a drive, in particular the drive pneumatics, of the control valve.
  • the diagnostic box is further designed to evaluate the at least one initialization parameter with precise timing and/or to determine the at least one initialization parameter via a safety circuit.
  • the safety circuit is preferably designed separately from a control circuit. This ensures that the determination of the initialization parameter does not require any computing and/or data transmission capacity of the control circuit. This means that, for example, an update can be carried out via the safety circuit in one area of the process plant, while for another part of the plant the full computing and data transmission capacity for controlling the plant is available via the control circuit.
  • the diagnostic box is preferably designed to determine the at least one initialization parameter as well as monitor the control valve via the safety circuit. Communication in the safety circuit, at least between the control valve and the diagnostic box, but particularly preferably also with the safety controller, is particularly preferably carried out via Ethernet, in particular Ethernet APL.
  • the diagnostic box further comprises an operating element for starting the determination of the at least one initialization parameter, in particular the initialization mode described above.
  • the operating element can be a switch or a button.
  • the diagnostic box can be designed to Determination of at least one initialization parameter, in particular of the initialization mode described above, by connecting the control valve to the diagnostic box and/or by a safety controller and/or process control system that can be connected to the diagnostic box.
  • the determination of at least one initialization parameter can be carried out by controlling the diagnostic box from the safety controller, in particular via a bus, preferably via Ethernet APL.
  • the diagnostic box further comprises an output unit, in particular a display or a connection to a safety controller or process control system, for outputting signals, in particular determined initialization parameters, error messages and/or alarms.
  • an output unit in particular a display or a connection to a safety controller or process control system, for outputting signals, in particular determined initialization parameters, error messages and/or alarms.
  • the invention further relates to a control valve system which comprises a control valve and a diagnostic box according to the first aspect of the invention.
  • the control valve can have explosion protection for potentially explosive areas of zone o or i and/or the diagnostic box can have explosion protection for potentially explosive areas of zone i or 2.
  • the control valve preferably has a higher level of explosion protection than the diagnostic box.
  • the control valve system can also have an interface, in particular an Ethernet-APL interface, via which the control valve is connected to the diagnostic box.
  • the interface can be a switch, in particular an Ethernet APL switch.
  • the control valve system also preferably comprises a higher-level system, in particular a safety controller and/or a process control system, to which the diagnostic box and/or the interface is connected, in particular via Ethernet-APL.
  • the interface and/or the diagnostic box preferably has a higher level of explosion protection than the higher-level system.
  • control valve system can have at least one, preferably at least two, three or four, particularly preferably at least five, eight or ten, further device(s), in particular field devices, in particular selected from valves, in particular control valves, pumps, attachments, in particular sensors, diagnostic boxes, switches and/or higher-level systems, in particular a safety circuit, a control system and/or a diagnostic system.
  • further device(s) in particular field devices, in particular selected from valves, in particular control valves, pumps, attachments, in particular sensors, diagnostic boxes, switches and/or higher-level systems, in particular a safety circuit, a control system and/or a diagnostic system.
  • field devices are connected to one another, in particular via Ethernet APL.
  • the connection can be made directly between the field devices.
  • the field devices are connected to one another via at least one switch and/or the diagnostic box.
  • the field devices are connected to at least one switch, which in turn is connected to the diagnostic box.
  • all of these connections are implemented via Ethernat APL.
  • the field device lines are connected to the switch via track lines.
  • the switch is in turn connected to the diagnostic box and/or a higher-level system via a main line.
  • the control valve system particularly preferably has a first group of field devices that are connected to one another via a first switch, in particular an APL switch, and at least a second, third, fourth and/or fifth group of field devices that are in turn connected to one another via a second, third, fourth or fifth switch, in particular an APL switch.
  • the field devices are preferably connected to the respective switch via trace lines.
  • the switches are preferably connected to one another via a main line. Furthermore, the switches are preferably connected to the diagnostic box and/or a higher-level system via the main line.
  • the switches are particularly preferably connected to at least two higher-level systems via the main line, in particular selected from a safety controller and a process control system.
  • a power switch is preferably provided between the higher-level systems and the at least one switch or the diagnostic box.
  • the power switch is preferably connected, in particular via Ethernet APL, on the one hand to the higher-level systems and on the other hand to the at least one switch or the diagnostic box.
  • control valve system has in particular at least one, preferably at least two, three or four, particularly preferably at least five, eight or ten, attachments, in particular sensors.
  • the at least one attachment is connected to the control valve, a switch or the diagnostic box via Ethernet, particularly preferably via Ethernet APL.
  • the attachment is connected directly to the control valve, in particular via an Ethernet APL connection, preferably a track line.
  • the control valve is in turn connected via a track line to a switch, which in turn is connected to the diagnostic box, preferably via a main line.
  • the at least one attachment can be connected directly to the at least one position controller, in particular to a computing unit of the position controller, in particular via Ethernet APL.
  • the at least one attachment is connected directly to a switch or the diagnostic box, in particular via Ethernet APL.
  • the field device system can have a process control system that controls at least one device, in particular a control valve, attachment, diagnostic box and/or switch.
  • the process control system can be connected to the at least one device by means of a communication network, in particular via Ethernet-APL.
  • the at least one device can also be connected to the process control system via a bus connection, for example via HART, Profibus, FOUNDATION Fieldbus or the like.
  • process engineering system By linking the process control system to the device, information about the process engineering system or its field devices can be exchanged and used globally for process control on the one hand and fed back into the device for evaluation processes and/or direct control set up by the control unit itself on the other. In this respect, a very flexible and efficient diagnostic option is provided for the process engineering system.
  • the field device system can have a safety controller for the safety-related switching on and/or off of field devices, in particular on and/or off valves, and/or for initializing and/or monitoring field devices, in particular control valves.
  • the safety controller can have at least one computing unit that can be connected to the diagnostic box, in particular by means of Ethernet-APL.
  • the field devices and/or the sensors are also connected to a switch and/or the diagnostic box via an Ethernet-APL connection, for example a cable. It is also conceivable that the field devices and/or sensors are additionally connected to the switch and/or the diagnostic box via another bus connection, for example via HART, ROFIBUS, FOUNDATION Fieldbus or the like.
  • the field devices can be directly connected to one another, in particular by means of Ethernet-APL.
  • the at least one sensor can be designed as part of a field device or separately.
  • the sensors and/or the field devices can be supplied with power in whole or in part via Ethernet APL connections.
  • the power supply can also be provided separately via a switch or a diagnostic box.
  • the other connection can be designed separately.
  • the process plant has potentially explosive areas, in particular Zone 2, Zone 1 and/or Zone 0.
  • the process plant can have a potentially explosive area in Zone 2.
  • higher-level systems in particular a safety control (safety network) and/or a process control system (process control), are process engineering plant outside of zone 2. If zone 1 and zone o are also present in the process engineering plant, the higher-level systems are preferably also arranged outside this zone.
  • the process engineering plant preferably has control devices with explosion protection at least for zone 2, which are arranged in zone 2.
  • the field devices can be connected, in particular via Ethernet APL, to the higher-level systems arranged outside zone two.
  • the process engineering plant or the control valve system can have at least one switch to which, in particular as described above, several field devices are connected, in particular via Ethernet APL.
  • the switch can also be arranged in zone 2.
  • the diagnostic box can also be arranged in zone 2.
  • the at least one field device, in particular control valve can either be connected directly to the diagnostic box or can be connected to the diagnostic box via the switch described above.
  • the process engineering system preferably has both the at least one switch described above and the diagnostic box described above, which are preferably each arranged in zone 2 and are preferably connected to one another via Ethernet APL.
  • the process engineering system or the field device system can have a power switch to which the at least one field device, in particular control valve, and preferably the at least one switch and/or the diagnostic box are connected, in particular via Ethernet APL.
  • the power switch can be connected to a power supply and supply the at least one field device, the at least one switch and/or the diagnostic box with power, in particular via Ethernet APL.
  • the power switch can be arranged in zone 2.
  • the process plant can have at least one potentially explosive area of zone 1.
  • at least one field device and/or a switch can have explosion protection for zone 1.
  • several field devices can be equipped with explosion protection for zone 1 and connected to a switch with explosion protection for zone 1, in particular via Ethernet APL.
  • the several field devices and the switch can be arranged in zone 1 and, in particular via Ethernet APL, with a switch, a diagnostic box and/or a power switch, in particular as described above, in zone 2 or outside of zones o, 1 and 2.
  • the at least one field device can have areas, in particular in the area of the actuator of a field device designed as a control valve, which have explosion protection for zone o. These areas of the control valves can then be arranged in an explosion-hazardous area of zone o.
  • the inventors have recognized that, particularly in conjunction with Ethernet APL technology, field devices, in particular control valves, their attachments, switches and diagnostic boxes can be integrated into potentially explosive areas with particularly little cabling without having to forego computing units and electrical supply of the field devices, their attachments, switches and diagnostic boxes, so that in particular the method according to the invention can be carried out particularly efficiently and comprehensively.
  • control valve and the diagnostic box are connected to one another via a wired communication network, preferably by means of Ethernet, particularly preferably by means of Ethernet-APL, in particular are connected to one another directly.
  • control valve has a control unit that is connected to the diagnostic box via a wired communication network, in particular directly, and/or that the control valve has a solenoid valve that is connected to the diagnostic box via a wired communication network, in particular is connected to the diagnostic box via a control unit of the control valve.
  • the control valve preferably has a drive and a position controller for controlling the drive, to which the diagnostic box is connected via the wired communication network.
  • the position controller preferably has a control unit that is connected to the diagnostic box via the wired communication network.
  • the control valve also has a solenoid valve via which the control unit can control the drive, in particular the pneumatic drive.
  • the solenoid valve is preferably arranged within the control unit.
  • the diagnostic box is additionally connected to the safety controller and/or the process control system, particularly preferably at least to the safety controller. This connection can be made wirelessly or via the wired communication network.
  • it is made via the wired communication network, particularly preferably via Ethernet, in particular Ethernet-APL.
  • the diagnostic box is designed as an attachment to the control valve or as a component of a position controller of the control valve.
  • the diagnostic box is preferably integrated in the housing of the position controller, with the diagnostic box having its own computing unit and the position controller having its own computing unit, in particular on separate circuit boards.
  • the diagnostic box can also be part of other control units of the control valve.
  • the diagnostic box can also be designed as a separate unit from the control valve and at a distance from it.
  • control valve system further comprises a safety controller and/or a process control system, in particular wherein the diagnostic box is connected to the safety controller and/or the process control system via a wired communication network, preferably via Ethernet, particularly preferably via Ethernet-APL.
  • the safety controller and the process control system are part of a separate safety circuit and a separate control circuit.
  • the control valve system can be designed to switch back and forth between the transmission of safety-relevant signals and control signals via a common cable or to switch between two outputs for connection to the common cable.
  • the safety controller and the process control system can be connected to the diagnostic box or the control valve via separate cables.
  • the control valve system is particularly preferably designed to establish the connection, in particular communication, both between the diagnostic box and the control valve and between the diagnostic box of the safety controller via a safety circuit that is separate from a control circuit.
  • the control valve system is preferably designed to establish the connection, in particular communication, between the process control system and the control valve via a control circuit that is separate from the safety circuit.
  • the diagnostic box can be integrated into the control circuit, for example by establishing the connection between the process control system and the control valve via the diagnostic box. However, it can also be detached from the control circuit. In this case, for example, a direct connection can be established between the process control system and the control valve.
  • the connection between the components of the safety circuit and/or the control circuit is preferably established via Ethernet, particularly preferably Ethernet-APL.
  • a connection between the diagnostic box and the safety controller and/or the process control system can be used in particular for providing input signals to the diagnostic box, for exchanging alarms or error messages and/or for providing monitoring results or monitored parameters to the safety controller or the process control system.
  • the diagnostic box can be designed to transmit error messages and/or alarms via a safety circuit to the safety controller and/or to the process control system.
  • the control valve has at least one limit contact, which is intended to generate or change electrical signals in particular when a predetermined position, in particular an end position, of a valve member or a valve rod of the control valve is reached.
  • the limit contacts can be designed to generate or change the electrical signal depending on a translatory or rotary movement of the valve member or the valve rod, in particular by tapping a valve stroke or the rotation of a valve rod.
  • the control valve preferably has at least two limit contacts, one of which is designed to generate or change an electrical signal when a closed position (closing position) of the valve member is reached and the other is designed to generate or change an electrical signal when an open position (open position), in particular a fully open position, of the valve member is reached.
  • the control valve is preferably designed as a safety fitting.
  • the at least one, preferably the at least two, limit contacts are preferably designed to be inductive or electrical, in particular designed to detect the predetermined position inductively or electrically.
  • the limit contacts are set, in particular positioned, in such a way that they indicate end positions, in particular open positions and closed positions, of the valve element. However, they can also be designed to indicate other positions, for example intermediate positions, in particular between the open position and the closed position.
  • the at least one limit contact is arranged on a valve rod or the position controller, in particular on a position detection of the position controller, of the control valve.
  • control valve can have sensors that are not limit contacts.
  • the control valve can have sensors for monitoring the switching function of the solenoid valve, a supply air pressure and/or a drive pressure.
  • a digital contact for detecting the mechanical actuation of the solenoid valve and/or a pressure sensor in or on the drive for detecting the drive pressure can be provided.
  • a torque and/or stroke sensor can be attached to the valve rod.
  • the diagnostic box is designed to automatically detect the at least one initialization parameter, in particular to automatically detect limit contacts and assign them to respective positions, in particular by interpreting the operating state adopted and the limit contact associated with it as a closed position by venting a drive.
  • the control valve system further comprises at least one sensor that can be read out via the diagnostic box, in particular for determining an initialization parameter selected from one or more parameters comprising times, in particular running times and/or switching times, pressure, in particular fluid pressure, flows, in particular fluid volume flows, the stroke height of a valve rod and/or a valve member of the control valve, the position of limit contacts and/or electrical currents flowing through limit contacts.
  • the at least one sensor can be connected directly to the diagnostic box or connected to the diagnostic box via the control valve.
  • the at least one sensor can be connected to the diagnostic box via a wired communication network, preferably via Ethernet, particularly preferably via Ethernet-APL.
  • the control valve system has a plurality of sensors that can be read out via the diagnostic box and/or whose signals can be transmitted to the diagnostic box via direct communication with the diagnostic box or indirectly, for example via the control valve.
  • the invention relates to a process engineering plant, such as a chemical plant, a power plant, a food processing plant, or the like, comprising a diagnostic box, in particular as described above, and/or a control valve system, in particular as described above.
  • a process engineering plant such as a chemical plant, a power plant, a food processing plant, or the like
  • a diagnostic box in particular as described above
  • a control valve system in particular as described above.
  • a second aspect of the invention relates to a method for initializing a control valve, in particular a control valve system as described above, of a process plant, such as a chemical plant, a power plant, a food processing plant or the like, in which the control valve is controlled by a diagnostic box, in particular as described above, to determine at least one initialization parameter.
  • the method is preferably carried out in such a way that it can be carried out on the previously described diagnostic box, on the previously described control valve system and/or on the previously described process engineering system.
  • the previously described diagnostic box, the previously described control valve system and/or the previously described process engineering system are preferably designed in such a way that the method according to the invention can be carried out on them.
  • the diagnostic box moves a valve element of the control valve from an open position to a closed position and/or from a closed position to an open position in order to determine the at least one initialization parameter. It can be provided that the time for the movement of the valve element between the opening and the closed position is measured as the initial running time and compared with a predetermined running time, wherein the initialization is aborted in the event that the predetermined running time is exceeded and preferably an error is output and/or the initialization is restarted.
  • the time for the movement of the valve element between the opening and the closed position is measured as the initial running time and stored in the diagnostic box, in particular wherein the time for the movement from the open position to the closed position is stored as the initial closing running time and the time for the movement from the closed position to the open position is stored as the initial opening running time.
  • control valve has limit contacts for detecting when the open position and the closed position have been reached, which emit a signal, in particular a predetermined signal, in particular to the diagnostic box when the respective position is reached.
  • the method is controlled via a control unit of the diagnostic box.
  • the method is preferably started via a control element, in particular a switch, on the diagnostic box.
  • a drive of the control valve is switched off, in particular a pneumatic drive of the control valve is vented, so that the valve member moves in the direction of an end position, in particular into a safety position, in particular the closed position.
  • a pneumatic drive of the control valve is vented, so that the valve member moves in the direction of an end position, in particular into a safety position, in particular the closed position.
  • the venting is initiated by a solenoid valve of the control valve, in particular the position controller, which is preferably actuated by switching the digital output of the diagnostic box.
  • it is preferably monitored, in particular via the diagnostic box, when the valve member or the valve rod is in an intermediate position, in particular between the open position and the closed position.
  • the drive is reactivated, preferably in a second step, in particular the pneumatic drive is ventilated again, for example by switching off the digital output of the diagnostic box in order to Valve element to be moved in the direction of an end position, in particular the open position.
  • the reaching of the end position, in particular the open position is preferably monitored, for example via a limit contact assigned to the end position.
  • the running time is preferably monitored. If the position is not reached after a predetermined maximum period, the initialization is preferably aborted and an error message is output.
  • the limit contact is assigned to this end position, in particular the open position, in particular the limit contact is assigned to this position, in particular assigned as an initialization parameter.
  • the drive is preferably switched off again in a third step, in particular the pneumatic drive of the control valve is vented again in order to move the valve member in the direction of a second end position, in particular an end position opposite the previously detected end position, preferably a closed position.
  • a second end position in particular an end position opposite the previously detected end position, preferably a closed position.
  • the reaching of the second end position, in particular the closed position is preferably monitored, for example via a second limit contact assigned to the second end position.
  • the running time is preferably monitored. If the position is not reached after a predetermined maximum time, the initialization is preferably aborted and an error message is issued.
  • the second limit contact is assigned to the second end position, in particular the closed position, in particular the limit contact is assigned to this position, in particular assigned as an initialization parameter.
  • the time for moving the valve member from the first end position to the second end position is stored as drive running time, in particular first drive running time, preferably as initial closing running time, in particular stored as initialization parameter.
  • the drive is reactivated, in particular the pneumatic drive is ventilated again, in order to move the valve member in the direction of the first end position, preferably the open position.
  • This is preferably done again by switching the digital output of the diagnostic box.
  • the reaching of the first end position, in particular the open position is preferably monitored, for example via the first limit contact.
  • the running time is preferably monitored. If the position is not reached after a predetermined maximum period, the initialization is preferably aborted and an error message is issued.
  • the limit contact is assigned to this end position, in particular the open position, in particular the limit contact is assigned to this position, in particular assigned as an initialization parameter.
  • the Time for moving the actuator from the second end position to the first end position is stored as drive running time, in particular second drive running time, preferably as initial opening running time, in particular stored as initialization parameter.
  • the position of the limit contacts and the drive running times for moving the valve element between the limit contacts are determined as initialization parameters by controlling the control valve. If the described process is completed without errors, the determined drive running times and positions of the limit contacts are stored in the diagnostic box as initialization parameters. On this basis, monitoring and diagnosis, in particular permanent monitoring, can then be carried out, in particular by the diagnostic box.
  • the diagnostic box is preferably designed to detect changes in the drive running times, the switching times of the solenoid valves and/or other recorded initialization parameters. These can indicate wear or damage or malfunctions of the control valve and its components.
  • alarms can be triggered that can be communicated via a bus, in particular via Ethernet-APL, for example to a higher-level system, in particular to a safety controller.
  • the diagnostic box can have an output unit, for example an optical, acoustic and/or haptic output unit, in particular a display, in order to be able to communicate errors.
  • the diagnostic box is preferably intended to output error messages to the safety controller, the process control system and/or to another device, in particular via the safety circuit and/or the control circuit.
  • At least one, preferably at least two, limit constants and/or at least one sensor, in particular pressure sensor, torque sensor and/or stroke sensor, are used to determine the at least one initialization parameter.
  • the at least one initialization parameter is used in particular by the diagnostic box to monitor the control valve during operation, in particular as a reference value, in particular wherein an error message and/or an alarm is triggered when a limit value defined as a function of the reference value is exceeded.
  • an initialization run is carried out as part of the initialization, in particular wherein the connected limit contacts are preferably recognized, in particular their position is determined, the drive direction is determined, at least one drive running time is determined and/or connection terminals are determined. This means that an incorrect connection is no longer possible.
  • the clear position of the valve element can be determined.
  • Figure 1 an embodiment of a control valve system according to the invention.
  • Figure 2 a schematic flow diagram of a method according to the invention
  • Figure 3 a schematic representation of a process plant.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a control valve system 2 according to the invention.
  • the control valve system 2 has a control valve 9.
  • the control valve 9 has a valve member 10, a drive 12 for positioning the valve member and a valve rod 14 which connects the valve member 10 to the drive 12.
  • the control valve also has a housing 16 which has a valve member housing 18, a valve rod housing 20 and a drive housing 22.
  • the control valve 9 also has a position controller 6 with a control unit 4 for controlling the control valve.
  • the position controller 6 also has a solenoid valve 8 which can be switched via the control unit 4.
  • the control valve system 2 also has a diagnostic box 7 according to the invention, which is designed to control the control valve 9 to determine at least one initialization parameter.
  • the diagnostic box 7 is connected to the control unit 4 of the position controller 6 via a wired communication network 47 in order to be able to control the control unit via the diagnostic box 7, in particular for an initialization run as described above and below.
  • the diagnostic box has an operating element 40.
  • the initialization parameters determined during the initialization run are preferably then used to monitor the control valve 9 by means of the diagnostic box 79.
  • the diagnostic box 7 has a display element 43 to display errors identified during this process.
  • the diagnostic box 7 is also connected to a safety controller 5 via the wired communication network 47. Ethernet cables, in particular Ethernet APL cables, are preferably used for the wired communication network 47.
  • control valve system 2 has a sensor 24 with which, for example, process fluid-related parameters such as temperature, pressure and volume flow of the process fluid controlled by the control valve 9 can be measured.
  • the sensor is also connected to the diagnostic box 7 and to the control unit 4 via the communication network 47. It can be provided that other higher-level systems, such as a process control system 3, are connected to the position controller 6 via the switch 35.
  • Figure 2 shows a schematic flow diagram of a method according to the invention for initializing a control valve 9, in particular a control valve system 2, in which the control valve 9 is controlled by a diagnostic box 7 to determine at least one initialization parameter.
  • the boxes therein each symbolize individual steps of the method.
  • the three branches of the method shown each symbolize steps carried out simultaneously to recognize different initiation parameters.
  • an initialization mode of the diagnostic box 7 is activated, for example via the previously described control element 40, in order to start an initialization run.
  • the diagnostic box 7 checks how many sensors 24 and/or control units 4 are connected to the diagnostic box 7 and starts the determination of initialization parameters, preferably for each sensor 24 and each control unit 4.
  • the central branch provides an example of the further process for determining the initialization parameters initial closing time and initial opening time.
  • a third step 53 the pneumatic drive 22 of the control valve 9 is vented so that the valve member 10 moves in the direction of a closed position.
  • the diagnostic box 7 monitors the position of the valve member or the valve rod via two limit contacts (not shown), one of which emits a signal when the closed position is reached and the other emits an electrical signal when the fully open position (open position) is reached.
  • the diagnostic box 7 concludes that the valve member 10 or the valve rod 14 is in an intermediate position and initiates a fourth step 55 in which the drive 22 is ventilated again in order to move the valve member 10 towards the open position.
  • the diagnostic box 7 concludes that the valve element 10 has reached the open position and starts a fifth step 57 in which the drive 22 is vented again so that the valve element 10 moves towards the closed position.
  • the diagnostic box 7 measures the time until the second limit contact is reached and stores this as the initial closing time in the diagnostic box 7.
  • a sixth step 59 the drive 22 is ventilated again so that the valve element 10 moves back towards the open position.
  • the time until the limit contact associated with the open position emits a signal is measured again.
  • the diagnostic box 7 stores the measured time as the initial opening run time.
  • the diagnostic box 7 defines limit values depending on the measured initialization parameters initial closing time and initial opening time, and if these are exceeded the diagnostic box 7 triggers an error message or an alarm, for example via the display element 42.
  • the left arm and the right arm show initialization processes that can be carried out in the method according to the invention at the same time as the previously described initialization process.
  • the left arm can carry out a step 53' at the same time as the third step 53, with which a pressure sensor for measuring the fluid pressure in the position of the valve member 10 is activated by the diagnostic box 7.
  • a step 59' can be carried out with which the diagnostic box 7 measures the fluid pressure in the closed position via the sensor and stores it as an initialization parameter.
  • the diagnostic box 7 can be activated by the diagnostic box 7 in a step 53" carried out at the same time as steps 53 and 53', a sensor for measuring the volume flow.
  • a step 57' is carried out by the diagnostic box in which the volume flow is measured when the valve member 10 is in the open position.
  • the initialization parameters measured with the left and right arms, fluid pressure in the closed position and fluid volume flow in the open position can then be used, as previously described for the initial running time, in the seventh step 61 to define limit values, if they are exceeded and/or undershot, an alarm is issued in an eighth step 63, in particular via the display element 42.
  • Figure 3 shows an exemplary process plant 1.
  • the process plant 1 can be, for example, a chemical plant, a power plant, a food processing plant, or the like.
  • the process engineering system 1 comprises a process control system 3, a safety controller 5, a diagnostic box 7 and a large number of field devices 9.
  • the field devices 9 can be used to set a process fluid flow in the process engineering system 1.
  • the field devices 9 can be control valves, for example.
  • the process engineering system 1 also has a large number of sensors for recording measurement data.
  • the sensors can either be assigned directly to a field device 9, like the sensor 11 in Figure 3, or record data independently of the individual field devices 9, like the sensor 13 in Figure 3.
  • the process control system 3 is used to control the process engineering system 1 and has, for example, an engineering system 15, a controller 17 and an asset management system 19.
  • the process control system 3 is connected to the diagnostic box 7 via a line 21.
  • the line 21 can be used simultaneously to provide power or electricity and to transmit data. In other words, a simultaneous transmission of several signals is possible via line 21.
  • line 21 is an Ethernet APL line.
  • An APL power switch 23 is connected between the process control system 3 and the diagnostic box 7 and is used
  • the safety controller 5 is part of a safety circuit that includes the safety controller 5 and all devices of the process plant 1.
  • the safety controller 5 is able to control the devices independently of the process control system 3.
  • the safety controller 5 is also connected to the diagnostic box 7 via a line 25, which can also be an Ethernet APL line.
  • the process control system 3 and the safety controller 5 form higher-level systems for controlling and/or regulating the process plant 1.
  • the diagnostic box 7 can also be connected to a cloud (not shown in Figure 3), which then also forms a higher-level system of the process plant i and/or via which access to the recorded data and/or the process control system 3 may be possible.
  • the field devices 9 are arranged in three clusters 27, 29, 31, each of which has a plurality of field devices 9. Data transmission is possible between the field devices 9 of a cluster 27, 29, 31; in other words, the field devices 9 of a cluster are connected to one another via a communications network.
  • data transmission between the clusters 27, 29, 31 and the diagnostic box 7 is possible.
  • the field devices 9 are connected to one another and to the diagnostic box 7 using track data lines 33, which are preferably Ethernet APL lines.
  • an APL switch 35 for merging the lines 33 is arranged between a cluster 27, 29, 31 and the diagnostic box 7.
  • the cables 33 also enable electrical shielding so that no ignitable energy is reached, but the energy remains reliably below an ignitable level.
  • the field devices 9 and the APL switches 35 can also be used in potentially explosive areas of zones 1 and 2.
  • the field device cluster 29 is arranged in zone 1, which is indicated by the reference number 37
  • the field device cluster 31 is arranged in zone 2, which is indicated by the reference number 39.
  • a connection between the field device clusters 27, 29, 31 and the process control system 3 and/or a connection between the field device clusters 27, 29, 31 and the safety controller 5 is also possible in each case via an additional parallel line.
  • the field device cluster 27 is connected directly to the process controller 3 via a line 41 and an APL switch 35, so that the process control system 3 is also directly connected to the field device cluster 27 in parallel to the connection via the diagnostic box 7.
  • the field device cluster 27 in Figure 1 is also directly connected to the safety controller 5 via an additional line 43, although no additional APL switch is provided; instead, the line 43 connects the safety controller 5 to the APL switch 35, which is provided between the field device cluster 27 and the diagnostic box 7.
  • the line 43 can also have an additional APL switch and that, alternatively, the line 41 can also be connected to the APL switch 35 between the field device cluster 27 and the diagnostic box 7. It is also clear that additional lines can also be provided for the other field device clusters 29, 31, which connect the respective field device cluster 29, 31 directly to the process control 3 and/or the Safety control 5, which is exemplified by line 45 between the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Diagnosebox (7) zur Überwachung eines Stellventils (9) einer prozesstechnischen Anlage, wie eine Chemieanlage, ein Kraftwerk, eine Lebensmittel verarbeitende Anlage oder dergleichen, die dazu ausgelegt ist, das Stellventil zur Bestimmung wenigstens eines Initialisierungsparameters zu steuern.

Description

Diagnosebox, Stellventilsystem, Verfahren und Prozesstechnische Anlage
Die Erfindung betrifft eine Diagnosebox zur Überwachung eines Stellventils einer prozesstechnischen Anlage, wie eine Chemieanlage, beispielsweise eine Raffinerie, ein Kraftwerk, beispielsweise ein Nuklearkraftwerk, eine Lebensmittel verarbeitende Anlage, oder dergleichen, ein Stellventilsystem mit der Diagnosebox, eine prozesstechnische Anlage und ein Verfahren zur Initialisierung eines Stellventils.
In prozesstechnischen Anlagen werden verschiedene Technologien zur Datenübertragung verwendet. Viele Stellventile verwenden eine kombinierte zwei-Leiter-Verbindung zur kombinierten Signal- und Leistungs-Übertragung. Auf der zwei-Leiter-Verbindung wird von einer zentralen Steuereinheit, beispielsweise einer zentralen Leitwarte einer prozesstechnischen Anlage, ein 4..20-mA-Signal an das Stellventil übertragen. Beispielsweise kann ein 4-mA-Steuersignal das Stellventil veranlassen, in eine Schließstellung zu verfahren, wohingegen eine 20-mA-Signal das Stellventil dazu veranlassen kann, in eine maximale Öffnungsstellung zu fahren. Signale in dem Bereich zwischen 4 und 20 mA können das Stellventil veranlassen, eine vorbestimmte Zwischenstellung zwischen der Schließstellung und der maximal geöffneten Stellung einzunehmen, die beispielsweise proportional zu dem Stromsignal sein kann. Ein passives Feldgerät in Form eines Sensors kann ein analoges 4..20- mA-Signal an eine zentrale Steuereinheit übermitteln, um eine Information über einen in der prozesstechnischen Anlage, beispielsweise einem Teil oder einer Komponente der prozesstechnischen Anlage oder einem Prozessfluid zu melden. Beispielsweise kann ein Stromsignal proportional zu einem bestimmten Druckbereich von einem Drucksensor an eine zentrale Steuereinheit übermittelt werden. Die Übertragung von Informationen beziehungsweise Daten mittels eines 4..2O-mÄ-Signals ist begrenzt auf sehr geringe Datenmengen.
Gebräuchlich zur Übertragung von Daten in prozesstechnischen Anlagen sind auch das HART- Protokoll, das FOUNDATION Fieldbus-Protokoll, das PROFIBUS-Protokoll und eine Reihe anderer digitaler Kommunikationstechnologien. Seit 2007 ist HART Teil der Feld-Bus-Norm IEC 61158. Zur Datenübertragung gemäß dem HART-Protokoll wird einem analogen Signal, beispielsweise einem 4..20-mA-Signal, eine hochfrequente Schwingung, beispielsweise ± 0,5 mA, überlagert. Dabei kann eine digitale 1 mit der Frequenz 1,2 kHz und eine digitale „o“ mit der Frequenz 2,2 kHz dargestellt werden. HART erlaubt die Übertragung von Prozess- und Diagnoseinformationen sowie Steuersignalen zwischen Stellventilen und einer übergeordneten Steuereinheit, beispielsweise einer zentralen Leitwarte.
In manchen prozesstechnischen Anlagen werden Daten von einer zentralen Steuereinheit an Stellventile mit einer sogenannten „Power over Ethernet“ -Technologie übertragen. Power over Ethernet (PoE) bezeichnet eine Technologie, mit der netzwerkfähige Geräte über ein 8-adriges Ethernetkabel mit Strom versorgt werden. Eine Datenübertragung mittels PoE erfolgt gemäß dem IEEE-Standard 8o2.3af (Juli 2003). Mit Power over Ethernet-Systemen sollen Stromversorgungskabel eingespart werden, um netzwerkfähige Geräte an schwer zugänglichen oder beengten Stellen mit Strom zu versorgen. Gemäß dem IEEE-Standard 8o2.3af können beteiligte Geräte in Energieversorger (Power sourcing equipment, PSE) und Verbraucher (Power devices, PD) unterteilt werden. Als Versorgungsspannung für die Verbraucher ist im Betrieb 48 V vorgesehen. Die maximale Stromaufnahme der Geräte beträgt 350 mA, wobei bis zu 400 mA erlaubt sind, daraus ergibt sich eine maximale Leistungsaufnahme pro Gerät von 14,5 W. Zur Übertragung der Leistung können freie Adern und/oder signalführende Adern des Ethernetkabels verwendet werden. PoE erlaubt die schnelle Übertragung großer Datenmengen. Die Leistungsdichte der PoE-Technologie lässt ihren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen nicht zu. Die Verwendung der PoE- Technologie setzt einen sehr viel höheren Investitionsaufwand voraus, als analoge 4..20-mA- Kommunikation. Auch für das Nachrüsten bestehender prozesstechnischer Anlagen mit PoE- Technologie sind enorme Investitionen erforderlich, welche in vielen Fällen unwirtschaftlich sind. Ein Stellventil, das über eine Ethernet-Verbindung (Power over Ethernet) mit Leistung versorgt ist und ein zugehöriges Inbetriebnahmeverfahren ist in DE 10 2006 036 770 Ai beschrieben.
Einen Ansatz zur Verknüpfung von Datenübertragung einerseits per Ethernet und andererseits mittels etablierter und weit verbreiteter Kommunikationstechnologien prozesstechnischer Anlagen realisiert die sogenannte Advanced Physical Layer (APL)-Technologie insbesondere gemäß dem Standard IEEE P8o2.3cg (2016). Im Unterschied zu der PoE-Technologie soll die APL-Technologie insbesondere dazu geeignet sein, netzwerkfähige Geräte in explosionsgefährdeten Bereichen mit einzubeziehen (Zone o und 1 / Division 1). Zone o beschreibt ein Gebiet in der eine explosive Gas-Luft Mischung permanent oder für lange Zeiträume vorhanden ist. Zone 1 beschreibt ein Gebiet, in dem brennbare oder leitfähige Staubteilchen vorhanden sind, sowie Gebiete, in denen eine explosive Gas-Luft Mischung unter normalen Betriebsbedingungen kurzzeitig vorhanden sein kann. Mittels der APL- Technologie soll es auch möglich sein, Feldgeräte eigensicher auszulegen. Mittels verdrillter Doppeladern (twisted-care wiring gemäß 10BASE-T1L) sollen Datenübertragungsraten von 10 Mb/s bis zu 100 Mb/s und mehr erreicht werden. Prozesstechnische Anlagen mit APL- Technologie können von einer zentralen Steuereinheit bis zu einem APL-Field-Switch mit einer sogenannten Trunk-Daten- und Leistungs-Übertragungsleitung insbesondere mit einer Länge von bis zu 1000 m ausgestattet sein. Die sogenannten Trunk-Leitungen (Stammleitung) sollen zur Übertragung von Leistungen von bis zu 54 W ausgelegt sein. An das sogenannte APL-Field-Switch können mehrere Feldgeräte mit sogenannten Spur-Daten- und Leistungs- Übertragungsleitungen insbesondere mit einer Länge von bis zu 200 m (Stichleitung) angeschlossen sein. Die Spur-Leitungen sind zur Bereitstellung einer Leistung von üblicherweise höchstens 500 mW eingerichtet. Als Daten- und Leistungs-Übertragungsleitung wird üblicherweise ein IEC 61158 Typ A Feldbus Kabel eingesetzt, das verdrillte Doppeladern und einen elektrisch abschirmenden Mantel (auch als Schild bezeichnet) aufweist. Gemäß dem APL-Standard IEEE P8o2.3cg (2016) müssen elektrisch abschirmende Kabel zur Verbindung zwischen APL-Field-Switch und jedem einzelnen Feldgerät eingesetzt werden. An eine Spur- Leitung können bis zu fünf Feldgeräte angeschlossen sein. An eine Trunk-Leitung können mehrere, beispielsweise höchstens 5 bis zu höchstens 10 APL-Field-Switches angebunden sein. Die APL-Technologie ist kompatibel zum Betrieb von Feldgeräten in explosionsgefährdeten Bereichen. Hierzu kann eine geringe Leistungsdichte vorgesehen sein, um zu verhindern, dass die an einem Feldgerät vorhandene elektrische und/oder thermische Energie selbst unter anormalen Betriebsbedingungen oberhalb einer Zündschwelle gelangen kann. Die APL-Field- Switches und Feldgeräte sind dazu ausgelegt, gemäß der Schutzklasse „Ex i“ zündsicher (explosionssicher) zu sein.
Die APL-Technologie erlaubt die Übermittlung großer Datenvolumina und zeichnet sich durch eine Kompatibilität zu bestehenden zwei-Leiter Kommunikationssystemen aus. Allerdings beklagen viele Nutzer auch bei der APL-Technologie die durchaus hohen Investitionskosten zur Aus- oder Umrüstung einer kompletten Anlage. Zur Reduzierung der Kosten und des Bauraums der APL-Technologie schlägt WO 2022/043103 Ai vor, einen APL-Field-Switch zusammen mit einem daran angeschlossenen Stellungsregler in ein gemeinsames Gehäuse mit Explosionsschutz zu positionieren, das separat und beabstandet zu einem Stellventil ausgebildet ist, dessen Ventilglied über den Stellungsregler angesteuert wird.
Mit der Lösung aus WO 2022/043103 Ai wird jedoch nicht das volle Potential der APL- Technologie ausgeschöpft. Denn die APL-Technologie ermöglicht es, über die zweiadrigen Stichleitungen Leitungen mit hoher Datenübertragungsgeschwindigkeit und mit Stromversorgung über Distanzen von bis zu 200 Metern in explosionsgefährdete Bereiche der Zone o zu legen, was es ermöglicht, die Stellventile selbst mit Recheneinheiten, wie die des Stellungsreglers und/oder eines Sensors, auszustatten. Dadurch können die Stellventile als netzwerkfähige Geräte ausgebildet werden, was die Funktionalität und Flexibilität der Stellventile erhöht und den Verkabelungsaufwand von Stellventilen mit vielen Funktionalitäten vereinfacht.
Es ist zu erwarten, dass durch den Einsatz von netzwerkfähigen Stellventilen, insbesondere in Verbindung in mit der APL-Technologie, in immer kürzeren Abständen neue Funktionalitäten und Sicherheitsmaßnahmen, insbesondere gegen unautorisierte Zugriffe über das Netzwerk auf die Stellventile, entstehen werden, was eine Erhöhung der Frequenz von Aktualisierungen einerseits und des Ausfallrisikos auf Grund der höheren Komplexität andererseits mit sich bringen wird. Sowohl der Ausfall als auch die Aktualisierung von Feldgeräten geht derzeit mit Ausfallzeiten des Stellventils, und im schlimmsten Fall der prozesstechnischen Anlage einher, was hohe Kosten zur Folge hat.
Die US 2021/0181701 Ai offenbart ein Prozesssteuerungsnetzwerk für Feldgeräte, die Sensoren und Aktuatoren aufweisen. Die einzelnen Feldgeräte sind mittels einer Diagnosebox mit der in einer Cloud hinterlegten Prozesssteuerung (Prozessleitsystem) verbunden, wobei beispielsweise auf die APL-Technologie zurückgegriffen werden kann. Mittels der Diagnosebox können Sicherheits- und Netzwerkdiagnosen durchgeführt werden. Die Initialisierung der Feldgeräte für eine Überwachung mittels Diagnosebox ist derzeit jedoch zeitintensiv. Hierfür müssen die Feldgeräte zunächst initialisiert werden, auf Grundlage der Initialisierungsparameter Grenzwerte definiert werden, diese in der Diagnosebox hinterlegt werden, die dann auf dieser Grundlage eine Überwachung des Stellventils durchführen kann. Dieser Vorgang muss dann beim Austausch von Stellventilen, beim Verschleiß von Stellventilen oder bei Aktualisierungen von Softwarepaketen der Stellventile wiederholt werden. Insbesondere bei mehreren zu überwachenden Feldgeräten und regelmäßigen Aktualisierungen von deren Softwarepaketen, führt dies zu einem hohen Installations- und Wartungsaufwand. Darüber hinaus kann beispielsweise eine Initialisierung der Stellventile über das Prozessleitsystem und die anschließende Übermittlung der Initialisierungsparameter an die Diagnosebox zu einer Auslastung der Rechenkapazitäten des Prozessleitsystems sowie zu einer Auslastung der Datenübertragungskapazität, beispielsweise einer APL-Verbindung, führen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden, insbesondere eine Diagnosebox zur Überwachung eines Stellventils und ein Verfahren zur Initialisierung eines Stellventils bereitzustellen, mit dem die Initialisierung der Stellventile effektiver, insbesondere schneller und/oder unter besserer Ausnutzung von Rechenkapazitäten, erfolgen kann.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Diagnosebox zur Überwachung eines Stellventils einer prozesstechnischen Anlage, wie eine Chemieanlage, ein Kraftwerk, eine Lebensmittel verarbeitende Anlage oder dergleichen, die dazu ausgelegt ist, das Stellventil zur Bestimmung wenigstens eines Initialisierungsparameters zu steuern.
Durch die erfindungsgemäße Idee, eine Diagnosebox nicht nur zur Überwachung des Stellventils sondern auch zur Bestimmung wenigstens eines Initialisierungsparameters einzusetzen, können Rechenkapazitäten an anderer Stelle, beispielsweise dem Prozessleitsystem, geschont werden. Dadurch kann das Risiko einer Überlastung der Rechenkapazitäten des Prozessleitsystems und somit das Ausfallrisiko der prozesstechnischen Anlage reduziert werden. Darüber hinaus kann durch die Ansteuerung des Stellventils über die Diagnosebox, die Datenübertragung zwischen dem Stellventil und dem Prozessleitsystem und/oder zwischen dem Prozessleitsystem und der Diagnosebox reduziert werden, was das Risiko einer Überlastung der Leitung und somit eines Ausfalls der prozesstechnischen Anlage reduziert. Ferner kann durch die Bestimmung der Initialisierungsparameter direkt in der Diagnosebox, der Schritt der Übertragung der ermittelten Initialisierungsparameter oder von daraus abgeleiteten Grenzwerten an die Diagnosebox eingespart werden, wodurch die Initialisierung schneller erfolgen kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bei der Feststellung von mit der Initialisierung zusammenhängenden Fehlern durch die Diagnosebox, eine Initialisierung zur Fehlerbehebung direkt durch die Diagnosebox erfolgen kann ohne vorab den Fehler an eine übergeordnetes System, wie ein Prozessleitsystem oder eine Sicherheitssteuerung (Sicherheitssystem) vornehmen zu müssen, wodurch die Fehlerbehebung schneller und unter Schonung von Rechen- und Datenübertragungskapazitäten erfolgen kann, wodurch das Risiko von Ausfallzeiten der prozesstechnischen Anlage reduziert oder Ausfallzeiten zumindest verkürzt werden können.
Vorzugsweise ist die Diagnosebox dazu ausgebildet, ein Bauteil oder mehrere Bauteile des Stellventils, vorzugsweise wenigstens einen Stellungsregler des Stellventils, ein Magnetventil zum Schalten des Stellventils, insbesondere dessen Antrieb, und/oder einen Sensor zur Messung von prozessbezogenen Parametern, wie den Druck, die Temperatur und/oder den Fluidvolumenstrom, des Stellventils, zu überwachen. Insbesondere kann die Diagnosebox dazu ausgebildet sein, Parameter, insbesondere stellventilbezogene Parameter, wie die Stellung eines Ventilglieds des Stellventils, und/oder prozessbezogene Parameter, wie den Druck, die Temperatur und/oder den Fluidvolumenstrom, des Stellventils, zu messen. Vorzugsweise ist die Diagnosebox dazu ausgebildet für die Überwachung des Stellventils, insbesondere von Parametern, den wenigstens einen Initialisierungsparameter zu nutzen, insbesondere als Referenzwert zu nutzen, wobei vorzugsweise bei Überschreiten eines in Abhängigkeit des Referenzwertes definierten Grenzwertes, insbesondere eines gemessenen Parameters, eine Fehlermeldung und/oder ein Alarm ausgelöst wird.
Vorzugsweise ist die Diagnosebox dazu ausgebildet den wenigstens einen bestimmten Initialisierungsparameter, insbesondere in der Diagnosebox, zu speichern, insbesondere zu verarbeiten, und/oder für die Überwachung des Stellventils zu nutzen. Beispielsweise kann die Diagnosebox dazu ausgebildet sein die gemessenen Parameter über einen Zeitraum auszuwerten und mit, insbesondere in der Diagnosebox hinterlegten, Referenzmustern zu vergleichen. Bei einer Abweichung von den Referenzmustern kann die Diagnosebox dazu ausgebildet sein, eine Fehlererkennung durchzuführen, um die Ursache für die Abweichung zu bestimmen. Besonders bevorzugt ist die Diagnosebox dazu ausgebildet in Abhängigkeit der Ursache für den Fehler eine Fehlerbehebung zu initiieren. Die Fehlerbehebung kann, insbesondere in Abhängigkeit der Ursache, ausgewählt werden aus der Aktualisierung von Softwarepaketen, insbesondere der Diagnosebox und/oder des Stellventils, der Durchführung einer Initialisierung zur, insbesondere erneuten, Bestimmung des wenigstens einen Initialisierungsparameters, der Ausgabe von Anweisungen zur Fehlerbehebung, insbesondere über ein Display, beispielsweise der Diagnosebox, und/oder der Kommunikation des Fehlers an ein übergeordnetes System, insbesondere eine Sicherheitssteuerung. Es kann vorgesehen sein, dass die Diagnosebox vor der Fehlerbehebung ermittelt, ob durch den Fehler und/oder dessen Behebung eine Funktion, insbesondere des Stellventils, beeinträchtigt wird.
Vorzugsweise ist die Diagnosebox ferner dazu ausgebildet, bei Feststellung einer Beeinträchtigung einer Funktion, eine Überbrückungsfunktion für die beeinträchtige Funktion zu initiieren. Die Überbrückungsfunktion kann durch eine Recheneinheit ausgeführt werden, die Teil des Stellventils, insbesondere dessen Stellungsreglers, eines Anbaugeräts für das Stellventils, eines Sensors, eines weiteren Stellventils, der Diagnosebox, eines Switches und/ oder eines übergeordneten Systems sein. Vorzugsweise wird die Überbrückungsfunktion ausgewählt aus einer vollständigen Übernahme der betroffenen Funktion, einer teilweisen Übernahme durch eine, insbesondere autarke, Regelroutine und/oder einer teilweisen Übernahme durch eine rudimentäre Grundfunktion. Die Überbrückungsfunktion kann bis zur und/oder während der Fehlerbehebung, insbesondere Aktualisierung, erfolgen. Die vollständige Übernahme kann beispielsweise durch eine Recheneinheit erfolgen, welche die beeinträchtigte Funktion vollständig übernimmt. Die Regelroutine kann beispielsweise ein Verfahren des Ventilgliedes des Stellventils in eine Sicherheitsstellung vorsehen, wenn vorbestimmte Bedingungen, beispielsweise ein zu hoher Fluidvolumenstrom, Druck oder Temperatur, insbesondere in dem Prozessfluid in einem von dem Stellventil gesteuerten Bereich der prozesstechnischen Anlage, gemessen wird. Die rudimentäre Grundfunktion kann das Halten eines Ventilgliedes des Stellventils in einer Stellung, beispielsweise in einer Sicherheitsstellung, wie einer Schließstellung, umfassen.
Alternativ oder zusätzlich kann die Diagnosebox dazu ausgebildet sein die gemessenen Parameter zu Auswertungszwecken, beispielsweise zur Messung des Durchlaufs von Fluidvolumen über einen bestimmten Zeitpunkt, zu speichern und/ oder an ein übergeordnetes System weiterzuleiten.
Ferner ist Diagnosebox insbesondere dazu ausgebildet, Parameter, insbesondere stellventilbezogene und/oder prozessbezogene Parameter, von dem Stellventil und/oder einem übergeordneten System zu empfangen und/oder an das Stellventil und/oder ein übergeordnetes System zu senden. Beispielsweise kann die Diagnosebox dazu ausgebildet sein, Parameter von dem Stellventil zu empfangen. Insbesondere kann die Diagnosebox dazu ausgebildet sein empfangene Parameter zu filtern und/oder vorauszuwerten. Besonders bevorzugt ist die Diagnosebox dazu ausgebildet, die gefilterten und/oder vorausgewerteten Daten an ein übergeordnetes System weiterzugeben. Das Filtern kann insbesondere den Abgleich von empfangen Daten, insbesondere Messwerten, mit hinterlegten Toleranzbereichen umfassen und/oder eine selektive Weitergabe bestimmter Daten umfassen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass ein Sensor zur kontinuierlichen Messung der Stellung eines Ventilglieds des Stellventils ausgebildet ist, wobei die Diagnosebox vorzugsweise nur Änderungen der Stellung des Ventilglieds an das übergeordnete System weitergibt. Alternativ oder zusätzlich kann die Diagnosebox dazu ausgebildet sein, bei Abweichungen von einem Toleranzbereich eine Auswertung nach Fehlerursachen durchzuführen und bei Identifizierung eines möglichen Fehlers entweder direkt eine Fehlerbehebung am Stellventil, beispielsweise durch Aktualisierung von Softwarepaketen, auszuführen oder den Fehler an ein übergeordnetes System zu kommunizieren.
Alternativ oder zusätzlich kann die Diagnosebox auch dazu ausgebildet sein, Ankündigungen von Aktualisierungen, insbesondere zentral, von einem übergeordneten System zu erhalten und diese an das Stellventil, ein Anbaugerät und/oder einen Switch weiterzugeben. Ferner kann die Diagnosebox dazu ausgebildet sein, den Zeitpunkt der Aktualisierung und/oder während der Aktualisierung auszuführenden Überbrückungsfunktionen festzulegen. Hierzu kann die Diagnosebox insbesondere dazu ausgebildet sein, entsprechende Anweisung an das wenigstens eine Stellventil, ein Anbaugerät, einen Sensor und/oder einen Switch, weiterzugeben.
Erfindungsgemäß ist die Diagnosebox dazu ausgebildet, das Stellventil zur Bestimmung wenigstens eines Initialisierungsparameters zu steuern. Hierfür ist die Diagnosebox insbesondere dazu ausgebildet, wenigstens eine Funktion des Stellventils zu Steuern, die vorzugsweise ausgewählt ist aus, dem Verfahren des Ventilglieds des Stellventils, dem Schalten eines Ventils, insbesondere Magnetventils, des Stellventils und/oder dem Entlüften eines pneumatischen Antriebs des Stellventils. Um durch die Steuerung des Stellventils den wenigstens einen Initialisierungsparameter zu bestimmen, ist die Diagnosebox vorzugsweise dazu ausgebildet, während der Steuerung Parameter, insbesondere stellventilbezogene Parameter, wie die Antriebslaufzeit und durch das Erreichen von Grenzkontakten ausgelöste Signale, und/oder prozessbezogene Parameter, wie den Druck, die Temperatur und/oder den Fluidvolumenstrom, eines von dem Stellventil gesteuerten Fluidstroms, zu erfassen, insbesondere zu messen, und vorzugsweise als Initialisierungsparameter zu speichern.
Beispielsweise kann die Diagnosebox dazu ausgebildet sein das Stellventil zum Verfahren des Ventilgliedes in eine erste Richtung zu steuern und die Zeit zu erfassen, bis es ein Signal empfängt, das durch Erreichen eines ersten Grenzkontaktes ausgelöst wird. Vorzugsweise ist die Diagnosebox ferner dazu ausgebildet, das Stellventil anschließend zum Verfahren des Ventilgliedes in eine zweite, insbesondere zur ersten Richtung entgegengesetzte, Richtung zu steuern und die Zeit zu erfassen, bis die Diagnosebox ein Signal empfängt, das durch Erreichen eines zweiten Grenzkontaktes ausgelöst wird. Dabei kann die Diagnosebox dazu ausgebildet sein, die gemessen Zeit, insbesondere zum Verfahren von dem ersten Grenzkontakt zu dem zweiten Grenzkontakt, als Initialisierungsparameter, insbesondere Antriebslaufzeit bzw. Initiallaufzeit, zu speichern. Ferner kann die Diagnosebox dazu ausgebildet sein, den Initialisierungsparameter als Referenzwert einzusetzen und in Abhängigkeit des Referenzwertes einen oder mehrere Grenzwerte zur Überwachung des Stellventils zu definieren. Beispielsweise kann die gemessene Antriebslaufzeit als Referenzwert eingesetzt werden und ein unterer Grenzwert bei 50% des Referenzwerts und ein oberer Grenzwert bei 200 % des Referenzwerts definiert werden. Anschließend kann die Überwachung der Diagnosebox dahingehend erfolgen, dass bei Überschreitung eines Grenzwertes eine Fehlermeldung ausgegeben wird. Unter Überschreitung eines Grenzwertes kann sowohl das Überschreiten eines oberen Grenzwertes als auch das Unterschreiten eines unteren Grenzwertes zu verstehen sein.
Vorzugsweise ist die Diagnosebox dazu ausgebildet, den wenigstens einen Initialisierungsparameter, insbesondere bei Inbetriebnahme der Diagnosebox, automatisiert zu bestimmen. Hierfür kann die Diagnosebox beispielsweise einen Initialisierungsmodus aufweisen, der gestartet werden kann, um das Stellventil zur Bestimmung des wenigstens einen Initialisierungsparameter zu steuern. Der Initialisierungsmodus kann dazu ausgebildet sein das Stellventil, insbesondere wie zuvor und nachfolgend beschrieben, zu steuern und dabei Parameter zu erfassen, insbesondere zu messen, und vorzugsweise als Initialisierungsparameter zu speichern. Hierfür kann der Initialisierungsmodus eine vordefinierte Abfolge von Steuerbefehlen aufweisen, die durch Starten des Initialisierungsmodus ausgeführt werden. Vorzugsweise ist die Diagnosebox dazu ausgebildet das Stellventil im Initialisierungsmodus zumindest teilweise zu steuern, um den wenigstens einen Initialisierungsparameter zu bestimmen und diesen anschließend zur Überwachung des Stellventils als Grenzwert oder Referenzwert einzusetzen. Der Initialisierungsmodus kann wie nachfolgend beschrieben auf unterschiedliche Weise, beispielsweise über ein an der Diagnosebox ausgebildetes Bedienelement oder automatisch bei einer Verbindung der Diagnosebox mit einem Stellventil, gestartet werden. Um die Bestimmung der Initialisierungsparameter besonders zuverlässig zu ermöglichen ist die Diagnosebox vorzugsweise dazu ausgebildete, Parameter, insbesondere stellventilbezogene Parameter, zeitgenau auszuwerten.
Es kann vorgesehen sein, dass die Diagnosebox dazu ausgelegt ist, den wenigstens einen Initialisierungsparameter im Betrieb des Stellventils zu dessen Überwachung zu nutzen, insbesondere indem der Initialisierungsparameter als Referenzwerte eingesetzt wird, insbesondere wobei bei Überschreiten eines in Abhängigkeit des Referenzwertes definierten Grenzwertes eine Fehlermeldung und/oder ein Alarm ausgelöst wird. Dadurch kann eine, insbesondere permanente, Überwachung und Diagnose durchgeführt werden, wobei Messwerte von überwachten Parametern mit bei der Initialisierung erfassten Initialisierungsparametern, insbesondere daraus abgeleitete Referenzwerte und/oder Grenzwerte, verglichen werden. Dadurch können Rückschlüsse auf einen Zustand von Bauteilen des Stellventils bzw. dessen Bauteile, wie eines Magnetventils, einer Antriebsfeder, einer pneumatischen Leitung und/oder eine Dichtung, insbesondere an der Ventilstange und/oder dem Ventilglied, gezogen werden.
Es kann vorgesehen sein, dass die Diagnosebox und/oder das nachfolgend beschriebene Verfahren dazu ausgebildet ist wenigstens ein Initialisierungsparameter ausgewählt aus einem oder mehreren Parametern umfassend, eine Antriebswirkrichtung, eine Zeit, einen Druck, einen Strom, die Hubhöhe einer Ventilstange und/oder eines Ventilgliedes des Stellventils, die Position von Grenzkontakten, über Grenzkontakte fließende elektrische Ströme und/ oder die Position des Ventilglieds und/oder der Ventilstange, durch Steuerung des Stellventils zu Bestimmen. Vorzugsweise kann die Antriebswirkrichtung die Antriebswirkrichtung des Antriebs des Stellventils, besonders bevorzugt die Zuordnung, welche Antriebsrichtung zu einem Versetzen des Ventilglieds in eine erste Richtung, insbesondere Schließrichtung, und welche Antriebsrichtung zu einem Versetzen des Ventilglieds in eine zweite Richtung, insbesondere Öffnungsrichtung, führt, umfassen. Vorzugsweise können die Zeiten Laufzeiten und/oder Schaltzeiten, besonderes bevorzugt wenigstens eine Antriebslaufzeit, insbesondere eine Antriebslaufzeit zum Versetzen des Stellventils oder der Ventilstange zwischen zwei Grenzkontakten, umfassen. Ferner kann vorzugsweise der Druck den Fluiddruck in einer Fluidleitung, wie einer von dem Stellventil gesteuerten Fluidleitung oder einer dem Antrieb des Stellventils zugehörigen Fluidleitung, oder den Fluiddruck in dem Antrieb des Ventils, wie eines pneumatischen Antriebs, umfassen. Außerdem können Ströme vorzugsweise Fluidvolumenströme, besonderes bevorzugt Fluidvolumenströme einer von dem Stellventil gesteuerten Fluidleitung, umfassen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Diagnosebox dazu ausgebildet, wenigstens einen oder mehrere Initialisierungsparameter ausgewählt aus der Position des Ventilglieds und/oder der Ventilstange, der Antriebswirkrichtung des Antriebs des Stellventils, der Antriebslaufzeit zum Versetzen des Ventilglieds oder der Ventilstange zwischen zwei Positionen, insbesondere zwischen zwei Grenzkontakten, und/oder der Position von Grenzkontakten, durch Steuerung des Stellventils zu bestimmen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Diagnosebox dazu ausgebildet wenigstens die drei Initialisierungsparameter Antriebswirkrichtung des Antriebs des Stellventils, Antriebslaufzeit zum Versetzen des Ventilglieds oder der Ventilstange zwischen zwei Positionen, insbesondere zwischen zwei Grenzkontakten, und Position von wenigstens einem, vorzugsweise wenigstens zwei, Grenzkontakt/en, durch Steuerung des Stellventils zu bestimmen. Diese Ausführungsform bietet sich besonders an, um die Inbetriebnahme und den Anschluss der Diagnosebox an Grenzkontakte und/ oder ein Magnetventil eines Stellventils so einfach wie möglich zu gestalten.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Diagnosebox dazu ausgebildet, die Position des Ventilglieds und/oder der Ventilstange als Initialisierungsparameter unter Verwendung eines anderen Parameters, vorzugsweise der Antriebslaufzeit als Parameter, durch Steuerung des Stellventils zu Bestimmen. Beispielsweise kann durch Versetzen des Ventilgliedes von einem Grenzkontakt zum anderen und wieder zurück die Laufzeit für die Versetzung in beide Richtung ermittelt werden und auf Grundlage unterschiedlicher Laufzeiten bestimmt werden, welcher Grenzkontakt zu welcher Stellung, beispielsweise Zustellung oder Auf-Stellung gehört. Beispielsweise werden Stellventile in der Regel mit Federungen ausgestattet, die das Ventilglied bei Stromausfall automatisch in die Zu-Stellung versetzen. Dies wird in der Regel dadurch erreicht, dass die Federung beim Öffnen des Ventils vorgespannt wird, sodass Sie, unter Ausnutzung von elastischen Rückstellkräften, das Stellventil bei einem Stromausfall automatisch in die Zu-Stellung zurückversetzt. Bei solchen Ventilen wirkt dem Öffnen des Ventilgliedes eine Federkraft entgegen, die zu einer Verlangsamung der Öffnungsbewegung gegenüber der Schließbewegung führen kann. Auf dieser Grundlage kann die Diagnosebox dem Grenzkontakt, der mit der kürzeren Laufzeit erreicht wird, beispielsweise eine Zu-Stellung zuordnen und dadurch bei Erreichen dieses Grenzkontaktes den Rückschluss ziehen, dass das Ventilglied in Zu-Stellung ist. Dies ermöglicht eine vereinfachte, insbesondere automatisierte, Initialisierung. Alternativ oder zusätzlich kann der Grenzkontakt, der durch Abschalten des Antriebs, beispielsweise Entlüften eines pneumatischen Antriebs, insbesondere wie weiter unten im Detail beschrieben, ausgelöst wird, als der Zu-Stellung zugehöriger Grenzkontakt bestimmt werden.
Es kann vorgesehen sein, dass das Steuern des Stellventils zumindest das Verfahren eines Ventilgliedes des Stellventils, insbesondere von einer Auf-Stellung in eine Zu-Stellung und/ oder von einer Zu-Stellung in eine Auf-Stellung, umfasst, wobei vorzugsweise die Zeit für das Verstellen des Ventilgliedes gemessen, insbesondere als Initiallaufzeit gespeichert wird.
Vorzugsweise weist das Stellventil wenigstens einen Grenzkontakt zur Überwachung der Stellung eines Ventilgliedes und/oder wenigstens einen Grenzkontakt zur Überwachung eines Magnetventils zur Steuerung eines Antriebs, insbesondere der Antriebspneumatik, des Stellventils auf.
Es kann vorgesehen sein, dass die Diagnosebox ferner dazu ausgebildet ist, den wenigstens einen Initialisierungsparameter zeitgenau auszuwerten und/oder die Bestimmung des wenigstens einen Initialisierungsparameters über einen Sicherheitskreis vorzunehmen. Vorzugsweise ist der Sicherheitskreis getrennt von einem Steuerkreis ausgebildet. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Bestimmung des Initialisierungsparameters keine Rechen- und/oder Datenübertragungskapazitäten des Steuerkreises in Anspruch nimmt. Dadurch kann beispielsweise in einem Bereich der prozesstechnischen Anlage eine Aktualisierung über den Sicherheitskreis erfolgen während für einen anderen Teil der Anlage die volle Rechen- und Datenübertragungskapazität für die Steuerung der Anlage über den Steuerkreis zur Verfügung steht. Vorzugsweise ist die Diagnosebox dazu ausgebildet sowohl die Bestimmung des wenigstens einen Initialisierungsparameters als auch die Überwachung des Stellventils über den Sicherheitskreis vorzunehmen. Besonders bevorzugt erfolgt dabei die Kommunikation im Sicherheitskreis, zumindest zwischen dem Stellventil und der Diagnosebox, besonders bevorzugt aber auch mit der Sicherheitssteuerung, über Ethernet, insbesondere Ethernet APL.
Es kann vorgesehen sein, dass die Diagnosebox ferner ein Bedienelement zum Starten der Bestimmung des wenigstens einen Initialisierungsparameters, insbesondere des zuvor beschriebenen Initialisierungsmodus, aufweist. Das Bedienelement kann ein Schalter oder ein Knopf sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Diagnosebox dazu ausgebildet sein, die Bestimmung wenigstens eines Initialisierungsparameters, insbesondere des zuvor beschriebenen Initialisierungsmodus, durch Anschluss des Stellventils an die Diagnosebox und/oder durch ein mit der Diagnosebox verbindbare Sicherheitssteuerung und/oder Prozessleitsystem zu starten. Insbesondere kann die Bestimmung des wenigstens eines Initialisierungsparameters durch Ansteuerung der Diagnosebox aus der Sicherheitssteuerung, insbesondere über einen Bus, vorzugsweise über Ethernet APL, erfolgen.
Es kann vorgesehen sein, dass die Diagnosebox ferner eine Ausgabeeinheit aufweist, insbesondere ein Display oder eine Verbindung zu einer Sicherheitssteuerung oder Prozessleitsystem, zur Ausgabe von Signalen, insbesondere von ermittelten Initialisierungsparametern, Fehlermeldungen und/oder Alarmen.
Ferner betrifft die Erfindung ein Stellventilsystem, das ein Stellventil und eine Diagnosebox gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung umfasst. Dabei kann das Stellventil einen Explosionsschutz für explosionsgefährdete Bereiche der Zone o oder i aufweisen und/oder die Diagnosebox einen Explosionsschutz für explosionsgefährdete Bereiche der Zone i oder 2 aufweisen. Vorzugsweise weist das Stellventil einen höheren Explosionsschutz auf, als die Diagnosebox. Ferner kann das Stellventilsystem eine Schnittstelle, insbesondere Ethernet- APL Schnittstelle, aufweisen, über die das Stellventil mit der Diagnosebox verbunden ist. Die Schnittstelle kann ein Switch, insbesondere ein Ethernet APL Switch, sein. Ferner umfasst das Stellventilsystem vorzugsweise ein übergeordnetes System, insbesondere eine Sicherheitssteuerung und/oder ein Prozessleitsystem, mit dem die Diagnosebox und/oder die Schnittstelle, insbesondere über Ethernet-APL, verbunden ist. Vorzugsweise weist die Schnittstelle und/oder die Diagnosebox einen höheren Explosionsschutz auf, als das übergeordnete System.
Das Stellventilsystem kann zusätzlich zu dem Stellventil wenigstes ein, vorzugsweise wenigstens zwei, drei oder vier, besonders bevorzugt wenigstens fünf, acht oder zehn, weitere/s Gerät/e, insbesondere Feldgeräte, aufweisen, insbesondere ausgewählt aus Ventilen, insbesondere Stellventile, Pumpen, Anbaugeräten, insbesondere Sensoren, Diagnoseboxen, Switchen und/oder übergeordnete Systemen, insbesondere einem Sicherheitskreis, einem Steuerleitsystem und/oder einem Diagnosesystem.
Vorzugsweise sind mehrere Feldgeräte, insbesondere Stellventile, miteinander verbunden, insbesondere mittels Ethernet APL miteinander verbunden. Die Verbindung kann direkt zwischen den Feldgeräten erfolgen. Vorzugsweise sind die Feldgeräte aber über wenigstens einen Switch und/oder die Diagnosebox miteinander verbunden. Vorzugsweise sind die Feldgeräte mit wenigstens einem Switch verbunden, der wiederum mit der Diagnosebox verbunden ist. Besonders bevorzugt sind sämtliche dieser Verbindungen über Ethernat APL realisiert. Besonders bevorzugt sind die Feldgeräteleitungen über Spurleitungen mit dem Switch verbunden. Vorzugsweise ist der Switch wiederum über eine Stammleitung mit der Diagnosebox und/oder einem übergeordneten System verbunden.
Besonders bevorzugt weist das Stellventilsystem eine erste Gruppe von Feldgeräten auf, die über einen ersten Switch, insbesondere APL Switch, miteinander verbunden sind, und wenigstens eine zweite, dritte, vierte und/oder fünfte Gruppe von Feldgeräten, die wiederum über einen zweiten, dritten, vierten oder fünften Switch, insbesondere APL-Switch, miteinander verbunden sind. Vorzugsweise sind die Feldgeräte dabei über Spurleitungen mit dem jeweiligen Switch verbunden. Die Switche sind untereinander vorzugsweise über einen Stammleitung verbunden. Ferner sind die Switche vorzugsweise über die Stammleitung mit der Diagnosebox und/oder einem übergeordneten System verbunden. Besonders bevorzugt sind die Switche über die Stammleitung mit wenigstens zwei übergeordneten Systemen verbunden, insbesondere ausgewählt aus einer Sicherheitssteuerung und einem Prozessleitsystem. Vorzugsweise ist zwischen den übergeordneten Systemen und dem wenigstens einen Switch oder der Diagnosebox, ein Powerswitch vorgesehen. Vorzugsweise ist der Powerswitch, insbesondere über Ethernet APL, einerseits mit den übergeordneten Systemen und andererseits mit dem wenigstens einen Switch oder der Diagnosebox verbunden.
Zusätzlich weist das Stellventilsystem insbesondere wenigstens ein, vorzugsweise wenigstens zwei, drei oder vier, besonders bevorzugt wenigstens fünf, acht oder zehn, Anbaugerät/e, insbesondere Sensor/en, auf. Vorzugsweise ist das wenigstens eine Anbaugerät über Ethernet, besonders bevorzug über Ethernet APL, mit dem Stellventil, einem Switch oder der Diagnosebox verbunden. Besonders bevorzugt ist das Anbaugerät direkt mit dem Stellventil, insbesondere über eine Ethernet APL Verbindung, vorzugsweise eine Spurleitung, verbunden. Vorzugsweise ist das Stellventil wiederum über eine Spurleitung mit einem Switch verbunden, der wiederum, vorzugsweise über eine Stammleitung, mit der Diagnosebox verbunden ist. Beispielsweise kann das wenigstens eine Anbaugerät, insbesondere über Ethernet APL, direkt mit dem wenigstens einen Stellungsregler, insbesondere einer Recheneinheit des Stellungsreglers, verbunden werden. Dadurch kann insbesondere Kabellänge eingespart werden und gleichzeitig eine direkte Kommunikation zwischen dem Anbaugerät und dem Stellventil bereitgestellt werden. Es ist aber denkbar, dass das wenigstens eine Anbaugerät, insbesondere mittels Ethernet APL, direkt mit einem Switch oder der Diagnosebox verbunden ist. Ferner kann das Feldgerätesystem ein wenigstens ein Gerät, insbesondere Stellventil, Anbaugerät, Diagnosebox und/oder Switch, ansteuerndes Prozessleitsystem aufweisen. Das Prozessleitsystem kann mittels eines Kommunikationsnetzwerks insbesondere via Ethernet- APL mit dem wenigstens einen Gerät verbunden sein. Die Verbindung des wenigstens einen Geräts zum Prozessleitsystem kann auch über eine Bus-Verbindung, beispielsweise über HART, Profibus, FOUNDATION Fieldbus oder dergleichen erfolgen. Durch die Verknüpfung des Prozessleitsystem mit dem Gerät können Erkenntnisse über die prozesstechnische Anlage bzw. deren Feldgeräte ausgetauscht werden und zum einen global für die Prozesssteuerung verwendet werden und zum anderen rückeingespielt in das Gerät für Auswertungsvorgänge und/oder unmittelbare Steuerung eingerichtet durch die Steuerungseinheit selbst herangezogen werden. Insofern ist eine sehr flexibel und effizient arbeitende Diagnosemöglichkeit für die prozesstechnische Anlage gegeben.
Ferner kann das Feldgerätesystem eine Sicherheitssteuerung zum sicherheitsgerichteten Ein- und/oder Abschalten von Feldgeräten, insbesondere von Ein- und/oder Abschaltarmaturen, und/oder zum Initialisieren und/oder Überwachen von Feldgeräten, insbesondere Stellventilen, aufweisen. Die Sicherheitssteuerung kann wenigstens eine Recheneinheit aufweisen, die mit der Diagnosebox, insbesondere mittels Ethernet-APL, verbunden sein kann. In einer beispielhaften Ausführung sind die Feldgeräte und/oder die Sensoren ebenfalls über eine Ethernet-APL-Verbindung, beispielsweise ein Kabel, mit einem Switch und/oder der Diagnosebox verbunden. Es ist auch denkbar, dass die Feldgeräte und/oder Sensoren zusätzlich über eine andere Bus-Verbindung, beispielsweise über HART, ROFIBUS, FOUNDATION Fieldbus oder dergleichen, mit dem Switch und/oder der Diagnosebox verbunden sind. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die Feldgeräte untereinander direkt miteinander verbunden sind, insbesondere mittels Ethernet-APL. Der wenigstens eine Sensor kann als Teil eines Feldgeräts oder separat ausgebildet sein. Dabei können die Sensoren und/oder die Feldgeräte ganz oder teilweise über Ethernet-APL-Verbindungen elektrisch mit Energie versorgt werden. Beispielsweise kann die Energieversorgung auch separat über einen Switch oder eine Diagnosebox erfolgen. Beispielsweise ist es möglich, dass lediglich eine einzige Verbindung zwischen den mehreren Feldgeräten und der Sicherheitssteuerung bzw. dem Prozessleitsystem, und zwar über den Switch oder die Diagnosebox, verläuft. Dabei kann die jeweils andere Verbindung separat ausgebildet sein.
In einer Ausführungsform weist die prozesstechnische Anlage explosionsgefährdete Bereiche, insbesondere der Zone 2, Zone 1 und/oder Zone o auf. Beispielsweise kann die prozesstechnische Anlage einen explosionsgefährdeten Bereich der Zone 2 aufweisen. Vorzugsweise sind übergeordnete Systeme, insbesondere eine Sicherheitssteuerung (Sicherheitsnetzwerk) und/oder ein Prozessleitsystem (Prozesssteuerung), der prozesstechnischen Anlage außerhalb von Zone 2 angeordnet. Soweit auch Zone 1 und Zone o in der prozesstechnischen Anlage vorhanden sind, sind die übergeordneten System vorzugsweise auch außerhalb dieser Zone angeordnet. Alternativ oder zusätzlich weist die prozesstechnische Anlage vorzugsweise Stellgeräte mit einem Explosionsschutz mindestens für Zone 2 auf, die in Zone 2 angeordnet sind. Die Feldgeräte können, insbesondere über Ethernet APL, mit den außerhalb der Zone zwei angeordneten übergeordneten Systemen verbunden sein. Ferner kann die prozesstechnische Anlage bzw. das Stellventilsystem wenigstens einen Switch aufweisen, an den, insbesondere wie zuvor beschrieben, mehrere Feldgeräte, insbesondere über Ethernet APL, verbunden sind. Der Switch kann ebenfalls in Zone 2 angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Diagnosebox ebenfalls in Zone 2 angeordnet sein. Dabei kann das wenigstens eine Feldgerät, insbesondere Stellventil, entweder direkt mit der Diagnosebox verbunden sein oder über den zuvor beschriebenen Switch mit der Diagnosebox verbunden sein. Vorzugsweise weist die prozesstechnische Anlage sowohl den zuvor beschriebene wenigstens einen Switch als auch die zuvor beschriebene Diagnosebox auf, die vorzugsweise jeweils in Zone 2 angeordnet und vorzugsweise über Ethernet APL miteinander verbunden sind. Weiterhin kann die prozesstechnische Anlage bzw. da Feldgerätesystem einen Powerswitch haben, mit dem das wenigstens eine Feldgerät, insbesondere Stellventil, und vorzugsweise der wenigstens eine Switch und/oder die Diagnosebox, insbesondere mittels Ethernet-APL, verbunden sind. Der Powerswitch kann an eine Stromversorgung angeschlossen sein und das wenigstens eine Feldgerät, den wenigstens einen Switch und/oder die Diagnosebox, insbesondere mittels Ethernet APL, mit Strom versorgen. Der Powerswitch kann in Zone 2 angeordnet sein.
Ferner kann die prozesstechnische Anlage wenigstens einen explosionsgefährdeten Bereich der Zone 1 aufweisen. Vorzugsweise kann wenigstens ein Feldgerät und/oder ein Switch einen Explosionsschutz für Zone 1 aufweisen. Besonders bevorzugt können mehrere Feldgeräte der mit Explosionsschutz für Zone 1 ausgestattet sein und mit einem Switch mit Explosionsschutz für Zone 1 verbunden sein, insbesondere mittels Ethernet APL, verbunden sein. Beispielsweise können die mehreren Feldgeräte und der Switch in Zone 1 angeordnet sein und, insbesondere über Ethernet APL, mit einem Switch, einer Diagnosebox und/oder einem Powerswitch, insbesondere wie zuvor beschrieben, in Zone 2 oder außerhalb von Zone o, 1 und 2 angeordnet sein.
Darüber hinaus kann das wenigstens eine Feldgerät Bereiche, insbesondere im Bereich des Stellglieds eines als Stellventils ausgebildeten Feldgeräts, aufweisen, die einen Explosionsschutz für Zone o aufweisen. Diese Bereiche der Stellventile können dann in einen explosionsgefährdeten Bereich der Zone o angeordnet sein. Die Erfinder haben erkannt, dass insbesondere in Verbindung mit der Ethernet APL Technologie, Feldgeräte, insbesondere Stellventile, deren Anbaugeräte, Switche und Diagnoseboxen mit besonders wenig Kabelaufwand in explosionsgefährdete Bereiche integriert werden können ohne auf Recheneinheiten und elektrische Versorgung der Feldgeräte, deren Anbaugeräte, Switche und Diagnoseboxen verzichten zu müssen, sodass insbesondere das erfindungsgemäße Verfahren besonders effizient und umfassend ausgeführt werden kann.
Es kann vorgesehen sein, dass das Stellventil und die Diagnosebox über ein kabelgebundenes Kommunikationsnetzwerk, vorzugsweise mittels Ethernet, besonders bevorzugt mittels Ethernet-APL, miteinander verbunden sind, insbesondere direkt miteinander verbunden sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Stellventil eine Steuereinheit aufweist, das über ein kabelgebundenes Kommunikationsnetzwerk, insbesondere direkt, mit der Diagnosebox verbunden ist, und/oder dass das Stellventil ein Magnetventil aufweist, das über ein kabelgebundenes Kommunikationsnetzwerk mit der Diagnosebox verbunden ist, insbesondere über eine Steuereinheit des Stellventils mit der Diagnosebox verbunden ist.
Vorzugsweise weist das Stellventil einen Antrieb und einen Stellungsregler zum Steuern das Antriebs auf, mit dem die Diagnosebox über das kabelgebundene Kommunikationsnetzwerk verbunden ist. Der Stellungsregler weist vorzugsweise eine Steuereinheit auf, die über das kabelgebundene Kommunikationsnetzwerk mit der Diagnosebox verbunden ist. Besonders bevorzugt weist das Stellventil ferner ein Magnetventil auf, über das die Steuereinheit den Antrieb, insbesondere pneumatischen Antrieb, steuern kann. Das Magnetventil ist vorzugsweise innerhalb der Steuereinheit angeordnet. Vorzugsweise ist die Diagnosebox zusätzlich mit der Sicherheitssteuerung und/oder dem Prozessleitsystem, besonderes bevorzugt zumindest mit der Sicherheitssteuerung verbunden. Diese Verbindung kann kabellos oder über das kabelgebundene Kommunikationsnetzwerk erfolgen. Vorzugsweise erfolgt sie über das kabelgebundene Kommunikationsnetzwerk, besonders bevorzugt über Ethernet, insbesondere Ethernet-APL.
Es kann vorgesehen sein, dass die Diagnosebox als Anbaugerät des Stellventils ausgebildet ist oder als Bestandteil eines Stellungsreglers des Stellventils ausgebildet ist. Bei einer Ausführung als Bestandteile des Stellungsreglers ist die Diagnosebox vorzugsweise in dem Gehäuse des Stellungsreglers integriert, wobei die Diagnosebox eine eigene Recheneinheit und der Stellungsregler eine eigene Recheneinheit, insbesondere auf separaten Platinen, aufweist. Alternativ zur Ausbildung als Teil des Stellungsreglers kann die Diagnosebox auch Teil von anderen Steuereinheiten des Stellventils sein. Ferner kann die Diagnosebox auch als separat von dem Stellventil und von diesem beabstandete Einheit ausgebildet sein
Es kann vorgesehen sein, dass Stellventilsystem ferner eine Sicherheitssteuerung und/ oder ein Prozessleitsystem umfasst, insbesondere wobei die Diagnosebox über ein kabelgebundenes Kommunikationsnetzwerk, vorzugsweise mittels Ethernet, besonders bevorzugt mittels Ethernet-APL, mit der Sicherheitssteuerung und/oder dem Prozessleitsystem verbunden ist.
Es kann vorgesehen sein, dass die Sicherheitssteuerung und das Prozessleitsystem Teil eines getrennten Sicherheitskreises und eines getrennten Steuerkreises sind. Dabei kann das Stellventilsystem dazu ausgebildet sein, zwischen der Übertragung von sicherheitsrelevanten Signalen und Steuersignalen über ein gemeinsames Kabel hin und her zu schalten oder zwischen zwei Ausgängen zur Verbindung mit dem gemeinsamen Kabel zu wechseln. Alternativ oder zusätzlich können die Sicherheitssteuerung und das Prozessleitsystem über separate Kabel mit der Diagnosebox oder dem Stellventil verbunden sein.
Besonders bevorzugt ist das Stellventilsystem dazu ausgebildet, die Verbindung, insbesondere Kommunikation, sowohl zwischen der Diagnosebox und dem Stellventil als auch zwischen der Diagnosebox der Sicherheitssteuerung über ein von einem Steuerkreis getrennten Sicherheitskreis durchzuführen. Zusätzlich ist das Stellventilsystem vorzugsweise dazu ausgebildet die Verbindung, insbesondere Kommunikation, zwischen dem Prozessleitsystem und dem Stellventil über ein von dem Sicherheitskreis getrennten Steuerkreis durchzuführen. Die Diagnosebox kann in den Steuerkreis integriert sein, beispielsweise indem die Verbindung zwischen dem Prozessleitsystem und dem Stellventil über die Diagnosebox erfolgt. Sie kann aber auch von dem Steuerkreis losgelöst sein. In diesem Fall kann beispielsweise eine direkte Verbindung zwischen dem Prozessleitsystem und dem Stellventil erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Verbindung zwischen den Komponenten des Sicherheitskreises und/oder des Steuerkreises über Ethernet, besonders bevorzugt Ethernet-APL. Eine Verbindung zwischen der Diagnosebox und der Sicherheitssteuerung und/oder dem Prozessleitsystem kann insbesondere für die Bereitstellung von Inputsignalen an die Diagnosebox, für den Austausch von Alarmen oder Fehlermeldungen und/oder für die Bereitstellung von Überwachungsergebnissen oder überwachten Parametern an der Sicherheitssteuerung oder das Prozessleitsystem genutzt werden.
Es kann vorgesehen sein, dass die Diagnosebox dazu ausgelegt ist, Fehlermeldungen und/oder Alarme über einen Sicherheitskreis an der Sicherheitssteuerung und/oder an das Prozessleitsystem zu übertragen. Es kann vorgesehen sein, dass das Stellventil wenigstens einen Grenzkontakt aufweist, der dazu vorgesehen ist, insbesondere elektrische Signale zu erzeugen oder zu verändern, wenn eine vorbestimmte Stellung, insbesondere eine Endstellung, eines Ventilgliedes oder einer Ventilstange des Stellventils erreicht ist. Die Grenzkontakte können dazu ausgebildet sein, das elektrische Signal in Abhängigkeit einer translatorischen oder rotatorischen Bewegung des Ventilglieds oder der Ventilstange, insbesondere durch Abgreifen eines Ventilhubs oder der Rotation einer Ventilstange, zu erzeugen oder zu verändern. Vorzugsweise weist das Stellventil wenigstens zwei Grenzkontakte auf, von denen einer dazu ausgebildet ist bei Erreichen einer Zu-Stellung (Schließstellung) des Ventilgliedes ein elektrisches Signal zu erzeugen oder zu verändern und der andere dazu ausgebildet ist bei Erreichen einer Auf-Stellung (Offenstellung), insbesondere einer vollständig geöffneten Stellung, des Ventilgliedes ein elektrisches Signal zu erzeugen oder zu verändern. Vorzugsweise ist das Stellventil hierbei als Sicherheitsarmatur ausgebildet. Der wenigstens eine, vorzugsweise die wenigstens zwei, Grenzkontakte sind vorzugsweise induktiv oder elektrisch ausgebildet, insbesondere dazu ausgebildet, die vorbestimmte Stellung induktiv oder elektrisch zu erfassen. Vorzugsweise sind die Grenzkontakte so eingestellt, insbesondere positioniert, dass Sie Endstellungen, insbesondere Auf-Stellungen und Zu-Stellungen, des Ventilglieds anzeigen. Sie können aber auch dazu ausgebildet sein andere Stellungen, beispielsweise Zwischenstellungen, insbesondere zwischen der Auf-Stellung und der Zu-Stellung, anzuzeigen.
Es kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Grenzkontakt an einer Ventilstange oder dem Stellungsregler, insbesondere an einer Positionserfassung des Stellungsreglers, des Stellventils angeordnet ist.
Alternativ oder zusätzlich kann das Stellventil Sensoren aufweisen, die keine Grenzkontakte sind. Beispielsweise kann das Stellventil Sensoren zur Überwachung der Schaltfunktion des Magnetventils, eines Zuluftdrucks und/oder eines Antriebsdrucks aufweisen. Beispielsweise kann ein digitaler Kontakt zur Erfassung der mechanischen Betätigung des Magnetventils und/oder ein Drucksensor in oder an dem Antrieb zur Erfassung des Antriebsdrucks vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann ein Drehmoment und/oder Hubsensor an der Ventilstange befestigt sein.
Es kann vorgesehen sein, dass die Diagnosebox dazu ausgelegt ist, den wenigstens einen Initialisierungsparameter automatisch zu erkennen, insbesondere Grenzkontakte automatisch zu erkennen und jeweiligen Positionen zuzuordnen, insbesondere indem durch Entlüftung eines Antriebs der eingenommene Betriebszustand und der diesem zugehörige Grenzkontakt als Zu-Stellung interpretiert wird. Es kann vorgesehen sein, dass das Stellventilsystem ferner wenigstens einen über die Diagnosebox auslesbaren Sensor, insbesondere zum Ermitteln eines Initialisierungsparameter ausgewählt ist aus einem oder mehreren Parametern umfassend, Zeiten, insbesondere Laufzeiten und/oder Schaltzeiten, Druck, insbesondere Fluiddruck, Ströme, insbesondere Fluidvolumenströme, die Hubhöhe einer Ventilstange und/oder eines Ventilgliedes des Stellventils, die Position von Grenzkontakten und/oder über Grenzkontakte fließende elektrische Ströme, aufweist. Insbesondere kann der wenigstens eine Sensor direkt mit der Diagnosebox verbunden sein oder über das Stellventil mit der Diagnosebox verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich kann der wenigstens eine Sensor über ein kabelgebundenes Kommunikationsnetzwerk, vorzugsweise mittels Ethernet, besonders bevorzugt mittels Ethernet-APL, mit der Diagnosebox verbunden sein. Vorzugsweise weist das Stellventilsystem eine Vielzahl von Sensoren auf, die über die Diagnosebox auslesbar sind und/oder deren Signale über eine direkte Kommunikation mit der Diagnosebox oder indirekt, beispielsweise über das Stellventil, an die Diagnosebox übertragbar sind.
Ferner betrifft die Erfindung eine prozesstechnische Anlage, wie eine Chemieanlage, ein Kraftwerk, eine Lebensmittel verarbeitende Anlage, oder dergleichen, umfassend eine Diagnosebox, insbesondere wie zuvor beschrieben, und/oder ein Stellventilsystem, insbesondere wie zuvor beschrieben.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Initialisierung eines Stellventils, insbesondere eines Stellventilsystems wie zuvor beschrieben, einer Prozesstechnischen Anlage, wie einer Chemieanlage, eines Kraftwerks, einer Lebensmittel verarbeitende Anlage oder dergleichen, bei dem das Stellventil zur Bestimmung wenigstens eines Initialisierungsparameters von einer Diagnosebox, insbesondere wie zuvor beschrieben, gesteuert wird.
Vorzugsweise wird das Verfahren derart durchgeführt, dass es an der zuvor beschriebenen Diagnosebox, an dem zuvor beschriebenen Stellventilsystem und/oder an der zuvor beschriebenen prozesstechnischen Anlage durchgeführt werden kann. Ferner ist die zuvor beschriebene Diagnosebox, das zuvor beschriebene Stellventilsystem und/oder die zuvor beschriebene prozesstechnische Anlage vorzugsweise derart ausgestaltet, dass das erfindungsgemäße Verfahren daran durchführbar ist.
Es kann vorgesehen sein, dass die Diagnosebox ein Ventilglied des Stellventils zur Bestimmung des wenigstens einen Initialisierungsparameters von einer Auf-Stellung in eine Zu-Stellung und/ oder von einer Zu-Stellung in eine Auf-Stellung verfährt. Es kann vorgesehen sein, dass die Zeit für das Verfahren des Ventilglieds zwischen der Aufstellung und der Zu-Stellung als Initiallaufzeit gemessen und mit einer vorbestimmten Laufzeit verglichen wird, wobei die Initialisierung im Falle eines Überschreitens der vorbestimmten Laufzeit abgebrochen und vorzugsweise ein Fehler ausgegeben wird und/oder die Initialisierung neu gestartet wird.
Es kann vorgesehen sein, dass die Zeit für das Verfahren des Ventilglieds zwischen der Aufstellung und der Zu-Stellung als Initiallaufzeit gemessen und in der Diagnosebox gespeichert wird, insbesondere wobei die Zeit zum Verfahren von der Auf-Stellung in die Zu-Stellung als Initialschließlaufzeit gespeichert wird und die Zeit zum Verfahren von der Zu-Stellung in die Auf-Stellung als Initialöffnungslaufzeit gespeichert wird.
Es kann vorgesehen sein, dass das Stellventil zur Erkennung der Erreichung der Auf-Stellung und der Zu-Stellung Grenzkontakte aufweist, die bei Erreichen der jeweiligen Stellung ein Signal, insbesondere vorbestimmtes Signal, insbesondere an die Diagnosebox, ausgeben.
Vorzugsweise wird das Verfahren über eine Steuereinheit der Diagnosebox gesteuert. Das Verfahren wird vorzugsweise über ein Bedienelement, insbesondere Schalter, an der Diagnosebox gestartet.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird in einem ersten Schritt des Verfahrens ein Antrieb des Stellventils abgeschaltet, insbesondere ein pneumatischer Antrieb des Stellventils entlüftet, sodass sich das Ventilglied in Richtung einer Endstellung, insbesondere in eine Sicherheitsstellung, insbesondere Zu-Stellung, bewegt. Dies kann beispielsweise über die Schaltung eines digitalen Ausgangs der Diagnosebox erfolgen. Vorzugsweise wird die Entlüftung durch ein Magnetventil des Stellventils, insbesondere des Stellungsreglers, initiiert, der vorzugsweise durch Schalten des digitalen Ausgangs der Diagnosebox betätigt wird. Dabei wird vorzugsweise überwacht, insbesondere über die Diagnosebox, wann sich das Ventilglied oder die Ventilstange, in einer Zwischenstellung, insbesondere zwischen der Auf-Stellung und der Zu-Stellung befindet. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass je ein Grenzkontakt der Auf-Stellung und der Zu-Stellung zugeordnet ist und das Vorliegen einer Zwischenstellung angenommen wird, sobald keiner der beiden Grenzkontakte betätigt ist. Alternativ kann hierfür beispielsweise ein optischer Sensor verwendet werden oder ein Grenzkontakt, der bei Erreichung einer Zwischenstellung aktiviert wird.
Sobald das Ventilglied oder die Ventilstange sich in einer Zwischenposition befindet, beispielsweise wenn keiner der zwei Grenzkontakte betätigt sind, wird, vorzugsweise in einem zweiten Schritt, der Antrieb wieder aktiviert, insbesondere der pneumatische Antrieb wieder belüftet, beispielsweise durch Abschalten des digitalen Ausgangs der Diagnosebox, um das Ventilglied in Richtung einer Endstellung, insbesondere Auf-Stellung, zu versetzen. Dabei wird vorzugsweise das Erreichen der Endstellung, insbesondere Auf-Stellung, überwacht, beispielsweise über einen der Endstellung zugeordneten Grenzkontakt. Dabei wird vorzugsweise die Laufzeit überwacht. Wird nach einer vorbestimmten Maximaldauer die Position nicht erreicht, wird die Initialisierung vorzugsweise abgebrochen und eine Fehlermeldung ausgegeben. Bei Erreichen der Endstellung, insbesondere Auf-Stellung, wird der Grenzkontakt dieser Endstellung, insbesondere Auf-Stellung zugeordnet, insbesondere der Grenzkontakt dieser Position zugeordnet, insbesondere als Initialisierungsparameter zugeordnet.
Sobald die Endstellung, insbesondere Auf-Stellung, erreicht ist, wird vorzugsweise in einem dritten Schritt der Antrieb wieder abgeschaltet, insbesondere der pneumatische Antrieb des Stellventils wieder entlüftet, um das Ventilglied in Richtung einer zweiten Endstellung, insbesondere einer der zuvor erfassten Endstellung gegenüberliegenden Endstellung, vorzugsweise einer Zu-Stellung, zu versetzen. Dies erfolgt vorzugsweise wieder durch Schalten des digitalen Ausgangs der Diagnosebox. Dabei wird vorzugsweise das Erreichen der zweiten Endstellung, insbesondere Zu-Stellung, überwacht, beispielsweise über einen der zweiten Endstellung zugeordneten zweiten Grenzkontakt. Dabei wird vorzugsweise die Laufzeit überwacht. Wird nach einer vorbestimmten Maximal dauer die Position nicht erreicht, wird die Initialisierung vorzugsweise abgebrochen und eine Fehlermeldung ausgegeben. Bei Erreichen der weiteren Endstellung, insbesondere Zu-Stellung, wird der zweite Grenzkontakt der zweiten Endstellung, insbesondere Zu-Stellung, zugeordnet, insbesondere der Grenzkontakt dieser Position zugeordnet, insbesondere als Initialisierungsparameter zugeordnet. Vorzugsweise wird die Zeit zum Versetzen des Ventilgliedes von der ersten Endstellung in die zweite Endstellung als Antriebslaufzeit, insbesondere erste Antriebslaufzeit, vorzugswese als Initialschließlaufzeit, hinterlegt, insbesondere als Initialisierungsparameter hinterlegt.
Anschließend wird vorzugsweise in einem vierten Schritt der Antrieb wieder aktiviert, insbesondere der pneumatische Antrieb wieder belüftet, um das Ventilglied in Richtung der ersten Endstellung, vorzugsweise der Auf-Stellung, zu versetzen. Dies erfolgt vorzugsweise wieder durch Schalten des digitalen Ausgangs der Diagnosebox. Dabei wird vorzugsweise das Erreichen der ersten Endstellung, insbesondere Auf-Stellung, überwacht, beispielsweise über den ersten Grenzkontakt. Dabei wird vorzugsweise die Laufzeit überwacht. Wird nach einer vorbestimmten Maximaldauer die Position nicht erreicht, wird die Initialisierung vorzugsweise abgebrochen und eine Fehlermeldung ausgegeben. Bei Erreichen der ersten Endstellung, insbesondere Auf-Stellung, wird der Grenzkontakt dieser Endstellung, insbesondere Auf-Stellung, zugeordnet, insbesondere der Grenzkontakt dieser Position zugeordnet, insbesondere als Initialisierungsparameter zugeordnet. Vorzugsweise wird die Zeit zum Versetzen des Stellgliedes von der zweiten Endstellung in die erste Endstellung als Antriebslaufzeit, insbesondere zweite Antriebslaufzeit, vorzugswese als Initialöffnungslaufzeit, hinterlegt, insbesondere als Initialisierungsparameter hinterlegt.
Durch die zuvor beschriebenen Verfahrensschritte werden die Lage der Grenzkontakte und die Antriebslaufzeiten für das Versetzen des Ventilgliedes zwischen den Grenzkontakten als Initialisierungsparameter durch Steuern des Stellventils bestimmt. Wird der beschriebene Ablauf ohne Fehler durchlaufen, werden die ermittelten Antriebslaufzeiten und Lagen der Grenzkontakte in der Diagnosebox als Initialisierungsparameter gespeichert. Auf dieser Basis kann anschließend eine, insbesondere permanente, Überwachung und Diagnose, insbesondere durch die Diagnosebox, durchgeführt werden. Hierfür ist die Diagnosebox vorzugsweise dazu ausgebildet, Änderungen der Antriebslaufzeiten, der Schaltzeiten der Magnetventile und/oder weiterer erfasster Initialisierungsparameter zu erkennen. Diese können auf Verschleiß oder Beschädigungen oder Fehlfunktionen des Stellventils und seiner Bauteile hinweisen. Bei der Überschreitung von Grenzwerten können Alarme ausgelöst werden, die über einen Bus, insbesondere über Ethernet-APL, kommuniziert werden können, beispielsweise an ein übergeordnetes System, insbesondere an eine Sicherheitssteuerung, kommuniziert werden können. Insbesondere kann die Diagnosebox eine Ausgabeeinheit, beispielsweise eine optische, akustische und/oder haptische Ausgabeeinheit, insbesondere ein Display, aufweisen, um Fehler kommunizieren zu können. Alternativ oder zusätzlich ist die Diagnosebox vorzugsweise dazu vorgesehen, Fehlermeldungen an die Sicherheitssteuerung, das Prozessleitsystem und/oder an ein anderes Gerät auszugeben, insbesondere über den Sicherheitskreis und/oder den Steuerkreis auszugeben.
Es kann vorgesehen sein, dass zur Ermittlung des wenigstens einen Initialisierungsparameters wenigstens ein, vorzugsweise wenigstens zwei, Grenzkontante und/oder wenigstens ein Sensor, insbesondere Drucksensor, Drehmomentsensor und/oder Hubsensor, eingesetzt werden.
Es kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Initialisierungsparameter insbesondere von der Diagnosebox zur Überwachung des Stellventils im Betrieb, insbesondere als Referenzwert, eingesetzt wird, insbesondere wobei bei Überschreiten eines in Abhängigkeit des Referenzwertes definierten Grenzwertes eine Fehlermeldung und/oder ein Alarm ausgelöst wird.
Es kann vorgesehen sein, dass im Rahmen der Initialisierung mehrere Initialisierungsparameter, umfassend, Zeiten, insbesondere Laufzeiten und/oder Schaltzeiten, Druck, insbesondere Fluiddruck, Ströme, insbesondere Fluidvolumenströme, die Hubhöhe einer Ventilstange und/oder eines Ventilgliedes des Stellventils, die Position von Grenzkontakten und/oder über Grenzkontakte fließende elektrische Ströme, bestimmt und vorzugsweise gespeichert werden.
Besonders bevorzugt wird im Rahmen der Initialisierung ein Initialisierungslauf durchgeführt, insbesondere wobei vorzugsweise die angeschlossenen Grenzkontakte erkannt, insbesondere deren Position bestimmt, werden die Antriebswirkrichtung bestimmt wird, wenigstens eine Antriebslaufzeit bestimmt wird und/oder Anschlussklemmen bestimmt werden. Dadurch ist ein fehlerhafter Anschluss nicht mehr möglich. Insbesondere durch Belüften und Entlüften des pneumatischen Antriebs kann dabei die eindeutige Position des Ventilgliedes ermittelt werden.
Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung bevorzugter Ausführungen deutlich gemacht, in denen zeigen:
Figur 1: ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stellventilsystems; und
Figur 2: ein schematisches Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens
Figur 3: eine schematische Darstellung einer prozesstechnischen Anlage.
Zur Vereinfachung der Lesbarkeit sind in der nachfolgenden Beschreibung bevorzugte Ausführungen für dieselben oder ähnlichen Komponenten dieselben oder ähnliche Bezugszeichen verwendet.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stellventilsystems 2. Das Stellventilsystem 2 weist ein Stellventil 9 auf. Das Stellventil 9 weist ein Ventilglied 10, einen Antrieb 12 zum Stellen des Ventilgliedes und eine Ventilstange 14, die das Ventilglied 10 mit dem Antrieb 12 verbindet, auf. Ferner weist das Stellventil eine Umhausung 16 auf, die ein Ventilgliedgehäuse 18, ein Ventilstangengehäuse 20 und ein Antriebsgehäuse 22 aufweist. Das Stellventil 9 weist außerdem einen Stellungsregler 6 mit einer Steuereinheit 4 zum Steuern des Stellventils auf. Ferner weist der Stellungsregler 6 eine Magnetventil 8 auf, das über die Steuereinheit 4 geschaltet werden kann. Durch Schalten des Magnetventils 8 kann der Antrieb 12 des Stellventils 9 über eine pneumatische Leitung 44 belüftet oder entlüftet werden, um das Ventilglied 10 des Stellventils 9 zwischen einer Auf-Stellung und einer Zu-Stellung zu versetzen. Ferner weist das Stellventilsystem 2 eine erfindungsgemäße Diagnosebox 7 auf, die dazu ausgelegt ist, das Stellventil 9 zur Bestimmung wenigstens eines Initialisierungsparameters zu steuern. Hierfür ist die Diagnosebox 7 über ein kabelgebundenes Kommunikationsnetzwerk 47 mit der Steuereinheit 4 des Stellungsreglers 6 verbunden, um die Steuereinheit über die Diagnosebox 7, insbesondere für einen Initialisierungslauf wie zuvor und nachfolgend beschrieben, ansteuern zu können. Zum Starten des Initialisierungslaufs weist die Diagnosebox ein Bedienelement 40 auf. Vorzugsweise werden die beim Initialisierungslauf ermittelten Initialisierungsparameter anschließend zur Überwachung des Stellventils 9 mittels der Diagnosebox79 eingesetzt. Zur Anzeige von dabei identifizierten Fehlern weist die Diagnosebox 7 ein Anzeigeelement 43 auf. Ferner ist die Diagnosebox 7 über das kabelgebundene Kommunikationsnetzwerk 47 mit einer Sicherheitssteuerung 5 verbunden. Vorzugsweise werden für das kabelgebundene Kommunikationsnetzwerk 47 Ethernet Kabel, insbesondere Ethernet APL Kabel , eingesetzt.
Ferner weist das Stellventilsystem 2 einen Sensor 24 auf, mit dem beispielsweise prozessfluidbezogene Parameter, wie Temperatur, Druck und Volumenstrom des von dem Stellventil 9 gesteuerten Prozessfluid gemessen werden können. Der Sensor ist ebenfalls über das Kommunikationsnetzwerk 47 mit der Diagnosebox 7 und mi der Steuereinheit 4 verbunden. Es kann vorgesehen sein, dass weitere übergeordnete Systeme, wie ein Prozessleitsystem 3 über den Switch 35 mit dem Stellungsregler 6 verbunden sein.
Figur 2 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Initialisierung eines Stellventils 9, insbesondere eines Stellventilsystems 2, bei dem das Stellventil 9 zur Bestimmung wenigstens eines Initialisierungsparameters von einer Diagnosebox 7 gesteuert wird. Darin symbolisieren die Boxen jeweils einzelne Schritte des Verfahrens. Die drei eingezeichneten Zweige des Verfahrens symbolisieren jeweils zeitgleich durchgeführte Schritte zur Erkennung unterschiedlicher Initiierungsparameter.
In einem ersten Schritt 49 wird ein Initialisierungsmodus der Diagnosebox 7 aktiviert, beispielsweise über das zuvor beschriebene Bedienelement 40, um einen Initialisierungslauf zu starten.
In einem zweiten Schritt 51 prüft die Diagnosebox 7, wie viele Sensoren 24 und/oder Steuereinheiten 4 an der Diagnosebox 7 angeschlossen sind und startet, vorzugsweise für jeden Sensor 24 und jede Steuereinheit 4, die Bestimmung von Initialisierungsparametern.
Der zentrale Zweig stellt beispielhaft den weiteren Verlauf zur Bestimmung der Initialisierungsparameter Initialschließlaufzeit und Initialöffnungslaufzeit dar. Hierfür wird in einem dritten Schritt 53 der pneumatische Antrieb 22 des Stellventils 9 entlüftet, sodass das Ventilglied 10 in Richtung einer Zu-Stellung verfährt. Dabei überwacht die Diagnosebox 7 über zwei nicht dargestellte Grenzkontakte, von denen einer bei Erreichen der Zu-Stellung ein Signal ausgibt und der andere bei Erreichen der vollständig geöffneten Stellung (Auf-Stellung) ein elektrisches Signal ausgibt, die Stellung des Ventilglieds bzw. der Ventilstange.
Sobald keiner der Grenzkontakte Signale ausgibt, schließt die Diagnosebox 7 darauf, dass das Ventilglied 10 bzw. die Ventilstange 14 sich in einer Zwischenstellung befindet und veranlasst einen vierten Schritt 55, bei dem der Antrieb 22 wieder belüftet wird, um das Ventilglied 10 in Richtung Auf-Stellung zu verfahren.
Sobald einer der Grenzkontakte ein Signal ausgibt, schließt die Diagnosebox 7 daraus, dass das Ventilglied 10 die Auf-Stellung erreicht hat und startet einen fünften Schritt 57, bei dem der Antrieb 22 wieder entlüftet wird, sodass sich das Ventilglied 10 in Richtung der Zu-Stellung bewegt. Dabei misst die Diagnosebox 7 die Zeit, bis der zweite Grenzkontakt erreicht wird und speichert diese als Initialschließlaufzeit in der Diagnosebox 7 ab.
In einem sechsten Schritt 59 wird der Antrieb 22 wieder belüftet, sodass sich das Ventilglied 10 wieder in Richtung Auf-Stellung bewegt. Dabei wird abermals die Zeit gemessen, bis der der Auf-Stellung zugehörige Grenzkontakt ein Signal ausgibt. Die gemessene Zeit speichert die Diagnosebox 7 als Initialöffnungslaufzeit ab.
In einem siebten Schritt 61 definiert die Diagnosebox 7 in Abhängigkeit der gemessenen Initialisierungsparameter Initialschließlaufzeit und Initialöffnungslaufzeit Grenzwerte, bei deren Überschreitung die Diagnosebox 7 eine Fehlermeldung oder einen Alarm auslöst, beispielsweise über das Anzeigeelement 42.
Der linke Arm und der rechte Arm zeigen Initialisierungsabläufe, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zeitgleich mit dem zuvor beschriebenen Initialisierungsablauf erfolgen können. Beispielsweise kann der linke Arm zeitgleich mit dem dritten Schritt 53 einen Schritt 53' durchführen, mit dem ein Drucksensor zur Messung des Fluiddrucks in der Zustellung des Ventilglieds 10 durch die Diagnosebox 7 aktiviert wird. Vor der Durchführung des sechsten Schritt 59 kann ein Schritt 59' durchgeführt werden, mit dem die Diagnosebox 7 den Fluiddruck in der Zu-Stellung über den Sensor misst und als Initialisierungsparameter hinterlegt. Über den rechten Arm kann die Diagnosebox 7 in einen zeitgleich zu den Schritten 53 und 53' durchgeführten Schritte 53“ durch die Diagnosebox 7 ein Sensor zur Messung des Volumenstroms aktiviert werden. Anschließend kann dann, insbesondere vor der Durchführung des Schritts 57, ein Schritt 57' durch die Diagnosebox ausgeführt werden, bei dem der Volumenstrom gemessen wird, wenn das Ventilglied 10 sich in Auf-Stellung befindet.
Die mit dem linken und rechten Arm gemessenen Initialisierungsparameter Fluiddruck bei Zu-Stellung und Fluidvolumenstrom bei Auf-Stellung können dann, wie zuvor für die Initiallaufzeit beschrieben, in dem siebten Schritt 61 genutzt werden, um Grenzwerte zu definieren, bei deren Überschreitung und/oder Unterschreitung in einem achten Schritt 63 ein Alarm, insbesondere über das Anzeigeelement 42, ausgegeben wird.
Figur 3 zeigt eine beispielhafte prozesstechnische Anlage 1. Die prozesstechnische Anlage 1 kann beispielsweise eine Chemieanlage, ein Kraftwerk, eine Lebensmittel verarbeitende Anlage, oder dergleichen sein.
Die prozesstechnische Anlage 1 umfasst ein Prozessleitsystem 3, eine Sicherheitssteuerung 5, eine Diagnosebox 7 und eine Vielzahl von Feldgeräten 9. Mit den Feldgeräten 9 kann eine Prozessfluidströmung der prozesstechnischen Anlage 1 eingestellt werden. Die Feldgeräte 9 können beispielsweise Stellventile sein. Die prozesstechnische Anlage 1 weist außerdem eine Vielzahl an Sensoren zum Erfassen von Messdaten auf. Die Sensoren können entweder direkt einem Feldgerät 9 zugeordnet sein, wie der Sensor 11 in Figur 3, oder von den einzelnen Feldgeräten 9 unabhängige Daten erfassen, wie der Sensor 13 in Figur 3. das Prozessleitsystem 3 dient zum Steuern der prozesstechnischen Anlage 1 und weist beispielsweise ein Engineering System 15, eine Steuerung 17 und ein Asset Management System 19 auf. Das Prozessleitsystem 3 ist über eine Leitung 21 mit der Diagnosebox 7 verbunden. De Leitung 21 kann dabei gleichzeitig zur Bereitstellung von Leistung bzw. Strom und zur Datenübertragung verwendet werden. Mit anderen Worten ist über die Leitung 21 eine gleichzeitige Übertragung von mehreren Signalen möglich. Insbesondere handelt es sich bei der Leitung 21 um eine Ethernet-APL-Leitung. Zwischen dem Prozessleitsystem 3 und der Diagnosebox 7 ist ein APL-Powerswitch 23 zwischengeschaltet, der der Leistungsbereitstellung dient.
Die Sicherheitssteuerung 5 ist Teil eines Sicherheitskreises, der die Sicherheitssteuerung 5 und alle Geräte der prozesstechnischen Anlage 1 umfasst. Die Sicherheitssteuerung 5 ist in der Lage, die Geräte unabhängig von dem Prozessleitsystem 3 zu steuern. Die Sicherheitssteuerung 5 ist ebenfalls über eine Leitung 25 mit der Diagnosebox 7 verbunden, die ebenfalls eine Ethernet-APL-Leitung sein kann. Das Prozessleitsystem 3 und die Sicherheitssteuerung 5 bilden übergeordnete Systeme zur Steuerung und/oder Regelung der prozesstechnischen Anlage 1. Die Diagnosebox 7 kann zusätzlich mit einer Cloud verbunden sein (in Figur 3 nicht dargestellt), die dann ebenfalls ein übergeordnetes System der prozesstechnischen Anlage i sein kann und/oder über die ein Zugriff auf die erfassten Daten und/ oder das Prozessleitsystem 3 möglich sein kann.
In der Ausführung in Figur 3 sind die Feldgeräte 9 in drei Clustern 27, 29, 31 angeordnet, die jeweils mehrere Feldgeräte 9 aufweisen. Zwischen den Feldgeräten 9 eines Clusters 27, 29, 31 ist jeweils eine Datenübertragung möglich, mit anderen Worten sind die Feldgeräte 9 eines Clusters über ein Kommunikationsnetzwerk miteinander verbunden. Außerdem ist in der Ausführung in Figur 3 eine Datenübertragung zwischen den Clustern 27, 29, 31 und der Diagnosebox 7 möglich. Dafür sind die Feldgeräte 9 mit Spur-Datenleitungen 33, die vorzugsweise Ethernet-APL-Leitungen sind, untereinander und mit der Diagnosebox 7 verbunden. Um die Leitungen 33 der einzelnen Feldgeräte 9 gesammelt mit der Diagnosebox 7 zu verbinden, ist zwischen einem Cluster 27, 29, 31 und der Diagnosebox 7 jeweils ein APL- Switch 35 zum Zusammenführen der Leitungen 33 angeordnet.
Die Leitungen 33 ermöglichen außerdem eine elektrische Abschirmung, so dass keine zündfähige Energie erreicht wird, sondern die Energie zuverlässig unter einem zündfähigen Level bleibt. Dadurch können die Feldgeräte 9 und die APL-Switches 35 auch in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 1 und 2 eingesetzt werden. In Figur 3 ist der Feldgerätecluster 29 in der Zone 1 angeordnet, die mit dem Bezugszeichen 37 angedeutet ist, und der Feldgerätecluster 31 in der Zone 2 angeordnet, die mit dem Bezugszeichen 39 angedeutet ist.
Eine Verbindung zwischen den Feldgeräteclustern 27, 29, 31 und dem Prozessleitsystem 3 und/oder eine Verbindung zwischen den Feldgeräteclustern 27, 29, 31 und der Sicherheitssteuerung 5 ist jeweils auch über eine zusätzliche parallele Leitung möglich. In Figur 1 ist beispielhaft der Feldgerätecluster 27 über eine Leitung 41 und einen APL-Switch 35 direkt mit der Prozessteuerung 3 verbunden, so dass das Prozessleitsystem 3 parallel zu der Verbindung über die Diagnosebox 7 auch direkt mit dem Feldgerätecluster 27 verbunden ist. Auf ähnliche Weise ist der Feldgerätecluster 27 in Figur 1 über eine zusätzliche Leitung 43 auch direkt mit der Sicherheitssteuerung 5 verbunden, wobei jedoch kein zusätzlicher APL-Switch vorgesehen ist, sondern die Leitung 43 der Sicherheitssteuerung 5 mit dem APL-Switch 35 verbindet, der zwischen dem Feldgerätecluster 27 und der Diagnosebox 7 vorgesehen ist. Es sei klar, dass alternativ auch die Leitung 43 einen zusätzlichen APL-Switch aufweisen kann und dass alternativ die Leitung 41 auch mit dem APL-Switch 35 zwischen dem Feldgerätecluster 27 und der Diagnosebox 7 verbunden sein kann. Es sei außerdem klar, dass auch für die weiteren Feldgerätecluster 29, 31 zusätzliche Leitungen vorgesehen sein können, die den jeweiligen Feldgerätecluster 29, 31 direkt mit der Prozessteuerung 3 und/oder der Sicherheitssteuerung 5 verbindet, was beispielhaft mit der Leitung 45 zwischen der
Sicherheitssteuerung 5 und den weiteren Feldgeräteclustern 29, 31 angedeutet ist.
Die in der vorstehenden Beschreibung den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
Bezugszeichenliste
1 prozesstechnische Anlage
2 Stellventilsystem
3 Prozessleitsystem
4 Steuereinheit
5 Sicherheitssteuerung
6 Stellungsregler
7 Diagnosebox
8 Magnetventil
9 Stellventil io Ventilglied ii Sensor
12 Antrieb
13 Sensor
14 Ventilstange
15 Engineering System
16 Umhausung
17 Steuerung
18 Ventilgliedgehäuse
19 Management System
20 Ventilstangengehäuse
21 Leitung
22 Antriebsgehäuse
23 APL-Powerswitch
24 Sensor
25 Leitung
27 Cluster
29 Cluster
31 Cluster
33 Leitung
35 APL-Switch
37 Zone 1
39 Zone 2
40 Bedienelement
42 Anzeigeelement
44 pneumatische Leitung
41, 43, 45 Leitung
47 kabelgebundenes Kommunikationsnetzwerk

Claims

Ansprüche
1. Diagnosebox (7) zur Überwachung eines Stellventils (9) einer prozesstechnischen Anlage (1), wie eine Chemieanlage, ein Kraftwerk, eine Lebensmittel verarbeitende Anlage oder dergleichen, die dazu ausgelegt ist, das Stellventil (9) zur Bestimmung wenigstens eines Initialisierungsparameters zu steuern.
2. Diagnosebox (7) nach Anspruch 1, die ferner dazu ausgelegt ist, den wenigstens einen Initialisierungsparameter im Betrieb des Stellventils (9) zu dessen Überwachung zu nutzen, insbesondere indem der Initialisierungsparameter als Referenzwerte eingesetzt wird, insbesondere wobei bei Überschreiten eines in Abhängigkeit des Referenzwertes definierten Grenzwertes eine Fehlermeldung und/oder ein Alarm ausgelöst wird.
3. Diagnosebox (7) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Steuern des Stellventils (9) zumindest das Verfahren eines Ventilglieds (10) des Stellventils (9), insbesondere von einer Auf-Stellung in eine Zu-Stellung und/oder von einer Zu-Stellung in eine Auf-Stellung, umfasst, wobei vorzugsweise die Zeit für das Verstellen des Ventilglieds (10) gemessen, insbesondere als Initiallaufzeit gespeichert, wird.
4. Diagnosebox (7) nach einem der vorstehenden Ansprüche, die ferner dazu ausgebildet ist, den wenigstens einen Initialisierungsparameter zeitgenau auszuwerten und/oder die Bestimmung des wenigstens einen Initialisierungsparameters über eine Sicherheitssteuerung vorzunehmen.
5. Diagnosebox (7) nach einem der vorstehenden Ansprüche, die ferner ein Bedienelement (40) zum Starten der Bestimmung des wenigstens einen Initialisierungsparameters aufweist.
6. Stellventilsystem (2), umfassend:
- ein Stellventil (9); und
- eine Diagnosebox (7) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
7. Stellventilsystem (2) nach Anspruch 6, wobei das Stellventil (9) und die Diagnosebox (7) über ein kabelgebundenes Kommunikations netzwerk (47), vorzugsweise mittels Ethernet, besonders bevorzugt mittels Ethernet-APL, miteinander verbunden sind, insbesondere direkt miteinander verbunden sind.
8. Stellventilsystem (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei die Diagnosebox (7) als Anbaugerät des Stellventils (9) ausgebildet ist oder als Bestandteil eines Stellungsreglers (6) des Stellventils (9) ausgebildet ist.
9. Stellventilsystem (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, ferner umfassend:
- eine Sicherheitssteuerung (5) und ein Prozessleitsystem (3), wobei die Sicherheitssteuerung (5) und das Prozessleitsystem (3) Teil eines getrennten Sicherheitskreises und eines getrennten Steuerkreises sind, insbesondere wobei das Stellventilsystem (2) dazu ausgebildet ist, zwischen der Übertragung von sicherheitsrelevanten Signalen und Steuersignalen über ein gemeinsames Kabel hin und her zu schalten, und/oder wobei die Sicherheitssteuerung (5) und das Prozessleitsystem (3) über separate Kabel mit der Diagnosebox (7) und/oder dem Stellventil (9) verbunden sind.
10. Stellventilsystem (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Diagnosebox (7) dazu ausgelegt ist, den wenigstens einen Initialisierungsparameter automatisch zu erkennen, insbesondere Grenzkontakte automatisch zu erkennen und jeweiligen Positionen zuzuordnen, insbesondere indem durch Abschalten, insbesondere Entlüftung, eines Antriebs (20) der eingenommene Betriebszustand und der diesem zugehörige Grenzkontakt als Zu-Stellung interpretiert wird.
11. Stellventilsystem (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 10 ferner umfassend:
- wenigstens einen über die Diagnosebox auslesbaren Sensor (24), insbesondere wobei der wenigstens eine Sensor (24) direkt mit der Diagnosebox (7) verbunden ist oder über das Stellventil (9) mit der Diagnosebox (7) verbunden ist und/ oder wobei der wenigstens eine Sensor (25) über ein kabelgebundenes Kommunikationsnetzwerk (47), vorzugsweise mittels Ethernet, besonders bevorzugt mittels Ethernet-APL, mit der Diagnosebox (7) verbunden ist.
12. Prozesstechnische Anlage (1), wie eine Chemieanlage, ein Kraftwerk, eine Lebensmittel verarbeitende Anlage, oder dergleichen, umfassend eine Diagnosebox (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und/oder ein Stellventilsystem (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 11.
13. Verfahren zur Initialisierung eines Stellventils (9), insbesondere eines Stellventilsystems (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, einer prozesstechnischen Anlage (1), wie einer Chemieanlage, eines Kraftwerks, einer Lebensmittel verarbeitende Anlage oder dergleichen, bei dem das Stellventil (9) zur Bestimmung wenigstens eines Initialisierungsparameters von einer Diagnosebox (7), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gesteuert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Diagnosebox (7) ein Ventilglied (10) des Stellventils (9) zur Bestimmung des wenigstens einen Initialisierungsparameters von einer Auf-Stellung in eine Zu-Stellung und/ oder von einer Zu-Stellung in eine Aufstellung verfährt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Zeit für das Verfahren des Ventilglieds (10) zwischen der Auf-Stellung und der Zu-Stellung als Initiallaufzeit gemessen und mit einer vorbestimmten Laufzeit verglichen wird, wobei die Initialisierung im Falle eines Überschreitens der vorbestimmten Laufzeit abgebrochen wird und vorzugsweise ein Fehler ausgegeben wird und/oder die Initialisierung neu gestartet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Zeit für das Verfahren des Ventilglieds (10) zwischen der Auf-Stellung und der Zu-Stellung als Initiallaufzeit gemessen und in der Diagnosebox (7) gespeichert wird, insbesondere wobei die Zeit zum Verfahren von der Auf-Stellung in die Zu-Stellung als Initialschließlaufzeit gespeichert wird und die Zeit zum Verfahren von der Zu-Stellung in die Auf-Stellung als Initialöffnungslaufzeit gespeichert wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei das Stellventil (9) zur Erkennung der Erreichung der Auf-Stellung und der Zu-Stellung Grenzkontakte aufweist, die bei Erreichen der jeweiligen Stellung ein Signal, insbesondere an die Diagnosebox (7), ausgeben.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei zur Ermittlung des wenigstens einen Initialisierungsparameters wenigstens ein, vorzugsweise wenigstens zwei, Grenzkontante und/oder wenigstens ein Sensor (24), insbesondere Drucksensor, Drehmomentsensor und/oder Hubsensor, eingesetzt werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, wobei der wenigstens eine Initialisierungsparameter insbesondere von der Diagnosebox (7) zur Überwachung des Stellventils (9) im Betrieb, insbesondere als Referenzwert, eingesetzt wird, insbesondere wobei bei Überschreiten eines in Abhängigkeit des Referenzwertes definierten Grenzwertes eine Fehlermeldung und/oder ein Alarm ausgelöst wird.
0. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, wobei im Rahmen der Initialisierung mehrere Initialisierungsparameter, umfassend, Zeiten, insbesondere Laufzeiten und/oder Schaltzeiten, Druck, insbesondere Fluiddruck, Ströme, insbesondere Fluidvolumenströme, Temperaturen, die Hubhöhe einer Ventilstange und/oder eines Ventilglieds des Stellventils, die Position von Grenzkontakten und/oder über Grenzkontakte fließende elektrische Ströme, bestimmt und vorzugsweise gespeichert werden.
PCT/EP2024/055907 2023-03-14 2024-03-06 Diagnosebox, stellventilsystem, verfahren und prozesstechnische anlage WO2024188772A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023106321.9 2023-03-14
DE102023106321.9A DE102023106321A1 (de) 2023-03-14 2023-03-14 Diagnosebox, Stellventilsystem, Verfahren und Prozesstechnische Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024188772A1 true WO2024188772A1 (de) 2024-09-19

Family

ID=90363407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2024/055907 WO2024188772A1 (de) 2023-03-14 2024-03-06 Diagnosebox, stellventilsystem, verfahren und prozesstechnische anlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023106321A1 (de)
WO (1) WO2024188772A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921828A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-23 Samson Ag Verfahren zum Betreiben eines Stellungsreglers und insbesondere dieses Verfahren anwendender Stellungsregler
DE102006036770A1 (de) 2006-08-07 2008-02-14 Siemens Ag Verfahren zur Inbetriebnahme von mindestens einem Feldgerät
DE102018109865A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-24 Samson Aktiengesellschaft Verfahren zum Überwachen der Funktion eines Stellventils, Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens sowie Stellventil mit einer solchen Vorrichtung
WO2022043103A1 (de) 2020-08-26 2022-03-03 Samson Aktiengesellschaft Feldgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125643B3 (de) 2016-12-23 2018-06-14 Samson Aktiengesellschaft Regelungs- und/oder Steuerungsverfahren für ein elektropneumatisches Feldgerät
US11500347B2 (en) 2019-12-11 2022-11-15 Phoenix Contact Development and Manufacturing, Inc. I/O network module with unique network address
DE102019135575A1 (de) 2019-12-20 2021-06-24 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Ventilinsel mit Diagnosemodul

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921828A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-23 Samson Ag Verfahren zum Betreiben eines Stellungsreglers und insbesondere dieses Verfahren anwendender Stellungsregler
DE102006036770A1 (de) 2006-08-07 2008-02-14 Siemens Ag Verfahren zur Inbetriebnahme von mindestens einem Feldgerät
DE102018109865A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-24 Samson Aktiengesellschaft Verfahren zum Überwachen der Funktion eines Stellventils, Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens sowie Stellventil mit einer solchen Vorrichtung
WO2022043103A1 (de) 2020-08-26 2022-03-03 Samson Aktiengesellschaft Feldgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KIESBAUER J: "NEUES INTEGRIERTES DIAGNOSEKONZEPT BEI DIGITALEN STELLUNGSREGLERN//NEW INTEGRATED DIAGNOSTIC STRATEGY FOR DIGITAL POSITIONERS", AUTOMATISIERUNGSTECHNISCHE PRAXIS - ATP, OLDENBOURG INDUSTRIEVERLAG, MUNCHEN, DE, vol. 46, no. 4, 1 April 2004 (2004-04-01), pages 40 - 48, XP001248670, ISSN: 0178-2320 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023106321A1 (de) 2024-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1860513B1 (de) Schaltung zur sicheren Übermittlung eines analogen Signalwertes
DE102013207760B4 (de) Elektrisches Interfacemodul
WO2013170845A1 (de) Steuereinrichtung zum steuern eines sicherheitsgerätes und verwendung eines io-links zur übermittlung eines sicherheitsprotokolls an ein sicherheitsgerät
EP3025318B1 (de) Messgerät mit einer umschaltbaren mess- und betriebselektronik zur übermittlung eines messsignals
WO2014095256A1 (de) Feldgerät und verfahren zum auslesen von daten aus einem inaktiven oder defekten feldgerät
EP3745217B1 (de) Vorrichtung zum überwachen einer datenverarbeitung und - übertragung in einem sicherheitssystems
DE19515633A1 (de) Elektroinstallation für ein Gebäude
EP4036543A1 (de) Drucksensor
WO2024188772A1 (de) Diagnosebox, stellventilsystem, verfahren und prozesstechnische anlage
EP3692686B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage der automatisierungstechnik
EP3470939B1 (de) Verfahren und system zum überwachen der sicherheitsintegrität einer durch ein sicherheitssystem bereitgestellten sicherheitsfunktion
EP3555714B1 (de) Verfahren zur applikationsspezifischen einstellung eines feldgeräts
DE102011086054B4 (de) System zur Sicherstellung der Verfügbarkeit eines Bussystems der Automatisierungstechnik
LU101865B1 (de) Technik zum Verarbeiten und Austauschen von Signalen zwischen Feldgerät und Steuerung
DE102021133338A1 (de) Verfahren zur Überwachung mittels maschinellem Lernen
WO2024188767A1 (de) Verfahren, feldgerätesystem und anweisungssatz zur reduzierung von ausfallzeiten bei der aktualisierung von individuell ausführbaren softwarepaketen
WO2024188771A1 (de) Stellventil, anbaugerät für ein stellventil und stellventilsystem mit primärrecheneinheit und sekundärrecheneinheit
WO2024188761A1 (de) Feldgerätesystem, verfahren zum überwachen eines feldgeräts einer prozesstechnischen anlage und prozesstechnische anlage
WO2024188765A1 (de) Feldgerätesystem, verfahren zum einstellen einer prozessfluidströmung einer prozesstechnischen anlage und prozesstechnische anlage
WO2024188766A1 (de) System mit einem feldgerät, prozesstechnische anlage mit einem feldgerät und verfahren zur überwachung eines feldgeräts
EP4288842A1 (de) Feldgerät sowie funktionseinheit für ein derartiges feldgerät
DE102017212605A1 (de) Gateway für ein Netzwerk der Automatisierungstechnik
DE102020115921A1 (de) Technik zum Verarbeiten und Austauschen von Signalen zwischen Feldgerät und Steuerung
DE102014214864A1 (de) Parametrierung, Projektierung und/oder Programmierung eines Schaltgerätes
EP4445229A1 (de) Adapter für ein feldgerät der automatisierungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 24710369

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1