Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2023060291A1 - Fräswerkzeug - Google Patents

Fräswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2023060291A1
WO2023060291A1 PCT/AT2022/060276 AT2022060276W WO2023060291A1 WO 2023060291 A1 WO2023060291 A1 WO 2023060291A1 AT 2022060276 W AT2022060276 W AT 2022060276W WO 2023060291 A1 WO2023060291 A1 WO 2023060291A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seats
rotation
milling tool
tool body
axis
Prior art date
Application number
PCT/AT2022/060276
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Burtscher
Original Assignee
Ceratizit Austria Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceratizit Austria Gesellschaft M.B.H. filed Critical Ceratizit Austria Gesellschaft M.B.H.
Priority to EP22761348.6A priority Critical patent/EP4415911A1/de
Publication of WO2023060291A1 publication Critical patent/WO2023060291A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/025Magnetic circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/006Details of the milling cutter body
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/28Arrangement of teeth
    • B23C2210/282Unequal angles between the cutting edges, i.e. cutting edges unequally spaced in the circumferential direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2250/00Compensating adverse effects during milling
    • B23C2250/04Balancing the cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/06Face-milling cutters, i.e. having only or primarily a substantially flat cutting surface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/11Transducers incorporated or for use in hand-held devices, e.g. mobile phones, PDA's, camera's
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/04Construction, mounting, or centering of coil

Definitions

  • the present invention relates to a milling tool and a method for constructing a milling tool.
  • milling tools For the machining of e.g. metallic materials, milling tools are often used which have a tool body which is provided with a plurality of seats for receiving cutting inserts, which are distributed over the circumference of the tool body in order to provide several so-called teeth for the machining .
  • a tool body which is provided with a plurality of seats for receiving cutting inserts, which are distributed over the circumference of the tool body in order to provide several so-called teeth for the machining .
  • only two seats can be distributed over the circumference of the tool body, for example, or three or more such seats can also be provided.
  • the cutting inserts arranged on the seats usually protrude from the tool body with cutting edges in the radial and axial direction and form the areas of the milling tool that engage with the material to be machined in order to remove chips.
  • the cutting inserts are usually at least partially made of a hard and wear-resistant material, such as in particular hard metal, cermet or an ultra-hard material such as cutting ceramics, cBN (cubic boron nitride, cubic boron nitride) or PCD (polycrystalline diamond), whereas the tool body is typically made of a tougher material such as tool steel, Densimet® or a tougher cemented carbide.
  • a hard and wear-resistant material such as in particular hard metal, cermet or an ultra-hard material such as cutting ceramics, cBN (cubic boron nitride, cubic boron nitride) or PCD (polycrystalline diamond)
  • the tool body is typically made of a tougher material such as tool steel, Densimet® or a tougher cemented carbide.
  • the milling tool has a tool body having an axis of rotation about which the milling tool rotates in a predetermined direction of rotation during operation, and a plurality of seats for receiving cutting inserts.
  • the seats are arranged at unequal angular distances from one another over the circumference of the tool body.
  • the main tool body has chip spaces assigned to each of the seats, outer surfaces arranged circumferentially behind the respective seat with respect to the direction of rotation, and intermediate surfaces arranged circumferentially between the outer surfaces and the chip space of the seat following in the direction of rotation.
  • the intermediate surfaces each extend along the surface of a shaping surface.
  • the shaping surface of an intermediate surface is rotated through predetermined angles on a path around the The axis of rotation can be brought into contact with the respective other intermediate surfaces in such a way that they extend along the surface of this shaping surface.
  • the predetermined angles are different from the angular distances.
  • the angular distances do not all have to be different from one another, but there must only be at least two different angular distances.
  • the shaping surface of an intermediate surface can be brought into contact with the other intermediate surfaces by rotating on a path around the axis of rotation at different predetermined angles in such a way that the latter extend along this shaping surface.
  • the intermediate surfaces have the same spatial three-dimensional contour with respect to one another and differ slightly from one another only in their size and the shape of their edges due to the unequal division.
  • the predetermined angles through which the forming surface on the track must be rotated about the axis of rotation in order to engage the respective other intermediate surfaces are not equal to the angular distances at which the seats are located on the tool body. In other words, the interfaces are also unequal across
  • the shaping surface has surface areas whose surface normal has tangential directional components with respect to the axis of rotation.
  • the shaping surface is not a partial surface of a body of revolution about the axis of rotation.
  • the formation of the intermediate surfaces enables the center of mass to approach the axis of rotation in a particularly effective manner.
  • the intermediate surfaces each adjoin a chip space.
  • the intermediate surfaces can be designed very simply and inexpensively in a way that enables good imbalance compensation on the one hand and also provides a harmonious visual impression on the other.
  • the seats of the plurality of seats are preferably of identical design to one another and the chip spaces assigned to the respective seats are of identical design to one another. In this case, a particularly simple manufacture is made possible.
  • the seats are designed in such a way that cutting inserts fastened to the seats protrude from the main tool body in the radial direction and in the axial direction.
  • the tool body has at least three seats for accommodating cutting inserts.
  • the main tool body can in particular also have more or even significantly more than three seats for accommodating cutting inserts.
  • the milling tool also has a plurality of cutting inserts arranged on the seats.
  • the intermediate surfaces are preferably arranged in such a way that the center of gravity of the milling tool with cutting inserts arranged thereon is approximated to the axis of rotation.
  • particularly good imbalance compensation is achieved in that the mass of the cutting inserts arranged on the milling tool is also taken into account when forming the intermediate surfaces.
  • the tool body is free of holes for imbalance compensation.
  • a particularly advantageous optical impression is given and structures on which dirt or chips can accumulate are avoided.
  • the process of designing a milling tool has the steps:
  • the shaping surface is constructed in such a way that it has a surface normal, at least in regions, which has tangential directional components with respect to the axis of rotation.
  • the shaping surface does not extend along the surface of a body of revolution around the axis of rotation.
  • the formation of the intermediate surfaces enables the center of mass to approach the axis of rotation in a particularly effective manner.
  • the defined angles are individually varied in such a way that the center of mass for the milling tool with cutting inserts arranged thereon is brought closer to the axis of rotation to less than 15 ⁇ m, preferably to less than 10 ⁇ m, more preferably to less than 5 ⁇ m .
  • a milling tool with a particularly high balancing quality is provided.
  • the method preferably has the step of manufacturing the device constructed in this way
  • the milling tool has a tool body having an axis of rotation about which the milling tool rotates in a predetermined direction of rotation during operation, and a plurality of seats for receiving cutting inserts, and is manufactured in the method described above.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective representation of a milling tool according to a first embodiment with exchangeable cutting inserts arranged thereon;
  • FIG. 2 a schematic end view of the milling tool from FIG. 1;
  • FIG. 3 a schematic side view of the milling tool from FIG. 1;
  • Fig. 4 a schematic representation in front view of the tool body of the
  • Milling tool of Figure 1 but without replaceable cutting inserts attached to seats;
  • Fig. 5 a schematic representation of shaping surfaces for the production of
  • the milling tool 100 has a tool body 10 which has a first end 11 for connection to a fastening interface (not shown) of a processing machine and a free second end 12 .
  • the milling tool is as a so-called slip-on milling cutter is designed with a corresponding interface, but other common configurations of the interface are also possible.
  • the main tool body 10 has an axis of rotation Z, about which the milling tool 100 rotates in a predetermined direction of rotation R during operation.
  • a plurality of seats 1 for receiving exchangeable cutting inserts 6 is formed on the free second end 12 of the tool body 10 .
  • the seats 1 are arranged on the tool body 10 in such a way that replaceable cutting inserts 6 arranged thereon protrude from the tool body 10 both axially and radially with a usable cutting edge area. If the terms "axial”, “radial” and “tangential” are used in the present description, they each relate to the axis of rotation Z of the tool body 10, unless something else results from the respective context.
  • exchangeable cutting inserts 6 are designed as indexable inserts with two cutting areas that can be used one after the other by indexing
  • other forms of exchangeable cutting inserts 6 are also possible, which have at least one or more than two that can be used one after the other by indexing
  • replaceable cutting inserts 6 are fastened to the respective seats 1 via fastening screws 7, but alternatively another type of fastening is also possible, such as e.g. via clamping claws or Similar possible.
  • the angular distances ⁇ , ⁇ , y are at least not all equal to one another.
  • chip spaces 2 are formed in each case, which are used to remove chips from the machined workpiece that occur during operation of the milling tool 100.
  • the chip spaces 2 are each formed at least essentially the same as one another and are formed in a manner known per se as indentations on the outer circumference of the tool base body 10 .
  • outer surfaces 3 which determine the outer circumference of the tool body 10.
  • these can be continuous flat or curved surfaces, or the outer surfaces 3 can also consist of several partial surfaces adjoining one another, as is also the case, for example, in the exemplary embodiment shown in the figures.
  • the outer surfaces 3 can, for example, be partial surfaces of a body of revolution about the axis of rotation R.
  • Intermediate surfaces 4 are also formed on the tool body 10, which are described in more detail below.
  • the intermediate surfaces 4 can in turn be designed as continuous flat or curved surfaces or, for example, be formed by several partial surfaces adjoining one another, as is the case, for example, in the exemplary embodiment.
  • the intermediate surfaces 4 do not extend along a body of revolution about the axis of rotation Z, but rather have at least areas in which the surface normal also has tangential directional components.
  • the interfaces 4 each extend along the surface of a shaping surface F which determines the orientation and curvature of the interfaces 4.
  • the intermediate surfaces 4 can be rotated by rotation of the tool body 10 about the axis of rotation Z by predetermined Angles are brought into planar contact with the same shaping surface F.
  • the intermediate surfaces 4 are identical to one another in terms of orientation and curvature in that they are arranged distributed over the circumference of the tool body 10 only rotated relative to one another by angular distances with respect to the axis of rotation Z.
  • n 2
  • n 3
  • the intermediate surfaces 4 are distributed unevenly over the outer circumference of the tool body 10 in such a way that a shift in the center of mass of the milling tool 100 away from the axis of rotation Z caused by the unequal distribution of the seats 1 is counteracted, so that the center of mass of the milling tool 100 approaches the axis of rotation Z again is or even comes to lie on it again.
  • Fig. 5 it is shown schematically how the shaping surface F is spatially oriented in each case when it lies flat against the respective intermediate surfaces 4 and the predetermined angles a, ', ß' and y', at which the intermediate surfaces 4 extend over the circumference of the Tool body are arranged unevenly distributed are also shown.
  • the basic shape of the tool body 10 is first constructed with an axis of rotation Z and with outer surfaces 3, which determine the outer circumference of the tool body 10.
  • This basic form can be a body of revolution with respect to the axis of rotation Z, for example.
  • a plurality of seats 1 for receiving replaceable cutting inserts 6 with associated chip spaces 2 are then constructed.
  • the number of seats 1 is at least two, but in particular can also be three, four, five or more. This is done in such a way that the seats 1 and the associated chip spaces 2 are constructed as material removal from the previously constructed basic form of the tool body 10 .
  • the seats 1 with associated chip spaces 2 are distributed over the circumference of the tool body 10 at unequal angular distances a, ß, y from one another.
  • the seats 1 and associated chip spaces 2 are preferably each constructed identically.
  • a shaping surface F is then constructed, which is intended to determine the shape, in particular with regard to three-dimensional curvature and orientation, of intermediate surfaces 4 to be formed on the tool body 10 .
  • This shaping surface F is constructed in such a way that the resulting intermediate surfaces 4 have surface normals with tangential directional components, at least in regions.
  • Intermediate surfaces 4 are produced by means of this shaping surface F in such a way that adjacent to the chip spaces 2 it is determined with the shaping surface F how material is to be removed from the basic shape of the tool body 10 .
  • the shaping surface F is rotated by a starting angle on a path about the axis of rotation Z in order to produce the next intermediate surface 4 .
  • the procedure can be such that the starting angles initially correspond to the angular distances ⁇ , ⁇ , ⁇ at which the seats 1 are unevenly distributed over the circumference of the tool body 10 .
  • the resulting center of mass for the milling tool with cutting inserts arranged on it is now determined.
  • the starting angles are individually reduced to predetermined angles ⁇ ′, ⁇ ′, ⁇ ′ for generating the intermediate surfaces 4 varies and the center of mass of the milling tool 100 with cutting inserts 6 arranged thereon is recalculated in order to approximate the center of mass to the axis of rotation Z of the tool body 10 .
  • This step can be carried out, for example, until the center of mass for the milling tool 100 with the cutting inserts 6 arranged thereon has approached the axis of rotation Z to within less than 15 ⁇ m. This can preferably take place until the center of mass has approached the axis of rotation Z to within less than 10 ⁇ m, more preferably within less than 5 ⁇ m.
  • the tool body 10 is manufactured in accordance with the construction created in this way, so that a milling tool 100 with high balancing quality is provided.
  • the main tool body 10 can be manufactured conventionally, for example, by machining from a corresponding starting material or by additive manufacturing, for example using a 3D printing process such as SLM (selective laser melting).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Es wird ein Fräswerkzeug (100) bereitgestellt, mit: einem Werkzeuggrundkörper (10), der eine Rotationsachse (Z), um die das Fräswerkzeug im Betrieb in einer vorgegebenen Rotationsrichtung (R) rotiert, und eine Mehrzahl von Sitzen (1) zur Aufnahme von Schneideinsätzen (6) aufweist. Die Sitze (1) sind über den Umfang des Werkzeuggrundkörpers (10) in ungleichen Winkelabständen (α, ß, y) zueinander angeordnet. Der Werkzeuggrundkörper (10) weist jeweils den Sitzen (1) zugeordnete Spanräume (2), bezüglich der Rotationsrichtung (R) in Umfangsrichtung hinter dem jeweiligen Sitz (1) angeordnete Außenflächen (3) und in Umfangsrichtung zwischen den Außenflächen (3) und dem Spanraum (2) des in Rotationsrichtung nachfolgenden Sitzes (1) angeordnete Zwischenflächen (4) auf. Die Zwischenflächen (4) erstrecken sich jeweils entlang der Oberfläche einer formgebenden Fläche (F). Die formgebende Fläche (F) einer Zwischenfläche (4) ist durch Rotation um vorgegebene Winkel (α', ß', y') auf einer Bahn um die Rotationsachse (R) derart zur Anlage an den jeweils anderen Zwischenflächen (4) bringbar, dass sich diese entlang der Oberfläche dieser formgebenden Fläche (F) erstrecken. Die vorgegebenen Winkel (α', ß', y') sind von den Winkelabständen (α, ß, y) verschieden.

Description

Fräswerkzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fräswerkzeug und ein Verfahren zum Konstruieren eines Fräswerkzeugs.
Für die zerspanende Bearbeitung von z.B. metallischen Werkstoffen kommen häufig Fräswerkzeuge zum Einsatz, die einen Werkzeuggrundkörper aufweisen, der mit einer Mehrzahl von Sitzen zur Aufnahme von Schneideinsätzen versehen ist, die über den Umfang des Werkzeuggrundkörpers verteilt angeordnet sind, um mehrere sogenannte Zähne für die Zerspanung bereitzustellen. Je nach Bearbeitungsoperation und Durchmesser des Fräswerkzeugs können z.B. nur zwei Sitze über den Umfang des Werkzeuggrundkörpers verteilt angeordnet sein oder aber z.B. auch drei oder mehr solche Sitze vorgesehen sein. Die an den Sitzen angeordneten Schneideinsätze stehen dabei im Betrieb üblicherweise in radialer und in axialer Richtung mit Schneidkanten von dem Werkzeuggrundkörper hervor und bilden die Bereiche des Fräswerkzeugs, die mit dem zu zerspanenden Werkstoff in Eingriff gelangen, um Späne abzuheben. Die Schneideinsätze sind dabei üblicherweise zumindest teilweise aus einem harten und verschleißbeständigen Material, wie insbesondere Hartmetall, Cermet oder einem Ultrahartwerkstoff wie Schneidkeramik, cBN (cubic boron nitride, kubisches Bornitrid) oder PKD (polykristallinem Diamant) gebildet, wohingegen der Werkzeuggrundkörper typischerweise aus einem zäheren Material wie z.B. Werkzeugstahl, Densimet® oder einem zäheren Hartmetall gebildet ist.
Da die Schneiden des Fräswerkzeugs bei dem Fräsprozess wiederholt nacheinander in das zu bearbeitende Material eintreten und wieder austreten, besteht bei Fräswerkzeugen grundsätzlich die Gefahr, dass unerwünschte Schwingungen auftreten, die sich nachteilig auf die Güte der erzeugten Werkstückoberfläche auswirken können und auch zu einer Verringerung der Lebensdauer des Fräswerkzeugs bzw. der Schneideinsätze führen können. Der Neigung zu solchen unerwünschten Schwingungen kann dadurch entgegengewirkt werden, dass die Sitze zur Aufnahme von auswechselbaren Schneideinsätze nicht gleichmäßig über den Umfang des Werkzeuggrundkörpers verteilt angeordnet werden (also nicht in identischen Winkelabständen von 360°/n, mit n = Anzahl der Sitze), sondern mit leicht unterschiedlichen Winkelabständen, wie z.B. 118°, 120°, 122° oder ähnlich bei einem Fräswerkzeug mit drei Zähnen, z.B. 88°, 91°, 89°, 92° oder 89°, 91°, 89°, 91° oder ähnlich bei einem Fräswerkzeug mit vier Zähnen, etc. Durch diese Maßnahmen kann zwar durch das Eintreten und Austreten der Schneiden in das Werkstück verursachten Schwingungen entgegengewirkt werden, allerdings führt die Anordnung der Sitze über den Umfang des Werkzeuggrundkörpers in solchen ungleichen Winkelabständen ohne Gegenmaßnahmen aufgrund der ungleichen Massenverteilung um die Rotationsachse des Werkzeuggrundkörpers zu einer Unwucht des Fräswerkzeugs, die sich wiederum nachteilig auf den Rundlauf und somit auf die erzeugte Werkstückoberfläche und gegebenenfalls die für die Zerspanung verwendete Bearbeitungsmaschine auswirkt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Fräswerkzeug bereitzustellen, das im Betrieb schwingungsarm und mit hoher Rundlaufgenauigkeit arbeitet und dabei ein sehr gleichmäßiges optisches Erscheinungsbild bietet sowie relativ unempfindlich gegenüber Verschmutzungen und im Betrieb entstehenden Spänen ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Fräswerkzeug gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Das Fräswerkzeug hat einen Werkzeuggrundkörper, der eine Rotationsachse, um die das Fräswerkzeug im Betrieb in einer vorgegebenen Rotationsrichtung rotiert, und eine Mehrzahl von Sitzen zur Aufnahme von Schneideinsätzen aufweist. Die Sitze sind über den Umfang des Werkzeuggrundkörpers in ungleichen Winkelabständen zueinander angeordnet. Der Werkzeuggrundkörper weist jeweils den Sitzen zugeordnete Spanräume, bezüglich der Rotationsrichtung in Umfangsrichtung hinter dem jeweiligen Sitz angeordnete Außenflächen und in Umfangsrichtung zwischen den Außenflächen und dem Spanraum des in Rotationsrichtung nachfolgenden Sitzes angeordnete Zwischenflächen auf. Die Zwischenflächen erstrecken sich jeweils entlang der Oberfläche einer formgebenden Fläche. Die formgebende Fläche einer Zwischenfläche ist durch Rotation um vorgegebene Winkel auf einer Bahn um die Rotationsachse derart zur Anlage an den jeweils anderen Zwischenflächen bringbar, dass sich diese entlang der Oberfläche dieser formgebenden Fläche erstrecken. Die vorgegebenen Winkel sind von den Winkelabständen verschieden.
Dass die Sitze in ungleichen Winkelabständen zueinander angeordnet sind, bedeutet, dass bei n über den Umfang des Werkzeuggrundkörpers verteilten Sitzen diese nicht gleichmäßig mit Winkelabständen von 360°/n angeordnet sind, sondern zumindest ein Winkelabstand größer als 360°/n ist und zumindest ein Winkelabstand kleiner als 360°/n ist. Dabei ist es z.B. insbesondere bei einer größeren Anzahl von Sitzen (z.B. n = 4, n = 5, usw.) auch möglich, dass ein Winkelabstand mehrmals vorkommt. Die Winkelabstände müssen also nicht alle voneinander verschieden sein, sondern es müssen nur zumindest zwei verschiedene Winkelabstände gegeben sein. Die formgebende Fläche einer Zwischenfläche lässt sich durch Rotation auf einer Bahn um die Rotationsachse um verschiedene vorgegebene Winkel jeweils an den anderen Zwischenflächen so in Anlage bringen, dass sich letztere entlang dieser formgebenden Fläche erstrecken. Mit anderen Worten haben die Zwischenflächen zueinander dieselbe räumliche dreidimensionale Kontur und unterscheiden sich aufgrund der Ungleichteilung nur in ihrer Größe und der Form ihrer Ränder leicht voneinander. Die vorgegebenen Winkel, um die die formgebende Fläche auf der Bahn um die Rotationsachse gedreht werden muss, damit sie an den jeweiligen anderen Zwischenflächen anliegt, sind nicht gleich zu den Winkelabständen, unter denen die Sitze an dem Werkzeuggrundkörper angeordnet sind. Mit anderen Worten sind die Zwischenflächen ebenfalls ungleich über
Umfang des Werkzeuggrundkörpers verteilt angeordnet, wobei die Ungleichverteilung aber von der der Sitze verschieden ist. Da die Zwischenflächen dieselbe Kontur haben, hat das Fräswerkzeug trotz der Ungleichteilung ein sehr gleichmäßiges optisches Erscheinungsbild. Durch die von der Ungleichverteilung der Sitze verschiedene Ungleichverteilung der Zwischenflächen über den Umfang des Werkzeuggrundkörpers kann der Masseschwerpunkt des Fräswerkzeug, der sich ohne Gegenmaßnahmen aufgrund der Ungleichverteilung der Sitze entfernt von der Rotationsachse befinden würde, nahe an oder auf die Rotationsachse gebracht werden, sodass durch diese Unwuchtkompensation eine hohe Rundlaufgenauigkeit erzielt ist. Im Gegensatz zu einer Unwuchtkompensation durch Einbringen von z.B. einer zusätzlichen Bohrung in den Werkzeuggrundkörper wird weder das Erscheinungsbild des Fräswerkzeugs nachteilig beeinflusst noch werden Strukturen geschaffen, in denen sich Verschmutzungen oder Späne ansammeln können.
Gemäß einer Weiterbildung weist die formgebende Fläche Flächenbereiche auf, deren Flächennormale tangentiale Richtungsanteile bezüglich der Rotationsachse aufweist. Mit anderen Worten ist die formgebende Fläche keine Teiloberfläche eines Rotationskörpers um die Rotationsachse. In diesem Fall ist über die Ausbildung der Zwischenflächen besonders effektiv eine Annäherung des Masseschwerpunkts an die Rotationsachse ermöglicht.
Gemäß einer Weiterbildung grenzen die Zwischenflächen jeweils an einen Spanraum an. In diesem Fall können die Zwischenflächen sehr einfach und kostengünstig in einer Weise ausgebildet werden, die einerseits eine gute Unwuchtkompensation ermöglicht und andererseits auch einen harmonischen optischen Eindruck bereitstellt.
Bevorzugt sind die Sitze der Mehrzahl von Sitzen zueinander gleich ausgebildet und die den jeweiligen Sitzen zugeordneten Spanräume sind zueinander gleich ausgebildet. In diesem Fall ist eine besonders einfache Fertigung ermöglicht.
Gemäß einer Weiterbildung sind die Sitze derart ausgebildet, dass an den Sitzen befestigte Schneideinsätze jeweils in radialer Richtung und in axialer Richtung von dem Werkzeuggrundkörper hervorstehen.
Gemäß einer Weiterbildung weist der Werkzeuggrundkörper zumindest drei Sitze zur Aufnahme von Schneideinsätzen auf. Der Werkzeuggrundkörper kann dabei insbesondere auch mehr oder sogar deutlich mehr als drei Sitze zur Aufnahme von Schneideinsätzen aufweisen.
Gemäß einer Weiterbildung weist das Fräswerkzeug auch eine Mehrzahl von an den Sitzen angeordneten Schneideinsätzen auf. Bevorzugt sind die Zwischenflächen derart angeordnet, dass der Schwerpunkt des Fräswerkzeugs mit daran angeordneten Schneideinsätzen der Rotationsachse angenähert ist. In diesem Fall ist eine besonders gute Unwuchtkompensation dadurch erzielt, dass auch die Masse der an dem Fräswerkzeug angeordneten Schneideinsätze bei der Ausbildung der Zwischenflächen berücksichtigt ist.
Gemäß einer Weiterbildung ist der Werkzeuggrundkörper frei von Bohrungen zur Unwuchtkompensation. In diesem Fall ist ein besonders vorteilhafter optischer Eindruck gegeben und Strukturen, an denen sich Verschmutzungen oder Späne ansammeln können, sind vermieden.
Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Konstruieren eines Fräswerkzeugs gemäß Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Das Verfahren zum Konstruieren eines Fräswerkzeugs weist die Schritte auf:
• Konstruieren der Grundform eines Werkzeuggrundkörpers mit einer Rotationsachse und mit Außenflächen, die den Außenumfang des Werkzeuggrundkörpers bestimmen,
• Konstruieren einer Mehrzahl von Sitzen für Schneideinsätze mit zugeordneten Spanräumen als Materialabtrag an dem Außenumfang des Werkzeuggrundkörpers derart, dass diese in ungleichen Winkelabständen zueinander über den Außenumfang des Werkzeuggrundkörpers verteilt angeordnet werden,
• Generieren einer formgebenden Fläche für zwischen benachbarten Sitzen auszubildende Zwischenflächen, die sich jeweils zwischen einem Spanraum und dem Außenumfang des Werkzeuggrundkörpers erstrecken,
• Erzeugen von Zwischenflächen mittels der formgebenden Fläche derart, dass benachbart zu den Spanräumen jeweils mit der formgebenden Fläche bestimmt wird, wie Material von der Grundform des Werkzeuggrundkörpers zu entfernen ist, wobei die formgebende Fläche dafür jeweils zum Erzeugen der nächsten Zwischenfläche um einen Startwinkel auf einer Bahn um die Rotationsachse gedreht wird, • Ermitteln des resultierenden Masseschwerpunkts für das Fräswerkzeug mit daran angeordneten Schneideinsätzen, und
• Individuelles Variieren der Startwinkel auf vorgegebene Winkel zum Erzeugen der Zwischenflächen und Neuberechnen des Masseschwerpunkts des Fräswerkzeugs mit daran angeordneten Schneideinsätzen, um den Masseschwerpunkt an die Rotationsachse des Werkzeuggrundkörpers anzunähern.
Durch das Verwenden derselben formgebenden Fläche zum Erzeugen der Zwischenflächen wird ein gleichmäßiger optischer Eindruck bereitgestellt. Das individuelle Variieren der definierten Winkel zum Erzeugen der Zwischenflächen unter Berücksichtigung von an den Sitzen angeordneten Schneideinsätzen ermöglicht es, eine besonders hohe Wuchtgüte des Fräswerkzeugs bereitzustellen, da der resultierende Masseschwerpunkt sehr nahe an oder sogar genau auf die Rotationsachse gebracht werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung wird die formgebende Fläche derart konstruiert, dass sie zumindest bereichsweise eine Flächennormale aufweist, die tangentiale Richtungsanteile bezüglich der Rotationsachse hat. Mit anderen Worten erstreckt sich die formgebende Fläche nicht entlang der Oberfläche eines Rotationskörpers um die Rotationsachse. In diesem Fall wird über die Ausbildung der Zwischenflächen besonders effektiv eine Annäherung des Masseschwerpunkts an die Rotationsachse ermöglicht.
Gemäß einer Weiterbildung erfolgt das individuelle Variieren der definierten Winkel so, dass der Masseschwerpunkt für das Fräswerkzeug mit daran angeordneten Schneideinsätzen bis auf weniger als 15 pm an die Rotationsachse angenähert wird, bevorzugt bis auf weniger als 10 pm, mehr bevorzugt bis auf weniger als 5 pm. In diesem Fall wird ein Fräswerkzeug mit besonders hoher Wuchtgüte bereitgestellt.
Bevorzugt weist das Verfahren den Schritt auf: Fertigen des derart konstruierten
Werkzeuggrundkörpers, um ein Fräswerkzeug mit hoher Wuchtgüte bereitzustellen. Die Aufgabe wird auch durch ein Fräswerkzeug nach Anspruch 14 gelöst. Das Fräswerkzeug hat einen Werkzeuggrundkörper, der eine Rotationsachse, um die das Fräswerkzeug im Betrieb in einer vorgegebenen Rotationsrichtung rotiert, und eine Mehrzahl von Sitzen zur Aufnahme von Schneideinsätzen aufweist, und ist in dem zuvor beschriebenen Verfahren hergestellt.
Weitere Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren.
Von den Figuren zeigen
Fig. 1: eine schematische perspektivische Darstellung eines Fräswerkzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform mit daran angeordneten auswechselbaren Schneideinsätzen;
Fig. 2: eine schematische Stirnansicht des Fräswerkzeugs aus Fig. 1;
Fig. 3: eine schematische Seitenansicht des Fräswerkzeugs aus Fig. 1;
Fig. 4: eine schematische Darstellung in Stirnansicht des Werkzeuggrundkörpers des
Fräswerkzeugs aus Fig. 1, jedoch ohne an Sitzen befestigte auswechselbare Schneideinsätze; und
Fig. 5: eine schematische Darstellung von formgebenden Flächen zur Erzeugung von
Zwischenflächen an dem Werkzeuggrundkörper.
Eine Ausführungsform eines Fräswerkzeugs 100 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
Wie insbesondere in den Fig. 1 bis Fig. 3 zu sehen ist, weist das Fräswerkzeug 100 einen Werkzeuggrundkörper 10 auf, der ein erstes Ende 11 zur Verbindung mit einer (nicht dargestellten) Befestigungsschnittstelle einer Bearbeitungsmaschine und ein freies zweites Ende 12 aufweist. Bei dem konkret dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Fräswerkzeug als ein sogenannter Aufsteckfräser mit einer entsprechenden Schnittstelle ausgebildet, es sind jedoch auch andere gebräuchliche Ausgestaltungen der Schnittstelle möglich. Der Werkzeuggrundkörper 10 hat eine Rotationsachse Z, um die das Fräswerkzeug 100 im Betrieb in einer vorgegebenen Rotationsrichtung R rotiert.
An dem freien zweiten Ende 12 des Werkzeuggrundkörpers 10 ist eine Mehrzahl von Sitzen 1 zur Aufnahme von auswechselbaren Schneideinsätzen 6 ausgebildet. Obwohl bei dem konkret dargestellten Ausführungsbeispiel drei solche Sitze 1 vorgesehen sind (n = 3), können auch z.B. nur zwei solche Sitze 1 (d.h. n = 2) oder mehr als drei Sitze 1 (n > 3) vorgesehen sein. Die Sitze 1 sind derart an dem Werkzeuggrundkörper 10 angeordnet, dass daran angeordnete auswechselbare Schneideinsätze 6 jeweils sowohl axial als auch radial mit einem nutzbaren Schneidenbereich von dem Werkzeuggrundkörper 10 hervorstehen. Sofern in der vorliegenden Beschreibung die Begriffe „axial", „radial" und „tangential" verwendet werden, so beziehen sie sich jeweils auf die Rotationsachse Z des Werkzeuggrundkörpers 10, wenn sich nicht aus dem jeweiligen Zusammenhang etwas anderes ergibt. Obwohl bei dem konkreten Ausführungsbeispiel eine bestimmte Form der auswechselbaren Schneideinsätze 6 gezeigt ist, bei dem die Schneideinsätze 6 als Wendeschneidplatten mit zwei nacheinander durch Indexieren nutzbaren Schneidenbereichen ausgebildet sind, sind auch andere Formen von auswechselbaren Schneideinsätzen 6 möglich, die zumindest einen oder aber auch mehr als zwei durch Indexieren nacheinander nutzbare Schneidenbereiche aufweisen können, wobei die nutzbaren Schneidenbereiche z.B. auch sowohl zwischen einer Oberseite und einer umlaufenden Seitenfläche als auch zwischen einer Unterseite und einer umlaufenden Seitenfläche ausgebildet sein können, sodass der auswechselbare Schneideinsatz 6 z.B. auch als doppelseitiger Schneideinsatz ausgebildet sein kann. Wie insbesondere in den Fig. 1 und Fig. 3 zu sehen ist, sind die auswechselbaren Schneideinsätze 6 bei dem Ausführungsbeispiel über Befestigungsschrauben 7 an den jeweiligen Sitzen 1 befestigt, es ist alternativ dazu aber auch eine andere Art der Befestigung, wie z.B. über Klemmpratzen oder Ähnliches möglich.
Die Sitze 1 sind bei der Ausführungsform jeweils zueinander zumindest im Wesentlichen gleich ausgebildet. Wie in Fig. 1 und insbesondere auch in der schematischen Darstellung in Stirnansicht in Fig. 4 zu sehen ist, sind die Sitze 1 über den Umfang des Werkzeuggrundkörpers 10 verteilt in Winkelabständen a, ß, y zueinander angeordnet. Die Sitze 1 sind dabei aber nicht gleichmäßig über den Umfang des Werkzeuggrundkörpers 10 verteilt angeordnet, was bei drei Sitzen (n =3) Winkelabständen von jeweils 120° (360°/n) entsprechen würde, sondern sie sind ungleichmäßig über den Umfang des Werkzeuggrundkörpers 10 verteilt angeordnet, sodass zumindest ein Winkelabstand kleiner als 360°/n ist, d.h. bei n = 3 kleiner als 120°, und zumindest ein Winkelabstand größer als 360°/n ist, d.h. bei n = 3 größer als 120°. Mit anderen Worten gilt, dass die Winkelabstände a, ß, y zumindest nicht alle gleich zueinander sind.
Bezüglich der Rotationsrichtung R vor den Sitzen 1 sind jeweils Spanräume 2 ausgebildet, die dazu dienen, bei dem Betrieb des Fräswerkzeugs 100 entstehende Späne des bearbeiteten Werkstücks abzuführen. Die Spanräume 2 sind bei der Ausführungsform jeweils zueinander zumindest im Wesentlichen gleich ausgebildet und sind in an sich bekannter Weise als Vertiefungen an dem Außenumfang des Werkzeuggrundkörpers 10 ausgebildet. Bezüglich der Rotationsrichtung R rückseitig der Sitze 1 schließen sich Außenflächen 3 an, die den Außenumfang des Werkzeuggrundkörpers 10 bestimmen. Es kann sich dabei z.B. um durchgehende ebene oder gekrümmte Flächen handeln oder die Außenflächen 3 können auch aus mehreren aneinander anschließenden Teilflächen bestehen, wie es z.B. auch bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel der Fall ist. Die Außenflächen 3 können z.B. Teilflächen eines Rotationskörpers um die Rotationsachse R sein.
An dem Werkzeuggrundkörper 10 sind ferner Zwischenflächen 4 ausgebildet, die im Folgenden noch eingehender beschrieben werden. Die Zwischenflächen 4 können wiederum als durchgehende ebene oder gekrümmte Flächen ausgebildet sein oder z.B. durch mehrere aneinander anschließende Teilflächen gebildet sein, wie es z.B. bei dem Ausführungsbeispiel der Fall ist. Die Zwischenflächen 4 erstrecken sich jedoch nicht entlang eines Rotationskörpers um die Rotationsachse Z, sondern weisen zumindest Bereiche auf, in denen die Flächennormale auch tangentiale Richtungskomponenten aufweist. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, erstrecken sich die Zwischenflächen 4 jeweils entlang der Oberfläche einer formgebenden Fläche F, die die Ausrichtung und Krümmung der Zwischenflächen 4 bestimmt. Die Zwischenflächen 4 können dabei durch Rotation des Werkzeuggrundkörpers 10 um die Rotationsachse Z um vorgegebene Winkel in flächige Anlage an derselben formgebenden Fläche F gebracht werden. Mit anderen Worten sind die Zwischenflächen 4 bezüglich Ausrichtung und Krümmung insoweit zueinander gleich als dass sie bezüglich der Rotationsachse Z nur über Winkelabstände verdreht zueinander über den Umfang des Werkzeuggrundkörpers 10 verteilt angeordnet sind. Die vorgegebenen Winkel a‘, ß‘, y‘, um die die Zwischenflächen 4 bezüglich der Rotationsachse Z zueinander verdreht angeordnet sind, unterscheiden sich dabei aber von den Winkelabständen a, ß, y, in denen die Sitze 1 ungleich über den Umfang des Werkzeugkörpers 10 verteilt angeordnet sind. Insbesondere gilt nicht: a = a', ß = ß' und y = y' gleichzeitig, wobei es aber z.B. durchaus möglich ist, dass z.B. a = a', ß * ß', y * y' oder a * a', ß = ß', y * y' oder a * a', ß * ß' und y = y'. Entsprechendes gilt für den Fall, dass z.B. nur zwei Sitze 1 über den Umfang des Werkzeuggrundkörpers 10 verteilt angeordnet sind (n= 2) oder mehr als drei Sitze 1 über den Umfang des Werkzeuggrundkörpers 10 verteilt angeordnet sind (n > 3). Aufgrund der Ungleichverteilung der Zwischenflächen 4 über den Umfang des Werkzeuggrundkörpers 10, die von der Ungleichverteilung der Sitze 1 verschieden ist, haben die Zwischenflächen 4 untereinander nicht exakt dieselbe Außenkontur ihrer jeweiligen Ränder.
Die Zwischenflächen 4 sind dabei derart ungleich über den Außenumfang des Werkzeuggrundkörpers 10 verteilt angeordnet, dass einer durch die Ungleichverteilung der Sitze 1 verursachten Verschiebung des Masseschwerpunkts des Fräswerkzeugs 100 von den Rotationsachse Z weg entgegengewirkt wird, sodass der Masseschwerpunkt des Fräswerkzeugs 100 wieder der Rotationsachse Z angenähert ist oder sogar wieder auf dieser zu liegen kommt. In Fig. 5 ist schematisch dargestellt, wie die formgebende Fläche F jeweils räumlich orientiert ist, wenn sie flächig an den jeweiligen Zwischenflächen 4 anliegt und die vorgegebenen Winkel a,', ß' und y', unter denen die Zwischenflächen 4 über den Umfang des Werkzeuggrundkörpers ungleich verteilt angeordnet sind, sind ebenfalls dargestellt.
Im Folgenden wir noch ein Verfahren zum Konstruieren des zuvor beschriebenen Fräswerkzeugs 100 eingehender beschrieben. Bei dem Verfahren zum Konstruieren des Fräswerkzeugs 100 wird zunächst die Grundform des Werkzeuggrundkörpers 10 mit einer Rotationsachse Z und mit Außenflächen 3, die den Außenumfang des Werkzeuggrundkörpers 10 bestimmen, konstruiert. Dabei kann diese Grundform zum Beispiel ein Rotationskörper bezüglich der Rotationsachse Z sein. Anschließend wird eine Mehrzahl von Sitzen 1 zur Aufnahme von auswechselbaren Schneideinsätzen 6 mit zugeordneten Spanräumen 2 konstruiert. Wie bereits oben beschrieben wurde, beträgt die Anzahl der Sitze 1 zumindest zwei, kann insbesondere jedoch auch drei, vier, fünf oder mehr betragen. Dies erfolgt derart, dass die Sitze 1 und die zugehörigen Spanräume 2 als Materialabtrag von der zuvor konstruierten Grundform des Werkzeuggrundkörpers 10 konstruiert werden. Die Sitze 1 mit zugeordneten Spanräumen 2 werden dabei in ungleichen Winkelabständen a, ß, y zueinander über den Umfang des Werkzeuggrundkörpers 10 verteilt angeordnet. Die Sitze 1 und zugeordneten Spanräume 2 werden dabei bevorzugt jeweils identisch konstruiert.
Anschließend wird eine formgebende Fläche F konstruiert, die die Form, insbesondere in Bezug auf dreidimensionale Krümmung und Ausrichtung, von auszubildenden Zwischenflächen 4 an dem Werkzeuggrundkörper 10 bestimmen soll. Diese formgebende Fläche F wird dabei derart konstruiert, dass die resultierenden Zwischenflächen 4 zumindest bereichsweise Flächennormalen mit tangentialen Richtungskomponenten aufweisen. Mittels dieser formgebenden Fläche F werden Zwischenflächen 4 derart erzeugt, dass benachbart zu den Spanräumen 2 jeweils mit der formgebenden Fläche F bestimmt wird, wie Material von der Grundform des Werkzeuggrundkörpers 10 zu entfernen ist. Dabei wird die formgebende Fläche F dafür jeweils zum Erzeugen der nächsten Zwischenfläche 4 um einen Startwinkel auf einer Bahn um die Rotationsachse Z gedreht. Zum Beispiel kann dabei so vorgegangen werden, dass die Startwinkel zunächst den Winkelabständen a, ß, y entsprechen, unter denen die Sitze 1 ungleich über den Umfang des Werkzeuggrundkörpers 10 verteilt sind.
In der so erzeugten Konstruktion wird nun der resultierende Masseschwerpunkt für das Fräswerkzeug mit daran angeordneten Schneideinsätzen ermittelt. Anschließend werden die Startwinkel individuell bis auf vorgegebene Winkel a', ß', y' zum Erzeugen der Zwischenflächen 4 variiert und der Masseschwerpunkt des Fräswerkzeugs 100 mit daran angeordneten Schneideinsätzen 6 wird neuberechnet, um den Masseschwerpunkt an die Rotationsachse Z des Werkzeuggrundkörpers 10 anzunähern. Dabei kann dieser Schritt z.B. so lange durchgeführt werden bis der Masseschwerpunkt für das Fräswerkzeug 100 mit daran angeordneten Schneideinsätzen 6 bis auf weniger als 15 pm an die Rotationsachse Z angenähert ist. Bevorzugt kann dies erfolgen bis der Masseschwerpunkt bis auf weniger als 10 pm, mehr bevorzugt bis auf weniger als 5 pm, an die Rotationsachse Z angenähert ist.
Wenn die gewünschte Annäherung des Masseschwerpunkts an die Rotationsachse Z erreicht ist, wird der Werkzeuggrundkörper 10 entsprechend der derart erstellten Konstruktion gefertigt, sodass ein Fräswerkzeug 100 mit hoher Wuchtgüte bereitgestellt wird. Die Fertigung des Werkzeuggrundkörpers 10 kann z.B. konventionell durch spanabhebende Bearbeitung aus einem entsprechenden Ausgangswerkstoff oder durch additive Fertigung in z.B. einem 3D- Druckverfahren, wie z.B. SLM (selective laser melting, selektivem Laserschmelzen), erfolgen.
Obwohl mit Bezug auf das Ausführungsbeispiel eine bevorzugte Realisierung beschrieben wurde, bei der die Schneideinsätze 6 auswechselbar sind, insbesondere z.B. jeweils mittels einer Befestigungsschraube an dem jeweiligen Sitz befestigt werden, sind jedoch z.B. auch Ausführungsformen möglich, bei denen die Schneideinsätze materialschlüssig durch z.B. Löten an den Sitzen befestigt sind.

Claims

ANSPRÜCHE Fräswerkzeug (100) mit: einem Werkzeuggrundkörper (10), der eine Rotationsachse (Z), um die das Fräswerkzeug im Betrieb in einer vorgegebenen Rotationsrichtung (R) rotiert, und eine Mehrzahl von Sitzen (1) zur Aufnahme von Schneideinsätzen (6) aufweist, wobei die Sitze (1) über den Umfang des Werkzeuggrundkörpers (10) in ungleichen Winkelabständen (a, ß, y) zueinander angeordnet sind, wobei der Werkzeuggrundkörper (10) jeweils den Sitzen (1) zugeordnete Spanräume (2), bezüglich der Rotationsrichtung (R) in Umfangsrichtung hinter dem jeweiligen Sitz (1) angeordnete Außenflächen (3) und in Umfangsrichtung zwischen den Außenflächen (3) und dem Spanraum (2) des in Rotationsrichtung nachfolgenden Sitzes (1) angeordnete Zwischenflächen (4) aufweist, wobei sich die Zwischenflächen (4) jeweils entlang der Oberfläche einer formgebenden Fläche (F) erstrecken, wobei die formgebende Fläche (F) einer Zwischenfläche (4) durch Rotation um vorgegebene Winkel (a', ß', y') auf einer Bahn um die Rotationsachse (R) derart zur Anlage an den jeweils anderen Zwischenflächen (4) bringbar ist, dass sich diese entlang der Oberfläche dieser formgebenden Fläche (F) erstrecken, und wobei die vorgegebenen Winkel (a', ß', y') von den Winkelabständen (a, ß, y) verschieden sind. Fräswerkzeug nach Anspruch 1, wobei die formgebende Fläche (F) Flächenbereiche aufweist, deren Flächennormale tangentiale Richtungsanteile bezüglich der Rotationsachse (Z) aufweist. Fräswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zwischenflächen (4) jeweils an einen Spanraum (2) angrenzen. Fräswerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sitze (1) der Mehrzahl von Sitzen zueinander gleich ausgebildet sind und die den jeweiligen Sitzen (1) zugeordneten Spanräume (2) zueinander gleich ausgebildet sind. Fräswerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sitze (1) derart ausgebildet sind, dass an den Sitzen (1) befestigte Schneideinsätze (6) jeweils in radialer Richtung und in axialer Richtung von dem Werkzeuggrundkörper (10) hervorstehen. Fräswerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Werkzeuggrundkörper (10) zumindest drei Sitze (1) zur Aufnahme von Schneideinsätzen (6) aufweist. Fräswerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einer Mehrzahl von an den Sitzen (1) angeordneten Schneideinsätzen (6). Fräswerkzeug nach Anspruch 7, wobei die Zwischenflächen (4) derart angeordnet sind, dass der Schwerpunkt des Fräswerkzeugs (100) mit daran angeordneten Schneideinsätzen (6) der Rotationsachse (R) angenähert ist. Fräswerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Werkzeuggrundkörper (10) frei von Bohrungen zur Unwuchtkompensation ist. 15 fahren zum Konstruieren eines Fräswerkzeugs (100) mit den Schritten:
• Konstruieren der Grundform eines Werkzeuggrundkörpers (10) mit einer Rotationsachse (Z) und mit Außenflächen (3), die den Außenumfang des Werkzeuggrundkörpers (10) bestimmen,
• Konstruieren einer Mehrzahl von Sitzen (1) für Schneideinsätze (6) mit zugeordneten Spanräumen (2) als Materialabtrag an dem Außenumfang des Werkzeuggrundkörpers (10) derart, dass diese in ungleichen Winkelabständen (a, ß, y) zueinander über den Außenumfang des Werkzeuggrundkörpers (10) verteilt angeordnet werden,
• Generieren einer formgebenden Fläche (F) für zwischen benachbarten Sitzen (1) auszubildende Zwischenflächen (4), die sich jeweils zwischen einem Spanraum (2) und dem Außenumfang des Werkzeuggrundkörpers (10) erstrecken,
• Erzeugen von Zwischenflächen (4) mittels der formgebenden Fläche (F) derart, dass benachbart zu den Spanräumen (2) jeweils mit der formgebenden Fläche (F) bestimmt wird, wie Material von der Grundform des Werkzeuggrundkörpers (10) zu entfernen ist, wobei die formgebende Fläche (F) dafür jeweils zum Erzeugen der nächsten Zwischenfläche (4) um einen Startwinkel auf einer Bahn um die Rotationsachse (Z) gedreht wird,
• Ermitteln des resultierenden Masseschwerpunkts für das Fräswerkzeug (100) mit daran angeordneten Schneideinsätzen (6), und
• Individuelles Variieren der Startwinkel auf vorgegebene Winkel (a', ß', y') zum Erzeugen der Zwischenflächen (4) und Neuberechnen des Masseschwerpunkts des Fräswerkzeugs (100) mit daran angeordneten Schneideinsätzen (6), um den Masseschwerpunkt an die Rotationsachse (Z) des Werkzeuggrundkörpers (10) anzunähern. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die formgebende Fläche (F) derart konstruiert wird, dass sie zumindest bereichsweise eine Flächennormale aufweist, die tangentiale Richtungsanteile bezüglich der Rotationsachse (Z) hat. 16 Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei das individuelle Variieren der definierten Winkel (a', ß', y') so erfolgt, dass der Masseschwerpunkt für das Fräswerkzeug (100) mit daran angeordneten Schneideinsätzen (6) bis auf weniger als 15 pm an die Rotationsachse (Z) angenähert wird, bevorzugt bis auf weniger als
10 pm, mehr bevorzugt bis auf weniger als 5 pm. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12 mit dem Schritt: Fertigen des derart konstruierten Werkzeuggrundkörpers (10), um ein Fräswerkzeug (100) mit hoher Wuchtgüte bereitzustellen. Fräswerkzeug mit einem Werkzeuggrundkörper (10), der eine Rotationsachse (Z), um die das Fräswerkzeug im Betrieb in einer vorgegebenen Rotationsrichtung (R) rotiert, und eine Mehrzahl von Sitzen (1) zur Aufnahme von Schneideinsätzen (6) aufweist, hergestellt in einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13.
PCT/AT2022/060276 2021-10-13 2022-08-04 Fräswerkzeug WO2023060291A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22761348.6A EP4415911A1 (de) 2021-10-13 2022-08-04 Fräswerkzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50208/2021 2021-10-13
ATGM50208/2021U AT17885U1 (de) 2021-10-13 2021-10-13 Fräswerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023060291A1 true WO2023060291A1 (de) 2023-04-20

Family

ID=85987088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2022/060276 WO2023060291A1 (de) 2021-10-13 2022-08-04 Fräswerkzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4415911A1 (de)
AT (1) AT17885U1 (de)
WO (1) WO2023060291A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160052072A1 (en) * 2014-08-22 2016-02-25 Kennametal lnc. Asymmetric end mills and applications thereof
US20180071840A1 (en) * 2015-03-30 2018-03-15 National University Corporation Nagoya University Rotating tool
EP4052823A1 (de) * 2021-03-02 2022-09-07 AB Sandvik Coromant Metallschneidendes fräswerkzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4808044A (en) * 1986-04-30 1989-02-28 Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha Insert cutter
CN204818215U (zh) * 2015-07-31 2015-12-02 郑州市钻石精密制造有限公司 一种双层同步面铣刀
CN205129045U (zh) * 2015-11-03 2016-04-06 哈尔滨理工大学 具有减振性能且主偏角可变的插铣刀
CN113477998A (zh) * 2021-07-22 2021-10-08 哈尔滨理工大学 一种提高动平衡的不等齿面铣刀

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160052072A1 (en) * 2014-08-22 2016-02-25 Kennametal lnc. Asymmetric end mills and applications thereof
US20180071840A1 (en) * 2015-03-30 2018-03-15 National University Corporation Nagoya University Rotating tool
EP4052823A1 (de) * 2021-03-02 2022-09-07 AB Sandvik Coromant Metallschneidendes fräswerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP4415911A1 (de) 2024-08-21
AT17885U1 (de) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10291948C5 (de) Spanwerkzeug mit verbesserter Schneidplättchensitzanordnung für austauschbare Schneidplättchen
DE19855045C2 (de) Mit Schneidplatten bestückter Präzisionsfräser
EP1907158B1 (de) Schneideinsatz, werkzeug sowie verfahren zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
EP0792709A2 (de) Verfahren zum Herstellen von bogenförmigen Nuten und Werkzeug dazu
DE19709436C2 (de) Zirkularbohrfräser
AT14275U1 (de) Fräswerkzeug
DE102012009097B4 (de) Fräswerkzeug zur Bearbeitung von gehärteten Kurbel- oder Nockenwellen
EP1289702A1 (de) Verfahren zum fräsen von tannenbaumnuten
EP0542026B1 (de) Verfahren zur spanenden Bearbeitung rotationssymmetrischer Werkstückflächen, insbesondere von Kurbelwellen, sowie Werkzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP2001622A1 (de) Schneideinsatz und verfahren zur spanenden bearbeitung von rotierend bewegten werkstücken
DE102004030238B4 (de) Tangential-Wendeschneideinsatz und Fräswerkzeug
EP3359322B1 (de) Bohrwerkzeug
DE102016101145B4 (de) Fräswerkzeug
WO2021175639A1 (de) Fräswerkzeug und verfahren zum herstellen eines schneidenteils eines fräswerkzeugs
EP0518242B1 (de) Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Rotationsflächen an Werkstücken, vorzugsweise an Kurbelwellen, sowie scheibenförmiges Werkzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102013014761B4 (de) Stirnfräswerkzeug
EP0912283B1 (de) Hochgeschwindigkeitsfräsen
WO2023060291A1 (de) Fräswerkzeug
WO2021003506A1 (de) Doppelseitiger schneideinsatz zum fräsen
EP0841116B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von rotationssymmetrischen Werkstückflächen sowie Werkzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102010048331A1 (de) Bohrer mit Schneidenkorrektur
DE102021113593A1 (de) Schneidplatten mit steuerhohlräumen
DE69716060T2 (de) Verfahren zur herstellung von schneidwerkzeugen
DE102019205260A1 (de) Reibahle
DE2301093A1 (de) Fraeswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22761348

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022761348

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022761348

Country of ref document: EP

Effective date: 20240513