WO2021053046A1 - Peri-kondensierte heterozyklische verbindungen als materialien für elektronische vorrichtungen - Google Patents
Peri-kondensierte heterozyklische verbindungen als materialien für elektronische vorrichtungen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2021053046A1 WO2021053046A1 PCT/EP2020/075926 EP2020075926W WO2021053046A1 WO 2021053046 A1 WO2021053046 A1 WO 2021053046A1 EP 2020075926 W EP2020075926 W EP 2020075926W WO 2021053046 A1 WO2021053046 A1 WO 2021053046A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- aromatic ring
- radicals
- groups
- ring systems
- atoms
- Prior art date
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 29
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 title description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 109
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 12
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 364
- 150000003254 radicals Chemical group 0.000 claims description 187
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 129
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 114
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 107
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 84
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 84
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 53
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 39
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 38
- -1 heteroaryl compound Chemical class 0.000 claims description 35
- 125000006165 cyclic alkyl group Chemical group 0.000 claims description 34
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 32
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 229910052805 deuterium Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 23
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 9H-carbazole Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3NC2=C1 UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 13
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 10
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- TXCDCPKCNAJMEE-UHFFFAOYSA-N dibenzofuran Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3OC2=C1 TXCDCPKCNAJMEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- IYYZUPMFVPLQIF-UHFFFAOYSA-N dibenzothiophene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3SC2=C1 IYYZUPMFVPLQIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N o-biphenylenemethane Natural products C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3C2=C1 NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N phenanthrene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 8
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 1-benzothiophene Chemical compound C1=CC=C2SC=CC2=C1 FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N Pyrazine Chemical compound C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 6
- PQNFLJBBNBOBRQ-UHFFFAOYSA-N indane Chemical compound C1=CC=C2CCCC2=C1 PQNFLJBBNBOBRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 150000001716 carbazoles Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 230000005525 hole transport Effects 0.000 claims description 5
- PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N pyridazine Chemical compound C1=CC=NN=C1 PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 claims description 5
- YJKJAYFKPIUBAW-UHFFFAOYSA-N 9h-carbazol-1-amine Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C2=C1C(N)=CC=C2 YJKJAYFKPIUBAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- SLGBZMMZGDRARJ-UHFFFAOYSA-N Triphenylene Natural products C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C3=CC=CC=C3C2=C1 SLGBZMMZGDRARJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RFRXIWQYSOIBDI-UHFFFAOYSA-N benzarone Chemical compound CCC=1OC2=CC=CC=C2C=1C(=O)C1=CC=C(O)C=C1 RFRXIWQYSOIBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N quinazoline Chemical compound N1=CN=CC2=CC=CC=C21 JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000005580 triphenylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 3
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 claims description 3
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000005259 triarylamine group Chemical group 0.000 claims description 3
- NFWATNMVZVJXMW-UHFFFAOYSA-N 9h-carbazole;dibenzofuran Chemical class C1=CC=C2C3=CC=CC=C3NC2=C1.C1=CC=C2C3=CC=CC=C3OC2=C1 NFWATNMVZVJXMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 2
- RCDMUNHSQCVVBJ-UHFFFAOYSA-N dibenzofuran-1-amine Chemical class O1C2=CC=CC=C2C2=C1C=CC=C2N RCDMUNHSQCVVBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical class N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims 2
- RMBPEFMHABBEKP-UHFFFAOYSA-N fluorene Chemical compound C1=CC=C2C3=C[CH]C=CC3=CC2=C1 RMBPEFMHABBEKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 65
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 13
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000006069 Suzuki reaction reaction Methods 0.000 description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 6
- RDOWQLZANAYVLL-UHFFFAOYSA-N phenanthridine Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=NC2=C1 RDOWQLZANAYVLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 5
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 5
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 5
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 4
- 125000006574 non-aromatic ring group Chemical group 0.000 description 4
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetralin Chemical compound C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ICPSWZFVWAPUKF-UHFFFAOYSA-N 1,1'-spirobi[fluorene] Chemical compound C1=CC=C2C=C3C4(C=5C(C6=CC=CC=C6C=5)=CC=C4)C=CC=C3C2=C1 ICPSWZFVWAPUKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006443 Buchwald-Hartwig cross coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 3
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 3
- 150000004826 dibenzofurans Chemical class 0.000 description 3
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 3
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 3
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 3
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000003246 quinazolines Chemical class 0.000 description 3
- 0 *c(cc1)cc(c2cc(-c(cc3)cc(c4c5ccc(*)c4)c3[n]5[Al])ccc22)c1[n]2[Al] Chemical compound *c(cc1)cc(c2cc(-c(cc3)cc(c4c5ccc(*)c4)c3[n]5[Al])ccc22)c1[n]2[Al] 0.000 description 2
- BFIMMTCNYPIMRN-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,5-tetramethylbenzene Chemical compound CC1=CC(C)=C(C)C(C)=C1 BFIMMTCNYPIMRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UUSUFQUCLACDTA-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydropyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CCCC4=CC=C1C2=C43 UUSUFQUCLACDTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CHLICZRVGGXEOD-UHFFFAOYSA-N 1-Methoxy-4-methylbenzene Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1 CHLICZRVGGXEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LBNXAWYDQUGHGX-UHFFFAOYSA-N 1-Phenylheptane Chemical compound CCCCCCCC1=CC=CC=C1 LBNXAWYDQUGHGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NPDIDUXTRAITDE-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-3-phenylbenzene Chemical group CC1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 NPDIDUXTRAITDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 1-methylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CC=CC2=C1 QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DXYYSGDWQCSKKO-UHFFFAOYSA-N 2-methylbenzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC(C)=NC2=C1 DXYYSGDWQCSKKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GKTLHQFSIDFAJH-UHFFFAOYSA-N 3-(9h-carbazol-3-yl)-9-phenylcarbazole Chemical compound C1=CC=CC=C1N1C2=CC=C(C=3C=C4C5=CC=CC=C5NC4=CC=3)C=C2C2=CC=CC=C21 GKTLHQFSIDFAJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GVFCYTFUNNARML-UHFFFAOYSA-N 6-bromo-2-phenyl-1h-benzimidazole Chemical compound N=1C2=CC(Br)=CC=C2NC=1C1=CC=CC=C1 GVFCYTFUNNARML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 7H-purine Chemical compound N1=CNC2=NC=NC2=C1 KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BPMFPOGUJAAYHL-UHFFFAOYSA-N 9H-Pyrido[2,3-b]indole Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3NC2=N1 BPMFPOGUJAAYHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XGTCOJNGCYJWOK-UHFFFAOYSA-N BrC1=C(C=CC=C1)CN1C(=NC2=C1C=CC=C2)C1=CC=CC=C1 Chemical compound BrC1=C(C=CC=C1)CN1C(=NC2=C1C=CC=C2)C1=CC=CC=C1 XGTCOJNGCYJWOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LTEQMZWBSYACLV-UHFFFAOYSA-N Hexylbenzene Chemical compound CCCCCCC1=CC=CC=C1 LTEQMZWBSYACLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PWATWSYOIIXYMA-UHFFFAOYSA-N Pentylbenzene Chemical compound CCCCCC1=CC=CC=C1 PWATWSYOIIXYMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N acridine Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3N=C21 DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001556 benzimidazoles Chemical class 0.000 description 2
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 2
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 2
- XSIFPSYPOVKYCO-UHFFFAOYSA-N butyl benzoate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 XSIFPSYPOVKYCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- WDECIBYCCFPHNR-UHFFFAOYSA-N chrysene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=C3C4=CC=CC=C4C=CC3=C21 WDECIBYCCFPHNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N dibenzyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1COCC1=CC=CC=C1 MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SQNZJJAZBFDUTD-UHFFFAOYSA-N durene Chemical compound CC1=CC(C)=C(C)C=C1C SQNZJJAZBFDUTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001194 electroluminescence spectrum Methods 0.000 description 2
- 235000019439 ethyl acetate Nutrition 0.000 description 2
- MTZQAGJQAFMTAQ-UHFFFAOYSA-N ethyl benzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1 MTZQAGJQAFMTAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YYZUSRORWSJGET-UHFFFAOYSA-N ethyl octanoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OCC YYZUSRORWSJGET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 2
- WUNJCKOTXFSWBK-UHFFFAOYSA-N indeno[2,1-a]carbazole Chemical compound C1=CC=C2C=C3C4=NC5=CC=CC=C5C4=CC=C3C2=C1 WUNJCKOTXFSWBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 2
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 2
- AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N isoquinoline Chemical compound C1=NC=CC2=CC=CC=C21 AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N m-xylene Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1 IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N methyl benzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1 QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- HFPZCAJZSCWRBC-UHFFFAOYSA-N p-cymene Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C=C1 HFPZCAJZSCWRBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940083082 pyrimidine derivative acting on arteriolar smooth muscle Drugs 0.000 description 2
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 description 2
- XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N quinoxaline Chemical compound N1=CC=NC2=CC=CC=C21 XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- ZUHZGEOKBKGPSW-UHFFFAOYSA-N tetraglyme Chemical compound COCCOCCOCCOCCOC ZUHZGEOKBKGPSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005034 trifluormethylthio group Chemical group FC(S*)(F)F 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- ABDKAPXRBAPSQN-UHFFFAOYSA-N veratrole Chemical compound COC1=CC=CC=C1OC ABDKAPXRBAPSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IXODGEJPEPDMDK-UHFFFAOYSA-N (1-methylcyclohexa-2,4-dien-1-yl)benzene Chemical group CC1(CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 IXODGEJPEPDMDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZCIEWLZBSRYSS-UHFFFAOYSA-N (1-phenyl-9h-carbazol-3-yl)boronic acid Chemical compound C=12NC3=CC=CC=C3C2=CC(B(O)O)=CC=1C1=CC=CC=C1 QZCIEWLZBSRYSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUOACPNHFRMFPN-SECBINFHSA-N (S)-(-)-alpha-terpineol Chemical compound CC1=CC[C@@H](C(C)(C)O)CC1 WUOACPNHFRMFPN-SECBINFHSA-N 0.000 description 1
- HQDYNFWTFJFEPR-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,3a-tetrahydropyrene Chemical compound C1=C2CCCC(C=C3)C2=C2C3=CC=CC2=C1 HQDYNFWTFJFEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFXBERJDEUDDMX-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,5-tetrazine Chemical compound C1=NC=NN=N1 ZFXBERJDEUDDMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FNQJDLTXOVEEFB-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-benzothiadiazole Chemical compound C1=CC=C2SN=NC2=C1 FNQJDLTXOVEEFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGUHFDPGDQDVGX-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-thiadiazole Chemical compound C1=CSN=N1 UGUHFDPGDQDVGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTJMXYRLEDBSLT-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,5-tetrazine Chemical compound C1=NN=CN=N1 HTJMXYRLEDBSLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBVIDBNAYOIXOE-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-oxadiazole Chemical compound C=1N=CON=1 BBVIDBNAYOIXOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYADHXFMURLYQI-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-triazine Chemical compound C1=CN=NC=N1 FYADHXFMURLYQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDGKZGLPXCRRAM-UHFFFAOYSA-N 1,2,5-thiadiazole Chemical compound C=1C=NSN=1 UDGKZGLPXCRRAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXBHBZVCASKNBY-UHFFFAOYSA-N 1,2-Benz(a)anthracene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC4=CC=CC=C4C=C3C=CC2=C1 DXBHBZVCASKNBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXJHQQLYKUVLIE-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydroacridine Chemical class C1=CC=C2N=C(C=CCC3)C3=CC2=C1 UXJHQQLYKUVLIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKASFBLJDCHBNZ-UHFFFAOYSA-N 1,3,4-oxadiazole Chemical compound C1=NN=CO1 FKASFBLJDCHBNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBIZXFATKUQOOA-UHFFFAOYSA-N 1,3,4-thiadiazole Chemical compound C1=NN=CS1 MBIZXFATKUQOOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazine Chemical compound C1=NC=NC=N1 JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC=NC2=C1 BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCGUVLMWGIPVDP-UHFFFAOYSA-N 1,3-dipyridin-2-ylpropane-1,3-dione Chemical compound C=1C=CC=NC=1C(=O)CC(=O)C1=CC=CC=N1 DCGUVLMWGIPVDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SPPWGCYEYAMHDT-UHFFFAOYSA-N 1,4-di(propan-2-yl)benzene Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C(C)C)C=C1 SPPWGCYEYAMHDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLBAYUMRQUHISI-UHFFFAOYSA-N 1,8-naphthyridine Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CN=C21 FLBAYUMRQUHISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSIGJGFTADMDOB-UHFFFAOYSA-N 1-Methoxy-3-methylbenzene Chemical compound COC1=CC=CC(C)=C1 OSIGJGFTADMDOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYLLZXPMJRMUHH-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-methoxyethoxy)ethoxy]butane Chemical compound CCCCOCCOCCOC HYLLZXPMJRMUHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNAQINZKMQFYFV-UHFFFAOYSA-N 1-[2-[2-(2-methoxyethoxy)ethoxy]ethoxy]butane Chemical compound CCCCOCCOCCOCCOC SNAQINZKMQFYFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMAUFBKXKDZDLJ-UHFFFAOYSA-N 1-benzothiophene;dibenzothiophene Chemical compound C1=CC=C2SC=CC2=C1.C1=CC=C2C3=CC=CC=C3SC2=C1 XMAUFBKXKDZDLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZSYGJNFCREHMD-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-(bromomethyl)benzene Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1Br LZSYGJNFCREHMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMXIYERNXPIYFR-UHFFFAOYSA-N 1-ethylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(CC)=CC=CC2=C1 ZMXIYERNXPIYFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RERATEUBWLKDFE-UHFFFAOYSA-N 1-methoxy-2-[2-(2-methoxypropoxy)propoxy]propane Chemical compound COCC(C)OCC(C)OCC(C)OC RERATEUBWLKDFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCHJBEZBHANKGA-UHFFFAOYSA-N 1-methoxy-3,5-dimethylbenzene Chemical compound COC1=CC(C)=CC(C)=C1 JCHJBEZBHANKGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCOYPFBMFKXWBM-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2-phenoxybenzene Chemical compound CC1=CC=CC=C1OC1=CC=CC=C1 WCOYPFBMFKXWBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALLIZEAXNXSFGD-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2-phenylbenzene Chemical group CC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ALLIZEAXNXSFGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDONPJKEOAWFGI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-3-phenoxybenzene Chemical compound CC1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 UDONPJKEOAWFGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZMSYXZUNZXBOL-UHFFFAOYSA-N 10H-phenoxazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3OC2=C1 TZMSYXZUNZXBOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- QWENRTYMTSOGBR-UHFFFAOYSA-N 1H-1,2,3-Triazole Chemical compound C=1C=NNN=1 QWENRTYMTSOGBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGSGBXQHMGBCBO-UHFFFAOYSA-N 1H-diazasilole Chemical compound N1C=C[SiH]=N1 AGSGBXQHMGBCBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAXOFTOLAUCFNW-UHFFFAOYSA-N 1H-indazole Chemical compound C1=CC=C2C=NNC2=C1 BAXOFTOLAUCFNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPHIYKWSEYTCLW-UHFFFAOYSA-N 1h-azaborole Chemical class N1B=CC=C1 LPHIYKWSEYTCLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USYCQABRSUEURP-UHFFFAOYSA-N 1h-benzo[f]benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2C=C(NC=N3)C3=CC2=C1 USYCQABRSUEURP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004206 2,2,2-trifluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(F)(F)F 0.000 description 1
- VEPOHXYIFQMVHW-XOZOLZJESA-N 2,3-dihydroxybutanedioic acid (2S,3S)-3,4-dimethyl-2-phenylmorpholine Chemical compound OC(C(O)C(O)=O)C(O)=O.C[C@H]1[C@@H](OCCN1C)c1ccccc1 VEPOHXYIFQMVHW-XOZOLZJESA-N 0.000 description 1
- ZNOVTXRBGFNYRX-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-[(2-amino-5-methyl-4-oxo-1,6,7,8-tetrahydropteridin-6-yl)methylamino]benzoyl]amino]pentanedioic acid Chemical compound C1NC=2NC(N)=NC(=O)C=2N(C)C1CNC1=CC=C(C(=O)NC(CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 ZNOVTXRBGFNYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXGVMFHEKMGWMA-UHFFFAOYSA-N 2-benzofuran Chemical compound C1=CC=CC2=COC=C21 UXGVMFHEKMGWMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZROZRIKRPGMZBK-UHFFFAOYSA-N 2-iodo-1h-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC(I)=NC2=C1 ZROZRIKRPGMZBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRWNQZTZTZWPOF-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-4-phenylpyridine Chemical compound C1=NC(C)=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 CRWNQZTZTZWPOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 description 1
- QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethanol Chemical compound OCCOC1=CC=CC=C1 QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWYHDSLIWMUSOO-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-1h-benzimidazole Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=NC2=CC=CC=C2N1 DWYHDSLIWMUSOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVYVQNHYIHAJTD-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-ylnaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC(C(C)C)=CC=C21 TVYVQNHYIHAJTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHMICKWLTGFITH-UHFFFAOYSA-N 2H-isoindole Chemical compound C1=CC=CC2=CNC=C21 VHMICKWLTGFITH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMEVMYSQZPJFOK-UHFFFAOYSA-N 3,4,5,6,9,10-hexazatetracyclo[12.4.0.02,7.08,13]octadeca-1(18),2(7),3,5,8(13),9,11,14,16-nonaene Chemical class N1=NN=C2C3=CC=CC=C3C3=CC=NN=C3C2=N1 DMEVMYSQZPJFOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPBPHGSYVPJXKT-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-2-phenylmethoxypyridine Chemical compound BrC1=CC=CN=C1OCC1=CC=CC=C1 RPBPHGSYVPJXKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCSVCMFDHINRJE-UHFFFAOYSA-N 4-[1-(3,4-dimethylphenyl)ethyl]-1,2-dimethylbenzene Chemical compound C=1C=C(C)C(C)=CC=1C(C)C1=CC=C(C)C(C)=C1 NCSVCMFDHINRJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVUBSVWMOWKPDJ-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-1,2-dimethylbenzene Chemical compound COC1=CC=C(C)C(C)=C1 LVUBSVWMOWKPDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940077398 4-methyl anisole Drugs 0.000 description 1
- NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 4H-1,2,4-triazole Chemical compound C=1N=CNN=1 NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLACMEYLRXQSMN-UHFFFAOYSA-N 6h-benzimidazolo[1,2-a]benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2N3C4=CC=CC=C4N=C3NC2=C1 KLACMEYLRXQSMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005964 Acibenzolar-S-methyl Substances 0.000 description 1
- FMMWHPNWAFZXNH-UHFFFAOYSA-N Benz[a]pyrene Chemical compound C1=C2C3=CC=CC=C3C=C(C=C3)C2=C2C3=CC=CC2=C1 FMMWHPNWAFZXNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXUUVZJXLGPARB-UHFFFAOYSA-N BrC1=C(C2=C(N=C(N2)C2=CC=CC=C2)C=C1)C1=C(C=CC=C1)C(C)=O Chemical compound BrC1=C(C2=C(N=C(N2)C2=CC=CC=C2)C=C1)C1=C(C=CC=C1)C(C)=O QXUUVZJXLGPARB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVASKXYEEGLQAV-UHFFFAOYSA-N C1(=CC=CC=C1)C1=NC2=CCCC=3C4=CC=CC=C4C(N1C2=3)=O Chemical compound C1(=CC=CC=C1)C1=NC2=CCCC=3C4=CC=CC=C4C(N1C2=3)=O LVASKXYEEGLQAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRJNLNTVNIAVGY-UHFFFAOYSA-N C1(=CC=CC=C1)N1C2=CC=CC=C2C=2C=C(C=CC1=2)C=1C=CC=2N(C3=CC=CC=C3C=2C=1)C1=CC2=C(NC(=N2)C2=CC=CC=C2)C=C1 Chemical compound C1(=CC=CC=C1)N1C2=CC=CC=C2C=2C=C(C=CC1=2)C=1C=CC=2N(C3=CC=CC=C3C=2C=1)C1=CC2=C(NC(=N2)C2=CC=CC=C2)C=C1 LRJNLNTVNIAVGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCXLJJKQDKTNCZ-UHFFFAOYSA-N C1=NC2=CC=CC=C2C2=C1C(=O)CC=C2 Chemical compound C1=NC2=CC=CC=C2C2=C1C(=O)CC=C2 SCXLJJKQDKTNCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 description 1
- VYQSSWZYPCCBRN-UHFFFAOYSA-N Isovaleriansaeure-menthylester Natural products CC(C)CC(=O)OC1CC(C)CCC1C(C)C VYQSSWZYPCCBRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHVYPIQETPWLSZ-UHFFFAOYSA-N N-methyl-pyrrolidine Natural products CN1CC=CC1 AHVYPIQETPWLSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKUIYVKODPUDDN-UHFFFAOYSA-N N1C(=NC2=C1C=CC=C2)N1C2=CC=CC=C2C=2C=C(C=CC1=2)C=1C=CC=2N(C3=CC=CC=C3C=2C=1)C1=CC=CC=C1 Chemical compound N1C(=NC2=C1C=CC=C2)N1C2=CC=CC=C2C=2C=C(C=CC1=2)C=1C=CC=2N(C3=CC=CC=C3C=2C=1)C1=CC=CC=C1 QKUIYVKODPUDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100030361 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) pph-3 gene Proteins 0.000 description 1
- ATPMYRNTOJEQRD-UHFFFAOYSA-N O=C(c1c-2cccc1)[n]1c(-c3ccccc3)nc3cccc-2c13 Chemical compound O=C(c1c-2cccc1)[n]1c(-c3ccccc3)nc3cccc-2c13 ATPMYRNTOJEQRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHYJPMXRYXCAU-UHFFFAOYSA-N O=C(c1ccccc1-1)[n]2c(-c3ccccc3)nc(cc3)c2c-1c3Br Chemical compound O=C(c1ccccc1-1)[n]2c(-c3ccccc3)nc(cc3)c2c-1c3Br JAHYJPMXRYXCAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDYBAVJXHJMNQ-UHFFFAOYSA-N Tetrahydroanthracene Natural products C1=CC=C2C=C(CCCC3)C3=CC2=C1 XBDYBAVJXHJMNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N Tetrahydropyran Chemical compound C1CCOCC1 DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPOPAJRDYZGTIR-UHFFFAOYSA-N Tetrazine Chemical compound C1=CN=NN=N1 DPOPAJRDYZGTIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N [1,10]phenanthroline Chemical compound C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008365 aromatic ketones Chemical class 0.000 description 1
- WMUIZUWOEIQJEH-UHFFFAOYSA-N benzo[e][1,3]benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2C(N=CO3)=C3C=CC2=C1 WMUIZUWOEIQJEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004619 benzopyranyl group Chemical group O1C(C=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- RJTJVVYSTUQWNI-UHFFFAOYSA-N beta-ethyl naphthalene Natural products C1=CC=CC2=CC(CC)=CC=C21 RJTJVVYSTUQWNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- ZADPBFCGQRWHPN-UHFFFAOYSA-N boronic acid Chemical compound OBO ZADPBFCGQRWHPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004369 butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- 125000000480 butynyl group Chemical group [*]C#CC([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000609 carbazolyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 125000003636 chemical group Chemical group 0.000 description 1
- WCZVZNOTHYJIEI-UHFFFAOYSA-N cinnoline Chemical compound N1=NC=CC2=CC=CC=C21 WCZVZNOTHYJIEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 125000001162 cycloheptenyl group Chemical group C1(=CCCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical group C1(=CCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- DTNOERNOMHQUCN-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OC1CCCCC1 DTNOERNOMHQUCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHNHBFLGXIUXCM-GFCCVEGCSA-N cyclohexylbenzene Chemical compound [CH]1CCCC[C@@H]1C1=CC=CC=C1 HHNHBFLGXIUXCM-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 1
- 125000000522 cyclooctenyl group Chemical group C1(=CCCCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002433 cyclopentenyl group Chemical group C1(=CCCC1)* 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004986 diarylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000007858 diazaphosphole derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940028356 diethylene glycol monobutyl ether Drugs 0.000 description 1
- XXPBFNVKTVJZKF-UHFFFAOYSA-N dihydrophenanthrene Natural products C1=CC=C2CCC3=CC=CC=C3C2=C1 XXPBFNVKTVJZKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N dodecylbenzene Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1 KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005401 electroluminescence Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N europium atom Chemical compound [Eu] OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005281 excited state Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- JKFAIQOWCVVSKC-UHFFFAOYSA-N furazan Chemical compound C=1C=NON=1 JKFAIQOWCVVSKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000006038 hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005980 hexynyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJULCNAVAGQLAT-UHFFFAOYSA-N indeno[2,1-a]fluorene Chemical compound C1=CC=C2C=C3C4=CC5=CC=CC=C5C4=CC=C3C2=C1 PJULCNAVAGQLAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOBCFUWDNJPFHB-UHFFFAOYSA-N indolizine Chemical compound C1=CC=CN2C=CC=C21 HOBCFUWDNJPFHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVVPGLRKXQSQSZ-UHFFFAOYSA-N indolo[3,2-c]carbazole Chemical class C1=CC=CC2=NC3=C4C5=CC=CC=C5N=C4C=CC3=C21 VVVPGLRKXQSQSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 1
- 239000008204 material by function Substances 0.000 description 1
- AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N mesitylene Substances CC1=CC(C)=CC(C)=C1 AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001827 mesitylenyl group Chemical group [H]C1=C(C(*)=C(C([H])=C1C([H])([H])[H])C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940095102 methyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003136 n-heptyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005244 neohexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- KSCKTBJJRVPGKM-UHFFFAOYSA-N octan-1-olate;titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].CCCCCCCC[O-].CCCCCCCC[O-].CCCCCCCC[O-].CCCCCCCC[O-] KSCKTBJJRVPGKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-M octanoate Chemical compound CCCCCCCC([O-])=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000004365 octenyl group Chemical group C(=CCCCCCC)* 0.000 description 1
- VXNSQGRKHCZUSU-UHFFFAOYSA-N octylbenzene Chemical compound [CH2]CCCCCCCC1=CC=CC=C1 VXNSQGRKHCZUSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005069 octynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C#C* 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCPAKWJPBJAGKN-UHFFFAOYSA-N oxadiazole Chemical compound C1=CON=N1 WCPAKWJPBJAGKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N oxolane-2,4-dione Chemical compound O=C1COC(=O)C1 JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- LXNAVEXFUKBNMK-UHFFFAOYSA-N palladium(II) acetate Substances [Pd].CC(O)=O.CC(O)=O LXNAVEXFUKBNMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) acetate Chemical compound [Pd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SLIUAWYAILUBJU-UHFFFAOYSA-N pentacene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC4=CC5=CC=CC=C5C=C4C=C3C=C21 SLIUAWYAILUBJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006340 pentafluoro ethyl group Chemical group FC(F)(F)C(F)(F)* 0.000 description 1
- 125000002255 pentenyl group Chemical group C(=CCCC)* 0.000 description 1
- 125000005981 pentynyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002080 perylenyl group Chemical group C1(=CC=C2C=CC=C3C4=CC=CC5=CC=CC(C1=C23)=C45)* 0.000 description 1
- CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N peryrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=3C2=C2C=CC=3)=C3C2=CC=CC3=C1 CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- DLRJIFUOBPOJNS-UHFFFAOYSA-N phenetole Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1 DLRJIFUOBPOJNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950000688 phenothiazine Drugs 0.000 description 1
- 229960005323 phenoxyethanol Drugs 0.000 description 1
- 108091008695 photoreceptors Proteins 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004368 propenyl group Chemical group C(=CC)* 0.000 description 1
- 125000002568 propynyl group Chemical group [*]C#CC([H])([H])[H] 0.000 description 1
- CPNGPNLZQNNVQM-UHFFFAOYSA-N pteridine Chemical compound N1=CN=CC2=NC=CN=C21 CPNGPNLZQNNVQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 1
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- MFRIHAYPQRLWNB-UHFFFAOYSA-N sodium tert-butoxide Chemical compound [Na+].CC(C)(C)[O-] MFRIHAYPQRLWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003413 spiro compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- 238000005092 sublimation method Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- IFLREYGFSNHWGE-UHFFFAOYSA-N tetracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC4=CC=CC=C4C=C3C=C21 IFLREYGFSNHWGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003536 tetrazoles Chemical class 0.000 description 1
- 238000001931 thermography Methods 0.000 description 1
- VLLMWSRANPNYQX-UHFFFAOYSA-N thiadiazole Chemical compound C1=CSN=N1.C1=CSN=N1 VLLMWSRANPNYQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 125000004001 thioalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010023 transfer printing Methods 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- DBGVGMSCBYYSLD-UHFFFAOYSA-N tributylstannane Chemical compound CCCC[SnH](CCCC)CCCC DBGVGMSCBYYSLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- YFNKIDBQEZZDLK-UHFFFAOYSA-N triglyme Chemical compound COCCOCCOCCOC YFNKIDBQEZZDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000404 tripotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019798 tripotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- COIOYMYWGDAQPM-UHFFFAOYSA-N tris(2-methylphenyl)phosphane Chemical compound CC1=CC=CC=C1P(C=1C(=CC=CC=1)C)C1=CC=CC=C1C COIOYMYWGDAQPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWHDROKFUHTORW-UHFFFAOYSA-N tritert-butylphosphane Chemical compound CC(C)(C)P(C(C)(C)C)C(C)(C)C BWHDROKFUHTORW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGPLLMPPZRUGTJ-UHFFFAOYSA-N truxene Chemical compound C1C2=CC=CC=C2C(C2=C3C4=CC=CC=C4C2)=C1C1=C3CC2=CC=CC=C21 YGPLLMPPZRUGTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000002061 vacuum sublimation Methods 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 238000001947 vapour-phase growth Methods 0.000 description 1
- PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N vertaline Natural products C1C2C=3C=C(OC)C(OC)=CC=3OC(C=C3)=CC=C3CCC(=O)OC1CC1N2CCCC1 PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/56—Ring systems containing three or more rings
- C07D209/80—[b, c]- or [b, d]-condensed
- C07D209/82—Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
- C07D209/86—Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C211/00—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C211/43—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
- C07C211/57—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of condensed ring systems of the carbon skeleton
- C07C211/61—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of condensed ring systems of the carbon skeleton with at least one of the condensed ring systems formed by three or more rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/91—Dibenzofurans; Hydrogenated dibenzofurans
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/06—Peri-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/12—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains three hetero rings
- C07D471/16—Peri-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/22—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed systems contains four or more hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D491/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
- C07D491/12—Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains three hetero rings
- C07D491/16—Peri-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D495/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D495/12—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains three hetero rings
- C07D495/16—Peri-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D519/00—Heterocyclic compounds containing more than one system of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system not provided for in groups C07D453/00 or C07D455/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/0803—Compounds with Si-C or Si-Si linkages
- C07F7/081—Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
- C07F7/0812—Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te comprising a heterocyclic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/06—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/11—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
- H10K50/12—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers comprising dopants
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/14—Carrier transporting layers
- H10K50/15—Hole transporting layers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/14—Carrier transporting layers
- H10K50/16—Electron transporting layers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/18—Carrier blocking layers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/40—Organosilicon compounds, e.g. TIPS pentacene
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/615—Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/615—Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
- H10K85/622—Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing four rings, e.g. pyrene
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/615—Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
- H10K85/624—Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing six or more rings
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/649—Aromatic compounds comprising a hetero atom
- H10K85/654—Aromatic compounds comprising a hetero atom comprising only nitrogen as heteroatom
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/649—Aromatic compounds comprising a hetero atom
- H10K85/657—Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/649—Aromatic compounds comprising a hetero atom
- H10K85/657—Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
- H10K85/6572—Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only nitrogen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. phenanthroline or carbazole
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/649—Aromatic compounds comprising a hetero atom
- H10K85/657—Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
- H10K85/6574—Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only oxygen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. cumarine dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2603/00—Systems containing at least three condensed rings
- C07C2603/93—Spiro compounds
- C07C2603/94—Spiro compounds containing "free" spiro atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2211/00—Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
- C09K2211/10—Non-macromolecular compounds
- C09K2211/1003—Carbocyclic compounds
- C09K2211/1011—Condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2211/00—Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
- C09K2211/10—Non-macromolecular compounds
- C09K2211/1003—Carbocyclic compounds
- C09K2211/1014—Carbocyclic compounds bridged by heteroatoms, e.g. N, P, Si or B
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2211/00—Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
- C09K2211/10—Non-macromolecular compounds
- C09K2211/1018—Heterocyclic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2211/00—Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
- C09K2211/10—Non-macromolecular compounds
- C09K2211/1018—Heterocyclic compounds
- C09K2211/1025—Heterocyclic compounds characterised by ligands
- C09K2211/1029—Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2211/00—Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
- C09K2211/10—Non-macromolecular compounds
- C09K2211/1018—Heterocyclic compounds
- C09K2211/1025—Heterocyclic compounds characterised by ligands
- C09K2211/1088—Heterocyclic compounds characterised by ligands containing oxygen as the only heteroatom
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/14—Carrier transporting layers
- H10K50/16—Electron transporting layers
- H10K50/165—Electron transporting layers comprising dopants
Definitions
- the present invention relates to materials for use in electronic devices and to electronic devices containing these materials.
- OLEDs organic electroluminescent devices
- OLEDs organic electroluminescent devices
- the term OLEDs are understood to mean electronic devices which have one or more layers containing organic compounds and which emit light when an electrical voltage is applied.
- the structure and the general functional principle of OLEDs are known to the person skilled in the art.
- Phosphorescent organometallic complexes are often used as emitting materials in OLEDs.
- OLEDs in particular also in the case of OLEDs that show triplet emission (phosphorescence), for example with regard to efficiency, operating voltage and service life.
- the properties of phosphorescent OLEDs are not only determined by the triplet emitters used.
- the other materials used, such as matrix materials, are of particular importance here. Improvements in these materials can therefore also lead to improvements in the OLED properties.
- a known class of materials that are used as matrix materials for triplet emitters in OLEDs are, for example, aromatic lactams.
- the object of the present invention is to provide compounds which are suitable for use in an OLED, in particular as matrix material for phosphorescent emitters or as electron transport material, and lead to good properties there.
- OLEDs are suitable.
- the OLEDs have a long service life, high efficiency and a low operating voltage.
- These compounds and electronic devices, in particular organic electroluminescent devices, which contain these compounds, are therefore the subject matter of the present invention.
- Y is selected identically or differently on each occurrence from N and CR 1 ;
- Ar 1 is an aromatic ring system with 6 to 40 aromatic ring atoms which is substituted by radicals R 2 and which is fused to the radical of formula (I) via the three carbon atoms shown in formula (I), or a heteroaromatic ring system with 5 up to 40 aromatic ring atoms which is substituted by radicals R 2 and which is fused to the radical of formula (I) via the three carbon atoms shown in formula (I);
- Z is selected identically or differently on each occurrence from CR 4 and N, or the unit ZZ stands for a unit according to formula (Ar 2 )
- Ar 2 is selected from aromatic ring systems with 6 to 40 aromatic ring atoms, which are substituted by radicals R 3 , and which include the unit CC, and heteroaromatic ring systems with 5 to 40 aromatic ring atoms, which are substituted with radicals R 3 are substituted, and which include the unit CC, and wherein the dashed lines are the bonds of the unit ZZ to the remainder of the formula;
- R 0 is selected identically or differently on each occurrence from straight-chain alkyl or alkoxy groups with 1 to 20 carbon atoms, branched or cyclic alkyl or alkoxy groups with 3 to 20 carbon atoms, alkenyl or alkynyl groups with 2 to 20 carbon atoms Atoms, aromatic ring systems with 6 to 40 aromatic ring atoms, and heteroaromatic ring systems with 5 to 40 aromatic ring atoms; wherein said alkyl, alkoxy, alkenyl and alkynyl groups and said aromatic ring systems and heteroar
- the CC unit in formula (Ar 2 ) is understood to mean two carbon atoms which are bonded directly to one another and are part of the aromatic or heteroaromatic ring.
- AC O
- Z CR 4
- one Y CR 1
- the other YN is:
- an aryl group is understood to mean either a single aromatic cycle, that is to say benzene, or a condensed aromatic polycycle, for example naphthalene, phenanthrene or anthracene.
- a condensed aromatic polycycle consists of two or more individual aromatic rings condensed with one another. Condensation between cycles is to be understood as meaning that the cycles share at least one edge with one another.
- an aryl group contains 6 to 40 aromatic ring atoms.
- an aryl group does not contain a hetero atom as an aromatic ring atom, but only carbon atoms.
- a heteroaryl group is understood to mean either a single heteroaromatic cycle, for example pyridine, pyrimidine or thiophene, or a condensed heteroaromatic polycycle, for example quinoline or carbazole.
- a condensed heteroaromatic polycycle exists within the meaning of the present invention
- a heteroaryl group contains 5 to 40 aromatic ring atoms, at least one of which is a heteroatom.
- the heteroatoms of the heteroaryl group are preferably selected from N, O and S.
- An aryl or heteroaryl group which can in each case be substituted by the abovementioned radicals, includes, in particular, groups understood, which are derived from benzene, naphthalene, anthracene, phenanthrene, pyrene, dihydropyrene, chrysene, perylene, triphenylene, fluoranthene, benzanthracene, benzphenanthrene, tetracene, pentacene, benzopyrene, furan, benzofuran, isobenzofuran, dibenzofuran, thiophene, benzothiophene Dibenzothiophene, pyrrole, indole, isoindole, carbazole, pyridine, quinoline, isoquinoline, acridine, phenanthridine, benzo-5,6-quinoline, benzo-6,7-quinoline, benzo-7,8-quinoline, phenothiazine
- an aromatic ring system is a system which does not necessarily contain only aryl groups, but which can additionally contain one or more non-aromatic rings which are condensed with at least one aryl group. These non-aromatic rings only contain carbon atoms as ring atoms. Examples of groups encompassed by this definition are tetrahydronaphthalene, fluorene and spirobifluorene.
- aromatic ring system also includes systems that consist of two or more aromatic ring systems that are connected to one another via single bonds, for example biphenyl, terphenyl, 7-phenyl-2-fluorenyl, quaterphenyl and 3,5-diphenyl-1-phenyl.
- Ring system for the purposes of this invention contains 6 to 40 carbon atoms and none Heteroatoms in the ring system.
- the definition of “aromatic ring system” does not include heteroaryl groups.
- a heteroaromatic ring system corresponds to the above definition of an aromatic ring system, with the difference that it must contain at least one heteroatom as a ring atom.
- the heteroaromatic ring system does not have to exclusively contain aryl groups and heteroaryl groups, but it can also contain one or more non-aromatic rings which are linked with at least one aryl or
- Heteroaryl group are condensed.
- the non-aromatic rings can exclusively contain carbon atoms as ring atoms, or they can additionally contain one or more heteroatoms, the heteroatoms preferably being selected from N, O and S.
- An example of such a heteroaromatic ring system is benzopyranyl.
- the term “heteroaromatic ring system” is understood to mean systems which consist of two or more aromatic or heteroaromatic ring systems which are connected to one another via single bonds, such as, for example, 4,6-diphenyl-2-triazinyl.
- a heteroaromatic ring system for the purposes of this invention contains 5 to 40 ring atoms selected from carbon and heteroatoms, at least one of the ring atoms being a heteroatom.
- the heteroatoms of the heteroaromatic ring system are preferably selected from N, O and S.
- heteromatic ring system and “aromatic ring system” according to the definition of the present application differ from one another in that an aromatic ring system cannot have a heteroatom as a ring atom, while a heteroaromatic ring system must have at least one heteroatom as a ring atom.
- This heteroatom can be used as a ring atom of a non- aromatic heterocyclic ring or as a ring atom of an aromatic heterocyclic ring.
- each aryl group is encompassed by the term “aromatic ring system”, and each heteroaryl group is encompassed by the term “heteroaromatic ring system”.
- An aromatic ring system with 6 to 40 aromatic ring atoms or a heteroaromatic ring system with 5 to 40 aromatic ring atoms is understood to mean in particular groups which are derived from the groups mentioned above under aryl groups and heteroaryl groups and from biphenyl, terphenyl, quaterphenyl, fluorene, spirobifluorene, Dihydrophenanthrene, dihydropyrene, tetrahydropyrene, indenofluoren, Truxen, Isotruxen, Spirotruxen, Spiroisotruxen, Indenocarbazole, or combinations of these groups.
- a straight-chain alkyl group with 1 to 20 carbon atoms or a branched or cyclic alkyl group with 3 to 20 carbon atoms or an alkenyl or alkynyl group with 2 to 40 carbon atoms in which also individual H atoms or CH2 groups can be substituted by the groups mentioned above in the definition of the radicals, preferably the radicals methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n-butyl, i-butyl, s-butyl, t- Butyl, 2-methylbutyl, n-pentyl, s-pentyl, cyclopentyl, neo-pentyl, n-hexyl, cyclohexyl, neo-hexyl, n-heptyl, cycloheptyl, n-octyl, cyclooctyl, 2-e
- two or more radicals can form a ring with one another is to be understood in the context of the present application, inter alia, to mean that the two radicals are linked to one another by a chemical bond. Furthermore, the abovementioned formulation should also be understood to mean that, in the event that one of the two radicals represents hydrogen, the second radical binds to the position to which the hydrogen atom was bound to form a ring.
- Ar 1 is preferably an aromatic ring system with 6 to 18 aromatic ring atoms which is substituted by radicals R 2 and which is fused to the radical of formula (I) via the three carbon atoms shown in formula (I), or a heteroaromatic ring system with 5 to 18 aromatic ring atoms which is substituted by radicals R 2 and which is fused to the radical of formula (I) via the three carbon atoms shown in formula (I).
- Ar 1 is particularly preferably selected from benzene, pyridine, pyrimidine, pyridazine, naphthalene, quinoline, quinazoline, Phenanthrene, anthracene, triphenylene, fluorene, carbazole, dibenzofuran and dibenzothiophene, very particularly preferably benzene, pyridine, pyrimidine, carbazole, dibenzofuran and dibenzothiophene, most preferably benzene, which are each substituted by radicals R 2 and which have the three in formula ( I) carbon atoms shown are fused onto the remainder of the formula (I).
- the unit ZZ is preferably a unit of the formula (Ar 2 )
- Ar 2 is selected from aromatic ring systems with 6 to 40 aromatic ring atoms, which are substituted by radicals R 3 , and which include the unit CC, and heteroaromatic ring systems with 5 to 40 aromatic ring atoms, which are substituted with radicals R 3 , and which include the unit CC, and wherein the dashed lines are the bonds of the unit ZZ to the remainder of the formula.
- Ar 2 is preferably selected from benzene, pyridine, pyrimidine, pyridazine, pyrazine, naphthalene, thiophene, furan, pyrrole, imidazole, thiazole, oxazole, benzothiophene, benzofuran, indole and indane, each of which is substituted by radicals R 3 , and the Include unit CC in formula (Ar 2 ).
- Ar 2 is particularly preferably selected from benzene, thiophene, furan, benzothiophene and benzofuran, very particularly preferably benzene, which are each substituted by radicals R 3 and which include the unit CC in formula (Ar 2 ).
- the Y adjacent to the nitrogen atom in formula (I) is preferably CR 1 and the other Y is N. According to an alternative, likewise preferred embodiment, both groups Y are CR 1 .
- R 1 is particularly preferably selected identically or differently on each occurrence from H, F, CN, straight-chain alkyl groups with 1 to 20 carbon atoms, branched or cyclic alkyl groups with 3 to 20 carbon atoms, aromatic ring systems with 6 to 40 aromatic ring atoms, and heteroaromatic ring systems with 5 to 40 aromatic ring atoms; wherein said alkyl groups, said aromatic ring systems and said heteroaromatic ring systems are each substituted with radicals R 5.
- R 1 is very preferably selected identically or differently on each occurrence from H, N (R 5 ) 2 , aromatic ring systems with 6 to 40 aromatic ring atoms, and heteroaromatic ring systems with 5 to 40 aromatic ring atoms; wherein the aromatic ring systems mentioned and the heteroaromatic ring systems mentioned are each substituted by radicals R 5.
- Preferred aromatic and heteroaromatic ring systems and radicals N (R 5 ) 2 as groups R 1 are selected from the following groups:
- R 5 has the meanings given above, the dashed bond represents the bond to the basic structure of the formula (I) and the following also applies:
- Ar 3 is on each occurrence, identically or differently, a bivalent aromatic or heteroaromatic ring system with 6 to 12 aromatic ring atoms, which is in each case substituted by radicals R 5;
- Ar 5 is on each occurrence, identically or differently, an aromatic ring system with 6 to 40 aromatic ring atoms which is substituted by radicals R 6 , or a heteroaromatic ring system with 6 to 40 aromatic ring atoms which is substituted by radicals R 6;
- a 1 is on each occurrence, identically or differently, C (R 5 ) 2 , NR 5 , O or S; wherein in formulas (R-78) to (R-80) preferably in each case one A 1 is NR 5 , and the other A 1 is S;
- At least one group R 1 is preferably present in formula (I), which is selected from N (R 5 ) 2 , aromatic ring systems with 6 to 40 aromatic ring atoms which are substituted by radicals R 5 , and heteroaromatic ring systems with 5 to 40 aromatic ones Ring atoms which are substituted with radicals R 5.
- At least one group R 1 is particularly preferably present in formula (I), which is selected from the above-mentioned groups R-1 to R-82.
- R 2 is particularly preferably selected identically or differently on each occurrence from H, F, CN, straight-chain alkyl groups with 1 to 20 carbon atoms, branched or cyclic alkyl groups with 3 to 20 carbon atoms, aromatic ring systems with 6 to 40 aromatic ring atoms, and heteroaromatic ring systems with 5 to 40 aromatic ring atoms; wherein said alkyl groups, said aromatic ring systems and said heteroaromatic ring systems are each substituted with radicals R 5.
- R 2 is very preferably selected identically or differently on each occurrence from H, N (R 5 ) 2 , aromatic ring systems with 6 to 40 aromatic ring atoms, and heteroaromatic ring systems with 5 to 40 aromatic ring atoms; wherein the aromatic ring systems mentioned and the heteroaromatic ring systems mentioned are each substituted by radicals R 5.
- Preferred aromatic and heteroaromatic ring systems and groups N (R 5 ) 2 as groups R 2 are selected from the above-mentioned groups R-1 to R-82.
- At least one group R 2 is preferably present in formula (I), which is selected from N (R 5 ) 2 , aromatic ring systems with 6 to 40 aromatic ring atoms which are substituted by radicals R 5 , and heteroaromatic ring systems with 5 to 40 aromatic ones Ring atoms which are substituted with radicals R 5.
- At least one group R 2 is particularly preferably present in formula (I), which is selected from the above-mentioned groups R-1 to R-82.
- R 3 is particularly preferably selected identically or differently on each occurrence from H, F, CN, straight-chain alkyl groups with 1 to 20 carbon atoms, branched or cyclic alkyl groups with 3 to 20 carbon atoms, aromatic ring systems with 6 to 40 aromatic ring atoms, and heteroaromatic ring systems with 5 to 40 aromatic ring atoms; wherein said alkyl groups, said aromatic ring systems and said heteroaromatic ring systems are each substituted with radicals R 5.
- R 3 is very preferably selected identically or differently on each occurrence from H, N (R 5 ) 2 , aromatic ring systems with 6 to 40 aromatic ring atoms, and heteroaromatic ring systems with 5 to 40 aromatic ring atoms; wherein the aromatic ring systems mentioned and the heteroaromatic ring systems mentioned are each substituted by radicals R 5.
- Preferred aromatic and heteroaromatic ring systems and groups N (R 5 ) 2 as groups R 3 are selected from the above-mentioned groups R-1 to R-82.
- At least one group R 3 is preferably present in formula (I), which is selected from N (R 5 ) 2 , aromatic ring systems with 6 to 40 aromatic ring atoms which are substituted by radicals R 5, and heteroaromatic ring systems with 5 to 40 aromatic ring atoms which are substituted by radicals R 5.
- At least one group R 3 is particularly preferably present in formula (I), which is selected from the above-mentioned groups R-1 to R-82.
- R 4 is particularly preferably selected identically or differently on each occurrence from H, F, CN, straight-chain alkyl groups with 1 to 20 carbon atoms, branched or cyclic alkyl groups with 3 to 20 carbon atoms, aromatic ring systems with 6 to 40 aromatic ring atoms, and heteroaromatic ring systems with 5 to 40 aromatic ring atoms; wherein said alkyl groups, said aromatic ring systems and said heteroaromatic ring systems are each substituted with radicals R 5.
- R 4 is very preferably selected identically or differently on each occurrence from H, N (R 5 ) 2 , aromatic ring systems with 6 to 40 aromatic ring atoms, and heteroaromatic ring systems with 5 to 40 aromatic ring atoms; wherein the aromatic ring systems mentioned and the heteroaromatic ring systems mentioned are each substituted by radicals R 5.
- Preferred aromatic and heteroaromatic ring systems and groups N (R 5 ) 2 as groups R 4 are selected from the above-mentioned groups R-1 to R-82.
- formula (I) there is preferably either a) at least one group selected from the groups R 1 , R 2 , R 3 and R 4 , which is selected from aromatic ring systems with 7 to 40 aromatic ring atoms, each of which is substituted by radicals R 5 are; and heteroaromatic ring systems with 5 to 40 aromatic ring atoms, each of which is substituted by radicals R 5; or at least two groups selected from groups R 1 , R 2 , R 3 and R 4 are present in formula (I) b) which are selected from aromatic ring systems having 6 to 40 aromatic ring atoms, each of which is substituted by radicals R 5 ; and heteroaromatic ring systems with 5 to 40 aromatic ring atoms, each of which is substituted by radicals R 5.
- formula (I) there is preferably at least one group selected from the groups R 1 , R 2 , R 3 and R 4 , which is selected from aromatic ring systems having 7 to 40 aromatic ring atoms, each of which is substituted by radicals R 5; and heteroaromatic ring systems with 5 to 40 aromatic ring atoms, each of which is substituted by radicals R 5.
- R 1 , R 2 and R 3 is present in formula (I), which group is selected from aromatic ring systems with 7 to 40 aromatic ring atoms, each of which is substituted by radicals R 5; and heteroaromatic ring systems with 5 to 40 aromatic ring atoms, each of which is substituted by radicals R 5.
- At least one group selected from the groups R 1 , R 2 and R 3 is very particularly preferably present in formula (I), which group is selected from groups R-1 to R-81, as defined above. Most preferably, at least one group selected from the groups R 1 and R 2 is present in formula (I), which group is selected from groups R-1 to R-81, as defined above.
- Y is preferably equal to N. Furthermore, it is preferred that T is equal to O. Furthermore, the preferred embodiments of the variables which are mentioned above with regard to formula (I) also apply to formula (I-A).
- R 1-1 , R 2-1 and R 3-1 are selected from aromatic ring systems with 7 to 40 aromatic ring atoms, each of which is substituted by radicals R 5; and heteroaromatic ring systems with 5 to 40 aromatic ring atoms, each of which is substituted by radicals R 5 , and are preferably selected from one of the groups R-1 to R-81.
- Compounds of the formula (I) preferably correspond to one of the formulas (I-1) to (I-8) where A 2 is C (R 3 ) 2 , NR 3 , O or S; and where A 3 is C (R 2 ) 2 , NR 2 , O or S, and where X 1 is selected identically or differently on each occurrence from N and CR 2 and preferably is CR 2 , and where X 2 is in each case Occurrence identically or differently is selected from N and CR 3 and is preferably CR 3 and the other variables are defined as above; and wherein when Y is CR 1 , either a) at least one group selected from the groups R 1 , R 2 , R 3 and R 4 is present, which is selected from aromatic ring systems with 7 to 40 aromatic ring atoms, each with radicals R 5 are substituted; and heteroaromatic ring systems with 5 to 40 aromatic ring atoms, each of which is substituted by radicals R 5; or b) at least two groups selected from
- T is equal to O and that Y is equal to N.
- the formulas (1-1), (I-7) and (I-8) are preferred, wherein X 1 is preferably CR 2 , X 2 is CR 3 , and Y is N in these formulas and T is O.
- the formula (1-1) is most preferred, where preferably X 1 is CR 2 , X 2 is CR 3 , Y is N and T is O in this formula.
- R 5 it is particularly preferred to (I-8) at least one group selected from the groups R 1 , R 2 , and R 3 is present, which is selected from groups R-1 to R-81, as defined above.
- at least one group selected from the groups R 1 and R 2 which is selected from groups R-1 to R-81, as defined above, is very particularly preferably present.
- T is preferably equal to O
- Y is preferably equal to N
- Y is preferably equal to CR 1
- each of the above formulas there is preferably at least one group selected from the groups R 1 , R 2 and R 3 , which is selected from aromatic ring systems having 7 to 40 aromatic ring atoms, each of which is substituted by radicals R 5; and heteroaromatic ring systems with 5 to 40 aromatic ring atoms, each of which is substituted by radicals R 5.
- Particularly preferred is in the above mentioned formulas at least one group selected from the groups R 1 , R 2 , and R 3 , which is selected from groups R-1 to R-81, as defined above.
- At least one group selected from the groups R 1 and R 2 which is selected from groups R-1 to R-81, as defined above, is very particularly preferably present in the abovementioned formulas.
- formula (I-1-1) Most preferred among the above formulas is formula (I-1-1). Preferred variants of the formula (I-1-1) correspond to the following formulas:
- R 1-1 and R 2-1 are selected from aromatic ring systems having 7 to 40 aromatic ring atoms, each of which is substituted by radicals R 5; and heteroaromatic ring systems with 5 to 40 aromatic ring atoms, which are each substituted by radicals R 5 , and are preferably selected from one of the groups R-1 to R-81, and the other variables are defined as above and preferably correspond to their preferred embodiments .
- T is O and that Y is N in the above-mentioned formulas.
- the compounds of the formula (I) can be prepared by means of known synthetic steps in organic chemistry, such as, for example, bromination, Suzuki coupling and Hartwig-Buchwald coupling. Some preferred synthesis methods are shown below by way of example. These can be modified by the person skilled in the art within the scope of his general specialist knowledge and are not to be understood as limiting.
- compounds of the formula (E-1) can be reacted with an aryl radical in a Suzuki coupling. This step is optional.
- the NH group in the heteroaromatic ring of the compound is reacted with an aromatic which has a halogen atom in the benzyl position.
- a ring closure reaction is then carried out with Pd catalysis, and the methylene group is then oxidized to a carbonyl group with an oxidizing agent.
- a halogenation reaction preferably a bromination, can then optionally be carried out, followed by a coupling reaction, preferably a Suzuki or Hartwig-Buchwald coupling.
- Ar aromatic or heteroaromatic ring
- V halogen, preferably CI, Br or I
- compounds of the formula (E-1) can be reacted with an aryl radical in a Suzuki coupling. This step is optional.
- the NH group is im heteroaromatic ring of the compound reacted with an aryl or heteroaryl substituted acid halide.
- a ring closure reaction is then carried out, preferably with tributyltin hydride (BusSnH) or Pd (PPh3) 4 plus base, for example potassium acetate.
- This can optionally be followed by a halogenation reaction, preferably a bromination, followed by a coupling reaction, preferably a Suzuki or Hartwig-Buchwald coupling.
- Ar aromatic or heteroaromatic ring
- V halogen, preferably CI, Br or I
- Compounds of the formula (E-3), some of which are commercially available, can be converted directly into a compound of the formula (I) in a Suzuki coupling with a boronic acid, in which both Groups Z are equal to CR 4 (Scheme 3).
- V reactive group, preferably halogen, particularly preferably CI, Br or I
- R organic radical n: 0-10
- the present application thus provides a process for the preparation of a compound of the formula (I), characterized in that i) an imidazole or benzimidazole derivative is reacted with an aryl or heteroaryl compound which contains a benzylic halogen, preferably CI, Br, or I, and ii) a ring closure reaction is carried out under Pd catalysis, and iii) a methylene group in the ring formed is oxidized to a carbonyl group.
- a benzylic halogen preferably CI, Br, or I
- the aryl or heteroaryl compound with the benzylic halogen preferably has a further halogen substituent which is bonded directly to the aromatic or heteroaromatic ring, preferably in the ortho position to the group to which the benzylic halogen is bonded.
- Steps i) to iii) are preferably carried out in the specified order and directly following one another.
- the present application also relates to an alternative process for the preparation of a compound of the formula (I) thereby characterized in that iv) an imidazole or benzimidazole derivative is reacted with an aryl or heteroaryl compound which has a carboxylic acid halide group, preferably a carboxylic acid chloride group, carboxylic acid bromide group or carboxylic acid iodide group, and v) a ring closure reaction, preferably with a tin organyl or with Pd 0 , is performed.
- the aryl or heteroaryl compound with the carboxylic acid halide group preferably has a halogen substituent which is bonded directly to the aromatic or heteroaromatic ring, preferably in the ortho position to the carboxylic acid halide group.
- Steps iv) and v) are preferably carried out in the specified order and directly following one another.
- formulations of the compounds according to the invention are required. These formulations can be, for example, solutions, dispersions or emulsions. It can be preferred to use mixtures of two or more solvents for this purpose.
- Suitable and preferred solvents are, for example, toluene, anisole, o-, m- or p-xylene, methyl benzoate, mesitylene, tetralin, veratrole, THF, methyl THF, THP, chlorobenzene, dioxane, phenoxytoluene, especially 3-phenoxytoluene, (-) -Fenchon, 1, 2,3,5-tetramethylbenzene, 1,2,4,5-tetramethylbenzene, 1 -methylnaphthalene, 2-
- Methylbenzothiazole 2-phenoxyethanol, 2-pyrrolidinone, 3-methyl anisole, 4-methyl anisole, 3,4-dimethyl anisole, 3,5-dimethyl anisole, acetophenone, a-terpineol, benzothiazole, butyl benzoate, cumene, cyclohexanol, cyclohexanone, cyclohexylbenzene, decalin, Dodecylbenzene, ethylbenzoate, indane, NMP, p-cymene, phenetol, 1,4-diisopropylbenzene, dibenzyl ether,
- Diethylene glycol butyl methyl ether triethylene glycol butyl methyl ether, diethylene glycol dibutyl ether, triethylene glycol dimethyl ether, diethylene glycol monobutyl ether, tripropylene glycol dimethyl ether, tetraethylene glycol dimethyl ether, 2-isopropylnaphthalene, pentylbenzene, hexylbenzene, heptylbenzene, octylbenzene, 1,1-bis (3,4-dimethylphenyl) ethane, 2-methylbiphenyl, 3- methylbiphenyl, 1-methylbiphenyl, Ethyl naphthalene, ethyl octanoate, diethyl sebacate, octanoate, heptylbenzene, menthyl isovalerate, cyclohexylhexanoate or mixtures of these solvents.
- the present invention therefore also provides a formulation containing a compound according to the invention and at least one further compound.
- the further connection can for example be a
- the further compound can, however, also be at least one further organic or inorganic compound which is also used in the electronic device, for example an emitting compound and / or a further matrix material.
- Suitable emitting compounds and further matrix materials are listed below in connection with the organic electroluminescent device.
- This further compound can also be polymeric.
- the compounds according to the invention are suitable for use in an electronic device, in particular in an organic electroluminescent device.
- the present invention therefore also relates to the use of a compound according to the invention in an electronic device, in particular in an organic electroluminescent device.
- the compound according to the invention is defined as follows: Compound of a formula (I)
- Y is selected identically or differently on each occurrence from N and CR 1 ;
- Ar 1 is an aromatic ring system with 6 to 40 aromatic ring atoms which is substituted by radicals R 2 and which is fused to the radical of formula (I) via the three carbon atoms shown in formula (I), or a heteroaromatic ring system with 5 up to 40 aromatic ring atoms which is substituted by radicals R 2 and which is fused to the radical of formula (I) via the three carbon atoms shown in formula (I);
- Z is selected identically or differently on each occurrence from CR 4 and N, or the unit ZZ stands for a unit according to formula (Ar 2 )
- Ar 2 is selected from aromatic ring systems with 6 to 40 aromatic ring atoms, which are substituted by radicals R 3 , and which include the unit CC, and heteroaromatic ring systems with 5 to 40 aromatic ring atoms, which are substituted by radicals R 3 , and the include the unit CC, and wherein the dashed lines are the bonds of the unit ZZ to the remainder of the formula;
- R 0 is selected identically or differently on each occurrence from straight-chain alkyl or alkoxy groups with 1 to 20 carbon atoms, branched or cyclic alkyl or alkoxy groups with 3 to 20 carbon atoms, alkenyl or alkynyl groups with 2 to 20 carbon atoms Atoms, aromatic ring systems with 6 to 40 aromatic ring atoms, and heteroaromatic ring systems with 5 to 40 aromatic ring atoms; wherein said alkyl, alkoxy, alkenyl and alkynyl groups and said aromatic ring systems and heteroaromatic
- alkenyl or alkynyl groups with 2 to 20 carbon atoms aromatic ring systems with 6 to 40 aromatic ring atoms, and heteroaromatic ring systems with 5 to 40 aromatic ring atoms; wherein said alkyl, alkoxy, alkenyl and alkynyl groups and said aromatic ring systems and heteroaromatic
- Yet another subject matter of the present invention is an electronic device containing at least one compound of the formula (I) as defined above.
- An electronic device within the meaning of the present invention is a device which contains at least one layer which contains at least one organic compound.
- the component can also contain inorganic materials or layers that are made entirely of inorganic materials.
- the electronic device is preferably selected from the group consisting of organic electroluminescent devices (OLEDs), organic integrated circuits (O-ICs), organic field-effect transistors (O-FETs), organic thin-film transistors (O-TFTs), organic light-emitting transistors ( O-LETs), organic solar cells (O-SCs), dye-sensitized organic solar cells (DSSCs), organic optical detectors, organic photoreceptors, organic niche field quench devices (O-FQDs), light-emitting electrochemical cells (LECs), organic laser diodes (O lasers) and “organic plasmon emitting devices”, but preferably organic electroluminescent devices (OLEDs), particularly preferably phosphorescent OLEDs .
- OLEDs organic electroluminescent devices
- O-ICs organic integrated circuits
- O-FETs organic field-effect transistors
- OF-TFTs organic thin-film transistors
- O-LETs organic light-emitting transistors
- O-SCs organic solar cells
- the organic electroluminescent device contains a cathode, anode and at least one emitting layer. In addition to these layers, it can also contain further layers, for example one or more hole injection layers, hole transport layers, hole blocking layers, electron transport layers, electron injection layers,
- the organic electroluminescent device can contain an emitting layer, or it can contain a plurality of emitting layers. If several emission layers are present, these preferably have a total of several emission maxima between 380 nm and 750 nm, so that overall white emission results, ie. H.
- Various emitting compounds that can fluoresce or phosphoresce are used in the emitting layers. Systems with three emitting layers are particularly preferred, the three layers showing blue, green and orange or red emission.
- the organic electroluminescent device according to the invention can also be a tandem OLED, in particular for white-emitting OLEDs.
- the compound according to the invention according to the embodiments listed above can be used in different layers, depending on the precise structure.
- the organic electroluminescent device can contain an emitting layer, or it can contain a plurality of emitting layers, at least one emitting layer containing at least one compound according to the invention as matrix material.
- the compound according to the invention can also be used in an electron transport layer and / or in a hole blocking layer and / or in a hole transport layer and / or in an exciton blocking layer.
- the compound according to the invention is used as a matrix material for a phosphorescent compound in an emitting layer, it is preferably used in combination with one or more phosphorescent materials (triplet emitters).
- Phosphorescence in the context of this invention is understood to mean the luminescence from an excited state with a higher spin multiplicity, that is to say a spin state> 1, in particular from an excited triplet state.
- all luminescent complexes with transition metals or lanthanides, in particular all iridium, platinum and copper complexes are to be regarded as phosphorescent compounds.
- the mixture of the compound according to the invention and the emitting compound contains between 99 and 1% by volume, preferably between 98 and 10% by volume, particularly preferably between 97 and 60% by volume, in particular between 95 and 80 Vol .-% of the compound according to the invention based on the total mixture of emitter and matrix material.
- the mixture accordingly contains between 1 and 99% by volume, preferably between 2 and 90% by volume, particularly preferably between 3 and 40% by volume, in particular between 5 and 20% by volume of the emitter, based on the Total mixture of emitter and matrix material.
- Another preferred embodiment of the present invention is the use of the compound according to the invention as a matrix material for a phosphorescent emitter in combination with a further matrix material.
- Suitable matrix materials which can be used in combination with the compounds according to the invention are aromatic ketones, aromatic phosphine oxides or aromatic sulfoxides or sulfones, e.g. B. according to WO 2004/013080, WO 2004/093207, WO 2006/005627 or WO 2010/006680, triarylamines, carbazole derivatives, e.g. B. CBP (N, N-biscarbazolylbiphenyl) or those in WO 2005/039246, US
- bipolar matrix materials e.g. B. according to WO 2007/137725
- silanes e.g. B. according to WO 2005/111172
- azaboroles or boronic esters e.g. B. according to WO 2006/117052
- triazine derivatives e.g. B. according to WO 2007/063754, WO 2008/056746, WO 2010/015306, WO 2011/057706, WO 2011/060859 or WO 2011/060877
- zinc complexes e.g. B. according to EP 652273 or WO 2009/062578
- diazasilol or tetraazasilol derivatives e.g. B.
- WO 2010/054729 diazaphosphole derivatives, e.g. B. according to WO 2010/054730, bridged carbazole derivatives, e.g. B. according to WO 2011/042107, WO 2011/060867, WO 2011/088877 and WO 2012/143080, triphenylene derivatives, e.g. B. according to WO 2012/048781, or dibenzofuran derivatives, e.g. B. according to WO 2015/169412, WO 2016/015810, WO 2016/023608, WO 2017/148564 or WO 2017/148565.
- a further phosphorescent emitter which emits with a shorter wave than the actual emitter, can also be present as a co-host in the mixture, or a compound that does not participate or does not participate to a significant extent in the charge transport, as described, for example, in WO 2010/108579.
- the materials are used in combination with a further matrix material.
- Preferred co-matrix materials especially if the compound according to the invention is substituted with an electron-poor heteroaromatic ring system, are selected from the group of biscarbazoles, bridged carbazoles, triarylamines, dibenzofuran-carbazole derivatives or dibenzofuran-amine derivatives and carbazolamines.
- Preferred biscarbazoles are the structures of the following formulas (21) and
- a 4 is selected from C (R 5 ) 2 , NR 5 , O or S, and is preferably the same as C (R 5 ) 2 ;
- Examples of suitable compounds according to formula (21) or (22) are the compounds shown below.
- Preferred bridged carbazoles are the structures of the following formula (23), where A 4 and R 7 have the meanings given above and A 4 is preferably selected identically or differently on each occurrence from the group consisting of NR 5 and C (R 5 ) 2 .
- Preferred dibenzofuran derivatives are the compounds of the following formula (24),
- Formula (24) where the oxygen can also be replaced by sulfur, so that a dibenzothiophene is formed L stands for a single bond or an aromatic or heteroaromatic ring system with 5 to 30 aromatic ring atoms, which is substituted with radicals R 5 , and R 7 and Ar 4 as above Have the meanings mentioned.
- the two groups Ar 4 , which bind to the same nitrogen atom, or a group Ar 4 and a group L, which bind to the same nitrogen atom, can also be connected to one another, for example to form a carbazole.
- suitable dibenzofuran derivatives are the following
- Preferred carbazolamines are the structures of the following formulas (25), (26) and (27), where L stands for an aromatic or heteroaromatic ring system with 5 to 30 aromatic ring atoms, which is substituted by radicals R 5 , and R 5 , R 7 and Ar 4 have the meanings given above.
- Examples of suitable carbazolamine derivatives are the compounds shown below.
- Preferred co-matrix materials especially when the compound according to the invention is substituted with an electron-rich heteroaromatic ring system, for example a carbazole group, are furthermore selected from the group consisting of triazine derivatives, pyrimidine derivatives and quinazoline derivatives.
- Preferred triazine, quinazoline or pyrimidine derivatives which can be used as a mixture together with the compounds according to the invention, are the compounds of the following formulas (28), (29) and (30),
- the triazine derivatives of the formula (28) and the quinazoline derivatives of the formula (30), in particular the triazine derivatives of the formula (28), are particularly preferred.
- Ar 4 in formulas (28), (29) and (30) is, identically or differently, an aromatic or heteroaromatic ring system with 6 to 30 aromatic ring atoms, in particular with 6 to 24 aromatic ring atoms, on each occurrence , which is substituted with radicals R 5.
- Suitable aromatic or heteroaromatic ring systems Ar 4 are the same as those listed above as structures R-1 to R-81.
- Suitable triazine compounds which can be used as matrix materials together with the compounds according to the invention are the compounds shown in the table below.
- Suitable quinazoline compounds are the compounds shown in the following table:
- Particularly suitable phosphorescent compounds are compounds which, when appropriately excited, emit light, preferably in the visible range, and also at least one atom with an atomic number greater than 20, preferably greater than 38 and less than 84, particularly preferably greater than 56 and less than 80 contain, in particular a metal with this atomic number.
- Phosphorescence emitters are preferred Compounds containing copper, molybdenum, tungsten, rhenium, ruthenium, osmium, rhodium, iridium, palladium, platinum, silver, gold or europium are used, in particular compounds containing iridium or platinum.
- Examples of phosphorescent dopants are listed below.
- indenofluorenamine derivatives In hole-transporting layers of the device, such as hole-injection layers, hole-transporting layers and electron-blocking layers, preference is given to indenofluorenamine derivatives, amine derivatives, hexaazatriphenylene derivatives, amine derivatives with condensed aromatics, monobenzoindenofluorenamine, Dibenzoindenofluorenamines, spirobifluorene amines, fluorene amines, spiro-dibenzopyran-amines, dihydroacridine derivatives, spirodibenzofurans and spirodibenzothiophenes, phenanthrene-diarylamines, spiro-tribenzotropolones, spirobifluorenes with meta-phenyldiamine groups, x-phenyldiamine, 10, spiro-phenyldiamine, -Dihydroanthrac-
- the following compounds HT-1 to HT-13 are suitable for use in a layer with a hole-transporting function, in particular in a hole-injection layer, a hole-transport layer and / or an electron blocking layer, or for use in an emitting layer as a matrix material, in particular as a matrix material in a emitting layer containing one or more phosphorescent emitters:
- the compounds HT-1 to HT-13 are generally well suited for the above-mentioned uses in OLEDs of all types and designs
- composition not only in OLEDs according to the present application. Processes for the preparation of these compounds and further relevant disclosures for the use of these compounds are disclosed in the laid-open specifications which are listed in brackets in the table under the respective compounds.
- the compounds show good performance data in OLEDs, in particular good service life and good efficiency.
- organic electroluminescent device characterized in that one or more layers with a
- Sublimation process are coated.
- the materials are vapor-deposited in vacuum sublimation systems at an initial pressure of less than 10 -5 mbar, preferably less than 10 -6 mbar. However, it is also possible for the initial pressure to be even lower, for example less than 10 -7 mbar.
- An organic electroluminescent device is likewise preferred, characterized in that one or more layers with the OVPD (Organic Vapor Phase Deposition) process or with the help of a carrier gas sublimation.
- the materials are applied at a pressure between 10 -5 mbar and 1 bar.
- OVPD Organic Vapor Phase Deposition
- OVJP Organic Vapor Jet Printing
- an organic electroluminescent device characterized in that one or more layers of solution, such as, for. B. by spin coating, or with any printing process, such as. B. screen printing, flexographic printing, offset printing, LITI (Light Induced Thermal Imaging, thermal transfer printing), ink-jet printing (inkjet printing) or nozzle printing.
- any printing process such as. B. screen printing, flexographic printing, offset printing, LITI (Light Induced Thermal Imaging, thermal transfer printing), ink-jet printing (inkjet printing) or nozzle printing.
- Hybrid processes are also possible in which, for example, one or more layers are applied from solution and one or more additional layers are vapor-deposited. These methods are generally known to the person skilled in the art and can be applied by him to organic electroluminescent devices containing the compounds according to the invention without any inventive step.
- Glass flakes coated with structured ITO (indium tin oxide) with a thickness of 50 nm are treated with an oxygen plasma, followed by an argon plasma, before coating. These plasma-treated glass platelets form the substrates on which the OLEDs are applied.
- structured ITO indium tin oxide
- the OLEDs basically have the following layer structure: substrate / optional interlayer (IL) / hole injection layer (HIL) / hole transport layer (HTL) / electron blocking layer (EBL) / emission layer (EML) / optional hole blocking layer (HBL) / electron transport layer (ETL) / optional electron injection layer (EIL) and finally a cathode.
- the cathode is formed by a 100 nm thick aluminum layer.
- the exact structure of the OLEDs is shown in Table 1.
- the materials required to produce the OLEDs are shown in Table 2.
- the data of the OLEDs are listed in Tables 3 and 4.
- the emission layer always consists of at least one matrix material (host material, host material) and an emitting dopant (dopant, emitter), which is mixed with the matrix material or matrix materials in a certain volume proportion by co-vaporization.
- IC1 EG1: TEG1 (45%: 45%: 10%) means that the material IC1 in a volume proportion of 45%, EG1 in a proportion of 45% and TEG1 in a proportion of 10% in the layer is present.
- the electron transport layer can also consist of a mixture of two materials.
- the OLEDs are characterized as standard.
- the electroluminescence spectra, the current efficiency (SE, measured in cd / A) and the external quantum efficiency (EQE, measured in%) are calculated as a function of the luminance, calculated from the current-voltage-luminance-
- Examples E1 to E9 as matrix material in the emission layer of phosphorescent green OLEDs used (Table 3). This results in low voltage and good efficiency.
- the compounds EG8, EG9 and EG10 according to the invention are used in Examples E10 to E13 as matrix material in the emission layer of phosphorescent red OLEDs (Table 3). This results in low voltage and good efficiency.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
Abstract
Die vorliegende Anmeldung betrifft Verbindungen einer Formel (I), Verfahren zur Herstellung der Verbindungen, und elektronische Vorrichtungen enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen.
Description
PERI-KONDENSIERTE HETEROZYKLISCHE VERBINDUNGEN ALS MATERIALIEN FÜR ELEKTRONISCHE VORRICHTUNGEN
Die vorliegende Erfindung betrifft Materialien für die Verwendung in elektronischen Vorrichtungen sowie elektronische Vorrichtungen, enthaltend diese Materialien.
Unter elektronischen Vorrichtungen im Sinne dieser Anmeldung werden sogenannte organische elektronische Vorrichtungen verstanden (organic electronic devices), welche organische Halbleitermaterialien als Funktionsmaterialien enthalten. Insbesondere werden darunter OLEDs (organische Elektrolumineszenzvorrichtungen) verstanden. Unter der Bezeichnung OLEDs werden elektronische Vorrichtungen verstanden, welche eine oder mehrere Schichten enthaltend organische Verbindungen aufweisen und unter Anlegen von elektrischer Spannung Licht emittieren. Der Aufbau und das allgemeine Funktionsprinzip von OLEDs sind dem Fachmann bekannt.
In OLEDs werden als emittierende Materialien häufig phosphoreszierende metallorganische Komplexe eingesetzt. Generell gibt es bei OLEDs, insbesondere auch bei OLEDs, die Triplettemission (Phosphoreszenz) zeigen, immer noch Verbesserungsbedarf, beispielsweise im Hinblick auf Effizienz, Betriebsspannung und Lebensdauer. Die Eigenschaften phosphoreszierender OLEDs werden nicht nur von den eingesetzten Triplettemittern bestimmt. Hier sind insbesondere auch die anderen verwendeten Materialien, wie Matrixmaterialien, von besonderer Bedeutung. Verbesserungen dieser Materialien können somit auch zu Ver- besserungen der OLED-Eigenschaften führen. Eine bekannte Klasse von Materialien, die als Matrixmaterialien für Triplettemitter in OLEDs verwendet wird, sind beispielsweise aromatische Lactame.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Verbin- dungen, welche sich für den Einsatz in einer OLED eignen, insbesondere
als Matrixmaterial für phosphoreszierende Emitter oder als Elektronentrans- portmaterial, und dort zu guten Eigenschaften führen.
Überraschend wurde gefunden, dass bestimmte, unten näher beschriebene Verbindungen diese Aufgabe lösen und sich gut für die Verwendung in
OLEDs eignen. Dabei weisen die OLEDs insbesondere eine lange Lebens- dauer, eine hohe Effizienz und eine geringe Betriebsspannung auf. Diese Verbindungen sowie elektronische Vorrichtungen, insbesondere organische Elektrolumineszenzvorrichtungen, welche diese Verbindungen enthalten, sind daher der Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist damit eine Verbindung einer Formel (I)
wobei für die auftretenden Variablen gilt:
A ist gleich C=O, C=S, C=NR0, P(=O)R0, SO oder SO2;
Y ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus N und CR1;
Ar1 ist ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, das mit Resten R2 substituiert ist, und das über die drei in Formel (I) gezeigten Kohlenstoffatome an den Rest der Formel (I) ankondensiert ist, oder ein heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40
aromatischen Ringatomen, das mit Resten R2 substituiert ist, und das über die drei in Formel (I) gezeigten Kohlenstoffatome an den Rest der Formel (I) ankondensiert ist; Z ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus CR4 und N, oder die Einheit Z-Z steht für eine Einheit gemäß Formel (Ar2)
Formel (Ar2), wobei Ar2 gewählt ist aus aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, die mit Resten R3 substituiert sind, und die die Einheit C-C einschließen, und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die mit Resten R3 substituiert sind, und die die Einheit C-C einschließen, und wobei die gestrichelten Linien die Bindungen der Einheit Z-Z zum Rest der Formel sind; R0 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus gerad- kettigen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, verzweigten oder cyclischen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 3 bis 20 C-Atomen, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 2 bis 20 C-Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei die genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen und die genannten aromatischen Ringsysteme und heteroaromatischen Ringsysteme jeweils mit Resten R5 substituiert sind; und wobei eine oder mehrere CH2-Gruppen in den genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen durch -
R5C=CR5-, -C≡C-,, Si(R5)2, C=O, C=NR5, -C(=O)O-, -C(=O)NR5-, NR5, P(=O)(R5), -O-, -S-, SO oder SO2 ersetzt sein können;
R1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, D, F, CI, Br, I, C(=O)R5, CN, Si(R5)3, N(R5)2, P(=O)(R5)2, OR5, S(=O)R5, S(=O)2R5, geradkettigen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, verzweigten oder cyclischen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 3 bis 20 C- Atomen, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 2 bis 20 C-Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und hetero- aromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei die genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen und die genannten aromatischen Ringsysteme und heteroaromatischen Ringsysteme jeweils mit Resten R5 substituiert sind; und wobei eine oder mehrere CH2-Gruppen in den genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen durch -R5C=CR5-, -C≡C-, Si(R5)2, C=O,
C=NR5, -C(=O)O-, -C(=O)NR5-, NR5, P(=O)(R5), -O-, -S-, SO oder SO2 ersetzt sein können;
R2 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, D, F, CI, Br, I, C(=O)R5, CN, Si(R5)3, N(R5)2, P(=O)(R5)2, OR5, S(=O)R5, S(=O)2R5, geradkettigen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, verzweigten oder cyclischen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 3 bis 20 C- Atomen, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 2 bis 20 C-Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und hetero- aromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei zwei oder mehr Reste gewählt aus Resten R2, R3 und R4 miteinander verknüpft sein können und einen Ring bilden können; wobei die genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen und die genannten aromatischen Ringsysteme und heteroaromatischen Ringsysteme jeweils mit Resten R5 substituiert sind; und wobei eine oder mehrere CH2-Gruppen in den genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen durch -
R5C=CR5-, -C≡C-,, Si(R5)2, C=O, C=NR5, -C(=O)O-, -C(=O)NR5-, NR5, P(=O)(R5), -O-, -S-, SO oder SO2 ersetzt sein können;
R3 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, D, F, CI, Br, I, C(=O)R, CN, Si(R5)3, N(R5)2, P(=O)(R5)2, OR5, S(=O)R, S(=O)2R5, geradkettigen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, verzweigten oder cyclischen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 3 bis 20 C- Atomen, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 2 bis 20 C-Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und hetero- aromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei zwei oder mehr Reste gewählt aus Resten R2, R3 und R4 miteinander verknüpft sein können und einen Ring bilden können; wobei die genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen und die genannten aromatischen Ringsysteme und heteroaromatischen Ringsysteme jeweils mit Resten R5 substituiert sind; und wobei eine oder mehrere CH2-Gruppen in den genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen durch - R5C=CR5-, -C≡C-, Si(R5)2, C=O, C=NR5, -C(=O)O-, -C(=O)NR5-, NR5, P(=O)(R5), -O-, -S-, SO oder SO2 ersetzt sein können; R4 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, D, F, CI, Br, I, C(=O)R, CN, Si(R5)3, N(R5)2, P(=O)(R5)2, OR5, S(=O)R, S(=O)2R5, geradkettigen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, verzweigten oder cyclischen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 3 bis 20 C- Atomen, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 2 bis 20 C-Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und hetero- aromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei zwei oder mehr Reste R2, R3 und R4 miteinander verknüpft sein können und einen Ring bilden können; wobei die genannten Alkyl-, Alkoxy-,
Alkenyl- und Alkinylgruppen und die genannten aromatischen Ringsysteme und heteroaromatischen Ringsysteme jeweils mit Resten R5 substituiert sind; und wobei eine oder mehrere CH2-Gruppen in den genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen durch -R5C=CR5-, -C≡C-, Si(R5)2,
C=O, C=NR5, -C(=O)O-, -C(=O)NR5-, NR5, P(=O)(R5), -O-, -S-, SO oder SO2 ersetzt sein können;
R5 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, D, F, CI, Br, I, C(=O)R6, CN, Si(R6)3, N(R6)2, P(=O)(R6)2, OR6, S(=O)R6, S(=O)2R6, geradkettigen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, verzweigten oder cyclischen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 3 bis 20 C- Atomen, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 2 bis 20 C-Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und hetero- aromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei zwei oder mehr Reste R5 miteinander verknüpft sein können und einen Ring bilden können; wobei die genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen und die genannten aromatischen Ringsysteme und heteroaromatischen Ringsysteme jeweils mit Resten R6 substituiert sind; und wobei eine oder mehrere CH2-Gruppen in den genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen durch -R6C=CR6-, -C≡C-, Si(R6)2, C=O, C=NR6, -C(=O)O-, -C(=O)NR6-, NR6, P(=O)(R6), -O-, -S-, SO oder SO2 ersetzt sein können; R6 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, D, F, CI, Br, I, CN, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 2 bis 20 C-Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei zwei oder mehr Reste R6 miteinander verknüpft sein können und einen Ring bilden können; und wobei die genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen, aromatischen Ringsysteme und heteroaromatischen Ringsysteme mit einem oder mehreren Resten gewählt aus F und CN substituiert sein können; wobei wenn beide Gruppen Y in Formel (I) gleich CR1 sind, entweder
a) mindestens eine Gruppe gewählt aus den Gruppen R1, R2, R3 und R4 vorhanden ist, die gewählt ist aus aromatischen Ringsystemen mit 7 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind; und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind; oder b) mindestens zwei Gruppen gewählt aus Gruppen R1, R2, R3 und R4 vorhanden sind, die gewählt sind aus aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind; und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind.
Unter der Einheit C-C in Formel (Ar2) werden zwei Kohlenstoffatome verstanden, die direkt aneinander gebunden sind und Teil des aromatischen oder heteroaromatischen Rings sind.
Die in Formel (I) und in den weiteren generischen Formeln in den Ringen vorhandenen Kreise bedeuten, dass die betreffenden Ringe Aromatizität aufweisen, im konkreten Fall heteroaromatisch sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform schließt dies ein, dass die Aromatizität nur für eine bestimmte mesomere Grenzstruktur besteht, beispielsweise wie für die folgende Ausführungsform der Formel (I) gezeigt, in der A C=O ist, Z CR4 ist, ein Y CR1 ist und das andere Y N ist:
Die folgenden Definitionen gelten für die chemischen Gruppen, die in der vorliegenden Anmeldung verwendet werden. Sie gelten, soweit keine spezielleren Definitionen angegeben sind. Unter einer Arylgruppe im Sinne dieser Erfindung wird entweder ein einzelner aromatischer Cyclus, also Benzol, oder ein kondensierter aromatischer Polycyclus, beispielsweise Naphthalin, Phenanthren oder Anthracen, verstanden. Ein kondensierter aromatischer Polycyclus besteht im Sinne der vorliegenden Anmeldung aus zwei oder mehr miteinander kondensierten einzelnen aromatischen Cyclen. Unter Kondensation zwischen Cyclen ist dabei zu verstehen, dass die Cyclen mindestens eine Kante miteinander teilen. Eine Arylgruppe im Sinne dieser Erfindung enthält 6 bis 40 aromatische Ringatome. Weiterhin enthält eine Arylgruppe kein Heteroatom als aromatisches Ringatom, sondern nur Kohlenstoffatome.
Unter einer Heteroarylgruppe im Sinne dieser Erfindung wird entweder ein einzelner heteroaromatischer Cyclus, beispielsweise Pyridin, Pyrimidin oder Thiophen, oder ein kondensierter heteroaromatischer Polycyclus, beispielsweise Chinolin oder Carbazol, verstanden. Ein kondensierter heteroaromatischer Polycyclus besteht im Sinne der vorliegenden
Anmeldung aus zwei oder mehr miteinander kondensierten einzelnen aromatischen oder heteroaromatischen Cyclen, wobei wenigstens einer der aromatischen und heteroaromatischen Cyclen ein heteroaromatischer Cyclus ist. Unter Kondensation zwischen Cyclen ist dabei zu verstehen, dass die Cyclen mindestens eine Kante miteinander teilen. Eine
Heteroarylgruppe im Sinne dieser Erfindung enthält 5 bis 40 aromatische Ringatome, von denen mindestens eines ein Heteroatom darstellt. Die Heteroatome der Heteroarylgruppe sind bevorzugt ausgewählt aus N, O und S.
Unter einer Aryl- oder Heteroarylgruppe, die jeweils mit den oben genannten Resten substituiert sein kann werden insbesondere Gruppen
verstanden, welche abgeleitet sind von Benzol, Naphthalin, Anthracen, Phenanthren, Pyren, Dihydropyren, Chrysen, Perylen, Triphenylen, Fluoranthen, Benzanthracen, Benzphenanthren, Tetracen, Pentacen, Benzpyren, Furan, Benzofuran, Isobenzofuran, Dibenzofuran, Thiophen, Benzothiophen, Isobenzothiophen, Dibenzothiophen, Pyrrol, Indol, Isoindol, Carbazol, Pyridin, Chinolin, Isochinolin, Acridin, Phenanthridin, Benzo-5,6- chinolin, Benzo-6,7-chinolin, Benzo-7,8-chinolin, Phenothiazin, Phenoxazin, Pyrazol, Indazol, Imidazol, Benzimidazol, Benzimidazolo[1 ,2- a]benzimidazol, Naphthimidazol, Phenanthrimidazol, Pyridimidazol, Pyrazinimidazol, Chinoxalinimidazol, Oxazol, Benzoxazol, Naphthoxazol, Anthroxazol, Phenanthroxazol, Isoxazol, 1,2-Thiazol, 1,3-Thiazol, Benzo- thiazol, Pyridazin, Benzopyridazin, Pyrimidin, Benzpyrimidin, Chinoxalin, Pyrazin, Phenazin, Naphthyridin, Azacarbazol, Benzocarbolin, Phenan- throlin, 1 ,2,3-Triazol, 1 ,2,4-Triazol, Benzotriazol, 1,2,3-Oxadiazol, 1 ,2,4-Oxadiazol, 1 ,2,5-Oxadiazol, 1 ,3,4-Oxadiazol, 1 ,2,3-Thiadiazol, 1,2,4-
Thiadiazol, 1 ,2,5-Thiadiazol, 1 ,3,4-Thiadiazol, 1 ,3,5-Triazin, 1 ,2,4-Triazin,
1 ,2,3-Triazin, Tetrazol, 1,2,4,5-Tetrazin, 1 ,2,3,4-Tetrazin, 1,2,3,5-Tetrazin, Purin, Pteridin, Indolizin und Benzothiadiazol. Ein aromatisches Ringsystem im Sinne dieser Erfindung ist ein System, welches nicht notwendigerweise nur Arylgruppen enthält, sondern welches zusätzlich einen oder mehrere nicht-aromatische Ringe enthalten kann, die mit wenigstens einer Arylgruppe kondensiert sind. Diese nicht- aromatischen Ringe enthalten ausschließlich Kohlenstoffatome als Ringatome. Beispiele für Gruppen, die von dieser Definition umfasst sind, sind Tetrahydronaphthalin, Fluoren und Spirobifluoren. Weiterhin umfasst der Begriff aromatisches Ringsystem Systeme, die aus zwei oder mehr aromatischen Ringsystemen bestehen, die über Einfachbindungen miteinander verbunden sind, beispielsweise Biphenyl, Terphenyl, 7-Phenyl- 2-fluorenyl, Quaterphenyl und 3, 5-Diphenyl-1 -phenyl. Ein aromatisches
Ringsystem im Sinne dieser Erfindung enthält 6 bis 40 C-Atome und keine
Heteroatome im Ringsystem. Die Definition von „aromatisches Ringsystem“ umfasst nicht Heteroarylgruppen.
Ein heteroaromatisches Ringsystem entspricht der oben genannten Definition eines aromatischen Ringsystems, mit dem Unterschied dass es mindestens ein Heteroatom als Ringatom enthalten muss. Wie es beim aromatischen Ringsystem der Fall ist, muss das heteroaromatische Ringsystem nicht ausschließlich Arylgruppen und Heteroarylgruppen enthalten, sondern es kann zusätzlich einen oder mehrere nicht- aromatische Ringe enthalten, die mit wenigstens einer Aryl- oder
Heteroarylgruppe kondensiert sind. Die nicht-aromatischen Ringe können ausschließlich C-Atome als Ringatome enthalten, oder sie können zusätzlich ein oder mehrere Heteroatome enthalten, wobei die Heteroatome bevorzugt gewählt sind aus N, O und S. Ein Beispiel für ein derartiges heteroaromatisches Ringsystem ist Benzopyranyl. Weiterhin werden unter dem Begriff „heteroaromatisches Ringsystem“ Systeme verstanden, die aus zwei oder mehr aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystemen bestehen, die miteinander über Einfachbindungen verbunden sind, wie beispielsweise 4,6-Diphenyl-2-triazinyl. Ein heteroaromatisches Ringsystem im Sinne dieser Erfindung enthält 5 bis 40 Ringatome, die gewählt sind aus Kohlenstoff und Heteroatomen, wobei mindestens eines der Ringatome ein Heteroatom ist. Die Heteroatome des heteroaromatischen Ringsystems sind bevorzugt ausgewählt aus N, O und S.
Die Begriffe „heteroaromatisches Ringsystem“ und „aromatisches Ringsystem“ gemäß der Definition der vorliegenden Anmeldung unterscheiden sich damit dadurch voneinander, dass ein aromatisches Ringsystem kein Heteroatom als Ringatom aufweisen kann, während ein heteroaromatisches Ringsystem mindestens ein Heteroatom als Ringatom aufweisen muss. Dieses Heteroatom kann als Ringatom eines nicht-
aromatischen heterocyclischen Rings oder als Ringatom eines aromatischen heterocyclischen Rings vorliegen.
Entsprechend der obenstehenden Definitionen ist jede Arylgruppe vom Begriff „aromatisches Ringsystem“ umfasst, und jede Heteroarylgruppe ist vom Begriff „heteroaromatisches Ringsystem“ umfasst.
Unter einem aromatischen Ringsystem mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen oder einem heteroaromatischen Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, werden insbesondere Gruppen verstanden, die abgeleitet sind von den oben unter Arylgruppen und Heteroarylgruppen genannten Gruppen sowie von Biphenyl, Terphenyl, Quaterphenyl, Fluoren, Spirobifluoren, Dihydrophenanthren, Dihydropyren, Tetrahydropyren, Indenofluoren, Truxen, Isotruxen, Spirotruxen, Spiroisotruxen, Indenocarbazol, oder von Kombinationen dieser Gruppen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter einer geradkettigen Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen bzw. einer verzweigten oder cyclischen Alkylgruppe mit 3 bis 20 C-Atomen bzw. einer Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen, in der auch einzelne H-Atome oder CH2-Gruppen durch die oben bei der Definition der Reste genannten Gruppen substituiert sein können, bevorzugt die Reste Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, 2-Methylbutyl, n-Pentyl, s-Pentyl, Cyclopentyl, neo- Pentyl, n-Hexyl, Cyclohexyl, neo-Hexyl, n-Heptyl, Cycloheptyl, n-Octyl, Cyclooctyl, 2-Ethylhexyl, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Cyclopentenyl, Hexenyl,
Cyclohexenyl, Heptenyl, Cycloheptenyl, Octenyl, Cyclooctenyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl oder Octinyl verstanden. Unter einer Alkoxy- oder Thioalkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, in der auch einzelne H-Atome oder CH2-Gruppen durch die oben bei der Definition der Reste genannten Gruppen substituiert sein können, werden
bevorzugt Methoxy, Trifluormethoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n- Butoxy, i-Butoxy, s-Butoxy, t-Butoxy, n-Pentoxy, s-Pentoxy, 2-Methyl- butoxy, n-Hexoxy, Cyclohexyloxy, n-Heptoxy, Cycloheptyloxy, n-Octyloxy, Cyclooctyloxy, 2-Ethylhexyloxy, Pentafluorethoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy, Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, i-Propylthio, n-Butylthio, i-Butylthio, s-
Butylthio, t-Butylthio, n-Pentylthio, s-Pentylthio, n-Hexylthio, Cyclohexylthio, n-Heptylthio, Cycloheptylthio, n-Octylthio, Cyclooctylthio, 2-Ethylhexylthio, Trifluormethylthio, Pentafluorethylthio, 2,2,2-Trifluorethylthio, Ethenylthio, Propenylthio, Butenylthio, Pentenylthio, Cyclopentenylthio, Hexenylthio, Cyclohexenylthio, Heptenylthio, Cycloheptenylthio, Octenylthio,
Cyclooctenylthio, Ethinylthio, Propinylthio, Butinylthio, Pentinylthio, Hexinylthio, Heptinylthio oder Octinylthio verstanden.
Unter der Formulierung, dass zwei oder mehr Reste miteinander einen Ring bilden können, soll im Rahmen der vorliegenden Anmeldung unter anderem verstanden werden, dass die beiden Reste miteinander durch eine chemische Bindung verknüpft sind. Weiterhin soll unter der oben genannten Formulierung aber auch verstanden werden, dass für den Fall, dass einer der beiden Reste Wasserstoff darstellt, der zweite Rest unter Bildung eines Rings an die Position, an die das Wasserstoffatom gebunden war, bindet.
Bevorzugt ist A gleich C=O oder C=S, besonders bevorzugt gleich C=O. Bevorzugt ist Ar1 ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 18 aromatischen Ringatomen, das mit Resten R2 substituiert ist, und das über die drei in Formel (I) gezeigten Kohlenstoffatome an den Rest der Formel (I) ankondensiert ist, oder ein heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 18 aromatischen Ringatomen, das mit Resten R2 substituiert ist, und das über die drei in Formel (I) gezeigten Kohlenstoffatome an den Rest der Formel (I) ankondensiert ist. Besonders bevorzugt ist Ar1 gewählt aus Benzol, Pyridin, Pyrimidin, Pyridazin, Naphthalin, Chinolin, Chinazolin,
Phenanthren, Anthracen, Triphenylen, Fluoren, Carbazol, Dibenzofuran und Dibenzothiophen, ganz besonders bevorzugt Benzol, Pyridin, Pyrimidin, Carbazol, Dibenzofuran und Dibenzothiophen, am stärksten bevorzugt Benzol, die jeweils mit Resten R2 substituiert sind und die über die drei in Formel (I) gezeigten Kohlenstoffatome an den Rest der Formel (I) ankondensiert sind.
Formel (Ar2), wobei Ar2 gewählt ist aus aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, die mit Resten R3 substituiert sind, und die die Einheit C-C einschließen, und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die mit Resten R3 substituiert sind, und die die Einheit C-C einschließen, und wobei die gestrichelten Linien die Bindungen der Einheit Z-Z zum Rest der Formel sind.
Ar2 ist bevorzugt gewählt aus Benzol, Pyridin, Pyrimidin, Pyridazin, Pyrazin, Naphthalin, Thiophen, Furan, Pyrrol, Imidazol, Thiazol, Oxazol, Benzothiophen, Benzofuran, Indol und Indan, die jeweils mit Resten R3 substituiert sind, und die die Einheit C-C in Formel (Ar2) einschließen. Besonders bevorzugt ist Ar2 gewählt aus Benzol, Thiophen, Furan, Benzothiophen und Benzofuran, ganz besonders bevorzugt Benzol, die jeweils mit Resten R3 substituiert sind, und die die Einheit C-C in Formel (Ar2) einschließen.
Bevorzugt ist das zum Stickstoffatom in Formel (I) benachbarte Y gleich CR1, und das andere Y ist gleich N. Gemäß einer alternativen, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform sind beide Gruppen Y gleich CR1. R1 ist bevorzugt bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, D, F, CN, Si(R5)3, N(R5)2, geradkettigen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, verzweigten oder cyclischen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 3 bis 20 C-Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei die genannten Alkyl- und Alkoxygruppen, die genannten aromatischen Ringsysteme und die genannten heteroaromatischen Ringsysteme jeweils mit Resten R5 substi- tuiert sind; und wobei in den genannten Alkyl- oder Alkoxygruppen eine oder mehrere CH2-Gruppen durch -C≡C-, -R5C=CR5-, Si(R5)2, C=O, C=NR5, -NR5-, -O-, -S-, -C(=O)O- oder -C(=O)NR5- ersetzt sein können. Besonders bevorzugt ist R1 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, F, CN, geradkettigen Alkylgruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, verzweigten oder cyclischen Alkylgruppen mit 3 bis 20 C-Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei die genannten Alkylgruppen, die genannten aromatischen Ringsysteme und die genannten heteroaromatischen Ringsysteme jeweils mit Resten R5 substituiert sind. Ganz bevorzugt ist R1 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, N(R5)2, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei die genannten aromatischen Ringsysteme und die genannten heteroaromatischen Ringsysteme jeweils mit Resten R5 substituiert sind. Bevorzugte aromatische und heteroaromatische Ringsysteme und Reste N(R5)2 als Gruppen R1 sind gewählt aus den folgenden Gruppen:
wobei R5 die oben genannten Bedeutungen aufweist, die gestrichelte Bindung die Bindung an das Grundgerüst der Formel (I) darstellt und weiterhin gilt:
Ar3 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein bivalentes aroma- tisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 6 bis 12 aromatischen Ringatomen, welches jeweils mit Resten R5 substituiert ist; Ar5 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, das mit Resten R6 substituiert ist, oder ein heteroaromatisches Ringsystem mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, das mit Resten R6 substituiert ist; A1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden C(R5)2, NR5, O oder S; wobei in Formeln (R-78) bis (R-80) bevorzugt jeweils ein A1 gleich NR5 ist, und das andere A1 gleich S ist; k ist 0 oder 1, wobei k = 0 bedeutet, dass an dieser Position keine Gruppe A1 gebunden ist und an den entsprechenden Kohlenstoffatomen statt dessen Reste R5 gebunden sind; m ist 0 oder 1 , wobei m = 0 bedeutet, dass die Gruppe Ar3 nicht vorhanden ist und dass die entsprechende aromatische bzw. heteroaromatische Gruppe direkt an das Grundgerüst der Formel (I) gebunden ist.
Bevorzugt ist in Formel (I) mindestens eine Gruppe R1 vorhanden, die gewählt ist aus N(R5)2, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, die mit Resten R5 substituiert sind, und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die mit Resten R5 substituiert sind. Besonders bevorzugt ist in Formel (I) mindestens eine Gruppe R1 vorhanden, die gewählt ist aus den oben genannten Gruppen R-1 bis R-82. R2 ist bevorzugt bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, D, F, CN, Si(R5)3, N(R5)2, geradkettigen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, verzweigten oder cyclischen Alkyl- oder Alkoxygruppen
mit 3 bis 20 C-Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei die genannten Alkyl- und Alkoxygruppen, die genannten aromatischen Ringsysteme und die genannten heteroaromatischen Ringsysteme jeweils mit Resten R5 substi- tuiert sind; und wobei in den genannten Alkyl- oder Alkoxygruppen eine oder mehrere CH2-Gruppen durch -C≡C-, -R5C=CR5-, Si(R5)2, C=O,
C=NR5, -NR5-, -O-, -S-, -C(=O)O- oder -C(=O)NR5- ersetzt sein können. Besonders bevorzugt ist R2 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, F, CN, geradkettigen Alkylgruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, verzweigten oder cyclischen Alkylgruppen mit 3 bis 20 C-Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei die genannten Alkylgruppen, die genannten aromatischen Ringsysteme und die genannten heteroaromatischen Ringsysteme jeweils mit Resten R5 substituiert sind. Ganz bevorzugt ist R2 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, N(R5)2, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei die genannten aromatischen Ringsysteme und die genannten heteroaromatischen Ringsysteme jeweils mit Resten R5 substituiert sind. Bevorzugte aromatische und heteroaromatische Ringsysteme und Gruppen N(R5)2 als Gruppen R2 sind gewählt aus den oben genannten Gruppen R-1 bis R-82.
Bevorzugt ist in Formel (I) mindestens eine Gruppe R2 vorhanden, die gewählt ist aus N(R5)2, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, die mit Resten R5 substituiert sind, und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die mit Resten R5 substituiert sind. Besonders bevorzugt ist in Formel (I) mindestens eine Gruppe R2 vorhanden, die gewählt ist aus den oben genannten Gruppen R-1 bis R-82.
R3 ist bevorzugt bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, D, F, CN, Si(R5)3, N(R5)2, geradkettigen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, verzweigten oder cyclischen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 3 bis 20 C-Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei die genannten Alkyl- und Alkoxygruppen, die genannten aromatischen Ringsysteme und die genannten heteroaromatischen Ringsysteme jeweils mit Resten R5 substi- tuiert sind; und wobei in den genannten Alkyl- oder Alkoxygruppen eine oder mehrere CH2-Gruppen durch -C≡C-, -R5C=CR5-, Si(R5)2, C=O,
C=NR5, -NR5-, -O-, -S-, -C(=O)O- oder -C(=O)NR5- ersetzt sein können. Besonders bevorzugt ist R3 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, F, CN, geradkettigen Alkylgruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, verzweigten oder cyclischen Alkylgruppen mit 3 bis 20 C-Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei die genannten Alkylgruppen, die genannten aromatischen Ringsysteme und die genannten heteroaromatischen Ringsysteme jeweils mit Resten R5 substituiert sind. Ganz bevorzugt ist R3 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, N(R5)2, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei die genannten aromatischen Ringsysteme und die genannten heteroaromatischen Ringsysteme jeweils mit Resten R5 substituiert sind.
Bevorzugte aromatische und heteroaromatische Ringsysteme und Gruppen N(R5)2 als Gruppen R3 sind gewählt aus den oben genannten Gruppen R-1 bis R-82. Bevorzugt ist in Formel (I) mindestens eine Gruppe R3 vorhanden, die gewählt ist aus N(R5)2, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, die mit Resten R5 substituiert sind, und
heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die mit Resten R5 substituiert sind. Besonders bevorzugt ist in Formel (I) mindestens eine Gruppe R3 vorhanden, die gewählt ist aus den oben genannten Gruppen R-1 bis R-82.
R4 ist bevorzugt bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, D, F, CN, Si(R5)3, N(R5)2, geradkettigen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, verzweigten oder cyclischen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 3 bis 20 C-Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei die genannten Alkyl- und Alkoxygruppen, die genannten aromatischen Ringsysteme und die genannten heteroaromatischen Ringsysteme jeweils mit Resten R5 substi- tuiert sind; und wobei in den genannten Alkyl- oder Alkoxygruppen eine oder mehrere CH2-Gruppen durch -C≡C-, -R5C=CR5-, Si(R5)2, C=O,
C=NR5, -NR5-, -O-, -S-, -C(=O)O- oder -C(=O)NR5- ersetzt sein können. Besonders bevorzugt ist R4 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, F, CN, geradkettigen Alkylgruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, verzweigten oder cyclischen Alkylgruppen mit 3 bis 20 C-Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei die genannten Alkylgruppen, die genannten aromatischen Ringsysteme und die genannten heteroaromatischen Ringsysteme jeweils mit Resten R5 substituiert sind. Ganz bevorzugt ist R4 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, N(R5)2, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei die genannten aromatischen Ringsysteme und die genannten heteroaromatischen Ringsysteme jeweils mit Resten R5 substituiert sind. Bevorzugte aromatische und heteroaromatische Ringsysteme und Gruppen N(R5)2 als Gruppen R4 sind gewählt aus den oben genannten Gruppen R-1 bis R-82.
Bevorzugt ist in Formel (I) entweder a) mindestens eine Gruppe gewählt aus den Gruppen R1, R2, R3 und R4 vorhanden, die gewählt ist aus aromatischen Ringsystemen mit 7 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind; und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind; oder es sind in Formel (I) b) mindestens zwei Gruppen gewählt aus Gruppen R1, R2, R3 und R4 vorhanden, die gewählt sind aus aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind; und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind.
Bevorzugt ist in Formel (I) mindestens eine Gruppe gewählt aus den Gruppen R1, R2, R3 und R4 vorhanden, die gewählt ist aus aromatischen Ringsystemen mit 7 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind; und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind. Besonders bevorzugt ist in Formel (I) mindestens eine Gruppe gewählt aus den Gruppen R1, R2, und R3 vorhanden, die gewählt ist aus aromatischen Ringsystemen mit 7 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind; und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind. Ganz besonders bevorzugt ist in Formel (I) mindestens eine Gruppe gewählt aus den Gruppen R1, R2, und R3 vorhanden, die gewählt ist aus Gruppen R-1 bis R-81 , wie oben definiert. Am stärksten bevorzugt ist in Formel (I) mindestens eine Gruppe gewählt aus den Gruppen R1 und R2 vorhanden, die gewählt ist aus Gruppen R-1 bis R-81 , wie oben definiert.
Bevorzugt ist R5 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus Fl, D, F, CN, Si(R6)3, N(R6)2, geradkettigen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1
bis 20 C-Atomen, verzweigten oder cyclischen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 3 bis 20 C-Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei die genannten Alkyl- und Alkoxygruppen, die genannten aromatischen Ringsysteme und die genannten heteroaromatischen Ringsysteme jeweils mit Resten R6 substi- tuiert sind; und wobei in den genannten Alkyl- oder Alkoxygruppen eine oder mehrere CH2-Gruppen durch -C≡C-, -R6C=CR6-, Si(R6)2, C=O, C=NR6, -NR6-, -O-, -S-, -C(=O)O- oder -C(=O)NR6- ersetzt sein können.
Formel (l-A), wobei T gleich O oder S ist; wobei Ar2 gewählt ist aus aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, die mit Resten R3 substituiert sind, und die die Einheit C-C einschließen, und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die mit Resten R3 substituiert sind, und die die Einheit C-C einschließen, und wobei die sonstigen Variablen definiert sind wie für Formel (I) oben, wobei wenn Y gleich CR1 ist, entweder
a) mindestens eine Gruppe gewählt aus den Gruppen R1, R2, R3 und R4 vorhanden ist, die gewählt ist aus aromatischen Ringsystemen mit 7 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind; und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind; oder b) mindestens zwei Gruppen gewählt aus Gruppen R1, R2, R3 und R4 vorhanden sind, die gewählt sind aus aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind; und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind.
Bevorzugt ist in Formel (l-A) Y gleich N. Weiterhin ist es bevorzugt, dass T gleich O ist. Weiterhin gelten die bevorzugten Ausführungsformen der Variablen, die oben betreffend Formel (I) genannt sind, auch für Formel (I- A).
wobei R1-1, R2-1 und R3-1 gewählt sind aus aromatischen Ringsystemen mit 7 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind; und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind, und bevorzugt gewählt sind aus einer der Gruppen R-1 bis R-81 .
Verbindungen der Formel (I) entsprechen bevorzugt einer der Formeln (I-1) bis (I-8)
wobei A2 gleich C(R3)2, NR3, O oder S ist; und wobei A3 gleich C(R2)2, NR2, O oder S ist, und wobei X1 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt ist aus N und CR2 und bevorzugt gleich CR2 ist, und wobei X2 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt ist aus N und CR3 und bevorzugt gleich CR3 ist und wobei die weiteren Variablen definiert sind wie oben; und wobei wenn Y gleich CR1 ist, entweder a) mindestens eine Gruppe gewählt aus den Gruppen R1, R2, R3 und R4 vorhanden ist, die gewählt ist aus aromatischen Ringsystemen mit 7 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind; und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind; oder b) mindestens zwei Gruppen gewählt aus Gruppen R1, R2, R3 und R4 vorhanden sind, die gewählt sind aus aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind; und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind.
Für die oben genannten Formeln ist es weiterhin bevorzugt, dass T gleich O ist, und dass Y gleich N ist.
Unter den oben genannten Formeln sind die Formeln (1-1), (I-7) und (I-8) bevorzugt, wobei bevorzugt in diesen Formeln X1 gleich CR2 ist, X2 gleich CR3 ist, Y gleich N ist und T gleich O ist. Am stärksten ist die Formeln (1-1) bevorzugt, wobei bevorzugt in dieser Formel X1 gleich CR2 ist, X2 gleich CR3 ist, Y gleich N ist und T gleich O ist.
Bevorzugt ist in den Formeln (1-1) bis (I-8) mindestens eine Gruppe gewählt aus den Gruppen R1, R2 und R3 vorhanden, die gewählt ist aus aromatischen Ringsystemen mit 7 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind; und heteroaromatischen
Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind. Besonders bevorzugt ist in den Formeln (I-1)
bis (I-8) mindestens eine Gruppe gewählt aus den Gruppen R1, R2, und R3 vorhanden, die gewählt ist aus Gruppen R-1 bis R-81 , wie oben definiert. Ganz besonders bevorzugt ist in den Formeln (I-1) bis (I-8) mindestens eine Gruppe gewählt aus den Gruppen R1 und R2 vorhanden, die gewählt ist aus Gruppen R-1 bis R-81 , wie oben definiert.
Bevorzugte Varianten der Formeln (I-1), (I-7) und (I-8) sind die folgenden
wobei die Variablen definiert sind wie oben, und wobei T bevorzugt gleich O ist, und Y bevorzugt gleich N ist, und wobei wenn Y gleich CR1 ist, entweder a) mindestens eine Gruppe gewählt aus den Gruppen R1, R2, R3 und R4 vorhanden ist, die gewählt ist aus aromatischen Ringsystemen mit 7 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind; und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind; oder b) mindestens zwei Gruppen gewählt aus Gruppen R1, R2, R3 und R4 vorhanden sind, die gewählt sind aus aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind; und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind.
Bevorzugt ist in den oben genannten Formeln jeweils mindestens eine Gruppe gewählt aus den Gruppen R1, R2 und R3 vorhanden, die gewählt ist aus aromatischen Ringsystemen mit 7 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind; und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind. Besonders bevorzugt ist in den oben
genannten Formeln mindestens eine Gruppe gewählt aus den Gruppen R1, R2, und R3 vorhanden, die gewählt ist aus Gruppen R-1 bis R-81 , wie oben definiert. Ganz besonders bevorzugt ist in den oben genannten Formeln mindestens eine Gruppe gewählt aus den Gruppen R1 und R2 vorhanden, die gewählt ist aus Gruppen R-1 bis R-81 , wie oben definiert.
Am stärksten bevorzugt ist unter den oben genannten Formeln die Formel (I-1-1 ). Bevorzugte Varianten der Formel (I-1-1) entsprechen den folgenden Formeln:
wobei R1-1 und R2-1 gewählt sind aus aromatischen Ringsystemen mit 7 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind; und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind, und bevorzugt gewählt sind aus einer der Gruppen R-1 bis R-81 , und wobei die sonstigen Variablen definiert sind wie oben und bevorzugt ihren bevorzugten Ausführungsformen entsprechen. Insbesondere ist es bevorzugt, dass in den oben genannten Formeln T gleich O ist und dass Y gleich N ist.
Bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind in der folgenden Tabelle gezeigt:
Die Verbindungen der Formel (I) können mittels bekannter Syntheseschritte der organischen Chemie, wie beispielsweise Bromierung, Suzuki-Kupplung und Hartwig-Buchwald-Kupplung hergestellt werden. Im Folgenden sind einige bevorzugte Syntheseverfahren exemplarisch gezeigt. Diese können vom Fachmann im Rahmen seines allgemeinen Fachwissens abgewandelt werden und sind nicht beschränkend zu verstehen.
Wie in Schema 1 gezeigt, können Verbindungen der Formel (E-1) in einer Suzuki-Kupplung mit einem Arylrest umgesetzt werden. Dieser Schritt ist optional. In einem folgenden Schritt wird die NH-Gruppe im heteroaromatischen Ring der Verbindung mit einem Aromaten umgesetzt, der ein Benzyl-ständiges Halogenatom aufweist. Anschließend wird mit Pd- Katalyse eine Ringschluss-Reaktion durchgeführt, und dann die Methylengruppe mit einem Oxidationsmittel zu einer Carbonylgruppe oxidiert. Anschließend kann optional eine Halogenierungsreaktion, bevorzugt eine Bromierung durchgeführt werden, und darauf folgend eine Kupplungsreaktion, bevorzugt eine Suzuki- oder eine Hartwig-Buchwald- Kupplung.
Y = N oder CR
R = organischer Rest
Ar = aromatischer oder heteroaromatischer Ring
V = Halogen, bevorzugt CI, Br oder I Wie in Schema 2 gezeigt, können Verbindungen der Formel (E-1) in einer Suzuki-Kupplung mit einem Arylrest umgesetzt werden. Dieser Schritt ist optional. In einem folgenden Schritt wird die NH-Gruppe im
heteroaromatischen Ring der Verbindung mit einem Aryl- oder Heteroaryl- substituierten Säurehalogenid umgesetzt. Anschließend wird eine Ringschluss-Reaktion, bevorzugt mit Tributylzinnhydrid (BusSnH) oder Pd(PPh3)4 plus Base, z.B. Kaliumacetat, durchgeführt. Darauf folgend kann optional eine Halogenierungsreaktion, bevorzugt eine Bromierung, durchgeführt werden, und darauf folgend eine Kupplungsreaktion, bevorzugt eine Suzuki- oder eine Hartwig-Buchwald-Kupplung.
Y = N oder CR
R = organischer Rest
Ar = aromatischer oder heteroaromatischer Ring
V = Halogen, bevorzugt CI, Br oder I Verbindungen der Formel (E-3), von denen einige kommerziell erhältlich sind, können in einer Suzuki-Kupplung mit einer Boronsäure direkt zu einer Verbindung der Formel (I) umgesetzt werden, in der beide Gruppen Z gleich CR4 sind (Schema 3).
Schema 3
Ar: Aromat oder Heteroaromat
V: reaktive Gruppe, bevorzugt Halogen, besonders bevorzugt CI, Br oder I R: organischer Rest n: 0 - 10
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist damit ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), dadurch gekennzeichnet, dass i) ein Imidazol- oder Benzimidazol-Derivat mit einer Aryl- oder Heteroarylverbindung umgesetzt wird, die ein benzylständiges Halogen, bevorzugt CI, Br, oder I, aufweist, und ii) eine Ringschlussreaktion unter Pd-Katalyse durchgeführt wird, und iii) eine Methylengruppe im entstandenen Ring zu einer Carbonylgruppe oxidiert wird.
Bevorzugt weist die Aryl- oder Heteroarylverbindung mit dem benzylständigen Halogen einen weiteren Halogensubstituenten auf, der direkt an den aromatischen bzw. heteroaromatischen Ring gebunden ist, bevorzugt in ortho-Position zur Gruppe, an die das benzylständige Halogen gebunden ist.
Bevorzugt werden die Schritte i) bis iii) in der angegebenen Reihenfolge und direkt aufeinander folgend durchgeführt.
Weiterhin Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein alternatives Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), dadurch
gekennzeichnet, dass iv) ein Imidazol- oder Benzimidazol-Derivat mit einer Aryl- oder Heteroarylverbindung umgesetzt wird, die eine Carbonsäurehalogenidgruppe, bevorzugt eine Carbonsäurechloridgruppe, Carbonsäurebromidgruppe oder Carbonsäureiodidgruppe, aufweist, und v) eine Ringschlussreaktion, bevorzugt mit einem Zinn-Organyl oder mit Pd0, durchgeführt wird.
Bevorzugt weist die Aryl- oder Heteroarylverbindung mit der Carbonsäurehalogenidgruppe einen Halogensubstituenten auf, der direkt an den aromatischen bzw. heteroaromatischen Ring gebunden ist, bevorzugt in ortho-Position zur Carbonsäurehalogenidgruppe.
Bevorzugt werden die Schritte iv) und v) in der angegebenen Reihenfolge und direkt aufeinander folgend durchgeführt.
Für die Verarbeitung der erfindungsgemäßen Verbindungen aus flüssiger Phase, beispielsweise durch Spin-Coating oder durch Druckverfahren, sind Formulierungen der erfindungsgemäßen Verbindungen erforderlich. Diese Formulierungen können beispielsweise Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen sein. Es kann bevorzugt sein, hierfür Mischungen aus zwei oder mehr Lösemitteln zu verwenden. Geeignete und bevorzugte Lösemittel sind beispielsweise Toluol, Anisol, o-, m- oder p-Xylol, Methylbenzoat, Mesitylen, Tetralin, Veratrol, THF, Methyl-THF, THP, Chlorbenzol, Dioxan, Phenoxytoluol, insbesondere 3-Phenoxytoluol, (-)-Fenchon, 1, 2,3,5- Tetramethylbenzol, 1,2,4,5-Tetramethylbenzol, 1 -Methylnaphthalin, 2-
Methylbenzothiazol, 2-Phenoxyethanol, 2-Pyrrolidinon, 3-Methylanisol, 4- Methylanisol, 3,4-Dimethylanisol, 3,5-Dimethylanisol, Acetophenon, a- Terpineol, Benzothiazol, Butylbenzoat, Cumol, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Cyclohexylbenzol, Decalin, Dodecylbenzol, Ethylbenzoat, Indan, NMP, p- Cymol, Phenetol, 1 ,4-Diisopropylbenzol, Dibenzylether,
Diethylenglycolbutylmethylether, Triethylenglycolbutylmethylether, Diethylenglycoldibutylether, Triethylenglycoldimethylether, Diethylenglycol-
monobutylether, Tripropyleneglycoldimethylether, Tetraethylenglycoldi- methylether, 2-lsopropylnaphthalin, Pentylbenzol, Hexylbenzol, Heptyl- benzol, Octylbenzol, 1 ,1-Bis(3,4-dimethylphenyl)ethan, 2-Methylbiphenyl, 3- Methylbiphenyl, 1 -Methylnaphthalin, 1-Ethylnaphthalin, Ethyloctanoat, Sebacinsäure-diethylester, Octyloctanoat, Heptylbenzol, Menthyl-isovalerat, Cyclohexylhexanoat oder Mischungen dieser Lösemittel.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Formu- lierung, enthaltend eine erfindungsgemäße Verbindung und mindestens eine weitere Verbindung. Die weitere Verbindung kann beispielsweise ein
Lösemittel sein, insbesondere eines der oben genannten Lösemittel oder eine Mischung dieser Lösemittel. Die weitere Verbindung kann aber auch mindestens eine weitere organische oder anorganische Verbindung sein, die ebenfalls in der elektronischen Vorrichtung eingesetzt wird, beispielsweise eine emittierende Verbindung und/oder ein weiteres Matrixmaterial.
Geeignete emittierende Verbindungen und weitere Matrixmaterialien sind hinten im Zusammenhang mit der organischen Elektrolumineszenzvor- richtung aufgeführt. Diese weitere Verbindung kann auch polymer sein. Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich für die Verwendung in einer elektronischen Vorrichtung, insbesondere in einer organischen Elektro- lumineszenzvorrichtung.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwen- düng einer erfindungsgemäßen Verbindung in einer elektronischen Vor- richtung, insbesondere in einer organischen Elektrolumineszenzvor- richtung. Die erfindungsgemäße Verbindung ist dabei wie folgt definiert: Verbindung einer Formel (I)
Formel (I), wobei für die auftretenden Variablen gilt:
A ist gleich C=O, C=S, C=NR0, P(=O)R0, SO oder SO2;
Y ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus N und CR1;
Ar1 ist ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, das mit Resten R2 substituiert ist, und das über die drei in Formel (I) gezeigten Kohlenstoffatome an den Rest der Formel (I) ankondensiert ist, oder ein heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das mit Resten R2 substituiert ist, und das über die drei in Formel (I) gezeigten Kohlenstoffatome an den Rest der Formel (I) ankondensiert ist;
Z ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus CR4 und N, oder die Einheit Z-Z steht für eine Einheit gemäß Formel (Ar2)
Formel (Ar2),
wobei Ar2 gewählt ist aus aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, die mit Resten R3 substituiert sind, und die die Einheit C-C einschließen, und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die mit Resten R3 substituiert sind, und die die Einheit C-C einschließen, und wobei die gestrichelten Linien die Bindungen der Einheit Z-Z zum Rest der Formel sind; R0 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus gerad- kettigen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, verzweigten oder cyclischen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 3 bis 20 C-Atomen, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 2 bis 20 C-Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei die genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen und die genannten aromatischen Ringsysteme und heteroaromatischen Ringsysteme jeweils mit Resten R5 substituiert sind; und wobei eine oder mehrere CH2-Gruppen in den genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen durch - R5C=CR5-, -C≡C-, Si(R5)2, C=O, C=NR5, -C(=O)O-, -C(=O)NR5-, NR5, P(=O)(R5), -O-, -S-, SO oder SO2 ersetzt sein können;
R1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, D, F, CI, Br, I, C(=O)R, CN, Si(R5)3, N(R5)2, P(=O)(R5)2, OR5, S(=O)R, S(=O)2R5, geradkettigen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, verzweigten oder cyclischen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 3 bis 20 C-
Atomen, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 2 bis 20 C-Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und hetero- aromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei die genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen und die genannten aromatischen Ringsysteme und heteroaromatischen
Ringsysteme jeweils mit Resten R5 substituiert sind; und wobei eine oder mehrere CH2-Gruppen in den genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und
Alkinylgruppen durch -R5C=CR5-, -C≡C-, Si(R5)2, C=O,
C=NR5, -C(=O)O-, -C(=O)NR5-, NR5, P(=O)(R5), -O-, -S-, SO oder SO2 ersetzt sein können; R2 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, D, F, CI, Br, I, C(=O)R, CN, Si(R5)3, N(R5)2, P(=O)(R5)2, OR5, S(=O)R, S(=O)2R5, geradkettigen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, verzweigten oder cyclischen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 3 bis 20 C- Atomen, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 2 bis 20 C-Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und hetero- aromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei zwei oder mehr Reste gewählt aus Resten R2, R3 und R4 miteinander verknüpft sein können und einen Ring bilden können; wobei die genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen und die genannten aromatischen Ringsysteme und heteroaromatischen Ringsysteme jeweils mit Resten R5 substituiert sind; und wobei eine oder mehrere CH2-Gruppen in den genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen durch - R5C=CR5-, -C≡C-, Si(R5)2, C=O, C=NR5, -C(=O)O-, -C(=O)NR5-, NR5, P(=O)(R5), -O-, -S-, SO oder SO2 ersetzt sein können;
R3 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, D, F, CI, Br, I, C(=O)R, CN, Si(R5)3, N(R5)2, P(=O)(R5)2, OR5, S(=O)R, S(=O)2R5, geradkettigen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, verzweigten oder cyclischen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 3 bis 20 C- Atomen, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 2 bis 20 C-Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und hetero- aromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei zwei oder mehr Reste gewählt aus Resten R2, R3 und R4 miteinander verknüpft sein können und einen Ring bilden können; wobei die genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen und die genannten aromatischen Ringsysteme und heteroaromatischen Ringsysteme jeweils mit Resten R5 substituiert sind; und wobei eine oder mehrere CH2-Gruppen
in den genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen durch - R5C=CR5-, -C≡C-, Si(R5)2, C=O, C=NR5, -C(=O)O-, -C(=O)NR5-, NR5, P(=O)(R5), -O-, -S-, SO oder SO2 ersetzt sein können; R4 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, D, F, CI, Br, I, C(=O)R, CN, Si(R5)3, N(R5)2, P(=O)(R5)2, OR5, S(=O)R, S(=O)2R5, geradkettigen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, verzweigten oder cyclischen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 3 bis 20 C- Atomen, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 2 bis 20 C-Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und hetero- aromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei zwei oder mehr Reste R2, R3 und R4 miteinander verknüpft sein können und einen Ring bilden können; wobei die genannten Alkyl-, Alkoxy-,
Alkenyl- und Alkinylgruppen und die genannten aromatischen Ringsysteme und heteroaromatischen Ringsysteme jeweils mit Resten R5 substituiert sind; und wobei eine oder mehrere CH2-Gruppen in den genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen durch -R5C=CR5-, -C≡C-, Si(R5)2, C=O, C=NR5, -C(=O)O-, -C(=O)NR5-, NR5, P(=O)(R5), -O-, -S-, SO oder SO2 ersetzt sein können;
R5 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, D, F, CI, Br, I, C(=O)R6, CN, Si(R6)3, N(R6)2, P(=O)(R6)2, OR6, S(=O)R6, S(=O)2R6, geradkettigen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, verzweigten oder cyclischen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 3 bis 20 C- Atomen, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 2 bis 20 C-Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und hetero- aromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei zwei oder mehr Reste R5 miteinander verknüpft sein können und einen Ring bilden können; wobei die genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen und die genannten aromatischen Ringsysteme und heteroaromatischen Ringsysteme jeweils mit Resten R6 substituiert sind; und wobei eine oder mehrere CH2-Gruppen in den genannten Alkyl-,
Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen durch -R6C=CR6-, -CºC-, Si(R6)2, C=O, C=NR6, -C(=O)O-, -C(=O)NR6-, NR6, P(=O)(R6), -O-, -S-, SO oder SO2 ersetzt sein können; R6 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, D, F, CI, Br, I, CN, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 2 bis 20 C-Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei zwei oder mehr Reste R6 miteinander verknüpft sein können und einen Ring bilden können; und wobei die genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen, aromatischen Ringsysteme und heteroaromatischen Ringsysteme mit einem oder mehreren Resten gewählt aus F und CN substituiert sein können.
Ein nochmals weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine elektronische Vorrichtung enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (I), wie oben definiert. Eine elektronische Vorrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung, welche mindestens eine Schicht enthält, die mindestens eine organische Verbindung enthält. Das Bauteil kann dabei auch anorganische Materialien enthalten oder auch Schichten, welche vollständig aus anorganischen Materialien aufgebaut sind.
Die elektronische Vorrichtung ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen (OLEDs), organischen integrierten Schaltungen (O-ICs), organischen Feld-Effekt- Transistoren (O-FETs), organischen Dünnfilmtransistoren (O-TFTs), organischen lichtemittierenden Transistoren (O-LETs), organischen Solar- zellen (O-SCs), farbstoffsensibilisierten organischen Solarzellen (DSSCs), organischen optischen Detektoren, organischen Photorezeptoren, orga-
nischen Feld-Quench-Devices (O-FQDs), lichtemittierenden elektro- chemischen Zellen (LECs), organischen Laserdioden (O-Laser) und „organic plasmon emitting devices“, bevorzugt aber organischen Elektrolumineszenz- vorrichtungen (OLEDs), besonders bevorzugt phosphoreszierenden OLEDs.
Die organische Elektrolumineszenzvorrichtung enthält Kathode, Anode und mindestens eine emittierende Schicht. Außer diesen Schichten kann sie noch weitere Schichten enthalten, beispielsweise jeweils eine oder mehrere Lochinjektionsschichten, Lochtransportschichten, Lochblockierschichten, Elektronentransportschichten, Elektroneninjektionsschichten,
Exzitonenblockierschichten, Elektronenblockierschichten und/oder Ladungs- erzeugungsschichten (Charge-Generation Layers). Ebenso können zwischen zwei emittierende Schichten Interlayer eingebracht sein, welche beispielsweise eine exzitonenblockierende Funktion aufweisen. Es sei aber darauf hingewiesen, dass nicht notwendigerweise jede dieser Schichten vorhanden sein muss. Dabei kann die organische Elektrolumineszenz- vorrichtung eine emittierende Schicht enthalten, oder sie kann mehrere emittierende Schichten enthalten. Wenn mehrere Emissionsschichten vorhanden sind, weisen diese bevorzugt insgesamt mehrere Emissionsmaxima zwischen 380 nm und 750 nm auf, so dass insgesamt weiße Emission resultiert, d. h. in den emittierenden Schichten werden verschiedene emittierende Verbindungen verwendet, die fluoreszieren oder phosphoreszieren können. Insbesondere bevorzugt sind Systeme mit drei emittierenden Schichten, wobei die drei Schichten blaue, grüne und orange oder rote Emission zeigen. Es kann sich bei der erfindungsgemäßen organischen Elektrolumineszenzvorrichtung auch um eine Tandem-OLED handeln, insbesondere für weiß emittierende OLEDs.
Die erfindungsgemäße Verbindung gemäß den oben aufgeführten Aus- führungsformen kann dabei in unterschiedlichen Schichten eingesetzt werden, je nach genauer Struktur. Bevorzugt ist eine organische Elektro- lumineszenzvorrichtung, enthaltend eine Verbindung gemäß Formel (I) bzw.
den oben ausgeführten bevorzugten Ausführungsformen in einer emittieren- den Schicht als Matrixmaterial für phosphoreszierende Emitter oder für Emitter, die TADF (thermally activated delayed fluorescence) zeigen, insbe- sondere für phosphoreszierende Emitter. Dabei kann die organische Elektro- lumineszenzvorrichtung eine emittierende Schicht enthalten, oder sie kann mehrere emittierende Schichten enthalten, wobei mindestens eine emittierende Schicht mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung als Matrixmaterial enthält. Weiterhin kann die erfindungsgemäße Verbindung auch in einer Elektronentransportschicht und/oder in einer Loch- blockierschicht und/oder in einer Lochtransportschicht und/oder in einer Exzitonenblockierschicht eingesetzt werden.
Wenn die erfindungsgemäße Verbindung als Matrixmaterial für eine phos- phoreszierende Verbindung in einer emittierenden Schicht eingesetzt wird, wird sie bevorzugt in Kombination mit einem oder mehreren phosphores- zierenden Materialien (Triplettemitter) eingesetzt. Unter Phosphoreszenz im Sinne dieser Erfindung wird die Lumineszenz aus einem angeregten Zustand mit höherer Spinmultiplizität verstanden, also einem Spinzustand >1, insbesondere aus einem angeregten Triplettzustand. Im Sinne dieser Anmeldung sollen alle lumineszierenden Komplexe mit Übergangsmetallen oder Lanthaniden, insbesondere alle Iridium-, Platin- und Kupferkomplexe, als phosphoreszierende Verbindungen angesehen werden.
Die Mischung aus der erfindungsgemäßen Verbindung und der emittieren- den Verbindung enthält zwischen 99 und 1 Vol.-%, vorzugsweise zwischen 98 und 10 Vol.-%, besonders bevorzugt zwischen 97 und 60 Vol.-%, insbe- sondere zwischen 95 und 80 Vol.-% der erfindungsgemäßen Verbindung bezogen auf die Gesamtmischung aus Emitter und Matrixmaterial. Ent- sprechend enthält die Mischung zwischen 1 und 99 Vol.-%, vorzugsweise zwischen 2 und 90 Vol.-%, besonders bevorzugt zwischen 3 und 40 Vol.-%, insbesondere zwischen 5 und 20 Vol.-% des Emitters bezogen auf die Gesamtmischung aus Emitter und Matrixmaterial.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Verbindung als Matrixmaterial für einen phosphoreszierenden Emitter in Kombination mit einem weiteren Matrix- material. Geeignete Matrixmaterialien, welche in Kombination mit den erfin- dungsgemäßen Verbindungen eingesetzt werden können, sind aromatische Ketone, aromatische Phosphinoxide oder aromatische Sulfoxide oder Sulfone, z. B. gemäß WO 2004/013080, WO 2004/093207, WO 2006/005627 oder WO 2010/006680, Triarylamine, Carbazolderivate, z. B. CBP (N,N-Biscarbazolylbiphenyl) oder die in WO 2005/039246, US
2005/0069729, JP 2004/288381, EP 1205527, WO 2008/086851 oder WO 2013/041176, Indolocarbazolderivate, z. B. gemäß WO 2007/063754 oder WO 2008/056746, Indenocarbazolderivate, z. B. gemäß WO 2010/136109, WO 2011/000455, WO 2013/041176 oder WO 2013/056776, Azacarbazol- derivate, z. B. gemäß EP 1617710, EP 1617711, EP 1731584, JP
2005/347160, bipolare Matrixmaterialien, z. B. gemäß WO 2007/137725, Silane, z. B. gemäß WO 2005/111172, Azaborole oder Boronester, z. B. gemäß WO 2006/117052, Triazinderivate, z. B. gemäß WO 2007/063754, WO 2008/056746, WO 2010/015306, WO 2011/057706, WO 2011/060859 oder WO 2011/060877, Zinkkomplexe, z. B. gemäß EP 652273 oder WO 2009/062578, Diazasilol- bzw. Tetraazasilol-Derivate, z. B. gemäß WO 2010/054729, Diazaphosphol-Derivate, z. B. gemäß WO 2010/054730, verbrückte Carbazol-Derivate, z. B. gemäß WO 2011/042107, WO 2011/060867, WO 2011/088877 und WO 2012/143080, Triphenylenderivate, z. B. gemäß WO 2012/048781, oder Dibenzofuranderivate, z. B. gemäß WO 2015/169412, WO 2016/015810, WO 2016/023608, WO 2017/148564 oder WO 2017/148565. Ebenso kann ein weiterer phosphoreszierender Emitter, welcher kürzerwellig als der eigentliche Emitter emittiert, als Co-Host in der Mischung vorhanden sein oder eine Verbindung, die nicht oder nicht in wesentlichem Umfang am Ladungstransport teilnimmt, wie beispielsweise in WO 2010/108579 beschrieben.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Materialien in Kombination mit einem weiteren Matrixmaterial eingesetzt. Bevorzugte Co-Matrixmaterialien, insbesondere wenn die erfindungsgemäße Verbindung mit einem elektronenarmen heteroaromatischen Ringsystem substituiert ist, sind gewählt aus der Gruppe der Biscarbazole, der verbrückten Carbazole, der Triarylamine, der Dibenzofuran-Carbazol-Derivate bzw. Dibenzofuran- Amin-Derivate und der Carbazolamine.
Bevorzugte Biscarbazole sind die Strukturen der folgenden Formeln (21) und
(22),
wobei Ar4 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt ist aus aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, die mit
Resten R5 substituiert sind, und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die mit Resten R5 substituiert sind; und
A4 gewählt ist aus C(R5)2, NR5, 0 oder S, und bevorzugt gleich C(R5)2 ist; und
R7 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt ist aus H, D, F, CI, Br, I, C(=O)R, CN, Si(R5)3, N(R5)2, P(=O)(R5)2, OR5, S(=O)R, S(=O)2R5, geradkettigen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, verzweigten oder cyclischen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 3 bis 20 C-
Atomen, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 2 bis 20 C-Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und hetero- aromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei zwei oder mehr Reste R7 miteinander verknüpft sein können und einen Ring bilden können; wobei die genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen und die genannten aromatischen Ringsysteme und heteroaromatischen Ringsysteme jeweils mit Resten R5 substituiert sind; und wobei eine oder mehrere CH2-Gruppen in den genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen durch -R5C=CR5-, -C≡C-, Si(R5)2, C=O, C=NR5, -C(=O)O-, -C(=O)NR5-, NR5, P(=O)(R5), -O-, -S-, SO oder SO2 ersetzt sein können; und wobei die sonstigen Gruppen definiert sind wie oben. Bevorzugte Ausführungsformen der Verbindungen der Formeln (21 ) bzw. (22) sind die Verbindungen der folgenden Formeln (21a) bzw. (22a),
Beispiele für geeignete Verbindungen gemäß Formel (21) oder (22) sind die nachfolgend abgebildeten Verbindungen.
Bevorzugte verbrückte Carbazole sind die Strukturen der folgenden Formel (23),
wobei A4 und R7 die oben genannten Bedeutungen aufweisen und A4 bevorzugt gleich oder verschieden bei jedem Auftreten ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus NR5 und C(R5)2.
Formel (24)
wobei der Sauerstoff auch durch Schwefel ersetzt sein kann, so dass ein Dibenzothiophen entsteht, L für eine Einfachbindung oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 30 aromatischen Ringatomen steht, welches mit Resten R5 substituiert ist, und R7 und Ar4 die oben genannten Bedeutungen aufweisen. Dabei können die beiden Gruppen Ar4, die an dasselbe Stickstoffatom binden, oder eine Gruppe Ar4 und eine Gruppe L, die an dasselbe Stickstoffatom binden, auch miteinander ver- bunden sein, beispielsweise zu einem Carbazol. Beispiele für geeignete Dibenzofuran-Derivate sind die nachfolgend abge-
Bevorzugte Carbazolamine sind die Strukturen der folgenden Formeln (25), (26) und (27),
wobei L für ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 30 aromatischen Ringatomen steht, welches mit Resten R5 substituiert ist, und R5, R7 und Ar4 die oben genannten Bedeutungen aufweisen.
Bevorzugte Co-Matrix-Materialien, insbesondere wenn die erfindungsge- mäße Verbindung mit einem elektronenreichen heteroaromatischen Ring- system, beispielsweise einer Carbazolgruppe, substituiert ist, sind weiterhin ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Triazin-Derivaten, Pyrimidin- Derivaten und Chinazolin-Derivaten. Bevorzugte Triazin-, Chinazolin- bzw. Pyrimidinderivate, welche als Mischung zusammen mit den erfindungsgemäßen Verbindungen eingesetzt werden können, sind die Verbindungen der folgenden Formeln (28), (29) und (30),
Besonders bevorzugt sind die Triazinderivate der Formel (28) und die Chinazolinderivate der Formel (30), insbesondere die Triazinderivate der Formel (28).
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist Ar4 in den Formeln (28), (29) und (30) bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aroma- tisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 6 bis 30 aromatischen Ringatomen, insbesondere mit 6 bis 24 aromatischen Ringatomen, das mit Resten R5 substituiert ist. Dabei sind geeignete aromatische bzw. heteroaromatische Ringsysteme Ar4 die gleichen, wie sie oben als Strukturen R-1 bis R-81 aufgeführt sind.
Beispiele für geeignete Triazinverbindungen, welche als Matrixmaterialien zusammen mit den erfindungsgemäßen Verbindungen eingesetzt werden können, sind die in der folgenden Tabelle abgebildeten Verbindungen.
Beispiele für geeignete Chinazolinverbindungen sind die in der folgenden Tabelle abgebildeten Verbindungen:
Als phosphoreszierende Verbindungen (= Triplettemitter) eignen sich insbesondere Verbindungen, die bei geeigneter Anregung Licht, vorzugs- weise im sichtbaren Bereich, emittieren und außerdem mindestens ein Atom der Ordnungszahl größer 20, bevorzugt größer 38 und kleiner 84, besonders bevorzugt größer 56 und kleiner 80 enthalten, insbesondere ein Metall mit dieser Ordnungszahl. Bevorzugt werden als Phosphoreszenzemitter
Verbindungen, die Kupfer, Molybdän, Wolfram, Rhenium, Ruthenium, Osmium, Rhodium, Iridium, Palladium, Platin, Silber, Gold oder Europium enthalten, verwendet, insbesondere Verbindungen, die Iridium oder Platin enthalten.
Beispiele der oben beschriebenen Emitter können den Anmeldungen WO 00/70655, WO 2001/41512, WO 2002/02714, WO 2002/15645, EP 1191613, EP 1191612, EP 1191614, WO 05/033244, WO 05/019373,
US 2005/0258742, WO 2009/146770, WO 2010/015307, WO 2010/031485, WO 2010/054731 , WO 2010/054728, WO 2010/086089, WO 2010/099852, WO 2010/102709, WO 2011/032626, WO 2011/066898, WO 2011/157339, WO 2012/007086, WO 2014/008982, WO 2014/023377, WO 2014/094961, WO 2014/094960, WO 2015/036074, WO 2015/104045, WO 2015/117718, WO 2016/015815, WO 2016/124304, WO 2017/032439, WO 2018/011186 und WO 2018/041769, WO 2019/020538, WO 2018/178001 sowie den noch nicht offen gelegten Patentanmeldungen EP 17206950.2 und EP 18156388.3 entnommen werden. Generell eignen sich alle phosphoreszierenden Komplexe, wie sie gemäß dem Stand der Technik für phosphoreszierende OLEDs verwendet werden und wie sie dem Fachmann auf dem Gebiet der organischen Elektrolumineszenz bekannt sind, und der Fachmann kann ohne erfinderisches Zutun weitere phosphoreszierende Komplexe verwenden.
In den weiteren Schichten der erfindungsgemäßen organischen Elektro- lumineszenzvorrichtung können alle Materialien verwendet werden, wie sie üblicherweise gemäß dem Stand der Technik eingesetzt werden. Der Fachmann kann daher ohne erfinderisches Zutun alle für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen bekannten Materialien in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß Formel (I) bzw. den oben ausgeführten bevorzugten Ausführungsformen einsetzen.
In lochtransportierenden Schichten der Vorrichtung, wie Lochinjektionsschichten, Lochtransportschichten und Elektronenblockierschichten, werden bevorzugt Indenofluorenamin- Derivate, Aminderivate, Hexaazatriphenylenderivate, Aminderivate mit kondensierten Aromaten, Monobenzoindenofluorenamine,
Dibenzoindenofluorenamine, Spirobifluoren-Amine, Fluoren-Amine, Spiro- Dibenzopyran-Amine, Dihydroacridin-Derivate, Spirodibenzofurane und Spirodibenzothiophene, Phenanthren-Diarylamine, Spiro- Tribenzotropolone, Spirobifluorene mit meta-Phenyldiamingruppen, Spiro- Bisacridine, Xanthen-Diarylamine, und 9,10-Dihydroanthracen-
Spiroverbindungen mit Diarylaminogruppen eingesetzt. Explizite Beispiele für Verbindungen zur Verwendung in lochtransportierenden Schichten sind in der folgenden Tabelle gezeigt:
Weiterhin sind die folgenden Verbindungen HT-1 bis HT-13 geeignet zur Verwendung in einer Schicht mit lochtransportierender Funktion, insbesondere in einer Lochinjektionsschicht, einer Lochtransportschicht und/oder einer Elektronenblockierschicht, oder zur Verwendung in einer emittierenden Schicht als Matrixmaterial, insbesondere als Matrixmaterial in einer emittierenden Schicht enthaltend einen oder mehrere phosphoreszierende Emitter:
Die Verbindungen HT-1 bis HT-13 sind allgemein gut geeignet für die oben genannten Verwendungen in OLEDs jeglicher Bauart und
Zusammensetzung, nicht nur in OLEDs gemäß der vorliegenden Anmeldung. Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und weitere relevante Offenbarung zur Verwendung dieser Verbindungen sind in den Offenlegungsschriften offenbart, die jeweils in der Tabelle unter den jeweiligen Verbindungen in Klammern aufgeführt sind. Die Verbindungen zeigen in OLEDs gute Leistungsdaten, insbesondere gute Lebensdauer und gute Effizienz.
Weiterhin bevorzugt ist eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten mit einem
Sublimationsverfahren beschichtet werden. Dabei werden die Materialien in Vakuum-Sublimationsanlagen bei einem Anfangsdruck kleiner 10-5 mbar, bevorzugt kleiner 10-6 mbar aufgedampft. Es ist aber auch möglich, dass der Anfangsdruck noch geringer ist, beispielsweise kleiner 10-7 mbar.
Bevorzugt ist ebenfalls eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten mit dem OVPD
(Organic Vapour Phase Deposition) Verfahren oder mit Hilfe einer Trägergassublimation beschichtet werden. Dabei werden die Materialien bei einem Druck zwischen 10-5 mbar und 1 bar aufgebracht. Ein Spezialfall dieses Verfahrens ist das OVJP (Organic Vapour Jet Printing) Verfahren, bei dem die Materialien direkt durch eine Düse aufgebracht und so strukturiert werden.
Weiterhin bevorzugt ist eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten aus Lösung, wie z. B. durch Spincoating, oder mit einem beliebigen Druckverfahren, wie z. B. Siebdruck, Flexodruck, Offsetdruck, LITI (Light Induced Thermal Imaging, Thermotransferdruck), Ink-Jet Druck (Tintenstrahldruck) oder Nozzle Printing, hergestellt werden. Hierfür sind lösliche Verbindungen nötig, welche beispielsweise durch geeignete Substitution erhalten werden.
Weiterhin sind Hybridverfahren möglich, bei denen beispielsweise eine oder mehrere Schichten aus Lösung aufgebracht werden und eine oder mehrere weitere Schichten aufgedampft werden. Diese Verfahren sind dem Fachmann generell bekannt und können von ihm ohne erfinderisches Zutun auf organische Elektrolumineszenzvorrichtungen enthaltend die erfindungsgemäßen Verbindungen angewandt werden.
Beispiele
A) Synthese von Verbindungen der Formel (I) a) 9-Phenyl-3-(2-phenyl-1-H-benzimidazol-5-yl)carbazol
31,5g (110.0 mmol) Phenylcarbazol-3-boronsäure, 30g (110.0 mmol) 6- Brom-2-phenyl-1 H-benzimidazol und 44.6 g (210.0 mmol) Trikalium- phosphat werden in 500 mL Toulol, 500 mL Dioxan und 500 mL Wasser suspendiert. Zu dieser Suspension werden 913 mg (3.0 mmol) Tri-o-tolyl- phosphin und dann 112 mg (0.5 mmol) Palladium(ll)acetat gegeben, und die Reaktionsmischung wird 16 h unter Rückfluss erhitzt. Nach Erkalten wird die organische Phase abgetrennt, über Kieselgel filtriert, dreimal mit je 200 mL Wasser gewaschen und anschließend zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird aus Toluol und aus Dichlormethan / /so- Propanol umkristallisiert. Die Ausbeute beträgt 39,6 g (91 mmol), entsprechend 83% der Theorie.
13,3 g (334 mmol) NaH 60%ig in Mineralöl werden in 1000 mL Dimethylformamid unter Schutzatmosphäre gelöst. 50 g (257 mmol) 2- phenyl-1 H-benzimidazol werden in 500 mL DMF gelöst und zu der Reaktionsmischung zugetropft. Nach 1h bei Raumtemperatur wird eine Lösung von 70 g (283 mmol) 2-Brombenzylbromid in 500 mL DMF zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird dann 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach dieser Zeit wird das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen und dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird mit Toluol heiß extrahiert und aus Toluol / n-Heptan umkristallisiert.
Ausbeute: 75 g (207mmol), 80%.
5
10
15
20
25
68 g (187mmol) 1-[(2-bromophenyl)methyl]-2-phenyl-benzimidazol werden in 500 mL Dimethylformamid unter Schutzatmosphäre gelöst. Zur dieser Lösung werden 38 g (394 mmol) Kaliumacetat gegeben und 30 min. gerührt und anschließend werden 21 g (18,7 mmol) Pd(PPh3)4 zugegeben, und das Gemisch wird weiter bei 110 °C für 5 Tage gerührt. Nach dieser Zeit wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur gekühlt und mit
Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Na2S04 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird aus Aceton umkristallisiert. Ausbeute: 42 g (151 mmol), 81%. Analog können folgende Verbindungen erhalten werden:
34 g (120 mmol) 5-Pheny-1 H-imidazo[4,5, 1 -de]phenanthridin werden in 600 mL Dichlormethan und 600 ml Wasser gelöst. Zur dieser Lösung werden 13 g (120 mmol) 18-Crown-16 und 28 g (181 mmol) Kaliumpermangenat portionsweise werden zugegeben und es wird zwei Tage bei Raumtemperatur gerührt. Nach dieser Zeit wird das restliche Kaliumpermangenat abfiltiert, die Lösung eingeengt und chromatographisch gereinigt (Laufmittel: Heptan/Dichloromethan, 5:1). Der Rückstand wird aus Toluol und aus Dichlormethan umkristallisiert und abschließend im Hochvakuum sublimiert, Reinheit beträgt 99,9%. Ausbeute: 121 g (71 mmol), 59%.
6,5g (22 mmol) 5-Pheny-1H-imidazo[4,5,1-de]phenanthridin-7-on werden in 160 mL DMF vorgelegt. Anschließend tropft man unter Lichtausschluss bei Raumtemperatur eine Lösung aus 4 g (22.5 mmol) NBS in 100 ml DMF zu, lässt auf Raumtemperatur kommen und rührt 4 h weiter bei dieser Temperatur. Anschließend wird die Mischung mit 150 mL Wasser versetzt und mit CH2CI2 extrahiert. Die organische Phase wird über MgSO4 getrocknet und die Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Das Produkt wird mit Hexan heiß ausgerührt und abgesaugt. Ausbeute: 5 g (13 mmol), 61 % d. Th., Reinheit nach 1H-NMR ca. 98 %.
Analog werden folgende Verbindungen erhalten:
f) 3-[9-(1 H-benzimidazol-2-yl)carbazol-3-yl]-9-phenyl-carbazol
16,3 g (40 mmol) 3-(9H-carbazol-3-yl)-9-phenyl-carbazol und 11 g (45 mmol) 2-iodo-1 H-benzimidazol und 44,7 g (320 mmol) Kaliumcarbonat, 3 g (16 mmol) Kupfer(l])-iodid und 3,6 g (16 mmol) 1 ,3-Di-(pyridin-2-yl)- propan-1 ,3-dion werden in 100 ml DMF bei 150°C für 30 h gerührt. Die Lösung wird mit Wasser verdünnt und mit Essigester zweimal extrahiert, und die vereinigten organischen Phasen werden über Na2SO4 getrocknet und einrotiert. Der Rückstand wird chromatographisch (EtOAc/Hexan: 2/3) gereinigt. Die Reinheit beträgt 99.9%.
Die Ausbeute beträgt 13 g (25 mmol), 63% der Theorie.
Analog können folgende Verbindungen hergestellt werden:
g) 9-Phenyl-3-[9-(2-phenyl-1H-benzimidazol-5-yl)carbazol-3-yl]carbazol
27 g (66 mmol) 3-(9H-carbazol-3-yl)-9-phenyl-carbazol, 19,11 g (70 mmol) 5-Bromo-2-phenyl-1 H-benzimidazol und 19 g NaOtBu werden in 1 L p-Xylol suspendiert. Zu dieser Suspension werden 0,3 g (1,33 mmol) Pd(OAc)2 und 1,0 ml einer 1M Tris-tert-butylphosphin Lösung gegeben. Die Reaktionsmischung wird 16 h unter Rückfluss erhitzt. Nach Erkalten wird mit Methylenchlorid versetzt, die organische Phase abgetrennt und dreimal mit 200 mL Wasser gewaschen und anschließend zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird mit Toluol heiß extrahiert und aus Toluol umkristallisiert, Reinheit beträgt 99,9% n. HPLC. Die Ausbeute beträgt 29 g (49mmol; 75 %).
B) Devicebeispiele
In den folgenden Beispielen E1 bis E14 (siehe Tabelle 1 ) wird der Einsatz der erfindungsgemäßen Materialien in OLEDs vorgestellt.
Glasplättchen, die mit strukturiertem ITO (Indium Zinn Oxid) der Dicke 50 nm beschichtet sind, werden vor der Beschichtung mit einem Sauerstoffplasma, gefolgt von einem Argonplasma, behandelt. Diese mit Plasma behandelten Glasplättchen bilden die Substrate, auf welche die OLEDs aufgebracht werden.
Die OLEDs haben prinzipiell folgenden Schichtaufbau: Substrat / optionale Interlayer (IL) / Lochinjektionsschicht (HIL) / Lochtransportschicht (HTL) / Elektronenblockierschicht (EBL) / Emissionsschicht (EML) / optionale Loch- blockierschicht (HBL) / Elektronentransportschicht (ETL) / optionale Elektroneninjektionsschicht (EIL) und abschließend eine Kathode. Die
Kathode wird durch eine 100 nm dicke Aluminiumschicht gebildet. Der genaue Aufbau der OLEDs ist Tabelle 1 zu entnehmen. Die zur Herstellung der OLEDs benötigten Materialien sind in Tabelle 2 gezeigt. Die Daten der OLEDs sind in Tabelle 3 und 4 aufgelistet.
Alle Materialien werden in einer Vakuumkammer thermisch aufgedampft. Dabei besteht die Emissionsschicht immer aus mindestens einem Matrix- material (Hostmaterial, Wirtsmaterial) und einem emittierenden Dotierstoff (Dotand, Emitter), der dem Matrixmaterial bzw. den Matrixmaterialien durch Coverdampfung in einem bestimmten Volumenanteil beigemischt wird. Eine Angabe wie IC1 : EG1 :TEG1 (45%:45%: 10%) bedeutet hierbei, dass das Material IC1 in einem Volumenanteil von 45%, EG1 in einem Anteil von 45% und TEG1 in einem Anteil von 10% in der Schicht vorliegt. Analog kann auch die Elektronentransportschicht aus einer Mischung von zwei Materialien bestehen.
Die OLEDs werden standardmäßig charakterisiert. Hierfür werden die Elektrolumineszenzspektren, die Stromeffizienz (SE, gemessen in cd/A) und die externe Quanteneffizienz (EQE, gemessen in %) in Abhängigkeit der Leuchtdichte, berechnet aus Strom-Spannungs-Leuchtdichte-
Kennlinien unter Annahme einer lambertschen Abstrahlcharakteristik bestimmt. Die Elektrolumineszenzspektren werden bei einer Leuchtdichte von 1000 cd/m2 bestimmt und daraus die CIE 1931 x und y Farb- koordinaten berechnet. Die so erhaltenen Ergebnisse sind Tabellen 3 und 4 zu entnehmen.
Verwendung von Verbindungen der Formel (I) als Matrixmaterialien in der emittierenden Schicht Die erfindungsgemäßen Verbindungen EG1 bis EG7 werden in den
Beispielen E1 bis E9 als Matrixmaterial in der Emissionsschicht von
phosphoreszierenden grünen OLEDs eingesetzt (Tabelle 3). Dabei treten geringe Spannung und gute Effizienz auf.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen EG8, EG9 und EG10 werden in den Beispielen E10 bis E13 als Matrixmaterial in der Emissionsschicht von phosphoreszierenden roten OLEDs eingesetzt (Tabelle 3). Dabei treten geringe Spannung und gute Effizienz auf.
Verwendung von Verbindungen der Formel (I) als Elektronentransportmaterialien in der emittierenden Schicht
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung EG5 in Beispiel E14 als Elektronentransportmaterial erhält man geringe Spannung und gute Effizienz (Tabelle 4).
Claims
A ist gleich C=O, C=S, C=NR0, P(=O)R0, SO oder SO2;
Y ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus N und CR1;
Ar1 ist ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, das mit Resten R2 substituiert ist, und das über die drei in
Formel (I) gezeigten Kohlenstoffatome an den Rest der Formel (I) ankondensiert ist, oder ein heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das mit Resten R2 substituiert ist, und das über die drei in Formel (I) gezeigten Kohlenstoffatome an den Rest der
Formel (I) ankondensiert ist;
Z ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus CR4 und N, oder die Einheit Z-Z steht für eine Einheit gemäß Formel (Ar2)
Formel (Ar2), wobei Ar2 gewählt ist aus aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, die mit Resten R3 substituiert sind, und die die Einheit C-C einschließen, und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die mit Resten R3 substituiert sind, und die die Einheit C-C einschließen, und wobei die gestrichelten Linien die Bindungen der Einheit Z-Z zum Rest der Formel sind; R0 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus gerad- kettigen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, verzweigten oder cyclischen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 3 bis 20 C-Atomen, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 2 bis 20 C-Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei die genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen und die genannten aromatischen Ringsysteme und heteroaromatischen Ringsysteme jeweils mit Resten R5 substituiert sind; und wobei eine oder mehrere CH2-Gruppen in den genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen durch - R5C=CR5-, -C≡C-, Si(R5)2, C=O, C=NR5, -C(=O)O-, -C(=O)NR5-, NR5, P(=O)(R5), -O-, -S-, SO oder SO2 ersetzt sein können;
R1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, D, F, CI, Br, I, C(=O)R, CN, Si(R5)3, N(R5)2, P(=O)(R5)2, OR5, S(=O)R, S(=O)2R5, geradkettigen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, verzweigten oder cyclischen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 3 bis 20 C- Atomen, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 2 bis 20 C-Atomen, aromatischen
Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und hetero- aromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei die genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen und die genannten aromatischen Ringsysteme und heteroaromatischen Ringsysteme jeweils mit Resten R5 substituiert sind; und wobei eine oder mehrere CH2-Gruppen in den genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen durch -R5C=CR5-, -C≡C-, Si(R5)2, C=O,
C=NR5, -C(=O)O-, -C(=O)NR5-, NR5, P(=O)(R5), -O-, -S-, SO oder SO2 ersetzt sein können;
R2 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, D, F, CI, Br, I, C(=O)R, CN, Si(R5)3, N(R5)2, P(=O)(R5)2, OR5, S(=O)R, S(=O)2R5, geradkettigen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, verzweigten oder cyclischen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 3 bis 20 C- Atomen, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 2 bis 20 C-Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und hetero- aromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei zwei oder mehr Reste gewählt aus Resten R2, R3 und R4 miteinander verknüpft sein können und einen Ring bilden können; wobei die genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen und die genannten aromatischen Ringsysteme und heteroaromatischen Ringsysteme jeweils mit Resten R5 substituiert sind; und wobei eine oder mehrere CH2-Gruppen in den genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen durch - R5C=CR5-, -C≡C-, Si(R5)2, C=O, C=NR5, -C(=O)O-, -C(=O)NR5-, NR5, P(=O)(R5), -O-, -S-, SO oder SO2 ersetzt sein können;
R3 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, D, F, CI, Br, I, C(=O)R, CN, Si(R5)3, N(R5)2, P(=O)(R5)2, OR5, S(=O)R, S(=O)2R5, geradkettigen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, verzweigten oder cyclischen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 3 bis 20 C-
Atomen, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 2 bis 20 C-Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und hetero-
aromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei zwei oder mehr Reste gewählt aus Resten R2, R3 und R4 miteinander verknüpft sein können und einen Ring bilden können; wobei die genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen und die genannten aromatischen Ringsysteme und heteroaromatischen Ringsysteme jeweils mit Resten R5 substituiert sind; und wobei eine oder mehrere CH2-Gruppen in den genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen durch - R5C=CR5-, -C≡C-, Si(R5)2, C=O, C=NR5, -C(=O)O-, -C(=O)NR5-, NR5, P(=O)(R5), -O-, -S-, SO oder SO2 ersetzt sein können;
R4 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, D, F, CI, Br, I, C(=O)R, CN, Si(R5)3, N(R5)2, P(=O)(R5)2, OR5, S(=O)R, S(=O)2R5, geradkettigen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, verzweigten oder cyclischen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 3 bis 20 C- Atomen, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 2 bis 20 C-Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und hetero- aromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei zwei oder mehr Reste R2, R3 und R4 miteinander verknüpft sein können und einen Ring bilden können; wobei die genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen und die genannten aromatischen Ringsysteme und heteroaromatischen Ringsysteme jeweils mit Resten R5 substituiert sind; und wobei eine oder mehrere CH2-Gruppen in den genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen durch -R5C=CR5-, -C≡C-, Si(R5)2, C=O, C=NR5, -C(=O)O-, -C(=O)NR5-, NR5, P(=O)(R5), -O-, -S-, SO oder SO2 ersetzt sein können;
R5 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, D, F, CI, Br, I, C(=O)R6, CN, Si(R6)3, N(R6)2, P(=O)(R6)2, OR6, S(=O)R6, S(=O)2R6, geradkettigen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, verzweigten oder cyclischen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 3 bis 20 C-
Atomen, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 2 bis 20 C-Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und hetero-
aromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei zwei oder mehr Reste R5 miteinander verknüpft sein können und einen Ring bilden können; wobei die genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen und die genannten aromatischen Ringsysteme und heteroaromatischen Ringsysteme jeweils mit Resten R6 substituiert sind; und wobei eine oder mehrere CH2-Gruppen in den genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen durch -R6C=CR6-, -C≡C-, Si(R6)2, C=O, C=NR6, -C(=O)O-, -C(=O)NR6-, NR6, P(=O)(R6), -O-, -S-, SO oder SO2 ersetzt sein können;
R6 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, D, F, CI, Br, I, CN, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 2 bis 20 C-Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei zwei oder mehr Reste R6 miteinander verknüpft sein können und einen Ring bilden können; und wobei die genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen, aromatischen Ringsysteme und heteroaromatischen Ringsysteme mit einem oder mehreren Resten gewählt aus F und CN substituiert sein können; wobei wenn beide Gruppen Y in Formel (I) gleich CR1 sind, entweder a) mindestens eine Gruppe gewählt aus den Gruppen R1, R2, R3 und R4 vorhanden ist, die gewählt ist aus aromatischen Ringsystemen mit 7 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind; und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind; oder b) mindestens zwei Gruppen gewählt aus Gruppen R1, R2, R3 und R4 vorhanden sind, die gewählt sind aus aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind; und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind.
2. Verbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass A gleich C=O ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Ar1 gewählt ist aus Benzol, Pyridin, Pyrimidin, Pyridazin, Naphthalin, Chinolin, Chinazolin, Phenanthren, Anthracen, Triphenylen, Fluoren, Carbazol, Dibenzofuran und Dibenzothiophen.
4. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit Z-Z für eine Einheit der Formel (Ar2)
Formel (Ar2), steht, wobei Ar2 gewählt ist aus aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, die mit Resten R3 substituiert sind, und die die Einheit C-C einschließen, und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die mit Resten R3 substituiert sind, und die die Einheit C-C einschließen, und wobei die gestrichelten Linien die Bindungen der Einheit Z-Z zum Rest der Formel sind.
5. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Ar2 gewählt ist aus Benzol, Pyridin, Pyrimidin, Pyridazin, Pyrazin, Naphthalin, Thiophen, Furan, Pyrrol, Imidazol, Thiazol, Oxazol, Benzothiophen, Benzofuran, Indol und Indan, die jeweils mit Resten R3 substituiert sind, und die die Einheit C-C in Formel (Ar2) einschließen.
6. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (I) mindestens eine Gruppe R1 vorhanden ist, die gewählt ist aus N(R5)2, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, die mit Resten R5 substituiert sind, und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die mit Resten R5 substituiert sind.
7. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (I) mindestens eine Gruppe R1 vorhanden ist, die gewählt ist aus den Gruppen R-1 bis R-82
wobei R5 definiert ist wie in Anspruch 1 , die gestrichelte Bindung die Bindung an das Grundgerüst der Formel (I) darstellt und weiterhin gilt:
Ar3 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein bivalentes aroma- tisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 6 bis 12 aromatischen Ringatomen, welches jeweils mit Resten R5 substituiert ist;
Ar5 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, das mit Resten R6 substituiert ist, oder ein heteroaromatisches Ringsystem mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, das mit Resten R6 substituiert ist;
A1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden C(R5)2, NR5, O oder S;
k ist 0 oder 1 , wobei k = 0 bedeutet, dass an dieser Position keine Gruppe A1 gebunden ist und an den entsprechenden Kohlenstoffatomen statt dessen Reste R5 gebunden sind; m ist 0 oder 1 , wobei m = 0 bedeutet, dass die Gruppe Ar3 nicht vorhanden ist und dass die entsprechende aromatische bzw. heteroaromatische Gruppe direkt an das Grundgerüst der Formel (I) gebunden ist.
8. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (I) mindestens eine Gruppe R2 vorhanden ist, die gewählt ist aus N(R5)2, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, die mit Resten R5 substituiert sind, und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die mit Resten R5 substituiert sind.
9. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (I) mindestens eine Gruppe R2 vorhanden ist, die gewählt ist aus den Gruppen R-1 bis R-82, definiert wie in Anspruch 7.
10. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (I) mindestens eine Gruppe R3 vorhanden ist, die gewählt ist aus N(R5)2, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, die mit Resten R5 substituiert sind, und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die mit Resten R5 substituiert sind.
11. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (I) mindestens eine Gruppe R3 vorhanden ist, die gewählt ist aus den Gruppen R-1 bis R-82, definiert wie in Anspruch 7.
12. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (I) mindestens eine Gruppe gewählt aus den Gruppen R1, R2, und R3 vorhanden ist, die gewählt ist aus aromatischen Ringsystemen mit 7 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind; und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind.
13. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (I) mindestens eine Gruppe gewählt aus den Gruppen R1, R2, und R3 vorhanden ist, die gewählt ist aus Gruppen R-1 bis R-81, wie in Anspruch 7 definiert.
14. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie einer der Formeln (l-A-1) bis (l-A-3) entspricht
15. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie einer der folgenden Formeln entspricht
wobei die Variablen definiert sind wie in einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 3 und 5, und wobei wenn Y gleich CR1 ist, entweder a) mindestens eine Gruppe gewählt aus den Gruppen R1, R2, R3 und R4 vorhanden ist, die gewählt ist aus aromatischen Ringsystemen mit 7 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind; und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind; oder b) mindestens zwei Gruppen gewählt aus Gruppen R1, R2, R3 und R4 vorhanden sind, die gewählt sind aus aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind;
und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind.
16. Verbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in den Formeln jeweils mindestens eine Gruppe gewählt aus den Gruppen R1, R2 und R3 vorhanden ist, die gewählt ist aus aromatischen Ringsystemen mit 7 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind; und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die jeweils mit Resten R5 substituiert sind.
18. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass i) ein Imidazol- oder Benzimidazol-Derivat mit einer Aryl- oder Heteroarylverbindung umgesetzt wird, die ein benzylständiges Halogen aufweist, und ii) eine Ringschlussreaktion unter Pd-Katalyse durchgeführt wird, und iii) eine Methylengruppe im entstandenen Ring zu einer Carbonylgruppe oxidiert wird; oder dadurch gekennzeichnet, dass iv) ein Imidazol- oder Benzimidazol-Derivat mit einer Aryl- oder Heteroarylverbindung umgesetzt wird, die eine Carbonsäurehalogenidgruppe aufweist, und v) eine Ringschlussreaktion durchgeführt wird.
19. Formulierung, enthaltend mindestens eine Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17 und mindestens eine weitere Verbindung und/oder mindestens ein Lösemittel.
20. Verwendung einer Verbindung einer Formel (I)
Formel (I), wobei für die auftretenden Variablen gilt:
A ist gleich C=0, C=S, C=NR°, P(=0)R°, SO oder S02;
Y ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus N und CR1;
Ar1 ist ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, das mit Resten R2 substituiert ist, und das über die drei in Formel (I) gezeigten Kohlenstoffatome an den Rest der Formel (I) ankondensiert ist, oder ein heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das mit Resten R2 substituiert ist, und das über die drei in Formel (I) gezeigten Kohlenstoffatome an den Rest der Formel (I) ankondensiert ist;
Z ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus CR4 und N, oder die Einheit Z-Z steht für eine Einheit gemäß Formel (Ar2)
Formel (Ar2),
wobei Ar2 gewählt ist aus aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, die mit Resten R3 substituiert sind, und die die Einheit C-C einschließen, und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die mit Resten R3 substituiert sind, und die die Einheit C-C einschließen, und wobei die gestrichelten Linien die Bindungen der Einheit Z-Z zum Rest der Formel sind; R0 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus gerad- kettigen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, verzweigten oder cyclischen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 3 bis 20 C-Atomen, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 2 bis 20 C-Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei die genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen und die genannten aromatischen Ringsysteme und heteroaromatischen Ringsysteme jeweils mit Resten R5 substituiert sind; und wobei eine oder mehrere CH2-Gruppen in den genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen durch - R5C=CR5-, -C≡C-, Si(R5)2, C=O, C=NR5, -C(=O)O-, -C(=O)NR5-, NR5, P(=O)(R5), -O-, -S-, SO oder SO2 ersetzt sein können;
R1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, D, F, CI, Br, I, C(=O)R, CN, Si(R5)3, N(R5)2, P(=O)(R5)2, OR5, S(=O)R, S(=O)2R5, geradkettigen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, verzweigten oder cyclischen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 3 bis 20 C-
Atomen, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 2 bis 20 C-Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und hetero- aromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei die genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen und die genannten aromatischen Ringsysteme und heteroaromatischen
Ringsysteme jeweils mit Resten R5 substituiert sind; und wobei eine oder mehrere CH2-Gruppen in den genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und
Alkinylgruppen durch -R5C=CR5-, -C≡C-, Si(R5)2, C=O,
C=NR5, -C(=O)O-, -C(=O)NR5-, NR5, P(=O)(R5), -O-, -S-, SO oder SO2 ersetzt sein können; R2 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, D, F, CI, Br, I, C(=O)R, CN, Si(R5)3, N(R5)2, P(=O)(R5)2, OR5, S(=O)R, S(=O)2R5, geradkettigen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, verzweigten oder cyclischen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 3 bis 20 C- Atomen, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 2 bis 20 C-Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und hetero- aromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei zwei oder mehr Reste gewählt aus Resten R2, R3 und R4 miteinander verknüpft sein können und einen Ring bilden können; wobei die genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen und die genannten aromatischen Ringsysteme und heteroaromatischen Ringsysteme jeweils mit Resten R5 substituiert sind; und wobei eine oder mehrere CH2-Gruppen in den genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen durch - R5C=CR5-, -C≡C-, Si(R5)2, C=O, C=NR5, -C(=O)O-, -C(=O)NR5-, NR5, P(=O)(R5), -O-, -S-, SO oder SO2 ersetzt sein können;
R3 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, D, F, CI, Br, I, C(=O)R, CN, Si(R5)3, N(R5)2, P(=O)(R5)2, OR5, S(=O)R, S(=O)2R5, geradkettigen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, verzweigten oder cyclischen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 3 bis 20 C- Atomen, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 2 bis 20 C-Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und hetero- aromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei zwei oder mehr Reste gewählt aus Resten R2, R3 und R4 miteinander verknüpft sein können und einen Ring bilden können; wobei die genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen und die genannten aromatischen Ringsysteme und heteroaromatischen Ringsysteme jeweils mit Resten R5 substituiert sind; und wobei eine oder mehrere CH2-Gruppen
in den genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen durch - R5C=CR5-, -C≡C-, Si(R5)2, C=O, C=NR5, -C(=O)O-, -C(=O)NR5-, NR5, P(=O)(R5), -O-, -S-, SO oder SO2 ersetzt sein können; R4 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, D, F, CI, Br, I, C(=O)R, CN, Si(R5)3, N(R5)2, P(=O)(R5)2, OR5, S(=O)R, S(=O)2R5, geradkettigen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, verzweigten oder cyclischen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 3 bis 20 C- Atomen, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 2 bis 20 C-Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und hetero- aromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei zwei oder mehr Reste R2, R3 und R4 miteinander verknüpft sein können und einen Ring bilden können; wobei die genannten Alkyl-, Alkoxy-,
Alkenyl- und Alkinylgruppen und die genannten aromatischen Ringsysteme und heteroaromatischen Ringsysteme jeweils mit Resten R5 substituiert sind; und wobei eine oder mehrere CH2-Gruppen in den genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen durch -R5C=CR5-, -C≡C-, Si(R5)2, C=O, C=NR5, -C(=O)O-, -C(=O)NR5-, NR5, P(=O)(R5), -O-, -S-, SO oder SO2 ersetzt sein können;
R5 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, D, F, CI, Br, I, C(=O)R6, CN, Si(R6)3, N(R6)2, P(=O)(R6)2, OR6, S(=O)R6, S(=O)2R6, geradkettigen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, verzweigten oder cyclischen Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 3 bis 20 C- Atomen, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 2 bis 20 C-Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen, und hetero- aromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei zwei oder mehr Reste R5 miteinander verknüpft sein können und einen Ring bilden können; wobei die genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen und die genannten aromatischen Ringsysteme und heteroaromatischen Ringsysteme jeweils mit Resten R6 substituiert sind; und wobei eine oder mehrere CH2-Gruppen in den genannten Alkyl-,
Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen durch -R6C=CR6-, -C≡C-, Si(R6)2, C=O, C=NR6, -C(=O)O-, -C(=O)NR6-, NR6, P(=O)(R6), -O-, -S-, SO oder SO2 ersetzt sein können; R6 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden gewählt aus H, D, F, CI, Br, I, CN, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 2 bis 20 C-Atomen, aromatischen Ringsystemen mit 6 bis 40 aromatischen Ringatomen und heteroaromatischen Ringsystemen mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen; wobei zwei oder mehr Reste R6 miteinander verknüpft sein können und einen Ring bilden können; und wobei die genannten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- und Alkinylgruppen, aromatischen Ringsysteme und heteroaromatischen Ringsysteme mit einem oder mehreren Resten gewählt aus F und CN substituiert sein können; in einer elektronischen Vorrichtung.
21. Elektronische Vorrichtung enthaltend mindestens eine Verbindung, definiert wie in Anspruch 17 oder 20.
22. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung ist, und dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung in einer emittierenden Schicht als
Matrixmaterial für phosphoreszierende Emitter oder für Emitter, die TADF
(thermally activated delayed fluorescence) zeigen, und/oder in einer Elek- tronentransportschicht und/oder in einer Lochblockierschicht und/oder in einer Lochtransportschicht und/oder in einer Elektronenblockierschicht eingesetzt wird.
23. Material, enthaltend mindestens eine Verbindung, definiert wie in Anspruch 19, und mindestens eine weitere Verbindung, die gewählt ist aus der Gruppe der Biscarbazole, der verbrückten Carbazole, der Triarylamine,
der Dibenzofuran-Carbazol-Derivat, der Dibenzofuran-Amin-Derivate und der Carbazolamine.
24. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung, enthaltend ein Material nach Anspruch 23 in einer Schicht.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17/761,313 US20220384735A1 (en) | 2019-09-20 | 2020-09-17 | Peri-condensed heterocyclic compounds as materials for electronic devices |
CN202080064421.4A CN114401945A (zh) | 2019-09-20 | 2020-09-17 | 作为用于电子器件的材料的迫位缩合杂环化合物 |
KR1020227012744A KR20220066324A (ko) | 2019-09-20 | 2020-09-17 | 전자 디바이스용 재료 |
EP20771870.1A EP4031549A1 (de) | 2019-09-20 | 2020-09-17 | Peri-kondensierte heterozyklische verbindungen als materialien für elektronische vorrichtungen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19198695 | 2019-09-20 | ||
EP19198695.9 | 2019-09-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2021053046A1 true WO2021053046A1 (de) | 2021-03-25 |
Family
ID=67998360
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2020/075926 WO2021053046A1 (de) | 2019-09-20 | 2020-09-17 | Peri-kondensierte heterozyklische verbindungen als materialien für elektronische vorrichtungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20220384735A1 (de) |
EP (1) | EP4031549A1 (de) |
KR (1) | KR20220066324A (de) |
CN (1) | CN114401945A (de) |
WO (1) | WO2021053046A1 (de) |
Citations (80)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0652273A1 (de) | 1993-11-09 | 1995-05-10 | Shinko Electric Industries Co. Ltd. | Organisches Material für elektrolumineszente Vorrichtung und elektrolumineszente Vorrichtung |
WO1998001429A1 (fr) * | 1996-07-05 | 1998-01-15 | Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. | Nouveaux derives de benzimidazole |
WO2000070655A2 (en) | 1999-05-13 | 2000-11-23 | The Trustees Of Princeton University | Very high efficiency organic light emitting devices based on electrophosphorescence |
WO2001041512A1 (en) | 1999-12-01 | 2001-06-07 | The Trustees Of Princeton University | Complexes of form l2mx as phosphorescent dopants for organic leds |
WO2002002714A2 (en) | 2000-06-30 | 2002-01-10 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Electroluminescent iridium compounds with fluorinated phenylpyridines, phenylpyrimidines, and phenylquinolines and devices made with such compounds |
WO2002015645A1 (en) | 2000-08-11 | 2002-02-21 | The Trustees Of Princeton University | Organometallic compounds and emission-shifting organic electrophosphorescence |
EP1191612A2 (de) | 2000-09-26 | 2002-03-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Lumineszente Vorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Metallkoordinationsverbindung |
EP1191614A2 (de) | 2000-09-26 | 2002-03-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Lumineszente Vorrichtung und dafür verwendete Metallkoordinationsverbindung |
EP1191613A2 (de) | 2000-09-26 | 2002-03-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Lumineszente Vorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Metallkoordinationsverbindung |
EP1205527A1 (de) | 2000-03-27 | 2002-05-15 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Organische elektrolumineszierende vorrichtung |
WO2004013080A1 (en) | 2002-08-01 | 2004-02-12 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Spirobifluorene derivatives, their preparation and uses thereof |
JP2004288381A (ja) | 2003-03-19 | 2004-10-14 | Konica Minolta Holdings Inc | 有機エレクトロルミネッセンス素子 |
WO2004093207A2 (de) | 2003-04-15 | 2004-10-28 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Mischungen von organischen zur emission befähigten halbleitern und matrixmaterialien, deren verwendung und elektronikbauteile enthaltend diese mischungen |
WO2005019373A2 (de) | 2003-08-19 | 2005-03-03 | Basf Aktiengesellschaft | Übergangsmetallkomplexe mit carbenliganden als emitter für organische licht-emittierende dioden (oleds) |
US20050069729A1 (en) | 2003-09-30 | 2005-03-31 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Organic electroluminescent element, illuminator, display and compound |
WO2005033244A1 (de) | 2003-09-29 | 2005-04-14 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Metallkomplexe |
US20050258742A1 (en) | 2004-05-18 | 2005-11-24 | Yui-Yi Tsai | Carbene containing metal complexes as OLEDs |
WO2005111172A2 (de) | 2004-05-11 | 2005-11-24 | Merck Patent Gmbh | Neue materialmischungen für die elektrolumineszenz |
JP2005347160A (ja) | 2004-06-04 | 2005-12-15 | Konica Minolta Holdings Inc | 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置 |
EP1617711A1 (de) | 2003-04-23 | 2006-01-18 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Organisches elektrolumineszenzbauelement und anzeige |
WO2006005627A1 (en) | 2004-07-15 | 2006-01-19 | Merck Patent Gmbh | Oligomeric derivatives of spirobifluorene, their preparation and use |
WO2006117052A1 (de) | 2005-05-03 | 2006-11-09 | Merck Patent Gmbh | Organische elektrolumineszenzvorrichtung und in deren herstellung verwendete boronsäure- und borinsäure-derivate |
EP1731584A1 (de) | 2004-03-31 | 2006-12-13 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Organischer elektrolumineszenzvorrichtungsstoff, organische elektrolumineszenzvorrichtung, display und beleuchtungsvorrichtung |
WO2007063754A1 (ja) | 2005-12-01 | 2007-06-07 | Nippon Steel Chemical Co., Ltd. | 有機電界発光素子用化合物及び有機電界発光素子 |
WO2007137725A1 (de) | 2006-05-31 | 2007-12-06 | Merck Patent Gmbh | Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2008056746A1 (fr) | 2006-11-09 | 2008-05-15 | Nippon Steel Chemical Co., Ltd. | Composé pour un dispositif électroluminescent organique et dispositif électroluminescent organique |
WO2008086851A1 (de) | 2007-01-18 | 2008-07-24 | Merck Patent Gmbh | Carbazol-derivate für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2009062578A1 (de) | 2007-11-12 | 2009-05-22 | Merck Patent Gmbh | Organische elektrolumineszenzvorrichtungen enthaltend azomethin-metall-komplexe |
WO2009146770A2 (de) | 2008-06-05 | 2009-12-10 | Merck Patent Gmbh | Elektronische vorrichtung enthaltend metallkomplexe |
WO2010006680A1 (de) | 2008-07-18 | 2010-01-21 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2010015306A1 (de) | 2008-08-08 | 2010-02-11 | Merck Patent Gmbh, | Organische elektrolumineszenzvorrichtung |
WO2010015307A1 (de) | 2008-08-04 | 2010-02-11 | Merck Patent Gmbh | Elektronische vorrichtung enthaltend metallkomplexe mit isonitrilliganden |
WO2010031485A1 (de) | 2008-09-22 | 2010-03-25 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2010054731A1 (de) | 2008-11-13 | 2010-05-20 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2010054729A2 (de) | 2008-11-11 | 2010-05-20 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2010054730A1 (de) | 2008-11-11 | 2010-05-20 | Merck Patent Gmbh | Organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2010054728A1 (de) | 2008-11-13 | 2010-05-20 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2010086089A1 (de) | 2009-02-02 | 2010-08-05 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
WO2010099852A1 (de) | 2009-03-02 | 2010-09-10 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe mit azaborol-liganden und elektronische vorrichtung damit |
WO2010102709A1 (de) | 2009-03-13 | 2010-09-16 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2010108579A1 (de) | 2009-03-23 | 2010-09-30 | Merck Patent Gmbh | Organische elektrolumineszenzvorrichtung |
WO2010136109A1 (de) | 2009-05-29 | 2010-12-02 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2011000455A1 (de) | 2009-06-30 | 2011-01-06 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2011032626A1 (de) | 2009-09-16 | 2011-03-24 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
WO2011042107A2 (de) | 2009-10-08 | 2011-04-14 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2011057706A2 (de) | 2009-11-14 | 2011-05-19 | Merck Patent Gmbh | Materialien für elektronische vorrichtungen |
WO2011060036A1 (en) * | 2009-11-16 | 2011-05-19 | Schering Corporation | Bicyclic compounds and methods of use thereof |
WO2011060877A2 (de) | 2009-11-17 | 2011-05-26 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2011060867A1 (de) | 2009-11-18 | 2011-05-26 | Merck Patent Gmbh | Stickstoffhaltige kondensierte heterozyklen für oleds |
WO2011060859A1 (de) | 2009-11-17 | 2011-05-26 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2011066898A1 (de) | 2009-12-05 | 2011-06-09 | Merck Patent Gmbh | Elektronische vorrichtung enthaltend metallkomplexe |
WO2011088877A1 (de) | 2010-01-25 | 2011-07-28 | Merck Patent Gmbh | Verbindungen für elektronische vorrichtungen |
WO2011137951A1 (de) * | 2010-05-04 | 2011-11-10 | Merck Patent Gmbh | Organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2011157339A1 (de) | 2010-06-15 | 2011-12-22 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
WO2012007086A1 (de) | 2010-07-16 | 2012-01-19 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
WO2012048781A1 (de) | 2010-10-15 | 2012-04-19 | Merck Patent Gmbh | Materialien auf basis von triphenylen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2012143080A2 (de) | 2011-04-18 | 2012-10-26 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2013017192A1 (de) * | 2011-08-03 | 2013-02-07 | Merck Patent Gmbh | Materialien für elektronische vorrichtungen |
WO2013041176A1 (de) | 2011-09-21 | 2013-03-28 | Merck Patent Gmbh | Carbazolderivate für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2013056776A1 (de) | 2011-10-20 | 2013-04-25 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2014008982A1 (de) | 2012-07-13 | 2014-01-16 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
WO2014023377A2 (de) | 2012-08-07 | 2014-02-13 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
WO2014094961A1 (de) | 2012-12-21 | 2014-06-26 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
WO2014094964A1 (de) * | 2012-12-18 | 2014-06-26 | Merck Patent Gmbh | Organische elektrolumineszenzvorrichtung |
WO2014094960A1 (de) | 2012-12-21 | 2014-06-26 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
WO2015036074A1 (de) | 2013-09-11 | 2015-03-19 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
WO2015104045A1 (de) | 2014-01-13 | 2015-07-16 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
WO2015117718A1 (de) | 2014-02-05 | 2015-08-13 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
WO2015169412A1 (de) | 2014-05-05 | 2015-11-12 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2016015810A1 (de) | 2014-07-29 | 2016-02-04 | Merck Patent Gmbh | Materialien f?r organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2016015815A1 (de) | 2014-07-28 | 2016-02-04 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
WO2016023608A1 (de) | 2014-08-13 | 2016-02-18 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2016124304A1 (de) | 2015-02-03 | 2016-08-11 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
WO2017032439A1 (de) | 2015-08-25 | 2017-03-02 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
WO2017148565A1 (de) | 2016-03-03 | 2017-09-08 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2018011186A1 (de) | 2016-07-14 | 2018-01-18 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
WO2018041769A1 (de) | 2016-08-30 | 2018-03-08 | Merck Patent Gmbh | Bl- und trinukleare metallkomplexe aufgebaut aus zwei miteinander verknüpften tripodalen hexadentaten liganden zur verwendung in elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2018178001A1 (de) | 2017-03-29 | 2018-10-04 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
WO2019007867A1 (de) * | 2017-07-05 | 2019-01-10 | Merck Patent Gmbh | Zusammensetzung für organische elektronische vorrichtungen |
WO2019020538A1 (de) | 2017-07-25 | 2019-01-31 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008054141A1 (de) * | 2008-10-31 | 2010-05-06 | Merck Patent Gmbh | Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen |
US9741942B2 (en) * | 2012-10-11 | 2017-08-22 | Merck Patent Gmbh | Materials for organic electroluminescent devices |
KR102385482B1 (ko) * | 2016-04-29 | 2022-04-12 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 유기 전계발광 소자용 재료 |
KR102683884B1 (ko) * | 2016-11-02 | 2024-07-11 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 전자 소자용 재료 |
-
2020
- 2020-09-17 CN CN202080064421.4A patent/CN114401945A/zh active Pending
- 2020-09-17 WO PCT/EP2020/075926 patent/WO2021053046A1/de unknown
- 2020-09-17 KR KR1020227012744A patent/KR20220066324A/ko unknown
- 2020-09-17 US US17/761,313 patent/US20220384735A1/en active Pending
- 2020-09-17 EP EP20771870.1A patent/EP4031549A1/de active Pending
Patent Citations (83)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0652273A1 (de) | 1993-11-09 | 1995-05-10 | Shinko Electric Industries Co. Ltd. | Organisches Material für elektrolumineszente Vorrichtung und elektrolumineszente Vorrichtung |
WO1998001429A1 (fr) * | 1996-07-05 | 1998-01-15 | Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. | Nouveaux derives de benzimidazole |
WO2000070655A2 (en) | 1999-05-13 | 2000-11-23 | The Trustees Of Princeton University | Very high efficiency organic light emitting devices based on electrophosphorescence |
WO2001041512A1 (en) | 1999-12-01 | 2001-06-07 | The Trustees Of Princeton University | Complexes of form l2mx as phosphorescent dopants for organic leds |
EP1205527A1 (de) | 2000-03-27 | 2002-05-15 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Organische elektrolumineszierende vorrichtung |
WO2002002714A2 (en) | 2000-06-30 | 2002-01-10 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Electroluminescent iridium compounds with fluorinated phenylpyridines, phenylpyrimidines, and phenylquinolines and devices made with such compounds |
WO2002015645A1 (en) | 2000-08-11 | 2002-02-21 | The Trustees Of Princeton University | Organometallic compounds and emission-shifting organic electrophosphorescence |
EP1191612A2 (de) | 2000-09-26 | 2002-03-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Lumineszente Vorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Metallkoordinationsverbindung |
EP1191614A2 (de) | 2000-09-26 | 2002-03-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Lumineszente Vorrichtung und dafür verwendete Metallkoordinationsverbindung |
EP1191613A2 (de) | 2000-09-26 | 2002-03-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Lumineszente Vorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Metallkoordinationsverbindung |
WO2004013080A1 (en) | 2002-08-01 | 2004-02-12 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Spirobifluorene derivatives, their preparation and uses thereof |
JP2004288381A (ja) | 2003-03-19 | 2004-10-14 | Konica Minolta Holdings Inc | 有機エレクトロルミネッセンス素子 |
WO2004093207A2 (de) | 2003-04-15 | 2004-10-28 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Mischungen von organischen zur emission befähigten halbleitern und matrixmaterialien, deren verwendung und elektronikbauteile enthaltend diese mischungen |
EP1617711A1 (de) | 2003-04-23 | 2006-01-18 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Organisches elektrolumineszenzbauelement und anzeige |
EP1617710A1 (de) | 2003-04-23 | 2006-01-18 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Material für ein organisches elektrolumineszenzgerät, organisches elektrolumineszenzgerät, beleuchtungsvorrichtung und anzeige |
WO2005019373A2 (de) | 2003-08-19 | 2005-03-03 | Basf Aktiengesellschaft | Übergangsmetallkomplexe mit carbenliganden als emitter für organische licht-emittierende dioden (oleds) |
WO2005033244A1 (de) | 2003-09-29 | 2005-04-14 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Metallkomplexe |
US20050069729A1 (en) | 2003-09-30 | 2005-03-31 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Organic electroluminescent element, illuminator, display and compound |
WO2005039246A1 (ja) | 2003-09-30 | 2005-04-28 | Konica Minolta Holdings, Inc. | 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置、表示装置 |
EP1731584A1 (de) | 2004-03-31 | 2006-12-13 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Organischer elektrolumineszenzvorrichtungsstoff, organische elektrolumineszenzvorrichtung, display und beleuchtungsvorrichtung |
WO2005111172A2 (de) | 2004-05-11 | 2005-11-24 | Merck Patent Gmbh | Neue materialmischungen für die elektrolumineszenz |
US20050258742A1 (en) | 2004-05-18 | 2005-11-24 | Yui-Yi Tsai | Carbene containing metal complexes as OLEDs |
JP2005347160A (ja) | 2004-06-04 | 2005-12-15 | Konica Minolta Holdings Inc | 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置 |
WO2006005627A1 (en) | 2004-07-15 | 2006-01-19 | Merck Patent Gmbh | Oligomeric derivatives of spirobifluorene, their preparation and use |
WO2006117052A1 (de) | 2005-05-03 | 2006-11-09 | Merck Patent Gmbh | Organische elektrolumineszenzvorrichtung und in deren herstellung verwendete boronsäure- und borinsäure-derivate |
WO2007063754A1 (ja) | 2005-12-01 | 2007-06-07 | Nippon Steel Chemical Co., Ltd. | 有機電界発光素子用化合物及び有機電界発光素子 |
WO2007137725A1 (de) | 2006-05-31 | 2007-12-06 | Merck Patent Gmbh | Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2008056746A1 (fr) | 2006-11-09 | 2008-05-15 | Nippon Steel Chemical Co., Ltd. | Composé pour un dispositif électroluminescent organique et dispositif électroluminescent organique |
WO2008086851A1 (de) | 2007-01-18 | 2008-07-24 | Merck Patent Gmbh | Carbazol-derivate für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2009062578A1 (de) | 2007-11-12 | 2009-05-22 | Merck Patent Gmbh | Organische elektrolumineszenzvorrichtungen enthaltend azomethin-metall-komplexe |
WO2009146770A2 (de) | 2008-06-05 | 2009-12-10 | Merck Patent Gmbh | Elektronische vorrichtung enthaltend metallkomplexe |
WO2010006680A1 (de) | 2008-07-18 | 2010-01-21 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2010015307A1 (de) | 2008-08-04 | 2010-02-11 | Merck Patent Gmbh | Elektronische vorrichtung enthaltend metallkomplexe mit isonitrilliganden |
WO2010015306A1 (de) | 2008-08-08 | 2010-02-11 | Merck Patent Gmbh, | Organische elektrolumineszenzvorrichtung |
WO2010031485A1 (de) | 2008-09-22 | 2010-03-25 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2010054729A2 (de) | 2008-11-11 | 2010-05-20 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2010054730A1 (de) | 2008-11-11 | 2010-05-20 | Merck Patent Gmbh | Organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2010054731A1 (de) | 2008-11-13 | 2010-05-20 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2010054728A1 (de) | 2008-11-13 | 2010-05-20 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2010086089A1 (de) | 2009-02-02 | 2010-08-05 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
WO2010099852A1 (de) | 2009-03-02 | 2010-09-10 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe mit azaborol-liganden und elektronische vorrichtung damit |
WO2010102709A1 (de) | 2009-03-13 | 2010-09-16 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2010108579A1 (de) | 2009-03-23 | 2010-09-30 | Merck Patent Gmbh | Organische elektrolumineszenzvorrichtung |
WO2010136109A1 (de) | 2009-05-29 | 2010-12-02 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2011000455A1 (de) | 2009-06-30 | 2011-01-06 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2011032626A1 (de) | 2009-09-16 | 2011-03-24 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
WO2011042107A2 (de) | 2009-10-08 | 2011-04-14 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2011057706A2 (de) | 2009-11-14 | 2011-05-19 | Merck Patent Gmbh | Materialien für elektronische vorrichtungen |
WO2011060036A1 (en) * | 2009-11-16 | 2011-05-19 | Schering Corporation | Bicyclic compounds and methods of use thereof |
WO2011060859A1 (de) | 2009-11-17 | 2011-05-26 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2011060877A2 (de) | 2009-11-17 | 2011-05-26 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2011060867A1 (de) | 2009-11-18 | 2011-05-26 | Merck Patent Gmbh | Stickstoffhaltige kondensierte heterozyklen für oleds |
WO2011066898A1 (de) | 2009-12-05 | 2011-06-09 | Merck Patent Gmbh | Elektronische vorrichtung enthaltend metallkomplexe |
WO2011088877A1 (de) | 2010-01-25 | 2011-07-28 | Merck Patent Gmbh | Verbindungen für elektronische vorrichtungen |
WO2011137951A1 (de) * | 2010-05-04 | 2011-11-10 | Merck Patent Gmbh | Organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2011157339A1 (de) | 2010-06-15 | 2011-12-22 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
WO2012007086A1 (de) | 2010-07-16 | 2012-01-19 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
WO2012048781A1 (de) | 2010-10-15 | 2012-04-19 | Merck Patent Gmbh | Materialien auf basis von triphenylen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2012143080A2 (de) | 2011-04-18 | 2012-10-26 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2013017192A1 (de) * | 2011-08-03 | 2013-02-07 | Merck Patent Gmbh | Materialien für elektronische vorrichtungen |
WO2013041176A1 (de) | 2011-09-21 | 2013-03-28 | Merck Patent Gmbh | Carbazolderivate für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2013056776A1 (de) | 2011-10-20 | 2013-04-25 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2014008982A1 (de) | 2012-07-13 | 2014-01-16 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
WO2014023377A2 (de) | 2012-08-07 | 2014-02-13 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
WO2014094964A1 (de) * | 2012-12-18 | 2014-06-26 | Merck Patent Gmbh | Organische elektrolumineszenzvorrichtung |
WO2014094961A1 (de) | 2012-12-21 | 2014-06-26 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
WO2014094960A1 (de) | 2012-12-21 | 2014-06-26 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
WO2015036074A1 (de) | 2013-09-11 | 2015-03-19 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
WO2015104045A1 (de) | 2014-01-13 | 2015-07-16 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
WO2015117718A1 (de) | 2014-02-05 | 2015-08-13 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
WO2015169412A1 (de) | 2014-05-05 | 2015-11-12 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2016015815A1 (de) | 2014-07-28 | 2016-02-04 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
WO2016015810A1 (de) | 2014-07-29 | 2016-02-04 | Merck Patent Gmbh | Materialien f?r organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2016023608A1 (de) | 2014-08-13 | 2016-02-18 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2016124304A1 (de) | 2015-02-03 | 2016-08-11 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
WO2017032439A1 (de) | 2015-08-25 | 2017-03-02 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
WO2017148565A1 (de) | 2016-03-03 | 2017-09-08 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2017148564A1 (de) | 2016-03-03 | 2017-09-08 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2018011186A1 (de) | 2016-07-14 | 2018-01-18 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
WO2018041769A1 (de) | 2016-08-30 | 2018-03-08 | Merck Patent Gmbh | Bl- und trinukleare metallkomplexe aufgebaut aus zwei miteinander verknüpften tripodalen hexadentaten liganden zur verwendung in elektrolumineszenzvorrichtungen |
WO2018178001A1 (de) | 2017-03-29 | 2018-10-04 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
WO2019007867A1 (de) * | 2017-07-05 | 2019-01-10 | Merck Patent Gmbh | Zusammensetzung für organische elektronische vorrichtungen |
WO2019020538A1 (de) | 2017-07-25 | 2019-01-31 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
AHMED A. R. SAYED ET AL: "Life span extension of Caenorhabditis elegans by novel pyridoperimidine derivative", ARCHIVES OF PHARMACAL RESEARCH., vol. 35, no. 1, 1 January 2012 (2012-01-01), KR, pages 69 - 76, XP055740567, ISSN: 0253-6269, DOI: 10.1007/s12272-012-0107-x * |
RAMASAMY MANOHARAN ET AL: "Ruthenium-catalyzed cyclization of N-carbamoyl indolines with alkynes: an efficient route to pyrroloquinolinones", ORGANIC & BIOMOLECULAR CHEMISTRY, vol. 13, no. 35, 1 January 2015 (2015-01-01), pages 9276 - 9284, XP055740534, ISSN: 1477-0520, DOI: 10.1039/C5OB01146A * |
REES C W ET AL: "IMIDAZOQUINOLINETHIONES FROM QUINOLINES: A NEW MOLECULAR REARRANGEMENT", CHEMICAL COMMUNICATIONS, ROYAL SOCIETY OF CHEMISTRY, vol. 24, 1 January 1996 (1996-01-01), pages 2775 - 2776, XP009084804, ISSN: 1359-7345, DOI: 10.1039/CC9960002775 * |
TAKASHI IKAWA ET AL: "Regiocomplementary Cycloaddition Reactions of Boryl- and Silylbenzynes with 1,3-Dipoles: Selective Synthesis of Benzo-Fused Azole Derivatives", JOURNAL OF ORGANIC CHEMISTRY, vol. 78, no. 7, 5 April 2013 (2013-04-05), US, pages 2965 - 2983, XP055329794, ISSN: 0022-3263, DOI: 10.1021/jo302802b * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20220066324A (ko) | 2022-05-24 |
EP4031549A1 (de) | 2022-07-27 |
US20220384735A1 (en) | 2022-12-01 |
CN114401945A (zh) | 2022-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2768808B1 (de) | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen | |
EP2699571B1 (de) | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen | |
EP3160954B1 (de) | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen | |
WO2016023608A1 (de) | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen | |
WO2018138306A1 (de) | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen | |
EP3174954A1 (de) | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen | |
EP3016952B1 (de) | Spirokondensierte lactamverbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen | |
WO2013064206A1 (de) | Organische elektrolumineszenzvorrichtung | |
WO2011060877A2 (de) | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen | |
WO2017025164A1 (de) | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen | |
EP3596066A1 (de) | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen | |
EP3744155B1 (de) | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen | |
WO2014056567A1 (de) | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen | |
EP4126870A1 (de) | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen | |
EP3681890A1 (de) | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen | |
WO2022229126A1 (de) | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen | |
WO2012139693A1 (de) | Verbindungen für elektronische vorrichtungen | |
EP3548485B1 (de) | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen | |
EP3941920A1 (de) | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen | |
WO2021053046A1 (de) | Peri-kondensierte heterozyklische verbindungen als materialien für elektronische vorrichtungen | |
EP4126868A1 (de) | Materialien für elektronische vorrichtungen | |
EP4281455A1 (de) | Stickstoffhaltige verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen | |
EP4041709A1 (de) | Verbindungen für elektronische vorrichtungen | |
WO2022029096A1 (de) | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 20771870 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 20227012744 Country of ref document: KR Kind code of ref document: A |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2020771870 Country of ref document: EP Effective date: 20220420 |