Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2022228753A1 - Unterfahrschutzvorrichtung, batterieanordnung, kraftfahrzeug und verfahren zum erfassen eines aufpralls eines objekts mit einer batterieanordnung - Google Patents

Unterfahrschutzvorrichtung, batterieanordnung, kraftfahrzeug und verfahren zum erfassen eines aufpralls eines objekts mit einer batterieanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2022228753A1
WO2022228753A1 PCT/EP2022/055285 EP2022055285W WO2022228753A1 WO 2022228753 A1 WO2022228753 A1 WO 2022228753A1 EP 2022055285 W EP2022055285 W EP 2022055285W WO 2022228753 A1 WO2022228753 A1 WO 2022228753A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
hose
protection device
elongate
reinforcement
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/055285
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Stoll
Julius Rausch
Frieder Uerlings
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102021116864.3A external-priority patent/DE102021116864B3/de
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Publication of WO2022228753A1 publication Critical patent/WO2022228753A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/304Acceleration sensors
    • B60Y2400/3042Collision sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/306Pressure sensors

Definitions

  • Underrun protection device battery assembly, motor vehicle and method for detecting an impact of an object with a battery assembly
  • the invention relates to an underride protection device for a motor vehicle, a battery arrangement with such an underride protection device, a motor vehicle with such a battery arrangement and a method for detecting an impact of an object on such an underride protection device with such a battery arrangement.
  • a battery which is designed as a high-voltage battery, in an underbody area of the motor vehicle.
  • An underride guard is located below the high-voltage battery to protect the battery.
  • DE 102018 129 158 A1 shows a safety device for a battery with an underbody part.
  • the underbody part has struts for stiffening the underbody part, and three sensors in the form of pressure hoses are provided between the underbody part and a battery module arranged above it. The three sensors can be used to detect whether, for example, a bollard deforms the underbody part.
  • DE 102014203255 A1 shows a device for detecting a side impact of an object on a vehicle door of a motor vehicle. The impact of the object on an outside of the vehicle door can be detected by means of a pressure hose arranged in the vehicle door and an associated pressure sensor.
  • DE 102006 040 216 A1 shows a collision detection system for a vehicle, in which a deformation of a vehicle door when the vehicle collides with an object can be detected by means of a pressure detection element, such as a pressure sensor.
  • the object of the present invention is to provide a solution by means of which an impact of an object on an underride protection device of a motor vehicle can be detected as simply and efficiently as possible.
  • the underrun protection device according to the invention for a motor vehicle comprises a flat base element.
  • the flat base element is designed, for example, as a plate with a predetermined thickness.
  • the flat base element preferably has a length and a width that is large in each case compared to the thickness of the base element.
  • the flat basic element can delimit the motor vehicle in a vehicle vertical direction towards a driving floor arranged below the motor vehicle. If this is the case, a surface of the flat basic element forms an outer surface of the motor vehicle, which faces the roadway.
  • the underrun protection device of the motor vehicle comprises at least one elongate reinforcement device.
  • the at least one elongate reinforcement device has a front face and a back face opposite the front face.
  • the back of the reinforcement device is coupled to the planar base element.
  • the elongate reinforcing means is preferably made of the same material as the base sheet.
  • a longitudinal direction of the elongate reinforcement device is parallel to one in the preferred installation position of the underride protection device in the motor vehicle Vehicle longitudinal direction of the motor vehicle aligned.
  • the longitudinal direction of the reinforcement device is arranged parallel to the surface of the flat base element.
  • the front of the elongate reinforcement means may alternatively be referred to as the first side of the elongate reinforcement means and the opposite rear side as the second side of the elongate reinforcement means, the reinforcement means being coupled to the base sheet at the second side.
  • the reinforcement device is preferably connected to the base element, with this connection preferably being formed in a materially bonded manner, for example by gluing or being produced as a one-piece component.
  • the underrun protection device includes a pressure hose with a predetermined hose volume and a predetermined hose pressure within the pressure hose.
  • the pressure hose is designed to reduce the hose volume when a force acts on a hose jacket of the pressure hose and to increase the hose pressure in the pressure hose.
  • the pressure hose is made of silicone, for example.
  • the pressure hose is elastically deformable, so that when the force acts on the pressure hose, it is deformed in such a way that the hose volume is reduced.
  • a predetermined minimum force can be predetermined, with the hose volume being reduced and the hose pressure being increased only when the force on the pressure hose exceeds the predetermined minimum force.
  • the pressure hose is designed as a hermetically sealed element and thus forms a hermetically sealed system within the underrun protection device.
  • An interior of the pressure hose ie a space in the pressure hose that forms the hose volume, is thus closed off in a gas-tight and fluid-tight manner from the surroundings of the pressure hose.
  • a pressure change in the pressure hose always occurs, for example, when an object is pressed against the pressure hose, for example.
  • the underrun protection device also has a pressure sensor.
  • the pressure sensor is designed to detect the increase in hose pressure detect and provide a pressure reading describing the increase in hose pressure. The pressure reading thus quantifies the hose pressure measured by the pressure sensor.
  • the pressure sensor can preferably detect any type of pressure change.
  • the pressure sensor is therefore preferably designed to detect a change in the hose pressure and to provide the measured pressure value that describes the change in the hose pressure. It is thus also possible to use the pressure sensor to detect a decrease in the hose pressure and to provide the corresponding measured pressure value. In the event of an elastic deformation of the pressure hose, a reduction in the hose pressure observed after an only temporary increase in the hose pressure can also be detected by means of the pressure sensor.
  • the pressure sensor can be designed as an absolute pressure sensor, differential pressure sensor, bidirectional differential pressure sensor and/or as a relative pressure sensor.
  • the pressure hose extends at least partially along a longitudinal direction of the at least one elongate reinforcement device and is coupled to the front side thereof.
  • the side of the elongate reinforcing device facing away from the planar base element which is referred to for example as the first side of the reinforcing device, thus faces the pressure hose, since the pressure hose is arranged on precisely this side of the reinforcing device.
  • a longitudinal direction of the pressure hose ie its extension in the axial direction of the preferably cylindrical hose, is thus arranged parallel to the longitudinal direction of the at least one elongate reinforcement device.
  • the pressure hose and the at least one elongate reinforcement device are preferably firmly connected to one another.
  • the pressure hose does not have to be coupled to the elongate reinforcement device over the entire length of the pressure hose, but the pressure hose can have partial areas which protrude beyond the elongate reinforcement device, for example in the longitudinal direction of the underride protection device, and in which the pressure hose is not coupled to the front side of the reinforcement device. In the protruding sub-areas, the pressure hose is preferably exposed and not in contact with any component of the underride protection device.
  • the underrun protection device is arranged adjacent to a battery housing or another component of the motor vehicle.
  • a force acts on the flat base element that is greater than a predetermined minimum force
  • the force is then exerted on the hose jacket of the pressure hose, since the pressure hose is pressed against the battery housing or the other component of the motor vehicle.
  • the force is sufficiently large, which is defined by the fact that the force is greater than the specified minimum force, the tube volume is reduced and the tube pressure is increased as a result. This is because this force acting on the flat basic element also results in a sufficiently large force acting on the pressure hose, which leads to the hose volume being reduced.
  • the application of force can occur, for example, when an object impacts the underride protection device, for example when the underride protection device is arranged in the preferred installation position in the motor vehicle and the motor vehicle drives over an object such as a bollard.
  • the force is therefore applied when an object impacts the underrun protection device.
  • the underride protection device is thus designed to simply and efficiently detect the impact of an object on the underride protection device in the preferred installation position, since the impact causes an increase in hose pressure, which is detected by the underride protection device.
  • the impact of the object on the underride protection device can thus be detected by means of the underride protection device, with a measured value describing this impact being provided in the form of the measured pressure value.
  • This measured pressure value can then be made available, for example, for a device in the motor vehicle that, for example, issues a warning or outputs information to a driver of the motor vehicle, who is informed by the warning message or the information that due to the impact of the object, deformation of the underride protection device was observed, which, for example, could in principle result in damage to a vehicle battery arranged above the underride protection device.
  • the pressure measurement value provided can be used to initiate an emergency stop of the motor vehicle, which is carried out, for example, partially or fully autonomously by the motor vehicle, since damage to the vehicle battery due to the impact of the object is at least suspected due to the increase in hose pressure detected.
  • the underrun protection device has been installed in the preferred installation position in a motor vehicle.
  • the underrun protection device forms a device that is designed to detect a force acting on the underrun protection device in a simple and efficient manner.
  • the invention also includes configurations that result in additional advantages.
  • the at least one elongate reinforcement device has an elongate main element with a plurality of rib elements arranged laterally thereto.
  • the rib elements are arranged parallel to the front of the elongate reinforcement means.
  • the rib elements thus lie in a plane in which the front and rear sides of the elongate reinforcement device also lie.
  • the rib elements are arranged on two opposite sides of the elongate main element. It can alternatively be provided that the rib elements are arranged only on one side of the elongate main element.
  • the rib elements are preferably configured parallel to one another as individual elongate ribs, the rib elements preferably being arranged perpendicular to the longitudinal direction of the elongate main element and thus to the longitudinal direction of the elongate reinforcement device.
  • a longitudinal orientation of the individual rib elements is then preferably arranged perpendicular to the longitudinal direction of the reinforcement device.
  • the rib elements can be arranged in such a way that there is an angle between, for example, 45 degrees and 90 degrees or any angle less than 90 degrees between the longitudinal alignment of the individual rib elements and the longitudinal direction of the reinforcement device.
  • the individual rib elements can be arranged at different angles to the longitudinal direction of the reinforcement device, so that the individual rib elements are not parallel to one another.
  • both the rib elements and the main elongate element are preferably arranged in a common plane, so that the ribs are not arranged, for example, perpendicularly to the front or to the rear of the reinforcement device.
  • the reinforcement device thus has a type of rod-shaped central element, the elongated main element, on which smaller ribs in the form of the rib elements are attached laterally. There is preferably a free space between the individual rib elements.
  • the reinforcement device is designed as a kind of rib-like reinforcement element. This configuration of the reinforcement device ensures that the flat base element is reinforced in such a way that the underride protection device has greater rigidity and is therefore more robust with respect to deformations. It can be achieved, for example, that when the object impacts with a force that is less than the specified minimum force, the base element is already sufficiently reinforced by the reinforcement device that the impact does not cause any plastic deformation of the underrun protection device.
  • the at least one elongate reinforcement device has a lattice-like structure, ie a lattice structure shape.
  • an elongate main element instead of an elongate main element, it can have, for example, at least two elongate main elements, which are preferably arranged parallel to one another.
  • several transverse elements are arranged perpendicular to the at least two main elements.
  • the individual transverse elements are preferred formed parallel to each other.
  • a distance between two adjacent transverse elements is preferably smaller than a distance between two adjacent skin elements.
  • the main and transverse elements form a lattice structure.
  • the transverse elements can be arranged at least partially at an angle between greater than zero degrees and less than 90 degrees to the main elements.
  • the at least one elongate reinforcement device has at least one additional element protruding laterally from the elongate main element. It is not necessary for the main element to have the plurality of rib elements. Rather, it may be sufficient if the at least one elongate reinforcement device has an elongate main element which is designed, for example, as a straight rod. As an alternative to this, the main element with the rib elements can have the at least one laterally protruding additional element. At least one protruding additional element is preferably arranged on both sides of the elongate main element.
  • the main element preferably has a plurality of additional elements on both sides, in particular arranged parallel to one another, which are arranged in particular perpendicular to the main element and thus to the longitudinal direction of the reinforcement device.
  • the at least one additional element can alternatively or additionally be arranged at an angle between greater than zero degrees and less than 90 degrees to the main element.
  • the at least one additional element has at least one side main element. This extends in a longitudinal direction of the additional element.
  • the longitudinal direction of the additional element preferably corresponds to a transverse direction of the reinforcement device, which is arranged perpendicular to the longitudinal direction of the reinforcement direction.
  • the side main element is therefore preferably arranged perpendicularly to the main element.
  • the at least one side main element can alternatively or additionally be arranged at an angle between greater than zero degrees and less than 90 degrees to the main element.
  • the additional element preferably has a plurality of main side elements arranged parallel to one another.
  • the at least one additional element has a plurality of side rib elements connected to the at least one main side element and arranged parallel to the longitudinal direction of the at least one elongate reinforcement device.
  • the side rib elements can be arranged like the rib elements of the main element to the side main element.
  • a longitudinal alignment of the individual rib elements is preferably arranged parallel to the longitudinal direction of the reinforcement device.
  • the side rib elements preferably form a lattice together with the plurality of side main elements.
  • the additional element preferably lies entirely in a plane parallel to the front and rear of the reinforcement device.
  • the at least one additional element preferably serves to reinforce the underrun protection device by connecting a respective additional element of a first reinforcement device to precisely one additional element of a second reinforcement device, with the first and second reinforcement devices being arranged adjacent to one another.
  • the associated auxiliary members are arranged on an equal position in the longitudinal direction of the reinforcement means.
  • a lattice is then formed from the plurality of reinforcement devices, the longitudinal struts of which are formed by the main elements and the transverse struts by the additional elements.
  • a channel for the pressure hose is preferably formed between two adjacent side rib elements, so that the pressure hose can be coupled to the front side of the reinforcement device in such a way that it is coupled to the at least one main side element in the area of the at least one additional element by being positioned between the adjacent side rib elements .
  • the pressure hose can, for example, snap in between the adjacent side rib elements.
  • the pressure hose is then positioned along the longitudinal direction of the reinforcement device, preferably to the side of the main element but parallel to it and is coupled between the adjacent side rib elements to the at least one side main element and thus to the front side of the reinforcement device.
  • a further embodiment provides that the pressure hose is positively connected to the front side of the elongate reinforcement device.
  • the pressure hose is preferably connected in a form-fitting manner to the front side of the elongate reinforcement device in a region of the rib elements.
  • a positive connection is a connection that is created by the interlocking of at least two connection partners. As a result, the connection partners cannot become detached from one another even without power transmission or when power transmission is interrupted.
  • Two components are often connected to one another in a form-fitting manner, with a third part acting as a connecting element, as is the case, for example, when two overlapping sheet metal edges are connected using rivets or screws.
  • At least one corresponding connecting element can be provided on the pressure hose and/or the elongate reinforcement device for a form-fitting connection.
  • the at least one connecting element is designed so that there is a fixed or a detachable connection between the pressure hose and the at least one elongate reinforcement device.
  • the connecting element can be fastened to the pressure hose and designed in such a way that it can reach into the spaces between the ribs and/or the side rib elements or can be clamped onto the ribs and/or the side rib elements. Intermeshing teeth can therefore be realized between the pressure hose and the reinforcement device.
  • the pressure hose is then preferably non-positively connected to the front side of the elongate reinforcement device in a region of the rib elements.
  • the pressure hose is non-positively connected to the front side of the elongated reinforcement device in a region of the at least one side main element of the at least one protruding additional element, in particular between two adjacent side rib elements.
  • a non-positive connection is a connection in which displacement of the connected elements is prevented as long as a counterforce caused by static friction is not exceeded.
  • a non-positive connection can therefore alternatively be referred to as a frictional connection.
  • the pressure hose is firmly connected to the front side of the elongate reinforcement device and therefore cannot, for example, be displaced relative to the reinforcement device or the individual rib elements and/or the individual side rib elements and the elongate main element. This ensures that the effect of an external on the always reliable
  • Reinforcement device is connected, in particular in a region of the rib elements and / or in a region of the at least one
  • a material connection between the pressure hose and the front of the elongated Reinforcement device may be provided. All connections in which the connection partners are held together by atomic or molecular forces are referred to as material connections, which are usually non-detachable connections that can only be separated by destroying the connection means.
  • an adhesive is applied to the pressure hose and/or the front side of the elongate reinforcement device, in particular to the individual rib elements of the reinforcement device.
  • this also means that the pressure hose is fixed firmly in the underride protection device relative to the elongate reinforcement device and thus cannot slip or be deformed unintentionally.
  • the underride protection device comprises a total of at least five elongate reinforcement devices. These are arranged side by side at a predetermined distance in a transverse direction of the underrun protection device.
  • the individual elongate reinforcement devices are preferably arranged parallel to one another.
  • the individual elongate reinforcement devices are arranged side by side in such a way that they do not touch and/or overlap one another.
  • the predetermined distance between the reinforcement devices is preferably between 20 and 25 centimeters. Alternatively it may be between 5 and 20 centimetres, or larger than 25 centimetres, for example up to 50 centimetres.
  • Individual chambers are thus formed between the individual reinforcement devices, in which neither a pressure hose nor a reinforcement device are arranged. Air is preferably present in these chambers.
  • the underride protection device Viewed in a vertical direction of the underride protection device, it thus initially comprises the flat base element, the at least five elongated reinforcement devices arranged on it and the pressure hose arranged on these in turn.
  • the preferred installation position is in the vertical direction above the vertical direction of the underrun protection and thus above the pressure hose the battery housing or the other component of the motor vehicle.
  • the individual chambers are then delimited in the vertical direction by a housing base of the battery housing or an outer wall of the other component. If this is the case, the individual chambers represent cavities within the motor vehicle. In the case of the at least five elongate reinforcement devices described, at least four such chambers are thus formed.
  • the two outer reinforcement means each have rib members only on the side of the respective main elongate member facing the other reinforcement means.
  • the outer reinforcement devices thus each have only the elongated main element, whereas the rib elements are only arranged on the side of the two outer reinforcement devices directed toward an interior of the underride protection device.
  • the at least three elongate reinforcement members located between the outer two reinforcement members each have rib members on either side of the respective main elongate member. A total of eight sides of reinforcement devices are therefore provided, which have rib elements, whereas the two outer reinforcement devices are designed without rib elements.
  • Exactly one pressure hose with a pressure sensor is coupled to each of the sides with rib elements of the at least five elongate reinforcement devices.
  • the underrun protection device described has at least eight separate pressure hoses, each of which is coupled to a pressure sensor, so that a total of at least eight individual pressure sensors are provided.
  • the individual pressure hoses are each preferably arranged on the underrun protection device without curves and only extend along exactly one of the elongated reinforcement devices in the area of the respective rib elements.
  • An overall length of the respective pressure hose therefore preferably corresponds to at least an overall length of an elongate one reinforcement device.
  • the underrun protection device may include precisely one sensor which determines the pressure change in precisely this one pressure hose.
  • Exactly one pressure hose can be arranged, for example, in a serpentine manner over a number of elongate reinforcement devices.
  • the underrun protection device can comprise a total of three or four reinforcement devices, in which case only one or two reinforcement devices, for example, are then arranged between the two outer reinforcement devices.
  • the underride protection device comprises a total of at least three elongate reinforcement devices, which are arranged at a predetermined distance from one another in the transverse direction of the underride protection device.
  • Each of the at least three reinforcement devices has a plurality of additional elements projecting laterally from the elongate main element, which are each arranged in the longitudinal direction of the elongate reinforcement device at a predetermined longitudinal distance from one another and on both sides of the elongate main element. Any two of the protruding attachments of adjacent elongate reinforcement means are interconnected.
  • the additional elements are preferably connected to one another without a transition, in particular in such a way that a transition from an end of the respective additional element of one reinforcement device that faces away from the main element to the end of the respective additional element of the adjacent reinforcement device that faces away from the main element is visually and/or haptically unobtrusive and in particular only on intensive examination of the transition can be seen.
  • Precisely one individual pressure hose is preferably provided on both sides of the respective elongate main element, which in particular runs parallel to the respective elongate main element. Each pressure hose is coupled between two adjacent side rib elements with the respective additional element and with its own pressure sensor.
  • the respective pressure hose is not coupled to the reinforcement device, but lies, for example, freely between the reinforcement device and the base element.
  • the respective pressure hose can rest on the base element at least in certain areas.
  • the described arrangement of the pressure hoses has the advantage that they are only arranged in certain areas above the reinforcement device and thus a corresponding signal recognizing the effect of the force can be provided by the pressure sensor even when the force acting on the base element is low, compared to the arrangement of the pressure hoses in the area of the rib elements of the main elements. This increases the area of application of the force in which, in principle, an increase in hose pressure can be determined by means of the under-protection device.
  • Reinforcing device remote from additional elements are each coupled with at least two pressure hoses, which are spaced apart between the two adjacent side rib elements are arranged. So it can be provided, for example, an edge region of the underrun protection device in which, although no
  • the battery device according to the invention with an underride protection device comprises a battery with a battery housing and at least one battery module arranged in the battery housing.
  • the battery housing has a housing base that is arranged parallel to the flat base element of the underrun protection device.
  • the pressure hose is arranged in a cavity between the flat base element and the housing floor.
  • the at least one elongate reinforcement device which is coupled to the flat base element, is arranged in the cavity.
  • the battery arrangement is designed for this purpose when a force acts on the flat base element that is greater than a predetermined
  • the minimum force is to exert the force on the hose jacket of the pressure hose by pressing the pressure hose against the bottom of the housing. It is therefore designed so that when sufficient force is applied, the pressure hose is pressed against the bottom of the housing.
  • the battery arrangement is also designed to use the pressure sensor to detect the increase in hose pressure caused by the force acting on the hose jacket
  • the underrun protection device In the preferred installation position of the underrun protection device in the motor vehicle, this is part of the battery arrangement in the motor vehicle.
  • the pressure hose In the preferred installation position, the pressure hose is deformed under the action of force when the flat base element with the elongated reinforcement device is pressed overall in the direction of the battery housing, in which case the corresponding action of force can be detected by the deformation of the pressure hose by means of the pressure sensor.
  • the battery assembly is suitable for use in a motor vehicle by means of the underride protection device the impact of a Detect object on the flat base element and provide a corresponding measured value.
  • the invention also includes developments of the battery arrangement according to the invention, as have already been described in connection with the developments of the underrun protection device according to the invention.
  • the underride protection device includes an evaluation device. If the underrun protection device comprises at least five reinforcement devices, eight pressure hoses and eight pressure sensors, the evaluation device is designed to determine a local deformation, which is caused by the force, using a pressure measurement value selection criterion on the pressure measurement values provided by each of the pressure sensors.
  • the deformation of a body such as the underrun protection device, means a change in a shape of the body as a result of the action of an external force. Alternatively, the deformation can also be referred to as deformation or distortion.
  • the underrun protection device is deformed by the force acting on the underrun protection device, which is greater than the predetermined minimum force action. Typically, when this force is applied, the flat base element and possibly also at least one of the elongate reinforcement devices are deformed, for example when the object impacts the underrun protection device.
  • the evaluation device can be designed to calculate a deformation value that quantifies the local deformation due to the action of the force by applying the pressure measurement value evaluation criterion to the pressure measurement values provided by each of the pressure sensors. Appropriate regulations for this are stored in the pressure measurement value evaluation criterion.
  • the deformation value preferably includes information about a deformation state of the underride protection device.
  • the deformation value can include, for example, the information by what length Underrun protection device was deformed in the direction of the force. Alternatively or additionally, it can be provided that the length of the deformation can be calculated from the deformation value using a corresponding evaluation criterion and/or the pressure measurement value evaluation criterion.
  • the length of the deformation quantifies a distance between a relative position of the flat basic element in an initial situation before the impact of the object to the relative position of the flat basic element in the area of the impact of the object after the impact of the object has taken place.
  • the relative position here refers to the position relative to at least one other component of the battery arrangement, such as the battery housing, and/or in the preferred installation position of the battery arrangement in the motor vehicle, the position relative to a component of the motor vehicle external to the battery arrangement.
  • the length of the deformation thus indicates how far the flat base element was pressed into an interior space of the underrun protection device by the action of force.
  • the local deformation can be understood to mean the information by how much the underrun protection device was deformed inwards.
  • the length of the deformation can be viewed as dependent on the strength of the force.
  • a local strength of the applied force can be determined and evaluated as a measure of the deformation.
  • a local differentiation of the force effect in a transverse direction of the underride protection device is understood here as local strength of the force effect. Since several pressure hoses are provided in the transverse direction of the underrun protection device in the described embodiment, it is possible to differentiate at least in the transverse direction by appropriate evaluation of the several measured pressure values, where the force was applied, i.e. where the impact of the object took place.
  • Coupling the individual measurement data with one another that is, for example, by offsetting the pressure measurement values provided with one another in accordance with a corresponding regulation stored in the pressure measurement value evaluation criterion, can thus, for example, infer the location of the force action.
  • This Location information differentiates preferably only in the longitudinal direction of the underrun protection device.
  • the arrangement of pressure sensors in the underride protection device can be chosen such that in the longitudinal direction a location-dependent differentiation of the force is possible, in particular a location-dependent differentiation of the deformation and thus ultimately the strength of the force on the flat base element.
  • the determination of the local deformation due to the force is ultimately based on the recorded volume change in the pressure hoses, which is measured using the pressure changes in the individual pressure hoses. This enables a particularly reliable and spatially resolved detection of the impact of the object.
  • the described determination of the deformation is also possible in the case of an underride protection device with fewer than five reinforcement devices and/or fewer than eight pressure hoses and/or, for example, at least two pressure sensors.
  • the evaluation device can always be provided as a component of the underride protection device and/or the battery arrangement, independently of a number of pressure hoses and pressure sensors. If only one pressure sensor is provided in the underrun protection device, the pressure measurement value evaluation criterion can be applied by the evaluation device to the one pressure measurement value provided by the pressure sensor in order to also determine the deformation caused by the force acting on the flat base element.
  • the pressure measurement value selection criterion can contain specifications as to the depth of deformation that is to be expected for the pressure measurement values provided due to the effect of the force that has taken place.
  • the evaluation device is designed to compare measured pressure values of the pressure sensors of two adjacent pressure hoses in each case when the pressure measured value evaluation criterion is applied. The measured pressure values of pressure hoses arranged directly next to one another can therefore be compared with one another. If, for example, an object hits the underrun protection device in the middle between two pressure hoses and the force is therefore acting in the middle of one of the chambers between two booster devices, two approximately equal pressure readings are measured in the adjacent pressure sensors.
  • the information obtained by evaluating the pressure measurement values provided can be taken into account, for example, when determining a reaction to the detected impact of the object, so that it can be decided, for example, whether an immediate emergency stop of the motor vehicle is necessary or whether information or a warning to the driver is given, at least for the time being enough. This ultimately enables a reliable estimation of the consequence of the impact of the object on the underrun protection device, the battery arrangement and the motor vehicle as a whole.
  • the motor vehicle according to the invention has a battery arrangement as described above.
  • the motor vehicle has a Underrun protection device, as described above.
  • the motor vehicle according to the invention is preferably designed as a motor vehicle, in particular as a passenger car or truck, or as a passenger bus or motorcycle.
  • the method according to the invention is designed to detect an impact of an object on the underride protection device of a motor vehicle.
  • the method is therefore intended for detecting the impact of the object with a battery arrangement as described above. If the impact of the object causes the force on the underrun protection device to be greater than the specified minimum force, the force is exerted on the hose jacket of the pressure hose and the resulting change in hose pressure is recorded by the pressure sensor. This ultimately determines and provides the measured pressure value associated with the increase in hose pressure.
  • the invention also includes developments of the motor vehicle according to the invention and the method according to the invention, which have features as have already been described in connection with the developments of the underride protection device according to the invention and/or the battery arrangement according to the invention. For this reason, the corresponding developments of the motor vehicle and method according to the invention are not described again here.
  • the evaluation device for the battery arrangement and/or the underrun protection device also belongs to the invention.
  • the evaluation device can have a data processing device or a processor device that is set up to carry out an embodiment of the method according to the invention and/or the battery arrangement according to the invention.
  • the processor device can have at least one microprocessor and/or at least one microcontroller and/or at least one FPGA (Field Programmable Gate Array) and/or at least one DSP (Digital Signal Processor) have.
  • the processor device can have program code which, when executed by the processor device, is set up to carry out the embodiment of the method according to the invention and/or the battery arrangement according to the invention.
  • the program code can be stored in a data memory of the processor device.
  • the invention also includes the combinations of features of the described embodiments.
  • the invention also includes implementations that each have a combination of the features of several of the described embodiments, unless the embodiments were described as mutually exclusive.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a motor vehicle with a battery arrangement and an underrun protection device
  • FIG. 2 shows a plan view of an underrun protection device with five reinforcement devices with rib elements
  • FIG. 3 shows a cross section of an underride protection device in a preferred installation position
  • FIG. 4 shows a cross section of an underrun protection device in a preferred installation position in the event of an impact with an object
  • FIG. 5 shows a top view of a section of a reinforcement device with a lattice-like structure
  • FIG. 6 shows a perspective view of a section of an underride protection device with a reinforcement device with additional elements; and 7 shows a top view of an underrun protection device with three
  • the battery arrangement 12 comprises an underrun protection device 14 and a battery 16, which is designed as a flat-voltage battery.
  • the battery 16 in turn comprises a battery housing 18 with a housing base 18a and a plurality of battery modules 20 arranged in the battery housing 18.
  • Each of these battery modules 20 in turn comprises a plurality of battery cells 22, only three of which are shown as an example.
  • the underrun protection device 14 is arranged below the battery 16 in a vehicle vertical direction (z direction).
  • the underrun protection device 14 is also attached to the underside of the motor vehicle 10, for example screwed.
  • the underrun protection device 14 is also flat and can, for example, extend over a large part of the area between two wheel axles 24 of the motor vehicle 10 in a vehicle longitudinal direction (x-direction) and over a large part of a vehicle width in a vehicle transverse direction (y-direction).
  • 2 shows a plan view of the underrun protection device 14.
  • the underrun protection device 14 comprises a flat base element 26, at least one elongate reinforcement device 28 and at least one pressure hose 30.
  • a total of five elongate reinforcement devices 28 are shown here, which are arranged parallel to one another at a predetermined distance. This parallel arrangement being aligned in a transverse direction of underride protection device 14, which in a preferred installation position of underrun protection device 14 in motor vehicle 10 corresponds to the vehicle transverse direction, ie the y-direction.
  • a longitudinal direction of the respective elongate reinforcement devices 28 corresponds to an underride protection longitudinal direction and in the preferred installation position in motor vehicle 10 to the vehicle longitudinal direction, ie the x-direction.
  • the underrun protection device 14 has a total of eight pressure hoses 30 here.
  • a single pressure hose 30 can be provided, which is connected to an upper or lower end of the elongate reinforcement device 28 in the x-direction. This results in a pressure hose 30 that extends in a serpentine manner over the entire underride protection device 14.
  • the underrun protection device 14 also has at least one pressure sensor 32 .
  • a total of eight pressure sensors 32 are sketched here, with each individual pressure hose 30 sketched being assigned a single pressure sensor 32 .
  • the underrun protection device 14 also has an evaluation device 34 .
  • the three central reinforcement devices 28 each have the rib elements 42 on both sides.
  • an area A of the underrun protection device 14 is marked in FIG. 2 .
  • FIG. 3 A cross section of the underrun protection device 14 in area A is sketched in FIG. 3 . From this cross section, the precise structure of the underride protection device 14 is outlined in a vertical direction of the underride protection device 14, which corresponds to the vertical direction of the vehicle in the preferred installation position, ie the z-direction. It can be seen that the elongate reinforcement device 28 has a front side 36 and a back side 38 opposite the front side 36 . The rear side 38 of the reinforcement device 28 is coupled to the planar base element 26, these being connected directly to one another, for example, by means of an adhesive connection. Alternatively, the reinforcement device 28 and the planar base element 26 can be formed as a single component. The elongate reinforcement device 28 and the flat base element 26 are preferably made of a fiber composite material, in particular comprising glass and/or carbon.
  • the elongate reinforcement means 28 includes an elongate main member 40 having a plurality of rib members 42 disposed laterally thereto.
  • the rib members 42 are disposed parallel to the front 36 and back 38 of the elongate reinforcement means 28 and on two opposite sides 44 of the main elongate member 40 .
  • the individual rib elements 42 are preferably formed perpendicularly to the longitudinal direction of the elongate main element 40, ie perpendicularly to the x-direction and thus in the y-direction.
  • Two pressure hoses 30 are arranged here in the z-direction above the elongated reinforcement device 28 .
  • This pressure hoses 30 are either form-fitting or bonded to the front face 36 of the elongate reinforcement means 28 in the area of the rib members 42 by means of an adhesive bond.
  • a recess can be provided in a surface of the rib elements 42, for example, into which the pressure hose 30 can be inserted with a precise fit. It is ultimately relevant here that the pressure hose 30 is firmly connected to the reinforcement device 28 in the area of the rib elements 42 so that the pressure hose 30 cannot be displaced relative to the remaining components of the underride protection device 14 .
  • the pressure hoses 30 each have a predetermined hose volume 46 and a predetermined hose pressure within the pressure hose 30 .
  • Each of the pressure hoses 30 is designed to reduce the hose volume 46 when a force acts on a hose jacket 48 of the pressure hose 30 and to increase the hose pressure. This increase in hose pressure can be detected by the pressure sensor 32 . This then provides a measured pressure value describing the increase in hose pressure.
  • the underrun protection device 14 is delimited by the housing base 18a of the battery housing 18 in the vertical direction.
  • the housing base 18a can directly adjoin the pressure hoses 30.
  • a predetermined spacing can also be provided between the housing floor 18a and the pressure hoses 30, as is sketched here in FIG.
  • a cavity 50 is thus formed between the flat base element 26 with the elongate reinforcement device 28 arranged thereon and the pressure hoses 30 and the housing base 18a.
  • FIGS. 2 and 3 viewed together that the pressure hose 30 extends at least partially along the longitudinal direction of the elongate reinforcement device 28 and is coupled and preferably connected to the front side 36 thereof.
  • FIG. 4 the cross section of area A sketched in Fig. 3 is sketched again, but this time in a situation in which a force 52 is observed on the underrun protection device 14, namely by an object 54 being pressed against the flat base element 26 .
  • the object 54 impacts the underride protection device 14 here. This impact causes a plastic deformation of the base element 26 and the elongated reinforcement device 28 arranged on it.
  • the force 52 is greater than a predetermined minimum force, so that the force on the hose jacket 48 of the pressure hose 30 is exerted, since the pressure hose 30 or here both pressure hoses 30 are pressed against the housing bottom 18a of the battery housing 18 by the deformation of the base element 26 and the reinforcing device 28 .
  • Evaluation device 34 is designed to use a pressure measurement value evaluation criterion to determine the pressure measurement values provided by pressure sensor 32 or the total of eight individual pressure sensors 32 shown in Fig. 2, a local deformation due to the effect of force 52, for example by determining the strength of the effect of force 52 .
  • the pressure measurement value evaluation criterion When applying the pressure measurement value evaluation criterion, the pressure measurement values of the pressure sensors 32 of two adjacent pressure hoses 30 are compared with one another. If these pressure hoses 30, which are adjacent to one another, are located, for example, on two chamber sides of a respective chamber, two measured pressure values would be expected that are approximately the same size if the object 54 were to press against the flat base element 26 exactly in the middle in the area of this chamber. If the object 54, as sketched in FIG.
  • FIG. 5 shows a section of an elongate reinforcement device 28 with a lattice-like structure, ie a lattice structure shape.
  • a reinforcement device 28 can be provided in the underrun protection device 14 as an alternative or in addition to the reinforcement devices 28 shown in FIGS.
  • the elongate reinforcing means 28 with the lattice-like structure has at least two elongate main elements 40, namely a total of three elongate main elements 40, which are arranged parallel to one another.
  • a plurality of transverse elements 56 are arranged perpendicularly to the flap elements 40, only one of which is marked in FIG.
  • the individual transverse elements 56 are formed parallel to one another. Overall, the flap elements 40 and the transverse elements 56 form a lattice structure.
  • a pressure hose 30 can be arranged between each two adjacently arranged flap elements 40, the longitudinal direction of which can be arranged parallel to the longitudinal direction of the flap elements 40, ie in the x-direction.
  • the pressure hose 30 is then arranged in a region of the transverse elements 56 on the front side 36 of the reinforcement device 28 .
  • the area of the transverse elements 56 can thus correspond to the area of the rib elements 42 .
  • the rib elements 42 described above are thus replaced here in FIG. 5 by the transverse elements 56 .
  • FIG. 6 shows a perspective view of a section of the underrun protection device 14 in which the reinforcement device 28 has a plurality of additional elements 60 in addition to the flap element 40 with the rib elements 42 .
  • the respective additional element 60 is formed laterally from the elongated Flauptelement 40 as a protruding element, it preferably protrudes at a right angle to the main element 40 from the main element 40 into an area surrounding the reinforcement device 28 .
  • the additional element 60 each has at least one main side element 62, preferably a plurality of main side elements 62 arranged parallel to one another.
  • the side rib elements 64 each preferably extend in their longitudinal direction parallel to the longitudinal direction of the main element 40.
  • the multiple additional elements 60 of a reinforcement device 28 are preferably each of the same design, so that a straight line running through one of the side rib elements 64 in the longitudinal direction of the reinforcement device 28 runs through corresponding side rib elements 64 of the additional elements 60 arranged adjacent in this longitudinal direction.
  • a channel is thus formed between two side rib elements 64 in each case, which channel extends parallel to the main element 40 along the longitudinal direction of the reinforcement device 28 .
  • the pressure hose 30 can be coupled to the front side 36 of the reinforcement device 28 . This is because the pressure hose is coupled to the reinforcement device 28 at the corresponding areas of the main side element 62 between the two side rib elements 64 delimiting the channel.
  • the pressure hose 30 can be positively connected to the front side 36 of the elongated reinforcement device 28 in a respective area of the main side element 62 of the at least one protruding additional element 60, in particular between the two adjacent side rib elements 64.
  • the pressure hose 30 can be connected there by means of the adhesive connection to the front side 36 of the elongate reinforcing means 28 may be connected.
  • FIG. 7 outlines a plan view of the underrun protection device 14, which has three reinforcement devices 28, as shown in FIG.
  • the three reinforcement devices 28 therefore have additional elements 60 .
  • more than three reinforcement devices 28 with additional elements 60 can be provided.
  • the three reinforcement devices 28 are arranged at a predetermined distance from one another in a transverse direction of the underrun protection device 14, ie in the y-direction. A cavity is therefore provided between the individual reinforcement devices 28 .
  • Each of the reinforcement devices 28 has a plurality of the additional elements 60 projecting laterally from the elongate main element 40 . A total of seven additional elements 60 are provided here for each reinforcement device 28 .
  • the longitudinal spacing may correspond to the spacing between the reinforcement devices 28 .
  • Each two of the protruding additional elements 60 of adjacent elongate reinforcement devices 28 are seamlessly connected to one another. Therefore, no transition between the individual additional elements 60 can be seen in FIG. 7 . Overall, therefore, a lattice is formed from the main elements 40 in the longitudinal direction and the lateral main elements 62 in the transverse direction.
  • Exactly one individual pressure hose 30 can be coupled to the reinforcement device 28 on both sides next to the respective elongate main element 40 in the area of the additional elements 60 .
  • a pressure hose 30 may be placed in the underrun protection device 14 in a serpentine manner.
  • the individual pressure hose 30 or a part of the pressure hose 30 runs parallel to the respective elongate main element 40 and is coupled to the side main elements 62 of the respective additional element 60 between two adjacent side rib elements 64 in each case.
  • Each individual pressure hose 30 is preferably coupled to its own pressure sensor 32 .
  • a plurality of pressure hoses 30 can be coupled to a common pressure sensor 32 .
  • the two outer reinforcement devices 28 are each coupled to at least two pressure hoses 30 in the area of the additional elements 60, which faces away from the other reinforcement devices 28. which are spaced from each other between the two adjacent side rib elements 64 are arranged. Two pressure hoses 30 are thus arranged next to one another in each case at the edge region of the underrun protection device 14 in the transverse direction.
  • the corresponding additional elements 60 preferably reach up to the lateral edge of the battery housing 18 in the transverse direction.
  • the basic element 26 and the additional element 60 and/or the main element 40 can be plastically deformed upon impact of the object, with the pressure hose 30 then being pressed against the housing base 18a of the battery housing 18 at the corresponding point of the underride protection device 14 and ultimately the corresponding pressure reading can be provided.
  • the measured pressure value can be evaluated analogously to the procedure described above.
  • the examples show an underrun protection with rib reinforcement, ie the underrun protection device 14 with the elongate reinforcement devices 28 which each have the rib elements 42 .
  • the individual pressure hoses 30 are attached to the underride protection itself in a form-fitting manner and optionally via an adhesive connection, namely to the elongated reinforcement device 28.
  • Deformation and deformation of the underride protection device 14 in the area of the flat base element 26 and the elongated reinforcement device 28 arranged thereon lead to a pressure change in the pressure hose 30, which is measurable. This is due to a change in volume in the pressure hose 30 caused by the pressure change.
  • an impact depth or a deformation depth can be determined, since the local deformation of the underrun protection device 14 is ultimately determined by the application of the force 52 by the evaluation device 34 using the pressure measurement value evaluation criterion.
  • Underrun protection device 14 therefore has a pressure hose 30 with an external cross section for detecting forces 52 acting on it, and at least part of elongated reinforcement device 28 with rib element 42 is arranged along the extension of pressure hose 30 and at least partially encompasses its external cross section.
  • a plurality of elongated reinforcement devices can form a grid on which the pressure hose 30 is arranged in the area of the additional elements 60 .
  • the at least one pressure hose 30 forms a hermetically sealed system with the optional use of further hose and/or pipeline elements, with the pressure sensor 32 being provided for detecting any pressure fluctuations in this hermetically sealed system.
  • the evaluation device 34 is designed to use the pressure fluctuations detected by the at least one pressure sensor 32 to infer the force 52 acting on the underrun protection device 14 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Unterfahrschutzvorrichtung (14) für ein Kraftfahrzeug (10), eine Batterieanordnung (12), ein Kraftfahrzeug (10) sowie ein Verfahren. Die Unterfahrschutzvorrichtung (14) umfasst ein flächiges Grundelement (26), eine längliche Verstärkungseinrichtung (28), die mit dem Grundelement (26) gekoppelt ist, und einen Druckschlauch (30). Der Druckschlauch (30) wird bei einer Krafteinwirkung in seinem Volumen sowie in seinem Schlauchdruck beeinflusst. Die Unterfahrschutzvorrichtung (14) umfasst zudem einen Drucksensor (32), der dazu ausgebildet ist, die Erhöhung des Schlauchdrucks zu erfassen und einen die Erhöhung des Schlauchdrucks beschreibenden Druckmesswert bereitzustellen. Der Druckschlauch ist zumindest teilweise entlang einer Längsrichtung der zumindest einen länglichen Verstärkungseinrichtung (28) angeordnet und mit einer Vorderseite (36) der Verstärkungseinrichtung (28) gekoppelt. Bei einer Krafteinwirkung (52) auf das Grundelement (26), die größer als eine vorgegebene Mindestkrafteinwirkung ist, wird eine Kraft auf einen Schlauchmantel (48) des Druckschlauchs (30) ausgeübt, was letztendlich zu einer Erfassung einer Druckerhöhung mittels des Drucksensors (32) führt.

Description

Unterfahrschutzvorrichtung, Batterieanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erfassen eines Aufpralls eines Objekts mit einer Batterieanordnung
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft eine Unterfahrschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, eine Batterieanordnung mit einer derartigen Unterfahrschutzvorrichtung, ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Batterieanordnung sowie ein Verfahren zum Erfassen eines Aufpralls eines Objekts auf einer derartigen Unterfahrschutzvorrichtung mit einer derartigen Batterieanordnung.
Bei einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Elektro- oder Hybridfahrzeug, befindet sich typischerweise eine Batterie, die als Hochvoltbatterie ausgebildet ist, in einem Unterbodenbereich des Kraftfahrzeugs. Unterhalb der Hochvoltbatterie ist ein Unterfahrschutz angeordnet, um die Batterie zu schützen.
Die DE 102018 129 158 A1 zeigt eine Sicherheitsvorrichtung für eine Batterie mit einem Unterbodenteil. Das Unterbodenteil weist Streben zur Versteifung des Unterbodenteils auf und zwischen dem Unterbodenteil und einem darüber angeordneten Batteriemodul sind drei Sensoren in Form von Druckschläuchen vorgesehen. Mittels der drei Sensoren kann erfasst werden, ob beispielsweise ein Poller das Unterbodenteil verformt. In der DE 102014203255 A1 ist eine Vorrichtung zur Erfassung eines Seitenaufpralls eines Objekts auf einer Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs gezeigt. Mittels eines in der Fahrzeugtür angeordneten Druckschlauchs und eines dazugehörigen Drucksensors kann der Aufprall des Objekts auf einer Außenseite der Fahrzeugtür detektiert werden. Die DE 102006 040 216 A1 zeigt ein Kollisionsermittlungssystem für ein Fahrzeug, bei dem mittels eines Druckermittlungselements, wie beispielsweise einem Druckfühler, eine Verformung einer Fahrzeugtür bei einer Kollision des Fahrzeugs mit einem Objekt erfasst werden kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lösung bereitzustellen, mittels derer ein Aufprall eines Objekts auf eine Unterfahrschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs möglichst einfach und effizient erfasst werden kann.
Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Mögliche Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der folgenden Beschreibung und den Figuren angegeben.
Die erfindungsgemäße Unterfahrschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug umfasst ein flächiges Grundelement. Das flächige Grundelement ist beispielsweise als Platte mit einer vorgegebenen Dicke ausgebildet. Mit anderen Worten weist das flächige Grundelement bevorzugt eine Länge und eine Breite auf, die jeweils im Vergleich zur Dicke des Grundelements groß ist. Das flächige Grundelement kann in einer bevorzugten Einbaulage im Kraftfahrzeug das Kraftfahrzeug in einer Fahrzeughochrichtung zu einem unterhalb des Kraftfahrzeugs angeordneten Fahrboden hin begrenzen. Ist dies der Fall bildet eine Oberfläche des flächigen Grundelements eine Außenfläche des Kraftfahrzeugs, die dem Fahrboden zugewandt ist.
Die Unterfahrschutzvorrichtung des Kraftfahrzeugs umfasst zumindest eine längliche Verstärkungseinrichtung. Die zumindest eine längliche Verstärkungseinrichtung weist eine Vorderseite und eine der Vorderseite gegenüberliegende Rückseite auf. Die Rückseite der Verstärkungseinrichtung ist mit dem flächigen Grundelement gekoppelt. Die längliche Verstärkungseinrichtung ist bevorzugt aus demselben Material hergestellt wie das flächige Grundelement. Eine Längsrichtung der länglichen Verstärkungseinrichtung ist in der bevorzugten Einbaulage der Unterfahrschutzvorrichtung im Kraftfahrzeug parallel zu einer Fahrzeuglängsrichtung des Kraftfahrzeugs ausgerichtet. Die Längsrichtung der Verstärkungseinrichtung ist parallel zur Oberfläche des flächigen Grundelements angeordnet. Die Vorderseite der länglichen Verstärkungseinrichtung kann alternativ als erste Seite der Verstärkungseinrichtung und die gegenüberliegende Rückseite als zweite Seite der länglichen Verstärkungseinrichtung bezeichnet werden, wobei die Verstärkungseinrichtung mit der zweiten Seite mit dem flächigen Grundelement gekoppelt ist. Die Verstärkungseinrichtung ist bevorzugt mit dem Grundelement verbunden, wobei diese Verbindung bevorzugt stoffschlüssig ausgebildet ist, beispielsweise durch Kleben oder eine Herstellung als einteiliges Bauteil.
Die Unterfahrschutzvorrichtung umfasst einen Druckschlauch mit einem vorgegebenen Schlauchvolumen und einem vorgegebenen Schlauchdruck innerhalb des Druckschlauchs. Der Druckschlauch ist dazu ausgebildet, das Schlauchvolumen bei einer auf einen Schlauchmantel des Druckschlauchs einwirkenden Kraft zu verkleinern und den Schlauchdruck im Druckschlauch zu erhöhen. Der Druckschlauch ist beispielsweise aus Silikon hergestellt. Der Druckschlauch ist elastisch verformbar, sodass beim Einwirken der Kraft auf den Druckschlauch dieser derart verformt wird, dass das Schlauchvolumen verkleinert wird. Hierbei kann eine vorgegebene Mindestkraft vorgegeben sein, wobei erst wenn die Kraft auf den Druckschlauch die vorgegebene Mindestkraft übersteigt, das Schlauchvolumen verkleinert und der Schlauchdruck erhöht wird. Der Druckschlauch ist als hermetisch abgeschlossenes Element ausgebildet und bildet somit ein hermetisch geschlossenes System innerhalb der Unterfahrschutzvorrichtung. Ein Innenraum des Druckschlauchs, das heißt ein das Schlauchvolumen bildender Raum im Druckschlauch, ist somit gas- und fluiddicht gegenüber einer Umgebung des Druckschlauchs abgeschlossen. Eine Druckänderung im Druckschlauch tritt beispielsweise immer dann auf, wenn beispielsweise mit einem Objekt gegen den Druckschlauch gedrückt wird.
Die Unterfahrschutzvorrichtung weist des Weiteren einen Drucksensor auf. Der Drucksensor ist dazu ausgebildet, die Erhöhung des Schlauchdrucks zu erfassen und einen die Erhöhung des Schlauchdrucks beschreibenden Druckmesswert bereitzustellen. Der Druckmesswert beziffert also den vom Drucksensor gemessenen Schlauchdruck. Der Drucksensor kann vorzugsweise jegliche Art von Druckänderung erfassen. Der Drucksensor ist also bevorzugt dazu ausgebildet, eine Änderung des Schlauchdrucks zu erfassen und den die Änderung des Schlauchdrucks beschreibenden Druckmesswert bereitzustellen. Es ist somit ebenfalls möglich, mithilfe des Drucksensors eine Erniedrigung des Schlauchdrucks zu erfassen und den entsprechenden Druckmesswert bereitzustellen. Bei einer elastischen Verformung des Druckschlauchs kann also auch eine nach einer nur temporären Erhöhung des Schlauchdrucks beobachtete Erniedrigung des Schlauchdrucks mittels des Drucksensors erfasst werden. Der Drucksensor kann als Absolutdrucksensor, Differenzdrucksensor, bidirektional differentieller Drucksensor und/oder als Relativdrucksensor ausgebildet sein.
Der Druckschlauch erstreckt sich zumindest teilweise entlang einer Längsrichtung der zumindest einen länglichen Verstärkungseinrichtung und ist mit deren Vorderseite gekoppelt. Die dem flächigen Grundelement abgewandte Seite der länglichen Verstärkungseinrichtung, die beispielsweise als die erste Seite der Verstärkungseinrichtung bezeichnet wird, ist somit dem Druckschlauch zugewendet, da der Druckschlauch auf genau dieser Seite der Verstärkungseinrichtung angeordnet ist. Eine Längsrichtung des Druckschlauchs, das heißt dessen Ausdehnung in axialer Richtung des vorzugsweise zylinderförmigen Schlauchs, ist somit parallel zur Längsrichtung der zumindest einen länglichen Verstärkungseinrichtung angeordnet. Der Druckschlauch und die zumindest eine längliche Verstärkungseinrichtung sind hierbei bevorzugt fest miteinander verbunden.
Der Druckschlauch muss nicht über die vollständige Länge des Druckschlauchs mit der länglichen Verstärkungseinrichtung gekoppelt sein, sondern der Druckschlauch kann Teilbereiche aufweisen, die beispielsweise in Längsrichtung der Unterfahrschutzvorrichtung über die längliche Verstärkungseinrichtung hinausragen und in denen der Druckschlauch nicht mit der Vorderseite der Verstärkungseinrichtung gekoppelt ist. In den hinausragenden Teilbereichen ist der Druckschlauch bevorzugt freiliegend und mit keiner Komponente der Unterfahrschutzvorrichtung in Kontakt.
In der bevorzugten Einbaulage ist die Unterfahrschutzvorrichtung angrenzend an ein Batteriegehäuse oder eine andere Komponente des Kraftfahrzeugs angeordnet. Bei einer Krafteinwirkung auf das flächige Grundelement, die größer als eine vorgegebene Mindestkrafteinwirkung ist, wird dann die Kraft auf den Schlauchmantel des Druckschlauchs ausgeübt, da der Druckschlauch gegen das Batteriegehäuse beziehungsweise die andere Komponente des Kraftfahrzeugs gedrückt wird. Es kommt dann bei einer ausreichend großen Krafteinwirkung, die dadurch definiert ist, dass die Krafteinwirkung größer als die vorgegebene Mindestkrafteinwirkung ist, zu einer Verkleinerung des Schlauchvolumens und einer damit verbundenen Erhöhung des Schlauchdrucks. Denn bei dieser Krafteinwirkung auf das flächige Grundelement kommt es ebenfalls zu einer ausreichend großen Krafteinwirkung auf den Druckschlauch, die dazu führt, dass das Schlauchvolumen verkleinert wird.
Die Krafteinwirkung kann beispielsweise durch einen Aufprall eines Objekts auf die Unterfahrschutzvorrichtung auftreten, beispielsweise wenn die Unterfahrschutzvorrichtung in der bevorzugten Einbaulage im Kraftfahrzeug angeordnet ist und das Kraftfahrzeug über ein Objekt, wie beispielsweise einen Poller, fährt. Die Krafteinwirkung kommt also bei einem Aufprall eines Objekts auf die Unterfahrschutzvorrichtung zustande.
Die Unterfahrschutzvorrichtung ist also dazu ausgebildet, in der bevorzugten Einbaulage den Aufprall eines Objekts auf die Unterfahrschutzvorrichtung einfach und effizient zu erfassen, da bei dem Aufprall eine Erhöhung des Schlauchdrucks auftritt, die von der Unterfahrschutzvorrichtung detektiert wird. Mittels der Unterfahrschutzvorrichtung kann also der Aufprall des Objekts auf der Unterfahrschutzvorrichtung erfasst werden, wobei ein diesen Aufprall beschreibender Messwert in Form des Druckmesswerts bereitgestellt wird. Dieser Druckmesswert kann daraufhin beispielsweise für eine Einrichtung im Kraftfahrzeug bereitgestellt werden, die beispielsweise eine Warnmeldung oder eine Information an einen Fahrer des Kraftfahrzeugs ausgibt, der durch die Warnmeldung beziehungsweise die Information darauf hingewiesen wird, dass aufgrund des Aufpralls des Objekts eine Verformung der Unterfahrschutzvorrichtung beobachtet wurde, die beispielsweise prinzipiell eine Beschädigung einer oberhalb der Unterfahrschutzvorrichtung angeordneten Fahrzeugbatterie zur Folge haben könnte. Alternativ kann der bereitgestellte Druckmesswert dazu verwendet werden, einen Notstopp des Kraftfahrzeugs zu initiieren, der beispielsweise teilautonom oder vollautonom vom Kraftfahrzeug durchgeführt wird, da eine Beschädigung der Fahrzeugbatterie aufgrund des Aufpralls des Objekts aufgrund der festgestellten Schlauchdruckerhöhung zumindest vermutet wird. Dies alles setzt voraus, dass die Unterfahrschutzvorrichtung in der bevorzugten Einbaulage in einem Kraftfahrzeug verbaut wurde. Letztendlich bildet die Unterfahrschutzvorrichtung eine Vorrichtung, die dazu ausgebildet ist, eine Krafteinwirkung auf die Unterfahrschutzvorrichtung auf einfache Art und Weise sowie effizient zu erfassen.
Zur Erfindung gehören auch Ausgestaltungsformen, durch die sich zusätzliche Vorteile ergeben.
In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform ist es vorgesehen, dass die zumindest eine längliche Verstärkungseinrichtung ein längliches Hauptelement mit mehreren seitlich dazu angeordneten Rippenelementen aufweist. Die Rippenelemente sind parallel zur Vorderseite der länglichen Verstärkungseinrichtung angeordnet. Die Rippenelemente liegen somit in einer Ebene, in der auch die Vorder- und Rückseite der länglichen Verstärkungseinrichtung liegt. Insbesondere sind die Rippenelemente auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des länglichen Hauptelements angeordnet. Es kann alternativ vorgesehen sein, dass die Rippenelemente nur auf einer Seite des länglichen Hauptelements angeordnet sind. Die Rippenelemente sind bevorzugt parallel zueinander als einzelne längliche Rippen ausgestaltet, wobei die Rippenelemente bevorzugt senkrecht zur Längsrichtung des länglichen Hauptelements und somit zur Längsrichtung der länglichen Verstärkungseinrichtung angeordnet sind. Eine Längsausrichtung der einzelnen Rippenelemente ist dann bevorzugt senkrecht zur Längsrichtung der Verstärkungseinrichtung angeordnet. Alternativ können die Rippenelemente derart angeordnet sein, dass zwischen der Längsausrichtung der einzelnen Rippenelemente und der Längsrichtung der Verstärkungseinrichtung ein Winkel zwischen beispielsweise 45 Grad und 90 Grad oder ein beliebiger Winkel kleiner 90 Grad liegt. Alternativ können die einzelnen Rippenelemente mit unterschiedlichen Winkeln zur Längsrichtung der Verstärkungseinrichtung angeordnet sein, sodass die einzelnen Rippenelemente nicht parallel zueinander sind. Sowohl die Rippenelemente als auch das längliche Hauptelement sind jedoch bevorzugt in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, sodass die Rippen nicht beispielsweise senkrecht zur Vorderseite oder zur Rückseite der Verstärkungseinrichtung angeordnet sind. Letztendlich weist die Verstärkungseinrichtung somit eine Art stangenförmiges zentrales Element, das längliche Hauptelement, auf, an dem seitlich kleinere Rippen in Form der Rippenelemente angebracht sind. Zwischen den einzelnen Rippenelementen ist bevorzugt ein Freiraum. Letztendlich ist die Verstärkungseinrichtung als eine Art rippenähnliches Verstärkungselement ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung der Verstärkungseinrichtung wird erreicht, dass das flächige Grundelement derart verstärkt wird, dass die Unterfahrschutzvorrichtung eine höhere Steifigkeit aufweist und somit robuster gegenüber Verformungen ist. Es kann beispielsweise erreicht werden, dass beim Aufprall des Objekts mit einer Krafteinwirkung, die kleiner als die vorgegebene Mindestkrafteinwirkung ist, das Grundelement durch die Verstärkungseinrichtung bereits ausreichend verstärkt ist, dass der Aufprall keine plastische Verformung der Unterfahrschutzvorrichtung bewirkt.
Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass die zumindest eine längliche Verstärkungseinrichtung eine gitterförmige Struktur, das heißt eine Gitterstrukturform, aufweist. Hierfür kann sie anstelle eines länglichen Hauptelements zum Beispiel mindestens zwei längliche Hauptelemente aufweisen, die bevorzugt parallel zueinander angeordnet sind. Beispielsweise senkrecht zu den zumindest zwei Hauptelementen sind mehrere Querelemente angeordnet. Die einzelnen Querelemente sind bevorzugt parallel zueinander ausgebildet. Ein Abstand zwischen zwei benachbarten Querelementen ist vorzugsweise kleiner als ein Abstand zwischen zwei benachbarten Hautelementen. Insgesamt bilden Haupt- und Querelemente eine Gitterstruktur. Die Querelemente können alternativ oder zusätzlich dazu zumindest teilweise in einem Winkel zwischen größer Null Grad und kleiner 90 Grad zu den Hauptelementen angeordnet sein.
Eine weitere Ausgestaltungsform sieht vor, dass die zumindest eine längliche Verstärkungseinrichtung zumindest ein seitlich vom länglichen Hauptelement abstehendes Zusatzelement aufweist. Dass das Hauptelement die mehreren Rippenelemente aufweist ist nicht nötig. Es kann vielmehr ausreichen, wenn die zumindest eine längliche Verstärkungseinrichtung ein längliches Hauptelement aufweist, das zum Beispiel als gerade Stange ausgebildet ist. Alternativ dazu, kann das Hauptelement mit den Rippenelementen das zumindest eine seitlich abstehende Zusatzelement aufweisen. Seitlich zum länglichen Hauptelement ist bevorzugt beidseitig jeweils zumindest ein abstehendes Zusatzelement angeordnet. Bevorzugt weist das Hauptelement beidseitig mehrere, insbesondere parallel zueinander angeordnete, Zusatzelemente auf, die insbesondere senkrecht zum Hauptelement und somit zur Längsrichtung der Verstärkungseinrichtung angeordnet sind. Das zumindest eine Zusatzelement kann alternativ oder zusätzlich dazu in einem Winkel zwischen größer Null Grad und kleiner 90 Grad zum Hauptelement angeordnet sein.
Das zumindest eine Zusatzelement weist zumindest ein Seitenhauptelement auf. Dieses erstreckt sich in einer Längsrichtung des Zusatzelements. Bevorzugt entspricht die Längsrichtung des Zusatzelements einer Querrichtung der Verstärkungseinrichtung, die senkrecht zur Längsrichtung der Verstärkungsrichtung angeordnet ist. Das Seitenhauptelement ist also bevorzugt senkrecht zum Hauptelement angeordnet. Das zumindest eine Seitenhauptelement kann alternativ oder zusätzlich dazu in einem Winkel zwischen größer Null Grad und kleiner 90 Grad zum Hauptelement angeordnet sein. Bevorzugt weist das Zusatzelement mehrere parallel zueinander angeordnete Seitenhauptelemente auf. Das zumindest eine Zusatzelement weist mehrere mit dem zumindest einen Seitenhauptelement verbundene parallel zur Längsrichtung der zumindest einen länglichen Verstärkungseinrichtung angeordnete Seitenrippenelemente auf. Die Seitenrippenelemente können wie die Rippenelemente des Hauptelements zum Seitenhauptelement angeordnet sein. Eine Längsausrichtung der einzelnen Rippenelemente ist bevorzugt parallel zur Längsrichtung der Verstärkungseinrichtung angeordnet. Die Seitenrippenelemente bildet bevorzugt zusammen mit den mehreren Seitenhauptelementen ein Gitter.
Das Zusatzelement liegt bevorzugt vollständig in einer Ebene parallel zur Vorderseite und Rückseite der Verstärkungseinrichtung.
Bevorzugt dient das zumindest eine Zusatzelement zur Verstärkung der Unterfahrschutzvorrichtung, indem ein jeweiliges Zusatzelement einer ersten Verstärkungseinrichtung mit genau einem Zusatzelement einer zweiten Verstärkungseinrichtung verbunden ist, wobei die erste und zweite Verstärkungseinrichtung benachbart zueinander angeordnet sind. Bevorzugt sind die verbundenen Zusatzelemente auf einer gleichen Position in der Längsrichtung der Verstärkungseinrichtungen an diesen angeordnet. Im Falle von mehreren Verstärkungseinrichtungen mit jeweils mehreren Zusatzelementen wird dann ein Gitter aus den mehreren Verstärkungseinrichtungen gebildet, dessen Längsstreben durch die Hauptelemente und dessen Querstreben durch die Zusatzelemente gebildet werden.
Zwischen zwei benachbarten Seitenrippenelementen ist bevorzugt ein Kanal für den Druckschlauch ausgebildet, sodass der Druckschlauch derart mit der Vorderseite der Verstärkungseinrichtung gekoppelt sein kann, dass er im Bereich des zumindest einen Zusatzelements mit dem zumindest einen Seitenhauptelement gekoppelt ist, indem er zwischen den benachbarten Seitenrippenelementen positioniert wird. Der Druckschlauch kann hierfür zum Beispiel zwischen den benachbarten Seitenrippenelementen einrasten. Insgesamt wird der Druckschlauch dann entlang der Längsrichtung der Verstärkungseinrichtung, bevorzugt seitlich zum Hauptelement jedoch zu diesem parallel positioniert und ist zwischen den benachbarten Seitenrippenelementen jeweils mit dem zumindest einen Seitenhauptelement und somit mit der Vorderseite der Verstärkungseinrichtung gekoppelt. Dies hat den Vorteil, dass mehrere Druckschläuche oder mehrere Teilbereiche eines Druckschlauchs beabstandet vom Hauptelement zur Druckerfassung vorgesehen sein können, wodurch der Druckschlauchverlauf besonders vielseitig und flexibel gestaltet werden kann.
Eine weitere Ausgestaltungsform sieht vor, dass der Druckschlauch formschlüssig mit der Vorderseite der länglichen Verstärkungseinrichtung verbunden ist. Bevorzugt ist der Druckschlauch formschlüssig mit der Vorderseite der länglichen Verstärkungseinrichtung in einem Bereich der Rippenelemente verbunden. Eine formschlüssige Verbindung ist eine Verbindung, die durch das Ineinandergreifen von mindestens zwei Verbindungspartnern entsteht. Dadurch können sich die Verbindungspartner auch ohne oder bei unterbrochener Kraftübertragung nicht voneinander lösen. Oftmals werden zwei Bauteile formschlüssig miteinander verbunden, indem ein drittes Teil als Verbindungselement wirkt, wie dies beispielsweise bei der Verbindung von zwei sich überlappender Blechränder mittels Nieten oder Schrauben der Fall ist. Für eine formschlüssige Verbindung können auf den Druckschlauch und/oder der länglichen Verstärkungseinrichtung zumindest ein entsprechendes Verbindungselement vorgesehen sein. Das zumindest eine Verbindungselement ist dazu ausgebildet, dass eine feste oder eine lösbare Verbindung zwischen dem Druckschlauch und der zumindest einen länglichen Verstärkungseinrichtung besteht. Hierfür kann beispielsweise das Verbindungselement am Druckschlauch befestigt und derart ausgebildet sein, dass es in die Freiräume zwischen den Rippen und/oder den Seitenrippenelementen greifen kann oder auf den Rippen und/oder den Seitenrippenelementen festgeklemmt werden kann. Es kann also eine ineinandergreifende Verzahnung zwischen dem Druckschlauch und der Verstärkungseinrichtung realisiert werden. Alternativ oder zusätzlich dazu kann eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Druckschlauch und der Vorderseite der länglichen Verstärkungseinrichtung bestehen. Bevorzugt ist dann der Druckschlauch kraftschlüssig mit der Vorderseite der länglichen Verstärkungseinrichtung in einem Bereich der Rippenelemente verbunden. Alternativ oder zusätzlich dazu kann es vorgesehen sein, dass der Druckschlauch kraftschlüssig mit der Vorderseite der länglichen Verstärkungseinrichtung in einem Bereich des zumindest einen Seitenhauptelements des zumindest einen abstehenden Zusatzelements, insbesondere zwischen jeweils zwei benachbarten Seitenrippenelementen, verbunden ist. Eine kraftschlüssige Verbindung ist eine Verbindung, bei der eine Verschiebung von den miteinander verbundenen Elementen verhindert wird, solange eine durch Haftreibung bewirkte Gegenkraft nicht überschritten wird. Eine kraftschlüssige Verbindung kann daher alternativ als reibschlüssige Verbindung bezeichnet werden.
Relevant hinsichtlich des Verbindens des Druckschlauchs mit der Verstärkungseinrichtung ist, dass der Druckschlauch fest mit der Vorderseite der länglichen Verstärkungseinrichtung verbunden ist und somit nicht beispielsweise relativ zur Verstärkungseinrichtung beziehungsweise der einzelnen Rippenelemente und/oder der einzelnen Seitenrippenelemente sowie dem länglichen Hauptelement verschoben werden kann. Hierdurch wird erreicht, dass stets zuverlässig die Einwirkung einer extern auf die
Unterfahrschutzvorrichtung einwirkenden Kraft detektiert wird, da ein beliebiges Bewegen des Druckschlauchs relativ zur Verstärkungseinrichtung unterbunden ist.
Eine zusätzliche Ausgestaltungsform sieht vor, dass der Druckschlauch mittels einer Klebeverbindung mit der Vorderseite der länglichen
Verstärkungseinrichtung verbunden ist, insbesondere in einem Bereich der Rippenelemente und/oder in einem Bereich des zumindest einen
Seitenhauptelements des zumindest einen abstehenden Zusatzelements, insbesondere zwischen jeweils zwei benachbarten Seitenrippenelementen. Es kann somit alternativ oder zusätzlich eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Druckschlauch und der Vorderseite der länglichen Verstärkungseinrichtung vorgesehen sein. Als stoffschlüssige Verbindung werden alle Verbindungen bezeichnet, bei denen die Verbindungspartner durch atomare oder molekulare Kräfte zusammengehalten werden, wobei es sich in der Regel um nicht lösbare Verbindungen handelt, die sich nur durch Zerstören der Verbindungsmittel trennen lassen. Zum Herstellen der Klebeverbindung wird ein Klebemittel auf den Druckschlauch und/oder die Vorderseite der länglichen Verstärkungseinrichtung, insbesondere auf die einzelnen Rippenelemente der Verstärkungseinrichtung, angebracht. Letztendlich wird hierdurch ebenfalls erreicht, dass der Druckschlauch relativ zur länglichen Verstärkungseinrichtung fest in der Unterfahrschutzvorrichtung befestigt ist und somit nicht verrutschen oder ungewollt verformt werden kann.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltungsform der Erfindung sieht vor, dass die Unterfahrschutzvorrichtung insgesamt mindestens fünf längliche Verstärkungseinrichtungen umfasst. Diese sind in einer Querrichtung der Unterfahrschutzvorrichtung in einem vorgegebenen Abstand nebeneinander angeordnet. Die einzelnen länglichen Verstärkungseinrichtungen sind bevorzugt parallel zueinander angeordnet. Die einzelnen länglichen Verstärkungseinrichtungen sind derart nebeneinander angeordnet, dass sie sich nicht gegenseitig berühren und/oder überschneiden. Der vorgegebene Abstand zwischen den Verstärkungseinrichtungen beträgt bevorzugt zwischen 20 und 25 Zentimeter. Alternativ kann er zwischen 5 und 20 Zentimeter liegen oder größer als 25 Zentimeter, zum Beispiel bis zu 50 Zentimeter, sein.
Zwischen den einzelnen Verstärkungsvorrichtungen bilden sich somit einzelne Kammern, in denen weder ein Druckschlauch noch eine Verstärkungseinrichtung angeordnet sind. In diesen Kammern befindet sich bevorzugt Luft.
In einer Hochrichtung der Unterfahrschutzvorrichtung betrachtet umfasst diese somit zunächst das flächige Grundelement, darauf angeordnet die zumindest fünf länglichen Verstärkungseinrichtungen und auf diesen wiederum angeordnet den Druckschlauch. In der bevorzugten Einbaulage befindet sich in der Hochrichtung oberhalb der Unterfahrschutzhochrichtung und somit oberhalb des Druckschlauchs das Batteriegehäuse beziehungsweise die weitere Komponente des Kraftfahrzeugs. Die einzelnen Kammern werden dann von einem Gehäuseboden des Batteriegehäuses oder einer Außenwand der anderen Komponente in der Hochrichtung begrenzt. Ist dies der Fall, stellen die einzelnen Kammern Hohlräume innerhalb des Kraftfahrzeugs dar. Bei den mindestens fünf beschriebenen länglichen Verstärkungseinrichtungen bilden sich somit mindestens vier derartige Kammern aus.
Die beiden äußeren Verstärkungseinrichtungen weisen jeweils nur auf der Seite des jeweiligen länglichen Hauptelements, die den anderen Verstärkungseinrichtungen zugewandt ist, Rippenelemente auf. Die äußeren Verstärkungseinrichtungen weisen somit in Richtung eines äußeren Randbereich der Unterfahrschutzvorrichtung jeweils nur das längliche Hauptelement auf, wohingegen nur an der zu einem Inneren der Unterfahrschutzvorrichtung gerichteten Seite der beiden äußeren Verstärkungseinrichtungen die Rippenelemente angeordnet sind. Die mindestens drei zwischen den äußeren beiden Verstärkungseinrichtungen angeordneten länglichen Verstärkungseinrichtungen weisen jeweils auf beiden Seiten des jeweiligen länglichen Hauptelements Rippenelemente auf. Insgesamt sind somit acht Seiten von Verstärkungseinrichtungen vorgesehen, die Rippenelemente aufweisen, wohingegen die beiden äußeren Verstärkungseinrichtungen ohne Rippenelemente ausgestaltet sind.
Mit jeder der Seiten mit Rippenelementen der mindestens fünf länglichen Verstärkungseinrichtungen ist genau ein einzelner Druckschlauch mit einem Drucksensor gekoppelt. Dies bedeutet, dass die beschriebenen Unterfahrschutzvorrichtung mindestens acht voneinander getrennte Druckschläuche aufweist, die jeweils mit einem Drucksensor gekoppelt sind, sodass insgesamt mindestens acht einzelne Drucksensoren vorgesehen sind. Die einzelnen Druckschläuche sind jeweils bevorzugt ohne Kurven an der Unterfahrschutzvorrichtung angeordnet und erstrecken sich lediglich entlang genau einer der länglichen Verstärkungseinrichtung im Bereich der jeweiligen Rippenelemente. Eine Gesamtlänge des jeweiligen Druckschlauchs entspricht daher bevorzugt zumindest einer Gesamtlänge einer länglichen Verstärkungseinrichtung. Mit einer derartigen Unterfahrschutzvorrichtung können in der bevorzugten Einbaulage insgesamt mindestens acht verschiedene Druckmesswerte bereitgestellt werden, die somit an mindestens acht verschiedenen Längsachsen der Unterfahrschutzvorrichtung eine Druckänderung erfassen können.
Alternativ dazu ist es möglich, dass die Unterfahrschutzvorrichtung genau einen Sensor umfasst, der die Druckänderung in genau diesem einen Druckschlauch bestimmt. Der genau eine Druckschlauch kann beispielsweise schlangenförmig über mehrere längliche Verstärkungseinrichtungen hinweg angeordnet sein.
Alternativ dazu kann die Unterfahrschutzvorrichtung insgesamt drei oder vier Verstärkungseinrichtungen umfassen, wobei dann zwischen den beiden äußeren Verstärkungseinrichtungen beispielsweise nur eine beziehungsweise zwei Verstärkungseinrichtungen angeordnet sind.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsform ist es vorgesehen, dass die Unterfahrschutzvorrichtung insgesamt mindestens drei längliche Verstärkungseinrichtungen umfasst, die in der Querrichtung der Unterfahrschutzvorrichtung im vorgegebenen Abstand zueinander angeordnet sind. Jede der mindestens drei Verstärkungseinrichtungen weist mehrere der seitlich vom länglichen Hauptelement abstehenden Zusatzelemente auf, die jeweils in der Längsrichtung der länglichen Verstärkungseinrichtung in einem vorgegebenen Längsabstand zueinander und beidseitig zum länglichen Hauptelement angeordnet sind. Jeweils zwei der abstehenden Zusatzelemente von benachbarten länglichen Verstärkungseinrichtungen sind miteinander verbunden. Die Zusatzelemente sind hierbei bevorzugt übergangslos miteinander verbunden, insbesondere derart, dass ein Übergang von einem dem Hauptelement abgewandten Ende des jeweiligen Zusatzelements der einen Verstärkungseinrichtung zum dem Hauptelement abgewandten Ende des jeweiligen Zusatzelements der benachbarten Verstärkungseinrichtung optisch und/oder haptisch unauffällig und insbesondere nur bei intensiver Untersuchung des Übergangs erkennbar ist. Bevorzugt ist beidseitig des jeweiligen länglichen Hauptelements jeweils genau ein einzelner Druckschlauch vorgesehen, der insbesondere parallel zum jeweiligen länglichen Hauptelement verläuft. Jeder Druckschlauch ist zwischen jeweils zwei benachbarten Seitenrippenelementen mit dem jeweiligen Zusatzelements sowie mit einem eigenen Drucksensor gekoppelt. Zwischen zwei in Längsrichtung der Verstärkungseinrichtung benachbart angeordneten Zusatzelementen ist der jeweilige Druckschlauch nicht mit der Verstärkungseinrichtung gekoppelt, sondern liegt zum Beispiel frei zwischen der Verstärkungseinrichtung und dem Grundelement. Alternativ oder zusätzlich dazu kann der jeweilige Druckschlauch zumindest bereichsweise auf dem Grundelement aufliegen.
Die beschriebene Anordnung der Druckschläuche hat den Vorteil, dass diese jeweils nur bereichsweise oberhalb der Verstärkungseinrichtung angeordnet sind und somit bereits bei geringeren Krafteinwirkungen auf das Grundelement ein entsprechendes die Krafteinwirkung erkennendes Signal vom Drucksensor bereitgestellt werden kann, verglichen mit der Anordnung der Druckschläuche im Bereich der Rippenelemente der Hauptelemente. Dies vergrößert den Krafteinwirkungsbereich, bei dem mittels der Unterschutzvorrichtung prinzipiell eine Erhöhung eines Schlauchdrucks ermittelt werden kann.
Ferner sieht es ein Ausführungsbeispiel vor, dass beide äußeren Verstärkungseinrichtungen im Bereich der von der benachbarten
Verstärkungseinrichtung abgewandten Zusatzelemente jeweils mit mindestens zwei Druckschläuchen gekoppelt sind, die beabstandet voneinander zwischen den jeweils zwei benachbarten Seitenrippenelementen angeordnet sind. Es kann also beispielsweise ein Randbereich der Unterfahrschutzvorrichtung vorgesehen sein, in dem zwar keine
Verstärkungseinrichtung angeordnet ist, in dem jedoch das zumindest eine Zusatzelement angeordnet ist. Mittels der Kopplung des Druckschlauchs im Bereich des Zusatzelements kann beispielsweise im Randbereich und somit relativ weit vom Hauptteil entfernt zumindest ein weiterer Druckschlauch vorgesehen sein. Hierdurch wird ermöglicht, dass auch bei einer kleinen Anzahl von Verstärkungseinrichtungen dennoch an zahlreichen Orten in der Unterfahrschutzvorrichtung ein Druckschlauch positioniert sein kann. Die erfindungsgemäße Batterievorrichtung mit einer Unterfahrschutzvorrichtung, wie sie beschrieben wurde, umfasst eine Batterie mit einem Batteriegehäuse und mindestens einem im Batteriegehäuse angeordneten Batteriemodul. Das Batteriegehäuse weist einen Gehäuseboden auf, der parallel zum flächigen Grundelement der Unterfahrschutzvorrichtung angeordnet ist. In einem Hohlraum zwischen dem flächigen Grundelement und dem Gehäuseboden ist der Druckschlauch angeordnet. In dem Hohlraum ist zudem die zumindest eine längliche Verstärkungseinrichtung angeordnet, die mit dem flächigen Grundelement gekoppelt ist.
Die Batterieanordnung ist dazu ausgebildet, bei einer Krafteinwirkung auf das flächige Grundelement, die größer als eine vorgegebene
Mindestkrafteinwirkung ist, die Kraft auf den Schlauchmantel des Druckschlauchs mittels Drücken des Druckschlauchs gegen den Gehäuseboden auszuüben. Sie ist also dazu ausgebildet, dass im Fall der ausreichenden Krafteinwirkung de Druckschlauch gegen den Gehäuseboden gedrückt wird. Die Batterieanordnung ist zudem dazu ausgebildet, die durch das Wirken der Kraft auf den Schlauchmantel bewirkte Erhöhung des Schlauchdrucks mittels des Drucksensors zu erfassen
In der bevorzugten Einbaulage der Unterfahrschutzvorrichtung im Kraftfahrzeug ist diese Teil der Batterieanordnung im Kraftfahrzeug. Es kommt dann in der bevorzugten Einbaulage zu einer Verformung des Druckschlauchs unter Krafteinwirkung, wenn das flächige Grundelement mit der länglichen Verstärkungseinrichtung insgesamt in Richtung des Batteriegehäuses gedrückt wird, wobei dann die entsprechende Krafteinwirkung durch die Verformung des Druckschlauchs mittels des Drucksensors erfasst werden kann. Hierdurch eignet sich die Batterieanordnung dazu, in einem Kraftfahrzeug mittels der Unterfahrschutzvorrichtung den Aufprall eines Objekts auf das flächige Grundelement zu erfassen und einen entsprechenden Messwert bereitzustellen.
Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Batterieanordnung wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Unterfahrschutzvorrichtung beschrieben worden sind.
Eine bevorzugte Ausgestaltungsform der Batterieanordnung sieht vor, dass die Unterfahrschutzvorrichtung eine Auswerteeinrichtung umfasst. Falls die Unterfahrschutzvorrichtung mindestens fünf Verstärkungseinrichtungen, acht Druckschläuche und acht Drucksensoren umfasst, ist die Auswerteeinrichtung dazu ausgebildet, unter Anwendung eines Druckmesswertauswahlkriteriums auf die von jedem der Drucksensoren bereitgestellten Druckmesswerte eine lokale Verformung, die durch die Krafteinwirkung bedingt ist, zu bestimmen. Unter der Verformung eines Körpers, wie zum Beispiel der Unterfahrschutzvorrichtung, wird eine Änderung einer Form des Körpers infolge der Einwirkung einer äußeren Kraft verstanden. Alternativ kann die Verformung auch als Deformation oder Verzerrung bezeichnet werden. Hier wird die Unterfahrschutzvorrichtung durch die Krafteinwirkung auf die Unterfahrschutzvorrichtung, die größer als die vorgegebene Mindestkrafteinwirkung ist, verformt. Typischerweise werden bei dieser Krafteinwirkung das flächige Grundelement und gegebenenfalls zudem zumindest eine der länglichen Verstärkungseinrichtungen verformt, beispielsweise wenn das Objekt auf die Unterfahrschutzvorrichtung aufprallt.
Die Auswerteeinrichtung kann dazu ausgebildet sein, einen die lokale Verformung durch die Krafteinwirkung beziffernden Verformungswert durch Anwenden des Druckmesswertauswertekriteriums auf die von jedem der Drucksensoren bereitgestellten Druckmesswerte zu berechnen. Hierfür sind im Druckmesswertauswertekriterium entsprechende Vorschriften hinterlegt.
Der Verformungswert umfasst bevorzugt Informationen zu einem Verformungszustand der Unterfahrschutzvorrichtung. Der Verformungswert kann beispielsweise die Information umfassen, um welche Länge die Unterfahrschutzvorrichtung in Richtung der Krafteinwirkung deformiert wurde. Alternativ oder zusätzlich dazu kann es vorgesehen sein, dass aus dem Verformungswert die Berechnung dieser Länge der Deformation unter Anwendung eines entsprechenden Auswertekriteriums und/oder des Druckmesswertauswertekriteriums möglich ist. Die Länge der Deformation beziffert einen Abstand zwischen einer relativen Position des flächigen Grundelements in einer Ausgangssituation vor dem Aufprall des Objekts zur relativen Position des flächigen Grundelements im Bereich des Aufpralls des Objekts nach einem Stattfinden des Aufpralls des Objekts. Als relative Position wird hier die Position relativ zu zumindest einer anderen Komponenten der Batterieanordnung, wie zum Beispiel des Batteriegehäuses, und/oder in der bevorzugten Einbaulage der Batterieanordnung im Kraftfahrzeug die Position relativ zu einer batterieanordnungsexternen Komponente des Kraftfahrzeugs bezeichnet. Die Länge der Deformation gibt also an, wie weit das flächige Grundelement durch die Krafteinwirkung in einen Innenraum der Unterfahrschutzvorrichtung gedrückt wurde. Anders ausgedrückt kann unter der lokalen Verformung die Information verstanden werden, um wieviel der Unterfahrschutzvorrichtung nach innen deformiert wurde.
Die Länge der Deformation kann als abhängig von einer Stärke der Krafteinwirkung angesehen werden. Als Maß der Verformung kann daher beispielsweise eine lokale Stärke der Krafteinwirkung bestimmt und ausgewertet werden. Als lokale Stärke der Krafteinwirkung wird hier eine lokale Differenzierung der Krafteinwirkung in einer Querrichtung der Unterfahrschutzvorrichtung verstanden. Da bei der beschriebenen Ausgestaltung in der Querrichtung der Unterfahrschutzvorrichtung mehrere Druckschläuche vorgesehen sind, kann somit durch entsprechendes Auswerten der mehreren Druckmesswerte zumindest in der Querrichtung differenziert werden, wo die Krafteinwirkung erfolgt ist, das heißt wo der Aufprall des Objekts stattgefunden hat. Durch eine Kopplung der einzelnen Messdaten miteinander, das heißt beispielsweise durch ein miteinander Verrechnen der bereitgestellten Druckmesswerte gemäß einer entsprechende im Druckmesswertauswertekriterium hinterlegten Vorschrift, kann also beispielsweise auf einen Ort der Krafteinwirkung geschlossen werden. Diese Ortsinformation differenziert bevorzugt nur in der Längsrichtung der Unterfahrschutzvorrichtung. Alternativ oder zusätzlich kann die Anordnung von Drucksensoren in der Unterfahrschutzvorrichtung derart gewählt werden, dass in der Längsrichtung eine ortsabhängige Differenzierung der Krafteinwirkung möglich ist, insbesondere eine ortsabhängige Differenzierung der Verformung und somit letztendlich der Stärke der Krafteinwirkung auf das flächige Grundelement.
Die Bestimmung der lokalen Verformung durch die Krafteinwirkung basiert letztendlich auf der erfassten Volumenänderung in den Druckschläuchen, die anhand der Druckänderungen in den einzelnen Druckschläuchen gemessen wird. Hierdurch wird eine besonders zuverlässige sowie ortsaufgelöste Detektion des Aufpralls des Objekts ermöglicht.
Alternativ oder zusätzlich dazu ist die beschriebene Bestimmung der Verformung auch bei einer Unterfahrschutzvorrichtung mit weniger als fünf Verstärkungseinrichtungen und/oder weniger als acht Druckschläuchen und/oder beispielsweise minimal zwei Drucksensoren möglich.
Generell kann unabhängig von einer Anzahl von Druckschläuchen und Drucksensoren stets die Auswerteeinrichtung als Komponente der Unterfahrschutzvorrichtung und/oder des Batterieanordnung vorgesehen sein. Falls nur ein Drucksensor in der Unterfahrschutzvorrichtung vorgesehen ist, kann das Druckmesswertauswertekriterium von der Auswerteeinrichtung auf den einen vom Drucksensor bereitgestellten Druckmesswert angewendet werden, um dadurch ebenfalls die Verformung durch die Krafteinwirkung auf das flächige Grundelement zu bestimmen.
Das Druckmesswertauswahlkriterium kann alternativ oder zusätzlich Vorschriften dazu enthalten, mit welcher Deformationstiefe aufgrund der erfolgten Krafteinwirkung bei den bereitgestellten Druckmesswerten zu rechnen ist. Eine weitere Ausgestaltungsform sieht vor, dass die Auswerteeinrichtung dazu ausgebildet ist, beim Anwenden des Druckmesswertauswertekriteriums Druckmesswerte der Drucksensoren von jeweils zwei benachbarten Druckschläuchen jeweils miteinander zu vergleichen. Es können also die Druckmesswerte von jeweils direkt nebeneinander angeordneten Druckschläuchen miteinander verglichen werden. Wenn zum Beispiel ein Objekt mittig zwischen zwei Druckschläuchen auf die Unterfahrschutzvorrichtung aufprallt und daher die Krafteinwirkung beispielsweise mittig in einer der Kammern zwischen zwei Verstärkungsvorrichtungen erfolgt, werden zwei in etwa gleich großen Druckmesswert in den benachbarten Drucksensoren gemessen. Wird jedoch in einem der zwei benachbarten Druckschläuche eine deutlich größere Druckerhöhung beobachtet als im benachbarten anderen Druckschlauch, wobei dies jeweils mittels der entsprechenden Drucksensoren festgestellt wird, kann darauf geschlossen werden, dass der Aufprall des Objekts näher an dem Druckschlauch stattgefunden hat, der die größere Druckerhöhung festgestellt hat. Wenn es also offensichtlich lokal zu einer größeren Volumenänderung in einem der Druckschläuche kommt als in anderen Druckschläuchen, kann auf eine sich dort lokal stärker auswirkende Krafteinwirkung geschlossen werden. Hierdurch wird letztendlich auf einfache Art und Weise eine genaue Lokalisierung des Aufpralls eines Objekts ermöglicht.
Die mittels des Auswertens der bereitgestellten Druckmesswerte gewonnenen Informationen können beispielsweise bei der Ermittlung einer Reaktion auf den erfassten Aufprall des Objekts berücksichtigt werden, sodass beispielsweise entschieden werden kann, ob ein sofortiger Notstopp des Kraftfahrzeugs notwendig ist oder ob eine Information oder Warnung an den Fahrer zumindest vorerst ausreicht. Hierdurch wird letztendlich ein zuverlässiges Abschätzen der Konsequenz des Aufpralls des Objekts auf die Unterfahrschutzvorrichtung, die Batterieanordnung sowie das Kraftfahrzeug als Ganzes ermöglicht.
Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist eine Batterieanordnung auf, wie sie oben beschrieben wurde. Insbesondere weist das Kraftfahrzeug eine Unterfahrschutzvorrichtung auf, wie sie oben beschrieben wurden. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personenbus oder Motorrad ausgestaltet.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dazu ausgebildet, einen Aufprall eines Objekts auf der Unterfahrschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs zu erfassen. Das Verfahren ist daher zum Erfassen des Aufpralls des Objekts mit einer Batterieanordnung vorgesehen, wie sie oben beschrieben wurde. Wenn bei einem Aufprall des Objekts die Krafteinwirkung auf die Unterfahrschutzvorrichtung größer als die vorgegebene Mindestkrafteinwirkung ist, wird die Kraft auf den Schlauchmantel des Druckschlauchs ausgeübt und die dadurch bewirkte Änderung des Schlauchdrucks mittels des Drucksensors erfasst. Dadurch wird letztendlich der der Erhöhung des Schlauchdrucks zugeordnete Druckmesswert bestimmt und bereitgestellt.
Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Unterfahrschutzvorrichtung und/oder der erfindungsgemäßen Batterieanordnung beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs und Verfahrens hier nicht noch einmal beschrieben.
Zu der Erfindung gehört auch die Auswerteeinrichtung für die Batterieanordnung und/oder die Unterfahrschutzvorrichtung. Die Auswerteeinrichtung kann eine Datenverarbeitungsvorrichtung oder eine Prozessoreinrichtung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens und/oder der erfindungsgemäßen Batterieanordnung durchzuführen. Die Prozessoreinrichtung kann hierzu zumindest einen Mikroprozessor und/oder zumindest einen Mikrocontroller und/oder zumindest einen FPGA (Field Programmable Gate Array) und/oder zumindest einen DSP (Digital Signal Processor) aufweisen. Des Weiteren kann die Prozessoreinrichtung Programmcode aufweisen, der dazu eingerichtet ist, bei Ausführen durch die Prozessoreinrichtung die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens und/oder der erfindungsgemäßen Batterieanordnung durchzuführen. Der Programmcode kann in einem Datenspeicher der Prozessoreinrichtung gespeichert sein.
Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen. Die Erfindung umfasst also auch Realisierungen, die jeweils eine Kombination der Merkmale mehrerer der beschriebenen Ausführungsformen aufweisen, sofern die Ausführungsformen nicht als sich gegenseitig ausschließend beschrieben wurden.
Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer Batterieanordnung und einer Unterfahrschutzvorrichtung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Unterfahrschutzvorrichtung mit fünf Verstärkungseinrichtungen mit Rippenelementen;
Fig. 3 einen Querschnitt einer Unterfahrschutzvorrichtung in einer bevorzugten Einbaulage;
Fig. 4 einen Querschnitt einer Unterfahrschutzvorrichtung in einer bevorzugten Einbaulage bei einem Aufprall eines Objekts;
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Verstärkungseinrichtung mit gitterförmiger Struktur;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts einer Unterfahrschutzvorrichtung mit einer Verstärkungseinrichtung mit Zusatzelementen; und Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Unterfahrschutzvorrichtung mit drei
Verstärkungseinrichtungen mit Zusatzelementen.
Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs 10 mit einer Batterieanordnung 12. Die Batterieanordnung 12 umfasst eine Unterfahrschutzvorrichtung 14 und eine Batterie 16, die als Flochvoltbatterie ausgebildet ist. Die Batterie 16 umfasst wiederum ein Batteriegehäuse 18 mit einem Gehäuseboden 18a und mehreren im Batteriegehäuse 18 angeordneten Batteriemodulen 20. Jedes dieser Batteriemodule 20 umfasst wiederum mehrere Batteriezellen 22, von denen exemplarisch nur drei dargestellt sind.
Die Unterfahrschutzvorrichtung 14 ist, wie in Fig. 1 veranschaulicht, in einer Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) unterhalb der Batterie 16 angeordnet. Die Unterfahrschutzvorrichtung 14 ist weiterhin unterseitig am Kraftfahrzeug 10 befestigt, zum Beispiel verschraubt. Die Unterfahrschutzvorrichtung 14 ist zudem flächig ausgebildet und kann sich zum Beispiel über einen Großteil der Fläche zwischen zwei Radachsen 24 des Kraftfahrzeugs 10 in einer Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) und über einen Großteil einer Fahrzeugbreite in einer Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) erstrecken. Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Unterfahrschutzvorrichtung 14. Die Unterfahrschutzvorrichtung 14 umfasst ein flächiges Grundelement 26, zumindest eine längliche Verstärkungseinrichtung 28 sowie zumindest einen Druckschlauch 30. Hier sind insgesamt fünf längliche Verstärkungseinrichtungen 28 gezeigt, die in einem vorgegebenen Abstand parallel zueinander angeordnet sind, wobei diese parallele Anordnung in einer Querrichtung der Unterfahrschutzvorrichtung 14 ausgerichtet ist, die in einer bevorzugten Einbaulage der Unterfahrschutzvorrichtung 14 im Kraftfahrzeug 10 der Fahrzeugquerrichtung, also der y-Richtung entspricht. Eine Längsrichtung der jeweiligen länglichen Verstärkungseinrichtungen 28 entspricht einer Unterfahrschutzlängsrichtung und in der bevorzugten Einbaulage im Kraftfahrzeug 10 der Fahrzeuglängsrichtung, also der x- Richtung.
Die Unterfahrschutzvorrichtung 14 weist hier insgesamt acht Druckschläuche 30 auf. Alternativ zu den hier dargestellten mehreren Druckschläuchen 30 kann ein einzelner Druckschlauch 30 vorgesehen sein, der jeweils an einem in x-Richtung oberen oder unteren Ende der länglichen Verstärkungseinrichtung 28 verbunden ist. Dies ergibt einen sich schlangenförmig über die gesamt Unterfahrschutzvorrichtung 14 erstreckenden Druckschlauch 30.
Die Unterfahrschutzvorrichtung 14 weist zudem zumindest einen Drucksensor 32 auf. Hier sind insgesamt acht Drucksensoren 32 skizziert, wobei jedem einzelnen der skizzierten Druckschläuche 30 ein einzelner Drucksensor 32 zugeordnet ist. Die Unterfahrschutzvorrichtung 14 weist zudem eine Auswerteeinrichtung 34 auf.
In Fig. 2 ist weiterhin gezeigt, dass die beiden äußeren Verstärkungseinrichtungen 28, das heißt die in y-Richtung erste und letzte Verstärkungseinrichtung 28, jeweils nur auf einer Seite des jeweiligen länglichen Hauptelements 40 die Rippenelemente 42 aufweist. Demgegenüber weisen die drei mittleren Verstärkungseinrichtungen 28 jeweils beidseitig die Rippenelemente 42 auf.
Zwischen den einzelnen Verstärkungseinrichtungen 28 befinden sich hier vier leere Räume, die im Folgenden als Kammern bezeichnet werden und mit Luft gefüllt sind. In Fig. 2 ist zudem ein Bereich A der Unterfahrschutzvorrichtung 14 markiert.
In Fig. 3 ist ein Querschnitt der Unterfahrschutzvorrichtung 14 im Bereich A skizziert. Aus diesem Querschnitt wird der genaue Aufbau der Unterfahrschutzvorrichtung 14 in einer Hochrichtung der Unterfahrschutzvorrichtung 14, die in der bevorzugten Einbaulage der Fahrzeughochrichtung, das heißt der z-Richtung, entspricht, skizziert. Es wird deutlich, dass die längliche Verstärkungseinrichtung 28 eine Vorderseite 36 und eine der Vorderseite 36 gegenüberliegende Rückseite 38 aufweist. Die Rückseite 38 der Verstärkungseinrichtung 28 ist mit dem flächigen Grundelement 26 gekoppelt, wobei diese beispielsweise direkt miteinander verbunden sind, beispielsweise durch eine Klebeverbindung. Alternativ können die Verstärkungseinrichtung 28 und das flächige Grundelement 26 als ein einzelnes Bauteil ausgebildet sein. Die längliche Verstärkungseinrichtung 28 und das flächige Grundelement 26 sind bevorzugt aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere umfassend Glas und/oder Karbon, ausgebildet.
Die längliche Verstärkungseinrichtung 28 weist ein längliches Hauptelement 40 mit mehreren seitlich dazu angeordneten Rippenelementen 42 auf. Die Rippenelemente 42 sind parallel zur Vorderseite 36 und Rückseite 38 der länglichen Verstärkungseinrichtung 28 sowie auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten 44 des länglichen Hauptelements 40 angeordnet. Die einzelnen Rippenelemente 42 sind hierbei bevorzugt senkrecht zur Längsrichtung des länglichen Hauptelements 40, das heißt senkrecht zur x- Richtung und somit in y-Richtung ausgebildet. In z-Richtung oberhalb der länglichen Verstärkungseinrichtung 28 sind hier zwei Druckschläuche 30 angeordnet. Diese Druckschläuche 30 sind entweder formschlüssig oder mittels einer Klebeverbindung mit der Vorderseite 36 der länglichen Verstärkungseinrichtung 28 im Bereich der Rippenelemente 42 verbunden. Zur Ausgestaltung der formschlüssigen Verbindung kann beispielsweise eine Aussparung in einer Oberfläche der Rippenelemente 42 vorgesehen sein, in die der Druckschlauch 30 passgenau eingelegt werden kann. Hierbei ist letztendlich relevant, dass der Druckschlauch 30 fest mit der Verstärkungseinrichtung 28 im Bereich der Rippenelemente 42 verbunden ist, sodass der Druckschlauch 30 nicht relativ zu den restlichen Komponenten der Unterfahrschutzvorrichtung 14 verschoben werden kann.
Die Druckschläuche 30 weisen jeweils ein vorgegebenes Schlauchvolumen 46 und einen vorgegebenen Schlauchdruck innerhalb des Druckschlauchs 30 auf. Jeder der Druckschläuche 30 ist dazu ausgebildet, das Schlauchvolumen 46 bei einer auf einen Schlauchmantel 48 des Druckschlauchs 30 wirkenden Kraft zu verkleinern und den Schlauchdruck zu erhöhen. Diese Erhöhung des Schlauchdrucks kann mittels des Drucksensors 32 erfasst werden. Dieser stellt daraufhin einen die Erhöhung des Schlauchdrucks beschreibenden Druckmesswert bereit.
In der Hochrichtung der Unterfahrschutzvorrichtung 14 wird diese vom Gehäuseboden 18a des Batteriegehäuses 18 begrenzt. Der Gehäuseboden 18a kann unmittelbar an die Druckschläuche 30 angrenzen. Es kann jedoch auch ein vorgegebener Abstand zwischen dem Gehäuseboden 18a und den Druckschläuchen 30 vorgesehen sein, so wie es hier in Fig. 3 skizziert ist. Zwischen dem flächigen Grundelement 26 mit der darauf angeordneten länglichen Verstärkungseinrichtung 28 sowie den Druckschläuchen 30 und dem Gehäuseboden 18a ist somit ein Hohlraum 50 ausgebildet.
Aus Fig. 2 und Fig. 3 in einer Zusammenschau wird deutlich, dass sich der Druckschlauch 30 zumindest teilweise entlang der Längsrichtung der länglichen Verstärkungseinrichtung 28 erstreckt und mit deren Vorderseite 36 gekoppelt und bevorzugt verbunden ist. In Fig. 4 ist der in Fig. 3 skizzierte Querschnitt vom Bereich A erneut skizziert, jedoch dieses Mal in einer Situation, in der eine Krafteinwirkung 52 auf die Unterfahrschutzvorrichtung 14 beobachtet wird, und zwar indem ein Objekt 54 gegen das flächige Grundelement 26 gedrückt wird. Es kommt hier also zu einem Aufprall des Objekts 54 auf der Unterfahrschutzvorrichtung 14. Dieser Aufprall bewirkt hier eine plastische Verformung des Grundelements 26 sowie der darauf angeordneten länglichen Verstärkungseinrichtung 28. Die Krafteinwirkung 52 ist größer als eine vorgegebene Mindestkrafteinwirkung, sodass die Kraft auf den Schlauchmantel 48 des Druckschlauchs 30 ausgeübt wird, da der Druckschlauch 30 beziehungsweise hier beide Druckschläuche 30 durch die Verformung des Grundelements 26 sowie der Verstärkungseinrichtung 28 gegen den Gehäuseboden 18a des Batteriegehäuses 18 gedrückt werden. Dies führt zu einer Verformung des Druckschlauchs 30, das heißt zu einer Verkleinerung des Schlauchvolumens und einer damit verbundenen Erhöhung des Schlauchdrucks, der wiederum von dem Drucksensor 32 erfasst wird, sodass ein entsprechender Druckmesswert bereitgestellt wird.
Die Auswerteeinrichtung 34 ist dazu ausgebildet, unter Anwendung eines Druckmesswertauswertkriteriums auf die von dem Drucksensor 32 beziehungsweise den insgesamt acht in Fig. 2 dargestellten einzelnen Drucksensoren 32 bereitgestellten Druckmesswerten eine lokale Verformung durch die Krafteinwirkung 52, beispielsweise durch Bestimmen einer Stärke der Krafteinwirkung 52, zu bestimmen. Beim Anwenden des Druckmesswertauswertekriteriums werden hierbei die Druckmesswerte der Drucksensoren 32 von jeweils zwei benachbarten Druckschläuchen 30 jeweils miteinander verglichen. Befinden sich diese Druckschläuche 30, die zueinander benachbart sind, beispielsweise auf zwei Kammerseiten einer jeweiligen Kammer, würden zwei Druckmesswerte erwartet, die in etwa gleich groß sind, wenn das Objekt 54 genau mittig im Bereich dieser Kammer gegen das flächige Grundelement 26 drücken würde. Falls sich das Objekt 54, wie in Fig. 4 skizziert, direkt unterhalb des Flauptelements 40 befindet, würde auf den in Fig. 4 dargestellten benachbarten Druckschläuchen 30 jeweils eine in etwa gleich große Druckänderung beobachtet werden. Ist der Aufprall des Objekts 54 jedoch nicht in etwa mittig zwischen zwei Drucksensoren 32 werden von den benachbarten Drucksensoren 32 unterschiedlich hohe Druckmesswerte bereitgestellt. Dies ermöglicht letztendlich, dass durch ein Vergleichen der Druckmesswerte von benachbarten Druckschläuchen 30 mit entsprechenden Drucksensoren 32 eine in y-Richtung und somit in der Querrichtung der Unterfahrschutzvorrichtung 14 des Kraftfahrzeugs 10 eine lokal differenzierte Erfassung des Aufpralls des Objekts 54 erfolgt.
In Fig. 5 ist ein Ausschnitt einer länglichen Verstärkungseinrichtung 28 mit einer gitterförmigen Struktur, das heißt einer Gitterstrukturform, skizziert. Eine derartige Verstärkungseinrichtung 28 kann alternativ oder zusätzlich zu den in Fig. 2 bis 4 gezeigten Verstärkungseinrichtungen 28 in der Unterfahrschutzvorrichtung 14 vorgesehen sein. Die längliche Verstärkungseinrichtung 28 mit der gitterförmigen Struktur weist mindestens zwei längliche Flauptelemente 40, und zwar insgesamt drei längliche Flauptelemente 40, auf, die parallel zueinander angeordnet sind. Senkrecht zu den Flauptelementen 40 sind mehrere Querelemente 56 angeordnet, von denen in Fig. 5 nur eines markiert ist. Die einzelnen Querelemente 56 sind parallel zueinander ausgebildet. Insgesamt bilden die Flauptelemente 40 und die Querelemente 56 eine Gitterstruktur. Zwischen je zwei benachbart angeordneten Flauptelementen 40 kann je ein Druckschlauch 30 angeordnet sein, dessen Längsrichtung parallel zur Längsrichtung der Flauptelemente 40 angeordnet sein kann, das heißt in x-Richtung. Der Druckschlauch 30 ist dann in einem Bereich der Querelemente 56 auf der Vorderseite 36 der Verstärkungseinrichtung 28 angeordnet. Der Bereich der Querelemente 56 kann somit dem Bereich der Rippenelemente 42 entsprechen. Die zuvor beschriebenen Rippenelemente 42 werden hier in Fig. 5 also durch die Querelemente 56 ersetzt.
Fig. 6 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen Ausschnitt der Unterfahrschutzvorrichtung 14, bei der die Verstärkungseinrichtung 28 zusätzlich zu dem Flauptelement 40 mit den Rippenelementen 42 mehrere Zusatzelemente 60 aufweist. Das jeweilige Zusatzelement 60 ist seitlich vom länglichen Flauptelement 40 als abstehendes Element ausgebildet, wobei es bevorzugt in einem rechten Winkel zum Hauptelement 40 vom Hauptelement 40 in eine Umgebung der Verstärkungseinrichtung 28 ragt. Das Zusatzelement 60 weist jeweils zumindest ein Seitenhauptelement 62 auf, bevorzugt mehrere parallel zueinander angeordnete Seitenhauptelemente 62. Zudem weist es jeweils mehrere mit dem zumindest einen Seitenhauptelement 62 verbundene parallel zur Längsrichtung (x-Richtung) der zumindest einen länglichen Verstärkungseinrichtung 28 angeordnete Seitenrippenelemente 64 auf. Die Seitenrippenelemente 64 erstrecken sich in ihrer Längsrichtung jeweils bevorzugt parallel zur Längsrichtung des Hauptelements 40.
Die mehreren Zusatzelemente 60 einer Verstärkungseinrichtung 28 sind bevorzugt jeweils gleich ausgebildet, sodass eine durch eines der Seitenrippenelemente 64 in der Längsrichtung der Verstärkungseinrichtung 28 verlaufende Gerade, durch entsprechende Seitenrippenelemente 64 der in dieser Längsrichtung benachbart angeordneten Zusatzelemente 60 verläuft. Zwischen jeweils zwei Seitenrippenelementen 64 wird somit ein Kanal gebildet, der sich parallel zum Hauptelement 40 entlang der Längsrichtung der Verstärkungseinrichtung 28 erstreckt. In diesem Kanal kann der Druckschlauch 30 mit der Vorderseite 36 der Verstärkungseinrichtung 28 gekoppelt sein. Denn der Druckschlauch ist an den entsprechenden Bereichen der Seitenhauptelement 62 zwischen den zwei den Kanal begrenzenden Seitenrippenelementen 64 mit der Verstärkungseinrichtung 28 gekoppelt.
Der Druckschlauch 30 kann formschlüssig mit der Vorderseite 36 der länglichen Verstärkungseinrichtung 28 in einem jeweiligen Bereich des Seitenhauptelements 62 des zumindest einen abstehenden Zusatzelements 60 verbunden sein, insbesondere zwischen den jeweils zwei benachbarten Seitenrippenelementen 64. Der Druckschlauch 30 kann dort mittels der Klebeverbindung mit der Vorderseite 36 der länglichen Verstärkungseinrichtung 28 verbunden sein.
In Fig. 7 ist eine Draufsicht auf die Unterfahrschutzvorrichtung 14 skizziert, die drei Verstärkungseinrichtungen 28, wie sie in Fig. 6 gezeigt sind, aufweist. Die drei Verstärkungseinrichtungen 28 weisen also Zusatzelemente 60 auf. Alternativ können mehr als drei Verstärkungseinrichtungen 28 mit Zusatzelementen 60 vorgesehen sein. Die drei Verstärkungseinrichtungen 28 sind in einer Querrichtung der Unterfahrschutzvorrichtung 14, also in der y- Richtung, in einem vorgegebenen Abstand zueinander angeordnet. Zwischen den einzelnen Verstärkungseinrichtungen 28 ist also ein Hohlraum vorgesehen. Jede der Verstärkungseinrichtungen 28 weist mehrere der seitlich vom länglichen Hauptelement 40 abstehenden Zusatzelemente 60 auf. Hier sind insgesamt sieben Zusatzelemente 60 pro Verstärkungseinrichtungen 28 vorgesehen. Diese sind jeweils in der Längsrichtung der länglichen Verstärkungseinrichtung 28 in einem vorgegebenen Längsabstand zueinander und beidseitig zum länglichen Hauptelement 40 angeordnet. Der Längsabstand kann dem Abstand zwischen den Verstärkungseinrichtungen 28 entsprechen. Jeweils zwei der abstehenden Zusatzelemente 60 von benachbarten länglichen Verstärkungseinrichtungen 28 sind übergangslos, miteinander verbunden. In Fig. 7 ist daher kein Übergang zwischen den einzelnen Zusatzelementen 60 zu erkennen. Insgesamt bildet sich daher ein Gitter aus den Hauptelementen 40 in der Längsrichtung und den Seitenhauptelementen 62 in der Querrichtung.
Beidseitig neben dem jeweiligen länglichen Hauptelement 40 ist im Bereich der Zusatzelemente 60 kann jeweils genau ein einzelner Druckschlauch 30 mit der Verstärkungseinrichtungen 28 gekoppelt sein. Alternativ dazu kann ein Druckschlauch 30 schlangenlinienförmig in der Unterfahrschutzvorrichtung 14 platziert sein. Der einzelne Druckschlauch 30 beziehungsweise ein Teil des Druckschlauchs 30 verläuft parallel zum jeweiligen länglichen Hauptelement 40 und ist zwischen jeweils zwei benachbarten Seitenrippenelementen 64 mit den Seitenhauptelementen 62 des jeweiligen Zusatzelement 60 gekoppelt. Bevorzugt ist jeder einzelne Druckschlauch 30 mit einem eigenen Drucksensor 32 gekoppelt. Alternativ dazu können mehrere Druckschläuche 30 mit einem gemeinsamen Drucksensor 32 gekoppelt sein.
Die beiden äußeren Verstärkungseinrichtungen 28 sind im Bereich der Zusatzelemente 60, der den anderen Verstärkungseinrichtungen 28 abgewandt ist, jeweils mit mindestens zwei Druckschläuchen 30 gekoppelt, die beabstandet voneinander zwischen den jeweils zwei benachbarten Seitenrippenelementen 64 angeordnet sind. Am Randbereich der Unterfahrschutzvorrichtung 14 in der Querrichtung sind also jeweils zwei Druckschläuche 30 nebeneinander angeordnet. Die entsprechenden Zusatzelemente 60 reichen bevorzugt bis zum seitlichen Rand des Batteriegehäuses 18 in der Querrichtung.
Kommt es nun zu einem Aufprall des Objekts 54 auf der Unterfahrschutzvorrichtung 14, wobei dieser die plastische Verformung des Grundelements 26 bewirkt und die Krafteinwirkung 52 größer als die vorgegebene Mindestkrafteinwirkung ist, wird beispielsweise zumindest einer der Druckschläuche 30 gegen den Gehäuseboden 18a des Batteriegehäuses 18 gedrückt. Dies führt zu einer Verformung des Druckschlauchs 30, das heißt zu einer Verkleinerung des Schlauchvolumens und einer damit verbundenen Erhöhung des Schlauchdrucks, der wiederum von dem Drucksensor 32 erfasst wird, sodass ein entsprechender Druckmesswert bereitgestellt wird.
Alternativ oder zusätzlich dazu können beim Aufprall des Objekts das Grundelements 26 sowie das Zusatzelement 60 und/oder das Hauptelement 40 plastisch verformt werden, wobei auch dann an der entsprechenden Stelle der Unterfahrschutzvorrichtung 14 der Druckschlauch 30 gegen den Gehäuseboden 18a des Batteriegehäuses 18 gedrückt und letztendlich der entsprechende Druckmesswert bereitgestellt werden kann. Des Weiteren kann der Druckmesswert analog zu dem oben beschriebenen Vorgehen ausgewertet werden.
Insgesamt zeigen die Beispiele einen Unterfahrschutz mit Rippenverstärkung, das heißt die Unterfahrschutzvorrichtung 14 mit den länglichen Verstärkungseinrichtungen 28, die jeweils die Rippenelemente 42 aufweisen. Die einzelnen Druckschläuche 30 sind formschlüssig und optional über eine Klebeverbindung am Unterfahrschutz selbst befestigt, und zwar an der länglichen Verstärkungseinrichtung 28. Eine Verformung und Deformation der Unterfahrschutzvorrichtung 14 im Bereich des flächigen Grundelements 26 und der darauf angeordneten länglichen Verstärkungseinrichtung 28 führen zu einer Druckänderung im Druckschlauch 30, die messbar ist. Dies ist bedingt durch eine durch die Druckänderung bedingte Volumenänderung im Druckschlauch 30. Bei Kopplung der Messdaten können eine Impakttiefe beziehungsweise eine Deformationstiefe ermittelt werden, da mittels Anwendung des Druckmesswertauswertekriteriums durch die Auswerteeinrichtung 34 letztendlich die lokale Verformung der Unterfahrschutzvorrichtung 14 durch die Krafteinwirkung 52 bestimmt wird.
Die Unterfahrschutzvorrichtung 14 weist also einen einen Außenquerschnitt aufweisenden Druckschlauch 30 zur Erfassung von auf diesen einwirkenden Krafteinwirkungen 52 auf und zumindest ein Teil der länglichen Verstärkungseinrichtung 28 mit dem Rippenelement 42 ist längs der Erstreckung des Druckschlauchs 30 und dessen Außenquerschnitt zumindest teilweise umfassend angeordnet. Alternativ oder zusätzlich dazu können mehrere längliche Verstärkungseinrichtungen ein Gitter bilden, auf dem der Druckschlauch 30 im Bereich der Zusatzelemente 60 angeordnet ist. Der wenigstens eine Druckschlauch 30 bildet unter optionaler Verwendung weiterer Schlauch- und/oder Rohrleitungselemente ein hermetisch abgeschlossenes System, wobei der Drucksensor 32 dafür vorgesehen ist, eventuelle Druckschwankungen in diesem hermetisch geschlossenen System zu erfassen. Die Auswerteeinrichtung 34 ist dazu ausgebildet, anhand der durch den wenigstens einen Drucksensor 32 erfassten Druckschwankungen auf die Krafteinwirkung 52 auf die Unterfahrschutzvorrichtung 14 zu schließen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Unterfahrschutzvorrichtung (14) für ein Kraftfahrzeug (10), umfassend
- ein flächiges Grundelement (26);
- zumindest eine längliche Verstärkungseinrichtung (28) mit einer Vorderseite (36) und einer der Vorderseite (36) gegenüberliegenden Rückseite (38), die mit dem flächigen Grundelement (26) gekoppelt ist;
- einen Druckschlauch (30) mit einem vorgegebenen Schlauchvolumen (46) und einem vorgegebenen Schlauchdruck innerhalb des Druckschlauchs (30), wobei der Druckschlauch (30) dazu ausgebildet ist, das Schlauchvolumen (46) bei einer auf einen Schlauchmantel (48) des Druckschlauchs (30) einwirkenden Kraft zu verkleinern und den Schlauchdruck zu erhöhen; und
- einen Drucksensor (32), der dazu ausgebildet ist, die Erhöhung des Schlauchdrucks zu erfassen und einen die Erhöhung des Schlauchdrucks beschreibenden Druckmesswert bereitzustellen; dadurch gekennzeichnet, dass sich der Druckschlauch (30) zumindest teilweise entlang einer
Längsrichtung der zumindest einen länglichen Verstärkungseinrichtung
(28) erstreckt und mit deren Vorderseite (36) gekoppelt ist.
2. Unterfahrschutzvorrichtung (14) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die zumindest eine längliche Verstärkungseinrichtung (28) ein längliches Hauptelement (40) mit mehreren seitlich dazu angeordneten
Rippenelementen (42) aufweist, wobei die Rippenelemente (42) parallel zur Vorderseite (36) und Rückseite (38) der länglichen Verstärkungseinrichtung (28) und insbesondere auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten (44) des länglichen Hauptelements (40) angeordnet sind.
3. Unterfahrschutzvorrichtung (14) nach Anspruch 2, wobei die zumindest eine längliche Verstärkungseinrichtung (28) zumindest ein seitlich vom länglichen Hauptelement (40) abstehendes Zusatzelement (60) aufweist, das zumindest ein Seitenhauptelement (62) und mehrere mit dem zumindest einen Seitenhauptelement (62) verbundene parallel zur Längsrichtung der zumindest einen länglichen Verstärkungseinrichtung (28) angeordnete Seitenrippenelemente (64) aufweist.
Unterfahrschutzvorrichtung (14) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Druckschlauch (30) formschlüssig mit der Vorderseite (36) der länglichen Verstärkungseinrichtung (28) verbunden ist, insbesondere in einem Bereich der Rippenelemente (42) und/oder in einem Bereich des zumindest einen Seitenhauptelements (62) des zumindest einen abstehenden Zusatzelements (60), insbesondere zwischen jeweils zwei benachbarten Seitenrippenelementen (64).
Unterfahrschutzvorrichtung (14) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei der Druckschlauch (30) mittels einer Klebeverbindung mit der Vorderseite (36) der länglichen Verstärkungseinrichtung (28) verbunden ist, insbesondere in einem Bereich der Rippenelemente (42) und/oder in einem Bereich des zumindest einen Seitenhauptelements (62) des zumindest einen abstehenden Zusatzelements (60), insbesondere zwischen jeweils zwei benachbarten Seitenrippenelementen (64).
Unterfahrschutzvorrichtung (14) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Unterfahrschutzvorrichtung (14) insgesamt mindestens fünf längliche Verstärkungseinrichtungen (28) umfasst, die in einer Querrichtung der Unterfahrschutzvorrichtung (14) in einem vorgegebenen Abstand zueinander angeordnet sind, wobei die beiden äußeren Verstärkungseinrichtungen (28) jeweils nur auf der Seite des jeweiligen länglichen Hauptelements (40), die den anderen Verstärkungseinrichtungen (28) zugewandt ist, Rippenelemente (42) aufweisen, und die mindestens drei zwischen den äußeren beiden Verstärkungseinrichtungen (28) angeordneten länglichen Verstärkungseinrichtungen (28) jeweils auf beiden Seiten (44) des jeweiligen länglichen Hauptelements (40) Rippenelemente (42) aufweisen, wobei mit jeder der Seiten (44) mit Rippenelementen (42) der mindestens fünf länglichen Verstärkungseinrichtungen (28) genau ein einzelner Druckschlauch (30) mit einem eigenen Drucksensor (32) gekoppelt ist.
Unterfahrschutzvorrichtung (14) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Unterfahrschutzvorrichtung (14) insgesamt mindestens drei längliche Verstärkungseinrichtungen (28) umfasst, die in einer Querrichtung der Unterfahrschutzvorrichtung (14) in einem vorgegebenen Abstand zueinander angeordnet sind, wobei jede der Verstärkungseinrichtungen (28) mehrere der seitlich vom länglichen Hauptelement (40) abstehenden Zusatzelemente (60) aufweist, die jeweils in der Längsrichtung der länglichen Verstärkungseinrichtung (28) in einem vorgegebenen Längsabstand zueinander und beidseitig zum länglichen Hauptelement (40) angeordnet sind, wobei jeweils zwei der abstehenden Zusatzelemente (60) von benachbarten länglichen Verstärkungseinrichtungen (28), insbesondere übergangslos, miteinander verbunden sind und insbesondere beidseitig des jeweiligen länglichen Hauptelements (40) jeweils genau ein einzelner Druckschlauch (30) verläuft, der zwischen jeweils zwei benachbarten Seitenrippenelementen (64) mit dem jeweiligen Zusatzelements (60) sowie mit einem eigenen Drucksensor (32) gekoppelt ist.
Unterfahrschutzvorrichtung (14) nach Anspruch 7, wobei die beiden äußeren Verstärkungseinrichtungen (28) im Bereich der der benachbarten Verstärkungseinrichtung (28) abgewandten Zusatzelemente (60) jeweils mit mindestens zwei Druckschläuchen (30) gekoppelt sind, die beabstandet voneinander zwischen den jeweils zwei benachbarten Seitenrippenelementen (64) angeordnet sind.
Batterieanordnung (12) mit einer Unterfahrschutzvorrichtung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Batterieanordnung (12) eine Batterie (16) mit einem Batteriegehäuse (18) und mindestens einem im Batteriegehäuse (18) angeordneten Batteriemodul (20) aufweist, wobei das Batteriegehäuse (18) einen Gehäuseboden (18a) aufweist, der parallel zum flächigen Grundelement (26) angeordnet ist, wobei in einem Hohlraum (50) zwischen dem flächigen Grundelement (26) und dem Gehäuseboden (18a) der Druckschlauch (30) angeordnet und die Batterieanordnung (12) dazu ausgebildet ist, bei einer Krafteinwirkung (52) auf das flächige Grundelement (26), die größer als eine vorgegebene Mindestkrafteinwirkung ist, die Kraft auf den Schlauchmantel (48) des Druckschlauchs (30) mittels Drücken des Druckschlauchs (30) gegen den Gehäuseboden (18a) auszuüben und die dadurch bewirkte Erhöhung des Schlauchdrucks mittels des Drucksensors (32) zu erfassen.
10. Batterieanordnung (12) nach dem vorhergehenden Anspruch mit einer Unterfahrschutzvorrichtung (14) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Unterfahrschutzvorrichtung (14) eine Auswerteeinrichtung (34) umfasst, die dazu ausgebildet ist, unter Anwenden eines Druckmesswertauswertekriteriums auf die von jedem der Drucksensoren (32) bereitgestellten Druckmesswerte eine lokale Verformung der Unterfahrschutzvorrichtung (14) aufgrund der Krafteinwirkung (52) zu bestimmen.
11. Batterieanordnung (12) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die
Auswerteeinrichtung (34) dazu ausgebildet ist, beim Anwenden des Druckmesswertauswertekriteriums die Druckmesswerte der
Drucksensoren (32) von jeweils zwei benachbarten Druckschläuchen (30) jeweils miteinander zu vergleichen.
12. Kraftfahrzeug (10) mit einer Batterieanordnung (12) nach einem der Ansprüche 9 bis 11.
13. Verfahren zum Erfassen eines Aufpralls eines Objekts (54) mit einer
Batterieanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei, wenn beim Aufprall des Objekts (54) die Krafteinwirkung (52) auf die Unterfahrschutzvorrichtung (14) größer als die vorgegebene
Mindestkrafteinwirkung ist, die Kraft auf den Schlauchmantel (48) des Druckschlauchs (30) ausgeübt wird und die dadurch bewirkte Änderung des Schlauchdrucks mittels des Drucksensors (32) erfasst wird.
PCT/EP2022/055285 2021-04-26 2022-03-02 Unterfahrschutzvorrichtung, batterieanordnung, kraftfahrzeug und verfahren zum erfassen eines aufpralls eines objekts mit einer batterieanordnung WO2022228753A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021110567.6 2021-04-26
DE102021110567 2021-04-26
DE102021116864.3 2021-06-30
DE102021116864.3A DE102021116864B3 (de) 2021-04-26 2021-06-30 Unterfahrschutzvorrichtung, Batterieanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erfassen eines Aufpralls eines Objekts mit einer Batterieanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022228753A1 true WO2022228753A1 (de) 2022-11-03

Family

ID=80786717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/055285 WO2022228753A1 (de) 2021-04-26 2022-03-02 Unterfahrschutzvorrichtung, batterieanordnung, kraftfahrzeug und verfahren zum erfassen eines aufpralls eines objekts mit einer batterieanordnung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2022228753A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024120756A1 (de) * 2022-12-07 2024-06-13 Audi Ag Unterfahrschutz für eine traktionsbatterieanordnung eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040216A1 (de) 2005-09-05 2007-03-08 Denso Corp., Kariya Kollisionsermittlungssystem
EP2887446A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 Atieva, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Batteriepackschaden
DE102014203255A1 (de) 2014-02-24 2015-08-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Seitenaufpralls eines Objektes auf eine Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs
FR3084322A1 (fr) * 2018-07-24 2020-01-31 Psa Automobiles Sa Dispositif de protection d’une batterie de vehicule, a detection de dommage
DE102018129158A1 (de) 2018-11-20 2020-05-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sicherheitsvorrichtung für eine Batterie
DE102019119996A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieabstützung für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040216A1 (de) 2005-09-05 2007-03-08 Denso Corp., Kariya Kollisionsermittlungssystem
EP2887446A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 Atieva, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Batteriepackschaden
DE102014203255A1 (de) 2014-02-24 2015-08-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Seitenaufpralls eines Objektes auf eine Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs
FR3084322A1 (fr) * 2018-07-24 2020-01-31 Psa Automobiles Sa Dispositif de protection d’une batterie de vehicule, a detection de dommage
DE102018129158A1 (de) 2018-11-20 2020-05-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sicherheitsvorrichtung für eine Batterie
DE102019119996A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieabstützung für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024120756A1 (de) * 2022-12-07 2024-06-13 Audi Ag Unterfahrschutz für eine traktionsbatterieanordnung eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018129158B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Batterie
DE102005030971B4 (de) Kugelgelenk mit Sensoreinrichtung, Verfahren zur Belastungsmessung und Verfahren zur Verschleißmessung
DE69708036T2 (de) Stossstangen- und Frontschienenzusammenbau für ein Kraftfahrzeug
DE60036184T2 (de) Anhängerkupplung mit Kraftsensor
EP1747973B1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs eines Fahrzeugs
EP3553483B1 (de) Messeinrichtung zum messen von kräften und/oder momenten zwischen einem motorisierten fahrzeug und einem davon gezogenen oder geschobenen anhänger oder anbaugerät
DE102021106166A1 (de) Unterfahrschutzanordnung, Batterieanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erfassen eines Aufpralls eines Objekts auf ein Unterfahrschutzelement
WO2016087464A1 (de) Anhängekupplung mit einem sensor
DE102013016239B4 (de) Fahrzeug
DE102008013815B4 (de) Kollision-Detektorvorrichtung, Fußgänger-Kollision-Detektoreinrichtung und Fußgänger-Schutzsystem
DE102008023484A1 (de) Fahrzeug-Kollision-Detektorgerät
EP2834611B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reifendruckprüfung
DE102008021611A1 (de) Kollision-Detektorvorrichtung für Automobile
DE102015104020A1 (de) Kollisionserkennende und energieabsorbierende Vorrichtung
DE102008009964A1 (de) Kollision-Detektorvorrichtung und Schutzsystem
WO2020120229A1 (de) Anordnung zum bestimmen der durchbiegung eines bauteils und verfahren zum herstellen einer solchen anordnung
DE102021116864B3 (de) Unterfahrschutzvorrichtung, Batterieanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erfassen eines Aufpralls eines Objekts mit einer Batterieanordnung
WO2022228753A1 (de) Unterfahrschutzvorrichtung, batterieanordnung, kraftfahrzeug und verfahren zum erfassen eines aufpralls eines objekts mit einer batterieanordnung
DE102012224451B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeuginsassensicherheitseinrichtung eines Kraftfahrzeug sowie entsprechende Fahrzeuginsassensicherheitseinrichtung
DE102013009312B4 (de) Fahrzeug, Begrenzungselement und Anprallelement
EP3433113A1 (de) Tragelement mit einem sensor
DE102010016931A1 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102021122968B4 (de) Schutzplatte mit Schadensdetektion, ein diese aufweisendes Batteriesystem und dazugehöriges Schadensdetektionsverfahren
EP0686839A2 (de) Anhängerkupplung mit einem Kraftaufnehmer
DE602005003955T2 (de) Vorrichtung zur auswertung der kräfte in einem kraftfahrzeug-stossfänger mittels eines in einem nut angebrachten sensors und eines stossfängers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22711204

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22711204

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1