Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2020228945A1 - Verfahren zum be- und entladen eines krankentransportfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum be- und entladen eines krankentransportfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2020228945A1
WO2020228945A1 PCT/EP2019/062389 EP2019062389W WO2020228945A1 WO 2020228945 A1 WO2020228945 A1 WO 2020228945A1 EP 2019062389 W EP2019062389 W EP 2019062389W WO 2020228945 A1 WO2020228945 A1 WO 2020228945A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carriage
receiving
receiving carriage
locking
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/062389
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max Eichenbrenner
Maximilian Fuhr
Original Assignee
Stollenwerk und Cie. GmbH Fabrik für Sanitätsausrüstungen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stollenwerk und Cie. GmbH Fabrik für Sanitätsausrüstungen filed Critical Stollenwerk und Cie. GmbH Fabrik für Sanitätsausrüstungen
Priority to PCT/EP2019/062389 priority Critical patent/WO2020228945A1/de
Priority to DE112019007314.1T priority patent/DE112019007314A5/de
Priority to DE202020102741.7U priority patent/DE202020102741U1/de
Priority to DE202020102742.5U priority patent/DE202020102742U1/de
Priority to DE202020102738.7U priority patent/DE202020102738U1/de
Priority to DE202020102743.3U priority patent/DE202020102743U1/de
Priority to EP20174795.3A priority patent/EP3738568A1/de
Publication of WO2020228945A1 publication Critical patent/WO2020228945A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0245Loading or unloading stretchers by translating the support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0254Loading or unloading stretchers by moving the stretcher on a horizontal path, e.g. sliding or rolling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0272Loading or unloading stretchers by support protruding from the vehicle

Definitions

  • the invention relates to a method for loading and unloading an ambulance vehicle.
  • the invention relates to a method for loading a vehicle, in particular an ambulance or rescue transport vehicle, with an ambulance transport device, the vehicle having a loading area and on this a receiving device with an extendable and retractable receiving carriage for the patient transport device.
  • the invention relates in particular to a method for unloading a patient transport device from a vehicle, in particular from an ambulance or rescue transport vehicle, the vehicle having a loading area and on this a receiving device with an extendable and retractable receiving carriage for the patient transport device, on which the stretcher is by means of a locking device located in a locking position is locked.
  • the object of the invention is to provide improved methods for handling a patient transport device when loading and unloading an ambulance vehicle.
  • a method for loading a vehicle in particular an ambulance or rescue transport vehicle with an ambulance transport device, is provided, the vehicle having a loading area and on this a receiving device with an extendable and retractable receiving carriage for the patient transport device, suggested using the following steps: a) Unlocking the receiving carriage that is in its fully retracted retracted position and locked directly or indirectly to the vehicle in this state,
  • the locking device for locking the patient transport device is automatically transferred from the unlocking position into a locking position for the purpose of locking the patient transport device on the receiving carriage and
  • a receiving device (loading and / or unloading platform) of the vehicle is manually or automatically is extended so that a receiving carriage of the receiving device, which is used to receive the ambulance device outside the vehicle, protrudes over the loading edge of the vehicle to the rear.
  • the receiving carriage in its completely retracted retracted position in the vehicle, the receiving carriage is secured against horizontal movements (in or opposite to the direction of travel and across it) and vertical movements.
  • the patient transport device is when it is inside the vehicle on the receiving carriage is located, locked to this, again in the horizontal (back and forth and to the side) and in the vertical direction.
  • the patient transport device expediently has no direct locking to the vehicle (for example to the loading area of the vehicle).
  • the receiving carriage In the loading position of the receiving carriage, it is, as already mentioned above, outside the vehicle. In the loading position, the the configuretrans port device is now pushed onto the receiving carriage or placed on the receiving carriage from above. When the patient transport device is in its correct position on the receiving carriage, it is not yet locked on the receiving carriage. This locking takes place only when the receiving carriage is retracted (manually or automatically) when it has left its loading position. In the fully retracted retracted position assumed when the receiving carriage is further retracted, the receiving carriage is then automatically locked in the vehicle, directly on the loading area or other parts of the vehicle or on a base of the receiving device or another element of the receiving device, which in turn is then connected to is attached to the loading area or to another component of the vehicle.
  • the special feature of the invention is that the ambulance transport device, which is a stretcher without a chassis, a stretcher with a chassis from which the stretcher can be removed, or a chassis with a bed and / or seat fixed to it can act, is locked in the completely retracted position of the receiving carriage on this and not directly on the vehicle.
  • the Spotifyvor device is designed to be easy to pull out.
  • the receiving carriage is located, for example, on a base of the receiving device which is fixed in the vehicle.
  • a lifting mechanism can be located between the base and the loading area of the vehicle in order, for example, to be able to raise a patient transported on the patient transport device in the vehicle to a treatment height that is comfortable for the paramedics.
  • Such a lifting mechanism can, however, also be an integral part of the receiving device.
  • the above-mentioned step f) additionally includes the step of locking the locking device in its locking position at the latest when the fully retracted retracted position of the receiving carriage is reached.
  • the step of placing the patient transport device on the receiving carriage comprises the step of sliding the patient transport device onto the receiving carriage.
  • the patient transport device is manually or automatically pushed onto the receiving carriage in its loading position.
  • This variant is typically used when the ambulance device is designed as a stretcher or in the case of an ambulance device that has a combination of chassis and removable stretcher, for whatever reasons only the stretcher is to be used for patient transport.
  • the patient transport device has a manually portable, patient transport surface having a stretcher without a chassis and in particular without a height-adjustable chassis and that the step of moving the patient transport device onto the receiving carriage includes the step of manually moving the patient carrier onto the Receiving carriage and the step of locking the patient transport device to the receiving carriage includes the step of locking the stretcher to the receiving carriage.
  • the loading and unloading of an ambulance vehicle with an ambulance device and the receiving device according to the invention is much more convenient if the ambulance device has a particularly automatically height-adjustable chassis with a patient transport surface (bed and / or seat surface or bed surface that can be converted into a chair), initially independently whether said surface is part of a separate stretcher which is detachable from the chassis.
  • the step of placing the patient transport device on the receiving carriage has the following sub-steps:
  • the especially height-adjustable chassis is not yet locked in the loading position of the extended receiving slide when the patient transport device rests on the receiving slide in the correct position.
  • the above-mentioned step g) of locking the patient transport device to the receiving carriage includes the step of locking the retracted chassis on the receiving carriage, it being provided, if necessary, that the retracted chassis is in the fully retracted retracted position of the receiving carriage rests in the vehicle on the loading area of the vehicle or, if available, on a base of the receiving device attached to the loading area of the vehicle.
  • the chassis locks on the receiving carriage when the receiving carriage has left its loading position when entering the vehicle.
  • the patient transport device has a manually portable patient stretcher provided with a patient transport surface, which can be positioned on a height-adjustable and, in particular, automatically height-adjustable chassis and locked to the chassis and unlocked from the chassis.
  • the patient transport surface is part of a stretcher that can be removed from the chassis.
  • the step of locking the patient transport device on the receiving carriage includes the step of locking the retracted chassis on the receiving carriage, it being provided, if necessary, that the retracted chassis is in the fully retracted position of the receiving carriage in the vehicle on the loading area of the vehicle or, if available, rests on a base of the receiving device attached to the loading area,
  • the step of locking the patient transport device to the receiving carriage includes the step of locking the stretcher to the receiving carriage, it being provided if necessary that the retracted chassis in the fully retracted position of the receiving carriage in the vehicle on the loading area of the vehicle or, if available resting on a base.
  • either this or the chassis can be locked to the receiving carriage. If the stretcher is locked on the receiving carriage, the chassis "hangs" in its retracted position (lowest height position) from below on the stretcher when it rests on the receiving carriage. The stretcher is then locked on the receiving carriage (in its fully retracted retracted position or after leaving the loading position). In the same way, however, the stretcher can be locked on the receiving carriage by means of the chassis.
  • the stretcher is typically locked to the chassis when it is connected to the chassis.
  • the chassis is in turn locked to the receiving carriage so that all components are secured against three-dimensional movements during transport (the receiving carriage is locked in the vehicle).
  • the receiving device has a base that can be mounted on the loading area of the vehicle and on which the receiving carriage is guided so that it can be moved between its fully retracted drive-in position and its loading position, the receiving carriage in its fully retracted position on the Base and / or is locked to the loading area of the vehicle.
  • the receiving device can have a base that can be mounted on the loading area of the vehicle and a center carriage that can be extended and retracted on this base, on which the receiving carriage is guided so that it can be extended and retracted. The extended position is automatically locked to the middle car and the middle car is automatically locked to the base and / or the loading area of the vehicle in its maximum extended position viewed relative to the base.
  • steps a) to g) include the following steps:
  • the receiving device is designed as a device that can be pulled out twice, the receiving carriage being movably guided on an intermediate carriage and the intermediate carriage being movably guided on a base which in turn is mounted in the vehicle (possibly by means of a lifting device or a lifting mechanism).
  • the receiving carriage is pulled out together with the intermediate carriage on which the receiving carriage is locked when it is extended.
  • the intermediate carriage locks automatically to the base, while the lock between the receiving carriage and the intermediate carriage is preferably automatically released so that the receiving carriage is then pulled out relative to the intermediate carriage when it is extended further until the receiving carriage has reached its loading position.
  • the receiving carriage has a locking device for the patient transport device.
  • This locking device is either in a locking position or in an unlocking position.
  • the unlocking position is assumed by the locking device when the receiving carriage is in its loading position.
  • the control of the locking device in this regard is preferably carried out mechanically or else electronically / electrically. It is essential that the locking device is in its unlocked position when the patient transport device is brought onto the receiving carriage by moving it or placing it down from above. If the receiving carriage is now retracted (manually or automatically), the locking device is automatically transferred from its unlocking position into the locking position. This can take place, for example, quite soon after leaving the loading position.
  • This fully retracted retraction position is the position of the receiving carriage or the entire receiving device in which the receiving carriage or the receiving device are located during transport by the vehicle.
  • the step of automatically taking place transferring the Verriegelungsvorrich ⁇ tung from the unlocking position to the locking position in order Verrie- gelns the patient handling device to the receiving carriage and the step of at the latest on reaching the maximum retracted position of the pick-up carriage taking place relative to the intermediate cars Arretierens the INTERLOCKS ⁇ lung device in its locking position includes,
  • step of retracting the receiving carriage on the intermediate carriage up to the maximum retraction position of the receiving carriage relative to the intermediate carriage includes the step of automatically transferring the locking device from the unlocking position to the locking position for the purpose of locking the patient transport device on the receiving carriage and locking the locking device in the locking position takes place at the latest when the fully retracted entry position of the receiving carriage is reached.
  • the locking device is thus locked in the locking position, which means that this locking occurs when the receiving carriage has reached its maximum retraction position relative to the intermediate carriage or the intermediate carriage together with the receiving carriage, which is completely pushed on, has reached its maximum retraction position relative to the base.
  • the receiving device has a base that can be mounted on the loading area of the vehicle and an intermediate carriage that can be extended and retracted thereon, on which the receiving carriage is guided so that it can be extended and retracted, the receiving carriage in its dimensions viewed relative to the intermediate carriage.
  • the ximal extension position is automatically locked to the middle car and the middle car is automatically locked to the base and / or the loading area of the vehicle in its maximum extension position viewed relative to the base.
  • steps a) to g) include the following steps: Unlocking the receiving carriage, which is in its fully retracted retracted position, which is locked in this state on the base and / or the loading area of the vehicle,
  • the middle car is retracted at the base up to a maximum retraction position of the middle car
  • the outward movement of the receiving carriage takes place in the double extendable receiving device in that the receiving carriage is first extended relative to the center carriage locked on the base, namely up to the maximum extended position in which the receiving carriage is preferably automatically locked on the center carriage and the locking is canceled between the middle car and base, so that when the carriage is extended further, the middle car moves relative to the base until the middle car assumes its maximum extended position with respect to the base.
  • the receiving carriage is first extended relative to the center carriage locked on the base, namely up to the maximum extended position in which the receiving carriage is preferably automatically locked on the center carriage and the locking is canceled between the middle car and base, so that when the carriage is extended further, the middle car moves relative to the base until the middle car assumes its maximum extended position with respect to the base.
  • the step of moving the receiving carriage in the direction of the vehicle into the maximum retraction position of the intermediate carriage relative to the base includes the step of automatically moving the locking device from the unlocking position into the locking position for the purpose of locking the patient transport device to the receiving carriage and the Comprises the step of locking the locking device in the locking position at the latest when the maximum retracted position of the intermediate carriage is reached relative to the base, which means that the receiving carriage reaches its fully retracted retracted position
  • the step of moving the intermediate carriage into the maximum retraction position of the intermediate carriage relative to the base by moving the receiving carriage in the direction of the vehicle comprises the step of automatically transferring the locking device from the unlocking position into the locking position for the purpose of locking the patient transport device to the receiving carriage and the locking of the locking device in its locking position takes place at the latest when the fully retracted position of the receiving carriage is reached.
  • the locking device is automatically blocked when the receiving carriage is in its maximum retraction position relative to the intermediate carriage or the intermediate carriage is in its maximum retraction position (with the receiving carriage fully pushed on) relative to the base.
  • step of locking the patient transport device on the receiving carriage comprises the step of locking a stretcher of the patient transport device on the receiving carriage.
  • the locking device is mechanically or electrically controlled so that it can be transferred from its locking position to the unlocking position and vice versa.
  • the mechanical control is expediently carried out via a, for example, link-guided control lever, which is preferably arranged on the receiving carriage, and which via a rod with min- At least one locking element movably arranged on the receiving carriage and preferably with two locking elements movably arranged on the receiving carriage on each longitudinal side of the patient transport device is kinematically coupled, the control lever being movable between an unlocking position in which the at least one locking element is in an unlocking position in which the at least a locking element is disengaged from a counter-locking element of the patient transport device assigned to it, and a locking position in which the at least one locking element is in locking engagement with the counter-locking element of the patient transport device assigned to it, the above-mentioned step f) the step of transferring the control lever from its in the loading position of the receiving carriage forcibly assumed unlocking position during the retraction
  • step g) comprises the step of locking the control lever in its locking position at the latest in the fully retracted position of the receiving carriage.
  • the pivoting mobility or the like is therefore. Mobility of the control lever in the fully retracted retracted position of the receiving slide is blocked, so that the control lever is no longer ments due to vibrations or the like. can adjust. In this situation, the control lever is in its locking position and thus the locking device is in its locking position.
  • control lever and / or the linkage and / or the at least one locking element and / or each locking element is resiliently preloaded in the direction of the respective locking position to be assumed in the locked state of the locking device, specifically for automatic adoption the respective locking position after lifting a potential blockage in the interaction of the min least one locking element with the associated counter-locking element of the patient transport device.
  • the locking device is resiliently biased into its locking position.
  • the locking elements or the at least one locking element are in operative connection with counter-locking elements or at least one counter-locking element on the patient transport device.
  • the locking elements are designed as holding claws or holding eyes, which are moved in the locking position of the locking device via hooks on the stretcher.
  • the pivotability of the locking elements of the locking device expediently takes place about an axis parallel in the extension and retraction direction of the receiving device.
  • the pivoting could also just as well take place about a pivot axis running transversely to the aforementioned axis.
  • the first variant however, has the advantage that the locking elements in their unlocked position release the path that is required when sliding the stretcher onto the receiving slide.
  • the resilient pretension of the locking device for automatically subsequently assuming the locking position of the locking device has the advantage that if, for whatever reasons, the locking elements of the locking device do not connect to the counter-locking elements of the patient transport device (not with this interaction), subsequent hooking is automatic occurs when the blockage between the locking element and counter-locking element is lifted.
  • a belt of the patient restraint system typically found in patient transport devices is located between the locking element of the locking device and the counter-locking element of the patient transport device. If the belt is then moved out between the two elements, the locking device automatically snaps into place and is transferred into its locking position.
  • An example of such a patient restraint system is described in German patent application 10 2018 111 654.3, filed on May 15, 2018, the content of which is hereby incorporated by reference into the subject matter of the present application.
  • the patient transport device can be centered when it is positioned above the receiving carriage.
  • the maneuvering of the patient transport device for transferring the patient transport device to a position above the receiving carriage includes the step of centering the Comprises patient transport device relative to the receiving carriage by means of guide edges of a centering opening of the receiving carriage along movable guide struts protruding from the patient transport device.
  • the guide struts are either from the stretcher or, if available, from its chassis. In the latter case, the guide struts should essentially align with the front castors or castors of the chassis when the receiving carriage is loaded with the patient transport device, that is, they should be located essentially vertically above these castors or castors.
  • the patient transport device with the chassis is centered essentially at the height of the front castors. This makes the maneuvering of the movable patient transport device easier when positioning it above the receiving carriage.
  • the guide struts and the guide edges are expediently rounded and / or bulged at their respective touching sections.
  • the guide struts can be designed as vertically oriented rollers and the guide edges as horizontally oriented rounded strips.
  • the particular advantage of the rounding of the guide edges on the receiving carriage is that the patient transport device with the centering guide struts can also be pushed onto the receiving carriage if, for whatever reason, the patient transport device and the vehicle are slightly rotated in the direction of travel are to each other (for example because of a laterally inclined surface behind the vehicle, which is itself on a surface facing the opposite direction).
  • this essentially has a U-shape when viewed from above, that is to say it is provided with a recess that is open to the rear.
  • the longitudinal edges of the recess are then designed as preferably rounded guide edges. Adjacent to the guide edges there are running tracks on the receiving carriage, on which sliding or roller elements of the patient transport device can be moved or displaced.
  • the transfer of the patient transport device to a position above the receiving carriage includes the step of centering the patient transport device relative to the receiving carriage by means of moving on tracks of the receiving carriage and / or displaceable sliding or roller elements of the patient transport device, each track being formed so as to be inclined or formed with an inclined projecting section.
  • the inclined or at least inclined sections, together with appropriately inclined sliding or roller elements of the patient transport device provide additional centering when the patient transport device is pushed onto the receiving carriage or when the patient transport device is set down from above on the receiving carriage.
  • each sliding or roller element is designed to be tapered at its end facing the relevant longitudinal side of the patient transport device, the inclination of the incline of the track being essentially equal to the inclination of the tapering of the sliding or roller elements.
  • the tracks are arranged on both sides of the centering opening of the receiving carriage and that the upwardly sloping sections of the tracks are arranged facing away from the associated guide edge or that the tracks run upwards at an angle facing away from the respective associated guide edge
  • the receiving device can be provided with a lifting mechanism in order to be able to lift the receiving carriage within the vehicle, which is particularly advantageous if the patient has to be treated during transport with the ambulance vehicle.
  • the receiving device has a base that can be mounted on the loading area of the vehicle and has a raised central area, on both sides of which the receiving carriage extends and above which the patient transport device is in the fully retracted position of the receiving carriage, the base being below its central area has a lifting lever mechanism with two automatically pivotable swivel arms which, in a lowest position of the lifting lever mechanism, have a first acute angle with the loading surface of the vehicle lying flat at an angle and, in a maximum position of the lifting lever mechanism, a second acute angle with the loading surface of the vehicle that is greater than the first acute angle form, and wherein the pivot arms are each pivotably mounted on consoles which are mounted on the loading area of the vehicle.
  • the central area below the patient transport device is free when the patient transport device is located on the receiving device.
  • This free space can now preferably be used for the arrangement of a lifting mechanism (via levers, hydraulic cylinders, spindle drives or the like).
  • the lifting lever mechanism described here has the advantage that it is flat, specifically in its lowest position.
  • the lifting lever mechanism or a differently designed lifting mechanism for the receiving device is expediently covered on all sides by a panel that is independently adjustable in height.
  • a panel that is independently adjustable in height.
  • visor frames that can be moved relative to one another, one of which, for example, is stationary and protrudes on the loading area of the vehicle or the base of the receiving device, while the other is arranged on the height-adjustable element of the receiving device.
  • these two diaphragms overlap to a maximum, while the degree of overlap is less when the lifting mechanism is raised.
  • a triple frame cladding or a general multiple frame cladding it is advantageous if the cladding is realized by a circumferential bellows.
  • consoles or the lifting mechanism are arranged on the loading area of the vehicle so that they can be displaced in a direction orthogonal to the longitudinal axis of the vehicle and are fixed in a sliding position.
  • the patient transport device is locked to the receiving device, while the receiving device is locked in the vehicle.
  • the patient transport device is advantageously locked on the receiving carriage of the receiving device on both sides of the center of gravity of the patient transport device. if there is a patient on it. This is usually the case in the patient's pelvis.
  • the receiving carriage when moving into its fully retracted retracted position is supported by means of two sliding or roller elements arranged on both sides of its central axis on the loading area of the vehicle or, if available, on a base of the receiving device attached to the loading area of the vehicle, the two sliding or Roller elements are arranged approximately at the level of the center of the longitudinal extension of the receiving carriage or approximately at the level of the center of the longitudinal extent of the patient transport device arranged on the receiving carriage,
  • the patient transport device is locked to the receiving carriage on both sides of its central axis by the locking device at two locking points each, which, viewed in the longitudinal extension of the receiving carriage, are located in front of and behind the relevant sliding or roller element, that the receiving carriage on both sides of its central axis through each between each locking point and struts extending to the sliding or roller element in question are stiffened and
  • the receiving carriage on the loading area of the vehicle or, if available, on the base attached to the loading area of the vehicle in the fully retracted retracted position adjacent to the sliding or roller elements, in particular by hold-down devices and preferably by holding-down devices in the form of retractable angle elements locked and / or held down, which are underrun by the receiving device or on which the receiving device moves by enclosing the hold-down device.
  • the patient transport device is therefore locked on the receiving carriage.
  • the receiving carriage expediently has sliding or roller elements, by means of which it rests and can be moved when moving inside the vehicle on the loading area of a possibly existing base of the receiving device.
  • This additional union "support points" of the receiving carriage which is otherwise with rollers or the like.
  • Rolling elements provided movable guide devices on the receiving device is guided and held, are located essentially at the level of the center of gravity of the patient transport device when a patient is on it.
  • the patient transport device On both sides of the patient, the patient transport device is now on the receiving Locked slide, namely, viewed in the direction of travel of the vehicle, in front of and behind the aforementioned support points of the receiving slide.
  • Each side of the receiving carriage is stiffened in the area of its support point, specifically by stiffening struts, which run essentially starting from the support point to each of the two locking points for the patient transport device provided for each receiving carriage side. So now the force is applied starting from the possibly loaded ambulance device from their locking points with the receiving carriage via the stiffening struts to the support points of the receiving carriage on the loading area or on the base. At these points, in turn, the receiving carriage is locked on the loading area or on the base when the receiving carriage is in its fully retracted position in the vehicle.
  • the receiving carriage can be locked at both ends or at least at one of its two ends and in particular at the end that is furthest in the vehicle in the fully retracted position on the loading area of the vehicle or on the base (if present) of the receiving device .
  • the receiving slide is additionally located at its end that is furthest in the chassis in the fully retracted position and optionally at the end opposite this on the loading area of the vehicle or, if available, on a base attached to the loading area of the vehicle the receiving device is locked against unwanted movements in the retraction and extension direction of the receiving carriage and, if necessary, is additionally held down.
  • the patient transport device is locked in the fully retracted position of the receiving carriage exclusively by means of the locking device and is fixed in a stable position in this state by locking the receiving carriage on the vehicle, in particular on its loading area or, if available, on a base of the loading area attached to the loading area taking device and optionally with the interposition of an intermediate carriage between the receiving carriage and the base, wherein the intermediate carriage and the receiving carriage are locked together.
  • the receiving device or its receiving carriage When looking at the receiving device in or opposite to the direction of travel of the vehicle, i.e. when looking at the receiving device in or opposite to the respective displacement direction of the receiving carriage on the receiving device, the receiving device or its receiving carriage is essentially U-shaped, this U-shape being the The base of the receiving device more or less encloses the sides and top. If the receiving device also has an intermediate carriage in addition to the base, this is located in the viewing direction described above between the receiving carriage and the base, that is, it also has a U-shape. The center zone that remains free from the receiving carriage and, if available, from the center carriage due to the respective U-shape can be used for a lifting mechanism (see above).
  • the ambulance transport device does not have a locking which interacts directly with the loading area of the vehicle or directly with a base of the receiving device attached to the loading area of the vehicle, if present, when the receiving carriage is in its fully retracted position.
  • the stretcher is locked to the chassis during the transport of a patient and locked in the fully retracted retracted position of the receiving carriage on this, with the chassis below the stretcher and is arranged hanging within the receiving carriage or supporting it.
  • steps a) and b) are omitted if the patient transport device has already been unloaded from the vehicle before loading the vehicle and the receiving carriage is therefore already in its loading position.
  • the patient transport device typically, there is a patient on the patient transport device when the vehicle is being loaded, or there is no patient on the patient transport device when the vehicle is being loaded.
  • snap locks are preferably suitable, in which one or more bolts are preloaded in an opening position so that when a locking pin is inserted into the opening, the locking pin is automatically contacted with a release element or one of the snap locks Lock position to be transferred.
  • the bolt is pretensioned in the open position.
  • the opening of the snap lock starting from its closed position, takes place by moving a release lever which transfers the snap lock (s) back into the open position, in which the lock (s) are then automatically held again.
  • Such snap locks are offered in different variants by the US company southco.
  • a control signal can be applied to an electromechanically closing and opening lock.
  • the extension and retraction movements of the various components of the receiving device can also have drives.
  • the invention proposes a method for unloading a patient transport device from a vehicle, in particular from an ambulance or rescue transport vehicle, wherein the vehicle has a loading area and on this a receiving device with an extendable and retractable receiving carriage for the patient transport device on which the stretcher is positioned locked by means of a locking device in a locking position, with the following steps: aa) Unlocking the receiving carriage, which is in its fully retracted retracted position and is locked directly or indirectly to the vehicle in this state,
  • the locking device for locking the patient transport device on the receiving carriage of the receiving device is automatically transferred from the locking position in which the locking device is located during the extension of the receiving carriage to the unlocking position when the receiving carriage is in its Assumes unloading position.
  • the carriage In this unloading position, the carriage is also automatically locked. In the unloading position, the receiving slide protrudes backwards over the loading area of the vehicle.
  • the unloading position when unloading the patient transport device is therefore identical to the loading position of the receiving carriage when it is loaded with an patient transport device, as described in detail above in connection with the first variant of the invention.
  • the locking device is locked in its locking position assumed when the receiving step is fully retracted, and that this locking is canceled after or when the fully retracted position of the receiving carriage is left when the receiving carriage is extended.
  • the locking mechanism is treatment device locked in terms of their locking position. This locking is then canceled when the receiving carriage is extended, specifically for example when the receiving carriage has left its fully retracted position.
  • the step of unloading the patient transport device from the receiving carriage comprises the step of pulling the patient transport device off the receiving carriage.
  • the patient transport device has a manually portable patient transport stretcher without a chassis and in particular without a height-adjustable chassis, the step of unloading the patient transport device from the receiving carriage, the step of manually unloading the stretcher from the receiving carriage and the step of Unlocking the patient transport device from the receiving carriage and the step of unlocking the stretcher from the receiving carriage.
  • the patient transport device remains locked directly or indirectly while the receiving carriage is being extended until the receiving carriage has reached its unloading position.
  • the locking device opens so that the patient transport device is either withdrawn from the receiving carriage or raised above the receiving carriage in order to then be moved away, which, however, expediently requires a height-adjustable chassis of the patient transport device.
  • the step of unlocking the patient transport device from the receiving carriage includes the step of unlocking the retracted chassis from the receiving carriage, it being provided that the retracted chassis is in the fully retracted retracted position of the receiving carriage rests in the vehicle on the loading area of the vehicle or, if available, on a base of the receiving device attached to the loading area of the vehicle.
  • Another patient transport device that can be used according to the invention can have a patient transport device, a manually portable stretcher provided with a patient transport surface, which can be positioned on a height-adjustable and, in particular, automatically height-adjustable chassis and can be locked to the chassis and unlocked from the chassis.
  • the step of unlocking the patient transport device on the receiving carriage includes the step of unlocking the retracted chassis on the receiving carriage, it being provided that the retracted chassis is in the fully retracted retracted position of the receiving carriage in the vehicle on the loading area of the vehicle or, if present , rests on a base of the receiving device attached to the loading area,
  • the step of unlocking the patient transport device from the receiving carriage comprises the step of unlocking the stretcher from the receiving carriage, whereby provision is made, if necessary, that the retracted chassis is in the fully retracted position of the receiving carriage in the vehicle on the loading area of the vehicle or, if present, rests on a base.
  • the receiving device has a base mounted on the loading area of the vehicle, on which the receiving carriage is between its fully retracted position and its loading position. on is movably guided, wherein the receiving carriage verrie in its fully retracted retracted position at the base and / or on the cargo area of the vehicle is ⁇ gel.
  • the receiving device has a base that can be mounted on the loading area of the vehicle and a center carriage that can be extended and retracted on this base and on which the receiving slide is guided so that it can be extended and retracted, the receiving slide in its maximum extension position viewed relative to the intermediate car is automatically locked to the intermediate car and the intermediate car is automatically locked to the base and / or the loading area of the vehicle in its maximum extended position viewed relative to the base.
  • steps aa) to dd) include the following steps:
  • the intermediate carriage in the maximum extended position of the intermediate carriage, the intermediate carriage is automatically locked to the base and the receiving carriage is automatically unlocked from the intermediate carriage,
  • the step of moving the receiving carriage on the intermediate carriage to the maximum retraction position of the receiving carriage relative to the intermediate carriage can expediently include the step of automatically transferring the locking device from the unlocking position to the locking position for the purpose of locking the patient transport device on the receiving carriage and the step of at the latest with the Reaching the maximum retraction position of the receiving carriage relative to the intermediate carriage includes locking the locking device in its locking position, or the step of retracting the receiving carriage on the intermediate carriage up to the maximum retraction position of the receiving carriage relative to the intermediate carriage, the step of automatically transferring the locking device from the unlocking position in the locking position for the purpose of locking the patient transport device on the receiving carriage to grasp and the The locking device is locked in the locking position at the latest when the fully retracted position of the receiving carriage is reached.
  • the receiving device has a base that can be mounted on the loading area of the vehicle and a center carriage that can be extended and retracted on this base and on which the receiving carriage is guided so that it can be extended and retracted, the receiving carriage in its
  • the maximum extension position viewed relative to the middle car is automatically locked to the middle car and the middle car in its maximum extension position viewed relative to the base is automatically locked to the base and / or the loading area of the vehicle
  • steps aa) to dd) include the following steps include:
  • the extension of the receiving carriage relative to the intermediate carriage locked on the base up to the maximum extension position of the receiving carriage or the step of extending the intermediate carriage on the base up to the maximum extension position of the intermediate carriage relative to the base for taking up the unloading position of the receiving carriage comprises the step of releasing the locking of the locking device in its locking position after or with the start of the extension.
  • the step of by moving the receiving carriage in the direction of the vehicle retraction of the middle car to the maximum retracted position of the middle car relative to the base the step of automatically taking place transferring the locking device from the Entriegelungspo position in the locking position for the purpose of locking the cantransportvor device on the receiving carriage and include the step of locking the locking device in the locking position at the latest when the maximum retraction position of the intermediate car is reached relative to the base,
  • the step of moving the central carriage into the maximum retraction position of the central carriage relative to the base by moving the receiving carriage in the direction of the vehicle include the step of automatically transferring the locking device from the unlocking position to the locking position for the purpose of locking the patient transport device to the receiving carriage and the The locking device is locked in its locking position at the latest when the fully retracted position of the receiving slide is reached.
  • the step of unlocking the patient transport device on the receiving carriage comprises the step of unlocking a stretcher of the patient transport device on the receiving carriage.
  • the locking device comprises a guided, in particular gate-guided control lever on which strands on a Ge ⁇ with at least one movably arranged on the holding slide Ver ⁇ lock-out element, and preferably with each longitudinal side of the patient transport device in each case two of the receiving carriage movably arranged locking elements is kinematically coupled, wherein the control lever is movable between an unlocking position, in which the at least one locking element is in an unlocking position, in which the at least one locking element is out of engagement with an associated counter-locking element of the patient transport device, and a locking position in the at least one Verriege treatment element in locking engagement with its associated counter-locking element of the sick entransportvorides is, wherein the control lever is forcibly transferred from its locked position outside the un
  • control lever is blocked in the locking position at the latest in the fully retracted retracted position of the receiving carriage.
  • control lever and / or the linkage and / or the at least one locking element and / or each locking element is resiliently preloaded in the direction of the respective locking position to be assumed in the locked state of the locking device, specifically for the automatic assumption of the respective locking position after the lifting of a potential blockage when the at least one locking element interacts with the counter-locking element of the patient transport device assigned to it.
  • the receiving device has a base which can be mounted on the loading area of the vehicle and has a raised central area, on both sides of which the receiving carriage extends and above which the patient transport device is located in the fully retracted position of the receiving carriage, the base below of your fellow tel Scheme has a lifting lever mechanism with two automatically pivotable swivel arms, which in a lowest position of the lifting lever mechanism, lying flat at a slant, has a first acute angle with the loading surface of the vehicle and, in a maximum position of the lifting lever mechanism, a second acute angle with the loading surface of the larger than the first acute angle Form vehicle, and wherein the pivot arms are each pivotably mounted on consoles that are mounted on the loading area of the vehicle.
  • the consoles or the lifting mechanism per se are arranged on the loading surface of the vehicle so as to be displaceable in an orthogonal direction to the longitudinal axis of the vehicle and are fixed in a displacement position.
  • the locking device when the receiving carriage is retracted and thus after leaving its unloading position, the locking device is automatically transferred from the unlocking position to the locking position and hh) automatic locking of the receiving carriage in its fully retracted position directly or indirectly on the vehicle.
  • the maneuvering of the patient transport device for transferring the patient transport device into a position above the receiving carriage includes the step of centering the patient transport device relative to the receiving carriage by means of guide struts which can be moved along guide edges of a centering opening of the receiving carriage and protruding from the patient transport device.
  • the guide struts and the guide edges are expediently rounded and / or bulged at their respective touching sections.
  • each sliding or roller element is designed to run obliquely ver tapering at its end facing the relevant longitudinal side of the patient transport device, the inclination of the slope of the track being essentially equal to the inclination of the tapering of the sliding or roller elements.
  • the tracks are also arranged on both sides of the centering opening of the receiving carriage, with the upwardly sloping sections of the tracks facing away from the associated guide edge or with the tracks upwardly sloping away from the respective associated guide edge.
  • the method according to the invention preferably further comprises
  • the two Sliding or roller elements are arranged approximately at the level of the middle of the longitudinal extent of the receiving carriage or approximately at the level of the center of the longitudinal extent of the patient transport device arranged on the receiving carriage so that the patient transport device is locked on the receiving carriage on both sides of its central axis by the locking device at two locking points, which, viewed in the longitudinal direction of the receiving carriage, are in front of and behind the relevant sliding or roller element, that the receiving carriage is stiffened on both sides of its central axis by struts extending between each locking point and the relevant sliding or roller element, and
  • the receiving carriage can also be at its end located furthest in the chassis in the fully retracted position and optionally at the end opposite this on the loading area of the vehicle or, if available, on a base of the receiving device attached to the loading area of the vehicle against unwanted movements in both Directions along the central axis of the receiving carriage locked and possibly held down and released when leaving the fully retracted position of the receiving carriage least.
  • the patient transport device is expediently locked in the fully retracted retracted position of the receiving carriage on the latter exclusively by means of the locking device (in particular against forces acting vertically upwards) and in this state by locking the receiving carriage on the vehicle, in particular on its loading area or, if available, fixed in a stable position on a base of the receiving device attached to the loading area, optionally with the interposition of an intermediate carriage between the receiving carriage and the base, the intermediate carriage and the receiving carriage being locked to one another, this positionally stable fixing being canceled when the fully retracted position of the receiving carriage is left.
  • the ambulance transport device does not have a locking that interacts directly with the loading area of the vehicle or, if present, with a base of the receiving device fastened on the loading area of the vehicle when the receiving carriage is in its fully retracted position.
  • the stretcher is preferably locked to the chassis and the stretcher is locked on the receiving carriage in the fully retracted retracted position, the chassis being below the stretcher and inside the receiving carriage is arranged hanging or supporting on this.
  • the extension and retraction movements of the receiving device can in principle either be supported manually or automatically or carried out fully automatically.
  • electrical plug, slider or touch contact arrangements can be provided for any necessary supply of the individual components of the ambulance device, i.e. the stretcher and / or the chassis, and the receiving device with electrical energy from the on-board network of the ambulance vehicle.
  • An example of an electrical contact resulting from both pushing and lowering the stretcher onto the chassis or the stretcher or the chassis onto the receiving device is an example described in European patent application 19 174 308.7, filed on May 14, 2019, the content of which hereby incorporated by reference into the subject matter of the present patent application.
  • FIG. 1 shows a view from behind into an open ambulance with a receiving device arranged therein and an ambulance transport device located on it.
  • FIG. 2 shows a view of the receiving device from the side (without patient transport device located thereon),
  • 3 shows a perspective side view of the receiving device in the simply extended state (again without the patient transport device)
  • 4 shows a perspective view of the receiving device when it is pulled out twice and also without a patient transport device
  • FIG. 5 shows a view of the receiving device from inside the ambulance vehicle in the state in which the receiving device is shortly before taking its position when it is pulled out twice
  • Fig. 6 is a view to illustrate the locking device with which the
  • the patient transport device (not shown) is locked to the receiving device
  • FIG. 7 shows an enlarged illustration of the area VII of FIG. 5 to illustrate the locking elements (hooks) of the locking device
  • Fig. 8 is a perspective view of the receiving device from the interior of the ambulance vehicle in the situation in which the receiving device is in its double extended state and the locking device is open,
  • FIG. 9 is similar to FIG. 6, but with the locking device in the unlocking position (indicated by arrows),
  • FIG. 10 shows an enlarged illustration of the area X of FIG. 8 to illustrate the opened locking hook for the patient transport device
  • FIG. 11 shows a perspective illustration of the extended receiving device in its fully extended state (unloading and loading state)
  • 13 shows the situation in the loading and unloading position of the receiving device with the patient transport device located thereon (in this case the patient stretcher with chassis), 14 shows a side view of the situation in which the stretcher is still resting on the receiving device during unloading or loading with the chassis not yet fully extended,
  • the stretcher is located above the receiving device in its loading or unloading position
  • FIG. 16 shows a perspective view of the receiving device in the loading or unloaded state with the patient transport device in the state of maneuvering for positioning the same on or above the receiving device
  • FIG. 17 shows an enlarged illustration of region XVII in FIG. 16,
  • FIG. 21 shows a perspective illustration of the receiving device starting from the interior of the vehicle shortly after leaving the loading or unloading position (see also FIG. 5),
  • FIG. 23 shows a side view of the receiving device in the fully retracted retracted position (partially sectioned) to illustrate the fixing points of the receiving device in the vehicle and the patient transport device on the receiving device,
  • FIG. 24 shows an illustration of the lifting mechanism for lifting the receiving device into its completely retracted position
  • 25 shows an illustration of the lifting mechanism with the receiving device raised.
  • Fig. 1 the rear view of an ambulance vehicle 10 is shown in which an extendable receiving device 12 for an ambulance device 14 is located.
  • the patient transport device 14 comprises a patient stretcher 16 and a chassis 18 which, in particular, is automatically height-adjustable and with which the patient carrier 16 can be conveniently moved and raised and lowered outside of the patient transport vehicle 10.
  • the stretcher 16 is locked to the chassis 18 and can be removed from the chassis 18 in order to be used as a manually portable stretcher 16.
  • the stretcher 16 has a patient transport surface 20, which has adjustable back, thigh and lower leg parts and a fixed seat part, which can be adjusted as a bed surface or, if necessary, as a chair surface.
  • FIGS. 2 to 5 show different perspective views of the receiving device 12.
  • the receiving device 12 can be pulled out in two stages and has a base 26, which is height-adjustable mounted on the vehicle floor 22 or the loading area 24 of the ambulance vehicle 10, with a raised elongated guide housing 27 on which the guide housing 27 is guided in a longitudinally displaceable manner around three sides , wherein a receiving carriage 30, which also encompasses this on three sides, is guided in a longitudinally displaceable manner on the middle carriage 28. In this way, a double pull-out receptacle is created 12.
  • the locking of the receiving device 12 in the ambulance vehicle 10 takes place in this embodiment by two hold-down devices 32 and also two locking locks 34, as shown in FIGS. 2 and 3 is shown.
  • the hold-down devices 32 and the locking locks 34 are arranged on the base 26 and hold the receiving carriage 30 in its position when it is completely retracted into the ambulance vehicle 10 (see FIG. 2) both horizontally and laterally and vertically.
  • the patient transport device 14 is in turn locked on the receiving carriage 30, which is shown, for example, in FIGS. 2 to 5 is indicated by locking claws 36 (see also FIG. 17), which interact with locking hooks 38 of the patient transport device 14 (indicated in, for example, FIGS. 7 and 9).
  • a release lever 40 shown in FIG. 2 at the end of the base 26 facing the loading sill is actuated, which via a Bowden cable or the like.
  • Release mechanism unlocks the locks 34.
  • locking pins 42 previously locked by the locking locks 34, which protrude from the receiving carriage 30, are released so that the receiving carriage 30 can be pulled out in the direction of the arrow in the pull-out direction 44.
  • This pull-out movement takes place in that the receiving carriage is pulled out together with the center carriage 28.
  • each of two support structures 46 with support rollers 48 arranged in the middle region of the receiving carriage 30 moves away from a hold-down pin 50 which has previously been received by a receiving opening 51 in the support structure 46 (see also FIG. 5).
  • FIG. 3 shows the situation in which the center carriage 28, which is guided displaceably on the guide housing 27 of the base 26, has moved into its maximum extended position.
  • the middle carriage 28 now locks to the base 26 or to its guide housing 27 by means of an automatically locking lock 52 (see FIG. 5), which can be automatically opened by actuating / acting on a release lever (later again).
  • the receiving carriage 30 is unlocked from the state previously fixed on the intermediate carriage 28, so that the receiving carriage 30 can then be pulled out further in the pull-out direction 44.
  • the locking device has a, for example, a gate or the like.
  • guided pivotable control lever 56 which is provided with a roller 58, which rolls on the middle carriage 28 when the receiving carriage 30 is moved relative to the middle carriage 28 (see also Fig. 5).
  • the control lever 56 is pivotably mounted on a pivot bearing 60 of the receiving slide 30, that is to say it can pivot to the left in the direction of the arrow 62 in FIG. 6, starting from the position shown there.
  • the pivot bearing end of the control lever 56 has two protruding connecting levers 64, 66, with each of which a control lever 68, 70 is articulated, which, starting from the respective levers 64, 66, lead to both longitudinal sides 72 of the receiving carriage 30.
  • the roller 58 of the control lever 56 reaches the maximum extension position of the receiving carriage 30 relative to the center carriage 28 on a link block 76, which ensures that the control lever 56 is automatically pivoted in the direction of the arrow 62 in FIG. While previously the locking claws 36 were posi tioned in their locking position, they are now pivoted into the open position by this control lever movement and the linkage formed by the levers 64, 66, 68, 70 and the control rods 74 (see FIG. 10). In this situation, the locking claws 36 release the locking hooks 38 on the patient transport device 14.
  • the patient transport device can then either be withdrawn from the receiving carriage 30 or, if the chassis 18 is present on the patient stretcher 16 of the patient transport device 14, the stretcher 16 can be raised over the receiving carriage 30 by extending the chassis 18 in order to then move the patient transport device 14 from to move away from the receiving carriage 30.
  • the prestressing springs 78 are designed as four leg springs, the helical section of which extends around the control rods 74 in the area of the locking claws 36 and whose protruding legs are supported on the one hand on the receiving carriage 30 and on the other hand on the locking claws 36.
  • Other embodiments of the biasing device for biasing the locking claws 36 and thus the Verriegelungsvor ⁇ direction 54 into the locking position are of course also possible.
  • the special feature of the locking device 54 is that the patient transport device 14 is not locked on the receiving carriage 30 when the receiving carriage 30 is in its loading or unloading position (extended to the maximum). Rather, the patient transport device 14 is locked on the receiving carriage 30 and thus on the receiving device 12 only after the receiving carriage 30 has left its fully extended extended position, that is, its loading and unloading position.
  • FIGS. 11 to 19 show different views of the receiving device with or without a patient transport device in order to illustrate the loading and unloading process.
  • the middle carriage 28 is locked to the base 26 or to the guide housing 27 of the base 26 by means of the locking lock 52.
  • a locking lock 80 on the receiving carriage 30, which can be automatically opened by actuating / acting on a release lever (again later) and by means of which the receiving carriage 30 is locked in the maximum extended position on the intermediate carriage 28.
  • the roller 58 has moved onto the link block 76 so that the locking claws 36 are in their opening positions.
  • the receiving carriage 30 has two arms 82 which form the longitudinal sides 72 of the receiving carriage 30.
  • Each boom 82 is supported by a support structure 46 with support roller 48 on the base 26 when the receiving carriage 30 is fully retracted.
  • the receiving carriage 30 has handles 84 by which the receiving carriage 30 is manually gripped when the receiving carriage 30 is extended or retracted.
  • On the upper side of each arm 82 there is a sliding or roller receiving track 86 on which sliding or roller bodies 88 of the patient transport device 14 slide or roll when the patient transport device 14 is pushed onto the receiving carriage 30 or its extension arm 82 (see FIG Fig. 12). 13 shows the situation in which the patient transport device 14 rests on the fully extended receiving carriage 30 with the chassis 18 retracted.
  • the running or steering rollers 90 of the chassis 18 are located directly below the receiving carriage 30, that is, they are positioned above the base 26 so that the receiving carriage 30 is pushed into the ambulance vehicle 10 or pulled out of the ambulance vehicle 10.
  • Fig. 13 shows the situation in which the patient transport device 14, i. Stretcher 16 and chassis 18 are positioned on the receiving carriage 30.
  • the receiving carriage 30 can also only be loaded with the stretcher 16.
  • the stretcher 16 has the locking hooks 38 already mentioned above, which interact with the locking claws 36 of the locking device 54.
  • the chassis 18, in turn, is locked to the stretcher 16 by, for example, an upper frame (not shown) of the chassis 18 carrying the stretcher 16 and being locked to it.
  • the chassis 18 has, as shown for example in FIGS. 14 and 15, a height adjustment mechanism 92 in the form of a scissor lift with drive 94, which is supported on a lower frame 96, which in turn is provided with the castors 90.
  • Other height adjustment mechanisms for chassis 18 of patient transport device 14 can of course also be used.
  • the chassis 18 being partially extended or retracted is.
  • the chassis 18 hangs from below, so to speak, on the stretcher 16.
  • the stretcher 16 is not locked on the receiving carriage 30 (see above the description of the locking device 54, which is in its unlocked position when the receiving carriage 30 is fully extended).
  • the castors 90 of the chassis 18 finally touch the ground 98 (for example the roadway). If, based on this situation, the chassis 18 is extended further, its upper frame with the stretcher 16 resting on it lifts upwards from the receiving carriage 30 (see Fig. 15). The patient transport device 14 can now be moved away from the receiving carriage 30.
  • FIG. 16 illustrates this process again, with FIG. 16 showing the situation in which the patient transport device 14 is maneuvered to drive up or drive over the receiving carriage 30.
  • FIG. 17 shows the region XVII of FIG. 16 on an enlarged scale.
  • the upper frame 100 of the chassis 18 is provided with locking locks (not shown) which can be entrie gel by two release levers 102. For each longitudinal spar of the upper frame 100, this is provided with a release lever 102. A linkage that is moved by the release lever 102 can be used, for example, to open two locks arranged in the upper frame 100 per longitudinal spar.
  • the stretcher has locking pins or the like (also not shown). that interact with the locks.
  • the stretcher also has outwardly conically tapering roller elements 104 which, as will be described below, serve to center when the stretcher (in particular without chassis 18) is pushed onto the receiving tracks 86 of the boom 82.
  • the receiving tracks 86 are oriented upwardly sloping towards the outside, centering occurs with the conically tapering outward roller elements 104 on the stretcher (see FIGS. 18 and 19). .
  • the above-described centering of the stretcher 16 on the arms 82 of the receiving carriage 30 is required in particular if the stretcher 16 is to be positioned on the receiving carriage 30 without the chassis 18. If, on the other hand, the stretcher 16 is on the chassis 18 or if the chassis 18 is to be positioned without the stretcher 16 on the receiving carriage 30, two guide struts 106 projecting downwards from the upper frame 100 of the chassis 18 serve as turning de sleeves are formed.
  • the guide struts 106 cooperate with inner inlet edges on the receiving tracks 86, the inner guide edges 108 on the two arms 82.
  • the guide edges 108 are spaced further apart at the ends of the two arms 82 in the area of the respective handles 84 than in the adjoining section of the arms 82.
  • the guide struts 106 are on the upper frame 100 of the chassis 18 above the steering wheel which is at the front during loading. or castors 90 of the chassis 18 positioned, which the maneuverability of the chassis 18 and the patient transport device 14 as a whole substantially facilitates the threading of the chassis 18 when the guide struts 106 in height of the front castors or castors 90 this is not exactly in alignment with the free space between the two arms 82 of the receiving carriage 30 is pushed onto the latter.
  • FIGS. 18 and 19 show yet another special feature.
  • the guide edges 108 are convexly curved. This means that even when the chassis 18 is rotated relative to the horizontal alignment of the receiving device or the receiving carriage 30, the guide struts 106 can still be retracted into the space defined by the guide edges 108. If, for example, then in the situation according to FIG. 18 the Fahrge alternate 18 is retracted, the chassis 18 is positioned with respect to its upper frame 100 and the stretcher 16 automatically centered on the receiving carriage 30 or on its boom 82 (see FIG. 19).
  • the locking lock 80 which locks the receiving carriage 30 with respect to the center carriage 28, is released by means of a release lever or a release button 110 on one of the two handles 84 of the receiving carriage 30 via a Bowden cable.
  • the middle carriage 28 is still locked with respect to the guide housing 27 of the base 26.
  • the receiving carriage 30 is now pushed in, it moves in relation to and on the middle carriage 28.
  • the locking device 54 locks again shortly after leaving the loading position of the receiving carriage 30 and is thus transferred from its unlocking position into the locking position.
  • the control lever 56 rolls off the link block 76 via its roller 58. Due to the locking claws 36 preloaded into the locking position, the entire locking mechanism moves treatment device 54 in the locking position.
  • the control lever 56 accordingly swivels into the position according to FIG. 6 (see also FIG. 21).
  • both the locking device 54 is blocked and the middle carriage 28 is unlocked from the base 26 or the guide housing 27.
  • the receiving carriage 30 is in turn locked on the intermediate carriage 28. Both are now moved further in the direction of the ambulance vehicle 10 until the situation according to FIG. 23 is finally reached.
  • the support structure 46 is located approximately in the middle of the patient transport device or the stretcher 16. In this embodiment, the support structure 46 is located essentially below the seat part of the stretcher 16. Both sides of the seat part of the stretcher 16 are located in this embodiment Fold-up side parts 115.
  • two struts 116 each extend to the front and to the rear end of the patient transport device 14. Like the support structure 46, these struts 116 are part of each arm 82 of the receiving carriage 30. The struts 116 end in the area of the locking claws 36 where the The patient transport device with its locking hook 38 is in locking engagement with the locking device 54.
  • the receiving carriage 30 In the event of accelerations acting vertically upward on the patient transport device 14, the receiving carriage 30 would experience a torque around its rear end located furthest in the vehicle. However, because the patient transport device 14 is held down in its center of gravity (given with a patient loaded state) by the hold-down devices 32, the torques can be absorbed. Movements of the receiving carriage 30 in the longitudinal direction are prevented by the locking locks 34. Movements of the receiving carriage 30 transversely thereto are in turn prevented by the hold-down devices 32.
  • the receiving device 12 allows it to be lifted due to a floating mechanism 118 when the receiving slide 30 is completely retracted into the vehicle. Is then on the take on carriage 30, a patient transport device 14 with patient, it is possible to raise this patient to a height at which he can be comfortably supplied by the paramedic or emergency doctor during the transport.
  • the lifting mechanism 118 is accommodated in the guide housing 27 in a space-saving manner.
  • the guide housing 27 protrudes centrally from the base 26.
  • the central U-configuration of the middle carriage 28 and the receiving carriage 30 in connection with the guide housing 27 ensures a space-saving and compact design of the receiving device 12.
  • the space gained in the center below the patient transport device 14 to be transported can now be used advantageously to accommodate the lifting mechanism 118 will.
  • An essential reason for the fact that there is space at all in this area of the receiving device 12 is that, according to the invention, it is not the patient transport device 14 itself that is locked directly, for example, on the loading surface 24 of the patient transport vehicle 10, but that it is rather the receiving carriage 30 which is locked to the base 26 or possibly also to the loading area 24 and the patient transport device 14 is in turn locked to the receiving carriage 30. So there are no locking elements protruding downward from the ambulance device 14 in order to be locked directly to the base 26 or the loading area 24 of the ambulance vehicle 10.
  • the lifting mechanism 118 in this embodiment of the invention is characterized by a low overall height. It comprises two pivotable pivot arms 120 which are pivotably mounted in pivot bearings 124, which in turn are arranged below the base 26.
  • the two pivot arms 120 are designed as angle arms which, viewed from the pivot bearing 124, extend essentially at a right angle to one another.
  • the essentially horizontally oriented first partial arm 126 is supported on a console 128 on the vehicle floor 22 of the ambulance transport vehicle 10, while the second partial arm 130 in this exemplary embodiment interacts with a spindle drive 132, for example.
  • the spindle drive 132 has a spindle 134 which interacts with spindle sleeves 136 on the partial arms 130.
  • the spindle sleeve 136 moves axially on the spindle 134 and moves the arms 130 of the two pivot arms 120 towards or away from one another, so that the pivot arms 120 press around their pivot bearings 124.
  • the pivot arms 120 when rotated about the pivot bearings 124, with their essentially horizontally extending arms 126 are attached to the consoles 128, as a result of which the lifting mechanism 118 is raised or lowered.
  • the arms 126 of the two pivot arms 120 are rotatably mounted on the consoles 128.
  • the consoles 128 themselves can be via a rail system or the like. Move transversely to the longitudinal extension of the ambulance vehicle 10. With that the Pick-up device 12 can still be adjusted in position in the lateral direction in the ambulance vehicle 10 after assembly.
  • a bellows 138 is used in this exemplary embodiment, which runs along the edge of the base 26 as a cover with two long sides and two transverse sides, is fastened there and mounted at its other end on the vehicle floor 22 is.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren zum Beladen eines Krankentransportfahrzeugs (10) mit einer Krankentransportvorrichtung (14) sowie zum Entladen der Krankentransportvorrichtung (14) aus dem Krankentransportfahrzeug (10) befindet sich Krankentransportvorrichtung (14) verriegelt an dem Aufnahmeschlitten (30) einer im Krankentransportfahrzeug (10) angeordneten Aufnahmevorrichtung (12), wenn der Aufnahmeschlitten (30) zwischen einer vollständig eingefahrenen Einfahrposition und einer vollständig ausgefahrenen Ausfahrposition verfahren wird. Erst bei Erreichen der vollständig ausgefahren Ausfahrposition wird die Krankentransportvorrichtung (14) entriegelt, so dass sie entnommen oder auf den Aufnahmeschlitten (30) verbracht werden kann. Im vollständig eingefahrenen Zustand des Aufnahmeschlittens (30) ist dieser im Krankentransportfahrzeug (10) arretiert und die Krankentransportvorrichtung (14) am Aufnahmeschlitten (30) verriegelt. Sofern die Krankentransportvorrichtung (14) ein Fahrgestell (18) aufweist, hängt dieses bei am Aufnahmeschlitten (30) verriegelter Krankentransportvorrichtung (14) unten an einer Krankentrage (16) der Krankentransportvorrichtung (14).

Description

Verfahren zum Be- und Entladen eines Krankentransportfahrzeuas
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Be- und Entladen eines Krankentransport fahrzeugs. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Beladen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kranken- oder Rettungstransportwagens mit einer Krankentransportvorrichtung, wobei das Fahrzeug eine Ladefläche und auf dieser eine Aufnahmevorrichtung mit einem aus- und einfahrbaren Aufnahmeschlitten für die Krankentransportvorrichtung aufweist. Ferner betrifft die Erfindung insbesondere ein Verfahren zum Ausladen einer Krankentransportvorrichtung aus einem Fahrzeug, insbesondere aus einem Kranken- oder Rettungstransportwagen, wobei das Fahrzeug eine Ladefläche und auf dieser eine Aufnahmevorrichtung mit einem aus- und einfahrbaren Aufnahmeschlitten für die Krankentransportvorrichtung aufweist, auf der die Krankentrage mittels einer sich in einer Verriegelungsposition befindenden Verriegelungsvorrichtung verriegelt positioniert ist.
Um den Komfort für insbesondere Rettungssanitäter zu verbessern, verfügen moderne Krankentransportvorrichtung über insbesondere automatisch höhenverstellbare Fahrgestelle (siehe z.B. WO-A-2018/153940). Derartige Krankentransportvorrichtungen lassen sich durch den Einsatz entsprechender, in den Rettungsfahrzeugen befindlicher Aufnahmevorrichtungen recht bequem handhaben, wenn es um das Beladen oder um das Entladen des Krankentransportfahrzeugs geht. Diesbezüglich sind verschiedene Konzepte von zum Teil automatisierten Aufnahmevorrichtungen bekannt, wie sie bei spielsweise in EP-A-2 116 216, EP-A-2 138 143 oder auch in WO-A-2016/007290 und WO-A-2018/206834 beschrieben sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, verbesserte Verfahren zur Handhabung einer Kranken transportvorrichtung beim Be- und Entladen eines Krankentransportfahrzeugs anzuge ben.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß einer ersten Variante der Erfindung ein Verfahren zum Beladen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kranken- oder Rettungstransportwagens mit einer Krankentransportvorrichtung, wobei das Fahrzeug eine Ladefläche und auf dieser eine Aufnahmevorrichtung mit einem aus- und einfahrbaren Aufnahmeschlitten für die Krankentransportvorrichtung aufweist, vorgeschlagen, mit den folgenden Schritten : a) Entriegeln des sich in seiner vollständig eingefahrenen Einfahrposition befinden den und in diesem Zustand direkt oder indirekt am Fahrzeug verriegelten Aufnahmeschlittens,
b) Ausfahren des Aufnahmeschlittens bis zu einer Beladeposition, in der der Aufnahmeschlitten automatisch verriegelt wird sowie zumindest teilweise nach hinten über die Ladefläche des Fahrzeugs übersteht und in der sich eine Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln der Krankentransportvorrichtung an dem Aufnahmeschlitten automatisch in einer Entriegelungsposition zur Aufnahme der Krankentransportvorrichtung befindet,
c) Verbringen der Krankentransportvorrichtung auf den Aufnahmeschlitten in des sen Beladeposition,
d) Entriegeln des Aufnahmeschlittens,
e) durch Einfahren des Aufnahmeschlittens erfolgendes Verlassen von dessen Bela deposition,
f) beim Einfahren des Aufnahmeschlittens und damit nach dem Verlassen von dessen Beladeposition automatisch erfolgendes Überführen der Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln der Krankentransportvorrichtung aus der Entriegelungs position in eine Verriegelungsposition zwecks Verriegelns der Krankentransportvorrichtung an dem Aufnahmeschlitten und
g) automatisches Verriegeln des Aufnahmeschlittens in dessen vollständig eingefahrener Einfahrposition direkt oder indirekt am Fahrzeug ohne direkte Fixierung der Krankentransportvorrichtung am Fahrzeug.
Beladen des Fahrzeugs mit der Krankentransportvorrichtuna
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß der ersten Variante ist sinngemäß vorgesehen, dass beim Beladen des Fahrzeugs, bei dem es sich insbesondere um einen Kranken- oder Rettungstransportwagen handelt, mit einer Krankentransportvorrichtung zunächst eine Aufnahmevorrichtung (Belade- und/oder Entladebühne) des Fahrzeugs manuell oder automatisch ausgefahren wird, so dass ein Aufnahmeschlitten der Aufnahmevorrichtung, der der Aufnahme der Krankentransportvorrichtung außerhalb des Fahrzeugs dient, über die Ladekante des Fahrzeugs nach hinten übersteht. Der Aufnahmeschlitten ist erfindungsgemäß in seiner vollständig eingefahrenen Einfahrposition im Fahrzeug gegen horizontale Bewegungen (in bzw. entgegengesetzt zur Fahrtrichtung und quer dazu) und vertikale Bewegungen gesichert. Die Krankentransportvorrichtung ist, wenn sie sich innerhalb des Fahrzeugs auf dem Aufnahmeschlitten befindet, an diesem verriegelt, und zwar ebenfalls wiederum in horizontaler (vor und zurück sowie zur Seite) und in vertikaler Richtung. Die Krankentransportvorrichtung weist zweckmäßigerweise keine direkte Verriegelung zum Fahrzeug (beispielsweise zur Ladefläche des Fahrzeugs) auf.
In der Beladeposition des Aufnahmeschlittens befindet sich dieser, wie oben bereits erwähnt, außerhalb des Fahrzeugs. In der Beladeposition wird nun die Krankentrans portvorrichtung auf den Aufnahmeschlitten aufgeschoben oder von oben auf den Aufnahmeschlitten abgesetzt. Wenn sich die Krankentransportvorrichtung in ihrer vorschriftsmäßigen Position auf dem Aufnahmeschlitten befindet, ist sie vorerst noch nicht am Aufnahmeschlitten verriegelt. Diese Verriegelung erfolgt erst beim (manuellen oder automatischen) Einfahren des Aufnahmeschlittens, wenn dieser seine Beladeposition verlassen hat. In der beim weiteren Einfahren des Aufnahmeschlittens eingenommenen vollständig eingefahrenen Einfahrposition ist dann der Aufnahmeschlitten automatisch im Fahrzeug verriegelt, und zwar direkt an der Ladefläche oder anderen Teilen des Fahrzeugs oder an einer Basis der Aufnahmevorrichtung oder einem anderen Element der Aufnahmevorrichtung, das aber dann wiederum seinerseits an der Ladefläche bzw. an einer anderen Komponente des Fahrzeugs befestigt ist.
Die Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass die Krankentransportvorrichtung, bei der es sich um eine Krankentrage ohne Fahrgestell, um eine Krankentrage mit Fahrgestell, von dem die Krankentrage abnehmbar ist, oder um ein Fahrgestell mit einer fest an dieser angeordneten Liege- und/oder Sitzfläche handeln kann, ist in der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens an diesem und nicht direkt am Fahrzeug verriegelt.
Bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Aufnahmevor richtung einfach-ausziehbar gestaltet. Der Aufnahmeschlitten befindet sich beispielsweise an einer Basis der Aufnahmevorrichtung, die im Fahrzeug fixiert ist. Zwischen der Basis und der Ladefläche des Fahrzeugs kann sich ein Hubmechanismus befindet, um beispielsweise einen auf der Krankentransportvorrichtung im Fahrzeug transportierten Patienten auf eine für die Sanitäter bequeme Behandlungshöhe anheben zu können. Ein derartiger Hubmechanismus kann aber auch integraler Bestandteil der Aufnahmevorrichtung sein. In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung umfasst der oben genannte Schritt f) zusätzlich den Schritt des spätestens mit dem Erreichen der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens erfolgenden Arretierens der Verriegelungsvorrichtung in deren Verriegelungsposition.
Zweckmäßig kann es ferner sein, wenn der Schritt des Verbringens der Krankentransportvorrichtung auf den Aufnahmeschlitten den Schritt des Aufschiebens der Krankentransportvorrichtung auf den Aufnahmeschlitten umfasst. Bei dieser Variante der Erfindung wird die Krankentransportvorrichtung manuell oder automatisch auf den Aufnahmeschlitten in dessen Beladeposition aufgeschoben. Diese Variante wird typischerweise dann angewandt, wenn die Krankentransportvorrichtung als Krankentrage ausgebildet ist bzw. bei einer Krankentransportvorrichtung, die eine Kombination aus Fahrgestell und abnehmbarer Krankentrage aufweist, aus welchen Gründen auch immer lediglich die Krankentrage für den Patiententransport genutzt werden soll.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann also vorgesehen sein, dass die Krankentransportvorrichtung eine manuell tragbare, eine Patiententransportfläche aufweisende Krankentrage ohne Fahrgestell und insbesondere ohne höhenverstellbares Fahrgestell aufweist und dass der Schritt des Verbringens der Krankentransportvorrichtung auf den Aufnahmeschlitten den Schritt des manuellen Verbringens der Krankentrage auf den Aufnahmeschlitten sowie der Schritt des Verriegelns der Krankentransportvorrichtung an dem Aufnahmeschlitten den Schritt des Verriegelns der Krankentrage an dem Aufnahmeschlitten umfasst.
Wesentlich bequemer allerdings ist das Be- und Entladen eines Krankentransportfahrzeugs mit einer Krankentransportvorrichtung und der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung dann, wenn die Krankentransportvorrichtung ein insbesondere automatisch höhenverstellbares Fahrgestell mit Patiententransportfläche (Liege- und/oder Sitzfläche oder in einen Stuhl wandelbarer Liegefläche) aufweist, und zwar zunächst unabhängig davon, ob die besagte Fläche Teil einer separaten Krankentrage ist, die abnehmbar vom Fahrgestell ausgebildet ist. Bei dieser Variante der Erfindung weist der Schritt des Verbringens der Krankentransportvorrichtung auf den Aufnahmeschlitten die folgenden Teilschritte auf:
Verfahren der Krankentransportvorrichtung mittels des Fahrgestells zum Aufnahmeschlitten, Manövrieren der Krankentransportvorrichtung zur Überführung der Kranken transportvorrichtung in eine Position oberhalb des Aufnahmeschlittens,
Absetzen der Krankentransportvorrichtung auf den Aufnahmeschlitten durch Einziehen des Fahrgestells und
bei auf dem Aufnahmeschlitten abgesetzter Krankentransportvorrichtung erfolgendes weiteres Einziehen des Fahrgestells bis in dessen Niedrigstposition.
Auch bei dieser Variante gilt, dass sich das insbesondere höhenverstellbare Fahrgestell in der Beladeposition des ausgefahrenen Aufnahmeschlittens dann, wenn die Kranken transportvorrichtung auf dem Aufnahmeschlitten in der vorschriftsmäßigen Position aufliegt, noch nicht verriegelt ist.
In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehenen sein, dass der oben genannte Schritt g) des Verriegelns der Krankentransportvorrichtung an dem Aufnahmeschlitten den Schritt des Verriegelns des eingezogenen Fahrgestells an dem Aufnahmeschlitten umfasst, wobei gegebenenfalls vorgesehen ist, dass das eingefahrene Fahrgestell in der vollständig eingezogenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens im Fahrzeug auf der Ladefläche des Fahrzeugs oder, sofern vorhanden, auf einer auf der Ladefläche des Fahrzeugs befestigten Basis der Aufnahmevorrichtung ruht. Bei dieser Variante verriegelt das Fahrgestell auf dem Aufnahmeschlitten, wenn der Aufnahmeschlitten beim Einfahren in das Fahrzeug seine Beladeposition verlassen hat.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Krankentransportvorrichtung eine manuell tragbare, mit einer Patiententransportfläche versehene Krankentrage aufweist, die auf einem höhenverstellbaren und insbesondere automatisch höhenverstellbaren Fahrgestell positionierbar und mit dem Fahrgestell verriegelbar sowie von dem Fahrgestell entriegelbar ist. Bei dieser Variante ist die Pa tiententransportfläche Bestandteil einer vom Fahrgestell abnehmbaren Krankentrage. Wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen mit Fahrgestellen der Krankentransportvorrichtung kann diese auch in diesem Fall sowie in den nachfolgend genannten Ausführungsbeispielen so ausgebildet sein, wie es in WO-A-2018/153940 beschrieben und gezeigt ist (siehe insbesondere die Fign. 35 bis 37 mit entsprechendem Beschreibungstext). Durch Bezugnahme auf die zuvor genannte Schrift wird deren Inhalt hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung.
Bei der zuvor beschriebenen Variante der Erfindung kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass der Schritt des Verriegelns der Krankentransportvorrichtung an dem Aufnahmeschlitten den Schritt des Verriegelns des eingezogenen Fahrgestells an dem Aufnahmeschlitten umfasst, wobei gegebenenfalls vorgesehen ist, dass das eingefahrene Fahrgestell in der vollständig eingezogenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens im Fahrzeug auf der Ladefläche des Fahrzeugs oder, sofern vorhanden, auf einer auf der Ladefläche befestigten Basis der Aufnahmevorrichtung ruht,
oder
dass der Schritt des Verriegelns der Krankentransportvorrichtung an dem Aufnahmeschlitten den Schritt des Verriegelns der Krankentrage an dem Aufnahmeschlitten umfasst, wobei gegebenenfalls vorgesehen ist, dass das eingefahrene Fahrgestell in der vollständig eingezogenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens im Fahrzeug auf der Ladefläche des Fahrzeugs oder, sofern vorhanden, auf einer Basis ruht.
Im Falle der vom Fahrgestell abnehmbaren Krankentrage kann entweder diese oder das Fahrgestell am Aufnahmeschlitten verriegelt werden. Wird die Krankentrage am Aufnahmeschlitten verriegelt, so "hängt" das Fahrgestell in seiner eingefahrenen Stel lung (Niedrigsthöhenposition) von unten an der Krankentrage, wenn diese auf dem Aufnahmeschlitten ruht. Die Krankentrage ist dann am Aufnahmeschlitten verriegelt (in dessen vollständig eingefahrener Einfahrposition bzw. nach dem Verlassen der Beladeposition). Genauso aber kann die Krankentrage vermittels des Fahrgestells an dem Aufnahmeschlitten verriegelt sein. Die Krankentrage ist typischerweise im mit dem Fahrgestell verbundenen Zustand an diesem verriegelt. Das Fahrgestell ist seinerseits am Aufnahmeschlitten verriegelt, so dass sämtliche Komponenten während des Transports gegen dreidimensionale Bewegungen gesichert sind (der Aufnahme schlitten seinerseits ist ja im Fahrzeug verriegelt).
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmevorrichtung eine auf der Ladefläche des Fahrzeugs montierbare Basis aufweist, an der der Aufnahmeschlitten zwischen seiner vollständig eingefahrenen Ein fahrposition und seiner Beladeposition verfahrbar geführt ist, wobei der Aufnahmeschlitten in seiner voll eingefahrenen Einfahrposition an der Basis und/oder an der Ladefläche des Fahrzeugs verriegelt ist. In zweckmäßiger Weiterführung der Erfindung kann die Aufnahmevorrichtung eine auf der Ladefläche des Fahrzeugs montierbare Basis und einen an dieser aus- und einfahrbar geführten Mittelwagen aufweisen, an dem der Aufnahmeschlitten aus- und einfahrbar geführt ist, wobei der Aufnahmeschlitten in seiner relativ zum Mittelwagen betrachteten Maximal-Ausfahrposition automatisch an dem Mittelwagen verriegelt sowie der Mittelwagen in seiner relativ zur Basis betrachteten Maximal-Ausfahrposition automatisch an der Basis und/oder der Ladefläche des Fahrzeugs verriegelt ist.
Bei einer derartigen Ausgestaltung der Aufnahmevorrichtung umfassen die Schritte a) bis g) die folgenden Schritte:
Entriegeln des sich in seiner vollständig eingefahrenen Einfahrposition befindenden Aufnahmeschlittens, der in diesem Zustand an der Basis und/oder an der Ladefläche des Fahrzeugs verriegelt ist,
Ausfahren des Aufnahmeschlittens zusammen mit dem am Aufnahmeschlitten verriegelten Mittelwagen bis in die Maximal-Ausfahrposition des Mittelwagens, in der Maximal-Ausfahrposition des Mittelwagens automatisch erfolgendes Verriegeln des Mittelwagens an der Basis sowie automatisch erfolgendes Entriegeln des Aufnahmeschlittens von dem Mittelwagen,
Ausfahren des Aufnahmeschlittens an dem Mittelwagen bis in die Maximal- Ausfahrposition des Aufnahmeschlittens relativ zum Mittelwagen zur Einnahme der Beladeposition des Aufnahmeschlittens, in der der Aufnahmeschlitten automatisch an dem Mittelwagen verriegelt wird oder bereits verriegelt ist,
Verbringen der Krankentransportvorrichtung auf den Aufnahmeschlitten,
Entriegeln des Aufnahmeschlittens von dem Mittelwagen,
Einfahren des Aufnahmeschlittens an dem Mittelwagen bis zu einer Maximal- Einfahrposition des Aufnahmeschlittens,
mit dem Erreichen der Maximal-Einfahrposition des Aufnahmeschlittens an dem Mittelwagen automatisch (durch den Aufnahmeschlitten) erfolgendes Entriegeln des Mittelwagens von der Basis,
Einfahren von Aufnahmeschlitten und Mittelwagen an der Basis bis in eine Maximal-Einfahrposition des Mittelwagens zur Einnahme der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens und
in der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens automatisch erfolgendes Verriegeln des Aufnahmeschlittens an der Basis und/oder an der Ladefläche des Fahrzeugs. Bei dieser Variante der Erfindung ist die Aufnahmevorrichtung als zweifach ausziehbare Vorrichtung ausgestaltet, wobei der Aufnahmeschlitten an einem Mittelwagen verfahrbar geführt ist und der Mittelwagen an einer Basis verfahrbar geführt ist, die ihrerseits im Fahrzeug montiert ist (gegebenenfalls vermittels einer Hubvorrichtung bzw. eines Hubmechanismus). Der Aufnahmeschlitten wird zusammen mit dem Mittelwagen, an dem der Aufnahmeschlitten beim Ausfahren verriegelt ist, herausgezogen. Wenn Aufnahmeschlitten und Mittelwagen die Maximal-Ausfahrposition relativ zur Basis erreicht haben, verriegelt der Mittelwagen zweckmäßigerweise automatisch an der Basis, während die Verriegelung zwischen Aufnahmeschlitten und Mittelwagen vor zugsweise automatisch aufgehoben wird, so dass dann anschließend beim weiteren Ausfahren der Aufnahmeschlitten relativ zum Mittelwagen ausgezogen wird, bis der Aufnahmeschlitten seine Beladeposition erreicht hat.
Wie bereits oben beschrieben, weist der Aufnahmeschlitten eine Verriegelungsvorrichtung für die Krankentransportvorrichtung auf. Diese Verriegelungsvorrichtung befindet sich entweder in einer Verriegelungsposition oder in einer Entriegelungsposition. Die Entriegelungsposition wird von der Verriegelungsvorrichtung eingenommen, wenn sich der Aufnahmeschlitten in seiner Beladeposition befindet. Die diesbezügliche Steuerung der Verriegelungsvorrichtung erfolgt vorzugsweise mechanisch oder aber auch elektronisch/elektrisch. Wesentlich ist, dass sich die Verriegelungsvorrichtung in ihrer Entriegelungsposition befindet, wenn die Krankentransportvorrichtung auf den Aufnahmeschlitten durch Verschieben oder von oben Absetzen verbracht wird. Wird nun der Aufnahmeschlitten eingefahren (manuell oder automatisch), so wird die Verriegelungsvorrichtung automatisch aus ihrer Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition überführt. Dies kann beispielsweise schon recht bald nach dem Verlassen der Beladeposition erfolgen.
Von Vorteil ist es nun, wenn die Verriegelungsvorrichtung in ihrer Verriegelungsposition gegen ungewollte Bewegungen in die Entriegelungsposition blockiert wird. Dies erfolgt zweckmäßigerweise spätestens dann, wenn der Aufnahmeschlitten seine vollständig eingefahrene Einfahrposition an der Aufnahmevorrichtung erreicht hat. Diese vollständig eingefahrene Einfahrposition ist die Position des Aufnahmeschlittens bzw. der gesamten Aufnahmevorrichtung, in denen sich der Aufnahmeschlitten bzw. die Aufnahmevorrichtung beim Transport mit dem Fahrzeug befinden.
Zweckmäßig kann es nun sein, wenn der Schritt des Einfahrens des Aufnahmeschlittens an dem Mittelwagen bis zur Maximal-Einfahrposition des Aufnahmeschlittens relativ zu dem Mittelwagen den Schritt des automatisch erfolgenden Überführens der Verriegelungsvorrich¬ tung aus der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition zwecks Verrie- gelns der Krankentransportvorrichtung an dem Aufnahmeschlitten sowie den Schritt des spätestens mit dem Erreichen der Maximal-Einfahrposition des Aufnahmeschlittens relativ zum Mittelwagen erfolgenden Arretierens der Verriege¬ lungsvorrichtung in deren Verriegelungsposition umfasst,
oder
wenn der Schritt des Einfahrens des Aufnahmeschlittens an dem Mittelwagen bis zur Maximal-Einfahrposition des Aufnahmeschlittens relativ zum Mittelwagen den Schritt des automatisch erfolgenden Überführens der Verriegelungsvorrichtung aus der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition zwecks Verriegelns der Krankentransportvorrichtung an dem Aufnahmeschlitten umfasst und die Arretierung der Verriegelungsvorrichtung in der Verriegelungsposition spätestens mit dem Erreichen der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens erfolgt.
Die Verriegelungsvorrichtung wird also in der Verriegelungsposition gesperrt, was bedeutet, dass diese Sperrung eintritt, wenn der Aufnahmeschlitten seine Maximal- Einfahrposition relativ zum Mittelwagen oder der Mittelwagen samt auf diesen vollständig aufgeschobenem Aufnahmeschlitten seine Maximal-Einfahrposition relativ zur Basis erreicht hat.
Gemäß einer Variante der Erfindung weist die Aufnahmevorrichtung eine auf der Ladefläche des Fahrzeugs montierbare Basis und einen an dieser aus- und einfahrbar geführten Mittelwagen auf, an dem der Aufnahmeschlitten aus- und einfahrbar geführt ist, wobei der Aufnahmeschlitten in seiner relativ zum Mittelwagen betrachteten Ma- ximal-Ausfahrposition automatisch an dem Mittelwagen verriegelt sowie der Mittelwagen in seiner relativ zur Basis betrachteten Maximal-Ausfahrposition automatisch an der Basis und/oder der Ladefläche des Fahrzeugs verriegelt ist.
Bei einer derartigen Ausgestaltung der Aufnahmevorrichtung umfassen die Schritte a) bis g) die folgenden Schritte: Entriegeln des sich in seiner vollständig eingefahrenen Einfahrposition befindenden Aufnahmeschlittens, der in diesem Zustand an der Basis und/oder der Ladefläche des Fahrzeugs verriegelt ist,
Ausfahren des Aufnahmeschlittens relativ zu dem an der Basis verriegelten Mit telwagen bis in die Maximal-Ausfahrposition des Aufnahmeschlittens relativ zum Mittelwagen sowie gegebenenfalls automatisch erfolgendes Verriegeln des Aufnahmeschlittens an dem Mittelwagen,
in der Maximal-Ausfahrposition des Aufnahmeschlittens automatisch erfolgendes Entriegeln des Mittelwagens von der Basis,
Ausfahren des Mittelwagens an der Basis bis in die Maximal-Ausfahrposition des Mittelwagens relativ zur Basis zur Einnahme der Beladeposition des Aufnahmeschlittens, in der der Mittelwagen automatisch an der Basis verriegelt wird oder bereits verriegelt ist,
Verbringen der Krankentransportvorrichtung auf den Aufnahmeschlitten,
Entriegeln des Mittelwagens von der Basis,
durch Verschieben des Aufnahmeschlittens in Richtung des Fahrzeugs erfolgendes Einfahren des Mittelwagens an der Basis bis in eine Maximal-Einfahrposition des Mittelwagens,
in der Maximal-Einfahrposition des Mittelwagens automatisch erfolgendes Entrie geln des Aufnahmeschlittens von dem Mittelwagen,
Einfahren des Aufnahmeschlittens an dem Mittelwagen bis in eine Maximal- Einfahrposition des Aufnahmeschlittens zur Einnahme der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens und
in der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens automatisch erfolgendes Verriegeln des Aufnahmeschlittens an der Basis und/oder der Ladefläche des Fahrzeugs.
Bei dieser Variante der Aufnahmevorrichtung erfolgt die Ausfahrbewegung des Aufnahmeschlittens bei zweifach ausfahrbarer Aufnahmevorrichtung dadurch, dass der Aufnahmeschlitten zunächst relativ zum an der Basis arretierten Mittelwagen ausgefahren wird, und zwar bis zur Maximal-Ausfahrposition, in der der Aufnahmeschlittens vorzugsweise automatisch am Mittelwagen arretiert und die Arretierung zwischen Mittelwagen und Basis aufgehoben wird, so dass dann beim weiteren Ausfahren des Auf nahmeschlittens der Mittelwagen relativ zur Basis verfährt, bis der Mittelwagen seine bezüglich der Basis gesehen Maximal-Ausfahrposition einnimmt. In zweckmäßiger Ausgestaltung der zuvor beschriebenen Variante kann ferner vorge sehen sein,
dass der Schritt des durch Verschieben des Aufnahmeschlittens in Richtung des Fahrzeugs erfolgenden Einfahrens des Mittelwagens bis in die Maximal- Einfahrposition des Mittelwagens relativ zur Basis den Schritt des automatisch erfolgenden Überführens der Verriegelungsvorrichtung aus der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition zwecks Verriegelns der Krankentransportvorrichtung an dem Aufnahmeschlitten sowie den Schritt des spätestens mit dem Erreichen der Maximal-Einfahrposition des Mittelwagens relativ zur Basis erfolgenden Arretierens der Verriegelungsvorrichtung in der Verriegelungsposition umfasst, was bedeutet, dass der Aufnahmeschlitten seine vollständig eingefahrene Einfahrposition erreicht,
oder
dass der Schritt des durch Verschieben des Aufnahmeschlittens in Richtung des Fahrzeugs erfolgenden Einfahrens des Mittelwagens bis in die Maximal- Einfahrposition des Mittelwagens relativ zur Basis den Schritt des automatisch erfolgenden Überführens der Verriegelungsvorrichtung aus der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition zwecks Verriegelns der Krankentransportvorrichtung an dem Aufnahmeschlitten umfasst und die Arretierung der Verriegelungsvorrichtung in dessen Verriegelungsposition spätestens mit Erreichen der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens erfolgt.
Bei dieser Variante wird die Verriegelungsvorrichtung automatisch gesperrt, wenn sich der Aufnahmeschlitten in seiner Maximal-Einfahrposition relativ zum Mittelwagen oder der Mittelwagen in seiner Maximal-Einfahrposition (mit vollständig aufgeschobenem Aufnahmeschlitten) relativ zur Basis befindet.
Zweckmäßig kann es ferner sein, wenn der Schritt des Verriegelns der Krankentransportvorrichtung an dem Aufnahmeschlitten den Schritt des Verriegelns einer Krankentrage der Krankentransportvorrichtung an dem Aufnahmeschlitten umfasst.
Wie bereits oben beschrieben, ist die Verriegelungsvorrichtung mechanisch oder elektrisch gesteuert, um aus ihrer Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition und umgekehrt überführt werden zu können. Die mechanische Steuerung erfolgt zweckmäßigerweise über einen beispielsweise kulissengeführten Steuerhebel, der vorzugsweise am Aufnahmeschlitten angeordnet ist, und der über ein Gestänge mit min- destens einem an dem Aufnahmeschlitten beweglich angeordneten Verriegelungselement und vorzugsweise mit pro Längsseite der Krankentransportvorrichtung jeweils zwei an dem Aufnahmeschlitten beweglich angeordneten Verriegelungselementen kinematisch gekoppelt ist, wobei der Steuerhebel bewegbar ist zwischen einer Entriegelungsposition, in welcher das mindestens eine Verriegelungselement in einer Entriegelungsposition, in der das mindestens eine Verriegelungselement außer Eingriff mit einem ihm zugeordneten Gegenverriegelungselement der Krankentransportvorrichtung ist, und einer Verriegelungsposition, in welcher das mindestens eine Verriegelungselement in Verriegelungseingriff mit dem ihm zugeordneten Gegenverriegelungselement der Krankentransportvorrichtung ist, wobei der oben genannte Schritt f) den Schritt des Überführens des Steuerhebels aus dessen in der Beladeposition des Aufnahmeschlittens zwangsweise eingenommenen Entriegelungsposition während des Einfahrens des Aufnahmeschlittens in dessen Verriegelungsposition umfasst, und zwar erst nachdem der Aufnahmeschlitten seine Beladeposition verlassen hat.
Zweckmäßig kann es ferner sein, wenn der oben genannte Schritt g) den Schritt des spätestens in der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens erfolgenden Arretierens des Steuerhebels in dessen Verriegelungsposition umfasst. Bei dieser Variante der Erfindung wird also die Schwenkbeweglichkeit o.dgl. Beweglichkeit des Steuerhebels in der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlit tens blockiert, so dass sich der Steuerhebel nun nicht mehr auf Grund von Erschütte rungen o.dgl. verstellen kann. In dieser Situation befindet sich der Steuerhebel in sei ner Verriegelungsposition und damit auch die Verriegelungsvorrichtung in ihrer Verriegelungsposition.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Steuerhebel und/oder das Gestänge und/oder das mindestens eine Verriegelungselement und/oder jedes Verriegelungselement federnd in Richtung auf die jeweilige, im Verriegelungszustand der Verriegelungsvorrichtung einzunehmenden Verriegelungsposition vorgespannt ist, und zwar zur automatischen Einnahme der jeweiligen Verriegelungs position nach Aufheben einer potentiellen Blockade beim Zusammenwirken des min destens einen Verriegelungselements mit dem diesem zugeordneten Gegenverriegelungselement der Krankentransportvorrichtung. Bei dieser Variante der Erfindung ist die Verriegelungsvorrichtung federnd in ihre Verriegelungsposition vorgespannt. Wie oben erwähnt, wird der Steuerhebel mit Verlassen bzw. kurz nach dem Verlassen der Beladeposition des Aufnahmeschlittens zwangsgesteuert, und zwar aus der Entriege- lungsposition in die Verriegelungsposition. In der Verriegelungsposition stehen die Verriegelungselemente bzw. das mindestens eine Verriegelungselement in Wirkverbindung mit Gegenverriegelungselemente bzw. zumindest ein Gegenverriegelungselement an der Krankentransportvorrichtung. Beispielsweise sind die Verriegelungselemente als Halteklauen oder Halteösen ausgebildet, die in der Verriegelungsposition der Verriegelungsvorrichtung über Haken an der Krankentrage bewegt werden. Die Schwenkbarkeit der Verriegelungselemente der Verriegelungsvorrichtung erfolgt dabei zweckmäßigerweise um eine in Aus- und Einfahrrichtung der Aufnahmevorrichtung parallelen Achse. Die Verschwenkung könnte aber auch genauso gut um eine quer zur zuvor genannten Achse verlaufende Schwenkachse erfolgen. Die erste Variante hat allerdings den Vorteil, dass die Verriegelungselemente in ihrer Entriegelungsposition den Weg freigeben, den man beim Aufschieben der Krankentrage auf den Aufnahme schlitten an diesem benötigt.
Die federnde Vorspannung der Verriegelungsvorrichtung zum automatischen nachträglichen Einnehmen der Verriegelungsposition der Verriegelungsvorrichtung hat den Vorteil, dass dann, wenn aus welchen Gründen auch immer sich die Verriegelungselemen te der Verriegelungsvorrichtung nicht mit den Gegenverriegelungselementen der Krankentransportvorrichtung verbinden (nicht mit diesen Zusammenwirken), ein nachträgliches Verhaken automatisch erfolgt, wenn die Blockade zwischen Verriegelungselement und Gegenverriegelungselement aufgehoben wird. So kann es beispielsweise der Fall sein, dass sich ein Gurt des typischerweise bei Krankentransportvorrichtungen anzutreffenden Patientenrückhaltesystems zwischen Verriegelungselement der Verrie gelungsvorrichtung und Gegenverriegelungselement der Krankentransportvorrichtung befindet. Wird dann also der Gurt zwischen beiden Elementen herausbewegt, schnappt die Verriegelungsvorrichtung automatisch ein und wird in ihre Verriegelungsposition überführt. Ein Beispiel für ein derartiges Patientenrückhaltesystem ist in der deutschen Patentanmeldung 10 2018 111 654.3, eingereicht am 15. Mai 2018, beschrieben, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann für eine Zentrierung der Krankentransportvorrichtung beim Positionieren derselben oberhalb des Aufnahmeschlittens gesorgt werden. Dies erfolgt zweckmäßigerweise dadurch, dass das Manövrieren der Krankentransportvorrichtung zur Überführung der Krankentransportvorrichtung in eine Position oberhalb des Aufnahmeschlittens den Schritt des Zentrierens der Krankentransportvorrichtung relativ zum Aufnahmeschlitten mittels an Führungsrändern einer Zentrieröffnung des Aufnahmeschlittens entlang bewegbarer, von der Krankentransportvorrichtung abstehender Führungsstreben umfasst. Die Führungsstreben stehen dabei entweder von der Krankentrage oder, sofern vorhanden, von dessen Fahrgestell ab. Im letztgenannten Fall sollten die Führungsstreben im Wesentlichen mit den beim Beladen des Aufnahmeschlittens mit der Krankentransportvorrichtung vorderen Lenk- bzw. Laufrollen des Fahrgestells fluchten, sich also im Wesentlichen vertikal gesehen oberhalb dieser Lenk- bzw. Laufrollen befinden. Erfahrungsgemäß ist es zweckmäßig, wenn die Zentrierung der Krankentransportvorrichtung mit Fahrgestell im Wesentlichen in Höhe der vorderen Lenkrollen erfolgt. Dies erleichtert das Manöv rieren der verfahrbaren Krankentransportvorrichtung beim Positionieren oberhalb des Aufnahmeschlittens ganz entscheidend.
Die Führungsstreben und die Führungsränder sind zweckmäßigerweise an ihren sich jeweils berührenden Abschnitten abgerundet und/oder vorgewölbt. Beispielsweise können die Führungsstreben als vertikal gerichtete Rollen und die Führungsränder als horizontal ausgerichtete abgerundete Leisten ausgebildet sein. Der Vorteil insbesonde re der Rundung der Führungsränder am Aufnahmeschlitten ist darin zu sehen, dass sich die Krankentransportvorrichtung mit den Zentrier-Führungsstreben auch dann auf den Aufnahmeschlitten aufschieben lässt, wenn, aus welchen Gründen auch immer, die Krankentransportvorrichtung und das Fahrzeug in Fahrtrichtung betrachtet leicht verdreht zueinander sind (beispielsweise wegen eines seitlich geneigten Untergrunds hinter dem Fahrzeug, das selbst auf einem gegenüber diesem entgegengesetzt ausgerichteten Untergrund steht).
Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen mit Zentriermöglichkeit der Krankentransportvorrichtung an dem Aufnahmeschlitten weist dieser bei Betrachtung von oben im Wesentlichen eine U-Form auf, ist also mit einer nach hinten offenen Aussparung versehen. Die Längsränder der Aussparung sind dann als vorzugsweise gerundete Führungsränder ausgebildet. Benachbart zu den Führungsrändern befinden sich Laufbahnen am Aufnahmeschlitten, auf denen Gleit- oder Rollenelemente der Krankentransportvorrichtung verfahrbar oder verschiebbar sind. Denn hinsichtlich einer Verbesserung der Manövrierbarkeit der Krankentransportvorrichtung ist es von Vorteil, wenn die Überführung der Krankentransportvorrichtung in eine Position oberhalb des Aufnahmeschlittens den Schritt des Zentrierens der Krankentransportvorrichtung relativ zum Aufnahmeschlitten mittels auf Bahnen des Aufnahmeschlittens verfahrbarer und/oder verschiebbarer Gleit- oder Rollenelemente der Krankentransportvorrichtung umfasst, wobei jede Bahn schräg aufragend ausgebildet oder mit einem schräg aufragenden Abschnitt ausgebildet ist. Die schrägstehenden oder zumindest schräg verlaufende Abschnitte aufweisenden Bahnen bewirken zusammen mit entsprechend angeschrägten Gleit- oder Rollenelementen der Krankentransportvorrichtung eine zusätzliche Zentrierung beim Aufschieben der Krankentransportvorrichtung auf den Aufnahmeschlitten oder beim Absetzen der Krankentransportvorrichtung von oben auf den Aufnahmeschlitten.
Insoweit ist es ferner von Vorteil, wenn jedes Gleit- oder Rollenelement an seinem zur betreffenden Längsseite der Krankentransportvorrichtung weisenden Ende schräg verlaufend verjüngend ausgebildet ist, wobei die Neigung der Schräge der Bahn im Wesentlichen gleich der Neigung der Verjüngung der Gleit- oder Rollenelemente ist.
Wie bereits oben angedeutet, ist es von Vorteil, wenn die Bahnen beidseitig der Zentrieröffnung des Aufnahmeschlittens angeordnet sind und dass die schräg aufragend verlaufenden Abschnitte der Bahnen dem zugehörigen Führungsrand angeordnet abgewandt sind oder dass die Bahnen in zum jeweils zugehörigen Führungsrand ab gewandt schräg aufragend verlaufen
Wie bereits oben beschrieben, kann die Aufnahmevorrichtung mit einem Hubmechanismus versehen sein, um den Aufnahmeschlitten innerhalb des Fahrzeugs anheben zu können, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn der Patient während des Transports mit dem Krankentransportfahrzeug behandelt werden muss. Hierzu ist es von Vorteil, wenn die Aufnahmevorrichtung eine auf der Ladefläche des Fahrzeugs montierbare Basis mit einem erhabenen Mittelbereich aufweist, beidseitig dessen sich der Aufnahmeschlitten erstreckt und oberhalb dessen sich die Krankentransportvorrichtung in der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens befindet, wobei die Basis unterhalb ihres Mittelbereichs einen Hubhebelmechanismus mit zwei automatisch verschwenkbaren Schwenkarmen aufweist, die in einer Niedrigstposition des Hubhebelmechanismus flach schräg liegend einen ersten spitzen Winkel mit der Ladefläche des Fahrzeugs und in einer Höchstposition des Hubhebelmechanismus schräg liegend eine gegenüber dem ersten spitzen Winkel größeren zweiten spitzen Winkel mit der Ladefläche des Fahrzeugs bilden, und wobei die Schwenkarme jeweils an Konsolen, die auf der Ladefläche des Fahrzeugs montiert sind, schwenkbar gelagert sind. Dadurch, dass unterhalb der Krankentransportvorrichtung erfindungsgemäß nicht für eine Sicherung derselben an der Fahrzeugladefläche oder an einer auf dieser befestigten Basis gesorgt werden muss, ist der Mittenbereich unterhalb der Krankentransportvorrichtung frei, wenn sich die Krankentransportvorrichtung auf der Aufnah mevorrichtung befindet. Dieser Freiraum kann nun vorzugsweise für die Anordnung eines Hubmechanismus (über Hebel, durch Hydraulikzylinder, Spindelantriebe o.dgl.) genutzt werden. Der hier beschriebene Hubhebelmechanismus hat den Vorteil, dass er flach baut, und zwar in seiner Niedrigstposition.
Der Hubhebelmechanismus oder ein anders ausgebildeter Hubmechanismus für die Aufnahmevorrichtung wird zweckmäßigerweise allseitig durch eine in der Höhe selbstständig verstellbare Verkleidung abgedeckt. Hier könnte man beispielsweise an gegeneinander verfahrbare Blendenrahmen denken, von denen beispielsweise einer feststehend auf der Ladefläche des Fahrzeugs bzw. der Basis der Aufnahmevorrichtung angeordnet ist und aufragt, während der andere an dem höhenverstellbaren Element der Aufnahmevorrichtung angeordnet ist. In der Niedrigstposition des Hubmechanismus überlappen sich diese beiden Blenden maximal, während der Grad der Überlappung bei angehobenem Hubmechanismus geringer ist. Auch könnte man sich eine Dreifach-Blendrahmen-Verkleidung oder eine allgemein Mehrfach-Blendrahmen- Verkleidung vorstellen. Von Vorteil ist es allerdings, wenn man die Verkleidung durch einen umlaufenden Faltenbalg realisiert.
Für die Ausrichtung der Aufnahmevorrichtung mit Hubmechanismus innerhalb des Fahrzeugs bei der Montage der Aufnahmevorrichtung im Fahrzeug kann es von Vorteil sein, wenn die Konsolen oder der Hubmechanismus in zur Längsachse des Fahrzeugs orthogonaler Richtung verschiebbar auf der Ladefläche des Fahrzeugs angeordnet und in einer Verschiebeposition fixiert sind.
Für den Transport eines sich auf einer Krankentransportvorrichtung befindenden Patienten in einem Krankentransportfahrzeug ist es aus Sicherheitsgründen wesentlich, dass die Krankentransportvorrichtung gegen beispielsweise im Falle eines Auffahrunfalls o.dgl. Unfalls auftretenden Beschleunigungskräfte gesichert ist. Nach der Erfindung ist die Krankentransportvorrichtung an der Aufnahmevorrichtung verriegelt, während die Aufnahmevorrichtung selbst im Fahrzeug verriegelt ist. Die Verriegelung der Krankentransportvorrichtung am Aufnahmeschlitten der Aufnahmevorrichtung erfolgt zweckmäßigerweise beidseitig des Schwerpunkts der Krankentransportvorrich- tung, wenn sich auf dieser ein Patient befindet. Dies ist im Regelfall im Bereich des Beckens des Patienten der Fall.
Insoweit ist es also von Vorteil, wenn
der Aufnahmeschlitten beim Einfahren in seine vollständig eingefahrene Einfahrposition mittels zweier beidseitig seiner Mittelachse angeordneter Gleit- oder Rollenelemente auf der Ladefläche des Fahrzeugs oder, sofern vorhanden, auf einer an der Ladefläche des Fahrzeugs befestigten Basis der Aufnahmevorrichtung ab gestützt wird, wobei die beiden Gleit- oder Rollenelemente etwa in Höhe der Mitte der Längserstreckung des Aufnahmeschlittens oder etwa in Höhe der Mitte der Längserstreckung der auf dem Aufnahmeschlitten angeordneten Krankentransportvorrichtung angeordnet sind,
die Krankentransportvorrichtung an dem Aufnahmeschlitten beidseitig seiner Mittelachse durch die Verriegelungsvorrichtung an jeweils zwei Verriegelungs punkten verriegelt ist, die sich in Längserstreckung des Aufnahmeschlittens betrachtet jeweils vor und hinter dem betreffenden Gleit- oder Rollenelement befinden, dass der Aufnahmeschlitten beidseitig seiner Mittelachse durch sich jeweils zwischen jedem Verriegelungspunkt und dem betreffenden Gleit- oder Rollenelement erstreckende Verstrebungen versteift wird und
der Aufnahmeschlitten an der Ladefläche des Fahrzeugs oder, sofern vorhanden, an der an der Ladefläche des Fahrzeugs befestigten Basis in der vollständig eingefahrenen Einfahrposition jeweils benachbart zu den Gleit- oder Rollenelemen ten insbesondere durch Niederhalter und vorzugsweise durch Niederhalter in Form von unter- oder auffahrbaren Winkelelementen verriegelt und/oder nieder gehalten wird, die von der Aufnahmevorrichtung unterfahren werden oder auf die die Aufnahmevorrichtung durch Umschließen der Niederhalter auffährt.
Die Krankentransportvorrichtung ist also am Aufnahmeschlitten verriegelt. Der Aufnahmeschlitten weist zweckmäßigerweise Gleit- oder Rollenelemente auf, mittels derer er beim Verfahren innerhalb des Fahrzeugs auf der Ladefläche einer eventuell vorhandenen Basis der Aufnahmevorrichtung ruht und verfahren werden kann. Diese zusätz lichen "Stützpunkte" des Aufnahmeschlittens, der im Übrigen über mit Rollen o.dgl. Wälzkörpern versehene verfahrbare Führungsvorrichtungen an der Aufnahmevorrich tung geführt und gehalten ist, befinden sich im Wesentlichen in Höhe des Schwerpunkts der Krankentransportvorrichtung, wenn sich auf dieser ein Patient befindet. Beidseitig des Patienten ist nun die Krankentransportvorrichtung an dem Aufnahme- schlitten verriegelt, und zwar, in Fahrtrichtung des Fahrzeugs betrachtet, vor und hinter den zuvor genannten Stützpunkten des Aufnahmeschlittens. Jede Seite des Aufnahmeschlittens ist im Bereich ihres Stützpunkts versteift, und zwar durch Versteifungsstreben, die im Wesentlichen ausgehend vom Stützpunkt bis zu jedem der beiden pro Aufnahmeschlittenseite vorgesehenen Verriegelungspunkte für die Krankentransportvorrichtung verlaufen. Damit erfolgt also nun die Krafteinleitung ausgehend von der möglicherweise beladenen Krankentransportvorrichtung von deren Verriege lungspunkten mit dem Aufnahmeschlitten über die Versteifungsverstrebungen zu den Stützpunkten des Aufnahmeschlittens auf der Ladefläche bzw. auf der Basis. An diesen Stellen wiederum ist der Aufnahmeschlitten an der Ladefläche bzw. an der Basis ver riegelt, wenn sich der Aufnahmeschlitten in seiner vollständig eingefahrenen Einfahrposition im Fahrzeug befindet. Wirken also auf den Aufnahmeschlitten während der Fahrt vertikal Beschleunigungskräfte, so werden diese im Schwerpunkt der Krankentransportvorrichtung, auf der sich ein Patient befindet, abgefangen, so dass die Auswirkung von Drehmomenten auf die Aufnahmevorrichtung infolge von vertikal wirkenden Beschleunigungskräften minimiert wird. Zusätzlich kann der Aufnahmeschlitten noch an seinen beiden Enden oder bzw. zumindest an einem seiner beiden Enden und insbesondere an dem in der vollständig eingefahren Einfahrposition am weitesten sich im Fahrzeug befindenden Ende an der Ladefläche des Fahrzeugs oder an der Basis (sofern vorhanden) der Aufnahmevorrichtung verriegelt.
Insoweit ist es also von Vorteil, wenn der Aufnahmeschlitten zusätzlich an seinem in der vollständig eingefahrenen Einfahrposition am weitesten im Fahrgestell befindlichen Ende und gegebenenfalls an dem diesem gegenüberliegenden Ende an der Ladefläche des Fahrzeugs oder, sofern vorhanden, an einer an der Ladefläche des Fahrzeugs befestigten Basis der Aufnahmevorrichtung gegen ungewollte Bewegungen in Einfahr- und Ausfahrrichtung des Aufnahmeschlittens verriegelt wird und gegebenenfalls zusätzlich niedergehalten wird.
Ferner ist es im Hinblick auf die Stabilität der Fixierung der Aufnahmevorrichtung mit Krankentransportvorrichtung (gegebenenfalls mit auf dieser liegendem Patienten) von Vorteil, wenn die Krankentransportvorrichtung in der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens an diesem ausschließlich mittels der Verriegelungsvorrichtung verriegelt ist und in diesem Zustand lagestabil fixiert ist durch die Verriegelung des Aufnahmeschlittens an dem Fahrzeug, insbesondere an dessen Lade fläche oder, sofern vorhanden, an einer auf der Ladefläche befestigten Basis der Auf- nahmevorrichtung und gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Mittelwagens zwischen dem Aufnahmeschlitten und der Basis, wobei der Mittelwagen und der Aufnahmeschlitten miteinander verriegelt sind.
Bei Betrachtung der Aufnahmevorrichtung in oder entgegengesetzt zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs, also bei Betrachtung der Aufnahmevorrichtung in oder entgegengesetzt zur jeweiligen Verschieberichtung des Aufnahmeschlittens an der Aufnahmevorrichtung weist die Aufnahmevorrichtung bzw. weist ihr Aufnahmeschlitten im Wesentlichen eine U-Form auf, wobei diese U-Form die Basis der Aufnahmevorrichtung seitlich und oben mehr oder weniger umschließt. Sofern die Aufnahmevorrichtung neben der Basis auch noch einen Mittelwagen aufweist, befindet sich dieser in der zuvor beschriebenen Betrachtungsrichtung zwischen Aufnahmeschlitten und Basis, weist also ebenfalls ein U-Gestalt auf. Die vom Aufnahmeschlitten und, sofern vorhanden, vom Mittelwagen auf Grund der jeweiligen U-Form freibleibende Mittelzone kann verwendet werden für einen Hubmechanismus (siehe oben).
Vorteilhaft ist also bei der Erfindung, dass die Krankentransportvorrichtung keine direkt mit der Ladefläche des Fahrzeugs oder keine direkt mit einer, sofern vorhanden, auf der Ladefläche des Fahrzeugs befestigten Basis der Aufnahmevorrichtung zusammenwirkende Verriegelung aufweist, wenn sich der Aufnahmeschlitten in seiner vollständig eingefahrenen Einfahrposition befindet.
Wenn die Krankentransportvorrichtung mit einer Krankentrage und einem Fahrgestell versehen ist, von dem die Krankentrage abnehmbar ist, ist die Krankentrage während des Transports eines Patienten mit dem Fahrgestell an diesem verriegelt sowie in der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens an diesem verriegelt, wobei sich das Fahrgestell unterhalb der Krankentrage und innerhalb des Aufnahmeschlittens hängend oder auf diesem abstützend angeordnet ist.
Es sei an dieser Stelle hervorgehoben, dass die anfangs genannten Schritte a) und b) entfallen, wenn die Krankentransportvorrichtung vor dem Beladen des Fahrzeugs bereits aus dem Fahrzeug ausgeladen wurde und sich somit der Aufnahmeschlitten bereits in seiner Beladeposition befindet. Typischerweise befindet sich auf der Krankentransportvorrichtung beim Beladen des Fahrzeugs ein Patient befindet oder dass sich auf der Krankentransportvorrichtung beim Beladen des Fahrzeugs kein Patient.
Wie bereits weiter oben hervorgehoben, können verschiedene Bewegungsabläufe der Aufnahmevorrichtung sowie der einzelnen Verriegelungen einschließlich der Verriegelung der Krankentransportvorrichtung am Aufnahmeschlitten rein mechanisch oder elektromechanisch erfolgen. Für die rein mechanische Verriegelung eignen sich vorzugsweise sogenannte Schnappriegelverschlüsse, bei denen ein oder mehrere Riegel in einer Öffnungsposition vorgespannt sind, um dann, wenn in die Öffnung ein Verriegelungszapfen eingeführt wird, auf eine Kontaktierung des Verriegelungszapfens mit einem Auslöseelement oder einem der Schnappriegel automatisch in die Verriegelungsposition überführt zu werden. Hierzu ist die Vorspannung der Riegel in der Öffnungsposition vorgesehen. Das Öffnen des Schnappriegelverschlusses ausgehend von dessen Schließposition erfolgt durch Bewegen eines Lösehebels, der den oder die Schnappriegel wieder in die Öffnungsposition überführt, in der der bzw. die Riegel dann automatisch wieder gehalten sind. Derartige Schnappriegelverschlüsse werden in verschiedenen Varianten von dem US-Untemehmen southco angeboten.
Bei einer elektromechanischen Lösung der automatischen Ver- und Entriegelung der diversen verschiebbar zueinander angeordneten Komponenten von Aufnahmeschlitten und Krankentransportvorrichtung mit Aufnahmeschlitten kann über z.B. Endschalter jeweils ein Steuersignal an ein elektromechanisch schließenden und öffnendes Schloss angelegt werden. Auch können die Aus- und Einfahrbewegungen der verschiedenen Komponenten der Aufnahmevorrichtung zusätzlich noch Antriebe aufweisen.
Entladen der Krankentransportvorrichtuna aus dem Fahrzeug
Gemäß einer zweiten Variante schlägt die Erfindung vor ein Verfahren zum Ausladen einer Krankentransportvorrichtung aus einem Fahrzeug, insbesondere aus einem Kranken- oder Rettungstransportwagen, wobei das Fahrzeug eine Ladefläche und auf dieser eine Aufnahmevorrichtung mit einem aus- und einfahrbaren Aufnahmeschlitten für die Krankentransportvorrichtung aufweist, auf der die Krankentrage mittels einer sich in einer Verriegelungsposition befindenden Verriegelungsvorrichtung verriegelt positioniert ist, mit den folgenden Schritten: aa) Entriegeln des sich in seiner vollständig eingefahrenen Einfahrposition befindenden und in diesem Zustand direkt oder indirekt am Fahrzeug verriegelten Aufnahmeschlittens,
bb) Ausfahren des Aufnahmeschlittens bis zu einer Entladeposition, in der der Auf nahmeschlitten automatisch verriegelt wird sowie zumindest teilweise nach hinten über die Ladefläche des Fahrzeugs übersteht,
cc) beim Einnehmen der Entladeposition des Aufnahmeschlittens automatisch erfolgendes Entriegeln der Krankentransportvorrichtung durch automatisches Oberführen der Verriegelungsvorrichtung aus dessen Verriegelungsposition in eine Entriegelungsposition und
dd) Abladen der Krankentransportvorrichtung von dem Aufnahmeschlitten in dessen Entladeposition.
Bei dieser zweiten Variante der Erfindung ist sinngemäß vorgesehen, dass die Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung der Krankentransportvorrichtung an dem Aufnahmeschlitten der Aufnahmevorrichtung aus der Verriegelungsposition, in der sich die Verriegelungsvorrichtung während des Ausfahrens des Aufnahmeschlittens befindet, automatisch in die Entriegelungsposition überführt wird, wenn der Aufnahme schlitten seine Entladeposition einnimmt. In dieser Entladeposition ist auch der Auf nahmeschlitten automatisch verriegelt. In der Entladeposition ragt der Aufnahme schlitten nach hinten über die Ladefläche des Fahrzeugs über. Die Entladeposition beim Ausladen der Krankentransportvorrichtung ist also identisch mit der Beladeposition des Aufnahmeschlittens, wenn dieser mit einer Krankentransportvorrichtung beladen wird, wie es im Zusammenhang mit der ersten Variante der Erfindung weiter oben ausführlich beschrieben ist.
Die im Zusammenhang mit dem Beladevorgang beschriebenen einzelnen Ausführungsbeispiele der Erfindung lassen sich in entsprechender Weise auch für den Ausladeprozess gemäß zweiter Variante der Erfindung nutzen. Insoweit kann also mit Vorteil beispielsweise vorgesehen sein, dass die Verriegelungsvorrichtung in ihrer bei vollständig eingefahrener Einfahrposition des Aufnahmeschtittens eingenommenen Verriegelungsposition arretiert ist und dass diese Arretierung nach dem oder mit dem beim Ausfahren des Aufnahmeschlittens erfolgenden Verlassen der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens aufgehoben wird. In der vollständig eingefahrenen Einfahrposition, d.h. in der Ausgangsposition des Aufnahmeschlittens zum Ausladen der Krankentransportvorrichtung aus dem Fahrzeug, ist also die Verriege- lungsvorrichtung hinsichtlich ihrer Verriegelungsposition arretiert. Diese Arretierung wird dann beim Ausfahren des Aufnahmeschlittens aufgehoben, und zwar beispielsweise dann, wenn der Aufnahmeschlitten seine vollständig eingefahrene Einfahrposition verlassen hat.
Bei einer Variante der Krankentransportvorrichtung umfasst der Schritt des Abladens der Krankentransportvorrichtung von dem Aufnahmeschlitten den Schritt des Abziehens der Krankentransportvorrichtung von dem Aufnahmeschlitten.
Zweckmäßig kann es ferner sein, wenn die Krankentransportvorrichtung eine manuell tragbare, eine Patiententransportfläche aufweisende Krankentrage ohne Fahrgestell und insbesondere ohne höhenverstellbares Fahrgestell aufweist, wobei der Schritt des Abladens der Krankentransportvorrichtung von dem Aufnahmeschlitten den Schritt des manuellen Abladens der Krankentrage von dem Aufnahmeschlitten und der Schritt des Entriegelns der Krankentransportvorrichtung von dem Aufnahmeschlitten und den Schritt des Entriegelns der Krankentrage von dem Aufnahmeschlitten umfasst.
Bei den beiden zuvor beschriebenen Abladeprozessen der Krankentransportvorrichtung bleibt diese während des Ausfahrens des Aufnahmeschlittens an diesem direkt oder indirekt verriegelt, bis der Aufnahmeschlitten seine Entladeposition erreicht hat. In dieser Entladeposition öffnet sich die Verriegelungsvorrichtung, so dass die Krankentransportvorrichtung entweder von dem Aufnahmeschlitten abgezogen oder über den Aufnahmeschlitten hinaus angehoben wird, um dann wegbewegt zu werden, was aber zweckmäßigerweise ein höhenverstellbares Fahrgestell der Krankentransportvorrichtung erfordert.
In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Krankentransportvorrichtung ein höhenverstellbares und insbesondere ein automatisch höhenverstellbares Fahrgestell mit Patiententransportfläche aufweist und dass der Schritt des Abladens der Krankentransportvorrichtung von dem Aufnahmeschlitten die folgenden Teilschritte aufweist:
Ausfahren des Fahrgestells, das sich bei Einnahme der Entladeposition des Aufnahmeschlittens im eingezogenen Zustand befindet, bis das Fahrgestell bis auf einen Untergrund ausgefahren ist,
weiteres Ausfahren des Fahrgestells zum Anheben der Krankentrage bis oberhalb des Aufnahmeschlittens und Wegbewegen des Fahrgestells mit Krankentrage von dem Aufnahmeschlitten.
Bei der zuvor genannten Ausgestaltung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, der Schritt des Entriegelns der Krankentransportvorrichtung von dem Aufnahmeschlitten den Schritt des Entriegelns des eingezogenen Fahrgestells von dem Aufnahme schlitten umfasst, wobei gegebenenfalls vorgesehen ist, dass das eingefahrene Fahrgestell in der vollständig eingezogenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens im Fahrzeug auf der Ladefläche des Fahrzeugs oder, sofern vorhanden, auf einer auf der Ladefläche des Fahrzeugs befestigten Basis der Aufnahmevorrichtung ruht.
Eine weitere gemäß Erfindung einsetzbare Krankentransportvorrichtung kann eine Krankentransportvorrichtung eine manuell tragbare, mit einer Patiententransportfläche versehene Krankentrage aufweisen, die auf einem höhenverstellbaren und insbesondere automatisch höhenverstellbaren Fahrgestell positionierbar und mit dem Fahrgestell verriegelbar sowie von dem Fahrgestell entriegelbar ist.
Bei einer Krankentransportvorrichtung der zuvor beschriebenen Art ist es zweckmäßig, wenn
der Schritt des Entriegelns der Krankentransportvorrichtung an dem Aufnahme schlitten den Schritt des Entriegelns des eingezogenen Fahrgestells an dem Auf nahmeschlitten umfasst, wobei gegebenenfalls vorgesehen ist, dass das eingefahrene Fahrgestell in der vollständig eingezogenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens im Fahrzeug auf der Ladefläche des Fahrzeugs oder, sofern vorhanden, auf einer auf der Ladefläche befestigten Basis der Aufnahmevorrichtung ruht,
oder
der Schritt des Entriegelns der Krankentransportvorrichtung vom dem Aufnah meschlitten den Schritt des Entriegelns der Krankentrage von dem Aufnahme schlitten umfasst, wobei gegebenenfalls vorgesehen ist, dass das eingefahrene Fahrgestell in der vollständig eingezogenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens im Fahrzeug auf der Ladefläche des Fahrzeugs oder, sofern vorhanden, auf einer Basis ruht.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Aufnahmevorrichtung eine auf der Ladefläche des Fahrzeugs montierte Basis auf, an der der Aufnahmeschlitten zwischen seiner vollständig eingefahrenen Einfahrposition und seiner Beladepositi- on verfahrbar geführt ist, wobei der Aufnahmeschlitten in seiner vollständig eingefahrenen Einfahrposition an der Basis und/oder an der Ladefläche des Fahrzeugs verrie¬ gelt ist.
Schließlich kann es bei einer weiteren Alternative der Erfindung von Vorteil sein, wenn die Aufnahmevorrichtung eine auf der Ladefläche des Fahrzeugs montierbare Basis und einen an dieser aus- und einfahrbar geführten Mittelwagen aufweist, an dem der Aufnahmeschlitten aus- und einfahrbar geführt ist, wobei der Aufnahmeschlitten in seiner relativ zum Mittelwagen betrachteten Maximal-Ausfahrposition automatisch an dem Mittelwagen verriegelt sowie der Mittelwagen in seiner relativ zur Basis betrach teten Maximal-Ausfahrposition automatisch an der Basis und/oder der Ladefläche des Fahrzeugs verriegelt ist.
Bei dieser Variante der Erfindung umfassen die Schritte aa) bis dd) die folgenden Schritte:
Entriegeln des sich in seiner vollständig eingefahrenen Einfahrposition befinden den und in diesem Zustand direkt oder indirekt am Fahrzeug verriegelten Aufnahmeschlittens,
Ausfahren des Aufnahmeschlittens zusammen mit dem am Aufnahmeschlitten verriegelten Mittelwagen bis in die Maximal-Ausfahrposition des Mittelwagens relativ zur Basis,
in der Maximal-Ausfahrposition des Mittelwagens automatisch erfolgendes Verriegeln des Mittelwagens an der Basis und automatisch erfolgendes Entriegeln des Aufnahmeschlittens von dem Mittelwagen,
Ausfahren des Aufnahmeschlittens an dem Mittelwagen bis in die Maximal- Ausfahrposition des Aufnahmeschlittens relativ zum Mittelwagen zur Einnahme der Entladeposition des Aufnahmeschlittens, in der der Aufnahmeschlitten automatisch an dem Mittelwagen verriegelt wird,
Abladen der Krankentransportvorrichtung von dem Aufnahmeschlitten.
Zusätzlich kann bei der zuvor beschriebenen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, der Schritt des Ausfahrens des Aufnahmeschlittens zusammen mit dem am Auf nahmeschlitten verriegelten Mittelwagen bis zur Maximal-Ausfahrposition des Mittelwagens relativ zur Basis oder der Schritt des Ausfahrens des Aufnahmeschlittens an dem Mittelwagen bis in die Maximal-Ausfahrposition des Aufnahmeschlittens relativ zum Mittelwagen den Schritt der nach oder mit Beginn des Ausfahrens erfolgenden Aufhebung der Arretierung der Verriegelungsvorrichtung in dessen Verriegelungsposition umfasst.
Bei den beiden zuvor beschriebenen Ausgestaltungen der Erfindung können zweckmäßigerweise noch folgende zusätzliche Schritte vorgesehen sein:
Entriegeln des ohne Krankentransportvorrichtung versehenen Aufnahmeschlittens von dem Mittelwagen,
Einfahren des Aufnahmeschlittens an dem Mittelwagen bis zu einer Maximal- Einfahrposition des Aufnahmeschlittens,
mit dem Erreichen der Maximal-Einfahrposition des Aufnahmeschlittens an dem Mittelwagen automatisch (durch den Aufnahmeschlitten) erfolgendes Entriegeln des Mittelwagens von der Basis,
Einfahren von Aufnahmeschlitten und Mittelwagen an der Basis bis in eine Maximal-Einfahrposition des Mittelwagens zur Einnahme der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens und
in der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens automatisch erfolgendes Verriegeln des Aufnahmeschlittens an der Basis und/oder an der Ladefläche des Fahrzeugs.
Hierbei kann der Schritt Einfahrens des Aufnahmeschlittens an dem Mittelwagen bis zur Maximal-Einfahrposition des Aufnahmeschlittens relativ zu dem Mittelwagen zweckmäßigerweise den Schritt des automatisch erfolgenden Überführens der Verriegelungsvorrichtung aus der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition zwecks Verriegelns der Krankentransportvorrichtung an dem Aufnahmeschlitten sowie den Schritt des spätestens mit dem Erreichen der Maximal-Einfahrposition des Aufnahmeschlittens relativ zum Mittelwagen erfolgendes Arretieren der Verriegelungsvorrichtung in deren Verriegelungsposition umfassen, oder der Schritt des Einfahrens des Aufnahmeschlittens an dem Mittelwagen bis zur Maximal-Einfahrposition des Aufnahmeschlittens relativ zum Mittelwagen den Schritt des automatisch erfolgenden Überführens der Verriegelungsvorrichtung aus der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition zwecks Verriegelns der Krankentransportvorrichtung an dem Aufnahmeschlitten um fassen und die Arretierung der Verriegelungsvorrichtung in der Verriegelungsposition spätestens mit dem Erreichen der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens erfolgen. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass die Aufnahmevorrichtung eine auf der Ladefläche des Fahrzeugs montierbare Basis und einen an dieser aus- und einfahrbar geführten Mittelwagen aufweist, an dem der Aufnahmeschlitten aus- und einfahrbar geführt ist, wobei der Aufnahmeschlitten in seiner relativ zum Mittelwagen betrachteten Maximal-Ausfahrposition automatisch an dem Mittelwagen verriegelt sowie der Mittelwagen in seiner relativ zur Basis betrach teten Maximal-Ausfahrposition automatisch an der Basis und/oder der Ladefläche des Fahrzeugs verriegelt ist und wobei die Schritte aa) bis dd) die folgenden Schritte umfassen:
Entriegeln des sich in seiner vollständig eingefahrenen Einfahrposition befindenden und in diesem Zustand direkt oder indirekt am Fahrzeug verriegelten Auf nahmeschlittens,
Ausfahren des Aufnahmeschlittens relativ zu dem an der Basis verriegelten Mittelwagen bis in die Maximal-Ausfahrposition des Aufnahmeschlittens relativ zum Mittelwagen sowie gegebenenfalls automatisch erfolgendes Verriegeln des Aufnahmeschlittens an dem Mittelwagen,
in der Maximal-Ausfahrposition des Aufnahmeschlittens automatisch erfolgendes Entriegeln des Mittelwagens von der Basis,
Ausfahren des Mittelwagens an der Basis bis in die Maximal-Ausfahrposition des Mittelwagens relativ zur Basis zur Einnahme der Entladeposition des Aufnahmeschlittens, in der der Mittelwagen automatisch an der Basis verriegelt wird oder bereits verriegelt ist,
Abladen der Krankentransportvorrichtung von dem Aufnahmeschlitten.
Bei der zuvor beschriebenen Ausgestaltung des Verfahrens ist es ferner von Vorteil, wenn das Ausfahren des Aufnahmeschlittens relativ zu dem an der Basis verriegelten Mittelwagen bis in die Maximal-Ausfahrposition des Aufnahmeschlittens oder der Schritt des Ausfahrens des Mittelwagens an der Basis bis in die Maximal- Ausfahrposition des Mittelwagens relativ zur Basis zur Einnahme der Entladeposition des Aufnahmeschlittens den Schritt der nach oder mit Beginn des Ausfahrens erfolgenden Aufhebung der Arretierung der Verriegelungsvorrichtung in dessen Verriegelungsposition umfasst.
Im Zusammenhang mit den beiden zuvor beschriebenen Ausgestaltungen der Erfindung können zweckmäßigerweise die folgenden zusätzlichen Schritte vorgesehen sein:
Entriegeln des Mittelwagens von der Basis, TI - durch Verschieben des ohne Krankentransportvorrichtung versehenen Aufnahmeschlittens in Richtung des Fahrzeugs erfolgendes Einfahren des Mittelwagens an der Basis bis in eine Maximal-Einfahrposition des Mittelwagens,
in der Maximal-Einfahrposition des Mittelwagens automatisch erfolgendes Entriegeln des Aufnahmeschlittens von dem Mittelwagen,
Einfahren des Aufnahmeschlittens an dem Mittelwagen bis in eine Maximal- Einfahrposition des Aufnahmeschlittens zur Einnahme der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens und
in der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens automatisch erfolgendes Verriegeln des Aufnahmeschlittens an der Basis und/oder der Ladefläche des Fahrzeugs,
Bei der zuvor beschriebenen Ausgestaltung der Erfindung kann zusätzlich
der Schritt des durch Verschieben des Aufnahmeschlittens in Richtung des Fahrzeugs erfolgenden Einfahrens des Mittelwagens bis in die Maximal- Einfahrposition des Mittelwagens relativ zur Basis den Schritt des automatisch erfolgenden Überführens der Verriegelungsvorrichtung aus der Entriegelungspo sition in die Verriegelungsposition zwecks Verriegelns der Krankentransportvor richtung an dem Aufnahmeschlitten sowie den Schritt des spätestens mit dem Erreichen der Maximal-Einfahrposition des Mittelwagens relativ zur Basis erfol genden Arretierens der Verriegelungsvorrichtung in der Verriegelungsposition umfassen,
oder
der Schritt des durch Verschieben des Aufnahmeschlittens in Richtung des Fahrzeugs erfolgenden Einfahrens des Mittelwagens bis in die Maximal- Einfahrposition des Mittelwagens relativ zur Basis den Schritt des automatisch erfolgenden Überführens der Verriegelungsvorrichtung aus der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition zwecks Verriegelns der Krankentransportvorrichtung an dem Aufnahmeschlitten umfassen und die Arretierung der Verriegelungsvorrichtung in dessen Verriegelungsposition spätestens mit Erreichen der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens erfolgen.
Eine weitere Variante der Erfindung ist darauf gerichtet, dass der Schritt des Entrie- gelns der Krankentransportvorrichtung an dem Aufnahmeschlitten den Schritt des Ent- riegelns einer Krankentrage der Krankentransportvorrichtung an dem Aufnahmeschlitten umfasst. Bei einer mechanisch gesteuerten Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln der Krankentransportvorrichtung an dem Aufnahmeschlitten weist die Verriegelungsvorrichtung einen geführten, insbesondere kulissengeführten Steuerhebel auf, der über ein Ge¬ stänge mit mindestens einem an dem Aufnahmeschlitten beweglich angeordneten Ver¬ riegelungselement und vorzugsweise mit pro Längsseite der Krankentransportvorrichtung jeweils zwei an dem Aufnahmeschlitten beweglich angeordneten Verriegelungselementen kinematisch gekoppelt ist, wobei der Steuerhebel bewegbar ist zwischen einer Entriegelungsposition, in der das mindestens eine Verriegelungselement in einer Entriegelungsposition, in der das mindestens eine Verriegelungselement außer Eingriff mit einem ihm zugeordneten Gegenverriegelungselement der Krankentransportvorrichtung ist, und einer Verriegelungsposition, in der das mindestens eine Verriege lungselement in Verriegelungseingriff mit dem ihm zugeordneten Gegenverriegelungselement der Krankentransportvorrichtung ist, wobei der Steuerhebel aus seiner außerhalb der Entladeposition des Aufnahmeschlittens eingenommenen Verriegelungsposition in seine Entriegelungsposition während des Ausfahrens des Aufnahmeschlittens zwangsweise überführt wird, und zwar spätestens in der Beladeposition des Aufnahmeschlittens.
Hierbei kann ferner mit Vorteil vorgesehen sein, dass der Steuerhebel spätestens in der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens in der Verriegelungsposition blockiert wird .
Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der mechanisch gesteuerten Verriegelungsvorrichtung ist der Steuerhebel und/oder das Gestänge und/oder das mindestens eine Verriegelungselement und/oder jedes Verriegelungselement federnd in Rich tung der jeweiligen, im Verriegelungszustand der Verriegelungsvorrichtung einzunehmenden Verriegelungsposition vorgespannt, und zwar zur automatischen Einnahme der jeweiligen Verriegelungsposition nach Aufheben einer potentiellen Blockade beim Zusammenwirken des mindestens einen Verriegelungselements mit dem diesem zugeordneten Gegenverriegelungselement der Krankentransportvorrichtung.
In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung des Belade-Verfahrens weist die Aufnahmevorrichtung eine auf der Ladefläche des Fahrzeugs montierbare Basis mit einem erhabenen Mittelbereich auf, beidseitig dessen sich der Aufnahmeschlitten erstreckt und oberhalb dessen sich die Krankentransportvorrichtung in der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens befindet, wobei die Basis unterhalb ihres Mit- telbereichs einen Hubhebelmechanismus mit zwei automatisch verschwenkbaren Schwenkarmen aufweist, die in einer IMiedrigstposition des Hubhebelmechanismus flach schräg liegend einen ersten spitzen Winkel mit der Ladefläche des Fahrzeugs und in einer Höchstposition des Hubhebelmechanismus schräg liegend eine gegenüber dem ersten spitzen Winkel größeren zweiten spitzen Winkel mit der Ladefläche des Fahrzeugs bilden, und wobei die Schwenkarme jeweils an Konsolen, die auf der Ladefläche des Fahrzeugs montiert sind, schwenkbar gelagert sind.
Hinsichtlich der Montagejustage des Hubmechanismus kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass die Konsolen bzw. der Hubmechanismus an sich in zur Längsachse des Fahrzeugs in orthogonaler Richtung verschiebbar auf der Ladefläche des Fahrzeugs angeordnet und in einer Verschiebeposition fixiert sind.
An den eigentlichen Entladeprozess kann sich in vorteilhafter Weise das Verbringen des "leeren" Aufnahmeschlittens ins Fahrzeug anschließen. Dabei sind dann mit Vorteil die folgenden zusätzlichen Schritte vorgesehen:
ee) Entriegeln des ohne Krankentransportvorrichtung versehenen Aufnahmeschlittens,
ff) durch Einfahren des Aufnahmeschlittens erfolgendes Verlassen von dessen Entladeposition,
gg) beim Einfahren des Aufnahmeschlittens und damit nach dem Verlassen von dessen Entladeposition automatisch erfolgendes überführen der Verriegelungs vorrichtung aus der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition und hh) automatisches Verriegeln des Aufnahmeschlittens in dessen vollständig eingefahrener Einfahrposition direkt oder indirekt am Fahrzeug.
Hierbei kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass das Manövrieren der Krankentransportvorrichtung zur Überführung der Krankentransportvorrichtung in eine Position oberhalb des Aufnahmeschlittens den Schritt des Zentrierens der Krankentransportvorrichtung relativ zum Aufnahmeschlitten mittels an Führungsrändern einer Zentrieröffnung des Aufnahmeschlittens entlang bewegbarer, von der Krankentransportvorrichtung abstehender Führungsstreben umfasst.
Zweckmäßigerweise sind die Führungsstreben und die Führungsränder an ihren sich jeweils berührenden Abschnitten abgerundet und/oder vorgewölbt. Hinsichtlich der Manövrierbarkeit der Krankentransportvorrichtung ist es zweckmäßig, wenn das Manövrieren der Krankentransportvorrichtung zur Überführung der Krankentransportvorrichtung auf einer Position oberhalb des Aufnahmeschlittens von dem Aufnahmeschlitten weg den Schritt des Zentrierens der Krankentransportvorrichtung relativ zum Aufnahmeschlitten mittels auf Bahnen des Aufnahmeschlittens verfahrbarer und/oder verschiebbarer Gleit- oder Rollenelemente der Krankentransportvorrichtung umfasst, wobei jede Bahn schräg aufragend ausgebildet oder mit einem schräg aufragenden Abschnitt ausgebildet ist.
Zweckmäßigerweise ist jedes Gleit- oder Rollenelement an seinem zur betreffenden Längsseite der Krankentransportvorrichtung weisenden Ende schräg verlaufend ver jüngend ausgebildet, wobei die Neigung der Schräge der Bahn im Wesentlichen gleich der Neigung der Verjüngung der Gleit- oder Rollenelemente ist.
Vorteil hafterweise sind ferner die Bahnen beidseitig der Zentrieröffnung des Aufnahmeschlittens angeordnet, wobei die schräg aufragend verlaufenden Abschnitte der Bahnen dem zugehörigen Führungsrand angeordnet abgewandt sind oder wobei die Bahnen in zum jeweils zugehörigen Führungsrand abgewandt schräg aufragend verlaufen.
Vorzugsweise umfasst das erfindungsgemäße Verfahren ferner,
dass der Aufnahmeschlitten beim durch Ausfahren erfolgenden Verlassen seiner vollständig eingefahrenen Einfahrposition mittels zweier beidseitig seiner Mittel achse angeordneter Gleit- oder Rollenelemente auf der Ladefläche des Fahrzeugs oder, sofern vorhanden, auf einer an der Ladefläche des Fahrzeugs befestigten Basis der Aufnahmevorrichtung abgestützt wird, wobei die beiden Gleit- oder Rollenelemente etwa in Höhe der Mitte der Längserstreckung des Aufnahme schlittens oder etwa in Höhe der Mitte der Längserstreckung der auf dem Aufnahmeschlitten angeordneten Krankentransportvorrichtung angeordnet sind, dass die Krankentransportvorrichtung an dem Aufnahmeschlitten beidseitig seiner Mittelachse durch die Verriegelungsvorrichtung an jeweils zwei Verriegelungspunkten verriegelt ist, die sich in Längserstreckung des Aufnahmeschlittens betrachtet jeweils vor und hinter dem betreffenden Gleit- oder Rollenelement be finden, dass der Aufnahmeschlitten beidseitig seiner Mittelachse durch sich jeweils zwischen jedem Verriegelungspunkt und dem betreffenden Gleit- oder Rollenelement erstreckende Verstrebungen versteift wird und
dass der Aufnahmeschlitten in seiner vollständig eingefahren Einfahrposition an der Ladefläche des Fahrzeugs oder, sofern vorhanden, an der an der Ladefläche des Fahrzeugs befestigten Basis in der vollständig eingefahrenen Einfahrposition jeweils benachbart zu den Gleit- oder Rollenelementen insbesondere durch Niederhalter vorzugsweise in Form von unter- oder auffahrbaren Winkelelementen verriegelt und/oder niedergehalten ist und die Niederhalten beim Verlassen der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens freigelegt werden.
Der Aufnahmeschlitten kann zusätzlich an seinem in der vollständig eingefahrenen Einfahrposition am weitesten im Fahrgestell befindlichen Ende und gegebenenfalls an dem diesem gegenüberliegenden Ende an der Ladefläche des Fahrzeugs oder, sofern vorhanden, an einer an der Ladefläche des Fahrzeugs befestigten Basis der Aufnahmevorrichtung gegen ungewollte Bewegungen in beiden Richtungen längs der Mittelachse des Aufnahmeschlittens verriegelt und gegebenenfalls niedergehalten werden und beim Verlassen der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlit tens freigegeben sein.
Die Krankentransportvorrichtung ist zweckmäßigerweise in der vollständig eingefahre nen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens an diesem ausschließlich mittels der Verriegelungsvorrichtung (insbesondere gegen vertikal nach oben wirkende Kräfte) verriegelt und in diesem Zustand durch die Verriegelung des Aufnahmeschlittens an dem Fahrzeug, insbesondere an dessen Ladefläche oder, sofern vorhanden, an einer auf der Ladefläche befestigten Basis der Aufnahmevorrichtung gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Mittelwagens zwischen dem Aufnahmeschlitten und der Basis, wobei der Mittelwagen und der Aufnahmeschlitten miteinander verriegelt sind, lagestabil fixiert, wobei diese lagestabile Fixierung beim Verlassen der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens aufgehoben wird.
Typischerweise weist die Krankentransportvorrichtung keine direkt mit der Ladefläche des Fahrzeugs oder, sofern vorhanden, einer auf der Ladefläche des Fahrzeugs befes tigten Basis der Aufnahmevorrichtung zusammenwirkende Verriegelung auf, wenn sich der Aufnahmeschlitten in seiner vollständig eingefahrenen Einfahrposition befindet. Vorzugsweise ist bei einer Krankentransportvorrichtung mit einer Krankentrage und einem Fahrgestell, von dem die Krankentrage abnehmbar ist, die Krankentrage an dem Fahrgestell verriegelt und die Krankentrage in der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens an diesem verriegelt, wobei sich das Fahrgestell unterhalb der Krankentrage und innerhalb des Aufnahmeschlittens hängend oder auf diesem abstützend angeordnet ist.
Mit Vorteil ist vorgesehen, dass sich auf der Krankentransportvorrichtung beim Beladen des Fahrzeugs ein Patient befindet oder dass sich auf der Krankentransportvorrichtung beim Beladen des Fahrzeugs kein Patient befindet.
Die Aus- und Einfahrbewegungen der Aufnahmevorrichtung können grundsätzlich entweder manuell oder automatisch unterstützt oder vollautomatisch durchgeführt werden. Für eine eventuell erforderliche Versorgung der einzelnen Komponenten der Krankentransportvorrichtung, also der Krankentrage und/oder des Fahrgestells, und der Aufnahmevorrichtung mit elektrischer Energie aus dem Bordnetz des Krankentransportfahrzeugs können elektrische Steck-, Schleifer- oder Berührungskontaktanordnungen vorgesehen sein. Ein Beispiel für eine durch sowohl Aufschieben als auch Absetzen der Krankentrage auf das Fahrgestell oder der Krankentrage oder des Fahrgestells auf die Aufnahmevorrichtung entstehende elektrische Kontaktierung ist ein Beispiel beschrieben in der europäischen Patentanmeldung 19 174 308,7, eingereicht am 14. Mai 2019, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme zum Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung gehört.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigen dabei:
Fig. 1 eine Ansicht von hinten in einen geöffneten Krankentransportwagen mit darin angeordneter Aufnahmevorrichtung sowie auf dieser befindlicher Krankentransportvorrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht auf die Aufnahmevorrichtung von der Seite (ohne darauf befindlicher Krankentransportvorrichtung),
Fig. 3 eine perspektivische Seitenansicht der Aufnahmevorrichtung im einfach ausgezogenen Zustand (ebenfalls wieder ohne Krankentransportvorrichtung), Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Aufnahmevorrichtung bei doppeltem Auszug und ebenfalls ohne Krankentransportvorrichtung,
Fig. 5 eine Ansicht auf die Aufnahmevorrichtung aus dem Innern des Krankentransportfahrzeugs in demjenigen Zustand, in dem sich die Aufnahmevorrichtung kurz vor Einnahme ihrer Position beim doppelten Auszug befindet,
Fig. 6 eine Ansicht zur Verdeutlichung der Verriegelungsvorrichtung, mit der die
(nicht gezeigte) Krankentransportvorrichtung an der Aufnahmevorrichtung verriegelt ist,
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs VII der Fig. 5 zur Verdeutlichung der Verriegelungselemente (Haken) der Verriegelungsvorrichtung,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht auf die Aufnahmevorrichtung aus dem Innern des Krankentransportfahrzeugs in derjenigen Situation, in der sich die Auf nahmevorrichtung in ihrem doppelt ausgezogenen Zustand befindet und die Verriegelungsvorrichtung geöffnet ist,
Fig. 9 ähnlich wie Fig. 6, jedoch mit in der Entriegelungsposition befindlicher Verriegelungsvorrichtung (angedeutet durch Pfeile),
Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs X der Fig. 8 zur Verdeutlichung der geöffneten Verriegelungshaken für die Krankentransportvorrichtung,
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung der ausgezogenen Aufnahmevorrichtung in dessen vollständig ausgezogenem Zustand (Entlade- sowie Beladezustand),
Fig. 12 angedeutet, wie in dem Be- bzw. Entladezustand der Aufnahmevorrichtung gemäß Fig. 11 entweder eine Krankentrage oder eine Krankentrage mit Fahrgestell (Fahrgestell ausgefahren oder auch nicht) von der Aufnahmevorrichtung abgezogen bzw. auf die Aufnahmevorrichtung aufgeschoben wird,
Fig. 13 die Situation in der Be- bzw. Entladeposition der Aufnahmevorrichtung mit auf dieser befindlichen Krankentransportvorrichtung (in diesem Fall Krankentrage mit Fahrgestell), Fig. 14 in Seitenansicht die Situation, in der die Krankentrage bei noch nicht vollständig ausgefahrenem Fahrgestell beim Entladen bzw. Beladen noch auf der Aufnahmevorrichtung ruht,
Fig. 15 die Situation, in der das Fahrgestell so weit ausgefahren ist, dass sich die
Krankentrage oberhalb in ihrer Be- bzw. Entladeposition einnehmende Aufnahmevorrichtung befindet,
Fig. 16 eine perspektivische Darstellung der Aufnahmevorrichtung im Be- bzw. Ent ladezustand mit im Zustand des Manövrierens der Krankentransportvorrich tung zur Positionierung derselben auf bzw. oberhalb der Aufnahmevorrichtung,
Fig. 17 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs XVII der Fig. 16,
Fig. 18 angedeutet, wie die Krankentransportvorrichtung auch bei seitlicher Verkippung gegenüber der Aufnahmevorrichtung noch an dieser zentriert aufgeschoben bzw. positioniert werden kann,
Fig. 19 die Zentrierung der Krankentransportvorrichtung an der Aufnahmevorrichtung,
Fig. 20 eine Darstellung der Situation, in der die Aufnahmevorrichtung ausgehend von ihrer vollständig ausgefahrenen Be- bzw. Entladeposition wieder in das Krankentransportfahrzeug eingeschoben wird,
Fig. 21 eine perspektivische Darstellung auf die Aufnahmevorrichtung ausgehend aus dem Innern des Fahrzeugs kurz nach Verlassen der Be- bzw. Endladeposition (siehe auch Fig. 5),
Fig. 22 die Situation, in der die Aufnahmevorrichtung bis in ihre erste Auszugsposi tion wieder eingeschoben ist und die Verriegelungen der einzelnen Auszugselemente aufgehoben wird,
Fig. 23 eine Seitenansicht auf die Aufnahmevorrichtung in der vollständig eingefahrenen Einfahrposition (teilweise geschnitten) zur Verdeutlichung der Fixier- punkte der Aufnahmevorrichtung im Fahrzeug sowie der Krankentransportvorrichtung an der Aufnahmevorrichtung,
Fig. 24 eine Darstellung des Hubmechanismus zum Anheben der Aufnahmevorrichtung in deren vollständig eingefahrenen Einfahrposition und
Fig. 25 eine Darstellung des Hubmechanismus bei angehobener Aufnahmevorrichtung.
In Fig. 1 ist die Rückansicht auf ein Krankentransportfahrzeug 10 gezeigt, in dem sich eine ausziehbare Aufnahmevorrichtung 12 für eine Krankentransportvorrichtung 14 befindet. Die Krankentransportvorrichtung 14 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel eine Krankentrage 16 und ein Fahrgestell 18, das insbesondere automatisch höhenverstellbar ist und mit dem sich die Krankentrage 16 außerhalb des Krankentransportfahrzeugs 10 bequem verfahren und anheben sowie absenken lässt. Die Krankentrage 16 ist am Fahrgestell 18 verriegelt und kann vom Fahrgestell 18 abgenommen werden, um als manuell tragbare Krankentrage 16 verwendet zu werden. Die Krankentrage 16 weist eine Patiententransportfläche 20 auf, die verstellbare Rücken-, Oberschenkel- und Unterschenkelteile und ein feststehendes Gesäßteil aufweist, die sich als Liegefläche oder im Bedarfsfälle als Stuhlfläche verstellen lassen. In diesem Zusammenhang sei auf die WO-A-2018/153940 verwiesen, in der eine im Rahmen der Erfindung einsetzbare Krankentransportvorrichtung 14 gezeigt und beschrieben ist. Weitere Beispiele für die Ausgestaltung der Krankentransportvorrichtung 14 mit wandelbarer Patiententransportfläche 20 sind in den europäischen Patentanmeldungen 18 189 710.9 und 18 189 714.1, beide einreicht am 20. August 2018, beschrieben, deren Inhalte hiermit durch Bezugnahme zum Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung werden.
In den Fign. 2 bis 5 sind verschiedene perspektivische Ansichten der Aufnahmevorrichtung 12 gezeigt. Die Aufnahmevorrichtung 12 lässt sich in zwei Stufen ausziehen und weist eine auf dem Fahrzeugboden 22 bzw. der Ladefläche 24 des Krankentransportfahrzeugs 10 höhenverstellbar montierte Basis 26 mit einem erhabenen länglichen Führungsgehäuse 27 auf, an dem das Führungsgehäuse 27 an drei Seiten umgreifender Mittelwagen 28 längsverschiebbar geführt ist, wobei an dem Mittelwagen 28 ein ebenfalls diesen an drei Seiten umgreifender Aufnahmeschlitten 30 längsverschiebbar geführt ist. Auf diese Weise entsteht eine zweifach ausziehbare Aufnahmevorrichtung 12. Die Verriegelung der Aufnahmevorrichtung 12 im Krankentransportfahrzeug 10 erfolgt durch in diesem Ausführungsbeispiel zwei Niederhalter 32 und ebenfalls zwei Verriegelungsschlösser 34, wie es in den Fign. 2 und 3 gezeigt ist. Die Niederhalter 32 und die Verriegelungsschlösser 34 sind an der Basis 26 angeordnet und halten den Aufnahmeschlitten 30 in dessen vollständig in das Krankentransportfahrzeug 10 eingefahrener Position (siehe Fig. 2) sowohl horizontal als auch lateral und vertikal in Position. An dem Aufnahmeschlitten 30 ist wiederum die Krankentransportvorrichtung 14 verriegelt, was beispielsweise in den Fign. 2 bis 5 durch Verriegelungsklauen 36 angedeutet ist (siehe auch Fig. 17), die mit Verriegelungshaken 38 der Krankentransportvorrichtung 14 Zusammenwirken (angedeutet in beispielsweise den Fign. 7 und 9).
Ausgehend von der Situation gemäß Fig. 2 (vollständig eingefahrener Einfahrposition der Aufnahmevorrichtung 12) wird ein in Fig. 2 an dem der Ladekante zugewandten Ende der Basis 26 gezeigter Lösehebel 40 betätigt, der über einen Bowdenzug o.dgl. Lösemechanismus die Verriegelungsschlösser 34 entriegelt. Damit werden zuvor von den Verriegelungsschlössern 34 verriegelte Verriegelungszapfen 42, die von dem Aufnahmeschlitten 30 abstehen, freigegeben, so dass sich der Aufnahmeschlitten 30 in Richtung des Pfeils in Auszugsrichtung 44 ausziehen lässt. Diese Auszugsbewegung erfolgt, indem der Aufnahmeschlitten zusammen mit dem Mittelwagen 28 ausgezogen wird. Dabei entfernt sich jede von zwei im mittleren Bereich des Aufnahmeschlittens 30 angeordnete Stützstruktur 46 mit Stützrolle 48 von einem Niederhaltezapfen 50, der zuvor von einer Aufnahmeöffnung 51 in der Stützstruktur 46 aufgenommen ist (siehe auch Fig. 5).
Die Fig. 3 zeigt diejenige Situation, in der der am Führungsgehäuse 27 der Basis 26 verschiebbar geführte Mittelwagen 28 in seine Maximal-Ausfahrposition verfahren ist. In dieser Position verriegelt nun der Mittelwagen 28 mittels eines automatisch verriegelnden Verriegelungsschlosses 52 (siehe Fig. 5), das sich durch Betäti gung/Einwirkung auf einen Lösehebel (später wieder) automatisch öffnen lässt, an der Basis 26 bzw. an deren Führungsgehäuse 27. Gleichzeitig wird der Aufnahmeschlitten 30 vom zuvor am Mittelwagen 28 fixierten Zustand entriegelt, so dass sich der Aufnahmeschlitten 30 anschließend weiter in Auszugsrichtung 44 ausziehen lässt.
Während dieser weiteren Auszugsbewegung des Aufnahmeschlittens 30 ist dessen Verriegelungsvorrichtung 54 in ihrem Verriegelungszustand zur Verriegelung der sich auf dem Aufnahmeschlitten 30 befindenden Krankentransportvorrichtung 14. Die Funktionsweise dieser Verriegelungsvorrichtung 54 und deren automatische Überführung aus dem Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand wird nachfolgend anhand der Fign. 5 bis 10 beschrieben.
Fig. 5 zeigt die Situation, in der sich der Aufnahmeschlitten 30 kurz vor seiner maximalen Ausfahrposition (Be- bzw. Entladeposition) befindet. Wie besser anhand der Fig. 6 zu erkennen ist, weist die Verriegelungsvorrichtung einen beispielsweise durch eine Kulisse o.dgl. geführten schwenkbaren Steuerhebel 56 auf, der mit einer Rolle 58 versehen ist, die sich auf dem Mittelwagen 28 abrollt, wenn der Aufnahmeschlitten 30 relativ zum Mittelwagen 28 verfahren wird (siehe hierzu auch Fig. 5). Der Steuerhebel 56 ist an einem Drehlager 60 des Aufnahmeschlittens 30 schwenkbar gelagert, kann also in Richtung des Pfeils 62 der Fig. 6 ausgehend von der dort gezeigten Position nach links verschwenken. Das Drehlagerende des Steuerhebels 56 weist zwei abste hende Verbindungshebel 64, 66 auf, mit denen jeweils ein Steuerhebel 68, 70 gelenkig gekoppelt ist, die ausgehend von den jeweiligen Hebeln 64, 66 zu beiden Längssei ten 72 des Aufnahmeschlittens 30 führen. An diesen beiden Längsseiten 72 befinden sich Steuerstangen 74, von denen jeweils zwei Verriegelungsklauen 36 der Verriegelungsvorrichtung abstehen.
Die Rolle 58 des Steuerhebels 56 gelangt in der Maximal-Auszugsposition des Auf nahmeschlittens 30 relativ zum Mittelwagen 28 auf einen Kulissenblock 76, der dafür sorgt, dass der Steuerhebel 56 automatisch in Richtung des Pfeils 62 der Fig. 6 ver- schwenkt wird. Während zuvor die Verriegelungsklauen 36 in ihrer Sperrposition posi tioniert waren, werden sie nun durch diese Steuerhebelbewegung und das von den Hebeln 64, 66, 68, 70 und den Steuerstangen 74 gebildete Gestänge in die Öffnungsstellung verschwenkt (siehe Fig. 10). In dieser Situation geben die Verriegelungsklauen 36 die Verriegelungshaken 38 an der Krankentransportvorrichtung 14 frei. Damit kann also die Krankentransportvorrichtung anschließend entweder vom Aufnahmeschlitten 30 abgezogen oder aber, sofern das Fahrgestell 18 an der Krankentrage 16 der Krankentransportvorrichtung 14 vorhanden ist, durch Ausfahren des Fahrgestells 18 die Krankentrage 16 über den Aufnahmeschlitten 30 hinaus angehoben werden, um dann die Krankentransportvorrichtung 14 von dem Aufnahmeschlitten 30 wegfahren zu können.
Während der Überführung der Verriegelungsvorrichtung 54 aus der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition werden Vorspannfedern 78 (siehe die Fign. 7 und 9) gespannt. Die Vorspannfedern 78 sind in diesem Ausführungsbeispiel als vier Schenkelfedern ausgebildet, deren schraubenlinienförmiger Abschnitt im Bereich der Verriegelungsklauen 36 um die Steuerstangen 74 herum sich erstrecken und deren abstehenden Schenkel sich einerseits an dem Aufnahmeschlitten 30 und andererseits an den Verriegelungsklauen 36 abstützen. Andere Ausgestaltungen der Vorspannvorrichtung zur Vorspannung der Verriegelungsklauen 36 und damit der Verriegelungsvor¬ richtung 54 in die Verriegelungsposition sind selbstverständlich ebenfalls möglich.
Die Besonderheit der Verriegelungsvorrichtung 54 besteht darin, dass die Krankentransportvorrichtung 14 dann, wenn sich der Aufnahmeschlitten 30 in seiner Be- bzw. Entladeposition befindet (maximal ausgezogen), am Aufnahmeschlitten 30 nicht verriegelt ist. Vielmehr erfolgt die Verriegelung der Krankentransportvorrichtung 14 am Aufnahmeschlitten 30 und damit an der Aufnahmevorrichtung 12 erst, nachdem der Aufnahmeschlitten 30 seine vollständig ausgefahrene Ausfahrposition, also seine Be- bzw. Entladeposition verlassen hat.
Die Fign. 11 bis 19 zeigen verschiedene Ansichten der Aufnahmevorrichtung mit bzw. ohne Krankentransportvorrichtung, um den Be- bzw. Entladeprozess zu verdeutlichen. In Fig. 11 ist zu erkennen, dass der Mittelwagen 28 mittels des Verriegelungsschlosses 52 an der Basis 26 bzw. an dem Führungsgehäuse 27 der Basis 26 verriegelt ist. Ebenfalls dargestellt ist ein Verriegelungsschloss 80 an dem Aufnahmeschlitten 30, das sich durch Betätigung/Einwirkung auf einen Lösehebel (später wieder) automa tisch öffnen lässt und mittels dessen der Aufnahmeschlitten 30 in der maximal ausgefahrenen Ausfahrposition am Mittelwagen 28 verriegelt ist. Die Rolle 58 ist auf den Kulissenblock 76 aufgefahren, so dass sich die Verriegelungsklauen 36 in ihren Öff nungspositionen befinden. Der Aufnahmeschlitten 30 weist zwei Ausleger 82 auf, die die Längsseiten 72 des Aufnahmeschlittens 30 bilden. Jeder Ausleger 82 ist durch ein Stützstruktur 46 mit Stützrolle 48 auf der Basis 26 abgestützt, wenn der Aufnahmeschlitten 30 vollständig eingefahren ist. An den Enden der beiden seitlichen Auslegern 82 weist der Aufnahmeschlitten 30 Handgriffe 84 auf, an denen der Aufnahmeschlitten 30 manuell ergriffen wird, wenn der Aufnahmeschlitten 30 aus- oder eingefahren wird. An der Oberseite jedes Auslegers 82 befindet sich eine Gleit- oder Rollen- Aufnahmebahn 86, auf der Gleit- oder Rollenkörper 88 der Krankentransportvorrichtung 14 gleiten oder sich abrollen, wenn die Krankentransportvorrichtung 14 auf den Aufnahmeschlitten 30 bzw. auf dessen Ausleger 82 aufgeschoben wird (siehe Fig. 12). Fig. 13 zeigt die Situation, in der die Krankentransportvorrichtung 14 bei eingezoge- nem Fahrgestell 18 auf dem vollständig ausgezogenen Aufnahmeschlitten 30 ruht. Die Lauf- bzw. Lenkrollen 90 des Fahrgestells 18 befinden sich direkt unterhalb des Aufnahmeschlittens 30, sind also oberhalb der Basis 26 positioniert, damit der Aufnahmeschlitten 30 in das Krankentransportfahrzeug 10 eingeschoben oder aus dem Krankentransportfahrzeug 10 herausgezogen wird.
Fig. 13 zeigt die Situation, bei der die Krankentransportvorrichtung 14, d.h. Krankentrage 16 und Fahrgestell 18 auf dem Aufnahmeschlitten 30 positioniert sind. Der Aufnahmeschlitten 30 kann aber auch lediglich mit der Krankentrage 16 beladen sein. Die Krankentrage 16 weist die bereits oben erwähnten Verriegelungshaken 38 auf, die mit den Verriegelungsklauen 36 der Verriegelungsvorrichtung 54 Zusammenwirken. Das Fahrgestell 18 wiederum ist mit der Krankentrage 16 verriegelt, indem beispielsweise ein oberer Rahmen (nicht dargestellt) des Fahrgestells 18 die Krankentrage 16 trägt und mit dieser verriegelt ist. Das Fahrgestell 18 weist, wie beispielsweise in den Fign. 14 und 15 gezeigt, einen Höhenverstellmechanismus 92 in Form eines Scherenhubs mit Antrieb 94 auf, der sich an einem unteren Rahmen 96 abstützt, welcher wiederum mit den Lauf- bzw. Lenkrollen 90 versehen ist. Andere Höhenverstellmechanismen für Fahrgestelle 18 von Krankentransportvorrichtung 14 können selbstverständlich ebenfalls eingesetzt werden.
In Fig. 14 ist die Situation gezeigt, in der sich die Aufnahmevorrichtung 12 bzw. ihr Aufnahmeschlitten 30 in der Be- bzw. Entladeposition befindet und sich auf dem Aufnahmeschlitten 30 die Krankentransportvorrichtung 14 befindet, wobei das Fahrgestell 18 zum Teil aus- bzw. eingefahren ist. Das Fahrgestell 18 hängt also sozusagen von unten an der Krankentrage 16. Die Krankentrage 16 ist am Aufnahmeschlitten 30 nicht verriegelt (siehe oben die Beschreibung der Verriegelungsvorrichtung 54, die sich im vollständig ausgefahrenen Zustand des Aufnahmeschlittens 30 in ihrer Entriegelungsposition befindet).
Wird nun das Fahrgestell 18 weiter ausgefahren (ausgehend von der Situation gemäß Fig. 14), so setzen die Lauf- bzw. Lenkrollen 90 des Fahrgestells 18 schließlich auf dem Untergrund 98 (beispielsweise Fahrbahn) auf. Wird ausgehend von dieser Situation das Fahrgestell 18 weiter ausgefahren, so hebt sich dessen oberer Rahmen mit darauf ruhender Krankentrage 16 nach oben vom Aufnahmeschlitten 30 ab (siehe Fig. 15). Nun kann die Krankentransportvorrichtung 14 vom Aufnahmeschlitten 30 weg verfahren werden.
Umgekehrt ist die Situation dann dementsprechend beim Beladen der Aufnahmevorrichtung 12 mit der Krankentransportvorrichtung 14, die dann bei sich in der Beladeposition befindendem Aufnahmeschlitten 30 über diesen verfahren wird, um dann beim Einfahren des Fahrgestells 18 sich automatisch auf den Aufnahmeschlitten 30 bzw. dessen Ausleger 82 abzusetzen.
Fig. 16 verdeutlicht nochmals diesen Vorgang, wobei in Fig. 16 die Situation gezeigt ist, in der die Krankentransportvorrichtung 14 zum Auffahren bzw. zum Überfahren des Aufnahmeschlittens 30 manövriert wird. Fig. 17 zeigt den Bereich XVII der Fig. 16 in vergrößertem Maßstab. Der obere Rahmen 100 des Fahrgestells 18 ist mit (nicht dargestellten) Verriegelungsschlössern versehen, die durch zwei Lösehebel 102 entrie gelt werden können. Pro Längsholm des oberen Rahmens 100 ist dieser mit jeweils einem Lösehebel 102 versehen. Über ein Gestänge, das vom Lösehebel 102 bewegt wird, lassen sich beispielsweise zwei im oberen Rahmen 100 pro Längsholm angeordnete Schlösser öffnen. Die Krankentrage weist (ebenfalls nicht dargestellte) Verriegelungszapfen o.dgl. auf, die mit den Verriegelungsschlössern Zusammenwirken. Die Krankentrage weist überdies sich nach außen konisch verjüngende Rollenelemente 104 auf, die, wie nachfolgend beschrieben wird, der Zentrierung dienen, wenn die Krankentrage (insbesondere ohne Fahrgestell 18) auf die Aufnahmebahnen 86 der Ausleger 82 aufgeschoben werden. Dadurch nämlich, dass, wie beispielsweise in Fig. 11 gezeigt, die Aufnahmebahnen 86 nach außen hin angeschrägt hochlaufend ausge richtet sind, kommt es mit den sich konisch nach außen verjüngenden Rollenelementen 104 an der Krankentrage zu einer Zentrierung (siehe Fign. 18 und 19).
Die zuvor beschriebene Zentrierung der Krankentrage 16 an den Auslegern 82 des Aufnahmeschlittens 30 wird insbesondere dann benötigt, wenn die Krankentrage 16 ohne Fahrgestell 18 auf dem Aufnahmeschlitten 30 positioniert werden soll. Befindet sich dagegen die Krankentrage 16 auf dem Fahrgestell 18 oder soll das Fahrgestell 18 ohne Krankentrage 16 auf dem Aufnahmeschlitten 30 positioniert werden, so dienen für eine verbesserte Manövrierbarkeit des Fahrgestells 18 zwei vom oberen Rahmen 100 des Fahrgestells 18 nach unten abstehende Führungsstreben 106, die als drehen de Hülsen ausgebildet sind. Die Führungsstreben 106 wirken mit innenliegenden Einlaufkanten an den Aufnahmebahnen 86 zusammen, die innenliegende Führungsränder 108 an den beiden Auslegern 82 bilden. Die Führungsränder 108 sind an den Enden der beiden Ausleger 82 im Bereich der jeweiligen Handgriffe 84 weiter voneinander beabstandet, als in dem sich daran anschließenden Abschnitt der Ausleger 82. Die Führungsstreben 106 sind am oberen Rahmen 100 des Fahrgestells 18 oberhalb der beim Beladen vorderen Lenk- bzw. Laufrollen 90 des Fahrgestells 18 positioniert, was die Manövrierbarkeit des Fahrgestells 18 und der Krankentransportvorrichtung 14 ins gesamt wesentlich erleichtert, das durch den Kontakt der Führungsstreben 106 in Hö he der vorderen Lenk- bzw. Laufrollen 90 das Einfädeln des Fahrgestells 18 dann, wenn dieses nicht exakt in Flucht mit dem Freiraum zwischen den beiden Auslegern 82 des Aufnahmeschlittens 30 auf diesen aufgeschoben wird, erleichtern.
Die Zentrierung des Fahrgestells 18 mittels der Führungsstreben 106 ist in den Fign. 18 und 19 illustriert. Dabei zeigt Fig. 18 noch eine weitere Besonderheit. Wie zu erkennen ist, sind die Führungsränder 108 konvex vorgewölbt. Das führt dazu, dass auch dann, wenn das Fahrgestell 18 relativ zur Horizontalausrichtung der Aufnahme vorrichtung bzw. des Aufnahmeschlittens 30 verdreht ist, die Führungsstreben 106 weiterhin in den durch die Führungsränder 108 definierten Zwischenraum eingefahren werden können. Wird beispielsweise dann in der Situation gemäß Fig. 18 das Fahrge stell 18 eingefahren, so positioniert sich das Fahrgestell 18 hinsichtlich seines oberen Rahmens 100 und die Krankentrage 16 automatisch zentriert auf dem Aufnahmeschlitten 30 bzw. auf deren Ausleger 82 (siehe Fig. 19).
Anhand der Fign. 20 bis 23 soll nachfolgend noch kurz auf den Vorgang des Einfahrens des gegebenenfalls beladenen Aufnahmeschlittens 30 eingegangen werden.
Wie anhand von Fig. 20 angedeutet ist, wird mittels eines Lösehebels oder einer Lösetaste 110 an einem der beiden Handgriffe 84 des Aufnahmeschlittens 30 über einen Bowdenzug das Verriegelungsschloss 80, das den Aufnahmeschlitten 30 gegenüber dem Mittelwagen 28 verriegelt, gelöst. In diesem Zustand ist der Mittelwagen 28 wei terhin aber noch gegenüber dem Führungsgehäuse 27 der Basis 26 verriegelt. Wenn jetzt also der Aufnahmeschlitten 30 eingeschoben wird, verfährt er gegenüber dem Mittelwagen 28 und an diesem. Hierbei verriegelt wieder die Verriegelungsvorrichtung 54 kurz nach Verlassen der Beladeposition des Aufnahmeschlittens 30 und wird somit aus ihrer Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition überführt. Der Steuerhebel 56 rollt über seine Rolle 58 vom Kulissenblock 76 ab. Auf Grund der in die Verriegelungsposition vorgespannten Verriegelungsklauen 36 verfährt die gesamte Verriege- lungsvorrichtung 54 in die Verriegelungsposition. Der Steuerhebel 56 verschwenkt dementsprechend in die Position gemäß Fig. 6 (siehe auch die Fig. 21).
Schließlich wird die Situation gemäß Fig. 22 erreicht, in der der Aufnahmeschlitten 30 vollständig auf den Mittelwagen 28 aufgeschoben ist. In dieser Situation löst der Aufnahmeschlitten 30 das Verriegelungsschloss 52 zwischen Mittelwagen 28 und Führungsgehäuse 27 der Basis 26. Unmittelbar zuvor ist der Steuerhebel 56 mittels eines von ihm abstehenden Zapfens 112 in einen Fanghaken 114 eingefahren, der am Mittelwagen 28 angeordnet ist. Damit wird erreicht, dass der Steuerhebel 56 aus seiner Verriegelungsposition (siehe Fig. 6), in der die Verriegelungsvorrichtung 54 verriegelt ist, arretiert wird. Bei vollständig auf den Mittelwagen 28 eingeschobenem Aufnahmeschlitten 30 auf die Aufnahmevorrichtung 12 einwirkende Erschütterungen können also die Verriegelungsvorrichtung 54 nicht versehentlich öffnen. Die Verriegelungsvor- richtung 54 ist also in ihrer Verriegelungsposition arretiert und blockiert. Das dient der Sicherheit beim Transport der Krankentransportvorrichtung und eines Patienten im Krankentransportfahrzeug 10.
In der Situation gemäß Fig. 22 ist also nun sowohl die Verriegelungsvorrichtung 54 blockiert als auch der Mittelwagen 28 von der Basis 26 bzw. dem Führungsgehäuse 27 entriegelt. Der Aufnahmeschlitten 30 ist seinerseits jedoch am Mittelwagen 28 verriegelt. Beide werden nun weiter in Richtung des Krankentransportfahrzeugs 10 verfahren, bis schließlich die Situation gemäß Fig. 23 erreicht ist. Hier wirken dann die Ver riegelungsschlösser 34 und die Niederhalter 32 zur dreidimensionalen Sicherung der Krankentransportvorrichtung 14 an der Aufnahmevorrichtung 12, wie bereits weiter oben beschrieben.
Anhand von Fig. 23 soll nachfolgend auf eine weitere Besonderheit der Erfindung eingegangen werden. Wie zu erkennen ist, befindet sich die Stützstruktur 46 etwa in der Mitte der Krankentransportvorrichtung bzw. der Krankentrage 16. In diesem Ausführungsbeispiel befindet sich die im Stützstruktur 46 Wesentlichen unterhalb des Sitzteils der Krankentrage 16. Beidseitig des Sitzteils der Krankentrage 16 befinden sich in diesem Ausführungsbeispiel hochklappbare Seitenteile 115. Ausgehend von der Stützstruktur 46 erstrecken sich jeweils zwei Verstrebungen 116 zum vorderen und zum hinteren Ende der Krankentransportvorrichtung 14. Diese Verstrebungen 116 sind wie die Stützstruktur 46 Bestandteil jedes Auslegers 82 des Aufnahmeschlittens 30. Die Verstrebungen 116 enden im Bereich der Verriegelungsklauen 36, an denen die Krankentransportvorrichtung mit ihren Verriegelungshaken 38 in Verriegelungseingriff mit der Verriegelungsvorrichtung 54 ist. Diese Verriegelungseingriffe befinden sich nun ebenfalls pro Ausleger 82 des Aufnahmeschlittens 30 im Bereich des Sitzteils der Krankentrage 16. Im Bereich des Sitzteils der Krankentrage 16 befindet sich dann, wenn ein Patient transportiert wird, der Schwerpunkt der Anordnung aus Krankentransportvorrichtung 14 und Patient. Es ist demzufolge von Vorteil, wenn pro Seite der Krankentransportvorrichtung 14 vor und hinter dem Schwerpunkt die Verriegelung der Krankentrage 16 an dem Aufnahmeschlitten 30 der Aufnahmevorrichtung 12 erfolgt und wenn weiter von diesen Verriegelungspunkten über die Verstrebungen 116 der Kraftfluss auf die Stützstruktur 46 erfolgt, wobei zusätzlich dann auch noch vorgesehen ist, dass die Stützstruktur 46 durch den Niederhalter 32 gegen vertikale Be¬ schleunigungskräfte verriegelt ist. Damit stellen sich kurze "Kraftflusswege" ausgehend vom Schwerpunkt des Patienten, der auf der Krankentransportvorrichtung 14 transportiert wird, zur Basis 26 und damit von dieser aus weiter zur Ladefläche 24 des Krankentransportfahrzeugs 10 ein.
Der Aufnahmeschlitten 30 würde bei auf die Krankentransportvorrichtung 14 vertikal nach oben wirkenden Beschleunigungen um sein am weitesten im Fahrzeug befindlichen hinteren Ende ein Drehmoment erfahren. Dadurch aber, dass die Krankentransportvorrichtung 14 in ihrem (mit einem Patienten beladenen Zustand gegebenen) Schwerpunkt durch die Niederhalter 32 unten gehalten wird, können die Drehmomente aufgefangen werden. Bewegungen des Aufnahmeschlittens 30 in Längsrichtung werden durch die Verriegelungsschlösser 34 verhindert. Bewegungen des Aufnahmeschlittens 30 quer dazu werden wiederum durch die Niederhalter 32 verhindert.
Anhand der Fign. 24 und 25 wird nachfolgend noch auf eine weitere Besonderheit der Erfindung eingegangen. Die Aufnahmevorrichtung 12 erlaubt es nämlich, auf Grund eines Flubmechanismus 118 bei vollständig in das Fahrzeug eingefahrenem Zustand des Aufnahmeschlittens 30 angehoben zu werden. Befindet sich dann auf dem Auf nahmeschlitten 30 eine Krankentransportvorrichtung 14 mit Patient, so ist es möglich, diesen Patienten auf eine Höhe anzuheben, in der er bequem vom Sanitäter oder Not arzt während des Transports versorgt werden kann.
Bei der Aufnahmevorrichtung 12 ist der Hubmechanismus 118 platzsparend in dem Führungsgehäuse 27 untergebracht. Wie anhand der bisher beschriebenen Zeichnungen zu erkennen ist, ragt das Führungsgehäuse 27 mittig von der Basis 26 auf. Die zentrische U-Ausgestaltung von Mittelwagen 28 und Aufnahmeschlitten 30 sorgt hier im Zusammenhang mit dem Führungsgehäuse 27 für eine platzsparende und kompakte Bauweise der Aufnahmevorrichtung 12. Der gewonnene Platz in der Mitte unterhalb der zu transportierenden Krankentransportvorrichtung 14 kann nun vorteilhaft für die Unterbringung des Hubmechanismus 118 genutzt werden. Ein wesentlicher Grund da für, dass in diesem Bereich der Aufnahmevorrichtung 12 überhaupt Platz vorhanden ist, ist darin zu sehen, dass nach der Erfindung es nicht die Krankentransportvorrichtung 14 selbst ist, die direkt beispielsweise auf der Ladefläche 24 des Krankentransportfahrzeuges 10 verriegelt ist, sondern dass es vielmehr der Aufnahmeschlitten 30 ist, der an der Basis 26 oder gegebenenfalls auch an der Ladefläche 24 verriegelt ist und die Krankentransportvorrichtung 14 ihrerseits am Aufnahmeschlitten 30 verriegelt ist. Es ragen also keinerlei Verriegelungselemente von der Krankentransportvorrichtung 14 nach unten, um direkt an der Basis 26 bzw. der Ladefläche 24 des Krankentransportfahrzeuges 10 verriegelt zu werden.
Der Hubmechanismus 118 bei dieser Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich durch eine niedrige Bauhöhe auf. Er umfasst zwei schwenkbare Schwenkarme 120, die in Schwenklagern 124 schwenkbar gelagert sind, welche ihrerseits unterhalb der Basis 26 angeordnet sind. Die beiden Schwenkarme 120 sind als Winkelarme ausgebildet, die sich vom Schwenklager 124 aus gesehen im Wesentlichen in einem rechten Winkel zueinander erstrecken. Der im Wesentlichen horizontal ausgerichtete erste Teilarm 126 stützt sich auf einer Konsole 128 auf dem Fahrzeugboden 22 des Krankentrans portfahrzeugs 10 ab, während der zweite Teilarm 130 in diesem Ausführungsbeispiel mit beispielsweise einem Spindelantrieb 132 zusammenwirkt. Der Spindelantrieb 132 weist eine Spindel 134 auf, die mit Spindelhülsen 136 an den Teilarmen 130 Zusammenwirken. Wird die Spindel 134 durch den Spindelantrieb 132 gedreht, so verfahren die Spindelhülse 136 axial auf der Spindel 134 und bewegen die Arme 130 der beiden Schwenkarme 120 aufeinander zu bzw. voneinander weg, so dass die Schwenkarme 120 um ihre Schwenklager 124. Auf diese Weise drücken sich also die Schwenkarme 120 bei Verdrehung um die Schwenklager 124 mit ihren im Wesentlichen horizontal verlaufenden Armen 126 an den Konsolen 128 ab, wodurch es zum Anheben oder Absenken des Hubmechanismus 118 kommt.
An den Konsolen 128 sind die Arme 126 der beiden Schwenkarme 120 drehbar gelagert. Die Konsolen 128 selbst lassen sich über ein Schienensystem o.dgl. quer zur Längserstreckung des Krankentransportfahrzeugs 10 verschieben. Damit kann die Aufnahmevorrichtung 12 in lateraler Richtung im Krankentransportfahrzeug 10 nach Montage noch positionerjustiert werden.
Zur Verkleidung des Bereichs unterhalb der Basis 26 und damit des Hubmechanismus 118 dient in diesem Ausführungsbeispiel ein Faltenbalg 138, der als Verkleidung mit zwei Längsseiten und zwei Querseiten längs des Randes der Basis 26 verläuft, dort befestigt ist und an seinem anderen Ende am Fahrzeugboden 22 montiert ist.
BEZUGSZEICHENLISTE Krankentransportfahrzeug
Aufnahmevorrichtung
Krankentransportvorrichtung
Krankentrage
Fahrgestell
Patiententransportfläche
Fahrzeugboden
Ladefläche
Basis
Führungsgehäuse
Mittelwagen
Aufnahmeschlitten
Niederhalter
Verriegelungsschlösser
Verriegelungsklauen
Verriegelungshaken
Lösehebel
Verriegelungszapfen
Auszugsrichtung
Stützstruktur
Stützrolle
Niederhaltezapfen
Aufnahmeöffnung für den Niederhaltezapfen verriegelnden Verriegelungsschlosses
Verriegelungsvorrichtung
schwenkbaren Steuerhebel
Rolle
Drehlager
Pfeils
Verbindungshebel
Verbindungshebel
Steuerhebel
Steuerhebel
Längsseiten Steuerstangen
Kulissenblock
Vorspannfedern
Verriegelungsschloss
Ausleger
Handgriffe
Rollen-Aufnahmebahn
Rollenkörper
Lenk-/Laufrollen
Höhenverstellmechanismus Antrieb
Rahmen
Untergrund
obere Rahmen
Lösehebel
Rollenelemente
Führungsstreben
Führungsränder
Lösetaste
Zapfens
Fanghaken
Seitenteile
Verstrebungen
Hubmechanismus
Schwenkarme
Schwenklager
erste Teilarm des Schwenkarms Konsole
zweiter Teilarm des Schwenkarms Spindelantrieb
Spindel
Spindelhülse
Faltenbalg

Claims

ANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Beladen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kranken- oder Rettungstransportwagens mit einer Krankentransportvorrichtung, wobei das Fahr zeug eine Ladefläche und auf dieser eine Aufnahmevorrichtung mit einem aus- und einfahrbaren Aufnahmeschlitten für die Krankentransportvorrichtung auf weist, mit den folgenden Schritten:
a) Entriegeln des sich in seiner vollständig eingefahrenen Einfahrposition befindenden und in diesem Zustand direkt oder indirekt am Fahrzeug (10) verriegelten Aufnahmeschlittens (30),
b) Ausfahren des Aufnahmeschlittens (30) bis zu einer Beladeposition, in der der Aufnahmeschlitten (30) automatisch verriegelt wird sowie zumindest teilweise nach hinten über die Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10) übersteht und in der sich eine Verriegelungsvorrichtung (54) zum Verriegeln der Krankentransportvorrichtung (14) an dem Aufnahmeschlitten (30) automatisch in einer Entriegelungsposition zur Aufnahme der Krankentransportvorrichtung (14) befindet,
c) Verbringen der Krankentransportvorrichtung (14) auf den Aufnahmeschlitten (30) in dessen Beladeposition,
d) Entriegeln des Aufnahmeschlittens (30),
e) durch Einfahren des Aufnahmeschlittens (30) erfolgendes Verlassen von dessen Beladeposition,
f) beim Einfahren des Aufnahmeschlittens (30) und damit nach dem Verlassen von dessen Beladeposition automatisch erfolgendes Überführen der Verriegelungsvorrichtung (54) zum Verriegeln der Krankentransportvorrichtung (14) aus der Entriegelungsposition in eine Verriegelungsposition zwecks Ver- riegelns der Krankentransportvorrichtung (14) an dem Aufnahmeschlitten (30) und
g) automatisches Verriegeln des Aufnahmeschlittens (30) in dessen vollständig eingefahrener Einfahrposition direkt oder indirekt am Fahrzeug (10) ohne direkte Fixierung der Krankentransportvorrichtung (14) am Fahrzeug (10).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt f) zusätzlich den Schritt des spätestens mit dem Erreichen der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) erfolgenden Arretierens der Verriegelungsvorrichtung (54) in deren Verriegelungsposition umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Verbringens der Krankentransportvorrichtung (14) auf den Aufnahmeschlitten (30) den Schritt des Aufschiebens der Krankentransportvorrichtung (14) auf den Aufnahmeschlitten (30) umfasst.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Krankentransportvorrichtung (14) eine manuell tragbare, eine Patiententransportfläche aufweisende Krankentrage (16) ohne Fahrgestell (18) und insbesondere ohne höhenverstellbares Fahrgestell (18) aufweist und dass der Schritt des Verbringens der Krankentransportvorrichtung (14) auf den Aufnahmeschlitten (30) den Schritt des manuellen Verbringens der Krankentrage (16) auf den Aufnahmeschlitten (30) sowie der Schritt des Verriegelns der Krankentransportvorrichtung (14) an dem Aufnahmeschlitten (30) den Schritt des Verriegelns der Krankentrage (16) an dem Aufnahmeschlitten (30) umfasst.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Krankentransportvorrichtung (14) ein insbesondere automatisch höhenverstellbares Fahrgestell mit Patiententransportfläche aufweist und dass der Schritt des Verbringens der Krankentransportvorrichtung (14) auf den Aufnahmeschlitten (30) die folgenden Teilschritte aufweist:
Verfahren der Krankentransportvorrichtung (14) mittels des Fahrgestells (18) zum Aufnahmeschlitten (30),
Manövrieren der Krankentransportvorrichtung (14) zur Überführung der Krankentransportvorrichtung (14) in eine Position oberhalb des Aufnahmeschlittens (30),
Absetzen der Krankentransportvorrichtung (14) auf den Aufnahmeschlitten (30) durch Einziehen des Fahrgestells (18) und
bei auf dem Aufnahmeschlitten (30) abgesetzter Krankentransportvorrichtung (14) erfolgendes weiteres Einziehen des Fahrgestells bis in dessen Niedrigstposition.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt g) des Verriegelns der Krankentransportvorrichtung (14) an dem Aufnahmeschlitten (30) den Schritt des Verriegelns des eingezogenen Fahrgestells (18) an dem Aufnahmeschlitten (30) umfasst, wobei gegebenenfalls vorgesehen ist, dass das eingefahrene Fahrgestell (18) in der vollständig eingezogenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) im Fahrzeug (10) auf der Ladefläche (24) des Fahr zeugs (10) oder, sofern vorhanden, auf einer auf der Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10) befestigten Basis (26) der Aufnahmevorrichtung (12) ruht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Krankentransportvorrichtung (14) eine manuell tragbare, mit einer Patiententransportfläche versehene Krankentrage (16) aufweist, die auf einem höhenverstellbaren und insbesondere automatisch höhenverstellbaren Fahrgestell (18) positionierbar und mit dem Fahrgestell (18) verriegelbar sowie von dem Fahrgestell (18) entriegelbar ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass der Schritt des Verriegelns der Krankentransportvorrichtung (14) an dem Aufnahmeschlitten (30) den Schritt des Verriegelns des eingezogenen Fahrgestells (18) an dem Aufnahmeschlitten (30) umfasst, wobei gegebe nenfalls vorgesehen ist, dass das eingefahrene Fahrgestell (18) in der vollständig eingezogenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) im Fahrzeug (10) auf der Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10) oder, sofern vorhanden, auf einer auf der Ladefläche (24) befestigten Basis (26) der Aufnahmevorrichtung (12) ruht,
oder
dass der Schritt des Verriegelns der Krankentransportvorrichtung (14) an dem Aufnahmeschlitten (30) den Schritt des Verriegelns der Krankentrage (16) an dem Aufnahmeschlitten (30) umfasst, wobei gegebenenfalls vorgesehen ist, dass das eingefahrene Fahrgestell (18) in der vollständig eingezogenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) im Fahrzeug (10) auf der Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10) oder, sofern vorhanden, auf einer Basis ruht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (12) eine auf der Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10) montierbare Basis (26) aufweist, an der der Aufnahmeschlitten (30) zwischen seiner vollständig eingefahrenen Einfahrposition und seiner Beladeposition verfahrbar geführt ist, wobei der Aufnahmeschlitten (30) in seiner voll eingefahrenen Einfahrposition an der Basis (26) und/oder an der Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10) verriegelt ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (12) eine auf der Ladefläche (24) des Fahrzeugs montierbare Basis (26) und einen an dieser aus- und einfahrbar geführten Mittelwagen (28) aufweist, an dem der Aufnahmeschlitten (30) aus- und einfahrbar geführt ist, wobei der Aufnahmeschlitten (30) in seiner relativ zum Mittelwagen (28) be trachteten Maximal-Ausfahrposition automatisch an dem Mittelwagen (28) verriegelt sowie der Mittelwagen (28) in seiner relativ zur Basis (26) betrachteten Maximal-Ausfahrposition automatisch an der Basis (26) und/oder der Ladefläche (24) des Fahrzeugs verriegelt ist und wobei die Schritte a) bis g) die folgenden Schritte umfassen:
Entriegeln des sich in seiner vollständig eingefahrenen Einfahrposition befindenden Aufnahmeschlittens (30), der in diesem Zustand an der Basis (26) und/oder an der Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10) verriegelt ist,
Ausfahren des Aufnahmeschlittens (30) zusammen mit dem am Aufnahmeschlitten (30) verriegelten Mittelwagen (28) bis in die Maximal- Ausfahrposition des Mittelwagens (28),
in der Maximal-Ausfahrposition des Mittelwagens (28) automatisch erfolgendes Verriegeln des Mittelwagens (28) an der Basis (26) sowie automatisch erfolgendes Entriegeln des Aufnahmeschlittens (30) von dem Mittelwagen (28),
Ausfahren des Aufnahmeschlittens (30) an dem Mittelwagen (28) bis in die Maximal-Ausfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) relativ zum Mittelwagen (28) zur Einnahme der Beladeposition des Aufnahmeschlittens (30), in der der Aufnahmeschlitten (30) automatisch an dem Mittelwagen (28) ver riegelt wird oder bereits verriegelt ist,
Verbringen der Krankentransportvorrichtung (14) auf den Aufnahmeschlitten (30),
Entriegeln des Aufnahmeschlittens (30) von dem Mittelwagen (28),
Einfahren des Aufnahmeschlittens (30) an dem Mittelwagen (28) bis zu einer Maximal-Einfahrposition des Aufnahmeschlittens (30),
mit dem Erreichen der Maximal-Einfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) an dem Mittelwagen (28) automatisch (durch den Aufnahmeschlitten) erfolgendes Entriegeln des Mittelwagens (28) von der Basis (26),
Einfahren von Aufnahmeschlitten (30) und Mittelwagen (28) an der Basis (26) bis in eine Maximal-Einfahrposition des Mittelwagens (28) zur Einnahme der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) und
in der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) automatisch erfolgendes Verriegeln des Aufnahmeschlittens (30) an der Basis (26) und/oder an der Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10).
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
dass der Schritt des Einfahrens des Aufnahmeschlittens (30) an dem Mittelwagen (28) bis zur Maximal-Einfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) re lativ zu dem Mittelwagen (28) den Schritt des automatisch erfolgenden Überführens der Verriegelungsvorrichtung (54) aus der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition zwecks Verriegelns der Krankentransportvorrich tung (14) an dem Aufnahmeschlitten (30) sowie den Schritt des spätestens mit dem Erreichen der Maximal-Einfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) relativ zum Mittelwagen (28) erfolgenden Arretierens der Verriegelungsvorrichtung (54) in deren Verriegelungsposition umfasst,
oder
dass der Schritt des Einfahrens des Aufnahmeschlittens (30) an dem Mittelwagen (28) bis zur Maximal-Einfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) re lativ zum Mittelwagen (28) den Schritt des automatisch erfolgenden Überführens der Verriegelungsvorrichtung (54) aus der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition zwecks Verriegelns der Krankentransportvorrichtung (14) an dem Aufnahmeschlitten (30) umfasst und die Arretierung der Verriegelungsvorrichtung (54) in der Verriegelungsposition spätestens mit dem Erreichen der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahme schlittens (30) erfolgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (12) eine auf der Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10) montierbare Basis (26) und einen an dieser aus- und einfahrbar geführten Mittelwagen (28) aufweist, an dem der Aufnahmeschlitten (30) aus- und einfahrbar geführt ist, wobei der Aufnahmeschlitten (30) in seiner relativ zum Mittelwagen (28) betrachteten Maximal-Ausfahrposition automatisch an dem Mittelwagen (28) verriegelt sowie der Mittelwagen (28) in seiner relativ zur Basis (26) betrachteten Maximal-Ausfahrposition automatisch an der Basis (26) und/oder der Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10) verriegelt ist und wobei die Schritte a) bis g) die folgenden Schritte umfassen:
Entriegeln des sich in seiner vollständig eingefahrenen Einfahrposition befindenden Aufnahmeschlittens (30), der in diesem Zustand an der Basis (26) und/oder der Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10) verriegelt ist,
Ausfahren des Aufnahmeschlittens (30) relativ zu dem an der Basis (26) verriegelten Mittelwagen (28) bis in die Maximal-Ausfahrposition des Aufnahmeschlittens relativ zum Mittelwagen (28) sowie gegebenenfalls automatisch erfolgendes Verriegeln des Aufnahmeschlittens (30) an dem Mittelwagen (28),
in der Maximal-Ausfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) automatisch erfolgendes Entriegeln des Mittelwagens (28) von der Basis (26),
Ausfahren des Mittelwagens (28) an der Basis (26) bis in die Maximal- Ausfahrposition des Mittelwagens (28) relativ zur Basis (26) zur Einnahme der Beladeposition des Aufnahmeschlittens (30), in der der Mittelwagen (28) automatisch an der Basis (26) verriegelt wird oder bereits verriegelt ist, Verbringen der Krankentransportvorrichtung (14) auf den Aufnahmeschlitten,
Entriegeln des Mittelwagens (28) von der Basis (26),
durch Verschieben des Aufnahmeschlittens (30) in Richtung des Fahrzeugs (10) erfolgendes Einfahren des Mittelwagens (28) an der Basis (26) bis in eine Maximal-Einfahrposition des Mittelwagens (28),
in der Maximal-Einfahrposition des Mittelwagens (28) automatisch erfolgendes Entriegeln des Aufnahmeschlittens (30) von dem Mittelwagen (28), Einfahren des Aufnahmeschlittens (30) an dem Mittelwagen (28) bis in eine Maximal-Einfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) zur Einnahme der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) und in der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) automatisch erfolgendes Verriegeln des Aufnahmeschlittens (30) an der Basis (26) und/oder der Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10).
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
dass der Schritt des durch Verschieben des Aufnahmeschlittens (30) in Richtung des Fahrzeugs (10) erfolgenden Einfahrens des Mittelwagens (28) bis in die Maximal-Einfahrposition des Mittelwagens (28) relativ zur Basis (26) den Schritt des automatisch erfolgenden Überführens der Verriegelungsvorrich- tung (54) aus der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition zwecks Verriegelns der Krankentransportvorrichtung (14) an dem Aufnahmeschlitten (30) sowie den Schritt des spätestens mit dem Erreichen der Maximal- Einfahrposition des Mittelwagens (28) relativ zur Basis (26) erfolgenden Ar- retierens der Verriegelungsvorrichtung (54) in der Verriegelungsposition um fasst
oder
dass der Schritt des durch Verschieben des Aufnahmeschlittens (30) in Richtung des Fahrzeugs (10) erfolgenden Einfahrens des Mittelwagens (28) bis in die Maximal-Einfahrposition des Mittelwagens (28) relativ zur Basis (26) den Schritt des automatisch erfolgenden Überführens der Verriegelungsvorrichtung (54) aus der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition zwecks Verriegelns der Krankentransportvorrichtung (14) an dem Aufnahmeschlitten (30) umfasst und die Arretierung der Verriegelungsvorrichtung (54) in dessen Verriegelungsposition spätestens mit Erreichen der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) erfolgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Verriegelns der Krankentransportvorrichtung (14) an dem Aufnahme schlitten (30) den Schritt des Verriegelns einer Krankentrage (16) der Kranken transportvorrichtung (14) an dem Aufnahmeschlitten (30) umfasst.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (54) zum Verriegeln der Aufnahmevorrichtung (12) an dem Aufnahmeschlitten (30) einen geführten, insbesondere kulissengeführten Steuerhebel (56) aufweist, der über ein Gestänge mit mindestens einem an dem Aufnahmeschlitten (30) beweglich angeordneten Verriegelungselement und vorzugsweise mit pro Längsseite der Krankentransportvorrichtung (14) jeweils zwei an dem Aufnahmeschlitten (30) beweglich angeordneten Verriegelungselementen kinematisch gekoppelt ist, wobei der Steuerhebel (56) bewegbar ist zwischen einer Entriegelungsposition, in welcher das mindestens eine Verriegelungselement in einer Entriegelungsposition, in der das mindestens eine Verriegelungselement (36) außer Eingriff mit einem ihm zugeordneten Gegenverriegelungselement (38) der Krankentransportvorrichtung (14) ist, und einer Verriegelungs position, in welcher das mindestens eine Verriegelungselement (36) in Verriegelungseingriff mit dem ihm zugeordneten Gegenverriegelungselement (38) der Krankentransportvorrichtung (14) ist, wobei der Schritt f) den Schritt des Überführens des Steuerhebels (56) aus dessen in der Beladeposition des Aufnahmeschlittens (30) zwangsweise eingenommenen Entriegelungsposition während des Einfahrens des Aufnahmeschlittens (30) in dessen Verriegelungsposition umfasst, und zwar erst nachdem der Aufnahmeschlitten (30) seine Beladeposition verlassen hat.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt g) den Schritt des spätestens in der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) erfolgenden Arretierens des Steuerhebels (56) in dessen Verriegelungsposition umfasst.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (56) und/oder das Gestänge und/oder das mindestens eine Verriegelungselement und/oder jedes Verriegelungselement federnd in Richtung auf die jeweilige, im Verriegelungszustand der Verriegelungsvorrichtung (54) einzunehmenden Verriegelungsposition vorgespannt ist, und zwar zur automatischen Einnahme der jeweiligen Verriegelungsposition nach Aufheben einer potentiellen Blockade beim Zusammenwirken des mindestens einen Verriegelungselements (36) mit dem diesem zugeordneten Gegenverriegelungselement (38) der Kranken transportvorrichtung (14).
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Manövrieren der Krankentransportvorrichtung (14) zur Überführung der Krankentransportvorrichtung (14) in eine Position oberhalb des Aufnahmeschlittens (30) den Schritt des Zentrierens der Krankentransportvorrichtung (14) relativ zum Aufnahmeschlitten (30) mittels an Führungsrändern (108) einer Zentrieröffnung des Aufnahmeschlittens (30) entlang bewegbarer, von der Krankentransportvorrichtung (14) abstehender Führungsstreben (106) umfasst.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstreben (106) und die Führungsränder (106) an ihren sich jeweils berührenden Abschnitten abgerundet und/oder vorgewölbt sind.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Manövrieren der Krankentransportvorrichtung (14) zur Überführung der Krankentransportvorrich- tung (14) in eine Position oberhalb des Aufnahmeschlittens (30) den Schritt des Zentrierens der Krankentransportvorrichtung (14) relativ zum Aufnahmeschlitten (30) mittels auf Bahnen des Aufnahmeschlittens (30) verfahrbarer und/oder verschiebbarer Gleit- oder Rollenelemente der Krankentransportvorrichtung (14) umfasst, wobei jede Bahn schräg aufragend ausgebildet oder mit einem schräg aufragenden Abschnitt ausgebildet ist.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gleit- oder Rollenelement an seinem zur betreffenden Längsseite der Krankentransportvorrichtung (14) weisenden Ende schräg verlaufend verjüngend ausgebildet ist, wo bei die Neigung der Schräge der Bahn im Wesentlichen gleich der Neigung der Verjüngung der Gleit- oder Rollenelemente ist.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnen beidseitig der Zentrieröffnung des Aufnahmeschlittens (30) angeordnet sind und dass die schräg aufragend verlaufenden Abschnitte der Bahnen dem zugehörigen Führungsrand (108) angeordnet abgewandt sind oder dass die Bahnen in zum jeweils zugehörigen Führungsrand (108) abgewandt schräg aufragend verlaufen.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (12) eine auf der Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10) montierbare Basis (26) mit einem erhabenen Mittelbereich aufweist, beidseitig dessen sich der Aufnahmeschlitten (30) erstreckt und oberhalb dessen sich die Krankentransportvorrichtung (14) in der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) befindet, wobei die Basis (26) unterhalb ihres Mittelbereichs einen Hubhebelmechanismus mit zwei automatisch verschwenkba- ren Schwenkarmen (120) aufweist, die in einer Niedrigstposition des Hubhebelmechanismus flach schräg liegend einen ersten spitzen Winkel mit der Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10) und in einer Höchstposition des Hubhebelmechanismus schräg liegend eine gegenüber dem ersten spitzen Winkel größeren zweiten spitzen Winkel mit der Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10) bilden, und wobei die Schwenkarme (120) jeweils an Konsolen, die auf der Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10) montiert sind, schwenkbar gelagert sind.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsolen in zur Längsachse des Fahrzeugs (10) orthogonaler Richtung verschiebbar auf der La- defläche (24) des Fahrzeugs (10) angeordnet und in einer Verschiebeposition fixiert sind.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet,
dass der Aufnahmeschlitten (30) beim Einfahren in seine vollständig einge fahrene Einfahrposition mittels zweier beidseitig seiner Mittelachse angeordneter Gleit- oder Rollenelemente auf der Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10) oder, sofern vorhanden, auf einer an der Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10) befestigten Basis (26) der Aufnahmevorrichtung (12) abgestützt wird, wobei die beiden Gleit- oder Rollenelemente etwa in Höhe der Mitte der Längserstreckung des Aufnahmeschlittens (30) oder etwa in Höhe der Mitte der Längserstreckung der auf dem Aufnahmeschlitten (30) angeordneten Krankentransportvorrichtung (14) angeordnet sind,
dass die Krankentransportvorrichtung (14) an dem Aufnahmeschlitten (30) beidseitig seiner Mittelachse durch die Verriegelungsvorrichtung (54) an jeweils zwei Verriegelungspunkten verriegelt ist, die sich in Längserstreckung des Aufnahmeschlittens (30) betrachtet jeweils vor und hinter dem betreffenden Gleit- oder Rollenelement befinden, dass der Aufnahmeschlitten (30) beidseitig seiner Mittelachse durch sich jeweils zwischen jedem Verriegelungspunkt und dem betreffenden Gleit- oder Rollenelement erstreckende Verstrebungen versteift wird und
dass der Aufnahmeschlitten (30) an der Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10) oder, sofern vorhanden, an der an der Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10) befestigten Basis (26) in der vollständig eingefahrenen Einfahrposition jeweils benachbart zu den Gleit- oder Rollenelementen insbesondere durch Niederhalter (32) und vorzugsweise durch Niederhalter (32) in Form von un ter- oder auffahrbaren Winkelelementen verriegelt und/oder niedergehalten wird, die von der Aufnahmevorrichtung (12) unterfahren werden oder auf die die Aufnahmevorrichtung (12) durch Umschließen der Niederhalter (32) auffährt.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeschlit ten (30) zusätzlich an seinem in der vollständig eingefahrenen Einfahrposition am weitesten im Fahrgestell (18) befindlichen Ende und gegebenenfalls an dem diesem gegenüberliegenden Ende an der Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10) o- der, sofern vorhanden, an einer an der Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10) be- festigten Basis (26) der Aufnahmevorrichtung (12) gegen ungewollte Bewegungen in Einfahr- und Ausfahrrichtung des Aufnahmeschlittens (30) verriegelt wird und gegebenenfalls zusätzlich niedergehalten wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Krankentransportvorrichtung (14) in der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) an diesem ausschließlich mittels der Verriegelungsvorrichtung (54) verriegelt ist und in diesem Zustand lagestabil fixiert ist durch die Verriegelung des Aufnahmeschlittens (30) an dem Fahrzeug (10), ins besondere an dessen Ladefläche (24) oder, sofern vorhanden, an einer auf der Ladefläche (24) befestigten Basis (26) der Aufnahmevorrichtung (12) und gege benenfalls unter Zwischenschaltung eines Mittelwagens (28) zwischen dem Aufnahmeschlitten (30) und der Basis (26), wobei der Mittelwagen (28) und der Aufnahmeschlitten (30) miteinander verriegelt sind.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Krankentrans portvorrichtung (14) keine direkt mit der Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10) oder keine direkt mit einer, sofern vorhanden, auf der Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10) befestigten Basis (26) der Aufnahmevorrichtung (12) zusammenwir kende Verriegelung aufweist, wenn sich der Aufnahmeschlitten (30) in seiner vollständig eingefahrenen Einfahrposition befindet.
29. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Krankentransportvorrichtung (14) mit einer Krankentrage (16) und einem Fahrgestell (18), von dem die Krankentrage (16) abnehmbar ist, die Krankentrage (16) an dem Fahrgestell (18) verriegelt ist und die Krankentrage (16) in der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) an diesem verriegelt ist, wobei sich das Fahrgestell (18) unterhalb der Krankentrage (16) und innerhalb des Aufnahmeschlittens (30) hängend oder auf diesem abstützend angeordnet ist.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte a) und b) entfallen, wenn die Krankentransportvorrichtung (14) vor dem Beladen des Fahrzeugs (10) bereits aus dem Fahrzeug (10) ausgeladen wurde und sich somit der Aufnahmeschlitten (30) bereits in seiner Beladeposition befindet.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Krankentransportvorrichtung (14) beim Beladen des Fahrzeugs (10) ein Patient befindet oder dass sich auf der Krankentransportvorrichtung (14) beim Beladen des Fahrzeugs (10) kein Patient befindet.
32. Verfahren zum Ausladen einer Krankentransportvorrichtung aus einem Fahrzeug, insbesondere aus einem Kranken- oder Rettungstransportwagen, wobei das Fahrzeug eine Ladefläche (24) und auf dieser eine Aufnahmevorrichtung mit einem aus- und einfahrbaren Aufnahmeschlitten (30) für die Krankentransportvorrichtung aufweist, auf der die Krankentrage (16) mittels einer sich in einer Verriegelungsposition befindenden Verriegelungsvorrichtung (54) verriegelt positioniert ist, mit den folgenden Schritten:
aa) Entriegeln des sich in seiner vollständig eingefahrenen Einfahrposition befindenden und in diesem Zustand direkt oder indirekt am Fahrzeug (10) verriegelten Aufnahmeschlittens (30),
bb) Ausfahren des Aufnahmeschlittens (30) bis zu einer Entladeposition, in der der Aufnahmeschlitten (30) automatisch verriegelt wird sowie zumindest teilweise nach hinten über die Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10) übersteht,
cc) beim Einnehmen der Entladeposition des Aufnahmeschlittens (30) automatisch erfolgendes Entriegeln der Krankentransportvorrichtung (14) durch automatisches Überführen der Verriegelungsvorrichtung (54) aus dessen Verriegelungsposition in eine Entriegelungsposition und
dd) Abladen der Krankentransportvorrichtung (14) von dem Aufnahmeschlitten (30) in dessen Entladeposition.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (54) in ihrer bei vollständig eingefahrener Einfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) eingenommenen Verriegelungsposition arretiert ist und dass diese Arretierung nach dem oder mit dem beim Ausfahren des Aufnahmeschlittens (30) erfolgenden Verlassen der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) aufgehoben wird.
34. Verfahren nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Abladens der Krankentransportvorrichtung (14) von dem Aufnahmeschlitten (30) den Schritt des Abziehens der Krankentransportvorrichtung (14) von dem Aufnahmeschlitten (30) umfasst.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Krankentransportvorrichtung (14) eine manuell tragbare, eine Patienten transportfläche aufweisende Krankentrage (16) ohne Fahrgestell (18) und insbe sondere ohne höhenverstellbares Fahrgestell (18) aufweist und dass der Schritt des Abladens der Krankentransportvorrichtung (14) von dem Aufnahmeschlitten (30) den Schritt des manuellen Abladens der Krankentrage (16) von dem Aufnahmeschlitten (30) und der Schritt des Entriegelns der Krankentransportvorrichtung (14) von dem Aufnahmeschlitten (30) und den Schritt des Entriegelns der Krankentrage (16) von dem Aufnahmeschlitten (30) umfasst.
36. Verfahren nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Kran kentransportvorrichtung (14) ein höhenverstellbares und insbesondere ein automatisch höhenverstellbares Fahrgestell (18) mit Patiententransportfläche aufweist und dass der Schritt des Abladens der Krankentransportvorrichtung (14) von dem Aufnahmeschlitten (30) die folgenden Teilschritte aufweist:
Ausfahren des Fahrgestells (18), das sich bei Einnahme der Entladeposition des Aufnahmeschlittens (30) im eingezogenen Zustand befindet, bis das Fahrgestell (18) bis auf einen Untergrund ausgefahren ist,
weiteres Ausfahren des Fahrgestells (18) zum Anheben der Krankentrage (16) bis oberhalb des Aufnahmeschlittens (30) und
Wegbewegen des Fahrgestells (18) mit Krankentrage (16) von dem Aufnah meschlitten.
37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Entriegelns der Krankentransportvorrichtung (14) von dem Aufnahmeschlitten (30) den Schritt des Entriegelns des eingezogenen Fahrgestells (18) von dem Auf nahmeschlitten (30) umfasst, wobei gegebenenfalls vorgesehen ist, dass das eingefahrene Fahrgestell (18) in der vollständig eingezogenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) im Fahrzeug (10) auf der Ladefläche (24) des Fahr zeugs (10) oder, sofern vorhanden, auf einer auf der Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10) befestigten Basis (26) der Aufnahmevorrichtung (12) ruht.
38. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Krankentransportvorrichtung (14) eine manuell tragbare, mit einer Patiententransportfläche versehene Krankentrage (16) aufweist, die auf einem höhenverstellbaren und insbesondere automatisch höhenverstellbaren Fahrgestell (18) positionierbar und mit dem Fahrgestell (18) verriegelbar sowie von dem Fahrgestell (18) entriegelbar ist.
39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet,
dass der Schritt des Entriegelns der Krankentransportvorrichtung (14) an dem Aufnahmeschlitten (30) den Schritt des Entriegelns des eingezogenen Fahrgestells (18) an dem Aufnahmeschlitten (30) umfasst, wobei gegebenenfalls vorgesehen ist, dass das eingefahrene Fahrgestell (18) in der vollständig eingezogenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) im Fahrzeug (10) auf der Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10) oder, sofern vorhanden, auf einer auf der Ladefläche (24) befestigten Basis (26) der Aufnahmevorrichtung (12) ruht,
oder
dass der Schritt des Entriegelns der Krankentransportvorrichtung (14) vom dem Aufnahmeschlitten (30) den Schritt des Entriegelns der Krankentrage (16) von dem Aufnahmeschlitten (30) umfasst, wobei gegebenenfalls vorgesehen ist, dass das eingefahrene Fahrgestell in der vollständig eingezogenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) im Fahrzeug (10) auf der Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10) oder, sofern vorhanden, auf einer Basis (26) ruht.
40. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (12) eine auf der Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10) montierte Basis (26) aufweist, an der der Aufnahmeschlitten (30) zwischen seiner vollständig eingefahrenen Einfahrposition und seiner Beladeposition verfahrbar geführt ist, wobei der Aufnahmeschlitten (30) in seiner vollständig eingefahrenen Einfahrposition an der Basis (26) und/oder an der Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10) verriegelt ist.
41. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (12) eine auf der Ladefläche (24) des Fahrzeugs montierbare Basis (26) und einen an dieser aus- und einfahrbar geführten Mittelwa- gen (28) aufweist, an dem der Aufnahmeschlitten (30) aus- und einfahrbar ge¬ führt ist, wobei der Aufnahmeschlitten (30) in seiner relativ zum Mittelwagen (28) betrachteten Maximal-Ausfahrposition automatisch an dem Mittelwagen (28) verriegelt sowie der Mittelwagen (28) in seiner relativ zur Basis (26) betrachteten Maximal-Ausfahrposition automatisch an der Basis (26) und/oder der Ladefläche (24) des Fahrzeugs verriegelt ist und wobei die Schritte aa) bis dd) die folgenden Schritte umfassen:
Entriegeln des sich in seiner vollständig eingefahrenen Einfahrposition befindenden und in diesem Zustand direkt oder indirekt am Fahrzeug (10) verriegelten Aufnahmeschlittens (30),
Ausfahren des Aufnahmeschlittens (30) zusammen mit dem am Aufnahme¬ schlitten (30) verriegelten Mittelwagen (28) bis in die Maximal- Ausfahrposition des Mittelwagens (28) relativ zur Basis (26),
in der Maximal-Ausfahrposition des Mittelwagens (28) automatisch erfolgendes Verriegeln des Mittelwagens (28) an der Basis (26) und automatisch er folgendes Entriegeln des Aufnahmeschlittens (30) von dem Mittelwagen (28),
Ausfahren des Aufnahmeschlittens (30) an dem Mittelwagen (28) bis in die Maximal-Ausfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) relativ zum Mittelwagen (28) zur Einnahme der Entladeposition des Aufnahmeschlittens (30), in der der Aufnahmeschlitten (30) automatisch an dem Mittelwagen (28) verriegelt wird,
Abladen der Krankentransportvorrichtung (14) von dem Aufnahmeschlitten.
42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Ausfahrens des Aufnahmeschlittens (30) zusammen mit dem am Aufnahmeschlitten (30) verriegelten Mittelwagen (28) bis zur Maximal-Ausfahrposition des Mittelwagens (28) relativ zur Basis (26) oder der Schritt des Ausfahrens des Aufnahmeschlittens (30) an dem Mittelwagen (28) bis in die Maximal-Ausfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) relativ zum Mittelwagen (28) den Schritt der nach oder mit Beginn des Ausfahrens erfolgenden Aufhebung der Arretierung der Verriegelungsvorrichtung (54) in dessen Verriegelungsposition umfasst.
43. Verfahren nach Anspruch 41 oder 42, gekennzeichnet durch die folgenden zusätzlichen Schritte: Entriegeln des ohne Krankentransportvorrichtung (14) versehenen Aufnahmeschlittens (30) von dem Mittelwagen (28),
Einfahren des Aufnahmeschlittens (30) an dem Mittelwagen (28) bis zu einer Maximal-Einfahrposition des Aufnahmeschlittens (30),
mit dem Erreichen der Maximal-Einfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) an dem Mittelwagen (28) automatisch (durch den Aufnahmeschlitten) erfolgendes Entriegeln des Mittelwagens (28) von der Basis (26),
Einfahren von Aufnahmeschlitten (30) und Mittelwagen (28) an der Basis (26) bis in eine Maximal-Einfahrposition des Mittelwagens (28) zur Einnahme der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) und
in der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) automatisch erfolgendes Verriegeln des Aufnahmeschlittens (30) an der Basis (26) und/oder an der Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10).
44. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Einfahrens des Aufnahmeschlittens (30) an dem Mittelwagen (28) bis zur Maximal- Einfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) relativ zu dem Mittelwagen (28) den Schritt des automatisch erfolgenden Überführens der Verriegelungsvorrichtung (54) aus der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition zwecks Verrie- gelns der Krankentransportvorrichtung (14) an dem Aufnahmeschlitten (30) sowie den Schritt des spätestens mit dem Erreichen der Maximal-Einfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) relativ zum Mittelwagen (28) erfolgendes Arretieren der Verriegelungsvorrichtung (54) in deren Verriegelungsposition umfasst, oder dass der Schritt des Einfahrens des Aufnahmeschlittens (30) an dem Mittelwagen (28) bis zur Maximal-Einfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) relativ zum Mittelwagen (28) den Schritt des automatisch erfolgenden Überführens der Verriegelungsvorrichtung (54) aus der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition zwecks Verriegelns der Krankentransportvorrichtung (14) an dem Aufnahmeschlitten (30) umfasst und die Arretierung der Verriegelungsvorrichtung (54) in der Verriegelungsposition spätestens mit dem Erreichen der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) erfolgt.
45. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung eine auf der Ladefläche (24) des Fahrzeugs montierbare Basis (26) und einen an dieser aus- und einfahrbar geführten Mittelwagen (28) aufweist, an dem der Aufnahmeschlitten (30) aus- und einfahrbar geführt ist, wobei der Aufnahmeschlitten (30) in seiner relativ zum Mittelwagen (28) betrachteten Maximal-Ausfahrposition automatisch an dem Mittelwagen (28) verriegelt sowie der Mittelwagen (28) in seiner relativ zur Basis (26) betrachteten Maximal-Ausfahrposition automatisch an der Basis (26) und/oder der Ladefläche (24) des Fahrzeugs verriegelt ist und wobei die Schritte aa) bis dd) die folgenden Schritte umfassen:
Entriegeln des sich in seiner vollständig eingefahrenen Einfahrposition befindenden und in diesem Zustand direkt oder indirekt am Fahrzeug (10) verriegelten Aufnahmeschlittens (30),
Ausfahren des Aufnahmeschlittens (30) relativ zu dem an der Basis (26) verriegelten Mittelwagen (28) bis in die Maximal-Ausfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) relativ zum Mittelwagen (28) sowie gegebenenfalls automatisch erfolgendes Verriegeln des Aufnahmeschlittens (30) an dem Mittelwagen (28),
in der Maximal-Ausfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) automatisch erfolgendes Entriegeln des Mittelwagens (28) von der Basis (26),
Ausfahren des Mittelwagens (28) an der Basis (26) bis in die Maximal- Ausfahrposition des Mittelwagens (28) relativ zur Basis (26) zur Einnahme der Entladeposition des Aufnahmeschlittens (30), in der der Mittelwagen (28) automatisch an der Basis (26) verriegelt wird oder bereits verriegelt ist, Abladen der Krankentransportvorrichtung (14) von dem Aufnahmeschlitten.
46. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausfahren des Aufnahmeschlittens (30) relativ zu dem an der Basis (26) verriegelten Mittelwagen (28) bis in die Maximal-Ausfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) oder der Schritt des Ausfahrens des Mittelwagens (28) an der Basis (26) bis in die Maximal-Ausfahrposition des Mittelwagens (28) relativ zur Basis (26) zur Einnahme der Entladeposition des Aufnahmeschlittens (30) den Schritt der nach o- der mit Beginn des Ausfahrens erfolgenden Aufhebung der Arretierung der Verriegelungsvorrichtung (54) in dessen Verriegelungsposition umfasst.
47. Verfahren nach Anspruch 45 oder 46, gekennzeichnet durch die folgenden zusätzlichen Schritte:
Entriegeln des Mittelwagens (28) von der Basis (26), durch Verschieben des ohne Krankentransportvorrichtung (14) versehenen Aufnahmeschlittens (30) in Richtung des Fahrzeugs (10) erfolgendes Einfahren des Mittelwagens (28) an der Basis (26) bis in eine Maximal- Einfahrposition des Mittelwagens (28),
in der Maximal-Einfahrposition des Mittelwagens (28) automatisch erfolgendes Entriegeln des Aufnahmeschlittens (30) von dem Mittelwagen (28), Einfahren des Aufnahmeschlittens (30) an dem Mittelwagen (28) bis in eine Maximal-Einfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) zur Einnahme der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) und in der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) automatisch erfolgendes Verriegeln des Aufnahmeschlittens (30) an der Ba sis (26) und/oder der Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10).
48. Verfahren nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet,
dass der Schritt des durch Verschieben des Aufnahmeschlittens (30) in Richtung des Fahrzeugs (10) erfolgenden Einfahrens des Mittelwagens (28) bis in die Maximal-Einfahrposition des Mittelwagens (28) relativ zur Basis (26) den Schritt des automatisch erfolgenden Überführens der Verriegelungsvorrich tung (54) aus der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition zwecks Verriegelns der Krankentransportvorrichtung (14) an dem Aufnahmeschlitten (30) sowie den Schritt des spätestens mit dem Erreichen der Maximal- Einfahrposition des Mittelwagens (28) relativ zur Basis (26) erfolgenden Ar- retierens der Verriegelungsvorrichtung (54) in der Verriegelungsposition um fasst,
oder
dass der Schritt des durch Verschieben des Aufnahmeschlittens (30) in Richtung des Fahrzeugs (10) erfolgenden Einfahrens des Mittelwagens (28) bis in die Maximal-Einfahrposition des Mittelwagens (28) relativ zur Basis (26) den Schritt des automatisch erfolgenden Überführens der Verriegelungsvorrich tung (54) aus der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition zwecks Verriegelns der Krankentransportvorrichtung (14) an dem Aufnahmeschlitten (30) umfasst und die Arretierung der Verriegelungsvorrichtung (54) in dessen Verriegelungsposition spätestens mit Erreichen der vollständig eingefah renen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) erfolgt.
49. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Entriegelns der Krankentransportvorrichtung (14) an dem Auf nahmeschlitten (30) den Schritt des Entriegelns einer Krankentrage (16) der Krankentransportvorrichtung (14) an dem Aufnahmeschlitten (30) umfasst.
50. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (54) zum Verriegeln der Krankentransportvorrichtung (14) an dem Aufnahmeschlitten (30) einen geführten, insbesondere kulis sengeführten Steuerhebel (56) aufweist, der über ein Gestänge mit mindestens einem an dem Aufnahmeschlitten (30) beweglich angeordneten Verriegelungs element und vorzugsweise mit pro Längsseite der Krankentransportvorrichtung (14) jeweils zwei an dem Aufnahmeschlitten (30) beweglich angeordneten Verriegelungselementen kinematisch gekoppelt ist, wobei der Steuerhebel (56) bewegbar ist zwischen einer Entriegelungsposition, in der das mindestens eine Ver riegelungselement in einer Entriegelungsposition, in der das mindestens eine Verriegelungselement (36) außer Eingriff mit einem ihm zugeordneten Gegenverriegelungselement (38) der Krankentransportvorrichtung (14) ist, und einer Verriegelungsposition, in der das mindestens eine Verriegelungselement (36) in Verriegelungseingriff mit dem ihm zugeordneten Gegenverriegelungselement (38) der Krankentransportvorrichtung (14) ist, wobei der Steuerhebel (56) aus seiner außerhalb der Entladeposition des Aufnahmeschlittens (30) eingenommenen Verriegelungsposition in seine Entriegelungsposition während des Ausfahrens des Aufnahmeschlittens (30) zwangsweise überführt wird, und zwar spätestens in der Beladeposition des Aufnahmeschlittens (30).
51. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (56) spätestens in der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahme schlittens (30) in der Verriegelungsposition blockiert wird.
52. Verfahren nach Anspruch 50 oder 51, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (56) und/oder das Gestänge und/oder das mindestens eine Verriegelungselement und/oder jedes Verriegelungselement federnd in Richtung der jeweiligen, im Verriegelungszustand der Verriegelungsvorrichtung (54) einzunehmen den Verriegelungsposition vorgespannt ist, und zwar zur automatischen Einnahme der jeweiligen Verriegelungsposition nach Aufheben einer potentiellen Blockade beim Zusammenwirken des mindestens einen Verriegelungselements (36) mit dem diesem zugeordneten Gegenverriegelungselement (38) der Krankentransportvorrichtung (14),
53. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (12) eine auf der Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10) montierbare Basis (26) mit einem erhabenen Mittelbereich aufweist, beidseitig dessen sich der Aufnahmeschlitten (30) erstreckt und oberhalb dessen sich die Krankentransportvorrichtung (14) in der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) befindet, wobei die Basis (26) unterhalb ihres Mittelbereichs einen Hubhebelmechanismus mit zwei automatisch verschwenkba- ren Schwenkarmen (120) aufweist, die in einer Niedrigstposition des Hubhebelmechanismus flach schräg liegend einen ersten spitzen Winkel mit der Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10) und in einer Höchstposition des Hubhebelmechanismus schräg liegend eine gegenüber dem ersten spitzen Winkel größeren zweiten spitzen Winkel mit der Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10) bilden, und wobei die Schwenkarme (120) jeweils an Konsolen, die auf der Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10) montiert sind, schwenkbar gelagert sind.
54. Verfahren nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsolen in zur Längsachse des Fahrzeugs (10) in orthogonaler Richtung verschiebbar auf der Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10) angeordnet und in einer Verschiebeposition fixiert sind.
55. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 54, gekennzeichnet durch die folgenden zusätzlichen Schritte:
ee) Entriegeln des ohne Krankentransportvorrichtung (14) versehenen Aufnahmeschlittens (30),
ff) durch Einfahren des Aufnahmeschlittens (30) erfolgendes Verlassen von dessen Entladeposition,
gg) beim Einfahren des Aufnahmeschlittens (30) und damit nach dem Verlassen von dessen Entladeposition automatisch erfolgendes Überführen der Verriegelungsvorrichtung (54) aus der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition und
hh) automatisches Verriegeln des Aufnahmeschlittens (30) in dessen vollstän dig eingefahrener Einfahrposition direkt oder indirekt am Fahrzeug (10).
56. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 55, dadurch gekennzeichnet, dass das Manövrieren der Krankentransportvorrichtung (14) zur Überführung der Krankentransportvorrichtung (14) in eine Position oberhalb des Aufnahmeschlit tens (30) den Schritt des Zentrierens der Krankentransportvorrichtung (14) rela tiv zum Aufnahmeschlitten (30) mittels an Führungsrändern (108) einer Zentrieröffnung des Aufnahmeschlittens (30) entlang bewegbarer, von der Krankentransportvorrichtung (14) abstehender Führungsstreben (106) umfasst.
57. Verfahren nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstreben (106) und die Führungsränder (108) an ihren sich jeweils berührenden Abschnitten abgerundet und/oder vorgewölbt sind.
58. Verfahren nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, dass das Manövrieren der Krankentransportvorrichtung (14) zur Überführung der Krankentransportvorrichtung (14) auf einer Position oberhalb des Aufnahmeschlittens (30) von dem Aufnahmeschlitten (30) weg den Schritt des Zentrierens der Krankentransportvorrichtung (14) relativ zum Aufnahmeschlitten (30) mittels auf Bahnen des Aufnahmeschlittens (30) verfahrbarer und/oder verschiebbarer Gleit- oder Rollenelemente der Krankentransportvorrichtung (14) umfasst, wobei jede Bahn schräg aufragend ausgebildet oder mit einem schräg aufragenden Abschnitt aus gebildet ist.
59. Verfahren nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gleit- oder Rollenelement an seinem zur betreffenden Längsseite der Krankentransportvorrichtung (14) weisenden Ende schräg verlaufend verjüngend ausgebildet ist, wobei die Neigung der Schräge der Bahn im Wesentlichen gleich der Neigung der Verjüngung der Gleit- oder Rollenelemente ist.
60. Verfahren nach Anspruch 58 oder 59, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnen beidseitig der Zentrieröffnung des Aufnahmeschlittens (30) angeordnet sind und dass die schräg aufragend verlaufenden Abschnitte der Bahnen dem zugehörigen Führungsrand (108) angeordnet abgewandt sind oder dass die Bahnen in zum jeweils zugehörigen Führungsrand (108) abgewandt schräg aufragend verlaufen.
61. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 60, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeschlitten (30) beim durch Ausfahren erfolgenden Verlassen seiner vollständig eingefahrenen Einfahrposition mittels zweier beidseitig seiner Mittelachse angeordneter Gleit- oder Rollenelemente auf der Ladeflä che (24) des Fahrzeugs (10) oder, sofern vorhanden, auf einer an der Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10) befestigten Basis (26) der Aufnahmevorrichtung (12) abgestützt wird, wobei die beiden Gleit- oder Rollenelemente etwa in Höhe der Mitte der Längserstreckung des Aufnahmeschlittens (30) oder etwa in Höhe der Mitte der Längserstreckung der auf dem Aufnahmeschlitten (30) angeordneten Krankentransportvorrichtung (14) angeordnet sind, dass die Krankentransportvorrichtung (14) an dem Aufnahmeschlitten (30) beidseitig seiner Mittelachse durch die Verriegelungsvorrichtung (54) an jeweils zwei Verriegelungspunkten verriegelt ist, die sich in Längserstreckung des Aufnahmeschlittens (30) betrachtet jeweils vor und hinter dem betreffenden Gleit- oder Rollenelement befinden,
dass der Aufnahmeschlitten (30) beidseitig seiner Mittelachse durch sich jeweils zwischen jedem Verriegelungspunkt und dem betreffenden Gleit- o- der Rollenelement erstreckende Verstrebungen versteift wird und
dass der Aufnahmeschlitten (30) in seiner vollständig eingefahren Einfahrpo sition an der Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10) oder, sofern vorhanden, an der an der Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10) befestigten Basis (26) in der vollständig eingefahrenen Einfahrposition jeweils benachbart zu den Gleit oder Rollenelementen insbesondere durch Niederhalter (32) vorzugsweise in Form von unter- oder auffahrbaren Winkelelementen verriegelt und/oder niedergehalten ist und die Niederhalten beim Verlassen der vollständig ein gefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) freigelegt werden
62. Verfahren nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeschlit ten (30) zusätzlich an seinem in der vollständig eingefahrenen Einfahrposition am weitesten im Fahrgestell (18) befindlichen Ende und gegebenenfalls an dem diesem gegenüberliegenden Ende an der Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10) o- der, sofern vorhanden, an einer an der Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10) befestigten Basis (26) der Aufnahmevorrichtung (12) gegen ungewollte Bewegun gen in beiden Richtungen längs der Mittelachse des Aufnahmeschlittens (30) ver riegelt und gegebenenfalls niedergehalten wird und beim Verlassen der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) freigegeben sind.
63. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 62, dadurch gekennzeichnet, dass die Krankentransportvorrichtung (14) in der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) an diesem ausschließlich mittels der Ver riegelungsvorrichtung (54) verriegelt ist und in diesem Zustand durch die Verrie gelung des Aufnahmeschlittens (30) an dem Fahrzeug (10), insbesondere an dessen Ladefläche (24) oder, sofern vorhanden, an einer auf der Ladefläche (24) befestigten Basis (26) der Aufnahmevorrichtung (12) gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Mittelwagens (28) zwischen dem Aufnahmeschlitten (30) und der Basis (26), wobei der Mittelwagen (28) und der Aufnahmeschlitten (30) miteinander verriegelt sind, lagestabil fixiert ist und dass diese lagestabile Fixierung beim Verlassen der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) aufgehoben wird.
64. Verfahren nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, dass die Krankentrans portvorrichtung (14) keine direkt mit der Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10) oder, sofern vorhanden, einer auf der Ladefläche (24) des Fahrzeugs (10) befestigten Basis (26) der Aufnahmevorrichtung (12) zusammenwirkende Verriegelung aufweist, wenn sich der Aufnahmeschlitten (30) in seiner vollständig einge fahrenen Einfahrposition befindet.
65. Verfahren nach Anspruch 62 oder 63, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Krankentransportvorrichtung (14) mit einer Krankentrage (16) und einem Fahrgestell (18), von dem die Krankentrage (16) abnehmbar ist, die Krankentrage (16) an dem Fahrgestell (18) verriegelt ist und die Krankentrage (16) in der vollständig eingefahrenen Einfahrposition des Aufnahmeschlittens (30) an diesem verriegelt ist, wobei sich das Fahrgestell (18) unterhalb der Krankentrage (16) und innerhalb des Aufnahmeschlittens (30) hängend oder auf diesem abstützend angeordnet ist.
66. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 65, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Krankentransportvorrichtung (14) beim Beladen des Fahrzeugs (10) ein Patient befindet oder dass sich auf der Krankentransportvorrichtung (14) beim Beladen des Fahrzeugs (10) kein Patient befindet.
PCT/EP2019/062389 2019-05-14 2019-05-14 Verfahren zum be- und entladen eines krankentransportfahrzeugs WO2020228945A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/062389 WO2020228945A1 (de) 2019-05-14 2019-05-14 Verfahren zum be- und entladen eines krankentransportfahrzeugs
DE112019007314.1T DE112019007314A5 (de) 2019-05-14 2019-05-14 Verfahren zum Be- und Entladen eines Krankentransportfahrzeugs
DE202020102741.7U DE202020102741U1 (de) 2019-05-14 2020-05-14 Krankentransportsystem für ein Fahrzeug, wie z.B. für einen Rettungs- oder Krankentransportwagen
DE202020102742.5U DE202020102742U1 (de) 2019-05-14 2020-05-14 Krankentransportsystem für ein Fahrzeug, wie z.B. für einen Rettungs- oder Krankentransportwagen
DE202020102738.7U DE202020102738U1 (de) 2019-05-14 2020-05-14 Krankentransportsystem für ein Fahrzeug, wie z.B. einen Rettungs- oder Krankentransportwagen
DE202020102743.3U DE202020102743U1 (de) 2019-05-14 2020-05-14 Krankentransportsystem für ein Fahrzeug, wie z.B. einen Rettungs- oder Krankentransportwagen
EP20174795.3A EP3738568A1 (de) 2019-05-14 2020-05-14 Verfahren zum entladen eines krankentransportfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/062389 WO2020228945A1 (de) 2019-05-14 2019-05-14 Verfahren zum be- und entladen eines krankentransportfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020228945A1 true WO2020228945A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=66668879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/062389 WO2020228945A1 (de) 2019-05-14 2019-05-14 Verfahren zum be- und entladen eines krankentransportfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3738568A1 (de)
DE (5) DE112019007314A5 (de)
WO (1) WO2020228945A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220354718A1 (en) * 2009-10-02 2022-11-10 Stryker Corporation Ambulance cot and loading and unloading system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2203999A (en) * 1987-03-11 1988-11-02 Macclesfield Motor Bodies Vehicle loading platform
FR2682930A1 (fr) * 1991-10-28 1993-04-30 Heli Rhone Alpes Installation sanitaire pour helicoptere notamment.
WO2004064698A2 (en) * 2003-01-15 2004-08-05 Stryker Corporation Ambulance cot loading and unloading device
WO2016007290A1 (en) 2014-07-08 2016-01-14 Stryker Corporation A loading and unloading apparatus
WO2018153940A1 (de) 2017-02-21 2018-08-30 Stollenwerk und Cie. GmbH Fabrik für Sanitätsausrüstungen Krankentransportvorrichtung
WO2018206834A1 (es) 2017-05-12 2018-11-15 Kartsana, S.L. Sistema de anclaje de una camilla

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111654A1 (de) 2018-05-15 2019-11-21 Stollenwerk und Cie. GmbH Fabrik für Sanitätsausrüstungen Krankentransportvorrichtung, insbesondere für einen Kranken- oder Rettungstransportwagen
EP3613396A1 (de) 2018-08-20 2020-02-26 Stollenwerk und Cie. GmbH Fabrik für Sanitätsausrüstungen Krankentransportvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2203999A (en) * 1987-03-11 1988-11-02 Macclesfield Motor Bodies Vehicle loading platform
FR2682930A1 (fr) * 1991-10-28 1993-04-30 Heli Rhone Alpes Installation sanitaire pour helicoptere notamment.
WO2004064698A2 (en) * 2003-01-15 2004-08-05 Stryker Corporation Ambulance cot loading and unloading device
EP2116216A2 (de) 2003-01-15 2009-11-11 Stryker Corporation Be- und Entladungsvorrichtung für Krankentragen für Krankenwagen
EP2138143A2 (de) 2003-01-15 2009-12-30 Stryker Corporation a Corporation of the State of Michigan Be- und Entladungsvorrichtung für Krankentragen für Krankenwagen
WO2016007290A1 (en) 2014-07-08 2016-01-14 Stryker Corporation A loading and unloading apparatus
WO2018153940A1 (de) 2017-02-21 2018-08-30 Stollenwerk und Cie. GmbH Fabrik für Sanitätsausrüstungen Krankentransportvorrichtung
WO2018206834A1 (es) 2017-05-12 2018-11-15 Kartsana, S.L. Sistema de anclaje de una camilla

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220354718A1 (en) * 2009-10-02 2022-11-10 Stryker Corporation Ambulance cot and loading and unloading system

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020102742U1 (de) 2020-08-18
DE202020102741U1 (de) 2020-08-18
DE202020102743U1 (de) 2020-08-18
DE112019007314A5 (de) 2022-03-17
EP3738568A1 (de) 2020-11-18
DE202020102738U1 (de) 2020-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0311936B1 (de) Fahrgerät für eine Krankentrage
DE3438079A1 (de) Hubvorrichtung fuer den kofferraum eines fahrzeuges zum entnehmen und einbringen unhandlicher gegenstaende
DE2420603A1 (de) Mechanisches wechselsystem fuer abstellbare aufbauten von lastkraftwagen, anhaengern oder sattelaufliegern
DE102012006385B4 (de) Verdeckgestell für einen Planenaufbau
EP0893302A2 (de) Ausziehbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
DE1194715B (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen grosser, wagenkastenartiger Behaelter auf Fahrzeuge
DE69707917T2 (de) Fahrzeugausrüstung zur transferierung und befestigung eines in einen rollstuhl umwandelaren sitzes
WO2020228945A1 (de) Verfahren zum be- und entladen eines krankentransportfahrzeugs
DE69200515T2 (de) Eisenbahnwagen zum Tragen von verriegelbaren Ladungssätteln und Ladungssattel für ein solchen Wagen.
WO2010013082A1 (de) Palette mit bewegbarem fahrwerk
EP1348603A1 (de) Eisenbahngüterwagen für den Transport von Strassenfahrzeugen
DE10312466B4 (de) Ladesystem für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges
AT405042B (de) Verladevorrichtung für container
DE60026790T2 (de) Kraftfahrzeug mit einem Lasthandhabungssystem
DE202021003972U1 (de) Kraftfahrzeug mit Plattformlift-System zum sicheren Ein- und Ausladen sowie zum Befördern von Transportpersonen
EP1231105A2 (de) Hub- und Senkeinrichtung, insbesondere für einen Autotransporter bzw. einen Autotransport-Anhänger
DE7414936U (de) Mechanisches Wechselsystem für abstellbare Aufbauten von Lastkraftwagen, Anhängern oder Sattelaufliegern
EP3705330A1 (de) Planenaufbau mit mittelrungenarretierung
DE1901086B2 (de) Lastfahrzeug
AT17458U1 (de) Hubladeplattform
EP3275710B1 (de) Gelenk mit schiebling
DE3635537A1 (de) Nutzfahrzeug mit einrichtung zum wechseln des ladeaufbaus
EP4098235A1 (de) Plattformlift-system zum sicheren transport von personen in einem kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einem solchen plattformlift-system
EP4098236A1 (de) Kraftfahrzeug mit plattformlift-system zum sicheren ein- und ausladen sowie zum befördern von transportpersonen sowie verfahren
WO2013143524A1 (de) Verdeckgestell für einen planenaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19726924

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019007314

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19726924

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1