Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2020200858A1 - Fahrzeugsitz für ein kraftfahrzeug und verfahren zum schutz eines kraftfahrzeuginsassen auf einem fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz für ein kraftfahrzeug und verfahren zum schutz eines kraftfahrzeuginsassen auf einem fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
WO2020200858A1
WO2020200858A1 PCT/EP2020/057909 EP2020057909W WO2020200858A1 WO 2020200858 A1 WO2020200858 A1 WO 2020200858A1 EP 2020057909 W EP2020057909 W EP 2020057909W WO 2020200858 A1 WO2020200858 A1 WO 2020200858A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
damping device
motor vehicle
backrest
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/057909
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Biller
Felix PASCHKO
Original Assignee
Zf Automotive Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Automotive Germany Gmbh filed Critical Zf Automotive Germany Gmbh
Publication of WO2020200858A1 publication Critical patent/WO2020200858A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42745Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2222Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable the back-rest having two or more parts

Definitions

  • the invention relates to a vehicle seat for a motor vehicle and a method for protecting a motor vehicle occupant on a vehicle seat.
  • a vehicle seat for a motor vehicle In order to protect the vehicle occupants of a motor vehicle in restraint situations, such as, for example, in the event of severe delays and / or accidents, there are a large number of safety systems in the area of the vehicle seat.
  • One of the most popular systems is seat belts.
  • Seat belts are typically connected to the body of the motor vehicle and act as a restraint system so that the motor vehicle occupants are held in their vehicle seats in the event of an accident.
  • Modern seat belt systems also have seat belt tensioners that tighten the seat belt in the event of an impending accident and thus fix the vehicle occupant to the vehicle seat at an early stage.
  • Belt force limiters are also known which limit the maximum force acting on the vehicle occupant, so that overloading the vehicle occupant is avoided. This is implemented, for example, by a torsion bar in a belt retractor.
  • seat belt systems are known from the prior art which are fastened to the vehicle seats instead of the body, since the force acting on the vehicle occupant can thus be reduced.
  • seat-integrated seat belt systems allow greater flexibility in the positioning of the vehicle seat, but these seat belt systems require a lot of space.
  • Such vehicle seats also have a reinforced structure to accommodate the seat belt system, for example in order to be able to better absorb the forces that arise in a restraint situation and / or to be able to transfer them to the vehicle body.
  • the object of the invention is to provide a vehicle seat for a motor vehicle which enables a compact design and also provides the desired safety for the motor vehicle occupant.
  • a vehicle seat for a motor vehicle with a seat surface, a backrest, a seat belt system and at least one damping device associated with the backrest, the damping device being designed to dampen a movement of at least part of the backrest.
  • the damping device By means of the damping device, the movement of the backrest and thus the movement of the vehicle occupant can be monitored and / or controlled, in particular in a restraint situation, in order to reduce the forces acting on the vehicle occupant.
  • the vehicle seat can be designed to be lighter and more delicate, since the force exerted on the backrest can be reduced when the external force is exerted by the vehicle occupant.
  • a vehicle seat for a motor vehicle with a seat surface, a backrest, a seat belt system, a longitudinal seat adjustment and at least one damping device associated with the longitudinal seat adjustment, the damping device being designed to dampen a longitudinal movement of the vehicle seat.
  • a system can be provided in particular in vehicles that can be driven automatically and / or autonomously and whose vehicle seats have a larger adjustment range along the longitudinal direction of the vehicle.
  • At least one damping device is assigned to both the backrest and the seat adjustment.
  • the vehicle occupant is coupled to the vehicle seat via the seat belt system.
  • the idea of the invention is to provide a damping device for force limitation that is no longer arranged on the belt retractor or on the belt tensioner but acts directly on the backrest or the longitudinal adjustment of the vehicle seat.
  • the damping device thus takes over the energy absorption and thus the force limitation of forces acting on the motor vehicle occupant in a restraint situation.
  • the complexity of the seat-integrated seat belt system is reduced, so that the seat belt system can be implemented in a very simplified manner in terms of installation space and weight.
  • the structure of the vehicle seat that accommodates the seat belt system can also be designed more simply.
  • the damping device is designed to be reusable or reversible. Accordingly, repeated damping by the damping device is possible. Consequently, the limit values for the force from which the damping device acts or is active can be selected to be smaller, so that damping is already possible even with normal deceleration processes.
  • the vehicle occupant can accordingly also be protected in normal driving situations by the vehicle seat and the damping device, and the comfort for the vehicle occupant can thereby be increased.
  • the vehicle seat can have at least one joint via which the backrest is at least partially adjustable, the damping device being assigned to the joint. Due to the inertia, the external force is transmitted to the joint, so that the damping device can effectively reduce the external force on the joint.
  • the joint is arranged in particular at the transition between the seat surface and the backrest. Furthermore, the joint can subdivide the backrest into two areas or sections, for example an upper section, which is assigned to the shoulder part of the motor vehicle occupant, and a lower section, which is assigned to the torso part of the motor vehicle occupant.
  • such a vehicle seat also comprises a joint between the seat surface and the backrest, with at least one damping device being assigned to both joints in particular.
  • the vehicle seat comprises at least one seat-integrated seat belt component.
  • the seat-integrated seat belt component enables the vehicle occupant sitting on the vehicle seat to experience a damping forwards and backwards.
  • the seat belt component prevents the vehicle occupant from being pushed out of the vehicle seat.
  • the seat-integrated seat belt component can support and / or improve the coupling of the vehicle occupant to the vehicle seat.
  • the seat belt component is in particular a belt tensioner, a belt clamp and / or a belt retractor.
  • the seat belt component additionally increases the safety of the vehicle occupant.
  • the seat belt component is a reversible belt tensioner, for example an electromechanical belt tensioner.
  • the seat belt system and the seat belt component integrated into the seat can be designed without damper.
  • the damping device reduces the force exerted on the vehicle occupant and thus the force exerted on the backrest in the event of an external force, so that the seat belt system and the seat-integrated seat belt component can preferably be formed from simple mechanical components. It can be sufficient that the seat-integrated seat belt component or the seat belt system prevents the seat belt from being pulled out or unrolled by vehicle-sensitive and / or belt-strap-sensitive locking. This enables a compact design of the vehicle seat.
  • the damping device can be designed to dampen the movement of the at least one part of the backrest in two different directions, in particular along an axis. Accordingly, the force acting on a motor vehicle occupant is reduced in the event of both frontal and rear impacts or accidents. In addition, a rebound effect of the motor vehicle occupant that occurs in a restraint situation can also be dampened.
  • the damping device can be passive and / or adaptive / active.
  • a passive damping device is understood to be a damping device that has no (active) control so that it only reacts to the external force. In addition, no adaptation of the damping constant is possible with a passive damping device.
  • An adaptive / active damping device is to be understood as a damping device that adapts to a higher force.
  • a greater external force action due to the adaptive adaptation also leads to greater damping of the damping device.
  • the damping device actively adapts the damping constant of the damping device to a driving situation and / or a motor vehicle occupant. This enables optimal protection in every driving situation for every vehicle occupant.
  • the adaptive damping device provides the adaptation of the damping constant in a simple manner.
  • the damping device can comprise an actuator which moves the backrest back into an initial position. This increases the comfort for the motor vehicle occupant, since he does not have to move the backrest back into the starting position after it has been moved by the external force.
  • the viscosity of a damping medium of the damping device can be changed by a magnetic field. This enables the damper constant to be adapted quickly and easily to different driving situations, since only the magnetic field has to be changed for this.
  • the damper medium can be a magnetorheological fluid or a magnetorheological polymer.
  • the damper constant can thus be adapted to a driving situation very quickly, in particular within less than 1 ms.
  • the damping device can comprise a linear damper and / or a rotary damper. These embodiments enable a good coupling of the external force in the damping device at the same time good damping or reduction of the force acting on the vehicle seat.
  • the damping device in particular the linear and / or rotary damper, has at least one displacer which is movably arranged in a damping space and divides it into a pressure space and a collecting space.
  • the viscosity of the medium can be used to set the force that the displacer has to apply in order to work against the medium, i.e. to displace the medium.
  • the displacer can be implemented by a piston rod, in particular a flange of the piston rod, which has the same cross section as the damping chamber.
  • the displacer can be implemented by at least one wing.
  • the wing can be rotated around a pivot point.
  • the pressure chamber can be fluidically connected to the collecting chamber via a return line.
  • the return line enables an inexpensive design of the damping device.
  • the return line can preferably be traversed on both sides, whereby the movement of the backrest and / or the longitudinal movement of the seat can be dampened in a simple manner both in the case of a forward and a backward movement.
  • a valve can be assigned to the return line.
  • the valve through which the damping constant of the damping device can be adapted (adaptively), can thus be arranged inexpensively and easily. Furthermore, the force that the displacer has to apply in order to displace the medium can be adjusted via the valve, since the flow cross-section can be changed via this. The narrower the flow cross-section, the greater the force must be to displace a certain volume.
  • the object of the invention is further achieved by a method for protecting a motor vehicle occupant on a vehicle seat of a motor vehicle according to the invention, wherein to reduce a force acting on the motor vehicle occupant, the vehicle seat has a backrest, a seat surface, a control and a damping device, which is preferably the The backrest is assigned, comprises ..
  • the method comprises in particular the following steps:
  • the damping constant can thus be adapted to a driving situation, for example to a strong deceleration of the motor vehicle or an impending accident.
  • the damping constant can be adapted individually to the vehicle occupant, for example to his weight or his stature. This allows the damping constant to be adapted as individually as possible to the vehicle occupant.
  • the vehicle seat can have a seat-integrated seat belt component which, if necessary, fixes and / or tightens a seat belt. This enables the motor vehicle occupant to be fixed to the vehicle seat at an early stage, as a result of which the motor vehicle occupant is linked to the overall deceleration of the motor vehicle.
  • the seat belt component is preferably designed as a belt tensioner, in particular as a reversible belt tensioner.
  • the above method can be provided for the vehicle seat described above.
  • a motor vehicle safety system that includes the vehicle seat is designed to carry out the method described above.
  • the motor vehicle safety system has a vehicle seat of the type described above as well as a controller and / or a sensor which is set up to recognize a driving situation of the motor vehicle.
  • Figure 1 is a schematic side view of a first embodiment of a vehicle seat according to the invention in an initial position
  • FIG. 2 shows a detailed view of the joint from FIG. 1 with a damping device
  • FIG. 3 shows a schematic side view of the vehicle seat from FIG. 1 in a damped position
  • Figure 4 shows a further embodiment of the damping device in a longitudinal section
  • Figure 5 is a schematic side view of a second embodiment of the vehicle seat according to the invention in a damped position
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through a joint and a damping device of the vehicle seat from FIG.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the damping device used in the vehicle seat according to the invention in a longitudinal section
  • Figure 8 is a longitudinal section through an alternative embodiment of the damping device used in the vehicle seat according to the invention.
  • FIG. 9 shows an embodiment of a damping device used in the vehicle seat according to the invention with a transmission in a side view.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a vehicle seat 10 on which a motor vehicle occupant 12 of a motor vehicle is seated.
  • the vehicle seat 10 comprises a seat surface 14 and a backrest 16.
  • the vehicle seat 10 has a seat belt system 18 which is integrated in the vehicle seat 10.
  • the seat belt system 18 has a webbing retractor 20 as
  • Safety belt component 21 which can be assigned to the upper end of the backrest 16, in particular is arranged at the upper end of the backrest 16, and a fastening device 22 as a safety belt component 21, which is assigned to the lower half of the seat surface 14, in particular is fastened there.
  • the seat belt lock (not shown here) is attached to the side of the seat 14 that is not visible in Figure 1, so that a seat belt 24 designed as a three-point seat belt supports the vehicle occupant 12 through three fastening points, namely the seat belt lock, the fastening device 22 and the belt retractor 20 in the vehicle seat 10 holds.
  • the backrest 16 is articulated in the lower area by a joint 26 to the rear area of the seat surface 14.
  • the backrest 16 is rotatable or rotatable about an axis of rotation 28 which is located within the joint 26.
  • the backrest 16 can therefore move forwards and backwards relative to the seat surface 14 (to the left and right with reference to FIG. 1), in particular with regard to the pivot point or axis of rotation 28 formed by the joint 26 Comparison of Figures 1 and 3 emerges.
  • FIG. 2 shows a detailed view of the backrest 16 in the region of the joint 26 in longitudinal section.
  • the joint 26 has a lever arm 30 which is connected via a movable joint 32 to a piston rod 34 of a damping device 36.
  • the damping device 36 has a damping chamber 38 and a return line 40.
  • the damping chamber 38 has a first opening 42 and a second opening 44.
  • the first opening 42 is fluidically connected to the second opening 44 via the return line 40.
  • the return line 40 accordingly represents a bypass line, since it is coupled at both ends to the damping chamber 38 in which at least a portion of the piston rod 34 is movably received.
  • a displacer 46 is fastened to the piston rod 34 within the damping chamber 38, at an end of the piston rod 34 opposite the movable joint 32.
  • the displacer 46 divides the damping space 38 into two areas, namely in front of and behind the displacer 46 (with reference to FIG. 2, the areas to the left and right of the displacer 46 correspond).
  • the two areas are connected to one another via the return line 40.
  • damping device 36 is fastened to the fastening point 48, so that a movement of the backrest 16 about the axis of rotation 28 leads to a movement of the displacer 46 within the damping space 38. This changes the two volumes of the areas divided by the displacer 46.
  • an external force F (large arrow), which is caused by a motor vehicle occupant 12, who is coupled to the vehicle seat 10 via the seat belt system, on the backrest 16 and the damping device 36 is shown as an example.
  • the external force F can be caused by a braking maneuver or a frontal impact of the motor vehicle, in particular due to the inertial mass of the motor vehicle occupant 12 acting on the vehicle seat 10.
  • the external force F causes the motor vehicle occupant 12 and the backrest 16 to be pressed to the left with reference to FIG.
  • the backrest 16 accordingly rotates counterclockwise about the axis of rotation 28. This rotation is shown by a backrest 16 in dashed lines.
  • the lever arm 30 also rotates counterclockwise about the axis of rotation 28, so that the displacer 46 arranged in the damping chamber 38 is moved in the direction of the first opening 42.
  • a damping medium 50 located in the damping space 38 is pressed through the first opening 42 into the return line 40 and through the second opening 44 into the damping space 38.
  • the return line 40 and / or the openings 42, 44 have or has a smaller cross-sectional area than the damping chamber 38, that is to say a smaller flow cross-section, so that a pressure builds up between the displacer 46 and the first opening 42. This area is referred to as pressure space 52.
  • the area to the left of the displacer 46 i.e. the space between the displacer 46 and the second opening 44, is referred to as the collecting space 54, into which the damper medium 50 flows back from the return line 40 through the second opening 44 into the damping space 38.
  • the pressure in the pressure chamber 52 counteracts the movement of the displacer 46 and thus the external force F is dampened. In particular, the acceleration acting on the motor vehicle occupant 12 is damped.
  • the strength of the damping i.e. the damping constant, can be adapted to one another through the viscosity of the damping medium 50 and through the ratio of the cross-sectional areas of the return line 40 and the damping space 38, i.e. the respective flow cross-sections.
  • the return line 40 shown in FIG. 2 is only to be understood as an example.
  • a rebound of the motor vehicle occupant 12 can advantageously also be damped with the same damping device 26 via such a return line 40.
  • the fluidic connection must also have a smaller cross-sectional area or a smaller flow cross-section than the displacer 46 or the damping space 38, since otherwise no damping effect occurs.
  • the fluidic connection between the pressure chamber 52 and the collecting chamber 54 could also be implemented by a hole, in particular holes, in the displacer 46.
  • the damping device 36 also functions when an external force acts to the rear on the motor vehicle occupant 12 and the vehicle seat 10, that is to say, with reference to FIG. 2, an external force acts to the right.
  • the pressure chamber 52 and the collecting chamber 54 or the first opening 42 and the second opening 44 exchange their effects accordingly.
  • the damping device 36 enables the backrest 16 of the vehicle seat 10 to be damped forwards and backwards.
  • the damping device 36 reduces the external force acting on the motor vehicle occupant 12 during the acceleration or braking of the motor vehicle or during a frontal impact of the motor vehicle and a rear impact.
  • the described embodiment of the damping device 36 is passive.
  • the damping device 46 accordingly has no control and can only react to the external force.
  • the damping constant of the damping device 36 By appropriately selecting the damping constant of the damping device 36, the force acting on the motor vehicle occupant 12 during an accident can be adjusted, in particular adapted adaptively.
  • the seat belt system 18 can thus be designed without a damper.
  • the seat belt retractor 20 can only have the task of enabling and, under certain circumstances, preventing the seat belt 24 from being pulled out.
  • further seat belt components 21 such as a belt clamp and / or a belt tensioner can also be provided, in particular with the further seat belt components 21 also being designed without damper.
  • FIG. 3 shows a side view of the vehicle seat 10 from FIG. 1 under the influence of the external force F, as already mentioned.
  • the motor vehicle occupant 12 can also achieve this by pressing the backrest 16 backwards (to the right with reference to FIG. 3).
  • FIG. 4 essentially corresponds to the embodiment from FIG. 2, so that only the differences will be discussed below.
  • Identical and functionally identical components have the same reference symbols and reference is made to the explanations above.
  • a valve chamber 56 in which a valve 58 is arranged, is provided in the return line 40.
  • the valve 58 is arranged in the valve chamber 56 in such a way that the damper medium 50 has to flow through the valve 58 in order to get from the first opening 42 to the second opening 44.
  • a controller 60 is provided which is connected to the valve 58 and controls it.
  • the controller 60 can control the flow rate of the damper medium 50 through the valve 58, that is to say the flow rate, and thus indirectly adjust the damping constant of the damping device 36 (adaptively).
  • valve 58 has a perforated diaphragm which can be enlarged and reduced by the controller 60.
  • the representation of the controller 60 shown in FIG. 4 is only to be understood as an example.
  • the controller 60 can also be connected to a central controller of the motor vehicle or be formed by this.
  • the damping device 36 in FIG. 4 is designed to be active, since the valve 58 can be activated (actively) in order to influence the damping constant.
  • the damping constant of the damping device 36 can accordingly be adapted (adaptively) to a driving situation of the motor vehicle.
  • the driving situation can be detected (early) by a central controller and / or a sensor of the motor vehicle, so that in the event of an impending accident a large damping constant is selected and the valve 58 only allows a small amount of the damping medium 50 to pass.
  • the damping constant can be selected to be smaller, so that the backrest 16 covers a larger angle of rotation with the same force (compared to a larger damping constant).
  • FIGS. 5 and 6 A vehicle seat 10 according to a second embodiment is described with reference to FIGS. 5 and 6, which essentially corresponds to the first embodiment, so that only the differences will be discussed below. Identical and functionally identical components are provided with the same reference symbols, and reference is made to the above explanations with regard to their structure and function.
  • the joint 26 is not arranged in the lower region of the backrest 16, but in a central region (see FIG. 5).
  • the backrest 16 is movable, namely the area of the backrest 16 between the joint 26 and the upper end, which is assigned to a neck or headrest.
  • an undamped joint 62 in FIG. 5.
  • the undamped joint 62 cannot reduce an external force in the embodiment shown.
  • the parts coupled to the joint 62 can be adjusted relative to one another, for example by an electrical or manual operating device.
  • an intermediate space 64 can arise between the motor vehicle occupant 12 and the backrest 16.
  • the abdominal region of the motor vehicle occupant 12 is thereby by an adjusted backrest 16, ie via the joint 26, less strongly or not attenuated.
  • a damped joint 26 is arranged in the lower area and in the central area, to which at least one damping device 36 is assigned.
  • the damping device is only assigned to the lower joint or to the joint located in the middle area, the other joint to which the damping device is not assigned being in operative connection with the joint to which the damping device is assigned via a mechanical coupling.
  • the mechanical coupling can take place, for example, through a suitable kinematic connection.
  • Such a mechanical coupling of the joints can also dampen the movement in the other joint to which the damping device is not assigned.
  • the headrest is connected to the damped joint via a suitable kinematic connection.
  • a sensor 66 is provided in the seat surface 14, which is connected to the controller 60 and can determine the weight of the motor vehicle occupant 12. The sensor 66 thus enables the damping constant of the damping device 36 to be adapted to the motor vehicle occupant 12 and to the driving situation.
  • the weight of the motor vehicle occupant 12 can be inferred indirectly, for example via the seat position that is detected.
  • the controller 60 accordingly recognizes the driving situation of the motor vehicle.
  • the controller 60 in particular detects a severe deceleration or an impending accident of the motor vehicle at an early stage, for example through acceleration sensors, cameras and / or radar devices.
  • the controller 60 adjusts the damping constant of the damping device 36 in accordance with the determined weight of the motor vehicle occupant 12 and / or in accordance with the driving situation of the motor vehicle. If the controller 60 detects and / or expects an impending accident and / or heavy braking, provision can be made for further safety measures to be taken in addition to mechanical blocking of the extension of the belt retractor 20, which in particular takes place automatically in a mechanical manner.
  • a belt tensioner tightens the seat belt 24, with which the motor vehicle occupant 12 is fixed on the vehicle seat 10. Accordingly, the force on the motor vehicle occupant 12 is reduced immediately, and not only when the seat belt 24 is tightened by the forward movement of the motor vehicle occupant 12.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the damping device 36, which essentially corresponds to the embodiment from FIG.
  • the damper medium 50 is a magnetorheological fluid or a magnetorheological polymer; H. a liquid or polymer whose viscosity is dependent on a magnetic field.
  • a coil 68 or some other electromagnet is provided, which generates a magnetic field primarily along the return line 40.
  • the coil 68 is connected to the controller 60 so that the controller can control the current through the coil 68 and thus change the viscosity of the damper medium 50 in the return line 40.
  • the damping constant of the damping device 36 can be adapted (adaptively), since at high viscosity the damper medium 50 only flows very slowly through the return line 40 and at low viscosity the damper medium 50 flows (relatively) quickly through the return line 40.
  • the vehicle seat 10 can also have a plurality of joints 26, each of which is assigned a damping device 36.
  • the hinge 62 undamped in FIG. 5 can be designed in a manner analogous to the hinge 26.
  • the damping device 36 is designed as a linear damper.
  • embodiments of the damping device 36 are shown and described, which are designed as a rotary damper.
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through a rotary damping device 36 with a housing 70.
  • the housing 70 is stationary; H. it cannot turn. For example, it is part of the joint 26.
  • a wing 72 is provided within the housing 70, which takes over the function of the displacer 46 and can rotate about an axis of rotation 73.
  • the wing 72 is designed in particular from the axis of rotation 73 to the housing 70 in such a way that the damper medium 50 cannot flow around it.
  • the arrow P indicates a rotation of the vane 72, by means of which the vane 72 presses the damper medium 50 into the return line 40, which has a reduced flow cross section.
  • the wing 72 is coupled to a lever arm 74 of the damping device 36 and the lever arm 74 is firmly connected to the backrest 16.
  • FIG. 8 shows a rotary damping device 36 with a magnetorheological fluid or a magnetorheological polymer as the damper medium 50. Accordingly, the coil 68 or another electromagnet is provided around the return line 40, which can adjust the viscosity of the damper medium 50 in the return line 40 by changing a magnetic field generated by the coil 68 or the electromagnet, as already explained.
  • a permanent magnet 75 which generates a constant magnetic field in the return line 40, is also provided on the return line 40. This enables, for example, a certain viscosity to be set for the damper medium 50, so that a predetermined damping constant of the damping device 36 is guaranteed, even in the event of a power failure or a malfunction of the controller 60.
  • the coil 68 or the electromagnet can then be used to weaken this magnetic field or to reinforce.
  • the permanent magnet can also be provided in the embodiment according to FIG.
  • the rotary damping device 36 can have a valve which is provided in the return line 40, as has also been explained for the embodiment according to FIG. In this respect, reference is made to this.
  • FIG. 9 a damping device 36 is shown, the axis of rotation 73 of which does not correspond to the axis of rotation 28 of the backrest 16.
  • the rotation of the backrest 16 about the axis of rotation 28 is transmitted to the damping device 36 by a gear 76.
  • the gear 76 comprises a gear arm 78 which is non-rotatably coupled to the backrest 16 and rotatable about the axis of rotation 28, a pinion 78 and a gear 80.
  • the gear 80 is coupled to the gear arm 78 and the pinion 78 to the wing 72 of the Damping device 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug hat eine Sitzfläche, eine Rückenlehne (16), und wenigstens eine Dämpfungsvorrichtung (36), die der Rückenlehne (16) zugeordnet ist. Die Dämpfungsvorrichtung (36) ist ausgebildet, eine Bewegung zumindest eines Teils der Rückenlehne (16) zu dämpfen, um die auf die Rückenlehne (16) ausgeübte Kraft bei einer äußeren Krafteinwirkung zu verringern. Ferner ist ein Verfahren vorgesehen, um eine Dämpfungskonstante einer Dämpfungsvorrichtung (36) adaptiv an eine Fahrsituation und/oder einen Kraftfahrzeuginsassen anzupassen.

Description

Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Schutz eines Kraftfahrzeuginsassen auf einem Fahrzeugsitz
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zur zum Schutz eines Kraftfahrzeuginsassen auf einem Fahrzeugsitz. Um die Kraftfahrzeuginsassen eines Kraftfahrzeugs in Rückhaltesituationen, wie beispielsweise bei starken Verzögerungen und/oder Unfällen zu schützen, gibt es im Bereich des Fahrzeugsitzes eine Vielzahl an Sicherheitssystemen. Eines der bekanntesten Systeme sind Sicherheitsgurte. Sicherheitsgurte sind typischerweise mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs verbunden und wirken als Rückhaltesystem, sodass die Kraftfahrzeuginsassen bei Unfällen in ihren Fahrzeugsitzen gehalten werden. Moderne Sicherheitsgurtsysteme verfügen zusätzlich über Gurtstraffer, die den Sicherheitsgurt im Falle eines drohenden Unfalls straffen und damit den Kraftfahrzeuginsassen frühzeitig am Fahrzeugsitz fixieren. Weiterhin sind auch Gurtkraftbegrenzer bekannt, die die maximal auf den Kraftfahrzeuginsassen einwirkende Kraft begrenzen, sodass Überlastungen am Kraftfahrzeuginsassen vermieden werden. Dies wird beispielsweise durch einen Torsionsstab in einem Gurtaufroller realisiert.
Ferner sind aus dem Stand der Technik spezielle Sicherheitsgurtsysteme bekannt, die an den Fahrzeugsitzen anstatt der Karosserie befestigt werden, da somit die auf den Kraftfahrzeuginsassen wirkende Kraft verringert werden kann. Diese sogenannten sitzintegrierten Sicherheitsgurtsysteme ermöglichen zwar eine größere Flexibilität bei der Positionierung des Fahrzeugsitzes, allerdings benötigen diese Sicherheitsgurtsysteme viel Platz. Zudem weisen derartige Fahrzeugsitze zur Aufnahme des Sicherheitsgurtsystem eine verstärkte Struktur auf um beispielweise in einer Rückhaltesituation die entstehenden Kräfte besser aufnehmen zu können und/oder in die Fahrzeugkarosserie übertragen zu können.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, der eine kompakte Bauweise ermöglicht und zudem die gewünschte Sicherheit für den Kraftfahrzeuginsassen bereitstellt.
Die Aufgabe wird durch einen Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug gelöst, mit einer Sitzfläche, einer Rückenlehne, einem Sicherheitsgurtsystem und wenigstens einer Dämpfungsvorrichtung, die der Rückenlehne zugeordnet ist, wobei die Dämpfungsvorrichtung ausgebildet ist, eine Bewegung zumindest eines Teils der Rückenlehne zu dämpfen. Durch die Dämpfungsvorrichtung kann die Bewegung der Rückenlehne und somit die Bewegung des Kraftfahrzeuginsassen insbesondere in einer Rückhaltesituation kontrolliert und/oder gesteuert werden, um die auf den Kraftfahrzeuginsassen wirkenden Kräfte zu verringern. Zudem kann durch einen derartigen Aufbau der Fahrzeugsitz leichter und filigraner gestaltet werden, da die auf die Rückenlehne ausgeübte Kraft bei der äußeren Krafteinwirkung durch den Kraftfahrzeuginsassen verringert werden kann.
Die Aufgabe wird alternativ durch einen Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug gelöst, mit einer Sitzfläche, einer Rückenlehne, einem Sicherheitsgurtsystem, einer Sitzlängsverstellung und wenigstens einer Dämpfungsvorrichtung, die der Sitzlängsverstellung zugeordnet ist, wobei die Dämpfungsvorrichtung ausgebildet ist, eine Längsbewegung des Fahrzeugsitzes zu dämpfen. Ein derartiges System kann insbesondere bei Fahrzeugen vorgesehen sein, die automatisiert und/oder autonom fahrbar sind und deren Fahrzeugsitze einen größeren Verstellbereich entlang der Fahrzeuglängsrichtung aufweisen.
Weiterhin kann bei ein erfindungsgemäßer Fahrzeugsitz selbstverständlich vorgesehen sein, dass sowohl der Rückenlehne als auch der Sitzverstellung jeweils zumindest eine Dämpfungsvorrichtung zugeordnet ist.
Die Koppelung des Kraftfahrzeuginsassen an den Fahrzeugsitz erfolgt über das Sicherheitsgurtsystem.
Die Idee der Erfindung ist es, eine Dämpfungsvorrichtung zur Kraftbegrenzung bereitzustellen, die nicht mehr am Gurtaufroller oder am Gurtstraffer angeordnet ist, sondern direkt auf die Rückenlehne oder die Sitzlängsverstellung des Fahrzeugsitzes wirkt. Damit übernimmt die Dämpfungsvorrichtung die Energieaufnahme und somit die Kraftbegrenzung von auf den Kraftfahrzeuginsassen wirkenden Kräften in einer Rückhaltesituation.
Dementsprechend ist die Komplexität des sitzintegrierten Sicherheits gurtsystems reduziert, sodass das Sicherheitsgurtsystem sehr vereinfacht hinsichtlich des Bauraums und des Gewichts ausgeführt werden kann. Zudem kann auch die das Sicherheitsgurtsystem aufnehmende Struktur des Fahrzeugsitzes einfacher gestaltet werden. Im Gegensatz zu vielen mechanischen und pyrotechnischen Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern ist die Dämpfungsvorrichtung wiederverwendbar bzw. reversibel ausgebildet. Dementsprechend ist ein mehrmaliges Dämpfen durch die Dämpfungsvorrichtung möglich. Folglich können die Grenzwerte für die Kraft, ab der die Dämpfungsvorrichtung wirkt bzw. aktiv ist, kleiner gewählt werden, sodass auch bei normalen Verzögerungsvorgängen eine Dämpfung bereits möglich ist. Der Kraftfahrzeuginsasse kann dementsprechend auch in normalen Fahrsituationen durch den Fahrzeugsitz und die Dämpfungsvorrichtung geschützt werden und dadurch der Komfort für den Kraftfahrzeuginsassen erhöht werden.
Der Fahrzeugsitz kann wenigstens ein Gelenk aufweisen, über das die Rückenlehne zumindest teilweise verstellbar ist, wobei die Dämpfungsvorrichtung dem Gelenk zugeordnet ist. Aufgrund der T rägheit wird die äußere Krafteinwirkung auf das Gelenk übertragen, sodass die Dämpfungsvorrichtung die äußere Krafteinwirkung an dem Gelenk effektiv verringern kann. Das Gelenk ist insbesondere am Übergang zwischen der Sitzfläche und der Rückenlehne angeordnet. Weiterhin kann das Gelenk die Rückenlehne in zwei Bereiche bzw. Abschnitte unterteilen, beispielsweise einen oberen Abschnitt, der der Schulterpartie des Kraftfahrzeuginsassen zugeordnet ist, und einen unteren Abschnitt, der der Rumpfpartie des Kraftfahrzeuginsassen zugeordnet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst ein derartiger Fahrzeugsitz zwischen der Sitzfläche und der Rückenlehne ebenfalls ein Gelenk, wobei insbesondere beiden Gelenken jeweils wenigstens eine Dämpfungsvorrichtung zugeordnet ist. ln einer Ausführungsform umfasst der Fahrzeugsitz wenigstens eine sitzintegrierte Sicherheitsgurtkomponente. Die sitzintegrierte Sicherheitsgurt komponente ermöglicht, dass der auf dem Fahrzeugsitz sitzende Kraftfahrzeug insasse nach vorne und nach hinten eine Dämpfung erfährt. Zudem verhindert die Sicherheitsgurtkomponente, dass der Kraftfahrzeuginsasse aus dem Fahrzeugsitz hinausgedrückt wird. Insbesondere kann die sitzintegrierte Sicherheitsgurt komponente die Koppelung des Kraftfahrzeuginsassen an den Fahrzeugsitz unterstützen und/oder verbessern.
Die Sicherheitsgurtkomponente ist insbesondere ein Gurtstraffer, eine Gurtklemme und/oder ein Gurtbandaufroller. Die Sicherheitsgurtkomponente erhöht die Sicherheit des Kraftfahrzeuginsassen zusätzlich. In bevorzugten Ausführungsbeispielen ist die Sicherheitsgurtkomponente ein reversibler Gurtstraffer, beispielsweise ein elektromechanischer Gurtstraffer.
Das Sicherheitsgurtsystem und die sitzintegrierte Sicherheitsgurtkomponente können dämpferfrei ausgebildet sein. Die Dämpfungsvorrichtung verringert die auf den Kraftfahrzeuginsassen und somit die auf die Rückenlehne ausgeübte Kraft bei einer äußeren Krafteinwirkung, sodass das Sicherheitsgurtsystem und die sitzintegrierte Sicherheitsgurtkomponente vorzugsweise aus einfachen mechanischen Bauteilen ausgebildet sein kann. Es kann genügen, dass die sitzintegrierte Sicherheitsgurtkomponente bzw. das Sicherheitsgurtsystem ein Ausziehen bzw. Abrollen des Sicherheitsgurtes durch fahrzeugsensitives und/oder gurtbandsensitives Sperren verhindert. Dies ermöglicht eine kompakte Bauweise des Fahrzeugsitzes.
Die Dämpfungsvorrichtung kann dazu ausgebildet sein, die Bewegung des zumindest einen Teils der Rückenlehne in zwei unterschiedliche Richtungen, insbesondere entlang einer Achse, zu dämpfen. Dementsprechend wird die auf einen Kraftfahrzeuginsassen wirkende Kraft sowohl bei Frontal- als auch bei Heckaufprällen bzw. -Unfällen verringert. Zudem kann auch ein in einer Rückhaltesituation auftretender Reboundeffekt des Kraftfahrzeuginsassen gedämpft werden.
Die Dämpfungsvorrichtung kann passiv und/oder adaptiv/aktiv ausgebildet sein. Unter einer passiven Dämpfungsvorrichtung wird eine Dämpfungsvorrichtung verstanden, die keine (aktive) Ansteuerung aufweist, sodass nur auf die äußere Krafteinwirkung reagiert. Zudem ist bei einer passiven Dämpfungsvorrichtung keine Anpassung der Dämpfungskonstante möglich.
Unter einer adaptiven/aktiven Dämpfungsvorrichtung ist eine Dämpfungsvorrichtung zu verstehen, die sich an eine höhere Kraft anpasst. Dementsprechend führt eine größere äußere Krafteinwirkung aufgrund der adaptiven Anpassung auch zu einer stärkeren Dämpfung der Dämpfungsvorrichtung.
In einer Ausführungsform passt die Dämpfungsvorrichtung aktiv die Dämpfungskonstante der Dämpfungsvorrichtung an eine Fahrsituation und/oder einen Kraftfahrzeuginsassen an. Dies ermöglicht für jeden Kraftfahrzeuginsassen einen optimalen Schutz in jeder Fahrsituation. Die Anpassung der Dämpfungs konstante stellt in einfacher Weise die adaptive Dämpfungsvorrichtung bereit.
Die Dämpfungsvorrichtung kann einen Aktor umfassen, der die Rückenlehne in eine Ausgangsstellung zurückbewegt. Dies erhöht den Komfort für den Kraftfahrzeuginsassen, da dieser die Rückenlehne nicht in die Ausgangsstellung zurückbewegen muss, nachdem sie durch die äußere Krafteinwirkung bewegt wurde.
Es kann vorgesehen sein, dass die Viskosität eines Dämpfermediums der Dämpfungsvorrichtung durch ein magnetisches Feld veränderbar ist. Dies ermöglicht eine einfache und schnelle Anpassung der Dämpferkonstante an unterschiedliche Fahrsituationen, da hierzu lediglich das Magnetfeld verändert werden muss.
Das Dämpfermedium kann eine magnetorheologische Flüssigkeit oder ein magnetorheologisches Polymer sein. Somit kann die Dämpferkonstante sehr schnell, insbesondere innerhalb von weniger als 1 ms, an eine Fahrsituation angepasst werden.
Die Dämpfungsvorrichtung kann einen linearen Dämpfer und/oder einen rotatorischen Dämpfer umfassen. Diese Ausführungsformen ermöglichen eine gute Einkopplung der äußeren Krafteinwirkung in die Dämpfungsvorrichtung bei gleichzeitig guter Dämpfung bzw. Minderung der auf den Fahrzeugsitz wirkenden Kraft.
In einer Ausführungsform weist die Dämpfungsvorrichtung, insbesondere der lineare und/oder rotatorische Dämpfer, zumindest einen Verdränger auf, der bewegbar in einem Dämpfungsraum angeordnet ist und diesen in einen Druckraum und einen Auffangraum unterteilt. Dies schafft eine kostengünstige Dämpfungsvorrichtung. Unter anderem über die Viskosität des Mediums lässt sich die Kraft einstellen, die der Verdränger aufbringen muss, um gegen das Medium zu arbeiten, also das Medium zu verdrängen.
Im linearen Dämpfer kann der Verdränger durch eine Kolbenstange, insbesondere einen Flansch der Kolbenstange, realisiert sein, die den gleichen Querschnitt wie der Dämpfungsraum hat.
Im rotatorischen Dämpfer kann der Verdränger durch zumindest einen Flügel realisiert sein. Der Flügel ist um einen Drehpunkt drehbar.
Der Druckraum kann mit dem Auffangraum über eine Rückführleitung fluidisch verbunden sein. Die Rückführleitung ermöglicht eine kostengünstige Ausbildung der Dämpfungsvorrichtung. Zudem ist die Rückführleitung vorzugsweise beidseitig durchströmbar, wodurch auf einfache Weise die Bewegung der Rückenlehne und/oder die Längsbewegung des Sitzes sowohl bei einer vorwärts- als auch einer rückwärtsgerichteten Bewegung gedämpft werden kann.
Der Rückführleitung kann ein Ventil zugeordnet sein. Das Ventil, durch das die Dämpfungskonstante der Dämpfungsvorrichtung (adaptiv) angepasst werden kann, kann so kostengünstig und einfach angeordnet werden. Ferner kann die Kraft, die der Verdränger aufbringen muss, um das Medium zu verdrängen, über das Ventil eingestellt werden, da hierüber der Durchflussquerschnitt verändert werden kann. Je enger der Durchflussquerschnitt, desto größer muss die Kraft sein, um eine bestimmtes Volumen zu verdrängen.
Die Aufgabe der Erfindung wird ferner durch ein Verfahren zum Schutz eines Kraftfahrzeuginsassen auf einem erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeugs gelöst, wobei zur Minderung von einer auf den Kraftfahrzeuginsassen wirkenden Kraft der Fahrzeugsitz eine Rückenlehne, eine Sitzfläche, eine Steuerung und eine Dämpfungsvorrichtung, die vorzugsweise der Rückenlehne zugeordnet ist, umfasst.. Das Verfahren umfasst insbesondere die folgenden Schritte:
Erkennen einer Fahrsituation des Kraftfahrzeugs durch die Steuerung, insbesondere das frühzeitige Erkennen einer starken Verzögerung und/oder eines Unfalls des Kraftfahrzeugs,
Anpassen einer Dämpfungskonstante der Dämpfungsvorrichtung an die Fahrsituation und/oder einen Kraftfahrzeuginsassen durch die Steuerung, und
Ankoppeln des Kraftfahrzeuginsassen an den Fahrzeugsitz über das Sicherheitsgurtsystem und/oder die sitzintegrierte
Sicherheitsgurtkomponente, sodass die durch die Rückhaltesituation hervorgerufene und auf den Kraftfahrzeuginsassen wirkende Kraft durch die Dämpfungsvorrichtung gemindert werden kann.
Die Dämpfungskonstante kann somit situativ an eine Fahrsituation angepasst werden, beispielsweise an eine starke Verzögerung des Kraftfahrzeugs oder einen drohenden Unfall. Zudem kann die Dämpfungskonstante individuell an den Fahrzeuginsassen angepasst werden, beispielsweise an sein Gewicht bzw. an seine Statur. Hierdurch lässt sich die Dämpfungskonstante an den Kraftfahrzeuginsassen möglichst individuell anpassen. Der Fahrzeugsitz kann eine sitzintegrierte Sicherheitsgurtkomponente aufweisen, die einen Sicherheitsgurt gegebenenfalls fixiert und/oder strafft. Dies ermöglicht eine frühzeitige Fixierung des Kraftfahrzeuginsassen an den Fahrzeugsitz, wodurch der Kraftfahrzeuginsasse an die Gesamtverzögerung des Kraftfahrzeugs angebunden wird. Die Sicherheitsgurtkomponente ist vorzugsweise als ein Gurtstraffer ausgebildet, insbesondere als ein reversibler Gurtstraffer.
Insbesondere kann das obige Verfahren für den zuvor beschriebenen Fahrzeugsitz vorgesehen sein.
Insofern ist ein den Fahrzeugsitz umfassendes Kraftfahrzeugsicherheitssystem ausgebildet, das zuvor beschriebene Verfahren auszuführen. Das Kraftfahrzeug sicherheitssystem weist hierzu einen Fahrzeugsitz der zuvor beschriebenen Art sowie eine Steuerung und/oder einen Sensor auf, die bzw. der eingerichtet ist, eine Fahrsituation des Kraftfahrzeugs zu erkennen.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie aus den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes in einer Ausgangsstellung,
Figur 2 eine Detailansicht des Gelenks aus Figur 1 mit einer Dämpfungsvorrichtung,
Figur 3 eine schematische Seitenansicht des Fahrzeugsitzes aus Figur 1 in einer gedämpften Stellung,
Figur 4 eine weitere Ausgestaltung der Dämpfungsvorrichtung in einem Längsschnitt,
Figur 5 eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes in einer gedämpften Stellung,
Figur 6 einen Längsschnitt durch ein Gelenk und eine Dämpfungsvorrichtung des Fahrzeugsitzes aus Figur 5,
Figur 7 eine weitere Ausgestaltung der beim erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz verwendeten Dämpfungsvorrichtung in einem Längsschnitt,
Figur 8 einen Längsschnitt durch eine alternative Ausführungsform der beim erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz verwendeten Dämpfungs vorrichtung, und
Figur 9 eine Ausgestaltung einer beim erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz verwendeten Dämpfungsvorrichtung mit einem Getriebe in einer Seitenansicht. Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht auf einen Fahrzeugsitz 10, auf dem ein Kraftfahrzeuginsasse 12 eines Kraftfahrzeugs sitzt. Der Fahrzeugsitz 10 umfasst hierzu eine Sitzfläche 14 sowie eine Rückenlehne 16.
Zudem weist der Fahrzeugsitz 10 ein Sicherheitsgurtsystem 18 auf, welches im Fahrzeugsitz 10 integriert ist. Das Sicherheitsgurtsystem 18 hat einen Gurtbandaufroller 20 als
Sicherheitsgurtkomponente 21 , der dem oberen Ende der Rückenlehne 16 zugeordnet sein kann, insbesondere am oberen Ende der Rückenlehne 16 angeordnet ist, und eine Befestigungsvorrichtung 22 als Sicherheitsgurtkomponente 21 , die der unteren Hälfte der Sitzfläche 14 zugeordnet ist, insbesondere dort befestigt ist.
Das Gurtschloss (hier nicht gezeigt) ist auf der in Figur 1 nicht sichtbaren Seite der Sitzfläche 14 angebracht, sodass ein als Dreipunktgurt ausgebildeter Sicherheitsgurt 24 den Kraftfahrzeuginsassen 12 durch drei Befestigungspunkte, nämlich das Gurtschloss, die Befestigungsvorrichtung 22 und den Gurtbandaufroller 20, in dem Fahrzeugsitz 10 hält.
Die Rückenlehne 16 ist im unteren Bereich durch ein Gelenk 26 an den hinteren Bereich der Sitzfläche 14 angelenkt. Die Rückenlehne 16 ist um eine Rotationsachse 28 rotier- bzw. drehbar, die sich innerhalb des Gelenks 26 befindet. Es kann sich also die Rückenlehne 16 relativ zur Sitzfläche 14 nach vorne und nach hinten bewegen (nach links und rechts mit Bezug auf Figur 1), insbesondere in Bezug auf den durch das Gelenk 26 gebildeten Drehpunkt bzw. Rotationsachse 28. Anschaulich geht dies aus einem Vergleich der Figuren 1 und 3 hervor.
Figur 2 zeigt eine Detailansicht der Rückenlehne 16 im Bereich des Gelenks 26 im Längsschnitt.
Das Gelenk 26 weist einen Hebelarm 30 auf, der über ein bewegliches Gelenk 32 mit einer Kolbenstange 34 einer Dämpfungsvorrichtung 36 verbunden ist.
Neben der Kolbenstange 34 weist die Dämpfungsvorrichtung 36 einen Dämpfungsraum 38 und eine Rückführleitung 40 auf. Der Dämpfungsraum 38 hat eine erste Öffnung 42 und eine zweite Öffnung 44. Dabei ist die erste Öffnung 42 mit der zweiten Öffnung 44 über die Rückführleitung 40 fluidisch verbunden. Die Rückführleitung 40 stellt demnach eine Bypass-Leitung dar, da sie mit beiden Enden mit dem Dämpfungsraum 38 gekoppelt ist, in dem zumindest ein Abschnitt der Kolbenstange 34 beweglich aufgenommen ist. Innerhalb des Dämpfungsraums 38, an einem zum beweglichen Gelenk 32 entgegengesetzten Ende der Kolbenstange 34, ist ein Verdränger 46 an der Kolbenstange 34 befestigt.
Der Verdränger 46 unterteilt den Dämpfungsraum 38 in zwei Bereiche, nämlich vor und hinter dem Verdränger 46 (mit Bezug auf Figur 2 entsprechen die Bereiche links und rechts des Verdrängers 46). Die beiden Bereiche sind über die Rückführleitung 40 miteinander verbunden. Insbesondere fließt keine Flüssigkeit bzw. nur eine gegenüber dem Durchfluss durch die Rückführleitung 40 vernachlässigbare Menge um den Verdränger 46.
Ferner ist die Dämpfungsvorrichtung 36 an dem Befestigungspunkt 48 befestigt, sodass eine Bewegung der Rückenlehne 16 um die Rotationsachse 28 zu einer Bewegung des Verdrängers 46 innerhalb des Dämpfungsraums 38 führt. Hierdurch verändern sich die beiden Volumina der durch den Verdränger 46 unterteilten Bereiche.
In Figur 2 ist beispielhaft die Wirkung einer äußeren Krafteinwirkung F (großer Pfeil), die durch einen Kraftfahrzeuginsassen 12, der über das Sicherheitsgurtsystem an den Fahrzeugsitz 10 gekoppelt ist, auf die Rückenlehne 16 und die Dämpfungsvorrichtung 36 hervorgerufen wird, dargestellt. Die äußere Krafteinwirkung F kann durch ein Bremsmanöver oder einen Frontalaufprall des Kraftfahrzeugs hervorgerufen werden, insbesondere aufgrund der auf den Fahrzeugsitz 10 wirkenden Trägheitsmasse des Kraftfahrzeuginsassen 12.
Die äußere Krafteinwirkung F führt dazu, dass der Kraftfahrzeuginsasse 12 und die Rückenlehne 16 mit Bezug auf Figur 2 nach links gedrückt werden. Die Rückenlehne 16 rotiert dementsprechend entgegen dem Uhrzeigersinn um die Rotationsachse 28. Diese Rotation ist durch eine gestrichelte Rückenlehne 16 eingezeichnet.
Folglich rotiert auch der Hebelarm 30 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Rotationsachse 28, sodass der im Dämpfungsraum 38 angeordnete Verdränger 46 in Richtung der ersten Öffnung 42 bewegt wird. Während der Bewegung wird ein sich in dem Dämpfungsraum 38 befindliches Dämpfermedium 50 durch die erste Öffnung 42 in die Rückführleitung 40 und durch die zweite Öffnung 44 in den Dämpfungsraum 38 gedrückt. Die Rückführleitung 40 und/oder die Öffnungen 42, 44 haben bzw. hat eine kleinere Querschnittsfläche als der Dämpfungsraum 38, also einen geringeren Strömungsquerschnitt, sodass sich zwischen Verdränger 46 und erster Öffnung 42 ein Druck aufbaut. Dieser Bereich wird als Druckraum 52 bezeichnet.
Mit Bezug auf Figur 2, wird der Bereich links des Verdränger 46, also der Raum zwischen Verdränger 46 und zweiter Öffnung 44, als Auffangraum 54 bezeichnet, in den das Dämpfermedium 50 aus der Rückführleitung 40 durch die zweite Öffnung 44 in den Dämpfungsraum 38 zurückfließt.
Der Druck in dem Druckraum 52 wirkt der Bewegung des Verdrängers 46 entgegen und somit wird die äußere Krafteinwirkung F gedämpft. Insbesondere wird dabei die auf den Kraftfahrzeuginsassen 12 wirkende Beschleunigung gedämpft.
Die Stärke der Dämpfung, also die Dämpfungskonstante, kann durch die Viskosität des Dämpfermediums 50 und durch das Verhältnis der Querschnittsflächen der Rückführleitung 40 und des Dämpfungsraums 38, also der jeweiligen Strömungsquerschnitte, zueinander angepasst werden..
Die in Figur 2 gezeigte Rückführleitung 40 ist lediglich beispielhaft zu verstehen.
Über eine derartige Rückführleitung 40 kann vorteilhaft auch ein Rebound des Kraftfahrzeuginsassen 12 mit derselben Dämpfungsvorrichtung 26 gedämpft werden.
Im Allgemeinen kann es eine fluidische Verbindung zwischen dem Druckraum 52 und dem Auffangraum 54 geben, die durch den Dämpfungsraum 38 gebildet sind, insbesondere über den im Dämpfungsraum 38 angeordneten Verdränger 46.
Die fluidische Verbindung muss zudem eine kleinere Querschnittsfläche bzw. einen kleineren Strömungsquerschnitt haben als der Verdränger 46 bzw. der Dämpfungsraum 38, da sonst keine dämpfende Wirkung einsetzt.
Dementsprechend könnte die fluidische Verbindung zwischen dem Druckraum 52 und dem Auffangraum 54 auch durch ein Loch, insbesondere Löcher, in dem Verdränger 46 realisiert sein. Die Dämpfungsvorrichtung 36 funktioniert auch, wenn auf den Kraftfahrzeuginsassen 12 und den Fahrzeugsitz 10 eine äußere Krafteinwirkung nach hinten, d. h. mit Bezug auf Figur 2 eine äußere Krafteinwirkung nach rechts, wirkt. In diesem Fall vertauschen der Druckraum 52 und der Auffangraum 54 bzw. die erste Öffnung 42 und die zweite Öffnung 44 ihre Wirkungen entsprechend.
Dementsprechend ermöglicht die Dämpfungsvorrichtung 36 eine Dämpfung der Rückenlehne 16 des Fahrzeugsitzes 10 nach vorne und hinten. Die Dämpfungsvorrichtung 36 reduziert die äußere Krafteinwirkung auf den Kraftfahrzeuginsassen 12 während des Beschleunigens oder Abbremsens des Kraftfahrzeugs bzw. während eines Frontalaufpralls des Kraftfahrzeugs und eines Heckaufpralls.
Die beschriebene Ausführungsform der Dämpfungsvorrichtung 36 ist passiv ausgebildet. Die Dämpfungsvorrichtung 46 besitzt dementsprechend keine Ansteuerung und kann nur auf die äußere Krafteinwirkung reagieren.
Durch eine entsprechende Wahl der Dämpfungskonstante der Dämpfungs vorrichtung 36 kann die auf den Kraftfahrzeuginsassen 12 wirkende Kraft während eines Unfalls eingestellt werden, insbesondere adaptiv angepasst werden. Somit kann das Sicherheitsgurtsystem 18 dämpferfrei ausgebildet sein.
Dementsprechend kann der Gurtbandaufroller 20 nur die Aufgabe ein Ausziehen des Sicherheitsgurtes 24 zu ermöglichen und unter Umständen zu verhindern.
Alternativ oder zusätzlich können auch weitere Sicherheitsgurtkomponenten 21 wie eine Gurtklemme und/oder ein Gurtstraffer vorgesehen sein, insbesondere wobei die weiteren Sicherheitsgurtkomponenten 21 ebenfalls dämpferfrei ausgebildet sind.
Figur 3 zeigt eine Seitenansicht auf den Fahrzeugsitz 10 aus Figur 1 unter dem Einfluss der äußeren Krafteinwirkung F, wie bereits erwähnt.
Es ist zu sehen, dass der Oberkörper des Kraftfahrzeuginsassen 12 durch die äußere Krafteinwirkung um die Hüfte des Kraftfahrzeuginsassen 12 nach vorne bewegt wird. Es kann ein Aktor vorgesehen sein, der die Rückenlehne 16 aus der in Figur 3 dargestellten Position (gedämpfte Stellung) in die in Figur 1 dargestellte Position (Ausgangsstellung) zurückbringt.
Alternativ kann der Kraftfahrzeuginsasse 12 dies auch durch ein Drücken der Rückenlehne 16 nach hinten (nach rechts mit Bezug auf Figur 3) erreichen.
Anhand der Figur 4 wird nun eine weitere Ausgestaltung der Dämpfungsvorrichtung 36 beschrieben, die im Wesentlichen der Ausführungsform aus Figur 2 entspricht, sodass im Folgenden nur auf die Unterschiede eingegangen wird. Gleiche und funktionsgleiche Bauteile haben dieselben Bezugszeichen und es wird auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
Im Gegensatz zu der in Figur 2 beschriebenen Ausgestaltung ist in der Dämpfungsvorrichtung 36 aus Figur 4 ein Ventilraum 56, in dem ein Ventil 58 angeordnet ist, in der Rückführleitung 40 vorgesehen. Das Ventil 58 ist so in dem Ventilraum 56 angeordnet, dass das Dämpfermedium 50 durch das Ventil 58 strömen muss, um von der ersten Öffnung 42 zur zweiten Öffnung 44 zu gelangen.
Ferner ist eine Steuerung 60 vorgesehen, die mit dem Ventil 58 verbunden ist und dieses ansteuert.
Die Steuerung 60 kann die Durchflussmenge des Dämpfermediums 50 durch das Ventil 58 steuern, also die Strömungsmenge, und damit indirekt die Dämpfungskonstante der Dämpfungsvorrichtung 36 (adaptiv) anpassen.
Beispielsweise weist das Ventil 58 eine Lochblende auf, die durch die Steuerung 60 vergrößert und verkleinert werden kann.
Die in Figur 4 gezeigte Darstellung der Steuerung 60 ist nur beispielhaft zu verstehen.
Auch kann die Steuerung 60 mit einer zentralen Steuerung des Kraftfahrzeugs verbunden sein oder durch diese ausgebildet sein.
Die Dämpfungsvorrichtung 36 in Figur 4 ist aktiv ausgebildet, da das Ventil 58 (aktiv) angesteuert werden kann, um die Dämpfungskonstante zu beeinflussen. Die Dämpfungskonstante der Dämpfungsvorrichtung 36 kann dementsprechend an eine Fahrsituation des Kraftfahrzeugs (adaptiv) angepasst werden. Die Fahrsituation kann durch eine zentrale Steuerung und/oder einen Sensor des Kraftfahrzeugs (frühzeitig) erkannt werden, sodass bei einem drohenden Unfall eine große Dämpfungskonstante gewählt wird und das Ventil 58 nur eine geringe Menge des Dämpfermediums 50 durchlässt.
Im Falle eines Bremsmanövers kann die Dämpfungskonstante kleiner gewählt werden, sodass die Rückenlehne 16 bei gleicher Krafteinwirkung (verglichen mit einer größeren Dämpfungskonstante) einen größeren Rotationswinkel zurücklegt.
Hierdurch lässt sich gleichzeitig der Komfort für den Kraftfahrzeuginsassen 12 entsprechend erhöhen.
Anhand der Figuren 5 und 6 wird ein Fahrzeugsitz 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform beschrieben, die im Wesentlichen der ersten Ausführungsform entspricht, sodass im Folgenden lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird. Gleiche und funktionsgleiche Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen versehen, und es wird hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Funktion auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform ist das Gelenk 26 nicht im unteren Bereich der Rückenlehne 16 angeordnet, sondern in einem mittleren Bereich (siehe Figur 5).
Dementsprechend ist nur ein Teil der Rückenlehne 16 beweglich, nämlich der Bereich der Rückenlehne 16 zwischen dem Gelenk 26 und dem oberen Ende, das einer Nacken- bzw. Kopfstütze zugeordnet ist.
An der Stelle des Gelenks 26 aus der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform befindet sich in Figur 5 ein ungedämpftes Gelenk 62. Das ungedämpfte Gelenk 62 kann in der dargestellten Ausführungsform eine äußere Krafteinwirkung nicht verringern. Es ist allerdings möglich, dass die mit dem Gelenk 62 gekoppelten T eile beispielsweise durch eine elektrische oder manuelle Bedienvorrichtung relativ zueinander verstellt werden können.
In dieser Ausführungsform kann im Falle einer äußeren Krafteinwirkung ein Zwischenraum 64 zwischen dem Kraftfahrzeuginsassen 12 und der Rückenlehne 16 entstehen. Hierdurch wird der Bauchbereich des Kraftfahrzeuginsassen 12 durch eine verstellte Rückenlehne 16, also über das Gelenk 26, weniger stark oder nicht gedämpft.
In einer bevorzugten, nicht dargestellten Ausführungsform ist bei einem derartigen Fahrzeugsitz 10 im unteren Bereich und im mittleren Bereich ein gedämpftes Gelenk 26 angeordnet, dem jeweils zumindest eine Dämpfungsvorrichtung 36 zugeordnet ist.
Zudem kann vorgesehen sein, dass nur dem unteren oder dem im mittleren Bereich angeordneten Gelenk die Dämpfungsvorrichtung zugeordnet ist, wobei das andere Gelenk, dem die Dämpfungsvorrichtung nicht zugeordnet ist, mit dem Gelenk, dem die Dämpfungsvorrichtung zugeordnet ist über eine mechanische Kopplung in Wirkverbindung steht. Die mechanische Kopplung kann beispielsweise durch eine geeignete kinematische Verbindung erfolgen. Durch eine derartige mechanische Koppelung der Gelenke kann die Bewegung in dem anderen Gelenk, dem die Dämpfungsvorrichtung nicht zugeordnet ist, ebenfalls gedämpft werden. Auch kann im Sinne der Erfindung vorgesehen sein, dass die Kopfstütze über eine geeignete kinematische Verbindung mit dem gedämpften Gelenk verbunden ist.
Außerdem ist in der Sitzfläche 14 ein Sensor 66 vorgesehen, der mit der Steuerung 60 verbunden ist und das Gewicht des Kraftfahrzeuginsassen 12 ermitteln kann. Der Sensor 66 ermöglicht damit, dass die Dämpfungskonstante der Dämpfungsvorrichtung 36 an den Kraftfahrzeuginsassen 12 und an die Fahrsituation angepasst werden kann.
Alternativ zum Sensor 66 kann auf das Gewicht des Kraftfahrzeuginsassen 12 indirekt geschlossen werden, beispielsweise über die Sitzposition, die erfasst wird.
In einem ersten Schritt erkennt dementsprechend die Steuerung 60 die Fahrsituation des Kraftfahrzeugs. Die Steuerung 60 erkennt insbesondere eine starke Verzögerung oder einen drohenden Unfall des Kraftfahrzeugs frühzeitig, beispielsweise durch Beschleunigungssensoren, Kameras und/oder Radargeräte.
In einem nächsten Schritt passt die Steuerung 60 entsprechend dem ermittelten Gewicht des Kraftfahrzeuginsassen 12 und/oder entsprechend der Fahrsituation des Kraftfahrzeugs die Dämpfungskonstante der Dämpfungs vorrichtung 36 an. Falls die Steuerung 60 einen drohenden Unfall und/oder ein starkes Bremsen erkennt und/oder erwartet, kann vorgesehen sein, dass neben einem mechanischem Blockieren des Auszugs des Gurtbandaufrollers 20, was insbesondere automatisch in mechanischer Weise erfolgt, weitere Sicherheits maßnahmen vorgenommen werden.
Beispielsweise strafft ein Gurtstraffer den Sicherheitsgurt 24, womit der Kraftfahrzeuginsasse 12 an dem Fahrzeugsitz 10 fixiert wird. Dementsprechend wird die Kraft auf den Kraftfahrzeuginsassen 12 sofort verringert, und nicht erst dann, wenn der Sicherheitsgurt 24 durch die Vorwärtsbewegung des Kraftfahrzeuginsassen 12 gestrafft wird.
Figur 6 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Dämpfungsvorrichtung 36, die im Wesentlichen der Ausführungsform aus Figur 2 entspricht.
In dieser Ausführungsform ist das Dämpfermedium 50 eine magnetorheologische Flüssigkeit oder ein magnetorheologisches Polymer, d. h. eine Flüssigkeit oder ein Polymer, deren bzw. dessen Viskosität abhängig von einem magnetischen Feld ist.
Es ist eine Spule 68 oder ein sonstiger Elektromagnet vorgesehen, die bzw. der vor allem entlang der Rückführleitung 40, ein magnetisches Feld erzeugt.
Die Spule 68 ist mit der Steuerung 60 verbunden, sodass die Steuerung den Strom durch die Spule 68 steuern kann und damit die Viskosität des Dämpfermediums 50 in der Rückführleitung 40 verändert.
Dadurch kann die Dämpfungskonstante der Dämpfungsvorrichtung 36 (adaptiv) angepasst werden, da bei hoher Viskosität das Dämpfermedium 50 nur sehr langsam durch die Rückführleitung 40 fließt und bei geringer Viskosität das Dämpfermedium 50 (verhältnismäßig) schnell durch die Rückführleitung 40 fließt.
Grundsätzlich kann der Fahrzeugsitz 10 auch mehrere Gelenke 26 aufweisen, denen jeweils eine Dämpfungsvorrichtung 36 zugeordnet ist. Insofern kann das in Figur 5 ungedämpfte Gelenk 62 in analoger Weise zum Gelenk 26 ausgebildet sein.
In den Figuren 2, 4 und 6 ist die Dämpfungsvorrichtung 36 jeweils als linearer Dämpfer ausgeführt. Anhand der Figuren 7 bis 9 werden Ausgestaltungen der Dämpfungs vorrichtung 36 gezeigt und beschrieben, die als rotatorischer Dämpfer ausgeführt sind.
Figur 7 zeigt einen Längsschnitt durch eine rotatorische Dämpfungsvorrichtung 36 mit einem Gehäuse 70. Das Gehäuse 70 ist ortsfest, d. h. es kann sich nicht drehen. Es ist beispielsweise ein Teil des Gelenks 26.
Innerhalb des Gehäuses 70 ist ein Flügel 72 vorgesehen, der die Funktion des Verdrängers 46 übernimmt und um eine Rotationsachse 73 rotieren kann. Der Flügel 72 ist insbesondere von der Rotationsachse 73 bis zum Gehäuse 70 so ausgebildet, dass das Dämpfermedium 50 ihn nicht umfließen kann. Der Pfeil P deutet eine Rotation des Flügels 72 an, durch die der Flügel 72 das Dämpfermedium 50 in die Rückführleitung 40 drückt, die einen verringerten Strömungsquerschnitt aufweist.
Der Flügel 72 ist mit einem Hebelarm 74 der Dämpfungsvorrichtung 36 gekoppelt und der Hebelarm 74 ist fest mit der Rückenlehne 16 verbunden. Eine Bewegung der Rückenlehne 16 um die Rotationsachse 28, die in dieser Ausführungsform der Rotationsachse 73 entspricht, wird auf den Flügel 72 übertragen.
Figur 8 zeigt eine rotatorische Dämpfungsvorrichtung 36 mit einer magnetorheologischen Flüssigkeit oder einem magnetorheologischen Polymer als Dämpfermedium 50. Um die Rückführleitung 40 herum ist dementsprechend die Spule 68 oder ein sonstiger Elektromagnet vorgesehen, die bzw. der die Viskosität des Dämpfermedium 50 in der Rückführleitung 40 anpassen kann, indem ein magnetisches Feld verändert wird, das von der Spule 68 bzw. dem Elektromagnet erzeugt wird, wie bereits erläutert wurde.
An der Rückführleitung 40 ist zudem ein Permanentmagnet 75 vorgesehen, der ein konstantes Magnetfeld in der Rückführleitung 40 erzeugt. Dies ermöglicht beispielsweise eine gewisse Viskosität für das Dämpfermedium 50 einzustellen, sodass eine vorbestimmte Dämpfungskonstante der Dämpfungsvorrichtung 36 gewährleistet ist, auch bei einem Stromausfall oder einer Fehlfunktion der Steuerung 60. Die Spule 68 bzw. der Elektromagnet kann dann benutzt werden, um dieses Magnetfeld abzuschwächen oder zu verstärken. Der Permanentmagnet kann ebenfalls bei der Ausführungsform nach Figur 6 vorgesehen sein.
Alternativ kann die rotatorische Dämpfungsvorrichtung 36 ein Ventil aufweisen, das in der Rückführleitung 40 vorgesehen ist, wie dies ebenfalls für die Ausführungsform nach Figur 4 erläutert worden ist. Insofern wird hierauf verwiesen.
In Figur 9 ist eine Dämpfungsvorrichtung 36 dargestellt deren Rotationsachse 73 nicht der Rotationsachse 28 der Rückenlehne 16 entspricht.
In dieser Ausgestaltung wird die Rotation der Rückenlehne 16 um die Rotationsachse 28 durch ein Getriebe 76 auf die Dämpfungsvorrichtung 36 übertragen.
Das Getriebe 76 umfasst einen Getriebearm 78, der drehfest mit der Rückenlehne 16 gekoppelt ist und drehbar um die Rotationsachse 28 ist, ein Ritzel 78 und ein Zahnrad 80. Das Zahnrad 80 ist mit dem Getriebearm 78 gekoppelt und das Ritzel 78 mit dem Flügel 72 der Dämpfungsvorrichtung 36.
Durch eine geeignete Übersetzung zwischen dem Ritzel 78 und dem Zahnrad 80 kann eine Kraftübersetzung zwischen Getriebearm 78 und Flügel 72 erreicht werden.
Selbstverständlich lassen sich die verschiedenen Merkmale der unterschiedlichen Ausführungsformen beliebig miteinander kombinieren.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeugsitz (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Sitzfläche (14), einer Rückenlehne (16), einem Sicherheitsgurtsystem, und wenigstens einer Dämpfungsvorrichtung (36), wobei die Dämpfungsvorrichtung der Rückenlehne (16) zugeordnet ist, wobei die Dämpfungsvorrichtung (36) ausgebildet ist, eine Bewegung zumindest eines Teils der Rückenlehne (16) zu dämpfen.
2. Fahrzeugsitz (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Sitzfläche (14), einer Rückenlehne (16), einem Sicherheitsgurtsystem, einer Sitzlängsverstellung und wenigstens einer Dämpfungsvorrichtung (36), wobei die Dämpfungsvorrichtung der Sitzlängsverstellung zugeordnet ist, wobei die Dämpfungsvorrichtung (36) ausgebildet ist, eine Längsbewegung des Fahrzeugsitzes (10) zu dämpfen.
3. Fahrzeugsitz (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz (10) wenigstens ein erstes Gelenk (26) aufweist, über das die Rückenlehne (16) zumindest teilweise verstellbar ist, wobei die Dämpfungsvorrichtung (36) dem Gelenk (26) zugeordnet ist.
4. Fahrzeugsitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz (10) wenigstens eine sitzintegrierte Sicherheitsgurtkomponente (21) umfasst, insbesondere einen Gurtstraffer, eine Gurtklemme und/oder einen Gurtbandaufroller (20).
5. Fahrzeugsitz (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sitzintegrierte Sicherheitsgurtkomponente (21) dämpferfrei ausgebildet ist.
6. Fahrzeugsitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung (36) ausgebildet ist, die Bewegung des zumindest einen Teils der Rückenlehne (16) in zwei unterschiedliche Richtungen, insbesondere entlang einer Achse, zu dämpfen.
7. Fahrzeugsitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung (36) passiv und/oder adaptiv ausgebildet ist.
8. Fahrzeugsitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung (36) aktiv eine Dämpfungskonstante der Dämpfungsvorrichtung (36) an eine Fahrsituation und/oder einen Kraftfahrzeuginsassen (12) anpasst, und/oder dass die Dämpfungsvorrichtung (36) einen Aktor umfasst, der die Rückenlehne (16) in eine Ausgangsstellung zurückbewegt.
9. Fahrzeugsitz (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität eines Dämpfermediums (50) der Dämpfungsvorrichtung (36) durch ein magnetisches Feld veränderbar ist, insbesondere dass das Dämpfermedium (50) eine magnetorheologische Flüssigkeit oder ein magnetorheologisches Polymer ist.
10. Fahrzeugsitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung (36) einen linearen Dämpfer und/oder einen rotatorischen Dämpfer umfasst.
1 1. Fahrzeugsitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung (36) zumindest einen Verdränger (46) aufweist, der bewegbar in einem Dämpfungsraum (38) angeordnet ist und diesen in einen Druckraum (52) und einen Auffangraum (54) unterteilt, insbesondere wobei der Druckraum (52) mit dem Auffangraum (54) über eine Rückführleitung (40) fluidisch verbunden ist.
12. Verfahren zum Schutz eines Kraftfahrzeuginsassen (12) auf einem Fahrzeugsitz (10) eines Kraftfahrzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , wobei zur Minderung von einer auf den Kraftfahrzeuginsassen (12) wirkenden Kraft der Fahrzeugsitz (10) eine Rückenlehne (16), eine Sitzfläche (14), eine Steuerung (60) und eine Dämpfungsvorrichtung (36), die vorzugsweise der Rückenlehne (16) zugeordnet ist, umfasst, , mittels der folgenden Schritte: a) Erkennen einer Fahrsituation des Kraftfahrzeugs durch die Steuerung (60), insbesondere das frühzeitige Erkennen einer starken Verzögerung und/oder eines Unfalls des Kraftfahrzeugs, b) Anpassen einer Dämpfungskonstante der Dämpfungsvorrichtung (36) an die Fahrsituation und/oder einen Kraftfahrzeuginsassen (12) durch die Steuerung, und c) Ankoppeln des Kraftfahrzeuginsassen (12) an den Fahrzeugsitz (10) über das Sicherheitsgurtsystem, sodass die durch die Verzögerung und/oder den Unfall hervorgerufene und auf den Kraftfahrzeuginsassen (12) wirkende Kraft durch die Dämpfungsvorrichtung (36) gemindert werden kann.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der
Fahrzeugsitz (10) eine sitzintegrierte Sicherheitsgurtkomponente (21) aufweist, die einen Sicherheitsgurt (24) in der Fahrsituation gegebenenfalls fixiert und/oder strafft.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die
Sicherheitsgurtkomponente (21) ein Gurtstraffer, insbesondere ein reversibler Gurtstraffer ist.
PCT/EP2020/057909 2019-04-02 2020-03-23 Fahrzeugsitz für ein kraftfahrzeug und verfahren zum schutz eines kraftfahrzeuginsassen auf einem fahrzeugsitz WO2020200858A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108554.3 2019-04-02
DE102019108554.3A DE102019108554A1 (de) 2019-04-02 2019-04-02 Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Schutz eines Kraftfahrzeuginsassen auf einem Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020200858A1 true WO2020200858A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=70008481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/057909 WO2020200858A1 (de) 2019-04-02 2020-03-23 Fahrzeugsitz für ein kraftfahrzeug und verfahren zum schutz eines kraftfahrzeuginsassen auf einem fahrzeugsitz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019108554A1 (de)
WO (1) WO2020200858A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022107964A1 (de) 2022-04-04 2023-10-05 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Sicherung eines Passagiers in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754311A1 (de) * 1997-06-10 1998-12-17 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Rückenlehne mit Kopfstütze an Fahrzeugsitzen
EP1065096A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-03 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Programmierbare Dämpfungsvorrichtung für Sitzrückenlehne
DE10152400A1 (de) * 2000-10-25 2002-07-18 Lear Corp Verfahren und Vorrichtung für das Energiemanagment bei Fahrzeugen
DE10159847A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-12 Enrico Hilbert Aktive Rückenlehne für Kraftfahrzeugsitze als Unfallsicherheitsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6386345B1 (en) * 2000-08-23 2002-05-14 Autoliv Asp, Inc. Controlling movement of a seat in a vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754311A1 (de) * 1997-06-10 1998-12-17 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Rückenlehne mit Kopfstütze an Fahrzeugsitzen
EP1065096A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-03 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Programmierbare Dämpfungsvorrichtung für Sitzrückenlehne
DE10152400A1 (de) * 2000-10-25 2002-07-18 Lear Corp Verfahren und Vorrichtung für das Energiemanagment bei Fahrzeugen
DE10159847A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-12 Enrico Hilbert Aktive Rückenlehne für Kraftfahrzeugsitze als Unfallsicherheitsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019108554A1 (de) 2020-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101631B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE60110150T2 (de) Adaptiver, variabler lastbegrenzer zum schutz von kraftfahrzeuginsassen
WO2018154061A1 (de) Fahrzeugsitzkonsole
DE102017203421B4 (de) Rückhaltesystem und Verfahren zur Ansteuerung eines Rückhaltesystems in einem Fahrzeug
WO2020200858A1 (de) Fahrzeugsitz für ein kraftfahrzeug und verfahren zum schutz eines kraftfahrzeuginsassen auf einem fahrzeugsitz
EP1057696B1 (de) Überroll-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge
EP1955908B1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem sensorgesteuert aktiv aufstellbaren Überrollkörper
DE3327970A1 (de) Spannvorrichtung fuer sicherheitsgurte
DE112019006303T5 (de) Aufprallenergieabsorber einer Lenksäule mit durch eine Sollbruchverbindung geschlossener Schleife
DE102014005565B4 (de) Arretiervorrichtung zum Verkürzen der freien Gurtlänge und Fahrzeug mit einer solchen Arretiervorrichtung
DE102017207379A1 (de) Gurtintegralsitz als kinematisches Rückhaltesystem
WO2004076248A1 (de) Gurtkraftbegrenzer für einen sicherheitsgurt
DE19851390B4 (de) Verfahren zur Festsetzung einer verstellbaren Kraftfahrzeuglenksäule und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005034185B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Drehmoments
DE102005012526B4 (de) Gurtaufroller
DE102022118864B4 (de) Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102004011089A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102021200706B4 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE102022118865A1 (de) Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP4211005A1 (de) Gurtaufroller
DE10316341A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Sitzhöhenverstellung
DE10313468B3 (de) Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2024052437A1 (de) Fahrzeuginsassen-schutzsystem und verfahren zum zurückhalten eines fahrzeuginsassen
DE102004044781A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102004017364A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Sitzhöhenverstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20714513

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20714513

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1