Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2022161650A1 - Klebeband - Google Patents

Klebeband Download PDF

Info

Publication number
WO2022161650A1
WO2022161650A1 PCT/EP2021/075236 EP2021075236W WO2022161650A1 WO 2022161650 A1 WO2022161650 A1 WO 2022161650A1 EP 2021075236 W EP2021075236 W EP 2021075236W WO 2022161650 A1 WO2022161650 A1 WO 2022161650A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive tape
tape according
adhesive
backing
produced
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/075236
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
René RAMBUSCH
Original Assignee
Certoplast Technische Klebebänder Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Certoplast Technische Klebebänder Gmbh filed Critical Certoplast Technische Klebebänder Gmbh
Priority to EP21777312.6A priority Critical patent/EP4284886A1/de
Priority to CN202180091520.6A priority patent/CN116710528A/zh
Priority to US18/269,039 priority patent/US20240150623A1/en
Publication of WO2022161650A1 publication Critical patent/WO2022161650A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/385Acrylic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/29Laminated material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/302Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for bundling cables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/12Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
    • C09J2301/124Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present on both sides of the carrier, e.g. double-sided adhesive tape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/20Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself
    • C09J2301/204Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself the adhesive coating being discontinuous
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/26Presence of textile or fabric
    • C09J2400/263Presence of textile or fabric in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer

Definitions

  • the invention relates to an adhesive tape, in particular a wrapping tape for sheathing cables in automobiles, having a backing and having a polymer adhesive coating on at least one side.
  • Such adhesive tapes and in particular wrapping tapes are used for longitudinal sheathing or for helical wrapping of cables in automobiles, in order to protect the cables from environmental influences, abrasion stresses, etc., for example, and to combine them.
  • Such adhesive tapes and in particular winding tapes are known in a variety of embodiments in the prior art, for which reference is made to the applicant's DE 20 2018 103 986 U1 by way of example only.
  • a textile carrier or fabric carrier is used.
  • a multi-layer structure of the carrier is also possible, as is the subject of DE 20 2018 101 383 U1, for example.
  • Adhesive tapes and in particular wrapping tapes for wrapping or bandaging cables in automobiles have to meet a wide range of requirements.
  • this includes special media resistance to, for example, oil and petrol.
  • a high temperature resistance is also required.
  • such adhesive tapes should typically be able to be used in the range between -50°C to +150°C and more.
  • low noise emissions are sought, for example in such a way that rattling noises from a wrapped cable harness or from cable bundles are prevented as far as possible.
  • the abrasion resistance can be determined based on the LV 312 (2009) standard using abrasion classes, and the adhesive tape can be classified and grouped accordingly in this way.
  • lactides are of natural origin, they can be produced by fermenting molasses or by fermenting glucose with the help of bacteria.
  • polylactides are completely compostable and biodegradable. Only water and carbon dioxide are observed as degradation products.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such an adhesive tape in such a way that production takes place in a particularly resource-saving manner.
  • an adhesive tape of this type is characterized within the scope of the invention in that the adhesive coating is produced using polymers derived from CO2-based monomers.
  • the adhesive coating is consequently produced at least partially using CO2.
  • the CO2 is advantageously obtained from the air or separated from combustion gases, in particular based on petrochemical combustion.
  • the CO2 thus obtained is used to produce monomers, which in turn are used to derive polymers for the production of the polymeric adhesive coating.
  • the adhesive coating is made on an acrylate basis in a very specific and advantageous manner.
  • the adhesive coating in this case is made up of acrylic acid esters produced by polymerization of CO2-based. This means that the acrylic acid esters produced on the basis of CO2 are polymerized in order to obtain the acrylate for the acrylate coating as an adhesive coating. It is possible to work with both pure acrylates, ie those that are based exclusively on the acrylic monomers.
  • copolymers as is the case for the heat-curable acrylate resins which are often used as adhesive coatings and which also have functional groups introduced by comonomers (e.g. hydroxyl, carboxyl groups).
  • the adhesive coating is made using a polymer and in particular acrylates.
  • the polymer or acrylate is in turn produced from CO2-based monomers.
  • the adhesive coating based on acrylate can of course be equipped with other additives such as adhesive resins, tackifiers, etc. as required.
  • the decisive factor is the fact that the polymer production or acrylate production takes place entirely or partially using CO2, which in turn and for its part is advantageously separated from combustion gases based on petrochemical combustion.
  • the polymer production for the adhesive coating acts as a kind of CO2 sink, so that not only special resource-saving, but even the CC content is reduced through the production of the adhesive coating in question, so that work is not only climate-neutral, but even climate-improving.
  • the production of the polymeric adhesive coating can be done in that unsaturated carboxylic acids such.
  • B. acrylates are produced from olefins and CO2.
  • a suitable process is, for example, the production of acrylates by reacting carbon dioxide with olefins in the presence of a nickel bisphosphine catalyst and a base, as explained in detail, for example, in the introduction to the description of DE 10 2013 210 840 A1.
  • the unsaturated carboxylic acids are prepared from olefins and CO2 with the addition of salts from the group of alkali metal halides as catalysts.
  • the halides used at this point are easily accessible and easy to handle and can be easily separated and reused.
  • unsaturated carboxylic acids or their salts can be synthesized directly from the starting materials, an olefin and CO2.
  • the CO2-based monomers regularly represent the main component (more than 50% by weight). It is even possible for the adhesive coating to be produced exclusively using the CO2-based monomers (i.e. 100% by weight ) is produced.
  • monomer mixtures are also conceivable according to the invention, which additionally or alternatively use petrochemically produced monomers or those based on renewable raw materials and in particular bio-based monomers. This is where the main advantages can be seen.
  • the adhesive coating is applied to one or both sides of the carrier.
  • the adhesive coating can in turn be designed over the entire surface or in the form of strips. It is advisable to apply the adhesive coating in strips, in particular in order to reduce the consumption of adhesive.
  • the adhesive that is advantageously used is generally a UV-crosslinkable acrylate adhesive.
  • the adhesive coating is usually cross-linked after your application, in particular
  • UV radiation crosslinked typically crosslinked using UV radiation sources.
  • carrier materials that are suitable at this point can be used as carriers, such as film carriers, paper carriers or textile carriers.
  • combinations such that the carrier is a laminate are also conceivable.
  • a particularly advantageous variant within the scope of the invention is characterized in that the carrier is produced using bio-based polymers.
  • the at least partial use of bio-based polymers means and expresses that the mass fraction of the bio-based polymers in the carrier is at least 5% by mass. That is, at least 5% by mass of the carrier is made of bio-based polymer material, i.e. based on renewable natural resources.
  • the bio-based polymers in question, or colloquially “bioplastics”, are typically those that use raw materials that primarily contain starch and cellulose as biopolymers of sugars.
  • these bio-based polymers can be mixed with plastic polymers, among other things, and used to manufacture the carrier.
  • the carrier can also be produced completely or completely from the bio-based polymer.
  • plastic polymers are those that are produced on the basis of petrochemical raw materials and their by-products. In contrast, only natural resources are used for the bio-based polymers.
  • Other ways to produce such bio-based polymers draw on plants such as sugar cane, sugar beet, corn, corn, barley, potato, sugar palm, cassava, algae, maple, agave, sweet potato, etc. to name a few.
  • bio-based polymers using lactic acid are also conceivable, so-called polylactides, as already described in the introduction.
  • the procedure is such that the carrier is generally produced as a textile carrier made from bio-based polymer fibers and/or polymer threads.
  • the textile backing is produced completely or almost completely using the bio-based polymers mentioned with an associated mass fraction of up to 100% by mass.
  • mixed forms of bio-based polymers and plastic polymers based on petrochemicals are also conceivable.
  • multi-layer carriers in which, for example, a textile carrier based on bio-based polymers and one based on plastic polymers are used in the sense of a laminate or as a mixed form.
  • the backing can be designed as a monolayer or single-layer backing as well as a multi-layer laminate.
  • at least abrasion class B according to LV 312 (2009) or class C or even more can be achieved, in each case measured in such a way that the adhesive tape in question with a 5 millimeter dome, taking into account a weight load of 10 N, performs the strokes belonging to the associated class until it breaks through
  • abrasion class B corresponds to 100 to 499 strokes
  • abrasion class C is even preferably achieved with 500 to 999 strokes.
  • the bio-based polymer can be bio-based PE (polyethylene), PP (polypropylene), PS (polystyrene), PVC (polyvinyl chloride), PET (polyethylene terephthalate), PVA (polyvinyl acetate), PU (polyurethane) or PLA (polylactate). ) and trade combinations.
  • PE polyethylene
  • PP polypropylene
  • PS polystyrene
  • PVC polyvinyl chloride
  • PET polyethylene terephthalate
  • PVA polyvinyl acetate
  • PU polyurethane
  • PLA polylactate
  • the subject matter of the invention is also a wiring harness which is equipped with a plurality of electric cables running in the longitudinal direction, which in turn are wrapped helically with an adhesive tape of the structure described above or are longitudinally sheathed with the adhesive tape of the structure described above.
  • bio-based polymers are used to manufacture the carrier, which is particularly advantageous.
  • the bio-based polymers are typically those whose chemical structure is identical to that of conventional plastics, so that processing in the form of polymer fibers and/or polymer threads is particularly simple and can be carried out using conventional systems.
  • PET polyethylene terephthalate
  • monoethylene glycol or ethylene glycol
  • terephthalic acid was mainly produced petrochemically. According to the invention, however, the terephthalic acid can also be produced economically and bio-based, so that a product suitable for mass production is thereby available. This is where the main advantages can be seen.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Klebeband, insbesondere Winkelband zur Ummantelung von Kabeln in Automobilen, mit einem Träger, und mit einer zumindest einseitigen polymeren Klebebeschichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebebeschichtung unter Verwendung von aus CO2 basierten Monomeren abgeleiteten Polymeren hergestellt ist.

Description

Klebeband
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Klebeband, insbesondere Wickelband zur Ummantelung von Kabeln in Automobilen, mit einem Träger, und mit einer zumindest einseitigen polymeren Klebebeschichtung.
Solche Klebebänder und insbesondere Wickelbänder werden zur Längsum- mantelung oder zum wendeiförmigen Umwickeln von Kabeln in Automobilen eingesetzt, um die Kabel beispielsweise vor Umwelteinflüssen, Scheuerbeanspruchungen etc. zu schützen und zusammenzufassen. Solche Klebebänder und insbesondere Wickelbänder sind in vielfältiger Ausführungsform im Stand der Technik bekannt, wozu nur beispielhaft auf die DE 20 2018 103 986 U1 der Anmelderin verwiesen sei. In diesem Fall kommt ein textiler Träger bzw. Gewebeträger zum Einsatz. Darüber hinaus ist aber auch ein mehrlagiger Aufbau des Trägers möglich, wie er beispielsweise Gegenstand der DE 20 2018 101 383 U1 ist.
Klebebänder und insbesondere Wickelbänder zum Umwickeln bzw. Bandagieren von Kabeln in Automobilen müssen vielfältigen Anforderungen genügen. Hierzu gehört zunächst einmal eine besondere Medienbeständigkeit gegenüber beispielsweise Öl und Benzin. Auch wird eine große Temperaturbeständigkeit gefordert. Tatsächlich sollen solche Klebebänder typischerweise im Bereich zwischen - 50°C bis + 150°C und mehr eingesetzt werden können. Darüber hinaus werden geringe Schallemmissionen angestrebt, beispielsweise derart, dass Klappergeräusche eines umwickelten Kabelbaumes oder von Kabelbündeln möglichst verhindert werden.
Ergänzend zu diesen vorbeschriebenen Forderungen wird oftmals auch eine hohe Abriebbeständigkeit gefordert. Dadurch soll ein Durchscheuem an der
Karosserie verhindert werden, so dass die auf diese Weise umwickelten Kabel vor etwaigen Beschädigungen einwandfrei geschützt werden. Die Abriebbeständigkeit lässt sich dabei in Anlehnung an die Norm LV 312 (2009) anhand von Abriebklassen bestimmen und das Klebeband kann auf diese Weise entsprechend klassifiziert und eingruppiert werden.
Zu den zuvor beschriebenen Anforderungen tritt oftmals noch die Forderung hinzu, das fragliche Klebeband bzw. Wickelband manuell einreißen zu können. Denn die fraglichen Wickelbänder werden typischerweise von einem Montagewerker um das entsprechend auszurüstende Kabelbündel spiral- oder wendeiförmig herumgewickelt bzw. längs umgeschlagen. Zuvor müssen die Klebebänder bzw. Wickelbänder abgelängt werden. Das geschieht am einfachsten durch simples Abreißen.
In neuerer Zeit werden zunehmend und ergänzend Anforderungen an eine verbesserte Recyclingfähigkeit und insbesondere die ressourcensparende Herstellung solcher Klebebänder gestellt. Da heutzutage Kabelsätze in Automobilen Längen von mehreren Kilometern an Kupferleitungen aufweisen können, hat sich auch der Verbrauch an entsprechenden Wickelbänder zur Herstellung der Kabelbäume im Vergleich zur Vergangenheit erheblich gesteigert. Dadurch kommt der ressourcensparenden Herstellung eine vermehrte und besondere Bedeutung zu.
In diesem Zusammenhang werden im Stand der Technik nach der WO 2015/071 447 A1 bereits Ansätze verfolgt, ein Klebeband mit einem Trägermaterial auszurüsten, welches zumindest eine Schicht enthält, die wenigstens 75 Gew.-% Polymilchsäure aufweist. Bei Polymilchsäuren oder Polylactiden (PLA) handelt es sich bekanntermaßen um Polyester auf Basis von Milchsäure, also thermoplastische Kunststoffe, die aus Milchsäuremolekülen
aufgebaut sind. Da solche Lactide natürlichen Ursprungs sind, können sie durch Vergärung von Melasse oder durch Fermentation von Glukose mithilfe von Bakterien hergestellt werden.
Als besonderer Vorteil solcher Poylactide ist zu nennen, dass das Polymer als Polyhydroxycarbonsäure vollständig kompostierbar und biologisch abbaubar ist. Als Abbauprodukte werden lediglich Wasser und Kohlendioxid beobachtet.
Solche biobasierten Trägermaterialien haben sich grundsätzlich bewährt, sind jedoch insgesamt im Hinblick auf den bei der Kompostierung beobachteten zusätzlichen CO2-Ausstoß problematisch. Das gilt natürlich erst recht für andere Trägermaterialien, die petrochemisch hergestellt werden und bei deren Herstellung ebenfalls unter anderem CO2 als Verbrennungsgas entsteht. An dieser Stelle steht die weitere Forderung im Raum, möglichst den CC -Gehalt in der Luft zu reduzieren. Hierzu gibt es bereits verschiedene Ansätze dahingehend, Polymere durch CC -Gewinnung aus der Luft herzustellen, wie dies ganz grundsätzlich und beispielhaft in der WO 2018/231620 A1 beschrieben und vorgestellt wird. Vergleichbare Verfahren beschreibt die WO 2017/106176 A2. - Derartige Verfahren sind bisher bei und in Verbindung mit der Herstellung von Klebebändern nicht zum Einsatz gekommen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Klebeband so weiterzuentwickeln, dass die Herstellung besonders ressourcenschonend erfolgt.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Klebeband im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Klebebeschichtung unter Verwendung von aus CO2-basierten Monomeren abgeleiteten Polymeren hergestellt ist.
Erfindungsgemäß wird folglich die Klebebeschichtung zumindest teilweise unter Verwendung von CO2 produziert. Das CO2 wird dabei vorteilhaft aus der Luft gewonnen bzw. aus Verbrennungsgasen insbesondere auf Basis petrochemischer Verbrennungen abgetrennt. Mithilfe des so gewonnenen CO2 werden Monomere hergestellt, aus denen wiederum Polymere zur Herstellung der polymeren Klebebeschichtung abgeleitet werden. Ganz konkret und vorteilhaft ist die Klebebeschichtung auf Acrylatbasis hergestellt. Dementsprechend ist die Klebebeschichtung in diesem Fall aus durch Polymerisation von CO2-basiert hergestellten Acrylsäureestern aufgebaut. Das heißt, die CO2-basiert hergestellten Acrylsäureestern werden polymerisiert, um das Acrylat für die Acrylatbeschichtung als Klebebeschichtung zu gewinnen. Dabei kann sowohl mit Reinacrylaten gearbeitet werden, also solchen, die ausschließlich auf den Acrylmonomeren basieren. Es kann aber auch mit Copolymeren gearbeitet werden, wie dies für die als Klebebeschichtung oftmals eingesetzten wärmehärtbaren Acrylatharze gilt, die darüber hinaus über durch Comonomere eingeführte funktionelle Gruppen (bspw. Hydroxy-, Caboxy- Gruppen) verfügen.
So oder so wird die Klebebeschichtung unter Verwendung eines Polymers und insbesondere Acrylates hergestellt. Das Polymer bzw. Acrylat wird seinerseits aus auf CO2 basierenden Monomeren produziert. Die Klebebeschichtung auf Acrylatbasis kann dabei selbstverständlich mit weiteren Zusätzen wie Klebharzen, Tackifier, etc. je nach Bedarf ausgerüstet werden. Entscheidend ist der Umstand, dass die Polymerherstellung bzw. Acrylatherstellung ganz oder teilweise unter Verwendung von CO2 erfolgt, welches wiederum und seinerseits vorteilhaft aus Verbrennungsgasen auf Basis petrochemischer Verbrennungen abgetrennt wird. Als Folge hiervon fungiert die Polymerherstellung für die Klebebeschichtung als gleichsam CO2-Senke, so dass nicht nur besonders ressourcenschonend gearbeitet wird, sondern durch die Herstellung der fraglichen Klebebeschichtung sogar der CC -Gehalt verringert und damit nicht nur klimaneutral, sondern sogar klimaverbessernd gearbeitet wird. Die Herstellung der polymeren Klebebeschichtung kann dabei dadurch erfolgen, dass ungesättigte Carbonsäuren wie z. B. Acrylate aus Olefinen und CO2 produziert werden. Ein geeignetes Verfahren stellt beispielsweise die Herstellung von Acrylaten durch Umsetzung von Kohlenstoffdioxid mit Olefinen in Gegenwart eines Nickel-Bisphosphinkatalysators und einer Base dar, wie dies beispielsweise in der Beschreibungseinleitung zu der DE 10 2013 210 840 A1 im Detail erläutert wird. Im Rahmen der zuvor angegebenen Anmeldung erfolgt die Herstellung der ungesättigten Carbonsäuren aus Olefinen und CO2 unter Zugabe von Salzen aus der Gruppe der Alkalimetallhalogenide als Katalysatoren. Die an dieser Stelle eingesetzten Halogenide sind einfach zugänglich sowie handhabbar und lassen sich leicht abtrennen und wiederverwenden. Außerdem kann die Synthese von ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Salze direkt aus den Ausgangsstoffen, einem Olefin und CO2 erfolgen.
Jedenfalls stehen grundsätzlich bekannte und etablierte Methoden zur Verfügung, um aus im wesentlichen CO2 einen Klebstoff auf Acrylatbasis herstellen zu können, der wiederum vorteilhaft als Klebebeschichtung bei der Produktion von Klebebändern Verwendung findet. Da das benötigte CO2 typischerweise aus Verbrennungsgasen abgetrennt wird, besteht die Möglichkeit, auf diese Weise zur Reduktion klimaschädlicher Gase und insbesondere von Kohlenstoffdioxid durch die Herstellung der erfindungsgemäßen Klebebänder beitragen zu können. Dieser Vorteil wird bereits dann beobachtet und umgesetzt, wenn die Klebebeschichtung überwiegend unter Verwendung der aus CO2-basierten Monomere abgeleiteten Polymere hergestellt wird. Das heißt, in der Regel stellen die C02-basierten Monomere den Hauptbestandteil an Monomeren dar. Grundsätzlich können aber auch Monomer-Mischungen aus unterschiedlichen Quellen bei der Produktion der Polymere für die Klebebeschichtung Verwendung finden. So ist es denkbar, neben den CO2-basierten Monomeren als Hauptbestandteil zusätzlich auf petrochemisch hergestellte Monomere zurückzugreifen. Alternativ oder zusätzlich können auch Monomere auf Basis nachwachsender Rohstoffe eingesetzt und für die Herstellung der Polymere für die Klebebeschichtung Verwendung finden.
Bei den Monomer-Mischungen stellen regelmäßig die CO2-basierten Monomere den Hauptbestandteil (mehr als 50 Gew.-%) dar. Es ist sogar möglich, dass die Klebebeschichtung ausschließlich unter Verwendung der aus CO2-basierten Monomere (also zu 100 Gew.-%) produziert wird. Daneben sind erfindungsgemäß auch Monomer-Mischungen denkbar, die zusätzlich oder alternativ auf petrochemisch hergestellte Monomere bzw. solche auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen und insbesondere biobasierte Monomere zurückgreifen. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
In der Regel wird die Klebebeschichtung ein- oder beidseitig auf den Träger aufgebracht. Die Klebebeschichtung kann ihrerseits vollflächig oder streifenförmig ausgebildet sein. Dabei empfiehlt sich ein streifenförmiger Auftrag der Klebebeschichtung insbesondere, um den Verbrauch an Kleber zu reduzieren.
Bei dem vorteilhaft eingesetzten Klebstoff handelt es sich im Allgemeinen um einen UV-vernetzbaren Acrylatklebstoff. Als Folge hiervon wird die Klebebeschichtung in der Regel nach Ihrem Auftrag vernetzt, insbesondere
strahlenvernetzt, typischerweise mithilfe von UV-Strahlungsquellen einer Vernetzung unterworfen.
Als Träger kommen sämtliche an dieser Stelle geeigneten Trägermaterialien zum Einsatz wie beispielsweise Folienträger, Papierträger oder auch Textilträger. Daneben sind auch Kombinationen derart denkbar, dass es sich bei dem Träger um ein Laminat handelt.
Eine besonders vorteilhafte Variante im Rahmen der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Träger unter Rückgriff auf biobasierte Polymere hergestellt ist. Der zumindest teilweise Rückgriff auf biobasierte Polymere bedeutet und drückt aus, dass der Masseanteil der biobasierten Polymere im Träger wenigstens 5 Masse-% beträgt. Das heißt, zumindest 5 Masse-% des Trägers sind aus biobasiertem Polymermaterial hergestellt, das heißt auf Basis erneuerbarer natürlicher Ressourcen. Bei den fraglichen biobasierten Polymeren bzw. umgangssprachlich „Biokunststoffen“ handelt es sich typischerweise um solche, die auf Rohstoffe zurückgreifen, die vor allem Stärke und Zellulose als Biopolymere von Zuckern aufweisen.
Tatsächlich können diese biobasierten Polymere unter anderem mit Kunststoff- Polymeren gemischt und zur Herstellung des Trägers eingesetzt werden. Selbstverständlich lässt sich der Träger auch komplett bzw. vollständig aus der biobasierten Polymeren produzieren. Bei den letztgenannten Kunststoff- Polymeren handelte sich dabei um solche, die auf Basis petrochemischer Rohmaterialien und deren Nebenprodukte produziert werden. Demgegenüber kommen für die biobasierten Polymere ausschließlich natürliche Ressourcen zum Einsatz.
Als Ausgangspunkt für die nachwachsenden Rohstoffe und damit die biobasierten Polymere zur Herstellung des Trägers haben sich pflanzliche Materialien und insbesondere stärkehaltige Pflanzen wie Mais oder Zuckerrüben sowie Hölzer, aus denen Zellulose gewonnen werden kann, als günstig erwiesen. Weitere Möglichkeiten zur Herstellung solcher biobasierten Polymere greifen auf Pflanzen wie Zuckerrohr, Zuckerrüben, Mais, Korn, Gerste, Kartoffeln, Zuckerpalmen, Maniok, Algen, Ahorn, Agaven, Süßkartoffeln usw. zurück um nur einige zu nennen. Grundsätzlich sind auch biobasierte Polymere unter Rückgriff auf Milchsäure denkbar, sogenannte Polylactide, wie sie einleitend bereits beschrieben wurden.
Im Rahmen einer besonders vorteilhaften und ressourcenschonenden Variante wird so vorgegangen, dass der Träger in der Regel als Textilträger aus biobasierten Polymerfasern und/oder Polymerfäden hergestellt ist. Das heißt, der textile Träger wird vollständig oder nahezu vollständig unter Rückgriff auf die genannten biobasierten Polymere mit einem zugehörigen Masseanteil von bis zu 100 Masse-% hergestellt. Grundsätzlich sind auch Mischformen aus biobasierten Polymeren und Kunststoff-Polymeren auf petrochemischer Basis denkbar. Ebenso mehrlagige Träger, bei denen beispielsweise ein textiler Träger auf biobasierten Polymeren und ein solcher auf Basis von Kunststoff- Polymeren im Sinne eines Laminates oder auch als Mischform Verwendung findet.
Das heißt, der Träger kann als monolagiger bzw. einlagiger Träger ebenso wie als mehrlagiges Laminat ausgelegt werden. Auf diese Weise kann zumindest die Abriebklasse B nach LV 312 (2009) oder auch die Klasse C oder noch mehr erreicht werden, jeweils gemessen derart, dass das betreffende Klebeband mit einem 5 Millimeterdom unter Berücksichtigung einer Gewichtsbelastung von 10 N den zur zugehörigen Klasse gehörigen Hüben bis zum Durchscheuem
widersteht, wie dies beispielhaft in der DE 20 2012 103 975 U1 beschrieben wird. Tatsächlich korrespondiert die Abriebklasse B zu 100 bis 499 Hüben und wird bevorzugt sogar die Abriebklasse C mit 500 bis 999 Hüben erreicht.
Bei dem biobasierten Polymer kann es sich um biobasiertes PE (Polyethylen), PP (Polypropylen), PS (Polystyrol), PVC (Polyvinylchlorid), PET (Polyethylen- terephthtalat), PVA (Polvinylacetat), PU (Polyurethan) oder auch PLA (Polylactad) sowie Kombinationen handeln. Darüber hinaus hat es sich bewährt, wenn die Stärke des Trägers weniger als 0,8 mm beträgt, um die Kabel nicht mit einer zu dicken Umwicklung auszurüsten. Die Klebebeschichtung wird in der Regel mit einem Auftragsgewicht von 20 g/m2 bis 200 g/m2 auf den Träger aufgebracht. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Kabelbaum, der mit mehreren in Längserstreckung verlaufenden elektrischen Kabeln ausgerüstet ist, die ihrerseits mit einem Klebeband des zuvor beschriebenen Aufbaus wendeiförmig umwickelt sind oder mit dem Klebeband des zuvor beschriebenen Aufbaus längsummantelt werden.
Im Ergebnis wird ein besonders ressourcenschonendes Klebeband beschrieben und zur Verfügung gestellt. Dieses zeichnet sich zunächst durch eine Klebebeschichtung aus, die zu ihrer Herstellung CO2 verbraucht, also als gleichsam CO2-Senke fungiert und damit besonders klimafreundlich und insbesondere sogar klimaverbessernd hergestellt wird. Hierzu trägt ergänzend bei, dass für den Träger besonders vorteilhaft biobasierte Polymere zu seiner Herstellung zum Einsatz kommen. Bei den biobasierten Polymeren handelt es sich typischerweise um solche, deren chemische Struktur mit denen herkömmlicher Kunststoffe identisch ist, so dass die Verarbeitung in Gestalt von Polymerfasern und/oder Polymerfäden besonders einfach und mit herkömmlichen Anlagen vonstattengeht.
Folgerichtig können auf diese Weise besonders einfach und kostengünstig Textilträger in Gestalt von Vliesen, Geweben oder auch als Velours kostengünstig produziert werden, die rückstandsfrei zerfallen und natürliche Ressourcen nutzen. Das heißt, aufgrund der identischen chemischen Struktur der biobasierten Polymere zur Herstellung des Textilträgers können für die Weiterverarbeitung zu Endprodukten und folglich auch die in diesem Zusammenhang beschriebenen Klebebändern die gleichen Maschinen und Verfahren genutzt werden, wie sie bei bisher realisierten Kunststoff-Polymeren bzw. petrochemisch hergestellten Pendants zum Einsatz kommen.
So besteht die Möglichkeit, als Massenkunststoff beispielsweise PET (Polyethylenterephthalat) durch die Polykondensation aus Monoethylenglykol (oder Ethylenglykol) und Therephthalsäure herzustellen. Bisher wird an dieser Stelle lediglich teilweise biobasiertes PET angeboten, bei welchem das Monoethylenglykol (etwa 30 Gew.-%) aus Zuckerrohr-Melasse produziert wird. Die Terephthalsäure wurde demgegenüber überwiegend petrochemisch produziert. Erfindungsgemäß kann die Terepththalsäure aber auch wirtschaftlich und biobasiert produziert werden, so dass hierdurch ein massentaugliches Produkt zur Verfügung steht. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.

Claims

Patentansprüche:
1. Klebeband, insbesondere Winkelband zur Ummantelung von Kabeln in Automobilen, mit einem Träger, und mit einer zumindest einseitigen polymeren Klebebeschichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebebeschichtung unter Verwendung von aus CO2 basierten Monomeren abgeleiteten Polymeren hergestellt ist.
2. Klebeband nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das CO2 aus Verbrennungsgasen auf Basis insbesondere petrochemischer Verbrennungen abgetrennt ist.
3. Klebeband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebebeschichtung auf Acrylatbasis hergestellt ist.
4. Klebeband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebebeschichtung aus durch Polymerisation von CO2-basiert hergestellten Acrylsäure- estern aufgebaut ist.
5. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebebeschichtung ein- oder beidseitig auf den Träger aufgebracht ist.
6. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebebeschichtung vollflächig oder streifenförmig ausgebildet ist.
7. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebebeschichtung nach ihrem Auftrag vernetzt, insbesondere strahlenvernetzt, wird.
8. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger als Folienträger, Papierträger oder Textilträger sowie Kombinationen ausgebildet ist.
9. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger unter Rückgriff auf biobasierte Polymere hergestellt ist.
10. Klebeband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger als Textilträger aus biobasierten Polymerfasern und/oder Polymerfäden hergestellt ist.
11. Klebeband nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem biobasierten Polymer um PE, PP, PS, PVC, PET, PVA, PU, PLA sowie Kombinationen handelt.
12. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger einlagig oder mehrlagig ausgebildet ist.
13. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke des Trägers weniger als 0,8 mm beträgt.
14. Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebebeschichtung ein Auftragsgewicht von 20 g/m2 bis 200 g/m2 aufweist.
15. Kabelbaum, mit mehreren in Längserstreckung verlaufenden elektrischen Kabeln, die mit einem Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 14 wendel- förmig umwickelt sind oder mit dem Klebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 14 längsummantelt sind.
PCT/EP2021/075236 2021-01-28 2021-09-14 Klebeband WO2022161650A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21777312.6A EP4284886A1 (de) 2021-01-28 2021-09-14 Klebeband
CN202180091520.6A CN116710528A (zh) 2021-01-28 2021-09-14 胶粘带
US18/269,039 US20240150623A1 (en) 2021-01-28 2021-09-14 Adhesive tape

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100428.2U DE202021100428U1 (de) 2021-01-28 2021-01-28 Klebeband
DE202021100428.2 2021-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022161650A1 true WO2022161650A1 (de) 2022-08-04

Family

ID=74686475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/075236 WO2022161650A1 (de) 2021-01-28 2021-09-14 Klebeband

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240150623A1 (de)
EP (1) EP4284886A1 (de)
CN (1) CN116710528A (de)
DE (1) DE202021100428U1 (de)
WO (1) WO2022161650A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2626397A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 tesa AG Haftklebebänder auf Basis biobasierter Monomere
DE202012103975U1 (de) 2012-10-17 2014-02-06 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Hoch abriebfestes technisches Klebeband mit doppellagigem Träger
DE102013210840A1 (de) 2013-06-11 2014-12-11 Evonik Industries Ag Synthese von a,ß-ungesättigten Carbonsäuren (Meth)acrylaten aus Olefinen und CO2
WO2015071447A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Tesa Se Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
WO2015071448A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Tesa Se Neuartiger polyester geeignet zur herstellung von trägermaterialien für klebebänder
WO2017106176A2 (en) 2015-12-15 2017-06-22 Chevron Phillips Chemical Company Lp FORMATION OF α,β-UNSATURATED CARBOXYLIC ACIDS AND SALTS THEREOF FROM METALALACTONES AND ANIONIC POLYELECTROLYTES
DE202018101383U1 (de) 2018-03-12 2018-04-04 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Klebeband insbesondere Wickelband zum Ummanteln von Kabeln in Automobilen
DE202018103986U1 (de) 2018-07-11 2018-07-20 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Klebeband
WO2018231620A1 (en) 2017-06-14 2018-12-20 Chevron Phillips Chemical Company Lp Continuous process for the conversion of olefins and carbon dioxide to acrylates via solution phase reactor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2626397A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 tesa AG Haftklebebänder auf Basis biobasierter Monomere
DE202012103975U1 (de) 2012-10-17 2014-02-06 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Hoch abriebfestes technisches Klebeband mit doppellagigem Träger
DE102013210840A1 (de) 2013-06-11 2014-12-11 Evonik Industries Ag Synthese von a,ß-ungesättigten Carbonsäuren (Meth)acrylaten aus Olefinen und CO2
WO2015071447A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Tesa Se Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
WO2015071448A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Tesa Se Neuartiger polyester geeignet zur herstellung von trägermaterialien für klebebänder
WO2017106176A2 (en) 2015-12-15 2017-06-22 Chevron Phillips Chemical Company Lp FORMATION OF α,β-UNSATURATED CARBOXYLIC ACIDS AND SALTS THEREOF FROM METALALACTONES AND ANIONIC POLYELECTROLYTES
WO2018231620A1 (en) 2017-06-14 2018-12-20 Chevron Phillips Chemical Company Lp Continuous process for the conversion of olefins and carbon dioxide to acrylates via solution phase reactor
DE202018101383U1 (de) 2018-03-12 2018-04-04 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Klebeband insbesondere Wickelband zum Ummanteln von Kabeln in Automobilen
DE202018103986U1 (de) 2018-07-11 2018-07-20 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Klebeband

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
XIAO WANG, HUI WANG AND YUHAN SUN: "Synthesis of Acrylic Acid Derivativesfrom CO2 and Ethylene", CHEM, vol. 3, 10 August 2017 (2017-08-10), pages 211 - 228, XP002804971, Retrieved from the Internet <URL:https://www.cell.com/chem/pdf/S2451-9294(17)30313-3.pdf> [retrieved on 20211206] *

Also Published As

Publication number Publication date
EP4284886A1 (de) 2023-12-06
CN116710528A (zh) 2023-09-05
US20240150623A1 (en) 2024-05-09
DE202021100428U1 (de) 2021-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019100588U1 (de) Klebeband, insbesondere Wickelband
EP3071625B1 (de) Verwendung eines klebebandes umfassend ein biobasiertes trägermaterial enthaltend einen biobasierten polyester zum ummanteln von langgestrecktem gut
EP1848006B1 (de) Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, Verwendung dieses Klebebandes sowie Kabelbaum mit diesem Klebeband
EP2835395B1 (de) Anordnung mit ein oder zwei Folien, inbesondere zum Eisatz in der grabenlosen Kanalsanierung
DE102013223495A1 (de) Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
DE102013108917A1 (de) Hoch abriebfestes technisches Klebeband mit doppellagigem Träger
DE102014105609A1 (de) Handeinreißbares Gewebeklebeband mit hoher Abriebfestigkeit und Geräuschdämpfung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016212483A1 (de) Gewebeklebeband
DE69905567T2 (de) Verfahren zur herstellung einer biaxial verstreckten folie aus evoh und polyester
DE202021106836U1 (de) Klebeband
DE202017106797U1 (de) Oberflächenschutzfolie
WO2022161650A1 (de) Klebeband
EP3007873B1 (de) Prepregs
EP2032356A2 (de) Verfahren zur herstellung dünner schichten eines silikons und dünnes silikon
DE102014223470A1 (de) Flexible, thermisch stabile und gleichzeitig transparente biobasierte Folie basierend auf Polymilchsäure, eine Formulierung zur Herstellung der Folie sowie ihre Verwendung
DE202014011328U1 (de) Handeinreißbares Gewebeklebeband mit hoher Abriebfestigkeit und Geräuschdämpfung
DE102012006598A1 (de) Eine aus überwiegend biologisch abbaubaren Polymeren augebaute Kunststofffolie
WO2013091781A1 (de) Eine aus biologisch abbaubaren polymeren aufgebaute kunststoff-blasfolie
DE202019105633U1 (de) Klebeband
WO2021069174A1 (de) Klebeband
WO2024200730A2 (de) Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
DE102022132965A1 (de) Abriebfestes Klebeband mit einem textilen Träger
DE102011005956A1 (de) Haftklebemasse mit mindestens einem aliphatischen amorphen Copolyester
AT14953U2 (de) Mehrschicht-Etikett
DE102017106647A1 (de) Übergangsmetalloxid stabilisiertes zirkoniumdioxid als haftverbesserer für kunststoff-formkörper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21777312

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180091520.6

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2021777312

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021777312

Country of ref document: EP

Effective date: 20230828